EP1769915A2 - Folienübertragungsvorrichtung - Google Patents
Folienübertragungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1769915A2 EP1769915A2 EP06120161A EP06120161A EP1769915A2 EP 1769915 A2 EP1769915 A2 EP 1769915A2 EP 06120161 A EP06120161 A EP 06120161A EP 06120161 A EP06120161 A EP 06120161A EP 1769915 A2 EP1769915 A2 EP 1769915A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transfer
- cylinder
- film
- transfer device
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 6
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/02—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
- B41F19/06—Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
- B41F19/062—Presses of the rotary type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F16/00—Transfer printing apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2219/00—Printing presses using a heated printing foil
- B41P2219/20—Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
- B41P2219/22—Guiding or tensioning the printing foil
Definitions
- the present invention relates to a film transfer device for transferring a transfer layer adhering to a carrier film by means of a release layer under the action of pressure on at least area-wise coated with an adhesive sheet material according to the preamble of patent claim 1.
- Generic film transfer devices are used in the refinement of printed products, for example, to produce gloss effects.
- the machines can be subdivided into hot stamping foil machines and cold foil transfer devices.
- the transfer layer is transferred to the sheet material only under pressure, but not additionally under the action of heat.
- adhesive is printed, so that a "printed image" of adhesive remains on the flat material, to which the transfer layer adheres in the film transfer mechanism. Due to the high accuracy of the adhesive application in the printing unit, for example, extremely detailed metallization layers can be transferred to the flat material, for example in the form of texts.
- Other applications are films of any color, pre-embossed films, etc.
- the problem with the film transfer technique is that the film must be moved at the same speed as the sheet material during the transfer and that usually only small area on the sheet material to be covered with the transfer layer. As a result, a lot of unused film is lost, which increases the average cost of the finished printed products.
- the film transfer device is characterized in that the transfer cylinder is designed such that the carrier film by means of the transfer cylinder by static friction through the transfer nip is transportable.
- the transfer cylinder advantageously takes over several functions, namely to transfer the transfer layer to the sheet material under pressure and on the other hand carry out the transport itself by the stiction with the back of the carrier film.
- the magnitude of the pressure in the transmission may be variable, e.g. depending on film parameters, material parameters and machine parameters, such as the speed of the sheets.
- a variable pressure during the transfer is conceivable, so different pressure at the beginning or end of the transfer.
- this variable pressure action is controllable.
- the invention can therefore be compared to the prior art, a drive, namely for the return or the flow can be saved.
- mechanisms for generating the Stiction can advantageously be an embodiment of the transfer cylinder as a suction drum in question or the use of an electrostatically chargeable and dischargeable surface of the transfer cylinder or the use of a sticky or rough surface of the transfer cylinder, advantageously by means of an exchangeable lateral surface of the transfer cylinder.
- the film transfer device comprises a lifting device and the transfer cylinder is mounted such that it can be lifted by means of the lifting device from the printing cylinder.
- the transfer cylinder is lifted from the printing cylinder, it is no longer necessary to transport the carrier film and the sheet material at the same speed. Accordingly, the speed for saving backing sheet material can be reduced, stopped or even transported backwards.
- backward transport it can be calculated which length of carrier film is required in order to accelerate the carrier film for the next transfer so that the carrier film and the flat material again have the same speed during the transfer, so that they are close to that already in a preceding transfer process changed surface of the carrier film transmission can take place.
- the transfer cylinder has a smaller diameter than the impression cylinder.
- the mass to be moved is advantageously reduced, so that acceleration and deceleration processes of the transfer cylinder and a lifting of transfer cylinder from the printing cylinder is easier to carry out. Due to the smaller mass of the transfer cylinder, which is possible by using a smaller diameter, the acceleration and deceleration processes can be faster, so that less film is wasted unused.
- the Excenter the transport of the carrier film is decoupled from the unwinding to Aufwickelrolle from the drive of these roles, so that a simple forward or backward movement of the carrier film in the transfer nip is possible by the transfer cylinder.
- the film transfer device additionally comprises the applicator for the adhesive, which cooperates with the printing cylinder for adhesive application to the sheet material.
- the adhesive is a UV adhesive and a UV dryer is arranged between the applicator unit and the transfer cylinder.
- the film transfer device 100 shown in the figure is shown here only schematically in section. Other required for the operation of such a device elements such as storage, drives, control, etc., which are not relevant to the invention are shown only schematically or not at all, as they would be obvious to the skilled person alone and would hamper the understanding of the invention.
- the transfer unit 10 is typically part of a sheet or web press, not shown, in the case shown here a sheet processing press.
- the applicator unit 50 for the adhesive 2 is arranged in a separate upstream printing unit of a printing machine.
- adhesive 2 is printed imagewise on a sheet-like material 1 by means of a commissioning cylinder 51, which rotates in the direction of rotation designated by reference numeral 51 '.
- a sheet material 1 is shown true to scale on the transfer cylinder 15.
- the layer structure of carrier film 5, separating layer 6 and transfer layer 3 is shown by way of example to scale, just before the film waste roll 27.
- the carrier film 5 is coated over the entire surface over its entire length with a corresponding separating layer 6 and transfer layer 3.
- the transfer layer 3 in the film outlet 29 is missing in the transferred areas.
- the carrier film 5 is stored on a film supply roll 21 and is withdrawn from the film supply roll 21 in the direction of movement designated by the reference numeral 5 '. Serves either a not shown drive the film supply roll 21 or the transfer cylinder drive 33 or a mixture of the two.
- the carrier film feed 28 the carrier film 5 is first deflected over pulleys 24 in an Excenter Grande and then via further pulleys 24, 26 to the transfer cylinder 30 and then in the Shinfolienabschreib to corresponding pulleys 24 ', 26' in a further Excenter acknowledged 22 ', 23' and along the direction of movement, which is rolled up by the reference numeral 5 "to a likewise driven film waste roll 27.
- the transfer cylinder 30 In normal operation, the transfer cylinder 30 is operated in the direction of rotation designated by the reference numeral 33 "at a speed in the transfer of the transfer layer 3 from the carrier film to the sheet material 1, the speed of the sheet material 1 in the transfer nip 16 between transfer cylinder 30th and pressure cylinder 15, which rotates in the direction of the arrow indicated by the reference numeral 15 'For this purpose, the transfer cylinder 30 is driven by a drive 33 via a drive wheel 31 by means of a drive belt 32 in the direction of movement indicated by reference numeral 33'.
- a lifting device 34 is provided, which is adapted to lift the transfer cylinder 30 of the printing cylinder 15, when just no transfer layer 3 is to be transferred from the supporting foil 5 on the sheet material 1.
- the speed of the transfer cylinder 30 and thus the carrier film 5 can be reduced via the drive 33 of the transfer cylinder 30, such that the carrier film is slowed down, stands still or even backward into the Excenter acknowledged 22, 23 of the carrier film feed 28 is fed.
- the transfer cylinder 30 is designed such that a sufficient static friction between the back of the carrier film 5 and the surface of the transfer cylinder prevails or can be generated.
- the transfer cylinder 30 is designed as a suction wheel, which can be acted upon by a negative pressure, at least on parts of the circumference, so that the desired static friction between the transfer cylinder 30 and the carrier film 5 can be generated.
- the transfer cylinder 30 has a surface 35 which is electrostatically chargeable or dischargeable, so as to apply electrostatic forces sufficiently strong static friction between the carrier film 5 and the surface 35 of the transfer cylinder 30 to ensure.
- the transfer cylinder has a sticky or rough surface 35, so that in this way the corresponding static friction between carrier film and transfer cylinder 30 can be generated.
- this electrostatically chargeable, sticky or rough surface 35 is a cylinder cover, somewhat similar to a sleeve.
- the transfer cylinder 30 has, as shown in the figure, a considerably smaller diameter than the impression cylinder 15 and accordingly, the transfer cylinder 30 therefore also has a comparatively low mass. Due to the low mass and the forces required by the lifting device 34 for lifting the transfer cylinder 30 from the printing cylinder 15 in the direction of movement designated by the reference numeral 34 'are low, so that correspondingly fast switching cycles are possible. Also, the deceleration or acceleration of the transfer cylinder 30 in the circumferential direction by the lower mass comparatively quickly possible, so that only a small film consumption of the carrier film 5 comes about by such short switching and acceleration times.
- the supply and discharge side Exenterer towels 22, 22 ', 23, 23' are used to decouple the film transport through the film supply roll 21 and the film waste roll 27, so that between the two memories 22, 22 ', 23, 23' remaining portion of the carrier film. 5 can be done solely by the transfer cylinder 30.
- Excenter As an alternative to the illustrated Excenter notesn 22, 22 ', 23, 23' are other known from the prior art storage devices for webs readily conceivable.
- information and instructions are stored in a controller 40 in order to operate the transfer cylinder drive 33 and the lifting device 34 in such a way that as complete as possible utilization of the transfer layer 3 of the carrier film 5 is achieved.
- the applicator 50 is a commissioned work for UV adhesive.
- a UV dryer 60 is arranged between the applicator 50 and the transfer cylinder 30 at the periphery of the printing cylinder 15 in order to give the UV adhesive 2 suitable for the transfer of the transfer layer 3 of the carrier film 5 consistency.
- a plurality of transfer cylinders 30 may be arranged with different film along the circumference of the printing cylinder 15.
- these plurality of transfer cylinders 30 may have a common drive 33.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folienübertragungsvorrichtung zum Übertragen einer vermittels einer Trennschicht an einer Trägerfolie haftenden Übertragungsschicht unter Druckeinwirkung auf zumindest gebietsweise mit einem Klebstoff beschichtetes flächiges Material gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Gattungsgemäße Folienübertragungsvorrichtungen werden in der Veredelung von Druckprodukten verwendet, beispielsweise um Glanzeffekte zu erzeugen. Die Maschinen lassen sich in Heißprägefolienmaschinen und Kaltfolienübertragungsvorrichtungen unterteilen. Bei letzterem wird die Übertragungsschicht auf das flächige Material lediglich unter Druck, nicht aber zusätzlich unter der Einwirkung von Wärme übertragen. In der Regel wird bei Kaltfolienübertragungsvorrichtungen mit einem Druckwerk, das der Übertragungsvorrichtung vorgelagert ist, Klebstoff verdruckt, so dass auf dem flächigen Material ein "Druckbild" aus Klebstoff verbleibt, woran im Folienübertragungswerk die Übertragungsschicht haftet. Durch die hohe Genauigkeit des Klebstoffauftrags im Druckwerk lassen sich so beispielsweise extrem detaillierte Metallisierungsschichten auf das flächige Material übertragen, etwa in Form von Texten. Andere Anwendungen sind Folien in beliebiger Farbe, vorgeprägte Folien usw.
- Problematisch an der Folienübertragungstechnik ist, dass die Folie mit der gleichen Geschwindigkeit wie das flächige Material bei der Übertragung bewegt werden muss und dass in der Regel nur kleine Bereich auf dem flächigen Material mit der Übertragungsschicht bedeckt werden sollen. Dadurch geht viel unbenutzte Folie verloren, wodurch die Durchschnittskosten für die fertigen Druckprodukte steigen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden bereits unterschiedliche Sparschaltungen für derartige Folienübertragungsvorrichtungen im Stand der Technik angedacht, beispielsweise in der
DE 198 42 585 und derEP 718 099 - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weitere Folienübertragungsvorrichtung zu schaffen, mit der Trägerfolienmaterial eingespart werden kann um auf diese Weise eine Folienübertragungsvorrichtung wirtschaftlicher zu machen. Diese Aufgabe wird mit einer Folienübertragungsvorrichtung zum Übertragen einer vermittels einer Trennschicht an einer Trägerfolie haftenden Übertragungsschicht unter Druckeinwirkung auf zumindest gebietsweise mit einem Klebstoff beschichtetes flächiges Material mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
- Entsprechend ist die erfindungsgemäße Folienübertragungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder derart ausgebildet ist, dass die Trägerfolie vermittels des Übertragungszylinders durch Haftreibung durch den Übertragungsspalt transportierbar ist. Dadurch übernimmt der Übertragungszylinder vorteilhafterweise gleich mehrere Funktionen, nämlich die Übertragungsschicht auf das flächige Material unter Druckeinwirkung zu übertragen und andererseits den Transport selbst durch die Haftreibung mit der Rückseite der Trägerfolie durchzuführen. Dabei kann die Größe des Drucks bei der Übertragung variabel sein, z.B. in Abhängigkeit von Folienparametern, Materialparametern und Maschinenparametern, etwa der Geschwindigkeit der Bogen. Ebenfalls ist eine variable Druckeinwirkung während der Übertragung denkbar, also unterschiedliche Druckeinwirkung am Anfang oder am Ende der Übertragung. Vorteilhafterweise ist diese variable Druckeinwirkung steuerbar.
- Durch die Erfindung kann daher gegenüber dem Stand der Technik ein Antrieb, nämlich für den Rücklauf oder den Vorlauf eingespart werden. Als Mechanismen zur Erzeugung der Haftreibung kommt dabei vorteilhafterweise eine Ausgestaltung des Übertragungszylinders als Saugtrommel in Frage oder die Verwendung einer elektrostatisch aufladbaren und entladbaren Oberfläche des Übertragungszylinders oder die Verwendung einer klebrigen oder rauen Oberfläche des Übertragungszylinders, vorteilhafterweise vermittels einer austauschbaren Mantelfläche des Übertragungszylinders.
- In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folienübertragungsvorrichtung weist die Folienübertragungsvorrichtung eine Hubeinrichtung auf und der Übertragungszylinder ist derart gelagert, das er vermittels der Hubeinrichtung vom Druckzylinder abhebbar ist. In dem Moment, in dem der Übertragungszylinder vom Druckzylinder abgehoben ist, ist es nicht mehr erforderlich, die Trägerfolie und das flächige Material mit der gleichen Geschwindigkeit zu transportieren. Entsprechend kann die Geschwindigkeit zum Einsparen von Trägerfolienmaterial reduziert werden, gestoppt werden oder sogar rückwärts transportiert werden. Beim Rückwärtstransport kann dabei eingerechnet werden, welche Länge Trägerfolie erforderlich ist, um für die nächste Übertragung die Trägerfolie so zu beschleunigen, damit bei der Übertragung wieder die Trägerfolie und das flächige Material die gleiche Geschwindigkeit haben, so dass gerade nahe der bereits in einem vorangegangenen Übertragungsvorgang veränderten Fläche der Trägerfolie eine Übertragung stattfinden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Folienübertragungsvorrichtung weist der Übertragungszylinder einen kleineren Durchmesser als der Druckzylinder auf. Dadurch wird die zu bewegende Masse vorteilhafterweise reduziert, so dass Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge des Übertragungszylinders sowie ein Abheben von Übertragungszylinder vom Druckzylinder einfacher durchführbar ist. Durch die geringere Masse des Übertragungszylinders, die durch die Verwendung eines kleineren Durchmessers möglich ist, können die Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge schneller erfolgen, so dass weniger Folie ungenutzt verschwendet wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Folienübertragungsvorrichtung weist die Folienübertragungsvorrichtung in der Trägerfolienzu- und / oder Trägerfolienabfuhr einen Excenterspeicher auf. Andere Speichermethoden für Bahnmaterial wie es in bahnverarbeitenden Vorrichtungen bekannt sind, sind ebenfalls denkbar. Durch den Excenterspeicher wird der Transport der Trägerfolie von der Abwickelrolle zur Aufwickelrolle von dem Antrieb dieser Rollen entkoppelt, so dass ein einfaches Vorwärts- oder Rückwärtsbewegen der Trägerfolie im Übertragungsspalt durch den Übertragungszylinder möglich ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Folienübertragungsvorrichtung umfasst die Folienübertragungsvorrichtung zusätzlich das Auftragswerk für den Klebstoff, das mit dem Druckzylinder zum Klebstoffauftrag auf das flächige Material zusammenwirkt. Auf diese Weise kann Platz sparend Auftragswerk und Folienübertragung in einem Werk integriert werden. Besonders vorteilhaft kann dies geschehen, wenn es sich bei dem Klebstoff um einen UV-Klebstoff handelt und zwischen dem Auftragswerk und dem Übertragungszylinder ein UV-Trockner angeordnet ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen näher beschrieben. Die in der Figur gezeigte erfindungsgemäße Folienübertragungsvorrichtung 100 ist hier nur schematisch im Schnitt dargestellt. Weitere zum Betrieb einer solchen Vorrichtung erforderliche Elemente wie Lagerung, Antriebe, Steuerung usw., die nicht erfindungsrelevant sind, sind nur schematisch oder gar nicht gezeigt, da sie sich dem Fachmann von alleine ergeben und das Verständnis der Erfindung lediglich behindern würden.
- Das Übertragungswerk 10 ist typischerweise Teil einer nicht gezeigten Druckmaschine für Bogen oder Bahnen, im hier gezeigten Fall eine Bogen verarbeitende Druckmaschine. In einer nicht gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Auftragswerk 50 für den Klebstoff 2 in einem separaten vorgelagerten Druckwerk einer Druckmaschine angeordnet.
- Im Auftragswerk 50 wird Klebstoff 2 mittels eines Auftragszylinders 51, der sich in der mit dem Bezugszeichen 51' bezeichneten Drehrichtung dreht, bildmäßig auf ein flächiges Material 1 gedruckt. Ein derartiges flächiges Material 1 ist maßstabsungetreu auf dem Übertragungszylinder 15 gezeigt. Im Vergleich zur Dicke des Bedruckstoffs sowie dem Durchmesser des Zylinders 15 ist die Klebstoffschicht 2 und die Übertragungsschicht 3 auf dem flächigen Material 1 nur sehr dünn. An dieser bildmäßig aufgetragenen Klebstoffschicht 2 haftet nun die Übertragungsschicht 3, die zuvor auf der Trägerfolie 5 über eine Trennschicht 6 verbunden war. Der Schichtaufbau von Trägerfolie 5, Trennschicht 6 und Übertragungsschicht 3 ist beispielhaft maßstabsungetreu kurz vor der Folienabfallrolle 27 gezeigt. Die Trägerfolie 5 ist ganzflächig über ihre gesamte Länge mit einer entsprechenden Trennschicht 6 und Übertragungsschicht 3 beschichtet. Je nach Übertragung fehlt natürlich in den übertragenen Bereichen die Übertragungsschicht 3 im Folienauslauf 29.
- Die Trägerfolie 5 ist auf einer Folienvorratsrolle 21 gespeichert und wird in der mit dem Bezugszeichen 5' gekennzeichneten Bewegungsrichtung von der Folienvorratsrolle 21 abgezogen. Dazu dient entweder ein nicht gezeigter Antrieb der Folienvorratsrolle 21 oder der Übertragungszylinderantrieb 33 oder eine Mischung aus beiden. In der Trägerfolienzufuhr 28 wird die Trägerfolie 5 zunächst über Umlenkrollen 24 in einen Excenterspeicher gelenkt und dann über weitere Umlenkrollen 24, 26 um den Übertragungszylinder 30 und dann in die Trägerfolienabfuhr um entsprechende Umlenkrollen 24', 26' in einen weiteren Excenterspeicher 22', 23' und entlang der Bewegungsrichtung, die mit dem Bezugszeichen 5" auf eine ebenfalls angetriebene Folienabfallrolle 27 aufgerollt. Zwischen dem Excenterspeicher 22, 23, der im Wesentlichen aus einer Excenterscheibe 22 und einem Excenter 23 besteht und je nach Stellung der Excenterscheibe 22 einen kleineren oder größeren Bahnabschnitt benötigt, und dem Übertragungszylinder 30 ist eine Tänzerrolle 25 angeordnet, die durch Bewegungen der mit dem Bezugszeichen 25" gekennzeichneten Bewegungsrichtung die Bahnspannung der Trägerfolie 5 reguliert. Die Excenterspeicher 22, 22' 23, 23' weisen vorteilhafterweise einen eigenen oder gemeinsamen Antrieb auf, der nicht gezeigt ist, aber vorteilhafterweise auch durch die Steuerung 40 angesteuert. Symmetrisch dazu ist in der Trägerfolienabfuhr 29 ebenfalls eine Tänzerrolle 25' zwischen dem Excenterspeicher 22', 23' und dem Übertragungszylinder 30 angeordnet, um auch in der Trägerfolienabfuhr 29 die Bahnspannung der Trägerfolie 5 zu regulieren.
- Im Normalbetrieb wird der Übertragungszylinder 30 in der mit dem Bezugszeichen 33" gekennzeichneten Rotationsrichtung betrieben, und zwar mit einer Geschwindigkeit bei der Übertragung der Übertragungsschicht 3 von der Trägerfolie auf das flächige Material 1, die der Geschwindigkeit des flächigen Material 1 im Übertragungsspalt 16 zwischen Übertragungszylinder 30 und Druckzylinder 15 entspricht, der sich in die mit dem Bezugszeichen 15' gekennzeichneten Pfeilrichtung dreht. Dazu wird der Übertragungszylinder 30 von einem Antrieb 33 über ein Antriebsrad 31 vermittels eines Antriebsriemens 32 in der mit dem Bezugszeichen 33' gekennzeichneten Bewegungsrichtung angetrieben.
- Zudem ist eine Hubeinrichtung 34 vorgesehen, die geeignet ist, den Übertragungszylinder 30 von dem Druckzylinder 15 abzuheben, wenn gerade keine Übertragungsschicht 3 von der Trägefolie 5 auf das flächige Material 1 übertragen werden soll. In dem Moment, in dem Übertragungszylinder 30 und Druckzylinder 15 keinen Kontakt mehr miteinander haben, kann über den Antrieb 33 des Übertragungszylinders 30 die Geschwindigkeit des Übertragungszylinders 30 und damit der Trägerfolie 5 verringert werden, derart, dass die Trägerfolie verlangsamt wird, still steht oder sogar rückwärts in den Excenterspeicher 22, 23 der Trägerfolienzufuhr 28 gespeist wird. Um dies mittels des Übertragungszylinders 30 zu ermöglichen, ist der Übertragungszylinder 30 derart ausgestaltet, dass eine ausreichende Haftreibung zwischen der Rückseite der Trägerfolie 5 und der Oberfläche des Übertragungszylinders herrscht oder erzeugbar ist. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folienübertragungsvorrichtung 100 ist dabei der Übertragungszylinder 30 als Saugrad ausgebildet, das mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann, zumindest an Teilen des Umfangs, so dass die gewünschte Haftreibung zwischen dem Übertragungszylinder 30 und der Trägerfolie 5 erzeugbar ist. In einer alternativen Ausführungsform weist der Übertragungszylinder 30 eine Oberfläche 35 auf, die elektrostatisch aufladbar bzw. entladbar ist, um so mittels elektrostatischer Kräfte eine ausreichend große Haftreibung zwischen der Trägerfolie 5 und der Oberfläche 35 des Übertragungszylinders 30 zu gewährleisten.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der Übertragungszylinder eine klebrige oder raue Oberfläche 35, so dass auf diese Weise die entsprechende Haftreibung zwischen Trägerfolie und Übertragungszylinder 30 erzeugbar ist. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dieser elektrostatisch aufladbaren, klebrigen oder rauen Oberfläche 35 um einen Zylinderbezug, etwa ähnlich einer Hülse.
- Der Übertragungszylinder 30 hat, wie in der Figur gezeigt, einen erheblich kleineren Durchmesser als der Druckzylinder 15 und entsprechend weist der Übertragungszylinder 30 daher auch eine vergleichsweise geringe Masse auf. Durch die geringe Masse sind auch die von der Hubeinrichtung 34 erforderlichen Kräfte zum Abheben des Übertragungszylinders 30 vom Druckzylinder 15 in der mit dem Bezugszeichen 34' gekennzeichneten Bewegungsrichtung gering, so dass entsprechend schnelle Schaltzyklen möglich sind. Ebenfalls ist das Abbremsen bzw. Beschleunigen des Übertragungszylinders 30 in Umfangsrichtung durch die geringere Masse vergleichsweise schnell möglich, so dass durch solche kurzen Schalt- und Beschleunigungszeiten nur ein geringer Folienverbrauch der Trägerfolie 5 zustande kommt.
- Die zufuhr- und abfuhrseitigen Excenterspeicher 22, 22', 23, 23' dienen zur Entkopplung des Folientransports durch die Folienvorratsrolle 21 und die Folienabfallrolle 27, so dass der zwischen den beiden Speichern 22, 22', 23, 23' verbleibende Abschnitt der Trägerfolie 5 allein durch den Übertragungszylinder 30 erfolgen kann. Alternativ zu den gezeigten Excenterspeichern 22, 22', 23, 23' sind andere aus dem Stand der Technik bekannte Speichereinrichtungen für Materialbahnen ohne weiteres denkbar.
- Vorteilhafterweise sind in einer Steuerung 40 Informationen und Anweisungen hinterlegt, um den Übertragungszylinderantrieb 33 und die Hubeinrichtung 34 derart zu betreiben, dass eine möglichst vollständige Ausnutzung der Übertragungsschicht 3 der Trägerfolie 5 zustande kommt.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Auftragswerk 50 um ein Auftragswerk für UV-Kleber. In diesem Fall ist zwischen dem Auftragswerk 50 und dem Übertragungszylinder 30 am Umfang des Druckzylinders 15 ein UV-Trockner 60 angeordnet, um dem UV-Klebstoff 2 die für die Übertragung der Übertragungsschicht 3 von der Trägerfolie 5 geeignete Konsistenz zu verleihen.
- In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, mehrere schmalspurige Bahnen von Trägerfolie 5 nebeneinander mit dem gleichen Druckzylinder 15 zu verwenden. Alternativ können auch mehrere Übertragungszylinder 30 mit unterschiedlicher Folie entlang des Umfangs des Druckzylinders 15 angeordnet sein. Vorteilhafterweise können diese Mehrzahl von Übertragungszylindern 30 einen gemeinsamen Antrieb 33 aufweisen.
-
- 1
- flächiges Material
- 2
- Klebstoff
- 3
- Übertragungsschicht
- 5
- Trägerfolie
- 5'
- Bewegungsrichtung der Folie im Folieneinlauf
- 5''
- Bewegungsrichtung der Folie im Folienauslauf
- 6
- Trennschicht
- 10
- Übertragungswerk
- 15
- Druckzylinder
- 15'
- Drehrichtung des Druckzylinders
- 16
- Übertragungsspalt
- 21
- Folienvorratsrolle
- 22, 22'
- Excenterscheibe
- 23, 23'
- Excenter
- 24, 24'
- Umlenkrolle
- 25, 25'
- Tänzerrolle
- 25"
- Bewegungsrichtung der Tänzerrolle
- 26, 26'
- Umlenkrolle
- 27
- Folienabfallrolle
- 28
- Trägerfolienzufuhr
- 29
- Trägerfolienabfuhr
- 30
- Übertragungszylinder
- 31
- Antriebsrad
- 32
- Antriebsriemen
- 33
- Übertragungszylinderantrieb
- 33'
- Bewegungsrichtung
- 33"
- Drehrichtung des Übertragungszylinders
- 34
- Hubeinrichtung
- 34'
- Bewegungsrichtung des Übertragungszylinderhubs
- 35
- Oberfläche des Übertragungszylinders
- 40
- Steuerung
- 50
- Auftragswerk
- 51
- Auftragzylinder
- 51'
- Drehrichtung des Auftragzylinders
- 100
- Folienübertragungsvorrichtung
Claims (10)
- Folienübertragungsvorrichtung (100) zum Übertragen einer vermittels einer Trennschicht (6) an einer Trägerfolie (5) haftenden Übertragungsschicht (3) unter Druckeinwirkung auf zumindest gebietsweise mit einem Klebstoff (2) beschichtetes flächiges Material (1), insbesondere blattförmige oder bahnförmige Bedruckstoffe (1), derart, dass die Übertragungsschicht (3) nur an den mit Klebstoff (2) beschichteten Gebieten auf dem flächigen Material (1) anhaftet, wobei die Folienübertragungsvorrichtung (100) einen Druckzylinder (15) und einen Übertragungszylinder (30) aufweist, die einen gemeinsamen Übertragungsspalt (16) bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Übertragungszylinder (30) derart ausgestaltet ist, dass die Trägerfolie (5) vermittels des Übertragungszylinders (30) durch Haftreibung durch den Übertragungsspalt (16) transportierbar ist. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Übertragungszylinder (30) als Saugtrommel (30) ausgestaltet ist. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Übertragungszylinder (30) elektrostatisch aufladbare Oberfläche (35) aufweist. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Übertragungszylinder (30) eine klebrige oder raue Oberfläche (35) aufweist. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folienübertragungsvorrichtung (100) einer Hubeinrichtung (34) aufweist und der Übertragungszylinder (30) vom Druckzylinder (15) vermittels des Hubeinrichtung (34) abhebbar gelagert ist. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Übertragungszylinder (30) einen kleineren Durchmesser als der Druckzylinder (15) hat. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folienübertragungsvorrichtung (100) in der Trägerfolienzufuhr (28) und / oder Trägerfolienabfuhr (29) einen Excenterspeicher (22, 22', 23, 23') aufweist. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folienübertragungsvorrichtung (100) zusätzlich das Auftragswerk (50) für den Klebstoff (2) umfasst das mit dem Druckzylinder (15) zum Klebstoffauftrag auf das flächige Material (1) zusammenwirkt. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei dem Klebstoff (2) um einen UV-Klebstoff (2) handelt und zwischen Auftragswerk (50) und Übertragungszylinder (30) ein UV-Trockner (60) angeordnet ist. - Folienübertragungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei der Folienübertragungsvorrichtung (100) um eine Kaltfolienübertragungsvorrichtung (100) handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510046689 DE102005046689A1 (de) | 2005-09-29 | 2005-09-29 | Folienübertragungsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1769915A2 true EP1769915A2 (de) | 2007-04-04 |
EP1769915A3 EP1769915A3 (de) | 2009-12-16 |
EP1769915B1 EP1769915B1 (de) | 2012-11-14 |
Family
ID=37635823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20060120161 Not-in-force EP1769915B1 (de) | 2005-09-29 | 2006-09-06 | Folienübertragungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1769915B1 (de) |
DE (1) | DE102005046689A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007061400A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen |
DE102009020103A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Folientaktung |
CN101665038B (zh) * | 2008-09-03 | 2011-04-20 | 深圳市力群印务有限公司 | 复合转移连线轮转印刷的套准印刷方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018753A1 (de) | 2007-05-09 | 2008-11-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Drucktuch zur Verwendung in einem Kaltfolienprägeverfahren |
JP5322417B2 (ja) * | 2007-09-19 | 2013-10-23 | リョービ株式会社 | 印刷機の表面処理装置 |
DE102009020106B4 (de) | 2008-05-27 | 2022-04-07 | Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg | Folientaktung |
DE102012112770B3 (de) * | 2012-12-20 | 2013-12-19 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Verarbeiten von Folienbahnen |
JP7120788B2 (ja) * | 2018-03-30 | 2022-08-17 | 株式会社吉野工業所 | ロール状刻印を用いた箔転写装置及び箔転写方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700299A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-11-20 | Pasquini Und Kromer Gmbh | Heißprägeverfahren und -vorrichtung |
EP0987106A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-22 | Agra Vadeko Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Streifen auf einer laufender Bahn |
DE19842585A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Armin Steuer | Speichereinrichtung und ihre Verwendung |
EP1676702A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-05 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Folienzuführung für Kaltfolienprägung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8717762U1 (de) * | 1987-04-24 | 1990-02-01 | Steuer, Armin, 7035 Waldenbuch | Präge-Rotationsmaschine |
DE9420707U1 (de) * | 1994-12-24 | 1995-02-16 | Steuer, Armin, 71111 Waldenbuch | Präge-Rotationsmaschine |
US6263796B1 (en) * | 1997-12-23 | 2001-07-24 | Datacard Corporation | Closed loop control for an image transfer section of a printer |
WO1999038679A1 (en) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Springs Window Fashions Division, Inc. | Apparatus and method for embossing and printing elongated substrates |
JP2000025201A (ja) * | 1998-07-08 | 2000-01-25 | Nakamori Kogyo Kk | 連続式箔転写機 |
EP0985548B1 (de) * | 1998-09-08 | 2002-10-23 | Kba-Giori S.A. | Sicherheitsdruckmaschine für Wertpapiere |
ITMO20020181A1 (it) * | 2002-06-27 | 2003-12-29 | G M C S N C Di Maccaferri G & | Dispositivo per applicare decori su superfici sostanzialmente piane di oggetti, in particolare compact disc |
DE102004026890A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-12-22 | Steuer Gmbh Printing Technology | Prägemaschine |
-
2005
- 2005-09-29 DE DE200510046689 patent/DE102005046689A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-09-06 EP EP20060120161 patent/EP1769915B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700299A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-11-20 | Pasquini Und Kromer Gmbh | Heißprägeverfahren und -vorrichtung |
EP0987106A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-22 | Agra Vadeko Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Streifen auf einer laufender Bahn |
DE19842585A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Armin Steuer | Speichereinrichtung und ihre Verwendung |
EP1676702A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-05 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Folienzuführung für Kaltfolienprägung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007061400A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen |
DE102007061400B4 (de) | 2007-12-19 | 2018-10-18 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen |
DE102009020103A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Folientaktung |
US8136563B2 (en) | 2008-05-27 | 2012-03-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Film transfer apparatus, cassette for a film transfer apparatus and method for operating a film transfer apparatus |
DE102009020103B4 (de) | 2008-05-27 | 2021-12-30 | Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg | Folientaktung |
CN101665038B (zh) * | 2008-09-03 | 2011-04-20 | 深圳市力群印务有限公司 | 复合转移连线轮转印刷的套准印刷方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005046689A1 (de) | 2007-04-05 |
EP1769915B1 (de) | 2012-11-14 |
EP1769915A3 (de) | 2009-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1769915B1 (de) | Folienübertragungsvorrichtung | |
EP1951436B1 (de) | BESCHICHTUNGSANLAGE MIT FLIEßFÄHIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL FÜR GLATTE ODER STRUKTURIERTE OBERFLÄCHEN | |
EP0578706B1 (de) | Foliendruckverfahren sowie folientransfermaschine | |
DE102009020106B4 (de) | Folientaktung | |
EP1839861B2 (de) | Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung | |
EP2288505B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine | |
DE102006015474A1 (de) | Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung | |
EP2763857B1 (de) | Folienprägevorrichtung | |
EP1688252A2 (de) | Folienzuführung für Kaltfolienprägung | |
DE69402911T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Bildern in einer Sicherheitsdruckmaschine | |
EP2382095B1 (de) | Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk | |
EP1769914B1 (de) | Folienübertragungsvorrichtung | |
EP3013586B1 (de) | Formatbezogenes kaltfolienprägen | |
EP4028261B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung | |
DE102010002995B4 (de) | Übertragungseinrichtung und Übertragungsverfahren für bedruckte Papierbögen | |
EP1676702B2 (de) | Folienzuführung für Kaltfolienprägung | |
DE102006041722A1 (de) | Folienübertragungsvorrichtung | |
DE102007041278B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten in Bogenoffset-Druckmaschinen | |
EP2874817A1 (de) | Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und lackierung einer materialbahn | |
DE102005005491B4 (de) | Folienzuführung für Kaltfolienprägung | |
EP2386412B1 (de) | Folientaktung | |
EP2571694B1 (de) | Formatbezogenes kaltfolienprägen | |
EP2771189B1 (de) | Folientransportverfahren für folientransfereinrichtung | |
DE102007061400B4 (de) | Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen | |
DE4016539A1 (de) | Eindruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100616 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100713 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006012208 Country of ref document: DE Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 583736 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006012208 Country of ref document: DE Effective date: 20130110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130314 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130215 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006012208 Country of ref document: DE Effective date: 20130815 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G. Effective date: 20130930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130906 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130906 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 583736 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130906 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160930 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006012208 Country of ref document: DE Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT, 69115 HEIDELBERG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006012208 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180404 |