EP1765525B1 - Sortiereinrichtung für flache sendungen - Google Patents
Sortiereinrichtung für flache sendungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1765525B1 EP1765525B1 EP05746545A EP05746545A EP1765525B1 EP 1765525 B1 EP1765525 B1 EP 1765525B1 EP 05746545 A EP05746545 A EP 05746545A EP 05746545 A EP05746545 A EP 05746545A EP 1765525 B1 EP1765525 B1 EP 1765525B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mail item
- storage
- receptacle
- accordance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/02—Apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C3/08—Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
- B07C3/082—In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/90—Sorting flat-type mail
Definitions
- the present invention relates to a sorting device for flat mail items with at least one input station, in each case one mail item singulator and one subsequent mailer for transporting the singulated mail to process devices, such as e.g. Reader, barcode printer, passing to each have a loading station of a mail buffer, the mailer buffer consists of several circulating in a conveyor loop, moving past the loading stations storage pockets, which are loaded in the loading stations with the shipments.
- process devices such as e.g. Reader, barcode printer
- EP 820 818 A1 For ordering in a certain order, a solution was announced (EP 820 818 A1 ), which uses a temporary storage, which consists of in a conveyor loop with at least two semicircular conveyor sections on a conveyor rotating storage pockets, each receiving a shipment and can deliver them on command in the actual tray again.
- a temporary storage which consists of in a conveyor loop with at least two semicircular conveyor sections on a conveyor rotating storage pockets, each receiving a shipment and can deliver them on command in the actual tray again.
- first all to be classified programs are housed in any order in the storage pockets of the cache. Then, the items are removed from the storage pockets of the buffer and transferred to the shelves that they are in the latter in the order to be produced.
- the open-topped trays are located along the straight sections of the conveyor below the storage pockets.
- the throughput of these sorting devices is limited by the throughput of the circulating storage pockets.
- An increase in throughput can theoretically only be achieved by increasing the speed and / or reducing the pitch of the transport system of the storage pockets. But this is as described (shot into the storage pockets) only very limited possible.
- a sorting device has also become known (EP 0 949 015 A2 ) with a plurality of input units, at least one transmission buffer memory with continuously circulating storage pockets, mail containers as sorting end points, which are filled from the lowermost mail buffer and with a receiving and ejection device for mail containers. That's it possible to use fewer sorting endpoints than sorting destinations are available.
- these storage pockets advantageously pass through a defined number of transfer sections and if the destination addresses could not yet be read during this time, these shipments are transferred to a shipment container for unread programs.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sortiereinrichtung für flache Sendungen mit mindestens einer Eingabestation, jeweils eine Sendungsvereinzelungseinrichtung und eine nachfolgende Transporteinrichtung zum Transport der vereinzelten Sendungen an Prozessgeräten, wie z.B. Leser, Barcodedrucker, vorbei zu jeweils einer Beladestation eines Sendungspufferspeichers aufweisend, wobei der Sendungspufferspeicher aus mehreren in einer Förderschleife umlaufenden, an den Beladestationen vorbei bewegten Speichertaschen besteht, welche in den Beladestationen mit den Sendungen beladen werden.
- Zur Sortierung von flachen Sendungen, wie Briefen, Postkarten, Großbriefen und dergleichen entsprechend den auf ihrer Oberfläche angegebenen Verteilinformationen ist es bekannt, diese Sendungen in spezielle taschenförmige Behälter aufzunehmen, zu transportieren und gesteuert abzugeben.
- So ist aus
EP 0 608 161 A1 eine Sortiervorrichtung bekannt, bei welcher flache Gegenstände mittels einer kanalförmigen, örtlich festen Zuführvorrichtung von außen seitlich in Speichertaschen transportiert werden. Diese in einer geschlossenen Schleife umlaufenden Speichertaschen werden an der Zuführvorrichtung horizontal vorbeibewegt und die Sendungen fallen dann durch gezieltes Öffnen von Klappen gemäß der Sortiervorschrift in darunter befindliche Sortierbehälter. Zum sicheren Einschleusen der Sendungen in die bewegten Speichertaschen müssen entweder die Sendungen in der Zuführvorrichtung eine sehr hohe Transportgeschwindigkeit aufweisen, was beim Abbremsen der Sendungen im Behälter zu Beschädigungen führen kann, oder die Geschwindigkeit der Speichertaschen ist sehr niedrig bzw. die Behälter stehen während der Einschleusung still, was eine Durchsatzreduzierung der Maschine bedeutet. - Zum Ordnen in eine bestimmte Reihenfolge wurde eine Lösung bekannt (
EP 820 818 A1 - Um das Einschleusen der Sendungen in die Speichertaschen zu verbessern, wurde gemäß
WO 97/10904 - Der Durchsatz dieser Sortiervorrichtungen ist durch den Durchsatz der umlaufenden Speichertaschen begrenzt. Eine Durchsatzsteigerung kann theoretisch nur durch Erhöhung der Geschwindigkeit und/oder Verringerung der Teilung des Transportsystems der Speichertaschen erreicht werden. Dies ist aber wie geschildert (Einschuss in die Speichertaschen) nur sehr begrenzt möglich.
- Bekannt wurde auch eine Sortiereinrichtung (
EP 0 949 015 A2 ) mit mehreren Eingabeeinheiten, mindestens einem Sendungspufferspeicher mit kontinuierlich umlaufenden Speichertaschen, Sendungsbehältern als Sortierendstellen, die aus dem untersten Sendungspufferspeicher gefüllt werden und mit einer Ein-und Ausschleusevorrichtung für Sendungsbehälter. Dabei ist es möglich, mit weniger Sortierendstellen auszukommen als Sortierziele vorhanden sind. - Weiterhin ist aus
US 6 126 017 A eine Sortiereinrichtung mit einem kontinuierlich umlaufenden Sendungspufferspeicher, darunter ortsfest angeordneten Zwischenspeichern und darunter ortsfest, aber austauschbar angeordneten Sendungsbehältern bekannt. - In der
WO 01/08817 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sortiereinrichtung mit umlaufenden Speichertaschen zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass auch ein Sortieren nach der Verteilreihenfolge in einem Sortierlauf innerhalb eines vorgesehenen Zeitfensters möglich ist und mit der der Aufwand zum automatischen Wechseln der Sendungsbehälter und zum Messen ihrer Füllstände verringert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Unterhalb von geraden Übergabeabschnitten der Förderschleifen des oder der Sendungspufferspeicher befinden sich feststehende, oben offene Zwischenspeicher zur Aufnahme einer oder mehrerer Sendungen aus den beladenen, in den Übergabeabschnitten gesteuert zu öffnenden Speichertaschen. Auf einer Transportbahn unterhalb der Zwischenspeicher laufen ebenfalls kontinuierlich oben offene Sendungsbehälter als den Zieladressen oder Zieladressengruppen zugeordnete Sortierendstellen um, in welche die Sendungen entsprechend ihrer gelesenen Zieladressen durch steuerbares Öffnen des jeweiligen Zwischenspeichers zu dem Zeitpunkt, bei dem sich der der Adresse zugeordnete Sendungsbehälter in entsprechender Position unterhalb des Zwischenspeichers mit Sendungen für diesen Sendungsbehälter befindet, nach unten in eine liegende Position entladbar sind. Die Sendungsbehältertransportbahn weist mindestens eine Einschleusevorrichtung für leere Sendungsbehälter und mindestens eine Ausschleusevorrichtung für gefüllte Sendungsbehälter auf. Die örtlich festen Zwischenspeicher erlauben relativ hohe Umlaufgeschwindigkeiten, da die Relativgeschwindigkeiten für die Übergaben jeweils nur die Taschenkranzgeschwindigkeit bzw. die Sendungsbehältergeschwindigkeit sind. Insbesondere ist die Taschenkranzgeschwindigkeit ohne Einfluss auf das Stapelverhalten im Behälter (Entkopplung). Die Anzahl der Zwischenspeicher ist wesentlich geringer als die Anzahl der hohe Umlaufgeschwindigkeiten, da die Relativgeschwindigkeiten für die Übergaben jeweils nur die Taschenkranzgeschwindigkeit bzw. die Sendungsbehältergeschwindigkeit sind. Insbesondere ist die Taschenkranzgeschwindigkeit ohne Einfluss auf das Stapelverhalten im Behälter (Entkopplung). Die Anzahl der Zwischenspeicher ist wesentlich geringer als die Anzahl der Speichertaschen des Sendungspufferspeichers, da diese während eines Umlaufs mehrfach benutzt werden. Damit kann durch erhöhten, aber trotzdem relativ kostengünstigen Aufwand bei der Gestaltung der Zwischenspeicher die Stapelqualität verbessert werden. - Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
- Um die Verweilzeit der Sendung im Zwischenspeicher gering zu halten und damit die Zwischenspeicher während eines Taschenkranzumlaufs des Sendungspufferspeichers mehrfach zu nutzen, ist es vorteilhaft, wenn die Zuordnung und Übergabe der gelesenen Sendung zum zugeordneten Sendungsbehälter in folgenden Schritten erfolgt:
- Ermittlung des Sortierziels für jede in jeweils einer Speichertasche befindlichen Sendung,
- Berechnung des nächstmöglichen Treffpunktes der Speichertasche mit der jeweiligen Sendung mit dem zugeordneten Sendungsbehälter in einem Übergabeabschnitt auf der Basis der geometrischen Verhältnisse und der Geschwindigkeiten der Speichertaschen und der Sendungsbehälter,
- Ermittlung des eigentlichen Übergabepunktes im Übergabeabschnitt durch Korrektur des berechneten Treffpunktes aufgrund der notwendigen Verweilzeit der Sendung im Zwischenspeicher,
- Auswahl eines spätestens am Übergabepunkt aufnahmefähigen Zwischenspeichers für jede Sendung und Übergabe der Sendung durch Öffnen der Speichertasche, wenn sie sich über dem ausgewählten Zwischenspeicher befindet und Öffnen des Zwischenspeichers, wenn sich der zugeordnete Sendungsbehälter unter dem Zwischenspeicher befindet.
- Für ein schonendes Hinein- und Herausgleiten der Sendungen aus den Zwischenspeichern ist es vorteilhaft, die Zwischenspeicher als in Transportrichtung der Sendungsbehälter gebogene Trichter auszubilden.
Vorteilhaft ist es, wenn in den Übergabeabschnitten die Bewegungsrichtung der Speichertaschen und der Sendungsbehälter gegenläufig ist, was eine Durchsatzerhöhung zur Folge hat. - Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zum Sortieren nach der Verteilreihenfolge in einem Sortierlauf mehrere Sendungen in einer bestimmten Reihenfolge in einen Zwischenspeicher geladen werden, wobei dieser Vorgang abgeschlossen sein muss, bevor der zugeordnete Sendungsbehälter diesen Zwischenspeicher erreicht hat. Durch diese Vorsortierung kann so auf Gebiete mit vielen Verteilhaltepunkten bei hohem Durchsatz sortiert werden, da zusätzliche Umläufe der Sendungsbehälter zur Herbeiführung der geforderten Reihenfolge vermieden werden.
- Für ein gutes Stapelbild der Sendungen in den Sendungsbehältern ist es vorteilhaft, wenn die Sendungsbehälter in ihrer Transportrichtung geneigt sind.
- Kann bei bestimmten Sendungen die Zieladresse bis zum Erreichen des ersten Übergabeabschnittes nicht gelesen werden, durchlaufen diese Speichertaschen vorteilhaft eine festgelegte Anzahl von Übergabeabschnitten und wenn in dieser Zeit die Zieladressen noch nicht gelesen werden konnten, werden diese Sendungen in einen Sendungsbehälter für nicht gelesene Sendungen geschleust.
- Um besonders hohe Durchsätze zu erreichen, sind in vorteilhafter Weiterbildung mehrere Sendungspufferspeicher, deren Förderschleifen jeweils zwei gerade Übergabeabschnitte mit den Zwischenspeichern und zwei gebogene Abschnitte, von denen einer mit den Beladestationen verbunden ist aufweisen, nebeneinander angeordnet. Die Transportbahn für die umlaufenden Sendungsbehälter ist unterhalb der Sendungspufferspeicher mäanderförmig so geführt, dass die direkt unterhalb der Übergabeabschnitte der Sendungspufferspeicher entlang transportierten Sendungsbehälter jeweils die entgegengesetzte Transportrichtung zu den Speichertaschen aufweisen.
In einer günstigen Ausführung sind die Speichertaschen seitlich offen und werden mit den offenen Seiten seitlich an den Endabschnitten der Transporteinrichtungen vorbei geführt. Dadurch kann die Transportrichtung aus der Eingabestation und die Sendungsorientierung bis in die Speichertasche beibehalten werden. - In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind entlang der Übergabeabschnitte ansteuerbare, stationäre, den Zwischenspeichern zugeordnete Aktoren zum Öffnen der Speichertaschen sowie zum Öffnen der Zwischenspeicher und entsprechende Schließelemente angeordnet.
- Um die Höhe der Sendungsstapel in den Sendungsbehältern vorteilhaft zu ermitteln, ist über der Transportbahn der Behälter nach den Übergabeabschnitten und vor der Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen der Sendungsbehälter aus der Transportbahn eine Sensoranordnung zur Ermittlung der Stapelhöhe angeordnet. Im Gegensatz dazu musste bisher an jeder Endstelle ein entsprechender Sensor angeordnet werden oder eine Berechnung der Stapelhöhe mittels der gemessenen Dicken der Einzelsendungen erfolgen.
- Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen - FIG 1
- eine schematische Draufsicht auf eine Sortiereinrichtung mit einem Sendungspufferspeicher und zwei Eingabestationen,
- FIG 2
- eine schematische seitliche Darstellung der Speichertaschen, Speicherbehälter und Sendungsbehälter,
- FIG 3
- eine schematische Darstellung des Vorsortierens mehrerer Sendungen in der Verteilreihenfolge in einen Zwischenspeicher.
- Wie aus
FIG 1 ersichtlich, ist ein Sendungspufferspeicher 1 vorhanden. Er besteht aus in einer Förderschleife kontinuierlich umlaufenden hintereinander angeordneten, gesteuert nach unten mittels Öffnungsmechanismus entladbaren Speichertaschen 15 zur Aufnahme der Sendungen in stehender Position. Jede Förderschleife besitzt zwei gerade Übergabeabschnitte 9 und zwischen ihnen zwei gebogene Verbindungsabschnitte 10. Die Speichertaschen 15 sind nach außen seitlich offen, und an einem gebogenen Abschnitt 10 der Förderschleife befinden sich zwei Beladestationen 7, in denen Sendungen einzeln durch die seitlichen Öffnungen in die leeren Speichertaschen 15 transportiert werden. Die Beladestationen 7 erhalten die Sendungen jeweils einzeln nacheinander von einer Eingabeeinheit 2, in welcher die Sendungen aus Sendungsstapeln mittels einer Sendungsvereinzelungsvorrichtung 3 vereinzelt, in einer Ausrichtstrecke 4 ausgerichtet und dann an Prozessgeräten, wie z.B. einem Adressleser 5 oder einem Barcodedrucker 6 zum Aufbringen eines Identifikationscodes, vorbei mit Hilfe einer Transporteinrichtung 8 zur Beladestation 7 transportiert werden. Da zwei Beladestationen 7 nebeneinander die Speichertaschen 15 mit Sendungen speisen, muss die Umlaufgeschwindigkeit des Taschenkranzes so hoch sein, dass angepasst an die Leistungsfähigkeit der Sendungsvereinzelungsvorrichtungen 3 nach Durchlaufen der beiden Übergabeabschnitte 9 die gelesenen Sendungen an direkt unter dem Taschenkranz in den Übergabeabschnitten 9 ortsfest angeordnete Zwischenspeicher 16 übergeben wurden. Unterhalb der Zwischenspeicher 16 werden oben offene Sendungsbehälter 17 als Sortierendstellen ebenfalls kontinuierlich umlaufend auf einer Transportbahn 11 bewegt. Dies erfolgt so, dass die Sendungsbehälter 17 direkt unter beiden geraden Übergabeabschnitten 9 des Sendungspufferspeichers 1 entgegengesetzt zur Förderrichtung der Speichertaschen 15 transportiert werden, d.h. die Transportbahn 11 verläuft mäanderförmig. Dabei ist es auch in nicht dargestellter Weise möglich, durch Parallelisierung der Eingabeprozesse mit mehreren Sendungspufferspeichern 1, was beim Stand der Technik mit stationären Endstellen in dem Maße nicht möglich ist, den Durchsatz der Sortiereinrichtung weiter zu steigern. Das Öffnen der Speichertaschen 16 und der Zwischenspeicher 17 erfolgt jeweils durch gesteuerte, den Zwischenspeichern 17 zugeordnete, ortsfeste, der Übersicht halber nicht dargestellte Aktoren. Weiterhin sind entsprechende Schließmechanismen vorgesehen. Damit die Verweilzeit der Sendungen in den Zwischenspeichern 16 möglichst kurz ist und somit deren Anzahl durch Mehrfachnutzung gering gehalten werden kann, erfolgt die Ansteuerung der Aktoren auf der Basis folgenden Ablaufes: - Ermittlung des Sortierziels für jede in jeweils einer Speichertasche 15 befindlichen Sendung,
- Berechnung des nächstmöglichen Treffpunktes der Speichertasche 15 mit der jeweiligen Sendung mit dem zugeordneten Sendungsbehälter 17 in einem Übergabeabschnitt 9 auf der Basis der geometrischen Verhältnisse und der Geschwindigkeiten der Speichertaschen 15 und der Sendungsbehälter 17,
- Ermittlung des eigentlichen Übergabepunktes im Übergabeabschnitt 9 durch Korrektur des berechneten Treffpunktes aufgrund der notwendigen Verweilzeit der Sendung im Zwischenspeicher 16,
- Auswahl eines spätestens am Übergabepunkt aufnahmefähigen Zwischenspeichers 16 für jede Sendung und Übergabe der Sendung durch Öffnen der Speichertasche 15, wenn sie sich über dem ausgewählten Zwischenspeicher 16 befindet und Öffnen des Zwischenspeichers 16, wenn sich der zugeordnete Sendungsbehälter 17 unter dem Zwischenspeicher 16 befindet.
- Um den Füllstand der Sendungsbehälter 17 zu messen und auf dieser Grundlage zu ermitteln, wann der gefüllte Sendungsbehälter 17 ausgeschleust und gegen einen leeren Sendungsbehälter 17 ausgetauscht werden muss, befindet sich über der Transportbahn 11 nach dem oder den Sendungspufferspeichern 1 und vor der Ausschleusevorrichtung 12 eine Sensoranordnung 14 zur Messung der Stapelhöhe, z.B. als Lasersensor. Ist die maximale Stapelhöhe noch nicht erreicht, so durchläuft der betreffende Sendungsbehälter 17 beim Sortieren einen weiteren Umlauf. Ist sie erreicht oder überschritten, so erfolgt die Ausschleusung.
- Sollen die Sendungen nach der Verteilreihenfolge in einem Sortierlauf sortiert werden, so kann, wie in
FIG 3 schematisch dargestellt, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeiten bis zur letztmöglichen Übergabe der Sendungen aus den Speichertaschen 15 in die Zwischenspeicher 16 eine Vorsortierung mit Überholvorgängen durchgeführt werden, wobei hierbei eine oder mehrere Sendungen in jeweils einem Zwischenspeicher 16 gespeichert werden. So ist es möglich, bereits Sub-Sequenzen in den Zwischenspeichern abzulegen. Damit können zusätzliche Umläufe der entsprechenden Sendungsbehälter 17 vermieden werden. Wie derFIG 3 zu entnehmen, befinden sich drei Sendungen in der dargestellten Reihenfolge 3,2,1 in den Speichertaschen 15. Sie sollen aber in der umgekehrten Reihenfolge in den dargestellten Behälter 17 abgelegt werden. Auf der Basis der Position und Geschwindigkeit des Sendungsbehälters 17 und der entsprechenden Speichertaschen 15 wird der zur Verfügung stehende Zeitrahmen durch die Ermittlung des letztmöglichen Übergabepunktes von Sendung in Zielbehälter unter Berücksichtigung der Verweilzeit im Zwischenspeicher 16 berechnet. Dann werden die drei Sendungen in der umgekehrten Reihenfolge in einen freien Zwischenspeicher 16 innerhalb der ermittelten Zeitfensters und von diesem in den Sendungsbehälter 17 geladen.
Claims (11)
- Sortiereinrichtung für flache Sendungen- mit einer oder mehreren Eingabeeinheiten (2), jeweils eine Sendungsvereinzelungseinrichtung (3) und eine nachfolgende Transporteinrichtung (8) zum Transport der vereinzelten Sendungen an Prozessgeräten (5,6) vorbei zu jeweils einer Beladestation (7) eines Sendungspufferspeichers (1) aufweisend,- wobei jeder Sendungspufferspeicher (1) aus mehreren in einer Förderschleife kontinuierlich umlaufenden, hintereinander angeordneten und an einer oder mehreren Beladestationen (7) vorbei bewegten, Speichertaschen (15) besteht,- wobei in den Beladestationen (7) leere Speichertaschen (15) mit den einzelnen Sendungen beladen werden,- mit unterhalb von geraden Übergabeabschnitten (9) der Förderschleifen des oder der Sendungspufferspeicher (1) angeordneten, ortsfesten, oben offenen Zwischenspeichern (16) zur Aufnahme einer oder mehrerer Sendungen aus den beladenen, in den Übergabeabschnitten (9) gesteuert zu öffnenden Speichertaschen (15),- mit oben offenen Sendungsbehältern (17) als den Zieladressen oder Zieladressengruppen zugeordneten Sortierendstellen, in welche die Sendungen entsprechend ihrer gelesenen Zieladressen aus den Zwischenspeichern (16) nach unten in eine liegende Position entladbar sind, dadurch gekennzeichnet , dass die Sendungsbehälter (17) als Sortierendstellen auf einer Transportbahn (11) unterhalb der Zwischenspeicher (16) ebenfalls kontinuierlich umlaufen, wobei die Sendungen entsprechend ihrer gelesenen Zieladressen durch steuerbares Öffnen des jeweiligen Zwischenspeichers (16) zu dem Zeitpunkt, bei dem sich der der Adresse zugeordnete Sendungsbehälter (17) in entsprechender Position unterhalb des Zwischenspeichers (16) mit Sendungen für diesen Sendungsbehälter (17) befindet, in diesen Sendungsbehälter (17) entladbar sind, wobei die Behältertransportbahn (11) mindestens eine Einschleusevorrichtung (13) für leere Sendungsbehälter und mindestens eine Ausschleusevorrichtung (12) für gefüllte Sendungsbehälter aufweist.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung und Übergabe der gelesenen Sendung zum zugeordneten Sendungsbehälter (17) in folgenden Schritten erfolgt:- Ermittlung des Sortierziels für jede in jeweils einer Speichertasche (15) befindlichen Sendung,- Berechnung des nächstmöglichen Treffpunktes der Speichertasche (15) mit der jeweiligen Sendung mit dem zugeordneten Sendungsbehälter (17) in einem Übergabeabschnitt (9) auf der Basis der geometrischen Verhältnisse und der Geschwindigkeiten der Speichertaschen (15) und der Sendungsbehälter (17),- Ermittlung des eigentlichen Übergabepunktes im Übergabeabschnitt (9) durch Korrektur des berechneten Treffpunktes aufgrund der notwendigen Verweilzeit der Sendung im Zwischenspeicher (16),- Auswahl eines spätestens am Übergabepunkt aufnahmefähigen Zwischenspeichers (16) für jede Sendung und Übergabe der Sendung durch Öffnen der Speichertasche (15), wenn sie sich über dem ausgewählten Zwischenspeicher (16) befindet und Öffnen des Zwischenspeichers (16), wenn sich der zugeordnete Sendungsbehälter (17) unter diesem Zwischenspeicher (16) befindet.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeicher (16) als in Transportrichtung der Sendungsbehälter (17) gebogene Trichter ausgebildet sind.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt unterhalb der Zwischenspeicher (16) in den Übergabeabschnitten (9) entlang transportierten Sendungsbehälter (17) die entgegengesetzte Transportrichtung zu den Speichertaschen (15) aufweisen.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sortieren nach der Verteilreihenfolge in einem Sortierlauf eine oder mehrere Sendungen mit Überholvorgängen in einer bestimmten Reihenfolge in einen Zwischenspeicher (16) ladbar sind, wobei dieser Vorgang abgeschlossen sein muss, bevor der zugeordnete Sendungsbehälter (17) diesen Zwischenspeicher (16) erreicht hat.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendungsbehälter (17) in ihrer Transportrichtung geneigt sind.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichertaschen (15) so ansteuerbar sind, dass bei noch nicht gelesener Zieladresse zu dem Zeitpunkt, zu dem die Speichertasche (15) mit dieser Sendung das erste Mal in einen Übergabeabschnitt eintritt, diese Speichertasche (15) eine festgelegte Anzahl von Übergabeabschnitten (9) durchläuft, bis sie geöffnet werden soll und wenn dann die Zieladresse noch nicht gelesen werden konnte, die Sendung dieser Speichertasche (15) in einen Sendungsbehälter (17) für nicht gelesene Sendungen ausgeschleust wird.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sendungspufferspeicher (1), deren Förderschleifen jeweils zwei gerade Übergabeabschnitte (9) mit den Zwischenspeichern (16) und zwei gebogene Verbindungsabschnitte, von denen einer mit den Beladestationen (7) verbunden ist, aufweisen, nebeneinander angeordnet sind und die Transportbahn (11) für die umlaufenden Sendungsbehälter (17) unterhalb der Zwischenspeicher (16) mäanderförmig so geführt ist, dass die direkt unterhalb der Übergabeabschnitte (9) entlang transportierten Sendungsbehälter (17) jeweils die entgegengesetzte Transportrichtung zu den Speichertaschen (15) aufweisen.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beladen der Speichertaschen (15) in den Beladestationen (7) die seitlich offenen Speichertaschen (15) mit den offenen Seiten seitlich an den Endabschnitten der Transporteinrichtungen (8) vorbei geführt sind.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Übergabeabschnitte (9) ansteuerbare, stationäre, den Zwischenspeichern zugeordnete Aktoren zum Öffnen der Speichertaschen (15) sowie zum Öffnen der Zwischenspeicher (16) angeordnet sind und entsprechende Schließelemente vorgesehen sind.
- Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der Transportbahn (11) der Sendungsbehälter (17) nach den Übergabeabschnitten (9) und vor der Vorrichtung zum Ausschleusen (12) der Sendungsbehälter (17) aus der Transportbahn (11) eine Sensoranordnung (14) zur Ermittlung der Stapelhöhe in den Sendungsbehältern (17) angeordnet ist und wobei bei Überschreiten einer festgelegten Stapelhöhe ein Signal zum Ausschleusen des betreffenden Sendungsbehälters (17) ausgelöst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004033564A DE102004033564B3 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Sortiereinrichtung für flache Sendungen |
PCT/EP2005/005713 WO2006005394A1 (de) | 2004-07-09 | 2005-05-27 | Sortiereinrichtung für flache sendungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1765525A1 EP1765525A1 (de) | 2007-03-28 |
EP1765525B1 true EP1765525B1 (de) | 2008-08-06 |
Family
ID=34969118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05746545A Not-in-force EP1765525B1 (de) | 2004-07-09 | 2005-05-27 | Sortiereinrichtung für flache sendungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7683284B2 (de) |
EP (1) | EP1765525B1 (de) |
JP (1) | JP2007534478A (de) |
CN (1) | CN1984726B (de) |
DE (2) | DE102004033564B3 (de) |
WO (1) | WO2006005394A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7683285B2 (en) | 2004-07-09 | 2010-03-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of sorting flat mail items |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055763B3 (de) | 2005-11-21 | 2007-04-26 | Siemens Ag | Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen |
DE102006025599B3 (de) * | 2006-06-01 | 2007-09-06 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung der Befüllung von Behältern für flache Gegenstände |
DE102006025601B3 (de) * | 2006-06-01 | 2007-09-06 | Siemens Ag | Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für flache Gegenstände mit nebeneinander und unbeweglich angeordneten Zwischenablagen |
DE102006041253A1 (de) * | 2006-09-02 | 2008-03-13 | Siemens Ag | Sortieranlage und Verfahren zum Sortieren für Briefe und Grossbriefe |
DE102006050083A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Siemens Ag | Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung |
DE102007031315A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen |
WO2009081008A2 (fr) * | 2007-12-13 | 2009-07-02 | Solystic | Procédé pour trier des envois postaux en utilisant un processus d'allocation dynamique de sorties de tri |
DE102008006752A1 (de) | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen |
DE102008012027A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen |
US7996900B2 (en) | 2008-03-14 | 2011-08-09 | Microsoft Corporation | Time travelling email messages after delivery |
US8695313B2 (en) * | 2008-12-04 | 2014-04-15 | Lockheed Martin Corporation | Method of inserting mail pieces into individual folder |
DE102010022082A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen |
DE102009053051A1 (de) | 2009-11-16 | 2011-05-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen |
WO2012066066A1 (de) | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Sortierverfahren und sortieranordnung zum sortieren von zwei arten von gegenständen zu einer einzigen abfolge. |
DE102010044059A1 (de) | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge |
DE102010063211A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge |
DE102011087370A1 (de) | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen |
CN102962206B (zh) * | 2012-11-30 | 2014-12-10 | 深圳市络道科技有限公司 | 一种扁平邮件的分拣系统 |
JP6305694B2 (ja) | 2013-05-31 | 2018-04-04 | クラリオン株式会社 | 信号処理装置及び信号処理方法 |
US9511953B1 (en) * | 2013-09-26 | 2016-12-06 | Amazon Technologies, Inc. | Singulators with ports for diverting items |
CN104909151B (zh) * | 2015-05-22 | 2017-11-10 | 顺丰速运有限公司 | 一种横向异常件处理方法、装置及系统 |
CN106964553B (zh) * | 2017-03-17 | 2019-02-26 | 上海邮政科学研究院 | 一种用于邮件分拣的入格装置 |
US10226794B2 (en) * | 2017-07-18 | 2019-03-12 | Intelligrated Headquarters, Llc | Dynamic tray spacing |
CN111762552B (zh) * | 2019-04-01 | 2022-06-03 | 顺丰科技有限公司 | 一种货物分拣方法、装置及系统 |
CN112024413B (zh) * | 2020-08-26 | 2022-08-26 | 深圳市海达威工业自动化设备有限公司 | 一种分拣机械手及分拣系统 |
FR3116524B1 (fr) * | 2020-11-24 | 2023-01-06 | Solystic | Installation logistique pour le tri de colis avec un stockage intermédiaire de colis en sortie de tri |
AT526795B1 (de) * | 2022-12-15 | 2024-11-15 | Tgw Logistics Group Gmbh | Verfahren und Umpackstation zum Umpacken von Waren aus Abgabebehältern in Warenaufnahmebehälter |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3300066A (en) * | 1963-06-21 | 1967-01-24 | Henig Seymour | Sorting machine providing self-optimizing inventory reduction |
FR2676012B1 (fr) * | 1991-05-03 | 1996-12-13 | Cga Hbs | Dispositif de deversement et d'empilage a plat dans un bac, en particulier de plis en sortie d'une machine de tri. |
FR2700527B1 (fr) | 1993-01-18 | 1995-04-07 | Bertin & Cie | Dispositif de stockage temporaire d'objets plats. |
FR2738506B1 (fr) * | 1995-09-08 | 1997-10-17 | Alcatel Postal Automation Syst | Dispositif et procede de tri d'articles de courrier utilisant des receptacles tampon en sortie de tri |
DE19535330B4 (de) | 1995-09-22 | 2004-02-26 | Siemens Ag | Sortiervorrichtung |
ATE187905T1 (de) * | 1995-10-30 | 2000-01-15 | Siemens Ag | Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut |
US5935581A (en) | 1996-07-24 | 1999-08-10 | Kapadia; Govind J. | Inhibitory effects of synthetic and natural colorants on carcinogenesis |
DE59705043D1 (de) | 1996-07-26 | 2001-11-29 | Siemens Ag | Verfahren zum Sortieren von Versandstücken |
JP2002500950A (ja) * | 1998-01-21 | 2002-01-15 | アテックス・マンネスマン・アクチエンゲゼルシャフト | 仕分けされた郵便物を含む入れ物を分配する装置およびその方法 |
GB2335639B (en) * | 1998-03-27 | 2002-06-12 | Post Office | Sorting system |
FR2796318B1 (fr) | 1999-07-15 | 2001-09-07 | Mannesmann Dematic Postal Automation Sa | Dispositif a plusieurs convoyeurs a godets superposes pour le tri d'objets plats |
US6501041B1 (en) | 1999-08-02 | 2002-12-31 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability |
US6953906B2 (en) * | 1999-08-02 | 2005-10-11 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability |
BR0013241A (pt) * | 1999-08-13 | 2002-04-23 | Siemens Ag | Sistema de manipulação automática de bandejas para classificadora |
US6838718B2 (en) * | 1999-09-28 | 2005-01-04 | Rohm Co., Ltd. | Ferroelectric capacitor and ferroelectric memory |
DE10305847B3 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Sortiereinrichtung für flache Sendungen |
DE102004033564B3 (de) | 2004-07-09 | 2006-03-02 | Siemens Ag | Sortiereinrichtung für flache Sendungen |
-
2004
- 2004-07-09 DE DE102004033564A patent/DE102004033564B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-27 CN CN200580023239XA patent/CN1984726B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-27 US US10/547,924 patent/US7683284B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-27 JP JP2007509997A patent/JP2007534478A/ja not_active Withdrawn
- 2005-05-27 EP EP05746545A patent/EP1765525B1/de not_active Not-in-force
- 2005-05-27 WO PCT/EP2005/005713 patent/WO2006005394A1/de active IP Right Grant
- 2005-05-27 DE DE502005004957T patent/DE502005004957D1/de active Active
-
2009
- 2009-05-08 US US12/437,963 patent/US7683285B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7683285B2 (en) | 2004-07-09 | 2010-03-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of sorting flat mail items |
US7683284B2 (en) | 2004-07-09 | 2010-03-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Sorting device for flat mail items |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007534478A (ja) | 2007-11-29 |
US20090211953A1 (en) | 2009-08-27 |
US7683285B2 (en) | 2010-03-23 |
EP1765525A1 (de) | 2007-03-28 |
DE102004033564B3 (de) | 2006-03-02 |
DE502005004957D1 (de) | 2008-09-18 |
WO2006005394A1 (de) | 2006-01-19 |
US7683284B2 (en) | 2010-03-23 |
US20070090027A1 (en) | 2007-04-26 |
CN1984726B (zh) | 2010-09-29 |
CN1984726A (zh) | 2007-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1765525B1 (de) | Sortiereinrichtung für flache sendungen | |
EP1592523B1 (de) | Sortiereinrichtung für flache sendungen | |
EP1868742B1 (de) | Postverarbeitungssystem und -verfahren | |
EP1663527B1 (de) | Vorrichtung zum ordnen von flachen sendungen nach einer festlegbaren abfolge | |
CH686709A5 (de) | Automatischer Drehsortierer. | |
EP1663528B1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von flachen sendungen | |
EP1635958A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von postsendungen | |
EP2095887B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen | |
DE19943361C1 (de) | Sortiereinrichtung für flache Sendungen | |
WO2013060721A1 (de) | Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei speicher-bereichen | |
DE102011087370A1 (de) | Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen | |
WO2012066066A1 (de) | Sortierverfahren und sortieranordnung zum sortieren von zwei arten von gegenständen zu einer einzigen abfolge. | |
EP3786088A1 (de) | Verfahren und system zum sortieren von lageinstabilen sortierstücken | |
WO2005035146A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuehren manuell verarbeitbarer flacher sendungen mit einem strom automatisch nach der verteilreihenfolge sortierter sendungen | |
EP4194109A1 (de) | Sortieranlage und verfahren für stückgüter mit zylindrischer endstelleneinrichtung | |
DE102010063211A1 (de) | Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060829 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071031 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004957 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080918 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080806 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502005004957 Country of ref document: DE Effective date: 20120918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20160512 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200518 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200720 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005004957 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |