EP1764201A2 - Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton - Google Patents
Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton Download PDFInfo
- Publication number
- EP1764201A2 EP1764201A2 EP06019395A EP06019395A EP1764201A2 EP 1764201 A2 EP1764201 A2 EP 1764201A2 EP 06019395 A EP06019395 A EP 06019395A EP 06019395 A EP06019395 A EP 06019395A EP 1764201 A2 EP1764201 A2 EP 1764201A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder
- passage
- longitudinal
- pivot
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/14—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
- B28B11/16—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
- B28B11/163—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
- B28B11/165—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand mounted on a carrier
Definitions
- the invention relates to a device for cutting a strand according to the preamble of claim 1, 2 or 9.
- a device for cutting a strand according to the preamble of claim 1, 2 or 9.
- Such a device is used in particular in the manufacture of moldings made of clay or the like for the construction industry.
- the pivoting plane of this toggle drive extends vertically and parallel to the longitudinal direction of the passage.
- the holders located on both sides and holding the ends of the cutting wire are arcuately raised during their common forward and backward movement, which is due to the arcuate pivotal movement of the linkage rod.
- This not only results in a transverse movement length for the holder and the cutting wire, which is greater than required with respect to the associated transverse dimension of the strand, but it also results in a resulting larger transverse dimension or construction height for the device, and it is also the Cutting performance of the device impaired because the transverse portion of the sheet movement is unnecessary.
- the invention is based on the object, a device specified in the preamble of claim 1 way in such a way that the transverse movement length of the cutting wire is reduced and a length required for the cutting of the strand substantially corresponds.
- the pivot axes of the toggle lever extend parallel to the longitudinal direction of the passage, wherein the holder is displaceable with respect to the toggle lever in a longitudinal guide extending along the passage.
- the holder is at his Longitudinal movement of a bow movement of the joint rod independently.
- the longitudinal axes of the toggle lever extend parallel to the longitudinal direction of the passage and on the other hand, the holder with respect to the toggle lever is longitudinally displaceable.
- the holder with the cutting wire during its longitudinal movement no bow movement.
- the transverse movement of the holder can therefore be limited to a travel length which is limited to the associated cross-sectional dimension of the strand and a required insertion dimension in the strand and a required execution measure from the strand.
- the transverse movement length of the holder can thus be limited to a required extent, wherein the construction of the device can be made correspondingly smaller, as is the case in the prior art.
- the lower transverse movement length also allows a lower cutting speed while maintaining or increasing the cutting power.
- the device for cutting a strand of plastically deformable material subject to or the cutting wires of a constant stress In the functional operation of the device for cutting a strand of plastically deformable material subject to or the cutting wires of a constant stress, and they must be controlled at certain intervals, for. B. with regard to wear or damage and possibly stretched or replaced or even need to be cleaned.
- the invention is therefore based on the further object of facilitating a check or work on the one or more cutting wires or their attachment devices on the holder.
- an adjusting device is provided, with which the one or more cutting wires or their fastening devices on the holder on one side, z. B. to the outside, or on the side facing away from the transverse drive beyond the normal stroke end position and back to the normal Hubend ein back is adjustable or are.
- This makes it possible to move the cutting wires or their fastening devices into an over the normal stroke end position, namely an outwardly offset stroke position, in which the accessibility is improved because a greater distance from the passage or the strand therein the device is present.
- This not only facilitates the control of the at least one cutting wire or the fastening device or devices but also cleaning measures on the one or more cutting wires or the associated fastening devices or even replacing the at least one cutting wire.
- control measures or the elimination of disturbances in the region of at least one cutting wire for. B. wire wear, lack of wire tension or wire break, or in the field of fastening device for at least one cutting wire handling friendly and easy and fast perform.
- an adjusting device in the form of a telescopic device with which the effective length of a push or pull element or a lever of the transverse drive is adjustable.
- the z. B. may be formed by one or two juxtaposed cylinder piston units, the z. B. are pneumatically or hydraulically actuated.
- the invention is based on the further object of simplifying the device. This not only applies to the holder but also to the longitudinal and transverse drive.
- the holder - as seen in the longitudinal direction of the passage - a U-shaped form having a base portion and two protruding from the ends leg portions, wherein the cutting wire extends from the one end portion to the other end portion of the leg portions and the ends of the cutting wire are held at the end portions, and wherein the distances between the cutting wire and the base portion and between the leg portions are greater than the associated maximum cross-sectional dimensions of a maximum strand for which the device is arranged.
- the holder in a starting position with respect to the passage transversely offset, in particular offset laterally, and is moved so far transversely for a cutting that the at the end portions of the leg portions of Halters held cutting wire emerges from the strand on the other side.
- the holder In this end position of the outward-transverse movement, in which the holder surrounds the strand in a U-shaped manner, the holder is not on the opposite side of the strand but in the region of the passage. From this end position, the holder is moved back to perform its rear-transverse movement.
- This thus substantially unilateral arrangement of the holder also makes it possible to arrange the transverse drive and also the longitudinal drive on the side of the passage on which the holder is in its initial position. As a result, only one transverse drive and one longitudinal drive is required.
- Both embodiments of the invention according to claim 1 and / or 3 are suitable both for monodirectional cutting always to one side and for bidirectional cutting alternately towards both sides.
- the embodiments according to the invention are also particularly suitable for a holder which is elongate in the longitudinal direction of the passage and preferably comprises a plurality of cutting wires which are arranged in a distance extending in the longitudinal direction of the passage from each other.
- an associated articulated rod of a toggle drive for the holder along the passage in the form of a rocker is elongated and connected either by an elongate pivot joint or two longitudinally directed a passage of the passage having pivot joints with the holder.
- the leadership situation for the holder is improved, the risk of tilting in the leadership is significantly reduced.
- the formation of the articulated rod in the form of an elongate rocker the dimension of which extends in the longitudinal direction of the passage preferably corresponds approximately to the longitudinal dimension of the holder.
- the main components of the device shown in simplified form are a holder 1 for at least one cutting wire 1 a simplified illustrated as an intersection, which is attached end in a manner not shown.
- the holder 1 and the Cutting wire 1a are arranged offset transversely with respect to a only clarified by a longitudinal center axis 2 strand 3 and a passage 3a in the apparatus for the strand 3 that the holder 1 and the cutting wire 1a in the starting position shown in the drawing with respect Passage 3a are in a passage 3a releasing transversely offset position.
- the holder 1 and the cutting wire 1a below the passage 3a or above the passage 3a or with respect to the passage 3a laterally offset may be arranged.
- a plurality of cutting wires 1a extending transversely to the longitudinal central axis 2 can be arranged on the holder 1, which have a distance a extending from one another along the longitudinal central axis 2.
- two or more cutting wires 1a preferably three or four or even more cutting wires 1a, may be fastened to the holder 1, as shown by way of example in FIG.
- the length L1 of the holder 1 extending substantially parallel to the longitudinal center axis 2 is thus equal to or slightly greater than the product of the distance a or distances a extending approximately parallel to the longitudinal center axis 2 and the number reduced by 1 the cutting wires 1a.
- the length L1 of the holder 1 is greater than its transverse dimension b directed along the at least one cutting wire 1a, so that it is preferably a holder 1, which is elongated in the longitudinal direction of the passage 3a.
- the holder 1 and the cutting wire 1a release the passage 3a for the strand 3 extending in the longitudinal direction of the longitudinal center axis 2, the free passage 3a being downward through a straight extending, not shown carrier, for. B.
- a conveyor or table is limited, on which the strand 3 through the passage 3 a in the conveying direction 4 shown by an arrow is movable.
- the cutting wire 1a with the holder 1 is moved by a transverse drive 5 transverse to the holder 1 with a drive motor 6 and at least one gear 7 arranged between it and the holder 1 on the opposite side of the passage 3a as shown in FIG Fig. 1 is indicated by dash-dotted lines.
- the holder 1 in a in Fig. 1 and 2 only by double arrows shown longitudinal guide 8 and a transverse guide 9 by a longitudinal drive not shown in FIGS.
- the transverse drive 5 is movable so that it at a longitudinal movement at the speed of Conveyor or strand 3 transversely moved at an optional cutting speed on the opposite side is (dash-dotted lines), wherein the strand 3 is cut transversely in this Hin-transverse movement, and wherein one or more strand sections or tiles in the number of existing cutting wires 1a are cut transversely.
- This cutting while advancing the strand 3 and the holder 1 at the same speed is referred to in the jargon as "continuous cutting".
- the holder 1 may be drivable so that it is moved back to the output side with a dead stroke, wherein the cutting wire 1 a is moved back in between the cut strand sections or the remaining strand 3 in sections cut by spreading the strand sections.
- the cutting in the outward-transverse movement and the back-transverse movement is referred to in the jargon with the term "bidirectional cutting".
- the above-described movements are known per se and therefore require no further description.
- the back-to-back movement, the longitudinal movement and the back-to-back movement preferably take place in successive cycles.
- the holder 1 is U-shaped, seen in the front or rear view, with a base portion 1b and two leg portions 1c extending from its ends to one side, which may extend parallel to one another.
- the inner length L2 of the leg portions 1c and their transversely to the passage 3a directed distance c from each other are greater than the associated maximum horizontal and vertical transverse dimensions d, e of the strand 3.
- the cutting wire 1a extends transversely to the leg portion pair 1c and is with its ends attached in the end regions by a fastening device, not shown.
- the distance f between the cutting wire 1a and the base portion 1b is measured equal to or larger than the associated transverse dimension d of the strand 3.
- the transmission 7 has for transversely directed movement of the holder 1 a transversely to the longitudinal center axis 2 back and forth movable, at least - seen in the rear view and front view - rod-shaped drive element 11, for. B. a link rod 12, on or that is part of a gear 7 forming the lever drive 7a with a toggle lever, which is formed by at least one pivot lever 13 and the rod-shaped drive element 11, which at their ends facing each other by a pivot joint fourteenth are connected to a hinge axis 14a transversely to the longitudinal center axis 2 pivotally connected to each other.
- the pivot lever 13 is also pivotally mounted at its base end remote from the pivot joint 14 transverse to the longitudinal center axis 2 in a stationary pivot bearing 15 with a bearing axis 15a that is arranged on a bearing part 16 that directly or indirectly by a machine frame on supported existing soil and thus is stationary.
- the rod-shaped drive element 11 is connected at its end remote from the pivot lever 13 by a pivot joint 17 with a hinge axis 17 a transversely to the longitudinal center axis 2 pivotally connected to the holder 1.
- the transverse drive 5 may have a drivable by the drive motor 6 crank drive 7b, which engages pivotally directly or indirectly on the pivot lever 13.
- the crank mechanism 7b has a crank lever 19, which can be driven rotatably by the drive motor 6, and a crank rod 21, which is also pivotably connected to the crank lever 19 and the pivot lever 13 by pivot joints 18 with longitudinal gel axis 18a transverse to the longitudinal center axis 2.
- the pivoting lever 13 is preferably a double-armed lever with two lever arms 13a, 13b, of which the lever arm 13a is pivotally connected to the rod-shaped drive element 11 and the lever arm 13b with the connecting rod 21.
- the holder 1 is in the, z. B. at least vertically or vertically and horizontally effective, longitudinal guide 8 with respect to the toggle longitudinally displaceable.
- at least the horizontally active part of the longitudinal guide 8 or an additional horizontally effective longitudinal guide 8a is present, preferably integrated into the second pivot joint 14.
- a longitudinal guide element 8b associated with the pivoting lever 13 can be formed by a guide rod 22, which extends parallel to the longitudinal central axis 2 and has a round cross-section, the length L3 of which is so great that the rod-shaped drive element 11 projects around it Longitudinal movement of the holder 1 is displaceable, which optionally corresponds to one or more of the distances a.
- pivoting levers 13a, 13c (Fig. 2) are provided, which are interconnected by the guide rod 22 and whose distance g is dimensioned from each other so large that the rod-shaped drive member 11 with the holder 1 is slidable about the longitudinal movement length.
- the pivot bearing 15 has a longitudinally extending bearing rod 23 which is pivotally mounted in two pivot bearings 15a, 15b, which have a longitudinally spaced from each other and z. B. are formed on two stationary support arms 24 of the existing support. If the bearing rod 23 is a pivotally mounted shaft, the pivot levers 13a, 13c are rigidly connected to the bearing rod 23, the lever arm 13b being rigidly connected to the base of one of the two lever arms 13a, 13c or rigidly connected to the bearing rod 23 can.
- the toggle lever is arranged so that the rod-shaped drive element 11 extends substantially horizontally, wherein in the illustrated starting position and after the dash-dotted lines indicated Hin-transverse movement in each case an acute angle W1 with the pivot lever thirteenth includes, these angles W1 are preferably about the same size.
- the holder 1 is thus drivable by a transverse drive 5, which is located on the side of the passage 3a, on which the holder 1 is arranged in its illustrated starting position.
- a transverse drive 5 which is located on the side of the passage 3a, on which the holder 1 is arranged in its illustrated starting position.
- the pivoting lever 13 is thus arranged below the rod-shaped drive element 11.
- the crank mechanism 7b extends with its connecting rod 21 preferably approximately horizontally from the pivoting lever 13 inwards, so that the drive motor 6 is located below the passage 3a and / or under the holder 1. This also gives a space-saving construction, which makes good use of the space located under the passage 3a or holder 1.
- the holder 1 is described in a short construction with respect to the longitudinal direction of the device, in which, for. B. only one cutting wire 1a or two or three cutting wires 1a in a longitudinal distance a from each other on the holder 1 in a parallel to the longitudinal center axis 2 extending row R are arranged.
- the drive element 11 - not only in the front or rear view but also seen in plan view - be rod-shaped, d. H. z. B. be designed by a push and pull rod, which forms a joint rod.
- the drive rocker 11a By means of this disk-shaped or frame-shaped construction of the drive rocker 11a, it is stabilized, in particular with respect to load moments which are effective in its plane, but also with respect to load moments acting transversely to its plane.
- one of the longitudinal direction dimension L4 of the drive rocker 11a corresponding guide length of the longitudinal guide 8 can be realized. As a result, tilting in the longitudinal guide 8 are prevented and reduces wear and increases the life.
- This guide stabilization is so great that - as can be seen in FIG. 2 - the length L6 of the drive rocker 11a facing away from the holder 1 approximately parallel to the longitudinal center axis 2 can be made shorter than the end facing the holder 1 11b.
- the stabilization is so great that the horizontally effective longitudinal guide 8a a horizontally effective part of the other or per se conventional longitudinal guide 8, z. B. in the area of the holder 1, makes dispensable and thus the drive rocker 11a could be performed with the holder 1 in the longitudinal direction and in the horizontal only through the longitudinal guide 8a. Since the longitudinal guide 8a can be made relatively short, further space is saved in the area, so that more space is available for other constructions.
- the length L6 of the frame-side guide part 8b is advantageous, for reasons of a uniform distribution of forces, to arrange the length L6 of the frame-side guide part 8b substantially symmetrically with respect to the resulting cutting force S or with respect to the pivot joints 17.
- the length L6 can also be slightly offset in its longitudinal direction, as shown in the figure.
- the drive rocker 11a at the end 11c associated guide element 8b may, for. B. be formed by a guide bush 8 c with a round inner cross-sectional shape, which is fixedly connected to the frame portions 25 b, 25 c and / or with the frame portion 25 d, z. B. by welding, and which is slidably mounted with little play on the guide rod 22.
- Material and weight of the holder 1 can be reduced if the opposing leg portions 1c do not extend over the length L1 of the holder 1, but are formed by transversely extending leg arms extending from the longitudinally extending base portion 1b transversely inwards and outwards, respectively. extend to the longitudinal center axis 2 out.
- the above-described stabilization also contributes, if the pivot joint 17 is either also elongated in the longitudinal direction or by several, z. B. two, and by a longitudinal distance h from each other having pivot joints 17b, 17c shown in FIG. 2, which connect the holder 1 and the drive member 11 in the region of its front and rear ends.
- the pivot joints 17a, 17b may, for. B. be formed by hinge webs 26 a, 26 b, which protrude from the drive rocker 11 a inwardly and from the holder 1 to the outside and are interconnected by a respective associated hinge pin.
- the pivoting lever 13 or the pivoting levers 13a, 13b are pivoted back and forth between an inwardly and outwardly inclined pivoting position, wherein the articulated rod 12 or the drive rocker 11a in at least one pivot joint 17 due to the arc movement of the pivot joint 14 is pivoted up and down, the Articulated rod 12 and the rocker 11a in the outer position shown in FIG. 1 (starting position) and in the inner end position shown only hinted, each preferably extends substantially horizontally.
- the drive rocker 11a of the transverse drive 5 forms for the holder 1, a horizontal effective transverse guide, which is not shown in the drawings and illustrated in the embodiments of FIGS. 1 and 2 in detail.
- Figs. 3 and 4 show modified embodiments which differ in several respects from the above-described embodiments.
- the holder 1 and the toggle lever formed by the articulated rod 12 and the drive rocker 11 are of essentially the same design. Identical or comparable parts are also designated by the same reference symbols in FIGS. 3 and 4.
- the longitudinal guide 31 is effective and arranged between a frame 33 and a base of the device for cutting the strand 3 and a longitudinal guide slide 34, for. B. between the top of the frame 33 and the underside of the longitudinal guide slide 34 in an intermediate space 35 is arranged.
- the longitudinal guide slide 34 is divided by a preferably horizontally extending dividing joint 37 into two parts, namely the lower slide base 36 and a transverse guide carrier 38 arranged thereon, which by a fastening device, not shown, for. B. a screw, with the slider base 36 is detachably connected.
- these two plates at the dividing joint 37 may have mutually facing plates with associated holes for the fastening device or screwing.
- the longitudinal guide 31 may have on both sides of a vertical longitudinal center plane E1 of the passage 3a each have a longitudinally extending guide rod 31a, which are respectively mounted in its front and rear end portions on the frame 33, for. B. in the frame 33 upwardly projecting bearing pieces 31 b.
- the slider base 36 has downwardly projecting guide pieces 31c with mating guide holes, with which on the guide rods 31a slidably seated.
- a longitudinal center plane E2 of the longitudinal guide 31 is offset with respect to the longitudinal center plane E1 by the dimension v to the side on which the base portion 1b of the holder 1 or transverse drive 5 are located.
- the transverse guide 32 is formed by two guide rods 32a fastened one above the other on the transverse guide carrier 38, on which the holder 1 is guided transversely and horizontally displaceably by means of guide pieces 32b, preferably with guide rollers, wherein the guide rods 32a and guide pieces 32b are in the height of the leg portions 1c of the Halters 1 are located.
- the guide rods 32 a are attached to vertical support rods 38 a of the transverse guide carrier 38, the z. B. are attached to the lower plate and extend upwards.
- the support rods 38a may be braced and stabilized in their upper end regions by longitudinally and transversely extending support struts 38b.
- the guide rods 32a are arranged above and below the passage 3a, wherein the support rods 38a arranged on the side remote from the transverse drive 5 are located laterally from the passage 3a.
- the longitudinal guide 8a is an additional horizontal longitudinal guide.
- a longitudinal drive 30 may be formed by a longitudinally extending piston cylinder drive, the housing z. B. is supported on the frame 33 and the piston rod acts on the longitudinal guide slide or on the slide base 36 or vice versa.
- crank mechanism 7b is arranged vertically with the connecting rod 21.
- the drive motor 6 with respect to the frame 33 can be arranged laterally below the knee lever, so that the connecting rod 21 extends from the drive motor 6 upwards.
- the drive motor 6 can be arranged and fixed directly on a side wall 33a of the frame 33 or on one of the projecting therefrom and the transverse drive 5 supporting support walls 24.
- the device for cutting a strand has an adjusting device 41, with which the cutting wire or wires 1a or their fastening devices 1d on the holder 1 optionally beyond the normal stroke end position H1 facing away from the transverse drive 5, namely into an in Fig. 5 also indicated supernumerary Hubend ein H2, is movable, in which the or the cutting wires 1a not only have a greater distance from the existing strand 3 or passage 3a but also have a distance from an optionally present transverse guide support 38 and therefore are more accessible , z. B. to clean the one or more cutting wires 1a, check, adjust the voltage or replace.
- the overstroke length is designated X in FIG.
- a telescopic device 42 is very well, with which the effective length L7 of a respective component of the transverse drive 5 or toggle lever drive 7a can be extended and shortened again.
- FIG. 6 and 5 show embodiments in which the adjusting device 41 or the telescoping device 42 are formed by the articulated rod 12 or the articulated rocker 11a having two end parts 11d, 11e which can be telescoped by one or two cylinder piston drives 43 arranged side by side, wherein the hinge 14 at the outer end portion 11d and the hinge 17 at the inner end portion 11e, respectively for connection to the one or more pivoting levers 13; 13a, 13c are connected.
- the outer end portion 11d may comprise the guide bush 8c forming the guide element 8b, which is mounted longitudinally displaceably on the guide rod 22.
- piston rod or rods 43a of the cylinder piston 43 in particular rigid, connected inner end portion 11e may be formed by a longitudinally extending cross member 11f, in the front and rear end portions of the hinge webs 26a for forming the pivot joints 17 and 17; 17a, 17b are preferably mounted projecting inwardly.
- the cylinder piston drive or drives 43 thus form a drive motor 44 for increasing and decreasing the length L7 of the relevant component having the telescoping device 42.
- the device is also an unillustrated switching element for switching on the adjusting device 41 or Teleskopiervoriques 42 in terms of enlargement or reduction of the Adjustment X assigned.
- the cylinder piston drives 43 or z. B. act to pneumatic or hydraulic piston cylinder, which can be acted upon with a pneumatic or hydraulic fluid for the purpose of adjustment.
- the adjusting device 41 according to the invention is also suitable for holders 1 of another type, for.
- Example for a vertically adjustable holder, not shown, which consists of two on both sides of the passage 3a arranged holding parts, to which the one or more cutting wires 1a are fixed in a substantially horizontal position.
- two lateral holder parts both are driven by a particular vertically effective transverse drive.
- a disc-shaped U-shaped holder 1 as shown in FIGS. 1 and 2 is visible or an elongated U-shaped holder 1 as shown in FIG. 2, 4 and 6 with respect to the passage 3a for the strand 3 in the machine be arranged laterally left or right (shown) or above or below (not shown), wherein in the initial position, the opening of the U with the cutting wire 1a facing the passage 3.
- a lateral arrangement of the U-shaped holder 1 has the advantage that the one or more in the starting position and in the opposite end position H1 or H2 next to the strand 3 and passage 3a located (s) cutting wire (wires) 1a by a laterally arranged wire cleaning device (not shown) can be cleaned without particles to be cleaned by the wire fall on the strand 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 9. Eine solche Vorrichtung wird insbesondere bei der Herstellung von Formlingen aus Ton oder dergleichen für die Bauindustrie eingesetzt.
- Bei einer Vorrichtung dieser Art sind besondere Bewegungsbedingungen zu erfüllen, um einen sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Schneidedraht während einer der Fördergeschwindigkeit des vorbewegten Stranges entsprechenden Längsbewegung quer von der einen Seite des Förderers zur anderen Seite hin zu bewegen. Hierdurch ist es möglich, den Strang während seiner Förderung zu schneiden. Dabei ist der Schneidedraht an seinen beiden Enden an einem Halter gehalten, der durch einen Längsantrieb und einen Querantrieb entsprechend bewegt wird.
- Es ist bereits bekannt geworden, auf beiden Seiten des Durchgangs für den Strang einen Halter jeweils für das zugehörige Ende eines Schneidedrahtes in einer horizontalen Längsführung und in einer vertikalen Querführung durch einen Längsantrieb und einen Querantrieb so zu bewegen, dass der Schneidedraht bei einer der Fördergeschwindigkeit des Stranges entsprechenden Längsbewegung von der einen Seite des Durchgangs zur anderen Seite und wieder zurück bewegt wird. Vor dieser Rück-Querbewegung ist es erforderlich, den vorher geschnittenen Strangabschnitt vom Strang zu spreizen, um eine Fuge zu erhalten, in der der Schneidedraht unschädlich zur Ausgangsposition hin zurück bewegt werden kann.
- Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist somit auf jeder Seite des Durchgangs nicht nur ein Halter sondern auch ein Kniehebel jeweils mit einer Gelenkstange schwenkbar gelagert, die an ihrem einen Ende durch ein Schwenkgelenk mit dem zugehörigen Halter verbunden ist und an ihrem anderen Ende mit dem einen Ende eines Schwenkhebels des Kniehebels schwenkbar verbunden ist, der an seinem anderen Ende in einem ortsfesten Schwenklager schwenkbar gelagert ist.
- Die Schwenkebene dieses Kniehebel-Antriebs erstreckt sich vertikal und parallel zur Längsrichtung des Durchgangs. Bei einer solchen Konstruktion werden die auf beiden Seiten angeordneten und die Enden des Schneidedrahtes haltenden Halter während ihrer gemeinsamen Vor- und Rückbewegung bogenförmig angehoben, was durch die bogenförmige Schwenkbewegung der Gelenkstange bedingt ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine Querbewegungslänge für die Halter und den Schneidedraht, die größer ist als im Hinblick auf die zugehörige Querabmessung des Stranges erforderlich, sondern es ergibt sich auch eine daraus resultierende größere Querabmessung bzw. Konstruktionshöhe für die Vorrichtung, und es wird auch die Schneideleistung der Vorrichtung beeinträchtigt, weil der Queranteil der Bogenbewegung unnötig ist.
- Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die Wirksamkeit der auf beiden Seiten des Durchgangs vorhandenen Halter und Querantriebe auf eine die Angriffstellen zwischen den Gelenkstangen und den Haltern schneidende vertikale Querebene beschränkt ist. Hierdurch lässt sich zwar eine bezüglich der Förderrichtung kurze Konstruktion für den Querantrieb erreichen, jedoch ist die Führung des Halters bezüglich seiner Querbewegung erschwert, und der Halter neigt in der Querführung zum Verkannten. Dies führt wiederum zu Funktionsstörungen und einer großen Belastung der Führungsflächen und zu einem großen Verschleiß, der die Lebensdauer verringert. Es wäre zwar denkbar, die Führungssituation dadurch zu verbessern, dass die Querführung verhältnismäßig lang ausgebildet wird, jedoch führt dies zu einer beträchtlichen Vergrößerung der Konstruktion in der Querrichtung der Vorrichtung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art so auszugestalten, dass die Querbewegungslänge des Schneidedrahtes verringert ist und einer für das Schneiden des Stranges erforderlichen Länge im Wesentlichen entspricht.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben. Bei der Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 erstrecken sich die Schwenkachsen des Kniehebels parallel zur Längsrichtung des Durchgangs, wobei der Halter bezüglich dem Kniehebel in einer sich längs dem Durchgang erstreckenden Längsführung verschiebbar ist. Hierdurch ist der Halter bei seiner Längsbewegung von einer Bogenbewegung der Gelenkstange unabhängig. Dies ist dadurch bedingt, dass zum einen die Längsachsen des Kniehebels sich parallel zur Längsrichtung des Durchgangs erstrecken und zum anderen der Halter bezüglich dem Kniehebel längs verschiebbar ist.
- Es ist deshalb in der mechanischen Verbindung zwischen dem Halter und dem Schwenkhebel die horizontal wirksame Längsführung vorhanden, die die Längsbewegung des Halters ohne eine Längsbewegung des Schwenkhebels ermöglicht.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung führt der Halter mit dem Schneidedraht während seiner Längsbewegung keine Bogenbewegung aus. Die Querbewegung des Halters kann deshalb auf eine Bewegungslänge beschränkt werden, die auf die zugehörige Querschnittsabmessung des Stranges und einem erforderlichen Einführungsmaß in den Strang und einem erforderlichen Ausführungsmaß aus dem Strang beschränkt ist. Hierdurch lässt sich somit die Querbewegungslänge des Halters auf ein erforderliches Maß beschränken, wobei auch die Konstruktion der Vorrichtung entsprechend kleiner ausgebildet werden kann, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Die geringere Querbewegungslänge ermöglicht auch eine geringere Schnittgeschwindigkeit bei Aufrechterhaltung bzw. Vergrößerung der Schnittleistung.
- Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Vorrichtung besteht darin, dass auf beiden Seiten des Durchgangs ein Halter für den Schneidedraht mit einem zugehörigen Längs- und Querantrieb vorzusehen ist. Hierdurch ist die Konstruktion vielgliedrig und verhältnismäßig groß sowie teuer.
- Im Funktionsbetrieb der Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material unterliegen der oder die Schneidedrähte einer ständigen Beanspruchung, wobei sie in gewissen Zeitabständen kontrolliert werden müssen, z. B. hinsichtlich einem Verschleiß oder einer Beschädigung und gegebenenfalls gespannt oder ausgetauscht oder auch nur gereinigt werden müssen.
- Der Erfindung liegt deshalb im Weiteren die Aufgabe zu Grunde, eine Kontrolle oder das Arbeiten an dem oder den Schneidedrähten bzw. deren Befestigungsvorrichtungen am Halter zu erleichtern.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
- Bei der Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 2 ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, mit der der oder die Schneidedrähte oder deren Befestigungsvorrichtungen am Halter auf der einen Seite, z. B. nach außen, oder auf der dem Querantrieb abgewandten Seite über die normale Hubendstellung hinaus und wieder in die normale Hubendstellung zurück verstellbar ist bzw. sind. Hierdurch ist es möglich, den oder die Schneidedrähte bzw. deren Befestigungsvorrichtungen in eine über die normale Hubendstellung hinaus, nämlich eine nach außen versetzte Hubstellung, zu bewegen, in der die Zugänglichkeit verbessert ist, weil ein größerer Abstand vom Durchgang oder dem darin befindlichen Strang in der Vorrichtung vorhanden ist. Dies erleichtert nicht nur die Kontrolle des wenigstens einen Schneidedrahtes bzw. des oder der Befestigungsvorrichtungen dafür sondern auch Reinigungsmaßnahmen an dem oder den Schneidedrähten oder den zugehörigen Befestigungsvorrichtungen oder auch ein Austauschen des wenigstens einen Schneidedrahtes. Nach diesen Maßnahmen lässt sich durch eine Rückverstellung der Verstellvorrichtung die normale Hubendstellung wieder einstellen, in der die Vorrichtung mit der ursprünglichen bzw. üblichen Querhublänge arbeitet. Folglich lassen sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung Kontrollmaßnahmen oder auch die Beseitigung von Störungen im Bereich des wenigstens einen Schneidedrahtes, z. B. Drahtverschleiß, mangelnde Drahtspannung oder Drahtbruch, oder im Bereich der Befestigungsvorrichtung für wenigstens einen Schneidedraht handhabungsfreundlich und leicht sowie schnell durchführen.
- Insbesondere bei einem Halter, der mehrere, in der Längsrichtung des Durchgangs hintereinander angeordnete Schneidedrähte aufweist, ist es vorteilhaft, die Verstellvorrichtung in den Querantrieb zu integrieren, sodass nur eine Verstellvorrichtung ausreicht, um alle vorhandenen Schneidedrähte bzw. die zugehörigen Befestigungsvorrichtungen in eine Position verbesserter Zugänglichkeit zu bewegen.
- Es eignet sich besonders gut eine Verstellvorrichtung in Form einer Teleskopiervorrichtung, mit der die wirksame Länge eines Schub- oder Zugelements oder eines Hebels des Querantriebs verstellbar ist.
- Zum leichten Verstellen zwischen der normalen Hubendstellung und der über normalen Hubstellung ist vorzugsweise ein Antriebsmotor vorgesehen, der z. B. durch einen oder zwei nebeneinander angeordnete Zylinderkolbeneinheiten gebildet sein kann, die z. B. pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sind.
- Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zu Grunde, die Vorrichtung zu vereinfachen. Dies gilt nicht nur für den Halter sondern auch für den Längs- und Querantrieb.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 9 weist der Halter - in der Längsrichtung des Durchgangs gesehen - eine U-förmige Form mit einem Basisabschnitt und zwei von dessen Enden abstehenden Schenkelabschnitten auf, wobei der Schneidedraht sich von dem einen Endbereich zum anderen Endbereich der Schenkelabschnitte erstreckt und die Enden des Schneidedrahtes an den Endbereichen gehalten sind, und wobei die Abstände zum einen zwischen dem Schneidedraht und dem Basisabschnitt und zum anderen zwischen den Schenkelabschnitten größer sind als die zugehörigen maximalen Querschnittsabmessungen eines größtmöglichen Stranges, für den die Vorrichtung eingerichtet ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nur ein Halter für wenigstens einen Schneidedraht erforderlich, wobei der Halter in einer Ausgangsstellung bezüglich dem Durchgang quer versetzt, insbesondere seitlich versetzt, angeordnet ist und für einen Schneidevorgang so weit quer bewegt wird, dass der an den Endbereichen der Schenkelabschnitte des Halters gehaltene Schneidedraht aus dem Strang auf der anderen Seite austritt. In dieser Endstellung der Hin-Querbewegung, in der der Halter den Strang U-förmig umgreift, befindet sich der Halter nicht auf der gegenüberliegenden Seite des Stranges sondern im Bereich des Durchgangs. Aus dieser Endstellung wird der Halter zur Ausführung seiner Rück-Querbewegung zurückbewegt.
- Diese somit im Wesentlichen einseitige Anordnung des Halters ermöglicht es auch, den Querantrieb und auch den Längsantrieb auf der Seite des Durchgangs anzuordnen, auf der sich der Halter in seiner Ausgangsstellung befindet. Infolgedessen ist auch nur jeweils ein Querantrieb und ein Längsantrieb erforderlich.
- Beide erfindungsgemäßen Ausgestaltungen nach Anspruch 1 und/oder 3 eignen sich sowohl für monodirektionales Schneiden immer nach einer Seite hin als auch für bidirektionales Schneiden abwechselnd nach beiden Seiten hin.
- Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich auch insbesondere für einen Halter, der in der Längsrichtung des Durchgangs länglich ausgebildet ist und vorzugsweise mehrere Schneidedrähte aufweist, die in einem sich in der Längsrichtung des Durchgangs erstreckenden Abstand voneinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist auch eine zugehörige Gelenkstange eines Kniehebel-Antriebs für den Halter längs des Durchgangs in Form einer Schwinge länglich ausgebildet und entweder durch ein längliches Schwenkgelenk oder zwei einen längs des Durchgangs gerichteten Abstand voneinander aufweisende Schwenkgelenke mit dem Halter verbunden. Hierdurch wird nicht nur der Quer- und Längsantrieb für den Halter stabilisiert sondern auch der Halter selbst, wobei die Antriebskräfte bezüglich dem beim Schneiden auftretenden Schnittdruck gleichmäßig und entsprechend mehreren vorhandenen Schneidedrähten gleichmäßig verteilt in den Halter eingeleitet werden können.
- Außerdem wird die Führungssituation für den Halter verbessert, wobei die Gefahr von Verkantungen in der Führung wesentlich verringert wird. Zu dieser Stabilisierung trägt auch die Ausbildung der Gelenkstange in Form einer länglichen Schwinge bei, deren sich in der Längsrichtung des Durchgangs erstreckende Abmessung vorzugsweise in etwa der längs gerichteten Abmessung des Halters entspricht.
- Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton, in Längsabschnitte, z. B. Ziegel, in der Rückansicht;
- Fig. 2
- zeigt die Vorrichtung in der Draufsicht;
- Fig. 3
- zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 in abgewandelter Ausgestaltung;
- Fig. 4
- zeigt eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 in der Draufsicht;
- Fig. 5
- zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 oder 3 in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
- Fig. 6
- zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in der Draufsicht.
- Die Hauptkomponenten der vereinfacht dargestellten Vorrichtung sind ein Halter 1 für wenigstens einen als Schnittpunkt vereinfacht dargestellten Schneidedraht 1a, der in nicht dargestellter Weise endseitig befestigt ist. Der Halter 1 und der Schneidedraht 1a sind bezüglich eines nur durch eine Längs-Mittelachse 2 verdeutlichten Stranges 3 bzw. eines Durchgangs 3a in der Vorrichtung für den Strang 3 so quer versetzt angeordnet, dass der Halter 1 und der Schneidedraht 1a sich in der in der Zeichnung dargestellten Ausgangsposition bezüglich dem Durchgang 3a in einer den Durchgang 3a freigebenden quer versetzten Stellung befinden. Dabei können der Halter 1 und der Schneidedraht 1a unterhalb des Durchgangs 3a oder oberhalb des Durchgangs 3a oder bezüglich dem Durchgang 3a seitlich versetzt (Fig. 1) angeordnet sein.
- Es können mehrere, sich quer zur Längs-Mittelachse 2 erstreckende Schneidedrähte 1a am Halter 1 angeordnet sein, die einen sich längs der Längs-Mittelachse 2 erstreckenden Abstand a voneinander aufweisen. Dabei können zwei oder mehr Schneidedrähte 1a, vorzugsweise drei oder vier oder noch mehr Schneidedrähte 1a, am Halter 1 befestigt sein, wie es Fig. 2 andeutungsweise beispielhaft zeigt. Die sich im Wesentlichen parallel zur Längs-Mittelachse 2 erstreckende Länge L1 des Halters 1 ist somit gleich oder etwas größer als das Produkt aus dem oder den sich etwa parallel zur Längs-Mittelachse 2 erstreckenden Abstand a bzw. Abständen a und der um 1 reduzierten Anzahl der Schneidedrähte 1a. Dabei ist die Länge L1 des Halters 1 größer als seine längs dem wenigstens einen Schneidedraht 1a gerichtete Querabmessung b, sodass es sich vorzugsweise um einen Halter 1 handelt, der in der Längsrichtung des Durchgangs 3a länglich ausgebildet ist.
- In der in der Zeichnung mit durchgezogenen Linien dargestellten Ausgangsposition geben der Halter 1 und der Schneidedraht 1a den sich in der Längsrichtung der Längs-Mittelachse 2 erstreckenden Durchgang 3a für den Strang 3 frei, wobei der freie Durchgang 3a nach unten durch einen sich gerade erstreckenden, nicht dargestellten Träger, z. B. einen Förderer oder Tisch, begrenzt ist, auf dem der Strang 3 durch den Durchgang 3a in die durch einen Pfeil dargestellte Förderrichtung 4 bewegbar ist.
- Zum Schneiden des Stranges 3 wird der Schneidedraht 1a mit dem Halter 1 durch einen den Halter 1 quer bewegenden Querantrieb 5 mit einem Antriebsmotor 6 und wenigstens einem zwischen ihm und dem Halter 1 angeordneten Getriebe 7 auf die gegenüberliegende Seite des Durchgangs 3a bewegt, wie es in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Dabei ist der Halter 1 in einer in Fig. 1 und 2 nur durch Doppelpfeile dargestellten Längsführung 8 und einer Querführung 9 durch einen in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Längsantrieb und den Querantrieb 5 so bewegbar, dass er bei einer Längsbewegung mit der Geschwindigkeit des Förderers bzw. Stranges 3 quer mit einer wahlweisen Schnittgeschwindigkeit auf die gegenüberliegende Seite bewegt wird (strichpunktiert angedeutet), wobei der Strang 3 bei dieser Hin-Querbewegung quer geschnitten wird, und wobei ein oder mehrere Strangabschnitte bzw. Ziegeln in der Anzahl der vorhandenen Schneidedrähte 1a quer abgeschnitten werden. Dieses Schneiden beim Vorbewegen des Stranges 3 und des Halters 1 mit gleicher Geschwindigkeit wird in der Fachsprache mit "kontinuierliches Schneiden" bezeichnet.
- Zur Rückkehr in die Ausgangsposition kann der Halter 1 so antreibbar sein, dass er mit einem Leerhub zur Ausgangsseite zurückbewegt wird, wobei der Schneidedraht 1a in durch Spreizen der Strangabschnitte herbeigeführte Schnittfugen zwischen dem oder den abgeschnittenen Strangabschnitten und dem verbleibenden Strang 3 zurückbewegt wird.
- Alternativ kann der Halter 1 bezüglich der Rückbewegung aber auch so gesteuert und bewegt werden, dass der wenigstens eine Schneidedraht 1a bei seiner Rück-Querbewegung ebenfalls einen Schnitt ausführt, wobei vorher der Halter 1 in der Längsführung 8 und durch den in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Längsantrieb soweit längs dem Strang 3 zurückbewegt worden ist, dass diese Bewegungslänge der Länge des oder der gewünschten Strangabschnitte entspricht. Auch bei der Rück-Querbewegung ohne oder mit einem Schneidevorgang wird der Schneidedraht 1a mit dem Halter 1 mit der Geschwindigkeit des Stranges 3 bewegt. Das Schneiden bei der Hin-Querbewegung und der Rück-Querbewegung wird in der Fachsprache mit dem Fachwort "bidirektionales Schneiden" bezeichnet. Die vorbeschriebenen Bewegungsabläufe sind an sich bekannt und bedürfen deshalb keiner weiteren Beschreibung. Die Hin-Querbewegung, die Längsbewegung und die Rück-Querbewegung finden vorzugsweise in einander folgenden Zyklen statt.
- Nachfolgend wird der Halter 1 gemäß Fig. 1 und 2 im Zusammenhang mit dem Querantrieb 5 näher beschrieben.
- Wie Fig. 1 zeigt, ist der Halter 1 - in der Vorder- oder Rückansicht gesehen - U-förmig ausgebildet mit einem Basisabschnitt 1b und zwei sich von dessen Enden zu einer Seite hin erstreckenden Schenkelabschnitten 1c, die sich parallel zueinander erstrecken können. Die Innenlänge L2 der Schenkelabschnitte 1c sowie deren quer zum Durchgang 3a gerichteten Abstand c voneinander sind größer als die zugehörigen größtmöglichen horizontalen und vertikalen Querabmessungen d, e des Stranges 3. Der Schneidedraht 1a erstreckt sich quer zu dem Schenkelabschnitt-Paar 1c und ist mit seinen Enden in deren Endbereichen durch eine nicht dargestellte Befestigungsvorrichtung befestigt. Der Abstand f zwischen dem Schneidedraht 1a und dem Basisabschnitt 1b ist gleich oder größer gemessen als die zugehörige Querabmessung d des Stranges 3.
- Das Getriebe 7 weist zum quer gerichteten Bewegen des Halters 1 ein quer zur Längs-Mittelachse 2 hin und her bewegbares, wenigstens - in der Rückansicht bzw. Vorderansicht gesehen - stangenförmiges Antriebselement 11, z. B. eine Gelenkstange 12, auf, dass bzw. die ein Teil eines das Getriebe 7 bildenden Hebeltriebs 7a mit einem Kniehebel ist, der durch wenigstens einen Schwenkhebel 13 und das stangenförmige Antriebselement 11 gebildet ist, die an ihren einander zugewandten Enden durch ein Schwenkgelenk 14 mit einer Gelenkachse 14a quer zur Längs-Mittelachse 2 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Schwenkhebel 13 ist an seinem dem Schwenkgelenk 14 abgewandten Basisende ebenfalls quer zur Längs-Mittelachse 2 schwenkbar in einem ortsfesten Schwenklager 15 mit einer Lagerachse 15a hin und her schwenkbar gelagert, dass an einem Lagerteil 16 angeordnet ist, dass direkt oder mittelbar durch ein Maschinengestell am vorhandenen Boden abgestützt und somit ortsfest ist. Das stangenförmige Antriebselement 11 ist an seinem dem Schwenkhebel 13 abgewandten Ende durch ein Schwenkgelenk 17 mit einer Gelenkachse 17a quer zur Längs-Mittelachse 2 schwenkbar mit dem Halter 1 verbunden.
- Als Schwenkantrieb für den Schwenkhebel 13 kann der Querantrieb 5 einen durch den Antriebsmotor 6 antreibbaren Kurbeltrieb 7b aufweisen, der unmittelbar oder mittelbar am Schwenkhebel 13 schwenkbar angreift. Der Kurbeltrieb 7b weist einen vom Antriebsmotor 6 drehbar antreibbaren Kurbelhebel 19 und eine Kurbelstange 21 auf, die durch Schwenkgelenke 18 mit längs gerichteten Gelankachsen 18a ebenfalls quer zur Längs-Mittelachse 2 drehbar bzw. schwenkbar mit dem Kurbelhebel 19 und dem Schwenkhebel 13 verbunden ist. Der Schwenkhebel 13 ist vorzugsweise ein doppelarmiger Hebel mit zwei Hebelarmen 13a, 13b, von denen der Hebelarm 13a mit dem stangenförmigen Antriebselement 11 und der Hebelarm 13b mit der Kurbelstange 21 schwenkbar verbunden ist.
- Der Halter 1 ist in der, z. B. wenigstens vertikal oder vertikal und horizontal wirksamen, Längsführung 8 bezüglich dem Kniehebel längs verschiebbar. Dabei ist wenigstens der horizontal wirksame Teil der Längsführung 8 oder eine zusätzliche horizontal wirksame Längsführung 8a vorhanden, vorzugsweise in das zweite Schwenkgelenk 14 integriert. Ein dem Schwenkhebel 13 zugeordnetes Längsführungselement 8b kann durch eine sich parallel zur Längs-Mittelachse 2 erstreckende Führungsstange 22 mit einem runden Querschnitt gebildet sein, deren Länge L3 so groß ist, dass das stangenförmige Antriebselement 11 darauf um eine Längsbewegung des Halters 1 verschiebbar ist, die wahlweise einem oder mehreren der Abstände a entspricht. Zwecks Vergrößerung der Stabilität der Längsführung 8 bzw. des Schwenkhebels 13 sind vorzugsweise zwei Schwenkhebel 13a, 13c (Fig. 2) vorgesehen, die durch die Führungsstange 22 miteinander verbunden sind und deren Abstand g voneinander so groß bemessen ist, dass das stangenförmige Antriebselement 11 mit dem Halter 1 um dessen längs gerichtete Bewegungslänge verschiebbar ist.
- Das Schwenklager 15 weist eine sich längs erstreckende Lagerstange 23 auf, die in zwei Schwenklagern 15a, 15b schwenkbar gelagert ist, die einen längs gerichteten Abstand voneinander aufweisen und z. B. an zwei stationären Tragarmen 24 der vorhandenen Abstützung ausgebildet sind. Wenn es sich bei der Lagerstange 23 um eine schwenkbar gelagerte Welle handelt, sind die Schwenkhebel 13a, 13c starr mit der Lagerstange 23 verbunden, wobei der Hebelarm 13b starr mit der Basis eines der beiden Hebelarme 13a, 13c oder starr mit der Lagerstange 23 verbunden sein kann.
- Wie sich aus Fig. 1 ebenfalls entnehmen lässt, ist der Kniehebel so angeordnet, dass sich das stangenförmige Antriebselement 11 im Wesentlichen horizontal erstreckt, wobei es in der dargestellten Ausgangsposition und nach der strichpunktiert angedeuteten Hin-Querbewegung jeweils einen spitzen Winkel W1 mit dem Schwenkhebel 13 einschließt, wobei diese Winkel W1 vorzugsweise etwa gleich groß sind.
- Der Halter 1 ist somit durch einen Querantrieb 5 antreibbar, der sich auf der Seite des Durchgangs 3a befindet, auf der der Halter 1 in seiner dargestellten Ausgangsposition angeordnet ist. Hierdurch ist eine raumgünstige Konstruktion gegeben, weil auf der anderen Seite des Durchgangs 3a kein Querantrieb 5 bzw. Getriebe 7 vorhanden ist. Es wird nicht nur die Konstruktion vereinfacht und verkleinert, wobei auch Material eingespart wird, sondern es ist auf dieser anderen Seite auch der Freiraum für weitere Konstruktionen vorhanden.
- Beim vorbeschriebenen Kniehebeltrieb 7a ist somit der Schwenkhebel 13 unter dem stangenförmigen Antriebselement 11 angeordnet. Der Kurbeltrieb 7b erstreckt sich mit seiner Kurbelstange 21 vorzugsweise etwa horizontal vom Schwenkhebel 13 nach innen, sodass sich der Antriebsmotor 6 unter dem Durchgang 3a und/oder unter dem Halter 1 befindet. Auch hierdurch ist eine raumgünstige Konstruktion gegeben, die eine gute Ausnutzung des sich unter dem Durchgang 3a bzw. Halter 1 befindlichen Raumes ausnutzt.
- In der vorstehenden Beschreibung ist der Halter 1 in einer bezüglich der Längsrichtung der Vorrichtung kurzen Konstruktion beschrieben, bei der z. B. nur ein Schneidedraht 1a oder auch zwei oder auch drei Schneidedrähte 1a in einem längs gerichteten Abstand a voneinander am Halter 1 in einer sich parallel zur Längs-Mittelachse 2 erstreckenden Reihe R angeordnet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Antriebselement 11 - nicht nur in der Vorder- oder Rückansicht gesehen sondern auch in der Draufsicht gesehen - stangenförmig ausgebildet sein, d. h. z. B. durch eine Schub- und Zugstange ausgestaltet sein, die eine Gelenkstange bildet.
- Insbesondere dann, wenn mehrere Schneidedrähte 1a vorhanden sind, z. B. vier oder fünf Schneidedrähte 1a, wie es das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und auch das nach Fig. 3 auch zeigt, ist es vorteilhaft, das Antriebselement 11 wenigstens an seinem dem Halter 1 zugewandten Ende in der Längsrichtung länglich auszubilden, z. B. mit einem Längsmaß L4, das in etwa der Länge L1 des Halters 1 entsprechen kann. Bereits hierdurch erhält das Antriebselement 11 die Bauform einer flachen Scheibe bzw. Schwinge 11a. Dabei kann diese Scheibenform dadurch gebildet sein, dass die Antriebsschwinge 11a einen Rahmen 25 aufweist, der durch z. B. drei oder vier starr miteinander verbundene Rahmenabschnitte gebildet ist, z. B. einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Rahmenabschnitt 25a am dem Halter 1 zugewandten Ende 11b sich vom vorderen und hinteren Ende des Rahmenabschnitts 25a quer nach außen erstreckenden Rahmenabschnitten 25b, 25c und vorzugsweise auch einem sich in der Längsrichtung erstreckenden Rahmenabschnitt 25d am dem Halter 1 abgewandten Ende der Antriebsschwinge 11a.
- Durch diese scheiben- bzw. rahmenförmige Konstruktion der Antriebseschwinge 11a ist sie besonders bezüglich in ihrer Ebene wirksamen Belastungsmomenten aber auch bezüglich quer zu ihrer Ebene wirksamen Belastungsmomenten stabilisiert. Außerdem lässt sich eine der längs gerichteten Abmessung L4 der Antriebsschwinge 11a entsprechende Führungslänge der Längsführung 8 verwirklichen. Hierdurch werden Verkantungen in der Längsführung 8 verhindert und der Verschleiß vermindert sowie die Lebensdauer vergrößert.
- Diese Führungsstabilisierung ist so groß, dass es - wie in Fig. 2 sichtbar - die sich etwa parallel zur Längs-Mittelachse 2 erstreckende Länge L6 des dem Halter 1 abgewandten Endes 11c der Antriebsschwinge 11a kürzer ausgebildet werden kann, als das dem Halter 1 zugewandte Ende 11b. Dabei ist die Stabilisierung so groß, dass die horizontal wirksame Längsführung 8a einen horizontal wirksamen Teil der weiteren bzw. an sich üblichen Längsführung 8, z. B. im Bereich des Halters 1, entbehrlich macht und somit die Antriebsschwinge 11a mit dem Halter 1 in der Längsrichtung und in der Horizontalen nur durch die Längsführung 8a geführt sein könnte. Da die Längsführung 8a verhältnismäßig kurz ausgebildet werden kann, wird in deren Bereich weiterer Bauraum eingespart, sodass für andere Konstruktionen mehr Raum zur Verfügung steht.
- Es ist bezüglich einer resultierenden Schnittkraft S der Schneidedrähte 1a aus Gründen einer möglichst gleichmäßigen Kräfteverteilung vorteilhaft, die Länge L6 des rahmenseitigen Führungsteils 8b im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der resultierenden Schnittkraft S oder bezüglich den Schwenkgelenken 17 anzuordnen. Die Länge L6 kann aber auch in ihrer Längsrichtung etwas versetzt sein, wie es die Figur zeigt.
- Das der Antriebsschwinge 11a am Ende 11c zugeordnete Führungselement 8b kann z. B. durch eine Führungsbuchse 8c mit einer runden Innenquerschnittsform gebildet sein, die mit den Rahmenabschnitten 25b, 25c und/oder mit dem Rahmenabschnitt 25d fest verbunden ist, z. B. durch Schweißen, und die mit geringem Bewegungsspiel verschiebbar auf der Führungsstange 22 gelagert ist.
- Es lässt sich Material und Gewicht des Halters 1 verringern, wenn die einander gegenüberliegenden Schenkelabschnitte 1c sich nicht über die Länge L1 des Halters 1 erstrecken, sondern durch sich quer erstreckende Schenkelarme gebildet sind, die sich vom längs durchgehend erstreckenden Basisabschnitt 1b quer nach innen bzw. zur Längs-Mittelachse 2 hin erstrecken.
- Zur vorbeschriebenen Stabilisierung trägt auch bei, wenn das Schwenkgelenk 17 entweder ebenfalls in der Längrichtung länglich ausgebildet ist oder durch mehrere, z. B. zwei, und durch einen längs gerichteten Abstand h voneinander aufweisende Schwenkgelenke 17b, 17c gemäß Fig. 2 gebildet ist, die den Halter 1 und das Antriebselement 11 im Bereich ihres vorderen und hinteren Endes verbinden. Die Schwenkgelenke 17a, 17b können z. B. durch Gelenkstege 26a, 26b gebildet sein, die von der Antriebsschwinge 11a nach innen und vom Halter 1 nach außen abstehen sowie durch einen jeweils zugehörigen Gelenkbolzen miteinander verbunden sind.
- Im Funktionsbetrieb der Vorrichtung wird der Schwenkhebel 13 bzw. werden die Schwenkhebel 13a, 13b zwischen einer nach innen und nach außen geneigten Schwenkstellung hin und her geschwenkt, wobei die Gelenkstange 12 bzw. die Antriebsschwinge 11a in wenigstens einem Schwenkgelenk 17 auf Grund der Bogenbewegung des Schwenkgelenks 14 auf und ab geschwenkt wird, wobei die Gelenkstange 12 bzw. die Schwinge 11a sich in der äußeren Position gemäß Fig. 1 (Ausgangsposition) und in der nur andeutungsweise dargestellten inneren Endposition jeweils vorzugsweise im Wesentlichen horizontal erstreckt.
- Die Antriebsschwinge 11a des Querantriebs 5 bildet für den Halter 1 eine horizontal wirksame Querführung, die bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 nicht näher zeichnerisch dargestellt und bezeichnet ist.
- Fig. 3 und 4 zeigen abgewandelte Ausführungsbeispiele, die sich in mehrfacher Hinsicht von den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheiden. Im Wesentlichen gleich ausgebildet sind der Halter 1 und der durch die Gelenkstange 12 bzw. die Antriebsschwinge 11 gebildete Kniehebel. Gleiche oder vergleichbare Teile sind in Fig. 3 und 4 auch mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- Es sind eine Längsführung 31 und eine Querführung 32 für den Halter 1 vorhanden und zeichnerisch dargestellt. Die Längsführung 31 ist zwischen einem Gestell 33 bzw. einer Basis der Vorrichtung zum Schneiden des Stranges 3 und einem Längsführungsschieber 34 wirksam und angeordnet, z. B. zwischen der Oberseite des Gestells 33 und der Unterseite des Längsführungsschiebers 34 in einem dazwischen vorhandenen Freiraum 35 angeordnet. Der Längsführungsschieber 34 ist durch eine vorzugsweise horizontal verlaufende Teilungsfuge 37 in zwei Teile geteilt, nämlich der unteren Schieberbasis 36 und einem darauf angeordneten Querführungsträger 38, der durch eine nicht dargestellte Befestigungsvorrichtung, z. B. eine Verschraubung, mit der Schieberbasis 36 lösbar verbunden ist. Zur Verbindung der Schieberbasis 36 mit dem Querführungsträger 38 können diese zwei an der Teilungsfuge 37 aufeinander liegende Platten mit zugehörigen Löchern für die Befestigungsvorrichtung bzw. Verschraubung aufweisen.
- Die Längsführung 31 kann auf beiden Seiten einer vertikalen Längs-Mittel-Ebene E1 des Durchgangs 3a jeweils eine sich längs erstreckende Führungsstange 31a aufweisen, die jeweils in ihrem vorderen und hinteren Endbereichen am Gestell 33 gelagert sind, z. B. in vom Gestell 33 nach oben ragenden Lagerstücken 31b. Die Schieberbasis 36 weist nach unten ragende Führungsstücke 31c mit passenden Führungslöchern auf, mit denen der auf den Führungsstangen 31a verschiebbar sitzt. Eine Längs-Mittel-Ebene E2 der Längsführung 31 ist bezüglich der Längs-Mittel-Ebene E1 um das Maß v zu der Seite hin versetzt, auf der sich der Basisabschnitt 1b des Halters 1 oder Querantrieb 5 befinden.
- Die Querführung 32 ist durch zwei übereinander am Querführungsträger 38 befestigte Führungsstangen 32a gebildet, an denen der Halter 1 mittels Führungsstücken 32b, vorzugsweise mit Führungsrollen, quer und horizontal verschiebbar geführt ist, wobei die Führungsstangen 32a und Führungsstücke 32b sich in der Höhe der Schenkelabschnitte 1c des Halters 1 befinden. Die Führungsstangen 32a sind an vertikalen Stützstangen 38a des Querführungsträgers 38 befestigt, die z. B. an dessen untere Platte befestigt sind und sich nach oben erstrecken. Die Stützstangen 38a können in ihren oberen Endbereichen durch sich längs und quer erstreckende Stützstreben 38b verstrebt und stabilisiert sein.
- Am Ausführungsbeispiel sind die Führungsstangen 32a oberhalb und unterhalb des Durchgangs 3a angeordnet, wobei die auf der dem Querantrieb 5 abgewandten Seite angeordneten Stützstangen 38a sich seitlich vom Durchgang 3a befinden. Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Längs- und Querführung 31, 32 ist gewährleistet, dass bei einer längs gerichteten Bewegung des Querführungssträgers 38 dieser einschließlich der Gelenkstange 12 bzw. der Antriebsschwinge 11a mit bewegt wird, wobei die Längsführung 8a eine zusätzliche horizontale Längsführung ist.
- Durch eine aufeinander abgestimmte Vor- und Zurückbewegung des Führungsschiebers und quer gerichtete Hin- und Herbewegung des Halters 1 lässt sich wahlweise das bereits beschriebene "kontinuierliche Schneiden" oder "bidirektionale Schneiden" realisieren.
- Ein Längsantrieb 30 kann durch einen sich längs erstreckenden Kolbenzylinderantrieb gebildet sein, dessen Gehäuse z. B. am Gestell 33 abgestützt ist und dessen Kolbenstange am Längsführungsschieber bzw. an der Schieberbasis 36 angreift oder umgekehrt.
- Eine andere Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 und 4 vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 besteht darin, dass der Kurbeltrieb 7b mit der Kurbelstange 21 vertikal angeordnet ist. Außerdem kann der Antriebsmotor 6 bezüglich dem Gestell 33 seitlich unter dem Kniehebel angeordnet sein, sodass die Kurbelstange 21 sich vom Antriebsmotor 6 nach oben erstreckt. Dabei kann der Antriebsmotor 6 direkt an einer Seitenwand 33a des Gestells 33 oder an einer der davon abstehenden und den Querantrieb 5 tragenden Tragwände 24 angeordnet und befestigt sein. Bei einer solchen Anordnung ist es aus Gründen der Raumausnutzung und einer kleinen Konstruktion günstig, den Hebelarm 13b bezüglich dem oder den Schwenkhebeln 13; 13a, 13c so zum Gestell 33 hin abstehend auszubilden, dass dazwischen ein nach oben offener Winkel W2 eingeschlossen ist, der 90° beträgt oder auch etwas größer oder kleiner sein kann.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 weist die Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges eine Verstellvorrichtung 41 auf, mit der der oder die Schneidedrähte 1a oder ihre Befestigungsvorrichtungen 1d am Halter 1 wahlweise über die dem Querantrieb 5 abgewandte normale Hubendstellung H1 hinaus, nämlich in eine in Fig. 5 ebenfalls angedeutete übernormale Hubendstellung H2, bewegbar ist, in der der bzw. die Schneidedrähte 1a nicht nur einen größeren Abstand vom vorhanden Strang 3 bzw. Durchgang 3a aufweisen sondern auch einen Abstand von einem gegebenenfalls vorhandenen Querführungsträger 38 aufweisen und deshalb besser zugänglich sind, z. B. um den oder die Schneidedrähte 1a zu reinigen, zu überprüfen, die Spannung einzustellen oder auszutauschen. Die Überhublänge ist in Fig. 5 mit X bezeichnet.
- Es ist vorteilhaft, die Verstellvorrichtung 41 in den Querantrieb 5, insbesondere in die Gelenkstange 12 bzw. in die Gelenkschwinge 11a zu integrieren, wie es Fig. 5 und 6 zeigen. Dabei eignet sich eine Teleskopiervorrichtung 42 sehr gut, mit der sich die wirksame Länge L7 eines betreffenden Bauteils des Querantriebs 5 bzw. Kniehebeltriebs 7a verlängern und wieder verkürzen lässt. Fig. 6 und 5 zeigen Ausgestaltungen, bei denen die Verstellvorrichtung 41 bzw. die Teleskopiervorrichtung 42 dadurch gebildet sind, dass die Gelenkstange 12 bzw. die Gelenkschwinge 11a zwei Endteile 11d, 11e aufweisen, die durch einen oder zwei nebeneinander angeordnete Zylinderkolbenantriebe 43 teleskopierbar sind, wobei das Gelenk 14 am äußeren Endteil 11d und das Gelenk 17 am inneren Endteil 11e jeweils zur Verbindung mit dem oder den Schwenkhebeln 13; 13a, 13c verbunden sind. Wie Fig. 6 deutlich zeigt, kann das äußere Endteil 11d die das Führungselement 8b bildende Führungsbuchse 8c aufweisen, die längs verschiebbar auf der Führungsstange 22 gelagert ist. Das z. B. mit der oder den Kolbenstangen 43a der Zylinderkolbenantriebe 43, insbesondere starr, verbundene innere Endteil 11e kann durch eine sich längs erstreckende Traverse 11f gebildet sein, in deren vorderen und hinteren Endbereichen die Gelenkstege 26a zur Bildung des bzw. der Schwenkgelenke 17; 17a, 17b vorzugsweise nach innen abstehend befestigt sind.
- Der oder die Zylinderkolbenantriebe 43 bilden somit einen Antriebsmotor 44 zum Vergrößern und Verkleinern der Länge L7 des betreffenden die Teleskopiervorrichtung 42 aufweisenden Bauteils. Der Vorrichtung ist außerdem ein nicht dargestelltes Schaltelement zum Einschalten der Verstellvorrichtung 41 bzw. Teleskopiervorrichtung 42 im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Verstellwegs X zugeordnet. Bei dem oder den Zylinderkolbenantrieben 43 kann es sich z. B. um pneumatische oder hydraulische Kolbenzylinder handeln, die mit einem pneumatischen oder hydraulischen Fluid zum Zweck der Verstellung beaufschlagbar sind.
- Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung 41 eignet sich auch für Halter 1 anderer Bauart, z. B. für einen nicht dargestellten vertikal verstellbaren Halter, der aus zwei auf beiden Seiten des Durchgangs 3a angeordneten Halterteilen besteht, an denen der oder die Schneidedrähte 1a in im Wesentlichen horizontaler Lage befestigt sind. Bei einer solchen Ausgestaltung mit zwei seitlichen Halterteilen werden beide durch einen insbesondere vertikal wirksamen Querantrieb angetrieben.
- Im Rahmen der Erfindung kann ein scheibenförmiger U-förmiger Halter 1, wie er in Fig. 1 und 2 sichtbar ist oder ein länglicher U-förmiger Halter 1 gemäß Fig. 2, 4 und 6 bezüglich dem Durchgang 3a für den Strang 3 in der Maschine seitlich links oder rechts (dargestellt) oder oberhalb oder unterhalb (nicht dargestellt) angeordnet sein, wobei in der Ausgangsstellung die Öffnung des U mit dem Schneidedraht 1a dem Durchgang 3 zugewandt ist. Eine seitliche Anordnung des U-förmigen Halters 1 hat den Vorteil, dass der bzw. die sich in der Ausgangsstellung und in der gegenüberliegenden Endstellung H1 oder H2 neben dem Strang 3 bzw. Durchgang 3a befindliche(n) Schneidedraht(-drähte) 1a durch eine seitlich angeordnete Draht-Reinigungsvorrichtung (nicht dargestellt) gereinigt werden kann, ohne dass vom Draht zu reinigende Partikel auf den Strang 3 fallen.
Claims (21)
- Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges (3) aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton oder dergleichen Material, der in einem in der Längsrichtung des Stranges (3) verlaufenden Durchgang (3a) auf einem Träger bewegbar ist, mit wenigstens einem sich quer zum Durchgang (3a) erstreckenden Schneidedraht (1a), der endseitig in einem Halter (1) gehalten ist, der durch einen Längsantrieb und einen Querantrieb (5) so bewegbar ist, dass der Schneidedraht (1a) bei einer der Fördergeschwindigkeit entsprechenden Längsbewegung von der einen Seite des Durchganges (3a) zur anderen Seite und wieder zurück bewegt wird, wobei der Querantrieb (5) einen Kniehebel mit einer Gelenkstange (12) aufweist, die an ihrem einen Ende durch ein erstes Schwenkgelenk (17) um eine erste Gelenkachse (17a) schwenkbar mit dem Halter (1) verbunden ist und an ihrem anderen Ende durch ein zweites Schwenkgelenk (14) um eine zweite Schwenkachse (14a) schwenkbar mit dem einen Ende wenigstens eines Schwenkhebels (13, 13a, 13b) verbunden ist, der an seinem anderen Ende in einem Schwenklager (15) um eine Lagerachse (15a) schwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Gelenkachse (17a, 14a) sowie die Lagerachse (15a) sich parallel zur Längsrichtung des Durchgangs (3a) erstrecken und der Halter (1) bezüglich dem Kniehebel in einer sich längs dem Durchgang (3a) erstreckenden Längsführung (8a) verschiebbar ist. - Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges (3) aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton oder dergleichen Material, der in einem in der Längsrichtung des Stranges (3) verlaufenden Durchgang (3a) auf einem Träger bewegbar ist, mit wenigstens einem sich quer zum Durchgang (3a) erstreckenden Schneidedraht (1a), der endseitig in einem Halter (1) gehalten ist, der durch einen Längsantrieb (30) und einen Querantrieb (5) so bewegbar ist, dass der Schneidedraht (1a) bei einer der Fördergeschwindigkeit entsprechenden Längsbewegung von der einen Seite des Durchganges (3a) zur anderen Seite und wieder zurück bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Verstellvorrichtung (41) vorgesehen ist, mit der der oder die Schneidedrähte (1a) auf der dem Querantrieb (5) abgewandten Seite über die normale Hubendstellung (H1) hinaus bewegbar und wieder in die normale Hubendstellung (H1) zurück bewegbar ist bzw. sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellvorrichtung (41) durch eine Teleskopiervorrichtung (42) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellvorrichtung (41) oder die Teleskopiervorrichtung (42) in den Querantrieb (5) integriert ist und vorzugsweise durch einen Antriebsmotor (44) verstellbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querantrieb (5) einen Kniehebel mit einer Gelenkstange (12) aufweist, die an ihrem einen Ende durch ein erstes Schwenkgelenk (17) um eine erste Gelenkachse (17a) schwenkbar mit dem Halter (1) verbunden ist und an ihrem anderen Ende durch ein zweites Schwenkgelenk (14) um eine zweite Schwenkachse (14a) schwenkbar mit dem einen Ende wenigstens eines Schwenkhebels (13, 13a, 13c) verbunden ist, der an seinem anderen Ende in einem Schwenklager (15) um eine Lagerachse (15a) schwenkbar gelagert ist,
wobei die erste und die zweite Gelenkachse (17a, 14a) sowie die Lagerachse (15a) sich parallel zur Längsrichtung des Durchgangs (3a) erstrecken und der Halter (1) bezüglich dem Kniehebel in einer sich längs des Durchgangs (3a) erstreckenden Längsführung (8a) verschiebbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellvorrichtung (41) oder Teleskopiervorrichtung (42) in die Gelenkstange (12) integriert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (44) durch einen oder zwei nebeneinander angeordnete Zylinderkolbenantriebe (43) gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Halter (1) - in der Längsrichtung des Durchgangs (3a) gesehen - eine U-förmige Form mit einem Basisabschnitt (1b) und zwei von dessen Enden abstehenden Schenkelabschnitten (1c) aufweist, dass der Schneidedraht (1a) sich von dem einen Endbereich zum anderen Endbereich der Schenkelabschnitte (1c) erstreckt und die Enden des Schneidedrahtes (1a) an den Endbereichen gehalten sind, und dass die Abstände (f, c) zum einen zwischen dem Schneidedraht (1a) und dem Basisabschnitt (1b) und zum anderen zwischen den Schenkelabschnitten (1c) größer sind als die zugehörigen maximalen Querschnittsabmessungen (d, e) des Stranges (3). - Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges (3) aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton oder dergleichen Material, der in einem in der Längsrichtung des Stranges (3) verlaufenden Durchgang (3a) auf einem Förderer bewegbar ist, mit wenigstens einem sich quer zum Durchgang (3a) erstreckenden Schneidedraht (1a), der endseitig in einem Halter (1) gehalten ist, der durch einen Längsantrieb und einen Querantrieb (5) so bewegbar ist, dass der Schneidedraht (1a) bei einer der Fördergeschwindigkeit entsprechenden Längsbewegung von der einen Seite des Durchganges (3a) zur anderen Seite und wieder zurück bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Halter (1) - in der Längsrichtung des Durchgangs (3a) gesehen - eine U-förmige Form mit einem Basisabschnitt (1b) und zwei von dessen Enden abstehenden Schenkelabschnitten (1c) aufweist, dass der Schneidedraht (1a) sich von dem einen Endbereich zum anderen Endbereich der Schenkelabschnitte (1c) erstreckt und die Enden des Schneidedrahtes (1a) an den Endbereichen gehalten sind, und dass die Abstände (f, c) zum einen zwischen dem Schneidedraht (1a) und dem Basisabschnitt (1b) und zum anderen zwischen den Schenkelabschnitten (1c) größer sind als die zugehörigen maximalen Querschnittsabmessungen (d, e) des Stranges (3). - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Halter (1) in der Längsrichtung des Durchgangs (3a) länglich ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge (L1) des Halters (1) größer ist, als seine sich über beide Schenkelabschnitte (1c) erstreckende Querschnittsabmessung. - Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Schneidedrähte (1a) am Halter (1) gehalten sind, die jeweils einen sich in der Längsrichtung des Durchgangs (3a) erstreckenden Abstand (a) voneinander aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Halter (1) in der Anzahl der Schneidedrähte (1a) vorhandene Schenkelabschnitt-Paare aufweist, die sich vom Basisabschnitt (1b) in den Abständen (a) der Schneidedrähte (1a) entsprechenden Abständen voneinander erstrecken. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querantrieb (5) einen Kniehebel mit einer Gelenkstange (12) aufweist, die an ihrem einem Ende durch ein erstes Schwenkgelenk (17) um eine erste Gelenkachse (17a) schwenkbar mit dem Halter (1) verbunden ist und an ihrem anderen Ende durch ein zweites Schwenkgelenk (14) um eine zweite Schwenkachse (14a) schwenkbar mit dem einen Ende wenigstens eines Schwenkhebels (13, 13a, 13b) verbunden ist, der an seinem anderen Ende in einem Schwenklager (15) um eine Lagerachse (15a) schwenkbar gelagert ist, - Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Gelenkachse (17a, 14a) sowie die Lagerachse (15a) sich parallel zur Längsrichtung des Durchgangs (3a) erstrecken und der Halter (1) bezüglich dem Kniehebel in einer sich längs des Durchgangs (3a) erstreckenden Längsführung (8a) verschiebbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gelenkstange (12) durch eine sich in der Längsrichtung des Durchgangs (3a) länglich erstreckende Schwinge (11a) gebildet ist, die durch ein sich in der Längsrichtung des Durchgangs (3a) länglich erstreckendes erstes Schwenkgelenk oder durch wenigstens zwei erste Schwenkgelenke (17a, 17b) mit dem Halter (1) verbunden ist, die einen sich in der Längsrichtung des Durchgangs (3) erstreckenden Abstand (h) voneinander aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsführung (8a) in das zweite Schwenkgelenk (14) zwischen der Gelenkstange (12) oder Schwinge (11a) und dem Schwenkhebel (13) integriert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsführung (8) durch eine runde Lagerstange (22) gebildet ist, die vom Schwenkhebel (13, 13a, bzw. 13c) absteht und auf der die Gelenkstange (12) oder die Schwinge (11) schwenkbar und längs verschiebbar gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Schwenkhebel (13a, 13c) in einem längs gerichteten Abstand (g) voneinander angeordnet sind, zwischen denen sich die Lagerachse (22) erstreckt, und die gemeinsam im Schwenklager (15) schwenkbar gelagert sind. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kniehebel durch einen Kurbeltrieb (7b) antreibbar ist, dessen Kurbelstange (21) an dem oder einem der Schwenkhebel (13, 13a, 13c) oder an einem zweiten Schwenkhebelarm (13b) angreift. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der oder die einander gegenüberliegenden Halter (1) durch den Längsantrieb (3) und den Querantrieb (5) für ein bidirektionales Schneiden des Stranges (3) bewegt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510044428 DE102005044428B4 (de) | 2005-09-16 | 2005-09-16 | Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, insbesondere Ton, mit einem durch wenigstens ein Antriebselement bewegbaren Halter für wenigstens einen Schneidedraht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1764201A2 true EP1764201A2 (de) | 2007-03-21 |
EP1764201A3 EP1764201A3 (de) | 2011-01-26 |
Family
ID=37507745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06019395A Withdrawn EP1764201A3 (de) | 2005-09-16 | 2006-09-15 | Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1764201A3 (de) |
CN (1) | CN1958259B (de) |
DE (1) | DE102005044428B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102328342A (zh) * | 2011-08-09 | 2012-01-25 | 山东矿机迈科建材机械有限公司 | 一种连续式砌块切坯机 |
CN115847169A (zh) * | 2022-12-07 | 2023-03-28 | 浙江天杰实业股份有限公司 | 缆线铺设用型材卡槽的自动化定长切割装置及控制方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10966581B2 (en) | 2015-10-22 | 2021-04-06 | Sharkninja Operating Llc | Vacuum cleaning device with foldable wand to provide storage configuration |
WO2022266495A1 (en) | 2021-06-18 | 2022-12-22 | Sharkninja Operating Llc | Vacuum cleaning device with foldable wand to provide storage configuration |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191010471A (en) | 1910-04-28 | 1911-04-27 | Johannes Roth | Automatic Brick or Tile Cutter. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE635725C (de) * | 1934-10-24 | 1936-09-24 | Frey Ernst | Einrichtung zum gruppenweisen Absetzen der Formlinge bei selbsttaetigen Tonstrangabschneidemaschinen |
DE874121C (de) * | 1951-10-12 | 1953-04-20 | Steuler Industriewerke Gmbh | Schneidevorrichtung, insbesondere fuer keramische Massen |
DE1043563B (de) * | 1955-11-19 | 1958-11-13 | Aug Krull Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Schneiden von aus Strangpressen austretenden Straengen, insbesondereSeifenstraengen |
DE1061679B (de) * | 1955-12-02 | 1959-07-16 | Fond Degro & Bonnet Reunies | Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen und andere Strangpressen |
GB2095608B (en) * | 1981-04-01 | 1985-07-17 | Huang Lieh | Brick cutting machine |
CN2362673Y (zh) * | 1999-01-05 | 2000-02-09 | 吴诗全 | 空心板挤压成型分段器 |
CN2794782Y (zh) * | 2004-11-19 | 2006-07-12 | 济南市砖瓦机械厂 | 用于砖瓦生产的自动切条切坯机 |
-
2005
- 2005-09-16 DE DE200510044428 patent/DE102005044428B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-09-15 EP EP06019395A patent/EP1764201A3/de not_active Withdrawn
- 2006-09-18 CN CN2006101398045A patent/CN1958259B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191010471A (en) | 1910-04-28 | 1911-04-27 | Johannes Roth | Automatic Brick or Tile Cutter. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102328342A (zh) * | 2011-08-09 | 2012-01-25 | 山东矿机迈科建材机械有限公司 | 一种连续式砌块切坯机 |
CN102328342B (zh) * | 2011-08-09 | 2013-08-21 | 山东矿机迈科建材机械有限公司 | 一种连续式砌块切坯机 |
CN115847169A (zh) * | 2022-12-07 | 2023-03-28 | 浙江天杰实业股份有限公司 | 缆线铺设用型材卡槽的自动化定长切割装置及控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1958259B (zh) | 2011-12-14 |
DE102005044428A1 (de) | 2007-04-05 |
DE102005044428B4 (de) | 2011-08-18 |
EP1764201A3 (de) | 2011-01-26 |
CN1958259A (zh) | 2007-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2025486B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden eines Porenbetonblocks | |
EP2134519B1 (de) | Vorrichtung zum trennen eines stranges aus plastischem material mit einem eine kerbvorrichtung und eine schneidevorrichtung tragenden träger | |
DE102016122126A1 (de) | Presse sowie Press-Verfahren | |
DE2159714C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen | |
DD153404A5 (de) | Gleisstopfmaschine | |
EP1764201A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton | |
DE2540403C3 (de) | Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern | |
EP1764200B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton | |
DE102004015374B4 (de) | Formsteinverlegevorrichtung | |
DE29801499U1 (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden von thermisch bearbeitbarem Material | |
EP2698474B1 (de) | Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung | |
DE60113599T2 (de) | Mähbrett für Erntemaschinen | |
DE69825958T2 (de) | Spaltmaschine | |
DE19905988A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern | |
DE69431061T2 (de) | Erntemaschine | |
DE60100418T2 (de) | Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch | |
DE69024585T2 (de) | Winkelschermaschine speziell zum Schneiden von Metallplatten in Stücke von verschiedener Grösse | |
DE102006053604B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, mit der Möglichkeit des Austausches einer Führungseinheit für wenigstens einen Schneidedraht | |
DE1503993C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer periodischen zusätzlichen Bewegung für die Enden der Gleitstangen bei einer Gattersäge | |
DE3304669C2 (de) | Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos | |
DE2358401A1 (de) | Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2317141A1 (de) | Schneidemaschine fuer formprofile | |
EP0071074A2 (de) | Verfahren und Kanalbaulängsmaschine zum Einbauen von Auskleidungen in Wasserkanälen, z.B. in Bewässerungskanälen | |
DE2638964B2 (de) | Sägegatter | |
DE874121C (de) | Schneidevorrichtung, insbesondere fuer keramische Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110726 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH FR IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20110928 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120704 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130611 |