EP1762395A1 - Dreistufen-Siebdruckverfahren und Produkte gemäss dem Verfahren - Google Patents
Dreistufen-Siebdruckverfahren und Produkte gemäss dem Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1762395A1 EP1762395A1 EP06018949A EP06018949A EP1762395A1 EP 1762395 A1 EP1762395 A1 EP 1762395A1 EP 06018949 A EP06018949 A EP 06018949A EP 06018949 A EP06018949 A EP 06018949A EP 1762395 A1 EP1762395 A1 EP 1762395A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paste
- slippers
- transfer printing
- printed
- printing method
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/10—Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
- A43B3/101—Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
- A43B3/102—Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0027—Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/24—Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/0036—Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
- A43B3/0078—Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/14—Multicolour printing
- B41M1/18—Printing one ink over another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/54—Substances with reactive groups together with crosslinking agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/001—Special chemical aspects of printing textile materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P7/00—Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/08—Decorating textiles by fixation of mechanical effects, e.g. calendering, embossing or Chintz effects, using chemical means
Definitions
- the invention relates to a three-stage transfer printing process for printing on products made of textile materials, textile substitute materials, leather and imitations of leather.
- Such products are for example bath slippers, as in the patent DE 10113370 described.
- the products are often decorated on their visible surfaces, for example with logos or event motifs. This can be done for example by means of stamp printing or embroidery.
- stamp printing is done only in one color, contours are weak and color deviating, because the first stamp intense colors on the fifth stamp already weaker in color.
- the embroidery is quite expensive because of the required gamma material for large motifs.
- the object of the invention was therefore to find a printing process that overcomes the described shortcomings of the prior art.
- the new printing process should allow printing substrates as described, particularly pressure-sensitive materials, in terms of physical printing, such as textile-plastic foam composites or high pile textile materials, to be printed to give multicolored, contour sharp and true color prints on the printing substrate.
- the new printing method also allows small partial product items to be printed in series, such as the die-cut footbed part and / or the front part of bath slippers and / or slippers.
- the object of the invention was further the product printed by the new method, in particular bath slippers and slippers.
- the object of the invention was also that by means of the printing process complicated multicolor prints, for example of 12 different colors uncomplicated feasible.
- regular color printing namely 4-color prints are the usual.
- 6-color prints are correspondingly more expensive because the investment in machinery disproportionately affects each additional color.
- the object of the invention has been achieved by a three-stage transfer printing process, which contributes to the extension of the prior art.
- thermocatalytically crosslinkable reactive plastic of the spreadable paste according to a is low molecular weight and has chemically reactive groups such as double bonds, hydroxyl and carboxyl groups or adequate chemical reactive groups by thermal catalysis; the polycondensation, the polymerization, the polyaddition or corresponding commodity-specific chemical reactions subject.
- a medium-molecular plastic film is produced, firmly bonded to and on the textile or textile composite material to be printed, which is flexible and therefore wrinkle-resistant and can be printed with color pastes well and with colorfastness.
- the textile material to be printed is a sheet-like structure whose weave structure is often structured in a voluminous manner.
- the surface pile is loop-like or protruding from the base surface in the manner of velor or terry textile material.
- the textile material to be printed is often additionally lined with foam plastics, especially when the textile foam material is used as a raw material base for the production of slippers or bath slippers, whose use properties are designed to be relaxing and foot nurturing in the sense of keeping warm.
- Print motifs which are applied to the textile printing substrate by means of the three-stage transfer printing process are, for example, logos, word / image logos, event motifs, advertising desigum motifs.
- the three-stage transfer printing process is virtually predestined for voluminous textile materials, such as those with raised pile, for example, the type suede and terry and their composite with foam plastic material.
- the three-step transfer printing process is particularly suitable for printing on small-area substrates such as slippers and slippers, especially the footbed, toecap, or open-toe toe bridge.
- the printing of said printing substrates by means of the three-stage transfer printing process is carried out mainly in the series process because of the limited quantities. Accordingly, the printing substrates, namely the partial parts, such as slipper or slipper front caps with closed front, or slippers or slippers with open front or according to the footbed before joining to the final products in rows on a base surface fixed by means of temporary pressure-sensitive adhesive.
- the application of a liquid pasty plastic compound by means of a sieve is completely blanked out in the size of the surface of the printed motif according to procedure a.
- the temperature treatment according to b of the applied plastic paste for the purpose of film formation takes place.
- the third process stage consists of the application of the dye pastes according to c on the plastic film according to b, usually by means of a spatula by means of a sieve with ausgrav vigilant Siebbildem in sequence, Automatmotivkontur and then done according to the Farbgamme per color more spatulas on the screen to colorize the partial motif structure fields.
- the illustrative print motifs of event representations such as fancy pictures, holiday events such as Christmas and Easter motifs, flowers, animals, and the like can be precisely printed on the flexible areas of the partial printing substrates by the three-step transfer printing method.
- the resulting base film of the liquid pasty plastic compound is resistant to wrinkles and abrasion.
- the applied colors are exactly contour-covering, highest-level colourfast and color-brilliant. Since the base film to be printed is chemically crosslinked and the colors are ultra-fast colourfast, there is no danger of a physiological effect on the skin of the product user.
- the physiological safety is supported by a bactericidal / fungicidal finish of the printable raw material, especially when used as a bath slipper or slipper.
- One of the advantages of the three-step transfer printing process is the surface pressure of the screen with the print motif on the print substrate during transfer of the motifs when the print substrate is vertically bulky.
- textile foam plastic composite material or textiles such as terry or velor.
- Image motifs in accordance with the three-stage transfer printing process in the contour form which are colorable accordingly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft, ein Dreistufen-Transferdruckverfahren zum Bedrucken von Produkten hergestellt aus Textilmaterialien, Textilersatzmaterialien, Leder und Lederimitaten. Derartige Produkte sind beispielsweise Bad-Slipper, wie in der Patentschrift
DE 10113370 beschrieben. Die Produkte werden oft auf deren sichtbaren Flächen dekoriert, beispielsweise mit Logos oder Eventmotiven. Dies kann beispielsweise mittels Stempeldruck oder dem Besticken erfolgen. Bei Produkten wie Bad-Slipper, mit oft hochfloriger Oberflächenstruktur des verarbeiteten Textilmaterials, beispielsweise Velours oder Frottee, sind die herkömmlichen Dekorationamethoden nachteilig. Der Stempeldruck erfolgt nur einfarbig, ist Konturen schwach und farbabweichend, weil beim ersten Stempel intensivfarbig beim fünften Stempel schon farbschwächer. Das Besticken ist wegen dem erforderlichen Gammaterial bei großen Motiven recht kostenintensiv. Bei hochflorigem Textilmaterial wird dieses auf der Negativseite mit engmaschigem Material unterlegt um das Versinken des Gams zu verhindern. Kleine Buchstabenmotive versinken derart im Oberflächenflor, dass Buchstaben erst ab der Höhe von zirka 1 cm deutlich reproduzierbar sind. Oft kommt wie beispielsweise bei Bad-Slippem, Textilmaterial im Verbund mit Polyurethan-Schaumstoff für die genannten zu dekorierenden Flächenteile zum Einsatz. Die Materialdicke erreicht dann Werte von zirka 5 mm bis 10 mm. Das Material wird dann beim herkömmlichen Druckverfahren derart komprimiert, dass das Druckbild beim Drucken andere Konturen besitzt als nach dem Expandieren, nämlich unscharfe. - Aufgabe der Erfindung war es deshalb ein Druckverfahren zu finden das die geschilderten Unzulänglichkeiten des Standes der Technik überwindet. Das neue Druckverfahren sollte es erlauben dass Drucksubstrate, wie beschrieben, insbesondere drucksensible Materialien, im Sinne von physischem Druck, wie Textil-Kunststoffschaumstoff-Verbundmaterialien oder hochflorige Textilmaterialien, so bedruckt werden können, dass mehrfarbige, konturenscharfe und farbgetreue Drucke auf dem Drucksubstrat erhalten werden. Aufgabe der Erfindung war es ferner dass das neue Druckverfahren es erlaubt auch flächenmässig kleine partielle Produkteinzelteile, wie, das ausgestanzte Fußbett-Teil und/oder das Vorderteil von Bad-Slippern und/oder Hausschuhen in Serie zu bedrucken. Aufgabe der Erfindung war des weiteren das mittels dem neuen Verfahren bedruckte Produkt insbesondere Bad-Slipper und Hausschuhe.
- Da an Drucksubstrate, wie beispielsweise Bad-Slipper, hohe Anforderungen bezüglich der Nässetauglichkeit, Abrieb- und Knitterfestigkeit gestellt werden, war es erforderlich all diesen Aspekten bei der Entwicklung des Druckverfahrens und den mittels dem Verfahren bedruckten Produkten Rechnung zu tragen.
- Aufgabe der Erfindung war es auch, dass mittels dem Druckverfahren komplizierte vielfarben Drucke, beispielsweise von 12 verschieden Farben unkompliziert machbar sind. Im regulären Farbendruck sind nämlich 4-Farben Drucke das Übliche. 6-Farben Drucke sind entsprechend teurer weil die Maschineninvestitionen überproportional mit jedem weiteren Farbton zu Buche schlagen.
- Die Aufgabe der Erfindung wurde gelöst durch ein Dreistufen-Transferdruckverfahren, das zur Erweiterung des Standes der Technik beiträgt.
- Das Dreistufen-Transferdruckverfahren beinhaltet folgende 3 Stufen des Schichtaufbaus des Druckbildes derart, dass eine Materialfusion folgender Schichten zustande kommt;
- 1. Drucksubstrat
- 2. Motivträgerfilm
- 3. Farbbildmotiv
- Die Aufgabe der Erfindung wurde gelöst durch ein Dreistufen-Transferdruckverfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die einzelnen Stufen bestehen aus;
- a. dem Auftragen einer Paste, bestehend aus einem thermokataiytisch vernetzbaren Reaktivkunststoff der auf das textile Drucksubstrat, mittels einem Sieb das für die Paste nur in der Größe des Gesamtdruckmotivs durchlässig ist,
- b. dem Andrücken der Paste gemäß a auf das Drucksubstrat, mittels einem auf mindestens 50°C bis 150° temperierten flächenartigen Gerätes, funktionierend nach dem Bügeleisenprinzip bis zur Filmbildung der Paste und
- c. dem Auftragen von Farbpasten mittels Motivsieben auf den gemäß b gebildeten Film, wobei das Gesamtmotiv als das Erste im vollen Konturenumfang aufgetragen wird und anschließend pro Farbe je ein Auftragzug der jeweiligen Farbpaste der Gesamtfarbgamme des Gesamtmotivs erfolgt.
- Der thermokatalytisch vernetzbare Reaktivkunststoff der streichbaren Paste gemäß a, ist niedermolekular und besitzt chemisch reaktive Gruppen wie beispielsweise Doppelbindungen, Hydroxyl- und Carboxylgruppen oder adäquate chemische Reaktivgruppen, die durch Thermokatalyse; der Polykondensation, der Polymerisation, der Polyaddition oder entsprechenden rohstoffspezifischen chemischen Reaktionen unterliegen.
- Im Zuge der Prozedur gemäß b entsteht ein mittelmolekularer Kunststoff-Film, fest verbunden mit und auf dem zu bedruckenden Textil- beziehungsweise Textilverbundmaterial, der flexibel und deshalb knitterresistent und mit Farbpasten gut und farbecht bedruckbar ist.
- Das zu bedruckende Textilmaterial ist ein flächenartiges Gebilde dessen Webstruktur oft voluminös strukturiert ist. Meist ist das Oberflächenflor schlaufenartig oder aus der Basisfläche ausragend nach der Art von Velours- oder Frottee-Textilmaterial.
- Das zu bedruckende Textilmaterial ist oft zusätzlich mit Schaumstoffkunststoffen unterfüttert, insbesondere wenn das Textil-Schaumstoffmaterial als Rohstoffbasis zur Herstellung von Hausschuhen oder Bad-Slippern verwendet wird, deren Nutzeigenschaften entspannend und gleichzeitig Fuß pflegend im Sinne von Warmhalten wirken sollen.
- Druckmotive die mittels dem Dreistufen-Transferdruckverfahren auf das textile Drucksubstrat aufgetragen werden sind beispielsweise Logos, Wort/Bild Logos, Eventmotive, Werbedesigumotive.
- Das Dreistufen-Transferdruckverfahren ist geradezu prädestiniert für voluminöse Textilmaterialien, wie solche mit abgehobenem Flor, beispielsweise der Art Velours und Frottee sowie deren Verbund mit Schaumkunststoffmaterial.
- Das Dreistufen-Transferdruckverfahren eignet sich speziell zum Bedrucken von kleinflächigen Drucksubstraten, wie beispielsweise Bestandteilen von Hausschuhen und Bad-Slippern, speziell dem Fußbett, der Vorderkappe, oder einer Brücke bei offener Vorderkappe.
- Das Bedrucken genannter Drucksubstrate mittels dem Dreistufen-Transferdruckverfahren erfolgt wegen der limitierten Stückzahlen überwiegend im Serienverfahren. Dementsprechend werden die Drucksubstrate, nämlich die partiellen Teile, wie Slipper- oder Hausschuhvorderkappen bei geschlossenem Vorderteil, beziehungsweise Slipper- oder Hausschuhbrücken bei offenem Vorderteil oder entsprechend das Fußbett vor dem Zusammenfügen zu den Endprodukten reihenweise auf einer Basisfläche mittels Temporär-Haftkleber fixiert. Danach erfolgt als erste Verfahrensstufe der Auftrag einer flüssig pastösen Kunststoffmasse mittels einem Sieb vollflächig ausgraviert in der Größe der Fläche des Druckmotivs gemäß Prozedur a. Als zweite Verfahrensstufe erfolgt die Temperaturbehandlung gemäß b der aufgetragenen Kunststoffpaste zum Zwecke der Filmbildung. Die dritte Verfahrensstufe besteht aus dem Auftrag der Farbstoffpasten gemäß c auf den Kunststoff-Film gemäß b, meist mittels einem Spachtel mittels einem Sieb mit ausgravierten Siebbildem in der Reihenfolge, Gesamtmotivkontur und danach erfolgen entsprechend der Farbengamme pro Farbe weitere Spachtelzüge auf dem Sieb zwecks Kolorierung der partiellen Motivstrukturfelder.
- Insbesondere die in darstellender Form entworfenen Druckmotive von Eventdarstellungen wie Fancybilder, Feiertagsereignissen, wie beispielsweise Weihnachts- und Ostermotiven, Blumen, Tieren und Ähnlichen können mittels dem Dreistufen-Transferdruckverfahren präzise auf die flexiblen Flächen der partiellen Drucksubstrate gedruckt werden.
- Der erhaltene Basisfilm aus der flüssig pastösen Kunststoffmasse ist falt- und abriebresistent. Die aufgetragenen Farben sind exakt Kontur deckend, höchststufig farbecht und farbbrillant. Da der zu bedruckende Basisfilm chemisch vernetzt und die Farben höchststufig farbecht sind, ist die Gefahr einer physiologischen Einwirkung auf die Haut des Produktnutzers nicht gegeben. Die physiologische Unbedenklichkeit wird gestützt durch eine baktericid/fungicide Ausrüstung des bedruckbaren Rohstoffmaterials, insbesondere bei der Nutzung als Bad-Slipper oder Hausschuh.
- Die Entwicklung des erfinderischen Dreistulen-Transferdruckverfahrens wurde unter dem Aspekt der optimalen Umweltverträglichkeit konzipiert. Dies kommt im Resultat derart zum Ausdruck, dass keine zu entsorgenden Druck-Nebenprodukte anfallen. Bekanntlich fallen beim traditionellen Sublimations-Transferdruckverfahren große Mengen Papierabfall an, da das Druckmotiv vom Motivträgerpapier auf das Drucksubstrat mittels Sublimation transferiert wird. Das nach dem Absublimieren anfallende Motivträgerpapier ist anderweitig nicht nutzbar, Ähnlich verhält es sich mit dem Abziehbild-Druckverfahren, wo ebenfalls das Bildträgerpapier als Abfall anfällt.
- Eines der Vorteile des Dreistufen-Transferdruckverfahrens ist das flächenmässige Andrücken des Siebes mit dem Druckmotiv auf das Drucksubstrat beim Transfer der der Motive wenn das Drucksubstrat vertikal voluminös ist. Insbesondere wie bei Textilschaumkunststoff Verbundmaterial oder Textilien wie Frottee oder Velours.
- Die nachfolgenden Beispiele zeigen mittels dem Dreistufen-Transferdruckverfahren druckbare motive.
- Bildmotive gemäß dem Dreistufen-Transferdruckverfahren in der Konturenform, die entsprechend farblich gestaltbar sind.
- Zeigt beispielhaft einen mittels dem Dreistufen-Transferdruckverfahren dekorierten Bad-Slipper mit einem Weihnachtsmotiv.
Claims (9)
- Dreistufen-Transferdruckverfaluen, zum Bedrucken von Texrtilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stufen bestehen aus;a. dem Auftragen einer Paste, bestehend aus einem thermokatalytisch vernetzbaren Reakivkunststoff der auf das textile Drucksubstrat, mittels einem Sieb das für die Paste nur in der Größe des Gesamtdruckmotivs durchlässig ist,b. dem Andrücken der Paste gemäß a auf das Drucksubstrat, mittels einem auf mindestens 50°C bis 150° temperierten flächenartigen Gerätes, funktionierend nach dem Bügeleisenprinzip bis zur Filmbildung der Paste undc. dem Auftragen von Farbpasten mittels Motivsieben auf den gemäß b gebildeten Film, wobei das Gesamtmotiv als das Erste im vollen Konturenumfang aufgetragen wird und anschließend pro Farbe je ein Auftragzug der jeweiligen Farbpaste der Gesamtfarbgamme des Gesamtmotivs erfolgt.
- Dreistufen-Transferdruckverfahren, nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bedruckende Textilmaterial als flächenartiges Gebilde in deren Webstruktur vertikal voluminös strukturiert ist.
- Dreistufen-Transferdruckverfahren, nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenflor des Textilmaterials schlauf-enförmig oder aus der Basisfläche ausragend ist, nach der Art von Velours oder Frottee.
- Dreistufen-Transferdruckverfahren, nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bedruckende Textilmaterial mit Schaumstoffkunststoff unterfüttert ist.
- Dreistufen-Transferdruckverfahren, nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bedruckende Textilmaterial die Rohstoffbasis zur Herstellung von Hausschuhen oder Bad-Slippern ist.
- Dreistufen- Transferdruckverfahren, nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverfahren dem Bedrucken von Textilien mit Logos, Wort/Bild Logos, Eventmotiven und Werbezwecken dient.
- Logos, Wort/Bild Logos, Eventmotive und Werbespots, nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bad-Slipper und Hausschuhe bedruckt werden.
- Bad-Slipper und Hausschuhe bedruckt nach dem Transferdruckverfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
- Bad-Slipper und Hausschuhe, gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das sie baktericid/fungicid ausgerüstet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005043392 | 2005-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1762395A1 true EP1762395A1 (de) | 2007-03-14 |
Family
ID=37603673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06018949A Withdrawn EP1762395A1 (de) | 2005-09-12 | 2006-09-11 | Dreistufen-Siebdruckverfahren und Produkte gemäss dem Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1762395A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1276370A (en) * | 1968-09-25 | 1972-06-01 | Jan Maria Godfried Ren Billiet | Apparatus for printing or dyeing sheet materials |
EP0105598A2 (de) | 1982-09-30 | 1984-04-18 | Springs Industries Inc. | Textile Flächengebilde mit deckendem Pigmentdruck und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0556026A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-08-18 | Woltech (Proprietary) Limited | Verfahren zum Anbringen eines Musters auf einem Artikel, einschliesslich eines Druckverfahrens |
WO1999054143A1 (en) * | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Sri International | Treatment of substrates to enhance the quality of printed images thereon with a mixture of a polyacid and polybase |
WO2000011061A1 (en) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Cognis Corporation | Method for coating a textile |
DE19940073A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Juergen Fromm | Siebdruckverfahren |
WO2002008512A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-31 | Thomas Kerle | Verfahren zum bedrucken von geweben, gestricken, gewirken |
DE10113370C1 (de) | 2001-03-20 | 2003-09-04 | Pam Verpackungen Gmbh & Co Kg | Bad-Slipper mit geminderter Rutschgefahr |
WO2003097754A1 (en) * | 2002-05-20 | 2003-11-27 | Sericol Limited | Plastisol ink for textiles |
-
2006
- 2006-09-11 EP EP06018949A patent/EP1762395A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1276370A (en) * | 1968-09-25 | 1972-06-01 | Jan Maria Godfried Ren Billiet | Apparatus for printing or dyeing sheet materials |
EP0105598A2 (de) | 1982-09-30 | 1984-04-18 | Springs Industries Inc. | Textile Flächengebilde mit deckendem Pigmentdruck und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0556026A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-08-18 | Woltech (Proprietary) Limited | Verfahren zum Anbringen eines Musters auf einem Artikel, einschliesslich eines Druckverfahrens |
WO1999054143A1 (en) * | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Sri International | Treatment of substrates to enhance the quality of printed images thereon with a mixture of a polyacid and polybase |
WO2000011061A1 (en) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Cognis Corporation | Method for coating a textile |
DE19940073A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Juergen Fromm | Siebdruckverfahren |
WO2002008512A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-31 | Thomas Kerle | Verfahren zum bedrucken von geweben, gestricken, gewirken |
DE10113370C1 (de) | 2001-03-20 | 2003-09-04 | Pam Verpackungen Gmbh & Co Kg | Bad-Slipper mit geminderter Rutschgefahr |
WO2003097754A1 (en) * | 2002-05-20 | 2003-11-27 | Sericol Limited | Plastisol ink for textiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69810571T2 (de) | Kontinuierliches automatisches Verfahren zum Drucken von mehrfarbigen Mustern auf eine hochfrequenzverschweissbare oder thermoklebende beflockte Folie, durch das Verfahren hergestellte Folie, Verfahren zum Aufbringen der Folie auf einen Gegenstand, und durch das Verfahren hergestellter dekorierter Gegenstand | |
EP3894624B1 (de) | Schichtmaterial und verfahren zur herstellung eines schichtmaterials | |
DE102010028247A1 (de) | Interieurbauteil mit künstlicher Oberflächengestaltung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3829221A1 (de) | Zierleiste mit dreidimensionaler markierung | |
EP2080629A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen, elastischen Fußbodenbelages sowie Fußbodenbelag | |
DE602005000034T2 (de) | Sportschuhwerk mit einem dekorativen Element | |
DE602004001752T2 (de) | Sportschuh mit Dekoration | |
DE69613059T2 (de) | Hilfsmittel für Maler | |
DD281817A5 (de) | Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
EP2918185B1 (de) | Schaumkunststoff-schuheinlegesohlen-rohling | |
DE69901779T2 (de) | Übertragungsdruckverfahren für flache gegenstände | |
EP3141384B1 (de) | Folie | |
AT521907A1 (de) | Schichtmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Schichtmaterials | |
EP1762395A1 (de) | Dreistufen-Siebdruckverfahren und Produkte gemäss dem Verfahren | |
DE102006042935A1 (de) | Dreistufen-Transferdruckverfahren und Produkte gemäß dem Verfahren | |
DE202006011724U1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE60002123T2 (de) | Mehrschichtverbundmaterial verwendbar zur Verbesserung oder zum Schutz der Oberfläche eines naturlichen oder synthetischen Produktes | |
DE102016002526A1 (de) | Formatzuschnitt der die Farbe verändert | |
DE646565C (de) | Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden | |
DE102005006541B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekormaterial, Dekormaterial und dessen Verwendung, insbesondere bei Innenausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge | |
DE2757630C2 (de) | Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven | |
DE19720180A1 (de) | Lederkarte als Postkarte, Ansichtskarte, Glückwunschkarte und für verschiedene Zwecke | |
WO2020119961A1 (de) | Schichtmaterial und verfahren zur herstellung eines schichtmaterials | |
US1548096A (en) | Process of embossing and coloring | |
DE29903664U1 (de) | An seiner faserigen Oberfläche mit einer Zurichtung versehenes Substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080129 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20080804 |