EP1760317A2 - Positive displacement pump with variable capacity - Google Patents
Positive displacement pump with variable capacity Download PDFInfo
- Publication number
- EP1760317A2 EP1760317A2 EP06115763A EP06115763A EP1760317A2 EP 1760317 A2 EP1760317 A2 EP 1760317A2 EP 06115763 A EP06115763 A EP 06115763A EP 06115763 A EP06115763 A EP 06115763A EP 1760317 A2 EP1760317 A2 EP 1760317A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- displacement pump
- positive displacement
- spring element
- recess
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/18—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
- F04C14/22—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
- F04C14/223—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
- F04C14/226—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/10—Stators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Abstract
Description
Verdrängerpumpe mit variablem FördervolumenDisplacement pump with variable displacement
- 1. Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen, insbesondere eine einhubige Flügelzellenpumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.1. The invention relates to a positive displacement pump with variable displacement, in particular a single-stroke vane pump according to the preamble of claim 1.
-
1. Eine gattungsgemäße Verdrängerpumpe ist aus der
DE 199 42 466 A1 DE 199 42 466 A1 - 2. In der Praxis wird in Arbeitssystemen mit hydraulischen Verbrauchern, beispielsweise einer Servolenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen, üblicherweise mit Konstantpumpen gearbeitet. Die durch den Antrieb der Pumpe über die Brennkraftmaschine des Fahrzeugs drehzahlbedingt anfallenden Überschussmengen werden entspannt und auf die Saugseite der Pumpe zurückgeleitet, womit insbesondere bei höheren Drehzahlen erhebliche Verluste und Wärmebelastungen verbunden sind. Diese werden aber in Kauf genommen, um im Bedarfsfall jederzeit dem maximalen Verbraucherbedarf entsprechende, große Volumenströme zur Verfügung zu haben und damit eine verzögerungsfreie Beaufschlagung der jeweiligen hydraulischen Verbraucher sicherzustellen.2. In practice, in work systems with hydraulic consumers, such as a power steering device of motor vehicles, usually worked with constant displacement pumps. The speed caused by the drive of the pump via the internal combustion engine of the vehicle resulting excess amounts are relaxed and returned to the suction side of the pump, which in particular at higher speeds significant losses and heat loads are connected. However, these are accepted in order to have at any time the maximum consumer demand corresponding, large volume flows available, thus ensuring a delay-free admission of the respective hydraulic consumers.
- 3. Bei der gattungsgemäßen Verdrängerpumpen kann durch eine Verschiebung des Kurvenrings bzw. des Hubrings innerhalb des Gehäuses die Exzentrität zwischen dem Rotor und dem Kurvenring verstellt bzw. eingestellt werden. Somit kann das geometrische Fördervolumen der Arbeitskammern vergrößert bzw. verkleinert werden. Der Begriff "geometrisches" Fördervolumen bezeichnet das pro Umdrehung geförderte Volumen der Verdrängerpumpe. Bei einer verstellbaren Flügelzellenpumpe wird das geometrische Fördervolumen durch die Differenz zwischen der kleinsten und größten Zelle bestimmt. Das Volumen einer einzelnen Arbeitskammer bzw. Zelle ändert sich durch die Exzentrität zwischen dem Rotor und dem Kurvenring und/oder durch das Drehen des Rotors.3. In the generic positive displacement pump can be adjusted or adjusted by a displacement of the cam ring or the cam ring within the housing, the eccentricity between the rotor and the cam ring. Thus, the geometric displacement of the working chambers can be increased or decreased. The term "geometric" delivery volume refers to the per revolution funded volume of the positive displacement pump. In an adjustable vane pump, the geometric displacement is determined by the difference between the smallest and largest cell. The volume of a single working chamber or cell changes by the eccentricity between the rotor and the cam ring and / or by the rotation of the rotor.
-
4. Zur Verstellung des Kurvenringes ist gemäß der
DE 199 42 466 A1 DE 199 42 466 A1 - 5. Die Verschiebung des Kurvenringes innerhalb des Gehäuses erfolgt im wesentlichen durch den Fluiddruck, welcher jedoch im allgemeinen beim Starten der Pumpe noch nicht verfügbar ist. Um sicherzustellen, dass der Kurvenring in einer Position ist, in der die Verdrängerpumpe gestartet werden kann, ist gemäß der gattungsgemäßen Schrift der Einsatz eines Federelementes vorgesehen, das sicherstellt, dass das geometrische Fördervolumen maximal ist.5. The displacement of the cam ring within the housing is essentially due to the fluid pressure, which, however, is generally not yet available when starting the pump. To ensure that the cam ring is in a position in which the positive displacement pump can be started, the use of a spring element is provided according to the generic document, which ensures that the geometric displacement is maximum.
- 6. Das Federelement spannt den Kurvenring von einer Druckkammer aus vor und drängt den Kurvenring in Richtung des Vollhubanschlagbereichs, um das geometrische Fördervolumen auf dem maximalen Wert zu halten.6. The spring element biases the cam ring from a pressure chamber and urges the cam ring in the direction of the Vollhubanschlagbereichs to keep the geometric displacement to the maximum value.
-
7. Zum weiteren Stand der Technik von verstellbaren Verdrängerpumpen wird ferner auf die
DE 102 40 499 A1 DE 102 09 880 A1 DE 102 40 499 A1 DE 102 09 880 A1 - 8. Die bekannten Federelemente - welche auch als Rückstellfedern bezeichnet werden - werden auch eingesetzt, um die Position des Kurvenrings während dem Betrieb der Verdrängerpumpe zu beeinflussen bzw. auf den Kurvenring einzuwirken. Die Federelemente können außerdem als Endanschlag dienen.8. The known spring elements - which are also referred to as return springs - are also used to influence the position of the cam ring during operation of the positive displacement pump or to act on the cam ring. The spring elements can also serve as an end stop.
- 9. Die bekannten Federelemente zur Rückstellung des Kurvenringes werden von außen seitlich in das Gehäuse der Verdrängerpumpe montiert und mit einer Schraube gehalten. Dadurch entsteht eine Dichtstelle, die für die Funktion der Pumpe nicht erforderlich wäre.9. The known spring elements for returning the cam ring are mounted laterally from the outside in the housing of the positive displacement pump and held with a screw. This creates a sealing point that would not be required for the function of the pump.
- 1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen zu schaffen, bei der ein Federelement zur Einwirkung auf den Kurvenring konstruktiv einfach und vorteilhaft angeordnet ist, sowie die Bauteilvielfalt reduziert wird.1. The invention has for its object to provide a positive displacement pump with variable delivery, in which a spring element for acting on the cam ring is structurally simple and advantageous, and the variety of components is reduced.
- 2. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Anspruch 1 gelöst.2. According to the invention, this object is achieved by claim 1.
- 3. Dadurch, dass das Federelement in einer Vertiefung der Wandung angeordnet ist, ist keine zusätzliche äußere Abdichtung der Pumpe in diesem Bereich erforderlich. Probleme, die über die Laufzeit der Pumpe aufgrund der bisher notwendigen Dichtstelle entstanden sind bzw. entstehen konnten, werden somit vermieden. Die Bauteilvielfalt wird reduziert, da weder entsprechendes Dichtmaterial benötigt wird, noch eine Schraube notwendig ist, um das Federelement zu halten. Darüber hinaus werden Fehler bei der Montage, beispielsweise durch ein falsches Einschrauben der Schraube oder eine Beschädigung der Dichtung, vermieden.3. The fact that the spring element is arranged in a recess of the wall, no additional external sealing of the pump in this area is required. Problems that have arisen or could arise over the life of the pump due to the previously required sealing point are thus avoided. The variety of components is reduced because neither appropriate sealing material is needed, nor a screw is necessary to hold the spring element. In addition, errors during assembly, for example by a wrong screwing the screw or damage to the seal, avoided.
- 4. Die Vertiefung kann in verschiedener Art und Weise in der Wandung angeordnet sein. In einer besonders einfachen Ausführungsform kann die Wandung durch das Gehäuse der Verdrängerpumpe gebildet sein. In diesem Fall kann die Vertiefung direkt in dem Gehäuse angeordnet sein. Verdrängerpumpen gemäß dem Stand der Technik weisen jedoch in der Regel einen Außenring auf, der in das Gehäuse eingesetzt und dem Kurvenring zugewandt ist. Die Wandung wird somit in der üblichen Ausführungsform durch das Gehäuse und den eingesetzten Außenring gebildet.4. The recess may be arranged in various ways in the wall. In a particularly simple embodiment, the wall may be formed by the housing of the positive displacement pump. In this case, the recess may be arranged directly in the housing. However, displacement pumps according to the prior art generally have an outer ring, which is inserted into the housing and facing the cam ring. The wall is thus formed in the usual embodiment by the housing and the outer ring used.
- 5. Der Außenring kann sowohl die Freigängigkeit des Kurvenrings sicherstellen als auch Querkräfte aus dem Kurvenring ins Gehäuse übertragen. Der Kurvenring ist dabei innerhalb des Außenrings verschiebbar. In der Regel bildet der Außenring einen elliptischen Raum aus, innerhalb dessen der Kurvenring verschoben werden kann.5. The outer ring can ensure both the free movement of the cam ring and lateral forces from the cam ring in the housing transfer. The cam ring is displaceable within the outer ring. As a rule, the outer ring forms an elliptical space within which the cam ring can be moved.
- 6. Die Vertiefung zur Aufnahme des Federelements kann dabei als Aussparung oder Vertiefung in dem Außenring ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung der Vertiefung zur Aufnahme des Federelements als Vertiefung in dem Außenring liegt das Federelement folglich mit einem Ende auf einem durch die Vertiefung gebildeten Boden des Außenringes auf bzw. stützt sich auf diesem ab.6. The recess for receiving the spring element may be formed as a recess or depression in the outer ring. In one embodiment of the recess for receiving the spring element as a recess in the outer ring, the spring element is thus at one end on a bottom of the outer ring formed by the recess or based on this.
- 7. Insofern die Vertiefung zur Aufnahme des Federelements als Aussparung in dem Außenring ausgebildet ist, durchragt das Federelement folglich den Außenring und stützt sich auf dem Gehäuse bzw. der Gehäusewandung ab. In der Regel wird dabei das Gehäuse keine weitere Vertiefung aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass auch die Gehäusewandung noch eine Vertiefung aufweist, so dass die erfindungsgemäße Vertiefung in der Wandung (gebildet durch Gehäuse und Außenring) durch eine Aussparung in dem Außenring und eine Vertiefung in dem Gehäuse gebildet ist.7. Insofar as the recess for receiving the spring element is formed as a recess in the outer ring, the spring element thus penetrates the outer ring and is supported on the housing or the housing wall. As a rule, the housing will have no further depression. However, it can also be provided that the housing wall also has a depression, so that the recess according to the invention in the wall (formed by housing and outer ring) is formed by a recess in the outer ring and a recess in the housing.
- 8. Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn lediglich der Außenring eine Vertiefung zur Aufnahme des Federelements aufweist.8. It has been found to be particularly suitable if only the outer ring has a recess for receiving the spring element.
- 9. Von Vorteil ist es, wenn die Form der Vertiefung und das Federelement derart aneinander angepasst bzw. aufeinander abgestimmt sind, dass das Federelement zuverlässig in der Vertiefung positionierbar ist. In einfacher Weise kann dies dadurch erreicht werden, dass das der Vertiefung zugewandte Ende des Federelements eine an die Vertiefung bzw. den Boden der Vertiefung angepasste Form aufweist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass lediglich die letzten Windungen bzw. die letzte Windung des Federelements eine entsprechend angepasste Form aufweist.9. It is advantageous if the shape of the recess and the spring element are adapted to one another or matched to one another such that the spring element can be reliably positioned in the recess. In a simple way, this can be achieved in that the recess facing the end of the spring element has a shape adapted to the recess or the bottom of the recess. Preferably, it is provided that only the last turns or the last turn of the spring element has a correspondingly adapted shape.
- 10. Eine rechteckige Form der letzten Windung (und somit auch der Vertiefung) hat sich hierfür als besonders geeignet herausgestellt. Selbstverständlich sind auch andere Formen denkbar, wobei es sich um ein Verdrehen des Federelements zu vermeiden als geeignet herausgestellt hat, eine Form zu wählen, die von einer Kreisform abweicht.10. A rectangular shape of the last turn (and thus the depression) has been found to be particularly suitable for this purpose. Of course, other forms are conceivable, wherein it is to prevent twisting of the spring element as suitable has chosen to choose a shape that deviates from a circular shape.
- 11. In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die letzte Windung bzw. die letzten Windungen des Federelements in die Vertiefung einpressbar und/oder einspannbar sind. Somit wird ohne weitere Hilfsmittel in einfacher Weise eine zuverlässige Positionierung bzw. Anordnung des Federelements in der Vertiefung erreicht.11. In a structural embodiment of the invention can be provided that the last turn or the last turns of the spring element can be pressed into the recess and / or clamped. Thus, a reliable positioning or arrangement of the spring element in the depression is achieved in a simple manner without further aids.
- 12. In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federelement eine vorzugsweise kegelförmige Spiralfeder ist, deren letzte Windung an den Verlauf der Vertiefung angepasst, beispielsweise rechteckig, ist.12. In a further development of the invention it can be provided that the spring element is a preferably conical spiral spring whose last turn is adapted to the course of the depression, for example rectangular.
- 13. In einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass das Federelement mehrere, vorzugsweise zwei, Spiralfedern aufweist. Die Spiralfedern können dabei ebenfalls kegelförmig ausgestaltet sein. Der der Vertiefung zugewandte Endbereich des aus den Spiralfedern gebildeten Federelements kann dabei vorzugsweise wieder an die Form der Vertiefung angepasst sein. Eine besonderes geeignete Ausgestaltung des Federelements ergibt sich durch eine Gestaltung mit zwei kegelförmigen Spiralfedern, welche miteinander einstückig verbunden bzw. aus einem Drahtelement hergestellt sind. Dabei stellen jeweils die Spitzen der beiden kegelförmigen Spiralfedern den Anfang bzw. das Ende des Drahtelements dar. Die Verbindung zwischen den beiden kegelförmigen Spiralfedern - in der Regel das Mittelstück des Drahtelements - kann als gemeinsame letzte Windung des Federelements ausgebildet sein, welches an die Form bzw. den Boden der Vertiefung angepasst ist.13. In an alternative embodiment can also be provided that the spring element comprises a plurality, preferably two, coil springs. The coil springs can also be designed conical. The end region of the spring element formed from the spiral springs facing the depression can preferably be adapted again to the shape of the depression. A particularly suitable embodiment of the spring element results from a design with two conical spiral springs, which are integrally connected to each other or made of a wire element. In each case, the tips of the two conical spiral springs represent the beginning or the end of the wire element. The connection between the two conical spiral springs - usually the middle of the wire element - may be formed as a common last turn of the spring element, which on the mold or is adapted to the bottom of the depression.
- 14. Das Federelement kann einen runden oder rechteckigen bzw. quadratischen Drahtquerschnitt aufweisen. Bezüglich der Anordnung der letzten Windung des Federelements am Boden der Vertiefung kann ein rechteckiger Drahtquerschnitt vorteilhaft sein.14. The spring element may have a round or rectangular or square wire cross-section. With regard to the arrangement of the last turn of the spring element at the bottom of the depression, a rectangular wire cross section may be advantageous.
- 15. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Federelement auch als Blattfeder ausgebildet sein. Die Blattfeder kann dabei ebenfalls in einfacher Weise eine Form aufweisen, die an die Vertiefung bzw. den Boden der Vertiefung angepasst und gegebenenfalls entsprechend eingesetzt bzw. einspannbar ist.15. In an alternative embodiment, the spring element may also be formed as a leaf spring. The leaf spring can also be in a simple way to have a shape that is adapted to the recess or the bottom of the recess and optionally used accordingly or clamped.
- 16. Die Vertiefung zur Aufnahme des Federelements kann auch durch einen Vorsprung bzw. eine Erhöhung gebildet sein, welche sich von der Wanderung in Richtung Kurvenring erhebt und die eine Vertiefung zur Aufnahme des Federelements aufweist.16. The recess for receiving the spring element may also be formed by a projection or an increase, which rises from the migration towards the cam ring and having a recess for receiving the spring element.
- 17.Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.17.Vorteilhafte refinements and developments of the invention will become apparent from the dependent claims. Hereinafter, embodiments of the invention are shown in principle with reference to the drawing.
- 1. Es zeigt:1. It shows:
- 2. Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Schnittes durch eine Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen in einer Ausführungsform als einhubige Flügelzellenpumpe;2 is a schematic representation of a section through a displacement pump with a variable delivery volume in one embodiment as a single-stroke vane pump;
- 3. Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1;3 is a section along the line II-II of Fig. 1;
- 4. Fig. 3 ein Federelement zur Beeinflussung der Position des Kurvenrings in einer ersten Ausführungsform;4 shows a spring element for influencing the position of the cam ring in a first embodiment;
- 5. Fig. 4 ein Federelement zur Beeinflussung der Position des Kurvenrings in einer zweiten Ausführungsform;5 shows a spring element for influencing the position of the cam ring in a second embodiment;
- 6. Fig. 5 ein Federelement zur Beeinflussung der Position des Kurvenrings in einer dritten Ausführungsform; und6 shows a spring element for influencing the position of the cam ring in a third embodiment; and
- 7. Fig. 6 ein Federelement zur Beeinflussung der Position des Kurvenrings in einer vierten Ausführungsform.7. Fig. 6 is a spring element for influencing the position of the cam ring in a fourth embodiment.
-
1. Die Figuren zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe 1 mit variablem Fördervolumen in einer Ausführung als einhubige Flügelzellenpumpe. Einhubige Flügelzellenpumpen sind hinsichtlich ihrer prinzipiellen Funktionsweise aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, wozu nur beispielsweise auf die
DE 199 42 466 A1 DE 102 40 499 A1 DE 199 42 466 A1 DE 102 40 499 A1 -
2. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weist die Flügelzellenpumpe 1 ein Gehäuse 2 auf. In das Gehäuse 2 ist ein Außenring 3 eingesetzt. Prinzipiell kann das Gehäuse 2 der Flügelzellenpumpe 1 die Funktion des Außenrings 3 (auch als Zwischenring bezeichnet) übernehmen. Die Ausbildung eines Außenringes 3 hat sich jedoch für die Serienfertigung als zweckmäßig herausgestellt. In dem Außenring 3 ist ein Rotor 4 über eine Welle 5 gelagert. Der Rotor 4 ist von einem Kurvenring 6 umgeben. Der Kurvenring 6 kann durch einen als Stützwelle dienenden Schwingdrehzapfen 7 in einen elliptischem Raum 8, der im Außenring 3 gebildet ist, frei schwingen.2. As can be seen from the figures, the vane pump 1 has a
housing 2. In thehousing 2, anouter ring 3 is inserted. In principle, thehousing 2 of the vane pump 1 can assume the function of the outer ring 3 (also referred to as intermediate ring). However, the formation of anouter ring 3 has been found to be useful for mass production. In theouter ring 3, arotor 4 is mounted via ashaft 5. Therotor 4 is surrounded by acam ring 6. Thecam ring 6 can swing freely through anoscillating pivot pin 7 serving as a support shaft into anelliptical space 8 formed in theouter ring 3. -
3. Der Kurvenring 6 ist innerhalb des elliptischen Raumes 8 verstellbar bzw. verschiebbar. Zwischen dem Rotor 4 und dem Kurvenring 6 sind über Flügel 9 abgegrenzte Arbeitskammern 10 ausgebildet. Durch ein Verschieben des Kurvenringes 6 verändert sich die Exzentrität zwischen dem Rotor 4 und dem Kurvenring 6, wodurch das Volumen der Arbeitskammern 10 und somit das geometrische Fördervolumen der Flügelzellenpumpe 1 bestimmt wird.3. The
cam ring 6 is adjustable or displaceable within theelliptical space 8. Between therotor 4 and thecam ring 6 are delimited bywings 9 workingchambers 10 are formed. By shifting thecam ring 6, the eccentricity between therotor 4 and thecam ring 6 changes, whereby the volume of the workingchambers 10 and thus the geometric displacement of the vane pump 1 is determined. -
4. Wenn der Rotor 4 angetrieben wird, werden die Flügel 9 in Schlitzen des Rotors 4 vorgeschoben und zurückgezogen. Hierfür wird in bekannter Weise ein Hinterflügelfluiddruck verwendet, der im wesentlichen auf die Enden der in den Schlitzen des Rotors 4 geführten Flügel 9 einwirkt.4. When the
rotor 4 is driven, thevanes 9 are advanced and retracted in slots of therotor 4. For this purpose, a Hinterflügelfluiddruck is used in a known manner, which acts essentially on the ends of the guided in the slots of therotor 4wings 9. -
5. In bekannter und nicht dargestellter Weise wird die Fluidversorgung des Hinterflügelbereichs sowie allgemein der Fluidzu- und -abfluss durch nierenförmige Schlitze in einer Steuerplatte sichergestellt. Vorgesehen ist in der Regel außerdem ein Lagerdeckel mit einer ebenen Fläche, welche dem Rotorensatz (Rotor 4, Flügel 9 und Kurvenring 6) zugewandt ist und dessen stirnseitige Abdichtung sicherstellt. Der Lagerdeckel ist mit zu der Steuerplatte korrespondierenden nierenförmigen Schlitzen versehen. Dies ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls nicht dargestellt. Im Ausführungsbeispiel stellt der Außenring 3 die Freigängigkeit des Kurvenrings 6 sicher und überträgt Querkräfte aus dem Kurvenring 6 in das Gehäuse 2.5. In a known and not shown manner, the fluid supply of the rear wing area and generally the fluid inlet and outlet is ensured by kidney-shaped slots in a control plate. Provided is usually also a bearing cap with a flat surface, which faces the set of rotors (
rotor 4,wing 9 and cam ring 6) and ensures the frontal seal. The bearing cap is provided with corresponding to the control plate kidney-shaped slots. This is in the embodiment also not shown. In the exemplary embodiment, theouter ring 3 ensures the free movement of thecam ring 6 and transmits lateral forces from thecam ring 6 into thehousing 2. -
6. Zwischen dem Außenring 3 und dem Kurvenring 6 sind sichelförmige Querschnitte 11, 12 angeordnet. Diese Querschnitte werden durch geeignete Dichtungselemente voneinander getrennt. Dadurch kann über eine Druckbeaufschlagung der beiden Querschnitte 11, 12 eine Verschiebung des Kurvenrings 6 herbeigeführt werden.6. Between the
outer ring 3 and thecam ring 6 crescent-shaped 11, 12 are arranged. These cross sections are separated by suitable sealing elements. This can be brought about a pressurization of the twocross sections 11, 12, a displacement of thecross sections cam ring 6. -
7. Ein nicht näher dargestellter Steuerkolben 13 ist über Bohrungen 14, 15 mit den sichelförmigen Querschnitten 11, 12 verbunden. Die sichelförmigen Querschnitte 11, 12 können durch den Steuerkolben 13 wechselseitig sowohl mit dem Betriebsdruck der Pumpe als auch mit einem Behälteranschluss 16 verbunden werden. Durch die entstehende Druckdifferenz in den sichelförmigen Querschnitten 11, 12 wird die Verschiebung des Kurvenringes 6 erreicht.7. A
non-illustrated control piston 13 is connected via 14, 15 with the crescent-shapedbores 11, 12. The crescent-shapedcross sections 11, 12 can be mutually connected by thecross sections control piston 13 both with the operating pressure of the pump and with acontainer port 16. Due to the resulting pressure difference in the crescent-shaped 11, 12, the displacement of thecross sections cam ring 6 is achieved. -
8. Erfindungsgemäß weist eine den Kurvenring 3 umgebende Wandung 22, welche im Ausführungsbeispiel durch den Außenring 3 und das Gehäuse 2 gebildet ist, eine Vertiefung 17 auf. Die Vertiefung 17 in der Wandung 22 ist dabei als Vertiefung in dem Außenring 3 ausgebildet. Bei der Vertiefung 17 kann es sich auch um ein Aussparung, Ausnehmung, Nut oder dergleichen handeln.8. According to the invention, a
cam ring 3 surroundingwall 22, which is formed in the embodiment by theouter ring 3 and thehousing 2, arecess 17. Therecess 17 in thewall 22 is formed as a recess in theouter ring 3. Therecess 17 may also be a recess, recess, groove or the like. -
9. Ein Federelement 18 wirkt auf den Kurvenring 6 ein bzw. beeinflusst dessen Position. Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, stützt sich das Federelement 18 einerseits auf dem Außenring 3 bzw. einem Boden 17a der Vertiefung 17 und andererseits auf der Außenseite des Kurvenringes 6 ab.9. A
spring element 18 acts on thecam ring 6 or affects its position. As can be seen from FIG. 1 and FIG. 2, thespring element 18 is supported, on the one hand, on theouter ring 3 or a bottom 17a of therecess 17 and, on the other hand, on the outer side of thecam ring 6. -
10. Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung des Federelements 18 als kegelförmige Spiralfeder 19, wobei deren letzte Windung 20 so gestaltet ist, dass eine Positionierung innerhalb der Vertiefung 17 des Außenringes 3 sichergestellt ist. Die letzte Windung 20 weist in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 einen rechteckigen Verlauf auf.10. Fig. 3 shows an embodiment of the
spring element 18 as aconical spiral spring 19, wherein thelast turn 20 is designed so that a positioning within therecess 17 of theouter ring 3 is ensured. Thelast turn 20 has in the embodiment of FIG. 3 on a rectangular course. -
11. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Federelements 18 weist dieses zwei kegelförmige Spiralfedern 19 auf. Das Federelement 18 gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist dabei an den Verlauf des Bodens 17a der Vertiefung 17 angepasst. Das Federelement 18 mit den beiden kegelförmigen Spiralfedern 19 ist aus einem Drahtelement hergestellt. Die beiden Spiralfedern 19 gemäß Fig. 4 sind an ihren von der Spitze abgewandten Enden (einstückig) miteinander verbunden, wobei das Verbindungsstück, die an den Verlauf des Bodens 17a der Vertiefung 17 angepasste letzte Windung 20 darstellt. Das Federelement 18 gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform beginnt an der Spitze einer der beiden Spiralfedern 19, öffnet sich dann kegelförmig bis der Beginn der letzten Windung 20 erreicht wird, verläuft dann angepasst an den Verlauf des Bodens 17a und bildet dabei die letzte Windung 20 sowohl der ersten als auch der zweiten Spiralfeder 19 aus und erstreckt sich anschließend von dort kegelförmig zulaufend zur Spitze der zweiten Spiralfeder 19.11. According to the embodiment of the
spring element 18 shown in FIG. 4, this has two conical spiral springs 19. TheSpring element 18 according to the embodiment shown in Fig. 4 is adapted to the profile of the bottom 17 a of therecess 17. Thespring element 18 with the two conical spiral springs 19 is made of a wire element. The twocoil springs 19 shown in FIG. 4 are connected to each other at their ends remote from the tip (one piece), wherein the connecting piece, which is adapted to the course of the bottom 17 a of therecess 17last turn 20. Thespring element 18 according to the embodiment shown in Fig. 4 starts at the top of one of the twocoil springs 19, then opens conically until the beginning of thelast turn 20 is reached, then adapted to the course of the bottom 17 a, thereby forming thelast turn 20 of both the first and thesecond coil spring 19 and then extends from there tapered to the top of the second coil spring 19th - 12. Fig. 5 zeigt eine zu Fig. 3 alternative Ausführungsform, die sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet, dass der Drahtquerschnitt nicht rund, sondern rechteckig, vorzugsweise quadratisch, ist. Analog dazu kann auch die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform einen rechteckigen, beispielsweise quadratischen, Drahtquerschnitt aufweisen.12. FIG. 5 shows an alternative embodiment to FIG. 3, which differs from the embodiment according to FIG. 3 in that the wire cross section is not round but rectangular, preferably square. Similarly, the embodiment shown in Fig. 4 may have a rectangular, for example square, wire cross-section.
-
13. Fig. 6 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des Federelements 18. Das Federelement 18 ist dabei als Blattfeder 21 ausgebildet. Die Blattfeder 21 weist ein Basisteil 21 a auf, das an den Verlauf des Bodens 17a der Vertiefung 17 angepasst, im Ausführungsbeispiel rechteckig, ausgebildet ist. Von dem Basisteil 21 a erhebt sich die Feder der Blattfeder 21, welche zur Anlage an dem Kurvenring 6 vorgesehen ist.13. Fig. 6 shows a further alternative embodiment of the
spring element 18. Thespring element 18 is formed as aleaf spring 21. Theleaf spring 21 has abase part 21 a, which is adapted to the shape of the bottom 17 a of therecess 17, rectangular in the embodiment, is formed. From thebase part 21 a, the spring of theleaf spring 21, which is provided for engagement with thecam ring 6 rises. -
14. Das dargestellte Federelement 18 dient im Ausführungsbeispiel zur Rückstellung des Kurvenrings 6.14. The illustrated
spring element 18 serves in the exemplary embodiment for returning thecam ring 6. - 15. Die erfindungsgemäße Verdränger- bzw. Flügelzellenpumpe eignet sich in besonderer Weise zum Einsatz bei einer Servolenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen.15. The displacer or vane pump according to the invention is particularly suitable for use in a power steering device of motor vehicles.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005033293A DE102005033293A1 (en) | 2005-07-16 | 2005-07-16 | Displacement pump with variable delivery volumes, particularly single stroke vane cell pump, produced pressure medium flow for user and has rotor in housing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1760317A2 true EP1760317A2 (en) | 2007-03-07 |
EP1760317A3 EP1760317A3 (en) | 2008-07-09 |
Family
ID=37533481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06115763A Withdrawn EP1760317A3 (en) | 2005-07-16 | 2006-06-21 | Positive displacement pump with variable capacity |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1760317A3 (en) |
DE (1) | DE102005033293A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114109809A (en) * | 2020-08-28 | 2022-03-01 | 爱塞威汽车有限责任公司 | Coil spring for a pump with adjustable delivery volume |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015097637A1 (en) * | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Vhit S.P.A. | Variable displacement pump for fluids with modulated regulation, and method for regulating its displacement |
DE102014212309A1 (en) | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatic vane pump |
US11242852B2 (en) | 2019-04-01 | 2022-02-08 | GM Global Technology Operations LLC | Variable displacement oil pump slide with bow spring |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942466A1 (en) | 1998-09-10 | 2000-03-16 | Jidosha Kiki Co | Adjustable displacement pump comprises pump body with inner chamber and suction and delivery paths connected to inner chamber, together with cam ring |
DE10209880A1 (en) | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Zf Lenksysteme Gmbh | System for controlling a hydraulic variable pump |
DE10240499A1 (en) | 2002-09-03 | 2004-03-11 | Zf Lenksysteme Gmbh | Single-stroke vane cell pump has cam ring connected to housing via support, adjustable and movement in direction of stroke to eliminate stroke-dependent momentum acting on ring |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE513440C (en) * | 1930-11-27 | Karl Streckert Dipl Ing | Fluid change gear with rotating pistons | |
US2600632A (en) * | 1945-11-14 | 1952-06-17 | Heil Co | Variable capacity vane-type rotary pump including automatic means for maintaining uniform delivery |
US2651994A (en) * | 1946-12-12 | 1953-09-15 | Houdaille Hershey Corp | Variable capacity pump with dual discharge means |
US2637275A (en) * | 1947-09-18 | 1953-05-05 | Packard Motor Car Co | Rotary pump |
US2635551A (en) * | 1948-03-18 | 1953-04-21 | Houdaille Hershey Corp | Adjustable variable displacement pump |
US2678607A (en) * | 1948-04-02 | 1954-05-18 | Houdaille Hershey Corp | Constant pressure variable displacement pump |
US2740256A (en) * | 1954-12-27 | 1956-04-03 | Gen Motors Corp | Valving associated with variable capacity pump |
GB2232208A (en) * | 1989-05-08 | 1990-12-05 | Alec Thornelow | A variable displacement vane pump |
DE19957886A1 (en) * | 1998-12-07 | 2000-07-20 | Bosch Braking Systems Co | Displacement pump eg for power assisted vehicle steering systems |
-
2005
- 2005-07-16 DE DE102005033293A patent/DE102005033293A1/en not_active Ceased
-
2006
- 2006-06-21 EP EP06115763A patent/EP1760317A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942466A1 (en) | 1998-09-10 | 2000-03-16 | Jidosha Kiki Co | Adjustable displacement pump comprises pump body with inner chamber and suction and delivery paths connected to inner chamber, together with cam ring |
DE10209880A1 (en) | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Zf Lenksysteme Gmbh | System for controlling a hydraulic variable pump |
DE10240499A1 (en) | 2002-09-03 | 2004-03-11 | Zf Lenksysteme Gmbh | Single-stroke vane cell pump has cam ring connected to housing via support, adjustable and movement in direction of stroke to eliminate stroke-dependent momentum acting on ring |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114109809A (en) * | 2020-08-28 | 2022-03-01 | 爱塞威汽车有限责任公司 | Coil spring for a pump with adjustable delivery volume |
CN114109809B (en) * | 2020-08-28 | 2024-08-16 | 爱塞威汽车有限责任公司 | Spiral spring for a pump with adjustable delivery volume |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005033293A1 (en) | 2007-01-25 |
EP1760317A3 (en) | 2008-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2235374B1 (en) | Variable-volume internal gear pump | |
DE102015108983A1 (en) | OIL PUMP | |
DE19962554C2 (en) | Adjustable pump | |
EP1760317A2 (en) | Positive displacement pump with variable capacity | |
EP0509077B1 (en) | Piston pump, especially a radial piston pump | |
DE102007006716A1 (en) | Positive-displacement pump i.e. single-stroke sliding vane pump, for servo-steering device of motor vehicle, has front surface with wall surface deformed so that gap is formed or enlarged, through which fluid is flown from work cell | |
DE102006025367B4 (en) | Gear pump, in particular gear oil pump for vehicles | |
EP0607497B1 (en) | Internal gear pump with sealings incorporated in the teeth | |
EP1922487B1 (en) | Expeller pump with variable delivery volume | |
EP2655801B1 (en) | Rotary piston machine operating as a pump, a compressor or a motor | |
DE4428410C2 (en) | Compact control unit for a vane pump | |
DE102007000970A1 (en) | Positive-displacement pump i.e. sliding vane pump, for producing pressurizing medium flow for servo steering device of motor vehicle, has pressure chambers formed between rings and sealed by seal led in groove against each other | |
DE102012217484A1 (en) | Internal gear pump, in particular for a hydraulic vehicle brake system | |
DE102005043253B4 (en) | Method for producing a positive displacement pump and a positive displacement pump produced thereafter | |
DE102012207259A1 (en) | Internal gear pump | |
DE102010005984B4 (en) | Usually oil pump | |
DE102014220766B4 (en) | Pendulum slide machine | |
DE2505400C3 (en) | Radial piston pump | |
DE102006036439A1 (en) | Conveying unit e.g. roller vane pump, has pressure channel loading rear groove chamber with pressure at outlet during zero to five degree rotation of rotor from point of time at which working chamber is not connected with inlet | |
DE10160200A1 (en) | Vane pump | |
DE10230407B4 (en) | Internal gear pump with variable seal | |
WO2014044444A2 (en) | Pump arrangement comprising a vane pump | |
DE102011004970A1 (en) | Vane pump | |
DE102008000322A1 (en) | Displacement pump, particularly single-stroke vane pump, for producing stream of pressure medium to load, has housing in which rotor is mounted, and rotor is surrounded by cam ring | |
WO2005119065A2 (en) | Adjustable displacement pump |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |