EP1758761A1 - Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben - Google Patents
Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselbenInfo
- Publication number
- EP1758761A1 EP1758761A1 EP05755983A EP05755983A EP1758761A1 EP 1758761 A1 EP1758761 A1 EP 1758761A1 EP 05755983 A EP05755983 A EP 05755983A EP 05755983 A EP05755983 A EP 05755983A EP 1758761 A1 EP1758761 A1 EP 1758761A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control device
- air supply
- supply device
- heating element
- vehicle seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5635—Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5671—Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5678—Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5678—Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
- B60N2/5685—Resistance
Definitions
- the invention relates to an air supply device for a vehicle seat according to the preamble of patent claim 1 and a method for operating the same.
- an air supply device for a vehicle seat of an open motor vehicle with at least one provided in the upper region of the vehicle seat shipsausströmö réelle over which the head, shoulder and neck area of the seat occupant can be acted upon to reduce unwanted drafts with an air flow.
- the air flow is controllable by means of a control device and is set with activated air supply device depending on an automatically detected outer parameter value, such as an outside temperature, and / or a selectable by the seat occupant default value to an associated basic value, from which a further adjustment of the air flow in dependence from an automatically detected further parameter value, for example the driving speed.
- the two parameter values are used to set a low, medium or high base value of the airflow. With increasing driving speed, starting from the set Basic value increases the fan speed of the fan and a heating power of the heating element and vice versa.
- DE 198 50 827 A1 discloses a vehicle ventilation device for directing air to the head and neck region of at least one occupant, in a direction opposite to the direction of travel, with an air supply device opening into the passenger compartment, an air deflection device, an air discharge device, an air acceleration device, in particular a blower, and an air heating device.
- the air heating device and / or the air acceleration device can be controlled as a function of the vehicle speed.
- this conventional air supply device for a vehicle seat as well as in this conventional vehicle ventilation device, the attention is directed to the air flow, which i.a. Depending on the speed and the outside temperature, it is regulated in predefined stages. The goal is to eliminate the drafts of the seat occupant.
- the heat sensation of the seat occupant is not or not sufficiently taken into account, in particular, in the conventional air supply device for a vehicle seat, coordination with the surroundings is insufficient; an increase in the heating power of the heating element is merely to be at a higher fan speed, i. a higher air flow as far as possible to obtain a constant temperature of the air flow.
- these three fixed heating stages can be changed depending on the weather and / or season in their entirety to the effect that all three heat levels corresponding to an input signal from an outdoor temperature sensor in the heating power raised accordingly (in cold weather, eg in March and November) or lowered (in the summer months).
- the thermal comfort for the seat occupant is further increased.
- FIG. 1 shows a schematic perspective view of parts of a backrest of a vehicle seat, in which an air supply device according to the invention is integrated
- FIG. 2 shows an example of the course of a heating power of a three-stage heating element over time
- FIG. 3 shows the course of a fan voltage as a function of the driving speed 4 is an illustration of a shift of the three heating power levels depending on a determined weather situation
- the example 5 is a flow chart of the method according to the invention for operating an air supply device according to FIG. 1.
- a backrest 16 of a vehicle seat 12 in a schematic perspective view, in which an air supply device 14 is integrated. From the backrest 16 of the vehicle seat 12, a back frame 30 and a rear panel 32 can be seen. Within the backrest 16, a channel arrangement 36 of the air supply device 14 is arranged. The channel arrangement 36 is a. preceded by a housing blower 38, the air intake takes place at the back of the backrest 16. In addition, a fan 38 downstream of the heating element 39 is disposed within the channel assembly 36, which is controllable via a control device 24 and with which the air flow of the air supply device 14 can be controlled. In the area of the headrest, not shown in FIG.
- the channel arrangement 36 opens into an air outlet opening 18, through which the tempered air flow exits in the direction of the head, shoulder and neck area of the seat occupant, in order to significantly increase the draft phenomena, for example when driving with the top down Reduce.
- the Heilausströmö réelle 18 ends approximately integrated flush with the front of the headrest.
- the air supply device 14 may be connected both to a sensor 20 for detecting the outside temperature and to a sensor 22 for detecting the driving speed.
- the two sensors 20, 22 are connected to the control device 24 arranged, for example, within the vehicle seat 12, via which the regulation of the air flow emerging from the air outlet opening 18 takes place in a manner which will be described below.
- a control device 26 is provided in the interior of the motor vehicle, which is connected to the control device 24 and via which the seat occupant can make a subsequently described adjustment of the air flow.
- the detection of the driving speed takes place in the embodiment shown here by an already existing ABS control unit, which converts the current driving speed into an electronic signal and transmitted to the control device 24.
- the detection of the outside temperature can by an already existing Temperature sensor 20 for displaying the temperature in the cockpit, wherein the temperature is converted into an electronic signal and transmitted to the control device 24 in the vehicle seat 12.
- the heating element 39 is designed so that three different heating stages Pl to P3, for example, low, medium and high, i. 30%, 60% and 90%, are present and adjustable as shown in FIG.
- a speed-dependent fan speed characteristic as shown in Fig. 3, stored, said fan speed characteristic is assigned to each of the heat levels identical.
- only one speed-dependent fan speed characteristic is required and stored.
- the control device 24 receives either from the control device 26, at which the seat occupant selects one of the heating stages Pl to P3, or from the sensor 20, which controls the Outside temperature detected, a signal corresponding to one of the three heating stages Pl to P3 of the heating element 39 is selected.
- the fan speed is then controlled by the control device 24 in response to an output signal from the sensor 22, which detects the vehicle speed, based on the speed-dependent fan speed characteristic stored in the memory device starting from an operating point G 0 corresponding to the detected vehicle speed.
- the fan speed and thus the Ausblas Kunststoffstrom increase with increasing vehicle speed, while the temperature of the blow-out air is adjusted in consideration of a manual adjustment of the seat occupant and / or the detected outside temperature.
- the temperature of the blow-out selected taking into account the settings of the seat occupant and / or the outside temperature and additionally the intensity of Blow-off air flow rate dependent, ie increasingly with increasing vehicle speed, regulated. Therefore, the air conditioning comfort for the seat occupant is significantly improved, since no draft feeling arises due to a low temperature of the blow-out air at the current outside temperature.
- the control device 24 additionally has a storage device (not shown) for outside temperature values, to which the outside temperature values detected by the sensor 20 are supplied, and an analysis device.
- the analysis device analyzes the time course of the stored outside temperature values and determines whether there is cold weather, such as may occur in March and November, or warm weather, such as may occur in August, and outputs this determination result to the control device 24.
- the controller 24 causes in response to this determination result in a recognized cool weather, a uniform increase in the heating power of all three heating stages Pl to P3 and at a detected warm weather, a uniform reduction of the heating power of all three heating stages Pl to P3, as illustrated in Fig. 4.
- the method according to the invention begins with an engine start.
- environmental conditions such as, for example, an outside temperature as an external parameter value
- environmental conditions such as, for example, an outside temperature as an external parameter value
- the heating stages P1 to P3 are either stored as stored from values stored in a memory device, or optionally shifted upwards by a predetermined value upon detection of cool weather, or upon detection of a warm weather by a predetermined value moved down.
- steps S1 and S2 an adjustment of the control device 26 by the seat occupant via which one of the heating stages is manually selected can be detected.
- step S3 a reading of the detected outside temperature and / or the detected setting of the control device 26 and in step S4, selecting one of the three heating stages of the heating element 39 corresponding to the read detected outside temperature and / or the embraced setting of the control device 26.
- step S5 the vehicle speed v is detected and read in as a further external parameter value, and in step S6 the fan speed of the fan 38 is determined from a vehicle speed-dependent fan speed characteristic stored in a memory device. As long as it is detected in step S7 that the drive has not yet ended, then the system returns to step S5 and a vehicle speed-dependent control of the fan speed is performed. Otherwise, the procedure is terminated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung offenbart eine Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben. Die Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz (12) weist eine im oberen Bereich des Fahrzeugsitzes (12) vorgesehene Luftsausströmöffnung (18), über die der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich eines Sitzinsassen zur Verminderung von unerwünschten Zuglufterscheinungen mit einem Luftstrom (L) beaufschlagbar ist, auf. Der Luftstrom (L) ist mittels einer Steuereinrichtung (24) durch Regelung einer Lüfterdrehzahl (n) eines Gebläses (38) regelbar und über ein Heizelement (39) erwärmbar. Das Heizelement (39) ist erfindungsgemäß drei Heizstufen auf, die durch eine manuelle Einstellung einer Regeleinrichtung (26) durch den Sitzinsassen zur Auswahl einer Heizstufe und/oder durch die Steuereinrichtung (24) ansprechend auf einen äußeren Parameterwert auswählbar sind, wobei die Steuereinrichtung (24) die Lüfterdrehzahl (n) des Gebläses (38) ansprechend auf einen weiteren äußeren Parameterwert regeln kann. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann das Wärmeempfinden des Sitzinsassen bei der Beseitigung eines Zugempfindens mit berücksichtigt werden.
Description
Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betreiben derselben
Die Erfindung betrifft eine Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben.
Aus der DE 102 26 008 Al ist eine Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines offenen Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer im oberen Bereich des Fahrzeugsitzes vorgesehenen Luftausströmöffnung, über die der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich des Sitzinsassen zur Verminderung von unerwünschten Zuglufterscheinungen mit einem Luftstrom beaufschlagbar ist. Dabei ist der Luftstrom mittels einer Steuereinrichtung regelbar und wird bei eingeschalteter Luftversorgungseinrichtung in Abhängigkeit von einem automatisch erfassten äußeren Parameterwert, beispielsweise einer Außentemperatur, und/oder einem vom Sitzinsassen wählbaren Vorgabewert auf einen zugeordneten Grundwert eingestellt, von dem aus eine weitere Einstellung des Luftstroms in Abhängigkeit von einem automatisch erfassten weiteren Parameterwert, beispielsweise der Fahrgeschwindigkeit erfolgt. Die beiden Parameterwerte dienen zur Einstellung eines niedrigen, mittleren oder hohen Grundwerts des Luftstroms . Bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit wird ausgehend von dem eingestellten
Grundwert die Lüfterdrehzahl des Gebläses und eine Heizleistung des Heizelements erhöht und umgekehrt.
Aus der DE 198 50 827 Al ist eine Fahrzeuglüftungseinrichtung zum Richten von Luft zu dem Kopf- und Nackenbereich von zumindest einem Insassen, im wesentlichen in einer der Fahrtrichtung entgegengesetzten Richtung, mit einer im Fahrgastraum mündenden Luftzufuhreinrichtung, einer Luftumlenkeinrichtung, einer Luftabgabeeinrichtung, einer Luftbeschleunigungseinrichtung, insbesondere einem Gebläse, und einer Lufterwärmungseinrichtung. Dabei sind die Lufterwärmungseinrichtung und/oder die Luftbeschleunigungseinrichtung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit steuerbar.
Jedoch ist bei dieser herkömmlichen Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie bei dieser herkömmlichen Fahrzeuglüftungseinrichtung das Augenmerk auf den Luftström gerichtet, der u.a. geschwindigkeits- und außentemperaturabhängig in vorgegebenen Stufen geregelt wird. Das Ziel besteht darin, das Zugluftempfinden des Sitzinsassen zu beseitigen. Dabei wird aber das Wärmeempfinden des Sitzinsassen nicht bzw. nicht ausreichend berücksichtigt, insbesondere erfolgt bei der herkömmlichen Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eine Abstimmung zur Umgebung nur unzureichend; eine Erhöhung der Heizleistung des Heizelements erfolgt lediglich, um bei einer höheren Lüfterdrehzahl, d.h. einer höheren Luftdurchstrδmung soweit möglich eine konstante Temperatur des Luftstroms zu erhalten.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben derart weiterzubilden, dass
das Wärmeempfinden des Sitzinsassen in ausreichendem Maße berücksichtigt wird und daher der Wärmekomfort für den Sitzinsassen bedeutend zunimmt, insbesondere auch der Jahreszeit entsprechend angepasst werden kann, und dadurch außerdem ein effizienterer und energiesparenderer Betrieb der Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz möglich wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Durch die Ausbildung von drei festen Heizstufen des Heizelements, denen jeweils dieselbe, geschwindigkeitsabhängige Lüfterdrehzahlkennlinie zugeordnet ist, wird das Wärmegefühl für den Insassen gut berücksichtigt, so dass für den Sitzinsassen der Wärmekomfort bedeutend erhöht ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können diese drei festen Heizstufen abhängig von der Witterung und/oder Jahreszeit in ihrer Gesamtheit dahingehend verändert werden, dass alle drei Heizstufen entsprechend einem Eingangssignal von einem Außentemperatursensor in der Heizleistung entsprechend angehoben (bei kühler Witterung, z.B. im März und November) oder abgesenkt werden (in den Sommermonaten) . Somit wird der Wärmekomfort für den Sitzinsassen weiter erhöht.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht auf Teile einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, in die eine erfindungsgemäße Luftversorgungseinrichtung integriert ist, Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung des Verlaufs einer Heizleistung eines dreistufigen Heizelements über die Zeit, Fig. 3 den Verlauf einer Lüfterspannung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, Fig. 4 eine Darstellung einer Verschiebung der drei Heizleistungsniveaus abhängig von einer ermittelten WitterungsSituation, die z.B. über einen Außentemperatursensor erkannt wird, und Fig. 5 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Luftversorgungseinrichtung gemäß Fig. 1.
Nachfolgend wird nun die erfindungsgemäße Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben derselben anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In Fig. 1 sind in schematischer Perspektivansicht Teile einer Rückenlehne 16 eines Fahrzeugsitzes 12 dargestellt, in die eine Luftversorgungseinrichtung 14 integriert ist. Von der Rückenlehne 16 des Fahrzeugsitzes 12 sind ein Lehnenrahmen 30 und eine rückwärtige Verkleidung 32 erkennbar. Innerhalb der Rückenlehne 16 ist eine Kanalanordnung 36 der Luftversorgungseinrichtung 14 angeordnet. Der Kanalanordnung
36 ist ein. von einem Gehäuse aufgenommenes Gebläse 38 vorgeschaltet, dessen Luftansaugung an der Rückseite der Rückenlehne 16 erfolgt. Außerdem ist innerhalb der Kanalanordnung 36 ein dem Gebläse 38 nachgeschaltetes Heizelement 39 angeordnet, das über eine Steuereinrichtung 24 steuerbar ist und mit dem der Luftstrom der Luftversorgungseinrichtung 14 temperiert werden kann. Im Bereich der in Fig. 1 nicht gezeigten Kopfstütze mündet die Kanalanordnung 36 in eine Luftausströmöffnung 18, durch die der temperierte Luftstrom in Richtung des Kopf-, Schulter- und Nackenbereichs des Sitzinsassen austritt, um die beispielsweise beim Fahren mit offenem Verdeck entstehenden Zuglufterscheinungen erheblich zu vermindern. Die Luftausströmöffnung 18 endet etwa flächenbündig integriert an der Vorderseite der Kopfstütze.
Die Luftversorgungseinrichtung 14 kann sowohl mit einem Sensor 20 zum Erfassen der Außentemperatur als auch mit einem Sensor 22 zum Erfassen der Fahrgeschwindigkeit verbunden sein. Die beiden Sensoren 20, 22 sind mit der beispielsweise innerhalb des Fahrzeugsitzes 12 angeordneten Steuereinrichtung 24 verbunden, über die die Regelung des aus der Luftausströmöffnung 18 austretenden Luftstroms auf im weiteren noch beschriebene Weise erfolgt. Zudem ist im Inneren des Kraftwagens eine Regelungseinrichtung 26 vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung 24 verbunden ist und über die der Sitzinsasse eine nachfolgend noch beschriebene Einstellung des LuftStroms vornehmen kann. Das Erfassen der Fahrgeschwindigkeit erfolgt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein ohnehin schon vorhandenes ABS-Steuergerät, das die momentane Fahrgeschwindigkeit in ein elektronisches Signal umwandelt und an die Steuereinrichtung 24 übermittelt. Das Erfassen der Außentemperatur kann durch einen ohnehin vorhandenen
Temperatursensor 20 zum Anzeigen der Temperatur im Cockpit erfolgen, wobei die Temperatur in ein elektronisches Signal umgewandelt und an die Steuereinrichtung 24 im Fahrzeugsitz 12 übermittelt wird.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, in dem ein Grundwert für die Gebläsekennlinie abhängig von einer erfassten Außentemperatur und/oder einer Einstellung der Regelungseinrichtung 26 gewählt und die Heizleistung bei einer Erhöhung der Lüfterdrehzahl entsprechend erhöht wird und dadurch nur eine Regelung des Luftstroms bei konstanter Temperatur der Ausblasluft verwirklicht ist, wird bei der erfindungsgemäßen Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben derselben ein Hauptaugenmerk auf eine Regelung der Belüftungstemperatur gelegt.
Dazu ist das Heizelement 39 so ausgebildet, dass drei voneinander verschiedene Heizstufen Pl bis P3, beispielsweise niedrig, mittel und hoch, d.h. 30%, 60% und 90%, vorhanden und einstellbar sind, wie in Fig. 2 gezeigt. In einer nicht gezeigten Speichereinrichtung, die beispielsweise in die Steuereinrichtung 24 integriert ist, ist eine geschwindigkeitsabhängige Lüfterdrehzahlkennlinie, wie in Fig. 3 gezeigt, abgespeichert, wobei diese Lüfterdrehzahlkennlinie identisch jeder der Heizstufen zugeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Luftversorgungseinrichtung ist nur noch eine geschwindigkeitsabhängige Lüfterdrehzahlkennlinie erforderlich und abgespeichert.
Die Steuereinrichtung 24 empfängt entweder von der Regeleinrichtung 26, an der der Sitzinsasse eine der Heizstufen Pl bis P3 auswählt, oder vom Sensor 20, der die
Außentemperatur erfasst, ein Signal, entsprechend dem eine der drei Heizstufen Pl bis P3 des Heizelements 39 ausgewählt wird. Die Lüfterdrehzahl wird von der Steuereinrichtung 24 dann ansprechend auf ein Ausgangssignal vom Sensor 22, der die Fahrgeschwindigkeit erfasst, anhand der in der Speichereinrichtung abgespeicherten geschwindigkeitsabhängigen Lüfterdrehzahlkennlinie ausgehend von einem Arbeitspunkt G0 entsprechend der erfassten Fahrgeschwindigkeit geregelt.
Auf diese Weise nehmen die Lüfterdrehzahl und damit der Ausblasluftstrom mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit zu, während die Temperatur der Ausblasluft unter Berücksichtigung einer manuellen Einstellung des Sitzinsassen und/oder der erfassten Außentemperatur eingestellt ist. Dadurch ist im Gegensatz zur herkömmlichen Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, bei der nur eine geschwindigkeitsabhängige Anpassung des Ausblasluftstroms erfolgt, dessen Temperatur einen vorgegebenen Wert hat, nunmehr die Temperatur der Ausblasluft unter Berücksichtigung der Einstellungen des Sitzinsassen und/oder der Außentemperatur gewählt und zusätzlich die Intensität des AusblasluftStroms geschwindigkeitsabhängig, d.h. bei zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit zunehmend, geregelt. Daher ist der Klimatisierungskomfort für den Sitzinsassen bedeutend verbessert, da kein Zugempfinden aufgrund von einer bei der gegenwärtigen Außentemperatur zu niedrigen Temperatur der Ausblasluft entsteht.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Steuereinrichtung 24 zusätzlich eine nicht gezeigte Speichereinrichtung für Außentemperaturwerte, der die von dem Sensor 20 erfassten Außentemperaturwerte zugeführt werden, und eine Analyseeinrichtung auf. Die Analyseeinrichtung
analysiert den zeitlichen Verlauf der abgespeicherten Außentemperaturwerte und ermittelt daraus, ob eine kühle Witterung vorliegt, wie sie beispielsweise im März und November auftreten kann, oder eine warme Witterung, wie sie beispielsweise im August auftreten kann, und gibt dieses Ermittlungsergebnis an die Steuereinrichtung 24 aus. Die Steuereinrichtung 24 veranlasst ansprechend auf dieses Ermittlungsergebnis bei einer erkannten kühlen Witterung eine gleichmäßige Anhebung der Heizleistung aller drei Heizstufen Pl bis P3 und bei einer erkannten warmen Witterung eine gleichmäßige Absenkung der Heizleistung aller drei Heizstufen Pl bis P3, wie in Fig. 4 veranschaulicht.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei extremeren Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise konstant niedrigeren oder höheren Außentemperaturen eine noch bessere Reaktion auf diese Umgebungsbedingungen, d.h. ein Anpassung der Temperatur der Ausblasluft, so dass ein der Jahreszeit entsprechender Wärmekomfort möglich ist, ohne dass eine Vielzahl von Heizstufen des Heizelements 39 erforderlich sind. Zudem kann durch die Absenkung der Heizstufen Pl bis P3 beispielsweise im Hochsommer und Anhebung der Heizstufen Pl bis P3 beispielsweise im Frühjahr und Herbst Energie eingespart werden und die Anpassbarkeit der Temperatur der Ausblasluft an die Außentemperatur verbessert werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das Vorhandensein verschiedener Jahreszeiten und/oder extremerer Umgebungsbedingungen über einen längeren Zeitraum anhand anderer Signale als von Außentemperaturwerten zu erfassen, wie beispielsweise über Zeitsignale o.a.
Nachstehend wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, die wie
vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben aufgebaut ist, genauer erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit einem Motorstart. Zunächst werden in einem Schritt Sl optional Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise eine Außentemperatur als äußerer Parameterwert erfasst . Dann werden optional in einem Schritt S2 entsprechend den in Schritt Sl erfassten Umgebungsbedingungen die Heizstufen Pl bis P3 ausgehend von in einer Speichereinrichtung abgespeicherten Werten entweder wie abgespeichert verwendet, oder optional bei Erkennen einer kühlen Witterung um einen vorbestimmten Wert nach oben verschoben, oder bei Erkennen einer warmen Witterung um einen vorbestimmten Wert nach unten verschoben. Alternativ zu Schritt Sl und S2 kann eine Einstellung der Regeleinrichtung 26 durch den Sitzinsassen, über die eine der Heizstufen manuell ausgewählt ist, erfasst werden. Anschließend erfolgt in einem Schritt S3 ein Einlesen der erfassten Außentemperatur und/oder der erfassten Einstellung der Regeleinrichtung 26 und in Schritt S4 ein Auswählen einer der drei Heizstufen des Heizelements 39 entsprechend der eingelesenen erfassten Außentemperatur und/oder der einfassten Einstellung der Regeleinrichtung 26. Nachfolgend wird in Schritt S5 die Fahrgeschwindigkeit v als weiterer äußerer Parameterwert erfasst und eingelesen und in Schritt S6 die Lüfterdrehzahl des Gebläses 38 aus einer in einer Speichereinrichtung abgespeicherten, fahrgeschwindigkeitsabhängigen Lüfterdrehzahlkennlinie ermittelt. Solange in Schritt S7 erkannt wird, dass die Fahrt noch nicht beendet ist, wird dann zu Schritt S5 zurückgekehrt und eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung der Lüfterdrehzahl durchgeführt. Ansonsten wird das Verfahren beendet.
Auf diese Weise ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung des Ausblasluftstroms durchzuführen, durch die ein Zugempfinden des Sitzinsassen vermieden wird, wobei zusätzlich durch die Regelung der Temperatur der Ausblasluft das thermische Komfortempfinden des Sitzinsassen deutlich verbessert ist.
Claims
1. Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz (12) mit einer im oberen Bereich des Fahrzeugsitzes (12) vorgesehenen Luftsausströmöffnung (18) , über die der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich eines Sitzinsassen zur Verminderung von unerwünschten Zuglufterscheinungen mit einem Luftstrom (L) beaufschlagbar ist, und wobei der Luftstrom (L) mittels einer Steuereinrichtung (24) durch Regelung einer Lüfterdrehzahl (n) eines Gebläses (38) regelbar und über ein Heizelement (39) erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (39) drei Heizstufen (Pl bis P3) aufweist, die durch die Steuereinrichtung (24) ansprechend auf einen ersten äußeren Parameterwert auswählbar sind, wobei die Steuereinrichtung (24) die Lüfterdrehzahl (n) des Gebläses (38) ansprechend auf einen zweiten äußeren Parameterwert regeln kann.
2. Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz (12) mit einer im oberen Bereich des Fahrzeugsitzes (12) vorgesehenen Luftsausströmöffnung (18) , über die der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich eines Sitzinsassen zur Verminderung von unerwünschten Zuglufterscheinungen mit einem Luftstrom (L) beaufschlagbar ist, und wobei der Luftstrom (L) mittels einer Steuereinrichtung (24) durch Regelung einer Lüfterdrehzahl (n) eines Gebläses (38) regelbar und über ein Heizelement (39) erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (39) drei Heizstufen (Pl bis P3) aufweist, die durch den Sitzinsassen manuell auswählbar sind,wobei die Steuereinrichtung (24) die Lüfterdrehzahl (n) des Gebläses (38) ansprechend auf einen äußeren Parameterwert regeln kann.
3. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste äußere Parameterwert eine Außentemperatur ist.
4. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere bzw. zweite äußere Parameterwert eine Fahrgeschwindigkeit ist.
5. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,dass eine Analyseeinrichtung ausgebildet ist, die in einer Speichereinrichtung abgespeicherte erste äußere Parameterwerte analysieren und das Analyseergebnis an die Steuereinrichtung (24) ausgeben kann, und die Steuereinrichtung (24) ansprechend auf das Analyseergebnis eine Verschiebung aller drei Heizstufen (Pl bis P3) des Heizelements (39) veranlassen kann.
6. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung eine Analyse durchführt, um zu erkennen, welche Jahreszeit vorliegt, und die Steuereinrichtung (24) im Frühjahr und Herbst eine Anhebung aller drei Heizstufen (Pl bis P3) und im Hochsommer eine Absenkung aller drei Heizstufen (Pl bis P3) gegenüber einer Ausgangssituation veranlassen kann.
7. Verfahren zum Betreiben einer Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz (12) mit einer im oberen Bereich des Fahrzeugsitzes (12) vorgesehenen Luftsausströmöffnung (18), über die der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich eines Sitzinsassen zur Verminderung von unerwünschten Zuglufterscheinungen mit einem Luftstrom (L) beaufschlagbar ist, und wobei der Luftstrom (L) mittels einer Steuereinrichtung (24) durch Regelung einer Lüfterdrehzahl (n) eines Gebläses (38) regelbar und über ein Heizelement (39) erwärmbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte (51) Erfassen von Umgebungsbedingungen, (52) Setzen der Heizstufen eines dreistufigen Heizelements (39) entsprechend den in Sl erfassten Umgebungsbedingungen, (53) Einlesen einer Außentemperatur und/oder einer Einstellung einer Regeleinrichtung (26) zur manuellen Auswahl einer Heizstufe (Pl bis P3) durch den Sitzinsassen, (54) Auswählen einer der drei Heizstufen des dreistufigen Heizelements (39) entsprechend der in S3 eingelesenen Außentemperatur und/oder Einstellung der Regeleinrichtung (26) , (55) Einlesen einer Fahrgeschwindigkeit und (56) Ermitteln der Lüfterdrehzahl (n) aus einer vorabgespeicherten Lüfterdrehzahlkennlinie entsprechend der in S5 eingelesenen Fahrgeschwindigkeit, wobei die Schritte S5 und S6 wiederholt werden, bis in S7 ein Fahrtende erkannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Sl erfassten Umgebungsbedingungen eine Außentemperatur sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines vorbestimmten Temperaturintervalls der Außentemperatur drei vorabgespeicherte Heizstufen für das Heizelement (39) verwendet werden, während die vorabgespeicherten Heizstufen bei Überschreitung des höchsten Werts des TemperaturintervalIs um einen vorbestimmten Wert angehoben werden und bei Unterschreitung des niedrigsten Werts des Temperaturintervalls um einen vorbestimmten Wert abgesenkt werden.
10. Verfahren zum Betreiben einer Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz (12) mit einer im oberen Bereich des Fahrzeugsitzes (12) vorgesehenen Luftsausströmöffnung (18), über die der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich eines Sitzinsassen zur Verminderung von unerwünschten Zuglufterscheinungen mit einem Luftstrom (L) beaufschlagbar ist, und wobei der Luftstrom (L) mittels einer Steuereinrichtung (24) durch Regelung einer Lüfterdrehzahl (n) eines Gebläses (38) regelbar und über ein Heizelement (39) erwärmbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte (53) Einlesen einer Außentemperatur und/oder einer Einstellung einer Regeleinrichtung (26) zur manuellen Auswahl einer Heizstufe (Pl bis P3) durch den Sitzinsassen, (54) Auswählen einer der drei Heizstufen des dreistufigen Heizelements (39) entsprechend der in S3 eingelesenen Außentemperatur und/oder Einstellung der Regeleinrichtung (26) , (55) Einlesen einer Fahrgeschwindigkeit und (56) Ermitteln der Lüfterdrehzahl (n) aus einer vorabgespeicherten Lüfterdrehzahlkennlinie entsprechend der in S5 eingelesenen Fahrgeschwindigkeit, wobei die Schritte S5 und S6 wiederholt werden, bis in S7 ein Fahrtende erkannt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004030706A DE102004030706B3 (de) | 2004-06-25 | 2004-06-25 | Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betreiben derselben |
PCT/EP2005/006546 WO2006000346A1 (de) | 2004-06-25 | 2005-06-17 | Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1758761A1 true EP1758761A1 (de) | 2007-03-07 |
Family
ID=34833294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05755983A Withdrawn EP1758761A1 (de) | 2004-06-25 | 2005-06-17 | Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080191520A1 (de) |
EP (1) | EP1758761A1 (de) |
JP (1) | JP4918484B2 (de) |
DE (1) | DE102004030706B3 (de) |
WO (1) | WO2006000346A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035113B4 (de) * | 2005-02-23 | 2008-07-10 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung |
DE102006015667B4 (de) * | 2006-04-04 | 2009-11-12 | Daimler Ag | Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz |
JP2007331738A (ja) * | 2006-09-15 | 2007-12-27 | Jirou Collection:Kk | オープンカー用冷暖房システム |
DE102006046512A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Sitzheiz- und/oder Sitzbelüftungseinrichtung |
DE102007033222B4 (de) * | 2007-07-17 | 2009-10-08 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Sitzheizung |
US20100081369A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Space David R | Personal ventilation in an aircraft environment |
US10029797B2 (en) | 2008-09-30 | 2018-07-24 | The Boeing Company | Personal ventilation in an aircraft environment |
DE102009024332A1 (de) | 2009-06-09 | 2010-12-16 | Daimler Ag | Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE102011121978B4 (de) * | 2011-11-17 | 2023-03-16 | Gentherm Gmbh | Heiz- oder Temperier-Einrichtung |
DE102012005950A1 (de) * | 2012-01-17 | 2013-07-18 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Verfahren zum Steuern eines Lüfters |
CN102920201A (zh) * | 2012-11-17 | 2013-02-13 | 孙志广 | 一种带风扇的躺椅 |
JP6052099B2 (ja) * | 2013-08-22 | 2016-12-27 | 株式会社デンソー | 車両用シート空調装置 |
DE102013221516A1 (de) | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben der Luftversorgungseinrichtung |
JP2018526272A (ja) | 2015-08-28 | 2018-09-13 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 車両のヘッドレスト熱調節装置 |
JP6977028B2 (ja) * | 2016-09-09 | 2021-12-08 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 車両区画微気候システム |
JP2018167631A (ja) * | 2017-03-29 | 2018-11-01 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用シート |
JP2018167632A (ja) * | 2017-03-29 | 2018-11-01 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用シート |
DE102017011976A1 (de) | 2017-12-22 | 2018-06-28 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Luftversorgungsvorrichtung |
JP7315429B2 (ja) * | 2019-10-07 | 2023-07-26 | トヨタ自動車株式会社 | コンバーチブル車両の温調デバイス制御装置 |
US20230038711A1 (en) * | 2019-12-20 | 2023-02-09 | Gentherm Incorporated | Automatic seat thermal comfort control system and method |
US12116133B2 (en) | 2021-06-30 | 2024-10-15 | The Boeing Company | Ventilation assembly in an aircraft |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6042115A (ja) * | 1983-08-17 | 1985-03-06 | Takagi Kagaku Kenkyusho:Kk | 車両用座席の空調装置 |
DE3925809A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Personenkraftwagen in cabrioletbauweise |
US5002336A (en) * | 1989-10-18 | 1991-03-26 | Steve Feher | Selectively cooled or heated seat and backrest construction |
US5102189A (en) * | 1990-12-28 | 1992-04-07 | Tachi-S Co., Ltd. | Ventilated seat |
JP3395229B2 (ja) * | 1993-01-25 | 2003-04-07 | 株式会社デンソー | 自動車用空調装置 |
JP3794132B2 (ja) * | 1997-10-23 | 2006-07-05 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
DE19850827A1 (de) * | 1998-11-04 | 2000-05-18 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Fahrzeug-Lüftungseinrichtung |
DE10226008B4 (de) * | 2002-06-12 | 2006-02-02 | Daimlerchrysler Ag | Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz |
US6893086B2 (en) * | 2002-07-03 | 2005-05-17 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Automotive vehicle seat insert |
US7306283B2 (en) * | 2002-11-21 | 2007-12-11 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
DE10317512B3 (de) * | 2003-04-16 | 2004-09-23 | Daimlerchrysler Ag | Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz |
US20050040682A1 (en) * | 2003-06-30 | 2005-02-24 | Thomas Ulbrich | Heating system and method of controlling a heating system |
US20060289421A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-12-28 | Hyperion Innovations, Inc. | Portable heated seating |
-
2004
- 2004-06-25 DE DE102004030706A patent/DE102004030706B3/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-06-17 JP JP2007517157A patent/JP4918484B2/ja active Active
- 2005-06-17 US US11/630,267 patent/US20080191520A1/en not_active Abandoned
- 2005-06-17 EP EP05755983A patent/EP1758761A1/de not_active Withdrawn
- 2005-06-17 WO PCT/EP2005/006546 patent/WO2006000346A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006000346A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4918484B2 (ja) | 2012-04-18 |
WO2006000346A1 (de) | 2006-01-05 |
JP2008503391A (ja) | 2008-02-07 |
US20080191520A1 (en) | 2008-08-14 |
DE102004030706B3 (de) | 2005-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004030706B3 (de) | Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE102004030705B3 (de) | Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP1511651B1 (de) | Luftversorgungseinrichtung fuer einen fahrzeugsitz | |
EP1871639B1 (de) | Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben | |
EP2402209B1 (de) | Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2082919B2 (de) | Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19526450C1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumklimatisierungseinrichtung | |
EP0428523B1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE102005002062A1 (de) | Verfahren zur Regelung von Luftdüsen zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10305336A1 (de) | Fahrzeugsitz-Klimasystem mit elektrischem Heizapparat und Gebläseeinheit | |
DE102008059886A1 (de) | Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges | |
WO2006058632A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines luftstroms einer luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz | |
DE19704857C2 (de) | Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE10243376B4 (de) | Verfahren für eine automatische Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE602005000821T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE10026656A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs | |
DE10316294B4 (de) | Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008005758B4 (de) | Verfahren zur vernetzten Steuerung von einer ein Innenraumklima eines Kraftfahrzeuges beeinflussenden Klimaanlage | |
DE102008031695A1 (de) | Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs | |
DE10132891A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung | |
WO2020043364A1 (de) | Vollvariable und ganzheitliche belüftungsklappensteuerung | |
DE10324571B3 (de) | Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen | |
DE10002286B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes | |
DE19811967B4 (de) | Verfahren zur Regelung einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013222887A1 (de) | Temperaturregelung in einem Fahrzeuginnenraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061201 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DAIMLER AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081113 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20100825 |