EP1745527B1 - Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung - Google Patents
Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1745527B1 EP1745527B1 EP05741826.1A EP05741826A EP1745527B1 EP 1745527 B1 EP1745527 B1 EP 1745527B1 EP 05741826 A EP05741826 A EP 05741826A EP 1745527 B1 EP1745527 B1 EP 1745527B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- antenna arrangement
- arrangement according
- magnetic
- magnetic core
- windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 239000002707 nanocrystalline material Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- -1 Iron-aluminum-silicon Chemical compound 0.000 description 2
- 229910001035 Soft ferrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
Definitions
- the invention relates to an antenna arrangement with an open magnetic core and a winding.
- the invention is in the field of magnetic field antennas used for inductive energy transmission.
- it is possible to transmit energy and information by means of electric or magnetic dipoles.
- electromagnetic waves or only predominantly electrical or magnetic fields are generated. It may be desirable not to emit electromagnetic waves but to confine itself to the generation of magnetic fields, for example to avoid exposure to organic tissue around the antenna.
- relatively high energies can be transmitted without a galvanic coupling. The effect of such coupling is limited to a narrow spatial area less than about 1 meter. Nevertheless, there are many possible applications for such a transmission.
- soft magnetic powder composite materials can be used as pressed magnetic cores.
- these may consist of iron powder.
- effective permeabilities between about 10 and 30 can be achieved.
- saturation inductions are approximately 1.0 to 1.4 T.
- powder composite materials of soft magnetic crystalline Iron-aluminum-silicon alloys and iron-nickel alloys are known, with which application frequencies can be achieved to over 100 kHz.
- Magnetic cores are known, which are produced by injection molding of an injection-moldable plastic and a nanocrystalline alloy.
- Corresponding nanocrystalline alloys are for example from EP 0271657 A2 and the EP 0455113 A2 known.
- Such alloys are produced, for example, by means of rapid solidification technology in the form of thin alloy strips which are initially amorphous and which are subjected to a heat treatment to form a nanocrystalline structure.
- Such alloys can be ground to alloy powders having particle sizes less than 2mm.
- so-called flakes with thicknesses between 0.01 and 0.04 mm and widths or lengths of 0.04 to 1 mm per particle arise.
- These flakes can be processed into composite materials using synthetic resins, in which saturation magnetizations greater than 0.5 Tesla and permeabilities between 10 and 200 can be realized.
- a manufacturing method for such magnetic cores is for example in the WO 0191141 A1 shown.
- transponders which also consist of soft magnetic powder composite materials, such as amorphous alloys. Such antennas are used there for the exchange of information.
- the present invention is based on the object of providing an antenna arrangement for use in the inductive transmission of energy, regardless of a precise positioning of the antenna arrangement relative to a receiver.
- the present invention aims at the effective transmission of energy in the near field region and the reliable functioning independently of a precise positioning of the antenna arrangement relative to a receiver, to which the energy is to be transmitted by inductive means.
- the setting of very specific magnetic properties, in particular a sufficient flow with a suitable radiation characteristic in the antenna arrangement is necessary.
- antennas as used in the present antenna arrangement, usually represent the inductive part of a resonant circuit, a high antenna quality of at least 50, preferably even 100 in the range of the operating frequency is desirable for optimizing the energy dissipation.
- a temperature-independent permeability is required, which is for optimal flow control between 30 and 200. With higher permeability, the flux bundling in the core is so good that laterally too low a flow component emerges from the core and the field strength along the core, ie in the receiver region, becomes highly inhomogeneous.
- the object underlying the present invention can not be solved satisfactorily with the known magnet arrangements, magnetic cores and materials.
- the magnetic core contains as a composite material a soft magnetic component of finely divided particles and a plastic component, wherein the magnetic core has an initial permeability between 20 and 200 and a saturation induction> 0.6 T.
- the soft magnetic component advantageously consists of the already mentioned flakes of a nanocrystalline material. This has a saturation magnetization of about 1 to 1.6T and permeabilities> 30,000.
- a plastic component of the magnetic circuit By mixing with a plastic component of the magnetic circuit is through the microscopic gaps between the flakes are interrupted and it is possible to set lower effective permeabilities of 30 to 100 with high quality and temperature stability. Nevertheless, a high achievable flux density greater than 0.6 T, typically greater than 0.9 T.
- the soft magnetic component of the magnetic core also has the advantageous advantage that the particles are each electrically isolated by a surface layer. This can be realized for example by surface oxidation or plastic coating.
- the particle size may advantageously be less than 2 mm, wherein the particle thicknesses may be smaller than 0.5 mm. As a result of this configuration of the particles, particularly low loss of magnetization losses and thus a particularly high quality of the antenna are achieved.
- the mechanical properties can be adjusted with regard to the type and proportion of the plastic used with regard to fracture toughness and flexibility
- thermosets or thermosets such as polyamide, polyacrylate, polyacetate, polyimide or epoxy resin depending on the desired mechanical and thermal properties.
- the antenna arrangement as a magnetic core on a rod or a plate, which are provided with a winding. Certain core cross-sections are necessary to make the arrangement usable for the effective transmission of energy. If an average flux of at least 20 ⁇ Wb is to be achieved in the core, this results in an induction of 400 mT with a cross section of 0.5 cm 2 . This corresponds to about half of the cross section, which would be necessary when using a soft ferrite.
- the coil length of the winding should be greater than its diameter, preferably large compared to the diameter.
- An essential feature of the material used according to the invention is the mechanical insensitivity to shock or vibration and the free shaping during the production or a subsequent flexibility.
- the inventively used material also allows because of its magnetic properties also a small size, as it is desirable for cost, space and design reasons in many applications.
- a plurality of windings may be arranged on the same magnetic core, wherein the longitudinal axes of the windings are at an angle> 0 °, for example 90 ° to each other.
- the windings may be driven simultaneously, out of phase or alternately to reach inductive energy transfer receivers in different positions. This makes the transmission of energy more reliable and less sensitive to the relative positioning of transmitter and receiver.
- the invention also relates to various operating methods of the antenna arrangement according to the invention with intermittent operation of the various windings or the mentioned phase-shifted simultaneous driving of the different windings.
- the antenna arrangement according to the invention is also designed to save space, it may additionally be useful to provide a recess within a magnetic core in which electronic components, for example the drive circuit of the antenna arrangement, can be accommodated.
- the flow guidance within the magnetic core is hardly negatively influenced by such recesses, if they are not too large.
- the antenna arrangement can advantageously be prefabricated with the drive circuit and simply used as an integral unit in a device.
- FIG. 1 shows a flat magnetic core 1 with a winding 2, wherein the dimensions of the magnetic core may be, for example 20 x 10 x 0.2 cm.
- the base area of the core is preferably as large as the target area of a receiver to be covered. Due to the design of the winding, for example, a compression of the windings to the winding ends, a strong as possible homogeneous flux density over the core surface is generated.
- the special design of the flow orientation and the radiation characteristic shows the FIG. 2 a combination of two mutually perpendicular windings 3,4 on a running almost as a square plate magnetic core 5. The two windings can be alternately sequentially or simultaneously out of phase controlled against each other.
- the entire arrangement according to FIG. 1 or 2 be flexible. In any case, however, it is more resistant to breakage than, for example, an antenna with a ferrite core or a core made of another conventional material.
- FIG. 3 Particularly suitable for the transmission of energy to a moving receiver is the in FIG. 3 shown arrangement with a rod-shaped magnetic core, wherein the direction of movement, as well as the antenna of the receiver is directed parallel to the longitudinal axis 6 of the winding 7.
- FIG. 6 are two different magnetic cores 8, 9 shown, each having a separate winding and the longitudinal axes are perpendicular to each other to allow different flux densities and radiation characteristics.
- This is an alternative embodiment to that in the FIG. 2 shown with multiple windings on a single magnetic core.
- FIG. 4 shows an arrangement in which the winding 10 is integrated into a magnetic body 11 in so far as it passes through the magnetic core 11 itself, so that a lower part of the magnetic core 11 in the FIG. 4 forms a yoke that shorts the magnetic flux on the bottom.
- a shielding effect in one direction (down) is achieved with good radiation upwards.
- FIG. 5 shows in the magnetic core 14 has a recess 15, which allows there components of an electronic circuit, for example, to drive the winding 16 to accommodate.
- FIG. 6 shows an application example of the invention- ⁇ en antenna arrangement with a mobile communication terminal, such as a mobile phone or a cordless telephone 17, which has a non-illustrated receiving device for inductive coupling with the antenna assembly 18.
- the antenna arrangement 18 has in a housing 19, the two magnetic cores 8, 9, which are each provided with a winding and inductively can transmit energy to the receiver in the terminal 17.
- a capacitor or battery for storing the transmitted energy is provided in addition to the receiver.
- the same arrangement can also be used for retransmission of information, or a signal which is either also transmitted inductively, which would have to be switched between sending and receiving, or by evaluating the energy extraction of the receiver.
Landscapes
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung mit einem offenen Magnetkern und einer Wicklung.
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der zur induktiven Energieübertragung genutzten Magnetfeldantennen. Grundsätzlich ist es möglich, Energie und Information mittels elektrischer oder magnetischer Dipole zu übertragen. Dabei werden je nach Ansteuerschaltung elektromagnetische Wellen oder auch nur überwiegend elektrische oder magnetische Felder erzeugt. Es kann wünschenswert sein, keine elektromagnetischen Wellen abzustrahlen, sondern sich auf die Erzeugung von magnetischen Feldern zu beschränken, um beispielsweise die Einwirkung auf organisches Gewebe im Umfeld der Antenne zu vermeiden. Insbesondere können durch die Abstrahlung von magnetischen Feldern beziehungsweise die induktive Kopplung an eine Magnetantenne verhältnismäßig hohe Energien ohne eine galvanische Kopplung übertragen werden. Die Wirkung einer solchen Kopplung ist auf einen engen räumlichen Bereich kleiner als etwa 1m begrenzt. Dennoch ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für eine derartige Übertragung.
- Im Prinzip können dabei neben gebräuchlichen Weichferriten die meisten bekannten weichmagnetischen Pulververbundwerkstoffe als gepresste Magnetkerne verwendet werden. Beispielsweise können diese aus Eisenpulver bestehen. Mit derartigen Magnetkernen lassen sich effektive Permeabilitäten zwischen ca. 10 und 30 erreichen. Entsprechend erreichbare Sättigungsinduktionen liegen bei ca. 1,0 bis 1,4 T. Es sind außerdem Pulververbundwerkstoffe aus weichmagnetischen kristallinen Eisen-Aluminium-Siliziumlegierungen und Eisen-Nickellegierungen bekannt, mit denen Anwendungsfrequenzen bis über 100 kHz erreicht werden können.
- Der Nachteil von derartigen Verbundwerkstoffen und Ferriten besteht darin, dass die Presstechnologien nur einfache geometrische Formen zulassen und dass die entstehenden Magnetkerne relativ spröde und bruchgefährdet sind. Außerdem sind die entsprechenden Magneteigenschaften stark temperaturabhängig, was den Einsatz von Resonanzschwingkreisen erschwert.
- Aus der
DE 19846781 A1 sind Magnetkerne bekannt, die im Spritzgussverfahren aus einem spritzgießfähigen Kunststoff und einer nanokristallinen Legierung hergestellt werden. - Entsprechende nanokristalline Legierungen sind beispielsweise aus der
EP 0271657 A2 und derEP 0455113 A2 bekannt. Derartige Legierungen werden beispielsweise mittels der Rascherstarrungstechnologie in Form von dünnen Legierungsbändern hergestellt, die anfänglich amorph sind und die einer Wärmebehandlung zur Entstehung einer nanokristallinen Struktur unterworfen werden. Derartige Legierungen können zu Legierungspulvern mit Partikelgrößen kleiner als 2mm vermahlen werden. Vorzugsweise entstehen sogenannte Flakes mit Dicken zwischen 0,01 und 0,04 mm und Breiten beziehungsweise Längen von 0,04 bis 1mm pro Partikel. Diese Flakes können mit Hilfe von Kunstharzen zu Verbundwerkstoffen verarbeitet werden, in denen Sättigungsmagnetisierungen größer als 0,5 Tesla und Permeabilitäten zwischen 10 und 200 verwirklicht werden können. Ein Herstellungsverfahren für derartige Magnetkerne ist beispielsweise in derWO 0191141 A1 - Aus der
EP 0762535 A1 sind Antennen für Transponder bekannt, die ebenfalls aus weichmagnetischen Pulververbundwerkstoffen, beispielsweise amorphen Legierungen bestehen. Derartige Antennen werden dort zum Austausch von Informationen verwendet. - Dabei kommt es auf das ausfallsichere Funktionieren des Informationsaustausches in einem räumlichen Bereich von einigen Metern sowie die geringe Störanfälligkeit gegenüber metallischen Gegenständen im Umfeld der Antenne an.
- In
US 2003/0210106 A1 ist eine Antennenanordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung beschrieben. Parallel zu einer von zwei sich gegenüberliegenden ebenen Oberflächen eines Magnetkerns eines Senders ist ein mit einem Leiter umwickelter langgestreckter Magnetkern eines Empfängers angeordnet ist. Eine berührungslose elektrische Kopplung des Senders mit dem Empfänger im Nahfeld des Senders bei beliebiger Positionierung des Empfängers ist mit der inUS 2003/0210106 A1 beschriebenen Anordnung nicht möglich. - Der vorliegenden Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, eine Antennenanordnung zur Verwendung bei der induktiven Übertragung von Energie unabhängig von einer genauen Positionierung der Antennenanordnung gegenüber einem Empfänger bereitzustellen.
- Die vorliegende Erfindung zielt dabei auf die effektive Energieübertragung im Nahfeldbereich und das verlässliche Funktionieren unabhängig von einer genauen Positionierung der Antennenanordnung gegenüber einem Empfänger, zu dem hin die Energie auf induktivem Wege übertragen werden soll. Hierzu ist die Einstellung ganz bestimmter magnetischer Eigenschaften, insbesondere eines ausreichenden Flusses mit geeigneter Abstrahlungscharakteristik bei der Antennenanordnung notwendig.
- Es sollen mit Hilfe einer gattungsgemäßen Antennenanordnung Leistungen zwischen ca. 1 W und 100 W von einem Sender zu einem Empfänger über eine Entfernung zwischen etwa 0,5 und 50 cm übertragen werden. Anwendungsbeispiele hierzu sind alle Geräte, die drahtlos zeitweise oder dauernd mit Energie versorgt werden müssen. Dabei ist wegen der ausschließlich induktiven Kopplung ein Frequenzbereich von 10 khz bis 150 khz wegen der Verfügbarkeit dieses Frequenzbandes und den Dimensionierungsrandbedingungen besonders geeignet. Außerdem ist ein magnetischer Fluss von mindestens 20 Wb im Magnetkern zu verwirklichen.
- Da derartige Antennen, wie sie in der vorliegenden Antennenanordnung eingesetzt werden, meistens den induktiven Teil eines Resonanzkreises darstellen, ist zur Optimierung der Energieabstrahlung eine hohe Antennengüte von mindestens 50, bevorzugt sogar 100 im Bereich der Arbeitsfrequenz wünschenswert. Außerdem ist eine temperaturunabhängige Permeabilität erforderlich, die zur optimalen Flussführung zwischen 30 und 200 liegt. Bei höherer Permeabilität ist die Flussbündelung im Kern so gut, dass seitlich ein zu geringer Flussanteil aus dem Kern austritt und die Feldstärke entlang des Kerns, das heisst im Empfängerbereich stark inhomogen wird.
- Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegt, kann mit den bekannten Magnetanordnungen, Magnetkernen und Werkstoffen nicht befriedigend gelöst werden.
- Sie wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gemäß Anspruch ein Verfahrenzum Betrieb 1 sowie einer solchen Anordnung gemäß Anspruch 11 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankene sind Gegenstand von Unteransprtichen.
- Erfindungsgemäß enthält der Magnetkern als Verbundwerkstoff eine weichmagnetische Komponente aus feinverteilten Partikeln und eine Kunststoffkomponente, wobei der Magnetkern eine Anfangspermeabilität zwischen 20 und 200 sowie eine Sättigungsinduktion > 0,6 T aufweist.
- Die weichmagnetische Komponente besteht vorteilhaft aus den bereits erwähnten Flakes aus einem nanokristallinen Material. Dieses weist eine Sättigungsmagnetisierung von ca. 1 bis 1,6T und Permeabilitäten > 30.000 auf. Durch die Vermischung mit einer Kunststoffkomponente wird der magnetische Kreis durch die mikroskopischen Lücken zwischen den Flakes unterbrochen und es lassen sich niedrigere effektive Permeabilitäten von 30 bis 100 bei hoher Güte und Temperaturkonstanz einstellen. Dennoch ergibt sich eine hohe erreichbare Flussdichte größer als 0,6 T, typisch auch größer als 0,9 T. Die weichmagnetische Komponente des Magnetkernes hat außerdem vorteilhaft die Eigenschaft, dass die Partikel jeweils einzeln durch eine Oberflächenschicht elektrisch isoliert sind. Diese kann beispielsweise durch Oberflächenoxidation oder Kunststoffbeschichtung realisiert sein. Die Partikelgröße kann vorteilhaft weniger als 2mm betragen, wobei die Partikeldicken kleiner als 0,5mm sein können. Durch diese Ausgestaltung der Partikel werden besonders geringe Ummagnetisierungsverluste und damit eine besonders hohe Güte der Antenne erreicht.Die mechanischen Eigenschaften sind je nach der Art und Anteil des eingesetzten Kunststoffes bezüglich der Bruchzähigkeit und Biegsamkeit sowie deren Temperaturabhängigkeit einstellbar.
- Als Kunststoffkomponente können generell alle im Rahmen der Gießharztechnologie verarbeitbaren Thermo- oder Duroplaste wie Polyamid, Polyacrylat, Polyacetat, Polyimid oder Epoxidharz je nach den gewünschten mechanischen und thermischen Eigenschaften gewählt werden.
- Im einfachsten Fall weist die Antennenanordnung als Magnetkern einen Stab oder eine Platte auf, die mit einer Bewicklung versehen sind. Es sind bestimmte Kernquerschnitte notwendig, um die Anordnung für die effektive Übertragung von Energie einsetzbar zu machen. Soll im Kern ein mittlerer Fluss von mindestens 20 µWb erreicht werden, so ergibt sich eine Induktion von 400 mT bei einem Querschnitt von 0,5 cm2. Dies entspricht etwa der Hälfte des Querschnittes, der bei Einsatz eines Weichferrites notwendig wäre.
- Dabei sollte, um den Magnetkern zur Erhöhung des Flusses effektiv nutzen zu können, die Spulenlänge der Wicklung größer sein als ihr Durchmesser, vorzugsweise groß gegenüber dem Durchmesser. Eine wesentliche Eigenschaft des erfindungsgemäß eingesetzten Materials ist die mechanische Unempfindlichkeit gegen Stoß oder Vibrationen und die freie Formgebung im Rahmen der Herstellung beziehungsweise eine nachträgliche Biegsamkeit. Das erfindungsgemäß eingesetzte Material erlaubt wegen seiner magnetischen Eigenschaften außerdem eine kleine Baugröße, wie sie aus Kosten-, Platz- und Designgründen in vielen Anwendungsbereichen wünschenswert ist.
- Zur Realisierung der gewünschten Abstrahlcharakteristik beziehungsweise Flussführung der Antennenanordnung kann es vorteilhaft sein, dass mehrere Wicklungen auf demselben Magnetkern angeordnet sind, wobei die Längsachsen der Wicklungen in einem Winkel > 0°, beispielsweise 90° zueinander stehen. Die Wicklungen können gleichzeitig, phasenversetzt oder abwechselnd angesteuert werden, um Empfänger der induktiven Energieübertragung in verschiedenen Positionen zu erreichen. Dadurch wird die Energieübertragung zuverlässiger und bezüglich der relativen Positionierung von Sender und Empfänger unempfindlicher. Die Erfindung bezieht sich dabei auch auf verschiedene Betriebsverfahren der erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit intermittierendem Betrieb der verschiedenen Wicklungen beziehungsweise dem erwähnten phasenverschobenen gleichzeitigen Ansteuern der unterschiedlichen Wicklungen.
- Zur Erreichung einer derartigen vergrößerten Akzeptanz bei der Positionierung von Sender und Empfänger ist es auch denkbar, dass mehrere Wicklungen auf verschiedenen Magnetkernen der genannten Art vorgesehen werden, wobei die Abstrahlcharakteristik der einzelnen Magnetkerne unterschiedlich geformt oder ausgerichtet ist. Auch durch diese Maßnahme wird der optimale Positionierbereich eines Empfängers der ausgesandten Energie vergrößert.
- Da die erfindungsgemäße Antennenanordnung auch darauf ausgerichtet ist, platzsparend zu sein, kann es zusätzlich sinnvoll sein, eine Ausnehmung innerhalb eines Magnetkerns vorzusehen, in der elektronische Komponenten, beispielsweise der Ansteuerschaltung der Antennenanordnung, untergebracht werden können. Die Flussführung innerhalb des Magnetkerns wird durch derartige Ausnehmungen, wenn sie nicht zu groß sind, kaum negativ beeinflusst. Außerdem kann die Antennenanordnung mit der Ansteuerschaltung vorteilhaft vorgefertigt und als integrale Baueinheit einfach in ein Gerät eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1
- eine plattenförmige rechteckige Gestaltung eines Magnetkerns mit einer Wicklung,
- Figur 2
- einen entsprechenden Magnetkern mit zwei Wicklungen,
- Figur 3
- einen stabförmigen Magnetkern mit einer Wicklung,
- Figur 4
- einen stabförmigen Magnetkern mit einer integrierten Wicklung und Polschuhen,
- Figur 5
- einen Magnetkern mit einer Ausnehmung und
- Figur 6
- eine Anwendung der Antennenanordnung mit zwei Magnetkernen.
-
Figur 1 zeigt einen flächigen Magnetkern 1 mit einer Bewicklung 2, wobei die Abmessungen des Magnetkerns beispielsweise 20 x 10 x 0,2 cm betragen können. Die Grundfläche des Kerns ist vorzugsweise so groß wie der abzudeckende Zielraum eines Empfängers. Durch die Ausgestaltung der Wicklung, zum Beispiel eine Verdichtung der Windungen zu den Wicklungsenden hin, wird eine über die Kernfläche möglichst homogene starke Flussdichte erzeugt. Zur speziellen Gestaltung der Flussausrichtung und der Abstrahlcharakteristik zeigt dieFigur 2 eine Kombination aus zwei senkrecht zueinander stehenden Wicklungen 3,4 auf einem nahezu als quadratische Platte ausgeführten Magnetkern 5. Die beiden Wicklungen können abwechselnd nacheinander oder gleichzeitig phasenverschoben gegeneinander angesteuert werden. - Bei geeigneter Wahl der Kunststoffkomponente kann die gesamte Anordnung gemäß
Figur 1 oder 2 biegsam sein. In jedem Fall ist sie aber bruchunempfindlicher als beispielsweise eine Antenne mit Ferritkern oder einem Kern aus einem anderen üblichen Material. - Besonders geeignet für die Übermittlung von Energie zu einem bewegten Empfänger ist die in
Figur 3 gezeigte Anordnung mit einem stabförmigen Magnetkern, wobei die Bewegungsrichtung, wie auch die Antenne des Empfängers parallel zu der Längsachse 6 der Wicklung 7 gerichtet ist. - In der
Figur 6 sind zwei verschiedene Magnetkerne 8, 9 dargestellt, die jeweils eine separate Wicklung aufweisen und deren Längsachsen senkrecht aufeinander stehen um verschiedene Flussdichten und Abstrahlungscharakteristiken zu ermöglichen. Dies ist eine alternative Ausgestaltungsform zu der in derFigur 2 dargestellten mit mehreren Wicklungen auf einem einzigen Magnetkern. - Die
Figur 4 zeigt eine Anordnung, bei der die Wicklung 10 in einen Magnetkörper 11 insofern integriert ist, als sie den Magnetkern 11 selbst durchsetzt, so dass ein unterer Teil des Magnetkerns 11 in derFigur 4 ein Joch bildet, das den magnetischen Fluss auf der Unterseite kurzschließt. Dadurch und durch die Polschuhe 12, 13 wird eine Abschirmwirkung in eine Richtung (nach unten) bei dennoch guter Abstrahlung nach oben erreicht. - Zur Herstellung einer derartigen Anordnung ist das in der
WO 0191141 A1 - Die
Figur 5 zeigt in dem Magnetkern 14 eine Ausnehmung 15, die es erlaubt dort Komponenten einer elektronischen Schaltung, beispielsweise zur Ansteuerung der Wicklung 16, unterzubringen. - Die
Figur 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemä-βen Antennenanordnung mit einem mobilen Kommunikationsendgerät, beispielsweise einem Mobiltelefon oder einem Schnurlostelefon 17, das über eine nicht näher dargestellte Empfangseinrichtung zur induktiven Kopplung mit der Antennenanordnung 18 verfügt. Die Antennenanordnung 18 weist in einem Gehäuse 19 die beiden Magnetkerne 8, 9 auf, die jeweils mit einer Bewicklung versehen sind und induktiv Energie an den Empfänger im Endgerät 17 übertragen können. In dem Endgerät 17 ist außer dem Empfänger ein Kondensator oder Akku zur Speicherung der übertragenen Energie vorgesehen. - Trotz der Spezialisierung der beschriebenen Antennenanordnung auf die Energieübertragung, kann die selbe Anordnung auch zur Rückübertragung einer Information, beziehungsweise eines Signals dienen, das entweder ebenfalls induktiv übermittelt wird, wobei zwischen Senden und Empfangen umgeschaltet werden müsste, oder durch Auswertung der Energieentnahme des Empfängers.
- Es ist auch die Anwendung der Erfindung bei der Übertragung von Energie von einem mobilen Gerät zu einem stationären Gerät denkbar, beispielsweise in der Bahntechnik zur Übertragung von Signalen und/oder Energie von einem an einem Fahrzeug befestigten Gerät zu einem stationären Sensor einer Leitwarte/eines Stellwerkes zur Verkehrsüberwachung.
Claims (11)
- Antennenanordnung mit einem Magnetkern (1, 5, 14) und mindestens einer Wicklung (2, 3, 4, 7, 10, 16), mit der induktiv Energie von einem Sender zu einem Empfänger über eine Entfernung zwischen etwa 0,5 und 50 cm übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (1, 5, 14) Verbundwerkstoff enthält, der eine mit einer Kunststoffkomponente vermischte weichmagnetische Komponente aufweist, wobei die weichmagnetische Komponente feinverteilte Partikel aus nanokristallinem Material mit einer Sättigungsmagnetisierung von 1 bis 1,6 Tesla sowie Permeabilitäten von größer 30000 aufweist derart, dass der Magnetkern (1, 5, 14) eine effektive Anfangspermeabilität zwischen 20 und 200 sowie eine Sättigungsinduktion größer 0,6 Tesla aufweist und der Magnetkern (1, 5, 14) bis zu einem magnetischen Fluss von mindestens 20 µWb belastbar ist.
- Antennenanordnung nach Anspruch 1, bei der die weichmagnetische Komponente aus Partikeln besteht, die einzeln durch eine Oberflächenschicht elektrisch isoliert sind.
- Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Partikelgröße kleiner als 2 mm ist.
- Antennenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Partikeldicken kleiner 0,5 mm sind.
- Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Partikel oberflächenoxidiert oder kunststoffbeschichtet sind.
- Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Kunststoffkomponente einen im Rahmen der Gießharztechnologie verarbeitbaren Thermo- oder Duroplast enthält.
- Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die durch den Magnetkern (1,5, 14) und die Wicklung(en) (2, 3, 4, 7, 10, 16) gebildete Antenne eine Güte größer 50 im Frequenzbereich zwischen 20 kHz und 150 kHz aufweist.
- Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mehreren Wicklungen (2, 3, 4, 7, 10, 16) auf demselben Magnetkern (1, 5, 14), wobei die Längsachsen (20,21) der Wicklungen in einem Winkel größer 0° zueinander angeordnet sind.
- Antennenanordnung nach Anspruch 8, bei der mehrere Magnetkerne (1,5, 14), die Wicklungen (2, 3, 4, 7, 10, 16) tragen.
- Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der in wenigstens einem der Magnetkerne (1, 5, 14) eine Ausnehmung (15) zur Aufnahme elektronischer Komponenten vor- gesehen ist.
- Verfahren zum Betrieb einer Antennenanordnung nach Anspruch 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Antennenanordnung die verschiedenen Wicklungen (2, 3, 4, 7, 10, 16) gleichzeitig phasenversetzt oder zeitlich abwechselnd angesteuert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004023815A DE102004023815A1 (de) | 2004-05-13 | 2004-05-13 | Antennenanordnung und Verwendung der Antennenanordnung |
PCT/EP2005/005271 WO2005112192A1 (de) | 2004-05-13 | 2005-05-13 | Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1745527A1 EP1745527A1 (de) | 2007-01-24 |
EP1745527B1 true EP1745527B1 (de) | 2013-04-17 |
Family
ID=34967320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05741826.1A Expired - Lifetime EP1745527B1 (de) | 2004-05-13 | 2005-05-13 | Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7545337B2 (de) |
EP (1) | EP1745527B1 (de) |
JP (1) | JP2007537637A (de) |
DE (1) | DE102004023815A1 (de) |
WO (1) | WO2005112192A1 (de) |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023815A1 (de) | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Antennenanordnung und Verwendung der Antennenanordnung |
US7825543B2 (en) | 2005-07-12 | 2010-11-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Wireless energy transfer |
CN101258658B (zh) | 2005-07-12 | 2012-11-14 | 麻省理工学院 | 无线非辐射能量传递 |
US20070115192A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Omron Automotive Electronics, Inc. | Key fob having LF single dimension tranceive antenna and two-dimension receive antenna |
US8447234B2 (en) | 2006-01-18 | 2013-05-21 | Qualcomm Incorporated | Method and system for powering an electronic device via a wireless link |
US9130602B2 (en) | 2006-01-18 | 2015-09-08 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for delivering energy to an electrical or electronic device via a wireless link |
GB2440571A (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-06 | Splashpower Ltd | Drive for an inductive coupling with a changing magnetic field direction |
US9774086B2 (en) | 2007-03-02 | 2017-09-26 | Qualcomm Incorporated | Wireless power apparatus and methods |
US8482157B2 (en) | 2007-03-02 | 2013-07-09 | Qualcomm Incorporated | Increasing the Q factor of a resonator |
US8378523B2 (en) | 2007-03-02 | 2013-02-19 | Qualcomm Incorporated | Transmitters and receivers for wireless energy transfer |
US8805530B2 (en) | 2007-06-01 | 2014-08-12 | Witricity Corporation | Power generation for implantable devices |
US9421388B2 (en) | 2007-06-01 | 2016-08-23 | Witricity Corporation | Power generation for implantable devices |
US9124120B2 (en) | 2007-06-11 | 2015-09-01 | Qualcomm Incorporated | Wireless power system and proximity effects |
US7825869B2 (en) * | 2007-07-03 | 2010-11-02 | Masin Joseph V | Miniature transponders |
WO2009036405A1 (en) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Nigelpower, Llc | Maximizing power yield from wireless power magnetic resonators |
KR101507265B1 (ko) | 2007-10-11 | 2015-03-30 | 퀄컴 인코포레이티드 | 자기 기계 시스템을 이용하는 무선 전력 전송 |
US8629576B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-01-14 | Qualcomm Incorporated | Tuning and gain control in electro-magnetic power systems |
US9601261B2 (en) | 2008-09-27 | 2017-03-21 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer using repeater resonators |
US9160203B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-10-13 | Witricity Corporation | Wireless powered television |
US9601266B2 (en) | 2008-09-27 | 2017-03-21 | Witricity Corporation | Multiple connected resonators with a single electronic circuit |
US9184595B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-11-10 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer in lossy environments |
US8723366B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-05-13 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer resonator enclosures |
US8901778B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-12-02 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer with variable size resonators for implanted medical devices |
US8497601B2 (en) | 2008-09-27 | 2013-07-30 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer converters |
US8643326B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-02-04 | Witricity Corporation | Tunable wireless energy transfer systems |
US8669676B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-03-11 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer across variable distances using field shaping with magnetic materials to improve the coupling factor |
US9035499B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-05-19 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer for photovoltaic panels |
US9544683B2 (en) | 2008-09-27 | 2017-01-10 | Witricity Corporation | Wirelessly powered audio devices |
US8482158B2 (en) | 2008-09-27 | 2013-07-09 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer using variable size resonators and system monitoring |
US9093853B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-07-28 | Witricity Corporation | Flexible resonator attachment |
US8928276B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-01-06 | Witricity Corporation | Integrated repeaters for cell phone applications |
US8947186B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-02-03 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer resonator thermal management |
US8933594B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-01-13 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer for vehicles |
US20100259110A1 (en) * | 2008-09-27 | 2010-10-14 | Kurs Andre B | Resonator optimizations for wireless energy transfer |
EP3059875B1 (de) * | 2008-09-27 | 2019-01-30 | WiTricity Corporation | Drahtlose stromübertragungssysteme |
US9744858B2 (en) | 2008-09-27 | 2017-08-29 | Witricity Corporation | System for wireless energy distribution in a vehicle |
US8946938B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-02-03 | Witricity Corporation | Safety systems for wireless energy transfer in vehicle applications |
US8963488B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-02-24 | Witricity Corporation | Position insensitive wireless charging |
US8922066B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-12-30 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer with multi resonator arrays for vehicle applications |
US9515494B2 (en) | 2008-09-27 | 2016-12-06 | Witricity Corporation | Wireless power system including impedance matching network |
US8598743B2 (en) | 2008-09-27 | 2013-12-03 | Witricity Corporation | Resonator arrays for wireless energy transfer |
US9318922B2 (en) | 2008-09-27 | 2016-04-19 | Witricity Corporation | Mechanically removable wireless power vehicle seat assembly |
US8957549B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-02-17 | Witricity Corporation | Tunable wireless energy transfer for in-vehicle applications |
US9577436B2 (en) | 2008-09-27 | 2017-02-21 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer for implantable devices |
US9106203B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-08-11 | Witricity Corporation | Secure wireless energy transfer in medical applications |
US8692412B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-04-08 | Witricity Corporation | Temperature compensation in a wireless transfer system |
US8772973B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-07-08 | Witricity Corporation | Integrated resonator-shield structures |
US9601270B2 (en) | 2008-09-27 | 2017-03-21 | Witricity Corporation | Low AC resistance conductor designs |
US8912687B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-12-16 | Witricity Corporation | Secure wireless energy transfer for vehicle applications |
US9246336B2 (en) | 2008-09-27 | 2016-01-26 | Witricity Corporation | Resonator optimizations for wireless energy transfer |
US9065423B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-06-23 | Witricity Corporation | Wireless energy distribution system |
US8937408B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-01-20 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer for medical applications |
US8901779B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-12-02 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer with resonator arrays for medical applications |
US8907531B2 (en) | 2008-09-27 | 2014-12-09 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer with variable size resonators for medical applications |
US9105959B2 (en) | 2008-09-27 | 2015-08-11 | Witricity Corporation | Resonator enclosure |
US9396867B2 (en) | 2008-09-27 | 2016-07-19 | Witricity Corporation | Integrated resonator-shield structures |
US20120091949A1 (en) * | 2008-09-27 | 2012-04-19 | Campanella Andrew J | Wireless energy transfer for energizing power tools |
US8362651B2 (en) | 2008-10-01 | 2013-01-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Efficient near-field wireless energy transfer using adiabatic system variations |
US9008574B2 (en) * | 2009-09-14 | 2015-04-14 | Qualcomm Incorporated | Focused antenna, multi-purpose antenna, and methods related thereto |
US9602168B2 (en) | 2010-08-31 | 2017-03-21 | Witricity Corporation | Communication in wireless energy transfer systems |
US9948145B2 (en) | 2011-07-08 | 2018-04-17 | Witricity Corporation | Wireless power transfer for a seat-vest-helmet system |
US9384885B2 (en) | 2011-08-04 | 2016-07-05 | Witricity Corporation | Tunable wireless power architectures |
AU2012305688B2 (en) | 2011-09-09 | 2017-06-01 | Witricity Corporation | Foreign object detection in wireless energy transfer systems |
US20130062966A1 (en) | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Witricity Corporation | Reconfigurable control architectures and algorithms for electric vehicle wireless energy transfer systems |
US9318257B2 (en) | 2011-10-18 | 2016-04-19 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer for packaging |
JP2015502729A (ja) | 2011-11-04 | 2015-01-22 | ワイトリシティ コーポレーションWitricity Corporation | 無線エネルギー伝送モデリングツール |
US9306635B2 (en) | 2012-01-26 | 2016-04-05 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer with reduced fields |
JP5639606B2 (ja) * | 2012-02-27 | 2014-12-10 | 三智商事株式会社 | 無線icタグ |
US8929810B2 (en) | 2012-04-23 | 2015-01-06 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for improving NFC connection through device positioning |
US9343922B2 (en) | 2012-06-27 | 2016-05-17 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer for rechargeable batteries |
US9287607B2 (en) | 2012-07-31 | 2016-03-15 | Witricity Corporation | Resonator fine tuning |
US9595378B2 (en) | 2012-09-19 | 2017-03-14 | Witricity Corporation | Resonator enclosure |
WO2014063159A2 (en) | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Witricity Corporation | Foreign object detection in wireless energy transfer systems |
US9449757B2 (en) | 2012-11-16 | 2016-09-20 | Witricity Corporation | Systems and methods for wireless power system with improved performance and/or ease of use |
DE102013104059B8 (de) * | 2013-04-22 | 2024-09-19 | Infineon Technologies Ag | Antennen-Anordnung und Kommunikationsgerät |
US9601267B2 (en) | 2013-07-03 | 2017-03-21 | Qualcomm Incorporated | Wireless power transmitter with a plurality of magnetic oscillators |
JP2016534698A (ja) | 2013-08-14 | 2016-11-04 | ワイトリシティ コーポレーションWitricity Corporation | インピーダンス同調 |
DE102013113244A1 (de) * | 2013-11-29 | 2015-06-03 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Spule für ein induktives Energieübertragungssystem |
US9780573B2 (en) | 2014-02-03 | 2017-10-03 | Witricity Corporation | Wirelessly charged battery system |
WO2015123614A2 (en) | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Witricity Corporation | Object detection for wireless energy transfer systems |
US9842687B2 (en) | 2014-04-17 | 2017-12-12 | Witricity Corporation | Wireless power transfer systems with shaped magnetic components |
US9892849B2 (en) | 2014-04-17 | 2018-02-13 | Witricity Corporation | Wireless power transfer systems with shield openings |
US9837860B2 (en) | 2014-05-05 | 2017-12-05 | Witricity Corporation | Wireless power transmission systems for elevators |
JP2017518018A (ja) | 2014-05-07 | 2017-06-29 | ワイトリシティ コーポレーションWitricity Corporation | 無線エネルギー伝送システムにおける異物検出 |
WO2015196123A2 (en) | 2014-06-20 | 2015-12-23 | Witricity Corporation | Wireless power transfer systems for surfaces |
JP6518316B2 (ja) | 2014-07-08 | 2019-05-22 | ワイトリシティ コーポレーションWitricity Corporation | 無線電力伝送システムにおける共振器の均衡化 |
US10574091B2 (en) | 2014-07-08 | 2020-02-25 | Witricity Corporation | Enclosures for high power wireless power transfer systems |
US9843217B2 (en) | 2015-01-05 | 2017-12-12 | Witricity Corporation | Wireless energy transfer for wearables |
US10074888B2 (en) * | 2015-04-03 | 2018-09-11 | NXT-ID, Inc. | Accordion antenna structure |
DE102015111038B4 (de) * | 2015-07-08 | 2021-05-06 | Infineon Technologies Ag | Eine vertikale Ferritantenne mit vorgefertigten Verbindungsbauteilen |
WO2017062647A1 (en) | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Witricity Corporation | Rfid tag and transponder detection in wireless energy transfer systems |
WO2017066322A2 (en) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Witricity Corporation | Phase and amplitude detection in wireless energy transfer systems |
US10063110B2 (en) | 2015-10-19 | 2018-08-28 | Witricity Corporation | Foreign object detection in wireless energy transfer systems |
WO2017070009A1 (en) | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Witricity Corporation | Dynamic tuning in wireless energy transfer systems |
US10075019B2 (en) | 2015-11-20 | 2018-09-11 | Witricity Corporation | Voltage source isolation in wireless power transfer systems |
WO2017136491A1 (en) | 2016-02-02 | 2017-08-10 | Witricity Corporation | Controlling wireless power transfer systems |
CN114123540B (zh) | 2016-02-08 | 2024-08-20 | 韦特里西提公司 | 可变电容装置及高功率无线能量传输系统 |
EP3400628B1 (de) | 2016-02-11 | 2022-06-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Elektronische vorrichtung mit schleifenantenne |
US20180123227A1 (en) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Hoi Luen Electrical Manufacturer Company Limited | Power Transmitting Antenna and Method of Production |
US11043848B2 (en) | 2017-06-29 | 2021-06-22 | Witricity Corporation | Protection and control of wireless power systems |
WO2020002233A1 (de) | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Brusa Elektronik Ag | Vorrichtungen zum kontaktlosen induktiven laden eines elektrischen energiespeichers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718423A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Siemens Ag | Tragbarer Signalempfänger |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3949388A (en) * | 1972-11-13 | 1976-04-06 | Monitron Industries, Inc. | Physiological sensor and transmitter |
US4881989A (en) * | 1986-12-15 | 1989-11-21 | Hitachi Metals, Ltd. | Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same |
CA2040741C (en) * | 1990-04-24 | 2000-02-08 | Kiyonori Suzuki | Fe based soft magnetic alloy, magnetic materials containing same, and magnetic apparatus using the magnetic materials |
KR100459839B1 (ko) * | 1995-08-22 | 2005-02-07 | 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 | 트랜스폰더용안테나및트랜스폰더 |
DE19846781C2 (de) | 1998-10-10 | 2000-07-20 | Ald Vacuum Techn Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußteilen durch Schleudergießen |
JP3975627B2 (ja) * | 1998-12-31 | 2007-09-12 | カシオ計算機株式会社 | データ通信装置 |
DE10024824A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-11-29 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
AU2001288726A1 (en) * | 2000-09-02 | 2002-03-22 | Em-Tech Llc | Measurements of electrical properties through non magnetically permeable metals using directed magnetic beams and magnetic lenses |
JP2002280224A (ja) * | 2001-01-05 | 2002-09-27 | Humanelecs Co Ltd | アモルファス合金粉末コア及びナノクリスタル合金粉末コア並びにそれらの製造方法 |
DE10128004A1 (de) | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6654698B2 (en) | 2001-06-12 | 2003-11-25 | Applied Materials, Inc. | Systems and methods for calibrating integrated inspection tools |
US6906495B2 (en) * | 2002-05-13 | 2005-06-14 | Splashpower Limited | Contact-less power transfer |
EP1496568A1 (de) * | 2003-07-05 | 2005-01-12 | Kaschke KG GmbH & Co. | Transponderspule, insbesondere für drahtlose elektronische Fahrzeugschliessysteme |
DE102004023815A1 (de) | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Antennenanordnung und Verwendung der Antennenanordnung |
-
2004
- 2004-05-13 DE DE102004023815A patent/DE102004023815A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-05-13 JP JP2007512117A patent/JP2007537637A/ja active Pending
- 2005-05-13 WO PCT/EP2005/005271 patent/WO2005112192A1/de active Application Filing
- 2005-05-13 EP EP05741826.1A patent/EP1745527B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-11-13 US US11/559,171 patent/US7545337B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718423A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Siemens Ag | Tragbarer Signalempfänger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7545337B2 (en) | 2009-06-09 |
WO2005112192A1 (de) | 2005-11-24 |
EP1745527A1 (de) | 2007-01-24 |
WO2005112192A9 (de) | 2006-02-09 |
US20070126650A1 (en) | 2007-06-07 |
DE102004023815A1 (de) | 2005-12-08 |
JP2007537637A (ja) | 2007-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1745527B1 (de) | Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung | |
EP3427339B1 (de) | Antenne | |
KR101923570B1 (ko) | 가요성 연성 자기 코어, 가요성 연성 자기 코어를 갖는 안테나, 및 가요성 연성 자기 코어를 생성하는 방법 | |
DE102006027829A1 (de) | Antennenspule, Resonanzantenne mit einer Antennenspule und drahtlose Kartentyp-Vorrichtung mit einer Resonanzantenne | |
DE102006024247A1 (de) | Drahtlose Kartentyp-Vorrichtung, Antennenspule und Verfahren zum Herstellen eines Kommunikationsmoduls | |
EP2190681A2 (de) | Sensoranordnung und verfahren zum betrieb einer sensoranordnung | |
DE102006022354A1 (de) | Drahtlose Kartentyp-Vorrichtung, Antennenspule und Verfahren zum Herstellen eines Kommunikationsmoduls | |
EP3579336A1 (de) | Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne | |
WO2014096039A1 (de) | Induktivladespulenvorrichtung | |
EP2068330A3 (de) | Induktive Vorrichtung mit Permanentmagnet und zugehörige Herstellungsverfahren | |
EP2941861B1 (de) | Gehäusewand | |
DE102021201095A1 (de) | Platzsparende Antenne für ein Hörinstrument | |
EP2529338B1 (de) | Tragbarer datenträger mit funkbasierter datenkommunikationseinrichtung | |
EP3036793B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kombinierten signalübertragung oder zur kombinierten signal- und energieübertragung | |
DE102007008575B4 (de) | Antennenvorrichtung mit ionenimplantierter Resonanzstruktur | |
WO2012019694A1 (de) | Tragbarer datenträger mit über spulenkopplung arbeitender datenkommunikationseinrichtung | |
DE202019103465U1 (de) | NF-Emitterantenne | |
DE102016121335B4 (de) | Magnetantenne mit verringerten Verlusten und Verwendung derselben | |
DE102009023374A1 (de) | Antennenvorrichtung | |
WO2022167596A1 (de) | Platzsparende mi-antenne für ein hörinstrument | |
DE102011087928B4 (de) | Metallischer trägerkörper mit transponder | |
DE102009023373B4 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE102021214085A1 (de) | Platzsparende Antenne für ein Hörinstrument | |
DE102020008085A1 (de) | Formteil für ein mobiles Endgerät mit Sende und/oder Empfangsvorrichtung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff | |
PL202423B1 (pl) | Magnetowód z kompozytów proszkowych i sposób wytwarzania magnetowodu z kompozytów proszkowych |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060922 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070315 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005013634 Country of ref document: DE Effective date: 20130613 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005013634 Country of ref document: DE Effective date: 20140120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140520 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140516 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200728 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005013634 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211201 |