[go: up one dir, main page]

EP1734187A1 - Zweischichtige Betongleitleiste für die Fahrplatte einer Magnetschwebebahn - Google Patents

Zweischichtige Betongleitleiste für die Fahrplatte einer Magnetschwebebahn Download PDF

Info

Publication number
EP1734187A1
EP1734187A1 EP06115418A EP06115418A EP1734187A1 EP 1734187 A1 EP1734187 A1 EP 1734187A1 EP 06115418 A EP06115418 A EP 06115418A EP 06115418 A EP06115418 A EP 06115418A EP 1734187 A1 EP1734187 A1 EP 1734187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
strength
formwork
track plate
ultra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06115418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734187B1 (de
Inventor
Horst Widmann
Hubert Dr. Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Publication of EP1734187A1 publication Critical patent/EP1734187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734187B1 publication Critical patent/EP1734187B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails

Definitions

  • the invention relates to the construction of a sliding strip for the drive plate of a magnetic levitation railway.
  • Sliding strips have in the case of platforms of magnetic levitation trains the task in an emergency, e.g. in case of power failure, to ensure a controlled braking of the train.
  • the sliding strips (4) made of thick steel sheet, which in the concrete (1) of the drive plate (3) is anchored.
  • the sliding strip (4) is recessed in the concrete (1) and must, in order to prevent the ingress of water into the gap between the metal (4) and concrete (1), be sealed against the concrete (1).
  • the object of the invention is a simpler solution that has no more leakage problems and is weather-resistant.
  • An essential feature of the invention is in this case to replace the steel sliding strip (4) by a flat concrete sliding strip (2), which has no vertical gap between the concrete (1) of the drive plate (3) and the slide strip (2) in the water of could penetrate above.
  • the sliding strip (2) consists of a high-strength or ultra-high-strength concrete with special hard aggregates, which has an extremely smooth, abrasion-resistant and durable surface.
  • this concrete is suitable for bringing a magnetic levitation vehicle placed on it on skids evenly over a long distance and without damage to the sliding strip (2) to be repaired.
  • the Betongleitance (2) also requires no vertical anchorages in the concrete (1) of the drive plate (3), but is preferably connected flatly and interlocked with this. This is preferably done by in a formwork of the still liquid high-strength or ultra-high-strength concrete of the sliding strip (2), possibly with connecting connecting reinforcement therebetween, with the liquid structural concrete (1) of the support plate (3) is covered.
  • the special concrete preferably has a layer thickness of about 5 centimeters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Abstract

Ein Spezialbeton, der einen Teil oder auch die gesamte Oberseite der Fahrplatte (3) ausmacht, dient als Gleitleiste (2), auf die das Magnetschwebefahrzeug im Notfall, z.B. bei Stromausfall, aufsetzt und auf der es dann durch Reibung zum Stillstand kommt. Bei dem Spezialbeton handelt es sich um einen hochfesten oder ultrahochfesten Beton mit speziellen harten Zuschlagstoffen, der eine deutlich glattere aber auch härtere Oberfläche aufweist, als der übliche Konstruktionsbeton (1), der den Großteil der Fahrplatte (3) ausmacht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Konstruktion einer Gleitleiste für die Fahrplatte einer Magnetschwebebahn.
  • Stand der Technik
  • Gleitleisten haben bei Fahrplatten von Magnetschwebebahnen die Aufgabe, im Notfall, z.B. bei Stromausfall, ein kontrolliertes Abbremsen des Zuges zu gewährleisten. Hierzu bestehen die Gleitleisten (4) aus dickem Stahlblech, welches im Beton (1) der Fahrplatte (3) verankert ist.
  • Die Gleitleiste (4) ist dabei im Beton (1) versenkt und muß, um das Eindringen von Wasser in den Spalt zwischen Metall (4) und Beton (1) zu verhindern, aufwendig gegen den Beton (1) abgedichtet sein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist eine einfachere Lösung, die keine Dichtigkeitsprobleme mehr aufweist und witterungsbeständig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist hierbei, die Stahlgleitleiste (4) durch eine flächige Betongleitleiste (2) zu ersetzen, die keinen senkrechten Spalt zwischen dem Beton (1) der Fahrplatte (3) und der Gleitleiste (2) mehr aufweist, in den Wasser von oben eindringen könnte.
  • Die Gleitleiste (2) besteht aus einem hochfesten oder ultrahochfesten Beton mit speziellen harten Zuschlagstoffen, der eine äußerst glatte, abriebfeste und dauerhafte Oberfläche aufweist.
  • Obwohl auf Beton sonst nur rollende Systeme schadensfrei bewegt werden können, eignet sich dieser Beton dazu, ein auf ihm auf Gleitkufen abgesetztes Magnetschwebefahrzeug gleichmäßig über einen langen Weg und ohne einen zu reparierenden Schaden an der Gleitleiste (2) zum Stillstand zu bringen.
  • Die erfindungsgemäße Betongleitleiste (2) benötigt auch keine senkrechten Verankerungen im Beton (1) der Fahrplatte (3), sondern ist bevorzugt flächig mit diesem verbunden und verzahnt. Dies geschieht vorzugsweise, indem in einer Schalung der noch flüssige hochfeste oder ultrahochfeste Beton der Gleitleiste (2), eventuell mit verbindender Anschlußbewehrung dazwischen, mit dem flüssigen Konstruktionsbeton (1) der Tragplatte (3) überschichtet wird.
  • Es ist weiterhin möglich, eine aus dem Spezialbeton vorgefertigte Gleitleiste in die Schalung einzulegen und mit dem Konstruktionsbeton zu vergießen. Auf diese Weise ist es auch einfach möglich, nur diejenigen Teilbereiche der Oberfläche der Tragplatte (3), auf denen das Magnetschwebefahrzeug notfalls absetzt, mit Spezialbeton als Gleitleiste (2) zu versehen.
  • Dabei sind sowohl mechanische als auch chemische Verbundmittel möglich, um den Spezialbeton der Betongleitleiste (2) mit dem Konstruktionsbeton (1) der Fahrplatte (3) dauerhaft zu verbinden.
  • Der Spezialbeton weist vorzugsweise eine Schichtdicke von etwa 5 Zentimetern auf.
  • Die Figuren zeigen schematisch die erfindungsgemäße Betongleitleiste (2) im Vergleich zum Stand der Technik, der Stahlgleitleiste (4).
    • Fig. 1 zeigt schematisch die Stahlgleitleiste als den Stand der Technik
    • Fig. 2 zeigt eine Fahrplatte (3), bei der die gesamte Oberseite aus einem ultrahochfesten Beton als Gleitleiste (2), sozusagen als Gleitfläche und gänzlich ohne senkrechte Spalte, ausgestaltet ist.
    • Fig. 3 zeigt eine Fahrplatte (3), bei der die Gleitleiste (2) nur einen Teil der Oberseite der Fahrplatte (3) einnimmt und die senkrechten Fugen durch den guten Verbund der beiden Betons Konstruktionsbeton(1)/ultrahochfester Beton nur von verschwindendem Ausmaß sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Konstruktionsbeton
    2
    Betongleitleiste aus Spezialbeton
    3
    Fertigteiltragplatte
    4
    Stahlgleitleiste

Claims (10)

  1. Auf der Oberfläche einer Fahrwegplatte (3) einer Magnetschwebebahn angeordnete Geitleiste (2), auf der ein in Bewegung befindliches Magnetschwebefahrzeug bei Versagen oder Abschalten des Magnetfeldes aufsetzt und durch Reibung zum Stehen kommt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (2) aus einem abriebfesten, hochfesten oder ultrahochfesten Beton besteht.
  2. Gleitleiste (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (2) die gesamte Oberseite der Fahrwegplatte bedeckt und keine senkechten Fugen aufweist.
  3. Gleitleiste (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (2) im wesentlichen nur den Teil der Oberseite der Fahrwegplatte bedeckt, auf den die Kufen der Magnetschwebebahn im Notfall absetzen.
  4. Gleitleiste (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (2) mit dem darunterliegenden Konstruktionsbeton durch Verzahnung verbunden ist.
  5. Gleitleiste (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Konstruktionsbeton (1) zusätzlich herausragende Fortsätze oder Bewehrungseisen in den Beton der Gleitleiste (2) hineinragen.
  6. Fahrwegplatte (3) für eine Magnetschwebebahn,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie in Teibereichen oder ihrer gesamten nach oben gerichteten Oberfläche eine Betongleitfläche (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Fahrwegplatte (3) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwegplatte (3) in einer Schalung mit sehr glattem oder poliertem Boden topdown hergestellt wird,
    in diese Schalung der hochfeste oder ultrahochfeste Beton der Betongleitleiste (2) flüssig eingefüllt wird,
    im Falle nicht selbstverdichtenden hochfesten oder ultrahochfesten Betons gerüttelt wird,
    optional Bewehrungen aufgelegt werden
    der Konstruktionsbeton (1) der Fahrwegplatte (3) frisch in frisch schonend aufgetragen wird,
    im Falle nicht selbstverdichtenden Konstruktionsbetons (1) gerüttelt wird, und die Platte (3) in der Schalung ausgehärtet wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Fahrwegplatte (3) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwegplatte (3) in einer Schalung mit sehr glattem oder poliertem Boden topdown hergestellt wird,
    in diese Schalung der hochfeste oder ultrahochfeste Beton der Betongleitleiste (2) flüssig eingefüllt wird,
    im Falle nicht selbstverdichtenden hochfesten oder ultrahochfesten Betons gerüttelt wird,
    optional Bewehrungen aufgelegt werden,
    der hochfeste oder ultrahochfeste Beton ausgehärtet wird,
    der Konstruktionsbeton (1) der Fahrwegplatte (3) anschließend oder nach Auftragen eines Verbundmittels aufgetragen wird,
    im Falle nicht selbstverdichtenden Konstruktionsbetons gerüttelt wird,
    und die Platte (3) in der Schalung ausgehärtet wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Fahrwegplatte (3) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwegplatte (3) in einer Schalung topdown hergestellt wird, indem eine vorgefertigte Gleitleiste (2) aus hochfestem oder ultrahochfestem Spezialbeton in diese Schalung topdown eingelegt wird oder als verlorene Schalung eine Ausnehmung im Boden dieser Schalung ausfüllt,
    in diese Schalung der Konstruktionsbeton (1) der Fahrwegplatte (3) anschließend oder nach Auftragen eines Verbundmittels und optionaler Bewehrungen eingebracht wird,
    im Falle nicht selbstverdichtenden Konstruktionsbetons (1) gerüttelt wird, und das Bauteil in der Schalung ausgehärtet wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Fahrwegplatte (3) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwegplatte (3) in einer nach oben offenen Schalung hergestellt wird, indem zuerst Bewehrungen und Konstruktionsbeton (1) in diese Schalung eingebracht werden,
    im Falle nicht selbstverdichtenden Konstruktionsbetons (1) gerüttelt wird, und anschließend eine vorgefertigte Gleitleiste (2) aus hochfestem oder ultrahochfestem Spezialbeton mit optionalen Anschlußbewehrungen von oben in den noch weichen Konstruktionsbeton (1) bis auf Sollhöhe eingedrückt oder eingerüttelt wird.
EP06115418A 2005-06-16 2006-06-14 Zweischichtige Betongleitleiste für die Fahrplatte einer Magnetschwebebahn Not-in-force EP1734187B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027752A DE102005027752A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Zweischichtige Betongleitleiste für die Fahrplatte einer Magnetschwebebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1734187A1 true EP1734187A1 (de) 2006-12-20
EP1734187B1 EP1734187B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=36791425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06115418A Not-in-force EP1734187B1 (de) 2005-06-16 2006-06-14 Zweischichtige Betongleitleiste für die Fahrplatte einer Magnetschwebebahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1734187B1 (de)
AT (1) ATE426062T1 (de)
DE (2) DE102005027752A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856173A (en) * 1987-02-24 1989-08-15 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Method of the formation of slide surfaces on a track for electromagnetically levitated vehicles
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE10314068A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Fahrwegträger und damit hergestellte Magnetschwebebahn
DE102004032979A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134573B (en) * 1983-01-04 1986-08-20 Wickham And Company Limited D Railway track maintenance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856173A (en) * 1987-02-24 1989-08-15 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Method of the formation of slide surfaces on a track for electromagnetically levitated vehicles
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE10314068A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Fahrwegträger und damit hergestellte Magnetschwebebahn
DE102004032979A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1734187B1 (de) 2009-03-18
DE102005027752A1 (de) 2006-12-21
ATE426062T1 (de) 2009-04-15
DE502006003153D1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902949A1 (de) Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
WO2012089697A1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn
DE4316203A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Bahnsteiges in Fertigteilbauweise
EP0556609B1 (de) Bahnsteig
DE2830137A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleisoberbauten sowie stahlbetonfertigteile und verlegegeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013105243B3 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
EP1371781B1 (de) Modulares Bahnsteigsystem
DE3711190C2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Körperschalldämmung und eine Körperschalldämmung an Schienen für schienengebundene Fahrzeuge
DE19627468A1 (de) Rillenschiene
DE4007710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eisenbahnoberbaus im Tunnel
DE19544666C2 (de) Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
DE102008007815A1 (de) Stahlbetonverbundbrücke mit horizontaler Verbundfuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT520614B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnplatte mit untenliegenden Fertigteilplatten
DE202009005016U1 (de) Modular aufgebauter Bahnsteig
EP1734187A1 (de) Zweischichtige Betongleitleiste für die Fahrplatte einer Magnetschwebebahn
DE19946317C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schallgedämmten Gleises
EP0905319A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP1637652A2 (de) Über Viadukte geführter Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge
DE202009008365U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
DE10301231B3 (de) Über Viadukte geführter Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge
DE102008048358A1 (de) Gleiskörperformteileinheit
DE4219200A1 (de) Fahrweg für Magnetbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070619

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: ED. ZUBLIN A.G.

Effective date: 20090630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318