EP1728972A2 - Turbinenschaufelaxialsperre - Google Patents
Turbinenschaufelaxialsperre Download PDFInfo
- Publication number
- EP1728972A2 EP1728972A2 EP06009569A EP06009569A EP1728972A2 EP 1728972 A2 EP1728972 A2 EP 1728972A2 EP 06009569 A EP06009569 A EP 06009569A EP 06009569 A EP06009569 A EP 06009569A EP 1728972 A2 EP1728972 A2 EP 1728972A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- turbine
- blade
- groove
- recess
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/32—Locking, e.g. by final locking blades or keys
- F01D5/326—Locking of axial insertion type blades by other means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/20—Three-dimensional
- F05D2250/24—Three-dimensional ellipsoidal
- F05D2250/241—Three-dimensional ellipsoidal spherical
Definitions
- the invention relates to a turbine blade locking device for axially securing a turbine blade on the turbine disk.
- a fuse is required.
- Such fuses show, for example, the EP 0 610 668 B1 , the US 5,135,354 or the US 5,518,369 ,
- Another disadvantage is that the overall construction has a higher weight and that the production and assembly are associated with not inconsiderable costs.
- Another disadvantage is that the functionality and reliability is not always secured or that relatively expensive control measures are required to verify the correct installation.
- the invention has for its object to provide a turbine blade locking device of the type mentioned, which has a high level of reliability and safety with a simple structure, simple cost manufacturability and ease of installation.
- a ball is used for locking, which forms a stop.
- the operating principle is that one half of the ball is mounted in a hemispherical recess, while the other half of the ball is inserted into an axial groove during assembly.
- the ball is thus each half in the blade root and arranged in the turbine disk and thus leads to an axial backup in the form of an axial stop.
- the sealing strip of the blade platform is provided with a detent groove extending over part of its axial length, which receives one half of the ball and has a semicircular cross-section in this regard, while the other half of the ball is in a hemispherical recess of the turbine disk or the disc finger is arranged.
- the groove is provided in the turbine disk or its Scheibenfingernut, while the hemispherical recess is formed in the blade root.
- the locking groove is formed with a part-spherical axial end region, since the associated surface of the ball can thereby be precisely positioned and held for power transmission. It is understood that the central axis of the recess for receiving the one ball half and the radial center axis of the hemispherical end portion of the groove are preferably coincident or coincident, in order to make a tailor-made assignment of the turbine blade to the turbine disk can.
- an additional securing element is mounted between the blade root and the turbine disk.
- This may be formed, for example, in the form of a form-fitting ring.
- Fig. 1 shows a schematic partial representation of a turbine disk 4, which comprises a plurality of disk fingers 7, through which axial grooves 5 are formed, in which in axial Direction blade roots 3 of turbine blades 1 are inserted.
- the contouring of the groove 5 and the blade roots 3 is selected accordingly to ensure a snug fit.
- FIG. 1 shows that holding plates or the like are used in the prior art for axial securing.
- FIG. 2 shows a side view in each case of a turbine blade 1 and a partial region of the turbine disk 4.
- FIG. 2 shows a side view in which a ball 2 is half in a hemispherical seat (recess 8) milled in the disk finger 7.
- a locking groove 6 is milled with a hemispherical cross-section, which allows the installation of the blade 1 in the disk rim (turbine disk 4) from the front. It is thus first inserted the ball 2, whereupon then the turbine blade 1 is inserted in the direction of the arrow.
- fuse element 9 which is insertable into a suitable fitting groove, as is known from the prior art.
- FIG. 3 shows an alternative embodiment variant in which the ball seat (recess 8) is formed (milled) in the blade root.
- the locking groove 6 is formed at the bottom of the Scheibenfingernut5 of the turbine disk 4.
- the ball 2 is thereby pushed forward during assembly together with the blade 1 in the disk rim (turbine disk 4) (see arrow direction in Fig. 3).
- the ball snaps into the groove 6, which is milled on the groove bottom of the Scheibenfingernut 5.
- a back securing of the turbine blade 1 takes place in a simple and cost-effective manner with low weight.
- a securing element 9 is used for the locking in front.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufelarretiervorrichtung zur axialen Sicherung einer Turbinenschaufel an der Turbinenscheibe.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Schaufelfüße von Turbinenschaufeln zu profilieren, um dabei die radial gerichteten Kräfte während des Betriebs einer Gasturbine zu übernehmen.
- Um eine axiale Bewegung des Schaufelfußes relativ zu der Turbinenscheibe zu verhindern, ist eine Sicherung erforderlich. Derartige Sicherungen zeigen beispielsweise die
EP 0 610 668 B1 , dieUS 5,135,354 oder dieUS 5,518,369 . - Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen werden üblicherweise blechartige Elemente (Arretierungsbleche, Deckplatten und Arretirungsringe) eingelegt, die zusammen mit Anschlägen an den Schaufelfüßen oder den Turbinenscheiben die axiale Fixierung bewirken. Als nachteilig erweist sich dabei der hohe Montageaufwand sowie die Gefahr, dass sich diese Arretierungen lösen oder dass diese nicht passgenau montiert sind, sodass sich zumindest geringfügige axiale Verschiebungen zwischen dem Schaufelfuß und der Turbinenscheibe ergeben können.
- Im Einzelnen werden beim Stand der Technik Deckplatten, Arretierungsringe oder Arretierungsbleche oder eine Kombination von diesen verwendet, die bei der Montage verformt, beispielsweise gebogen werden müssen.
- Als weiterer Nachteil ergibt sich, dass die Gesamtkonstruktion ein höheres Gewicht aufweist und dass die Herstellung und die Montage mit nicht unerheblichen Kosten verbunden sind.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit nicht immer gesichert ist bzw. dass relativ aufwendige Kontrollmaßnahmen erforderlich sind, um die korrekte Montage zu überprüfen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Turbinenschaufelarretiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau, einfacher kostengünstiger Herstellbarkeit und einfacher Montage ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Sicherheit aufweist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass zur Arretierung eine Kugel verwendet wird, welche einen Anschlag bildet. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass die eine Hälfte der Kugel in einer halbkugelförmigen Ausnehmung gelagert ist, während die andere Hälfte der Kugel in eine Axialnut während der Montage einschiebbar ist. Die Kugel ist somit je zur Hälfte im Schaufelfuß und in der Turbinenscheibe angeordnet und führt somit zu einer axialen Sicherung in Form eines axialen Anschlags.
- Es ist somit nicht erforderlich, die Turbinenschaufeln an dem Scheibenkranz oder der Turbinenscheibe mittels Arretierungsblechen oder Deckplatten oder Arretierungsringen zu befestigen. Vielmehr reicht die Einfügung einer kostengünstig beschaffbaren Kugel, die sich zudem durch ein geringes Gewicht auszeichnet und zur Montage keine weiteren Hilfsmittel oder Hilfsbauteile benötigt.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik ergeben sich erfindungsgemäß auch keine erhöhten Pumpverluste oder Leckagen im Schaufelhalsbereich, da die Passflächen zwischen dem Schaufelfuß und der Turbinenscheibe nicht durch zusätzliche Einbaumaßnahmen, wie etwa gefräste Haken oder Rasten, so wie dies der Stand der Technik zeigt, in ihrer Funktion gestört werden müssen.
- Erfindungsgemäß ergeben sich zwei Möglichkeiten. Die eine besteht darin, dass die Dichtleiste der Schaufelplatform mit einer sich über einen Teil seiner axialen Länge erstreckenden Arretiernut versehen ist, welche die eine Hälfte der Kugel aufnimmt und diesbezüglich einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, während die andere Hälfte der Kugel in einer halbkugelförmigen Ausnehmung der Turbinenscheibe oder des Scheibenfingers angeordnet ist.
- In der anderen Variante ist vorgesehen, dass die Nut in der Turbinenscheibe bzw. deren Scheibenfingernut vorgesehen ist, während die halbkugelförmige Ausnehmung im Schaufelfuß ausgebildet ist.
- Welche der beiden Varianten gewählt wird, hängt von den jeweiligen baulichen Gegebenheiten ab und kann entsprechend optimiert werden.
- Es ergibt sich somit eine leichte und preiswerte Konstruktion, welche sich durch einen einfachen Zusammenbau auszeichnet und leicht und problemlos demontiert werden kann. Durch die günstigen Kraftverhältnisse ergeben sich geringere mechanische Belastungen, welche zu einer Erhöhung der gesamten Lebensdauer der Turbine führen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Arretierungsnut mit einem teilkugelförmigen axialen Endbereich ausgebildet ist, da die zugeordnete Oberfläche der Kugel hierdurch präzise positioniert und zur Kraftübertragung gehalten werden kann. Es versteht sich, dass die Mittelachse der Ausnehmung zur Aufnahme der einen Kugelhälfte sowie die radiale Mittelachse des halbkugelförmigen Endbereichs der Nut bevorzugterweise zusammenfallen bzw. koinzident sind, um eine passgenaue Zuordnung der Turbinenschaufel zu der Turbinenscheibe vornehmen zu können.
- Erfindungsgemäß kann es günstig sein, wenn zur weiteren axialen Sicherung ein zusätzliches Sicherungselement zwischen dem Schaufelfuß und der Turbinenscheibe montiert ist. Dieses kann beispielsweise in Form eines formschlüssig wirkenden Rings ausgebildet sein.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Prinzipdarstellung des Stands der Technik,
- Fig.2
- eine Teil-Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
- Fig.3
- eine Teil-Seitenansicht, analog Fig.2, eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Die Fig. 1 zeigt in schematischer Teil-Darstellung eine Turbinenscheibe 4, welche mehrere Scheibenfinger 7 umfasst, durch welche axiale Nuten 5 gebildet sind, in welche in axialer Richtung Schaufelfüße 3 von Turbinenschaufeln 1 einschiebbar sind. Die Konturierung der Nut 5 und der Schaufelfüße 3 ist entsprechend gewählt, um einen passgenauen Sitz zu gewährleisten.
- Die Fig. 1 zeigt, dass beim Stand der Technik zur axialen Sicherung Haltebleche oder ähnliches verwendet werden.
- Die Fig. 2 zeigt in der Seitenansicht jeweils eine Turbinenschaufel 1 sowie einen Teilbereich der Turbinenscheibe 4. Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, bei welcher sich eine Kugel 2 hälftig in einem im Scheibenfinger 7 gefrästen Halbkugelsitz (Ausnehmung 8) befindet. In die hintere Dichtleiste der Schaufelplattform ist eine Arretiernut 6 mit einem halbkugelförmigen Querschnitt gefräst, welche den Einbau der Schaufel 1 im Scheibenkranz (Turbinenscheibe 4) von vorne ermöglicht. Es wird somit zunächst die Kugel 2 eingelegt, woraufhin dann in Richtung des Pfeils die Turbinenschaufel 1 eingeschoben wird.
- Zur zusätzlichen Sicherung dient ein Sicherungselement 9, welches in eine geeignete Passnut einführbar ist, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
- Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante, bei welcher der Kugelsitz (Ausnehmung 8) im Schaufelfuß ausgebildet (gefräst) ist. Die Arretiernut 6 ist dabei am Grund der Scheibenfingernut5 der Turbinenscheibe 4 ausgebildet. Die Kugel 2 wird dabei bei der Montage zusammen mit der Schaufel 1 im Scheibenkranz (Turbinenscheibe 4) nach vorne geschoben (siehe Pfeilrichtung in Fig. 3). Die Kugel rastet in der Nut 6 ein, welche am Nutgrund der Scheibenfingernut 5 ausgefräst ist.
- In beiden Fällen erfolgt auf einfache und kostengünstige Weise bei geringem Gewicht eine rückseitige Sicherung der Turbinenschaufel 1. Auch bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird für die Arretierung nach vorne ein Sicherungselement 9 verwendet.
-
- 1
- Turbinenschaufel
- 2
- Kugel
- 3
- Schaufelfuß
- 4
- Turbinenscheibe
- 5
- Scheibenfingernut
- 6
- Arretiernut
- 7
- Scheibenfinger
- 8
- Ausnehmung
- 9
- Sicherungselement
- 10
- Dichtleiste des Schaufelplatform
Claims (6)
- Turbinenschaufelarretierungsvorrichtung zur axialen Sicherung einer mit einem Schaufelfuß (3) versehenen Turbinenschaufel (1), welche in einer sich axial erstreckenden profilierten Scheibenfingernut (5) einer Turbinenscheibe (4) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste der Schaufelplatform (10) mit einer sich über einen Teil ihrer axialen Länge erstreckenden Arretiernut (6) versehen ist, welche einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, dass der Scheibenfinger (7) der Turbinenscheibe (4) mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung (8) versehen ist und dass in die Ausnehmung (8) und die Arretiernut (6) eine Kugel (2) eingelegt ist.
- Turbinenschaufelarretierungsvorrichtung zur axialen Sicherung einer mit einem Schaufelfuß (3) versehenen Turbinenschaufel (1), welche in einer sich axial erstreckenden profilierten Scheibenfingernut (5) einer Turbinenscheibe (4) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) der Turbinenscheibe (4) mit einer sich über einen Teil ihrer axialen Länge erstreckenden Arretiernut (6) versehen ist, welche einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, dass der Schaufelfuß (3) mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung (8) versehen ist und dass in die Ausnehmung (8) und die Arretiernut (6) eine Kugel (2) eingelegt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiernut (6) mit einem teilkugelförmigen axialen Endbereich ausgebildet ist, dessen radiale Mittelachse im montierten Zustand der Turbinenscheibe (4) mit der radialen Mittelachse der Ausnehmung (6) identisch ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiernut (6) in axialer Richtung am Außenbereich des Schaufelfußes (3) bzw. der Nut (5) mündet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren axialen Sicherung ein Sicherungselement (9) zwischen dem Schaufelfuß (3) und die Turbinenscheibe (4) eingebracht ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) in Form eines formschlüssig wirkenden Rings ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005024932A DE102005024932A1 (de) | 2005-05-31 | 2005-05-31 | Turbinenschaufelaxialsperre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1728972A2 true EP1728972A2 (de) | 2006-12-06 |
EP1728972A3 EP1728972A3 (de) | 2011-05-04 |
EP1728972B1 EP1728972B1 (de) | 2012-10-17 |
Family
ID=36384365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06009569A Ceased EP1728972B1 (de) | 2005-05-31 | 2006-05-09 | Turbinenschaufelaxialsperre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7309215B2 (de) |
EP (1) | EP1728972B1 (de) |
DE (1) | DE102005024932A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8087874B2 (en) * | 2009-02-27 | 2012-01-03 | Honeywell International Inc. | Retention structures and exit guide vane assemblies |
US8251668B2 (en) * | 2009-06-30 | 2012-08-28 | General Electric Company | Method and apparatus for assembling rotating machines |
EP2386721A1 (de) * | 2010-05-14 | 2011-11-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigungsanordnung für Schaufeln von axial durchströmbaren Turbomaschinen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen |
US8753090B2 (en) | 2010-11-24 | 2014-06-17 | Rolls-Royce Corporation | Bladed disk assembly |
US9051845B2 (en) | 2012-01-05 | 2015-06-09 | General Electric Company | System for axial retention of rotating segments of a turbine |
US9943920B2 (en) | 2015-03-27 | 2018-04-17 | General Electric Company | Method for electro-chemical machining turbine wheel in-situ |
US9827628B2 (en) | 2015-03-27 | 2017-11-28 | General Electric Company | Fixture for electro-chemical machining electrode |
US9623492B2 (en) | 2015-03-27 | 2017-04-18 | General Electric Company | Milling tool for portion of slot in rotor |
US10005139B2 (en) | 2015-12-21 | 2018-06-26 | General Electric Company | Portable milling tool with method for turbomachine milling |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5135354A (en) | 1990-09-14 | 1992-08-04 | United Technologies Corporation | Gas turbine blade and disk |
EP0610668B1 (de) | 1993-01-14 | 1996-05-01 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Einrichtung zur axialen Laufschaufelsicherung und zur Beseitigung von Rotorunwuchten für axial durchströmte Verdichter oder Turbinen |
US5518369A (en) | 1994-12-15 | 1996-05-21 | Pratt & Whitney Canada Inc. | Gas turbine blade retention |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR976790A (fr) * | 1948-10-19 | 1951-03-22 | Pied d'aubes de compresseurs et de turbines ou analogues | |
US2846183A (en) * | 1952-07-18 | 1958-08-05 | William C Morgan | Retaining devices for turbine blades |
BE549780A (de) * | 1953-07-28 | |||
FR2120499A5 (de) * | 1971-01-06 | 1972-08-18 | Snecma | |
US3853425A (en) * | 1973-09-07 | 1974-12-10 | Westinghouse Electric Corp | Turbine rotor blade cooling and sealing system |
JPS57143104A (en) * | 1981-03-02 | 1982-09-04 | Hitachi Ltd | Moving vane loosening preventer |
DE4441233A1 (de) * | 1994-11-19 | 1996-05-23 | Abb Management Ag | Beschaufelter Rotor |
JP2000297605A (ja) * | 1999-04-12 | 2000-10-24 | Hitachi Ltd | 流体機械に於ける動翼の固定装置 |
-
2005
- 2005-05-31 DE DE102005024932A patent/DE102005024932A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-05-09 EP EP06009569A patent/EP1728972B1/de not_active Ceased
- 2006-05-31 US US11/443,475 patent/US7309215B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5135354A (en) | 1990-09-14 | 1992-08-04 | United Technologies Corporation | Gas turbine blade and disk |
EP0610668B1 (de) | 1993-01-14 | 1996-05-01 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Einrichtung zur axialen Laufschaufelsicherung und zur Beseitigung von Rotorunwuchten für axial durchströmte Verdichter oder Turbinen |
US5518369A (en) | 1994-12-15 | 1996-05-21 | Pratt & Whitney Canada Inc. | Gas turbine blade retention |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1728972B1 (de) | 2012-10-17 |
EP1728972A3 (de) | 2011-05-04 |
US20060280611A1 (en) | 2006-12-14 |
US7309215B2 (en) | 2007-12-18 |
DE102005024932A1 (de) | 2006-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1728972B1 (de) | Turbinenschaufelaxialsperre | |
EP1457640B1 (de) | Wirbelgleichrichter in Röhrenbauweise mit Haltering für Gasturbinen | |
EP3092371B1 (de) | Rotor mit axial gesichertem stützring | |
DE102010049493B4 (de) | Kippsegmentlager | |
CH698337B1 (de) | Anordnung mit einem Halterungssystem zur Halterung zweier Maschinenbauteile. | |
EP1584793B1 (de) | Turbinenschaufelarretiervorrichtung zur axialen Sicherung einer Turbinenschaufel | |
DE102009034626A1 (de) | Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP3287608B1 (de) | Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine | |
DE853227C (de) | Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten | |
EP1552149B1 (de) | Stator für exzenterschneckenpumpen | |
EP3167163B1 (de) | Radscheibenanordnung | |
EP3983689B1 (de) | Schwenkwiegenlagerung und verfahren zur herstellung einer schwenkwiegenlagerung | |
DE102015106638A1 (de) | Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle | |
DE102008028371A1 (de) | Toleranzring | |
EP1350924B1 (de) | Statorschaufelsegmentbefestigung für eine Gasturbine | |
EP3172409B1 (de) | Radscheibenanordnung mit dichtblechen | |
EP2787175B1 (de) | Sicherungssystem und Verfahren zur Sicherung eines Befestigungsbereichs wenigstens einer Rotorschaufel oder eines Rotorschaufelsegments in einem Montagebereich eines Rotorgrundkörpers | |
EP1318276B1 (de) | Bajonettverbindung für ein Ringgehäuse eines Hochdruckkompressors einer Gasturbine | |
EP3333438B1 (de) | Linearkugellagerkäfig, gehäuse und verfahren | |
WO2016139002A1 (de) | Rotor mit einem sicherungsblech zur sicherung einer drehverriegelung gegen ein losdrehen | |
DE102009048905A1 (de) | Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege | |
DE102004036389B4 (de) | Turbinenschaufelfuß mit Mehrfachradiusnut für eine axiale Schaufelbefestigung | |
EP2246575A1 (de) | Laufschaufelanordnung für einen Axialverdichter | |
DE102013211629A1 (de) | Leitschaufelanordnung und Verfahren zum Montieren einer Leitschaufel | |
EP1306522A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F01D 5/30 20060101AFI20110329BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110823 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F01D 5/32 20060101AFI20120606BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006012093 Country of ref document: DE Effective date: 20121220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006012093 Country of ref document: DE Effective date: 20130718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170525 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20170530 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20170530 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006012093 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006012093 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180509 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 |