EP1719730A1 - Bremsfanvorrichtung für fördermittel insbesondere Aufzugskabinen - Google Patents
Bremsfanvorrichtung für fördermittel insbesondere Aufzugskabinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1719730A1 EP1719730A1 EP05009778A EP05009778A EP1719730A1 EP 1719730 A1 EP1719730 A1 EP 1719730A1 EP 05009778 A EP05009778 A EP 05009778A EP 05009778 A EP05009778 A EP 05009778A EP 1719730 A1 EP1719730 A1 EP 1719730A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brake device
- safety brake
- piston
- rail
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
Definitions
- the invention relates to a brake catching device for conveying means, in particular elevator cars with a supporting part to be fastened to the conveyor with at least one brake bakk which is intended to engage a rail arranged fixedly parallel to the conveying path and with a release part which can be moved relative to the supporting part, that of a release position in a braking position is movable, in which the brake shoe is pressed against the rail.
- the EP562931A1 describes a safety brake device of this type.
- a wedge On one side of the rail, a wedge is arranged, which leaves a conical space towards the rail, in which there is a roller-shaped release part.
- the triggering part is moved against the wedge and pushed in the sequence by frictional force further into the conical space.
- a brake shoe arranged on the opposite side of the rail is pressed against the rail.
- this safety brake device has integrated damping means. These damping means consist of springs, which are arranged on the one hand between the wedge and the cabin and on the other hand between the brake shoe and the cabin.
- the cabin is resiliently supported on the brake catcher device and the shock occurring during gripping of the safety brake device is transmitted to the cabin cushioned.
- this brake device is not able to absorb shocks that act on the brake device itself when triggered. In other words, no influence on the increase of the braking force is exerted by the mentioned springs on the brake-catching device itself.
- a functioning according to the same principle safety brake device is also off AT297260 known.
- the present invention seeks to propose a brake device of the type described above, in which after a release, the increase of the braking force is attenuated.
- damping means are provided which damp the movement of the trigger member on at least part of its path from the release position to the braking position.
- This solution according to the invention has the advantage that with few and simply constructed parts a brake catch device can be realized, which takes up little space, is easy to install and to handle, with very little adjustment and maintenance works extremely reliable and builds up the brake progressively after the release , As a result of the few and simply constructed parts wear is low in operation and the reliability of the safety brake device is high even on a worn rail.
- An embodiment of the invention provides that the damping means are arranged such that their damping effect on the triggering part only begins after the triggering part has carried out a part of its path from the release position to the braking position. This measure leads to a high level of safety in the triggering of braking, because the trigger part is not already braked by the damping means at the beginning of its movement.
- the damping means comprise a piston-cylinder unit.
- dampers are particularly suitable for use in a brake safety device according to the invention, because their damping effect is speed-dependent and the weaker the slower the speed of movement of the piston.
- the braking effect at the beginning of the braking process when the conveyor has too high a speed damped, because the trigger part moves due to the friction on the rail quickly relative to the support member.
- the triggering part moves only slowly relative to the supporting part, the further movement of the triggering part is not hindered by the piston-cylinder unit until it is completely stopped.
- At least one passage opening for a fluid present in the cylinder in the piston or in the cylinder jacket or in the cylinder bottom of the piston-cylinder unit is arranged.
- settling particles clog the passage opening.
- the triggering part is designed as a further brake shoe.
- reliable safety brake device is obtained.
- the triggering part is guided by a wedge-shaped part along an inclined surface to the conveying direction.
- This embodiment is simple and inexpensive to perform. It is also particularly cost if, according to a further embodiment, the release part is slidably guided on the wedge-shaped part.
- the triggering part may be guided on the wedge-shaped part with the interposition of rolling elements. Such a brake device has due to the low friction between the trigger part and the inclined surface on a favorable response.
- a further embodiment provides that in the triggering part a rotational body is mounted, which is intended to roll between the rail and the inclined surface.
- the rotary body has a toothing on its circumference. This embodiment also works very reliably with, for example, a lubricant-contaminated rail.
- the triggering part can be articulated on at least one lever. This structurally somewhat more complex variant offers advantages with regard to the adjustability of the maximum braking force.
- the release part can be designed as an eccentric. This embodiment comes with few moving parts.
- the triggering part is concerned with the fact that it travels from the release position to the braking position a path which is as substantially as possible greater than the distance that the at least one brake shoe executes at right angles to the rail. On at least part of this path, this movement of the triggering part counteracts the damping means, depending on the speed with which the triggering part moves relative to the damping means.
- the possible path of the trigger part is preferably dimensioned in practice so that it is greater than it would actually be necessary for braking a fully loaded conveyor. A failure of the safety brake device by sliding on in Result of a worn rail or brake shoe is thereby excluded.
- Fig. 1 shows schematically the principle of operation of a safety brake device according to the prior art, as for example by the patent application EP562931A1 is represented.
- a safety brake device 1 On the underside of an elevator car 2, a safety brake device 1 is arranged, wherein this receiving support member is not shown in this figure.
- a brake shoe 5 and a wedge 6 are guided between lateral guides 3 such that they can not move sideways during braking.
- the trigger part 8 is pushed in the direction of the arrow 9 into the space between the rail 7 and the wedge 6 via a corresponding release device, not shown, wherein it rolls on the rail 7 and is trapped in the room, so that the brake shoe 5 is pressed against the rail.
- the braking force is thus at the brake catcher immediately and undamped.
- Springs 10 allow a relative movement between the elevator car 2 on the one hand and the brake shoe 5 and the wedge 6 on the other hand, so that the full braking force applied immediately to the safety brake device 1 is fed to the elevator car 2 in a sprung manner.
- Fig. 2 shows schematically the principle of operation of a safety brake device according to the invention.
- the same parts are denoted by the same reference numerals as in Fig. 1.
- the brake shoe 5 and the wedge 6 are not connected via springs, but directly to the elevator car 2.
- this connection is made via a support member, which is not shown here but in the drawing.
- the trigger part 8 is also shown here as a cylinder, but does not necessarily have to be designed as will be explained later.
- the trigger part 8 is shown in its release position, which can be seen from the fact that it has a horizontal distance from the rail 7.
- damping means are provided which damp the movement of the trigger member 8 on at least part of its path from the release position to the braking position.
- damping means are formed in this example by a piston-cylinder unit 11, which is supported on the elevator car 2 and the movement of the trigger member 8 brakes and thereby damps.
- the effect of the piston-cylinder unit 11 on the trigger member 8 only after it has already traveled a distance 12 towards the braking position. This measure ensures an immediate and secure gripping of the release part 8 on the rail.
- FIGS. 3 to 5 show exemplary embodiments of the piston-cylinder unit 11, which are preferably used as damping means in the inventive safety brake device place.
- a piston 13 is movably arranged with a piston rod 14 in a cylinder 15.
- the cylinder is filled with a fluid, for example with a liquid, preferably hydraulic oil.
- openings 18 are arranged in the piston 13, which allow the passage of the fluid from one side of the piston 13 to the other when the piston 13 is moved by a force acting on the piston rod 14. Since these openings have a relatively small cross section, the piston 13 can move only slowly, whereby the desired damping effect occurs.
- the embodiment of the piston-cylinder unit 11 of Fig. 4 is designed so that it can be installed in any position.
- the openings 18 are arranged distributed here in the wall of the cylinder 15 over its circumference and the cylinder wall is surrounded by a housing 16. In operation, the fluid displaced by the piston 13 flows through the space between the cylinder 15 and the housing 16 from one side of the piston to the other.
- the embodiment of the piston-cylinder unit 11 according to FIG. 5 is preferably intended for use in the illustrated position.
- the openings 18 are here in an intermediate bottom 17 which divides the interior of the cylinder 15.
- the space located on the side of the piston rod 14 is not filled with liquid.
- the damping effect exerted by the piston-cylinder unit depends on many parameters. These parameters include the diameter of the piston and cylinder, the diameter, the number and distribution of the orifices 18, and the viscosity of the fluid used. If desired, with the embodiment According to Fig. 4 by an appropriate choice of the number, the arrangement and the diameter of the openings 18 even a path-dependent damping effect, for example progressively increasing, are obtained.
- FIGS. 6 to 8 show a first exemplary embodiment of the safety brake device, reference being initially made to FIG. 6, which shows an operating position of the safety brake device in which the triggering part 8 is in its release position.
- a brake shoe 5 On a on a conveyor, such as an elevator car to be fastened support member 4, a brake shoe 5 is fixed.
- the brake shoe 5 opposite a eberifalls fixed to the support member 4 connected wedge 6 is arranged.
- the release part is formed in this example as a further brake shoe 40, which is arranged opposite to the brake shoe 5 and movable relative to the support member 4 by means of two slidable in a guide slot 20 pins 19.
- the distance 22 between the brake shoes is in this operating position so that the rail can move freely between the brake shoes.
- the release member formed as a further brake shoe 40 Upon release of the brake-catching device, the release member formed as a further brake shoe 40 is moved upwards by means not shown from its release position, such that it is moved along the surface of the wedge 6 towards the rail (not shown) and after a short stroke this is present. Assuming that the elevator moves downward at this moment, the further brake shoe 40 is moved further into the space between the rail and the wedge 6 by the frictional force acting between it and the rail. This first part of the movement of the brake shoe 40 is initially unaffected by the damping means formed as a piston-cylinder unit 11, until a transmission part 21 arranged on the brake shoe 40 still has a distance 12 from the piston rod 14. In the operating position according to FIG.
- the brake shoe 40 is displaced so far upwards and the distance 23 between the brake shoes is reduced in such a way that the rail is clamped between the brake shoes and the braking effect commences.
- the transmission stone is! 21 on the piston rod 14, so that the further movement of the brake shoe 40 is opposed by the piston-cylinder unit, a resistance.
- the braking force is not increased abruptly, but subdued.
- the formation of the damping means as a piston-cylinder unit causes the brake shoe 40 opposite force is greater, the faster the brake shoe 40 moves. If, however, the brake shoe 40 moves only slowly in the vertical direction, sets the piston-cylinder unit of this movement virtually no force.
- the inventive brake catch device is practically self-regulating and requires only a few adjustments.
- FIG. 8 shows the brake catch device in an operating position in which the release part designed as brake shoe 40 is in its braking position.
- the distance 24 between the brake shoes has again slightly reduced compared to the distance 23, so that now the rail is firmly clamped between the brake shoes.
- the way that the pins 19 can travel in the guide slot 20 is dimensioned so that the distance 24 guarantees a secure clamping of the rail, even if the latter has become thinner due to wear.
- the piston 13 has moved in the cylinder 15 relative to the operating position of FIG. 7 upwards and has damped in this way the movement of the trigger member.
- each one designed as a brake shoe release part and a cooperating piston-cylinder unit on both sides of the rail, for example, a mirror image. This eliminates the fixed brake shoe. 5
- Fig. 9 shows a second embodiment of the safety brake device, in which, in contrast to the embodiment according to Figures 6 to 8, the piston-cylinder unit 11 is arranged below.
- the transmission part 21 is fork-shaped and the piston rod 14 has a head 25th
- Fig. 10 shows a third embodiment of the safety brake device, in which between the wedge 6 and the trigger part 8 rollers 26 are arranged, which have the task of reducing the resistance in the movement of the brake shoe 40 formed as the trigger member.
- FIG. 11 shows a fourth exemplary embodiment of the safety brake device, in which a toothed roller 27 is arranged between the wedge 6 and the triggering part 8.
- This sprocket 27 engages the beginning of the movement of the trained as a brake shoe 40 release part of the release position in the braking position on the rail, the teeth prevent sliding along the rail.
- the sprocket 27 also engages the inclined surface of the wedge 6, whereby a force component is formed, which pulls the brake shoe 40 further into the space between rail and inclined surface.
- the braking operation is performed with high safety even if dirt or even lubricant adheres to the rail.
- FIGS. 9 to 11 show the brake catch device 1 with the release part designed as a brake shoe 40 in an intermediate position between the release position and the brake position.
- FIGS. 12 to 14 show a fifth exemplary embodiment of the safety brake device, wherein FIG. 12 shows the release position, FIG. 13 shows an intermediate position and FIG. 14 shows the braking position of the release part.
- the triggering part here has the shape of an eccentric 45 which is pivotally mounted about an axis 42 on the support member 4 and engages with its circumference on a further brake shoe 46, which is arranged opposite the brake shoe 5 and relative to the support member 4 is horizontally movable.
- the eccentric 45 By a pivoting of the eccentric 45 in the clockwise direction, the further brake shoe 46 is moved in the figures to the right in the direction of the (not shown) rail.
- the eccentric 45 abuts the piston rod 14 of the piston-cylinder unit 11, which also acts as a damping means in this example, so that the further pivoting movement of the eccentric 45 is steamed.
- This safety brake device is triggered by the trigger member designed as an eccentric 45 is pivoted so far by means not shown until arranged in the further brake shoe 46, about an axis 44 rotatable toothed roller 27 contacts the rail. As a result, the toothed roller 27 rolls on the rail and transmits its rotational movement via an intermediate 41 to the eccentric 45, which is thereby further urged in the direction of its braking position.
- the idler 41 is eccentrically mounted in this example on the same axis 42 as the eccentric 45 and rotatably connected to the latter. To limit the pivoting of the eccentric 45, a slot 43 is arranged in this, the ends of which abut against the axis 44.
- FIGS 6 to 14 show the erfmdungswashe brake device can be performed entirely without springs.
- Figures 15 to 17 show a sixth embodiment of the brake catch device, Fig. 15 in the release position, Fig. 16 in an intermediate position and Fig. 17 in the braking position of the release part.
- the trigger part is guided here on a pivotable about an axis 29 lever 28 from the release position to the braking position.
- a rotatably connected to the lever 28 lever arm 30 cooperates with the piston-cylinder unit, which is arranged horizontally on the support member 4 in this case.
- Trained as a small brake shoe 47 release part is pivotally connected to the lever 28 and additionally guided by in a curved guide slot 31 movable pins 19 so that it does not tilt.
- the lever 28 telescopically toward the axis 29 against the force of a spring assembly 32 shortened.
- a derived from this embodiment, not shown in the drawing embodiment contains, instead of the lever 28 and the brake shoe 47 hinged thereto an eccentric mounted on the axis 29, which engages with its peripheral surface directly on the rail.
- the eccentricity is designed such that the eccentric is urged by the frictional force against the rail.
- FIGS. 18 to 20 show a similar exemplary embodiment as in FIGS. 15 to 17, wherein FIG. 18 shows the release position, FIG. 19 shows an intermediate position and FIG. 20 shows the braking position of the release part likewise designed as a further brake shoe 47.
- FIG. 18 shows the release position
- FIG. 19 shows an intermediate position
- FIG. 20 shows the braking position of the release part likewise designed as a further brake shoe 47.
- the brake shoe 47 is guided by two parallel lever 28 in this example.
- Figures 21 to 25 show a further embodiment that the teaching according to the invention can also be applied to a safety brake device which is effective both when driving downhill and when driving up a conveyor.
- a wedge 6 is arranged, which is movable in this case against the force of two spring assemblies 35 horizontally by a small amount.
- the triggering part is, as in the embodiments of Figures 6 to 11 formed as a further brake shoe 40, slidably disposed on the wedge 6 and guided by 19 in a guide slot 20 movable pins.
- the acting as a damping means piston-cylinder unit 11th is arranged in this example behind the support member 4, as the plan shown in FIG. 21 clearly shows.
- a transmission part 21 is provided, whose end is fork-shaped and the piston rod 14 of the piston-cylinder unit has a head 25 on which the forked end of the transmission part 21 acts.
- the brake shoe 40 opposite a pivotable about an axis 33 angle lever 34 is arranged, wherein the pivoting movement is limited by two stops 39.
- the free ends of the angle lever are each equipped with a brake pad 36, 37, wherein the brake pad 37 against the force of a spring assembly 38 by a small amount against the axis 33 is displaceable.
- Figures 21 and 22 show this embodiment of the safety brake device in the neutral position in which it exerts no braking action on the rail.
- Fig. 23 shows the brake catch device when braking while driving upwards. Trained as a brake shoe 40 release member remains in its release position and the braking is triggered by a corresponding, not shown device on the angle lever 34, such that it rests with the brake pad 36 on the rail and thereby pulls the brake shoe 40 against the rail. In this braking, the braking force is undamped and the achieved braking force is determined by the spring assemblies 35 and 38.
- Fig. 24 shows the safety brake device during braking while driving down at the beginning of the braking process.
- the braking is triggered by the above-mentioned device on the angle lever 34, such that it rests with the brake pad 37 on the rail and thereby pulls the brake shoe 40 designed as a trigger member against the rail.
- the brake shoe 40 is now moved upward in the figure and thereby urged by the wedge 6 against the rail. This movement is opposed by the piston-cylinder unit 11, a resistance and thus the braking force is attenuated.
- Fig. 25 shows the brake catch device when braking while driving down at maximum braking force, that is, with the trigger part in its braking position. Trained as a brake shoe 40 release part has reached its braking position and it is the maximum braking force exerted on the rail. Since the trigger part no longer moves, the force exerted by the piston-cylinder unit on the trigger part force is equal to zero.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf Bremsfangvorrichtung für Fördermittel, insbesondere Aufzugskabinen. An einem am Fördermittel zu befestigenden Tragteil (4) ist einer Bremsbacke (5) angeordnet, die dazu bestimmt ist, an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene anzugreifen. Ein relativ zum Tragteil (4) bewegbarer Auslöseteil (40) ist von einer Freigabestellung in eine Bremsstellung bewegbar, in welcher die Bremsbacke (5) gegen die Schiene gepresst wird. Es sind Dämpfungsmittel, vorzugsweise in der Form einer Kolben-Zylinder-Einheit (11) vorhanden, welche die Bewegung des Auslöseteils (40) auf mindestens einem Teil seines Weges von der Freigabestellung in die Bremsstellung dämpfen. Dadurch erfolgt die Bremsung mit einer gedämpft ansteigenden Bremskraft und die Vorrichtung arbeitet mit einem Minimum an Einstellarbeiten äußerst zuverlässig.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bremsfangvorrichtung für Fördermittel, insbesondere Aufzugskabinen mit einem am Fördermittel zu befestigenden Tragteil mit mindestens einer Bremsbakke, die dazu bestimmt ist, an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene anzugreifen, und mit einem relativ zum Tragteil bewegbaren Auslöseteil, der von einer Freigabestellung in eine Bremsstellung bewegbar ist, in welcher die Bremsbacke gegen die Schiene gepresst wird.
- Die
EP562931A1 AT297260 - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bremsfangvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, bei der nach einer Auslösung das Ansteigen der Bremskraft gedämpft erfolgt.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass Dämpfungsmittel vorhanden sind, welche die Bewegung des Auslöseteils auf mindestens einem Teil seines Weges von der Freigabestellung in die Bremsstellung dämpfen.
- Diese erfindungsgemässe Lösung hat den Vorteil, dass mit wenigen und einfach aufgebauten Teilen eine Bremsfangvorrichtung realisierbar ist, die wenig Platz beansprucht, einfach im Einbau und in der Handhabung ist, mit wenig Einstell- und Wartungsarbeiten äusserst zuverlässig funktioniert und nach der Auslösung die Bremskraft progressiv aufbaut. In Folge der wenigen und einfach aufgebauten Teile ist im Betrieb der Verschleiss gering und die Zuverlässigkeit der Bremsfangvorrichtung ist auch auf einer verschlissenen Schiene hoch.
- Eine Ausführungsart der Erfindung sieht vor, dass die Dämpfungsmittel derart angeordnet sind, dass ihre Dämpfungswirkung auf den Auslöseteil erst einsetzt, nachdem der Auslöseteil einem Teil seines Weges von der Freigabestellung in die Bremsstellung ausgeführt hat. Diese Massnahme führt zu einer hohen Sicherheit bei der Auslösung einer Bremsung, weil der Auslöseteil nicht schon zu Beginn seiner Bewegung durch die Dämpfungsmittel gebremst wird.
- Nach einer besonderen Ausführungsart umfassen die Dämpfungsmittel eine Kolben- Zylinder- Einheit. Solche an sich bekannte Dämpfer eignen sich für den Einsatz in einer erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung besonders gut, weil ihre Dämpfungswirkung geschwindigkeitsabhängig ist und umso schwächer wird, je langsamer die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens ist. Dadurch setzt einerseits die Bremswirkung am Anfang des Bremsvorgangs, wenn das Fördermittel eine zu hohe Geschwindigkeit aufweist, gedämpft ein, weil sich der Auslöseteil in Folge der Reibung an der Schiene schnell relativ zum Tragteil bewegt. Andererseits wird gegen Schluss des Bremsvorgangs, wenn sich der Auslöseteil nur noch langsam relativ zum Tragteil bewegt, die weitere Bewegung des Auslöseteils bis zum vollständigen Stillstand nicht durch die Kolben-Zylinder-Einheit behindert.
- Nach drei weiteren Ausführungsarten ist mindestens eine Durchtrittsöffnung für ein im Zylinder vorhandenes Fluid im Kolben oder im Zylindermantel oder im Zylinderboden der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet. Je nach Einsatzlage der Kolben-Zylinder-Einheit kann dadurch zuverlässig verhindert werden, dass in dem im Zylinder vorhandenen Fluid gegebenenfalls vorhandene, sich absetzende Partikel die Durchtrittsöffnung verstopfen.
- Gemäss einer weiteren Ausführungsart ist der Auslöseteil als weitere Bremsbacke ausgebildet. Damit wird eine einfach aufgebaute, betriebssichere Bremsfangvorrichtung erhalten.
- Eine weitere Ausführungsart sieht vor, dass der Auslöseteil durch einen keilförmigen Teil entlang einer zur Förderrichtung geneigten Fläche geführt ist. Diese Ausführungsart ist einfach und kostengünstig auszuführen. Besonders kostengünstig ist es auch, wenn nach einer weiteren Ausführungsart der Auslöseteil am keilförmigen Teil gleitend geführt wird. Alternativ kann nach einer anderen Ausführungsart der Auslöseteil am keilförmigen Teil unter Zwischenlage von Wälzkörpern geführt sein. Eine solche Bremsfangvorrichtung weist auf Grund der geringen Reibung zwischen dem Auslöseteil und der geneigten Fläche ein günstiges Ansprechverhalten auf.
- Eine weitere Ausführungsart sieht vor, dass im Auslöseteil ein Rotationskörper gelagert ist, der dazu bestimmt ist, sich zwischen der Schiene und der geneigten Fläche abzuwälzen. Bevorzugt weist der Rotationskörper an seinem Umfang eine Verzahnung auf. Diese Ausführungsart arbeitet auch mit einer beispielsweise mit Schmiermittel verschmutzen Schiene sehr zuverlässig.
- Alternativ zur erwähnten Führung an einem keilförmigen Teil kann nach einer weiteren Ausführungsart der Auslöseteil an mindestens einem Hebel angelenkt sein. Diese baulich etwas aufwändigere Variante bietet Vorteile hinsichtlich der Einstellbarkeit der maximalen Bremskraft.
- Schliesslich kann nach noch einer Ausführungsart der Auslöseteil als Exzenter ausgebildet sein. Diese Ausführungsart kommt mit wenigen beweglichen Teilen aus.
- Prinzipiell geht es bei dem Auslöseteil darum, dass dieser von der Freigabestellung in die Bremsstellung einen Weg zurücklegt, der möglichst wesentlich grösser ist, als der Weg, den die mindestens eine Bremsbacke rechtwinklig zur Schiene ausführt. Auf mindestens einem Teil dieses Weges wirken dieser Bewegung des Auslöseteils die Dämpfungsmittel entgegen, und zwar abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich der Auslöseteil relativ zu den Dämpfungsmitteln bewegt. Der mögliche Weg des Auslöseteils wird in der Praxis bevorzugt so dimensioniert, dass er grösser ist, als er eigentlich zum Abbremsen eines voll beladenen Fördermittels nötig wäre. Ein Versagen der Bremsfangvorrichtung durch Weitergleiten in Folge einer abgenutzten Schiene oder Bremsbacke ist dadurch ausgeschlossen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Prinzipskizze einer Bremsfangvorrichtung nach dem Stand der Technik;
- Fig. 2
- eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung des Wirkungsprinzips der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung;
- Fig. 3 bis Fig. 5
- Ausführungsbeispiele der Dämpfungsmittel;
- Fig. 6 bis Fig. 8
- ein erstes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung in drei verschiedenen Betriebslagen;
- Fig. 9
- ein zweites Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung;
- Fig. 10
- ein drittes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung;
- Fig. 11
- ein viertes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung;
- Fig. 12 bis Fig. 14
- ein fünftes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung in drei verschiedenen Betriebslagen;
- Fig. 15 bis Fig. 17
- ein sechstes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung in drei verschiedenen Betriebslagen;
- Fig. 18 bis Fig. 20
- ein siebentes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung in drei verschiedenen Betriebslagen;
- Fig. 21
- eine Seitenansicht eines achten Ausführungsbeispiels der Bremsfangvorrichtung;
- Fig. 22
- einen Grundriss des achten Ausführungsbeispiels der Bremsfangvorrichtung;
- Fig. 23 bis Fig. 25
- drei verschiedene Betriebslagen des achten Ausführungsbeispiels.
- Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.
- Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausflihrungsvarianten der Bremsfangvorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
- Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Bremsfangvorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
- Fig. 1 zeigt schematisch das Wirkungsprinzip einer Bremsfangvorrichtung nach dem Stand der Technik, wie er beispielsweise durch die Patentanmeldung
EP562931A1 - Fig. 2 zeigt schematisch das Wirkungsprinzip einer Bremsfangvorrichtung nach der Erfindung. Dabei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1. Im Gegensatz zur Bremsfangvorrichtung nach Fig. 1 sind hier die Bremsbacke 5 und der Keil 6 nicht über Federn, sondern direkt mit der Aufzugskabine 2 verbunden. In der Praxis erfolgt diese Verbindung über einen Tragteil, der aber hier nicht zeichnerisch dargestellt ist. Der Auslöseteil 8 ist hier ebenfalls als Zylinder dargestellt, muss aber nicht zwingend so ausgebildet sein, wie später noch erläutert wird. Der Auslöseteil 8 ist in seiner Freigabestellung dargestellt, was daran zu erkennen ist, dass er einen horizontalen Abstand zur Schiene 7 aufweist. Erfindungsgemäss sind Dämpfungsmittel vorhanden, welche die Bewegung des Auslöseteils 8 auf mindestens einem Teil seines Weges von der Freigabestellung in die Bremsstellung dämpfen. Diese Dämpfungsmittel werden in diesem Beispiel durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 11 gebildet, die sich an der Aufzugskabine 2 abstützt und die Bewegung des Auslöseteils 8 bremst und dadurch dämpft. Wie man in der Figur sieht, setzt die Wirkung der Kolben-Zylinder-Einheit 11 auf den Auslöseteil 8 erst ein, nachdem dieser bereits eine Distanz 12 hin zur Bremsstellung zurückgelegt hat. Durch diese Massnahme wird ein sofortiges und sicheres Greifen des Auslöseteils 8 an der Schiene gewährleistet.
- Die Figuren 3 bis 5 zeigen Ausführungsbeispiele der Kolben-Zylinder-Einheit 11, die bei der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung bevorzugt als Dämpfungsmittel Verwendung findet. In allen drei Ausführungsarten ist ein Kolben 13 mit einer Kolbenstange 14 in einem Zylinder 15 beweglich angeordnet. Ferner ist bei allen drei Ausführungsarten der Zylinder mit einem Fluid gefüllt, beispielsweise mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Hydrauliköl. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 sind im Kolben 13 Öffnungen 18 angeordnet, die den Durchtritt des Fluids von einer Seite des Kolbens 13 auf die andere gestatten, wenn der Kolben 13 durch eine auf die Kolbenstange 14 einwirkende Kraft bewegt wird. Da diese Öffnungen einen relativ kleinen Querschnitt haben, kann sich der Kolben 13 nur langsam bewegen, wodurch die erwünschte Dämpfungswirkung eintritt. Beim Einsatz der Kolben-Zylinder-Einheit 11 gemäss Fig. 3 in der dargestellten Lage ist nachteilig, dass sich Partikel, beispielsweise Ausscheidungen aus dem Fluid, auf der oberen Seite des Kolbens 13 absetzen, die Öffnungen 18 verstopfen und dadurch die Funktion der Kolben-Zylinder-Einheit 11 stören könnten. Dies muss unbedingt vermieden werden, denn Bremsfangvorrichtungen sollen auch dann zuverlässig funktionieren, wenn sie Jahre lang inaktiv waren. Die Kolben-Zylinder-Einheit 11 nach Fig. 3 wird daher vorzugsweise in einer Lage eingebaut, in der die Kolbenstange 14 nach oben gerichtet ist. Beispiele solcher Bremsfangvorrichtungen sind in den Figuren 9 und 21 bis 25 dargestellt.
- Das Ausführungsbeispiel der Kolben-Zylinder-Einheit 11 nach Fig. 4 ist so konstruiert, dass es in jeder Lage eingebaut werden kann. Die Öffnungen 18 sind hier in der Wand des Zylinders 15 über dessen Umfang verteilt angeordnet und die Zylinderwand ist von einem Gehäuse 16 umgeben. Im Betrieb strömt das durch den Kolben 13 verdrängte Fluid über den Raum zwischen dem Zylinder 15 und dem Gehäuse 16 von einer Seite des Kolbens zur anderen.
- Das Ausführungsbeispiel der Kolben-Zylinder-Einheit 11 nach Fig. 5 ist bevorzugt für den Einsatz in der dargestellten Lage gedacht. Die Öffnungen 18 befinden sich hier in einem Zwischenboden 17, der den Innenraum des Zylinders 15 unterteilt. Selbstverständlich ist bei dieser Ausführungsart der sich auf der Seite der Kolbenstange 14 befindende Raum nicht mit Flüssigkeit zu füllen.
- Es ist offensichtlich, dass die durch die Kolben-Zylinder-Einheit ausgeübte Dämpfungswirkung von vielerlei Parametern abhängig ist. Zu diesen Parametern gehören der Durchmesser von Kolben und Zylinder, der Durchmesser, die Anzahl und die Verteilung der Öffnungen 18 und die Viskosität des verwendeten Fluids. Falls erwünscht, kann mit der Ausführungsart gemäss Fig. 4 durch eine entsprechende Wahl der Anzahl, der Anordnung und der Durchmesser der Öffnungen 18 sogar eine wegabhängige Dämpfungswirkung, beispielsweise progressiv zunehmend, erwirkt werden.
- Die Figuren 6 bis Fig. 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung, wobei zunächst auf Fig. 6 Bezug genommen wird, welche eine Betriebslage der Bremsfangvorrichtung zeigt, in welcher sich der Auslöseteil 8 in seiner Freigabestellung befindet. Auf einem an einem Fördermittel, beispielsweise einer Aufzugskabine zu befestigenden Tragteil 4 ist eine Bremsbacke 5 fest angeordnet. Der Bremsbacke 5 gegenüberliegend ist ein eberifalls fest mit dem Tragteil 4 verbundener Keil 6 angeordnet. Der Auslöseteil ist in diesem Beispiel als weitere Bremsbacke 40 ausgebildet, die der Bremsbacke 5 gegenüber angeordnet und gegenüber dem Tragteil 4 beweglich mittels zweier in einem Führungsschlitz 20 verschiebbarer Stifte 19 geführt ist. Die Distanz 22 zwischen den Bremsbacken ist in dieser Betriebslage so, dass sich die Schiene frei zwischen den Bremsbacken bewegen kann. Bei einer Auslösung der Bremsfangvorrichtung wird der als weitere Bremsbacke 40 ausgebildete Auslöseteil durch nicht dargestellte Mittel aus seiner Freigabestellung nach oben bewegt, derart, dass er entlang der Fläche des Keils 6 auf die Schiene (nicht dargestellt) zu bewegt wird und nach einem kurzen Hub an dieser anliegt. Unter der Annahme, dass sich der Aufzug in diesem Moment nach unten bewegt, wird die weitere Bremsbacke 40 durch die zwischen ihm und der Schiene wirkende Reibungskraft weiter in den Raum zwischen der Schiene und dem Keil 6 hinein bewegt. Dieser erste Teil der Bewegung der Bremsbacke 40 wird von den als Kolben-Zylinder-Einheit 11 ausgebildeten Dämpfungsmitteln zunächst nicht beeinflusst, so lange, bis ein an der Bremsbacke 40 angeordneter Übertragungsteil 21 noch eine Distanz 12 zur Kolbenstange 14 hat. In der Betriebslage nach Fig. 7 ist die Bremsbacke 40 so weit nach oben verschoben und die Distanz 23 zwischen den Bremsbacken derart verringert, dass die Schiene zwischen den Bremsbacken geklemmt wird und die Bremswirkung einsetzt. Gleichzeitig steht der Übertragungstei! 21 an der Kolbenstange 14 an, so dass der weiteren Bewegung der Bremsbacke 40 durch die Kolben-Zylinder-Einheit ein Widerstand entgegengesetzt wird. Auf diese Weise erhöht sich die Bremskraft nicht schlagartig, sondern gedämpft. Die Ausbildung der Dämpfungsmittel als Kolben-Zylinder-Einheit bewirkt, dass die der Bremsbacke 40 entgegengesetzte Kraft umso grösser ist, je schneller sich die Bremsbacke 40 bewegt. Wenn sich hingegen die Bremsbacke 40 nur mehr langsam in vertikaler Richtung bewegt, setzt die Kolben-Zylinder-Einheit dieser Bewegung praktisch keine Kraft mehr entgegen. Dadurch ist die erfindungsgemässe Bremsfangvorrichtung praktisch selbstregulierend und erfordert nur wenig Einstellarbeiten. Würde an Stelle einer Kolben-Zylinder-Einheit eine Feder als Dämpfungselement verwendet, würde deren auf die Bremsbacke 40 ausgeübte Kraft von der Freigabestellung in die Bremsstellung ständig zunehmen und möglicherweise verhindern, dass sich der als Bremsbacke 40 ausgebildete Auslöseteil 8 ganz in seine Bremsstellung verschiebt. Die Fig. 8 zeigt die Bremsfangvorrichtung in einer Betriebslage, in welcher sich der als Bremsbacke 40 ausgebildete Auslöseteil in seiner Bremsstellung befindet. Der Abstand 24 zwischen den Bremsbacken hat sich gegenüber dem Abstand 23 noch einmal etwas verringert, so dass nun die Schiene fest zwischen den Bremsbacken eingeklemmt wird. Der Weg, den die Stifte 19 im Führungsschlitz 20 zurücklegen können, ist dabei so dimensioniert, dass der Abstand 24 ein sicheres Klemmen der Schiene garantiert, auch wenn letztere in Folge Verschleisses dünner geworden ist. Der Kolben 13 hat sich im Zylinder 15 gegenüber der Betriebslage nach Fig. 7 nach oben bewegt und hat auf diesem Weg die Bewegung des Auslöseteils gedämpft.
- Es ist auch möglich, je einen als Bremsbacke ausgebildeten Auslöseteil und eine damit zusammenwirkende Kolben-Zylinder-Einheit auf beiden Seiten der Schiene vorzusehen, zum Beispiel spiegelbildlich. Dabei entfällt die fest angeordnete Bremsbacke 5.
- Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung, bei dem im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 6 bis 8 die Kolben-Zylinder-Einheit 11 unten angeordnet ist. Um auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein verzögertes Einsetzen der Dämpfung zu erreichen, ist der Übertragungsteil 21 gabelförmig ausgebildet und die Kolbenstange 14 hat einen Kopf 25.
- Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung, bei dem zwischen dem Keil 6 und dem Auslöseteil 8 Rollen 26 angeordnet sind, welche die Aufgabe haben, den Widerstand bei der Bewegung des als Bremsbacke 40 ausgebildeten Auslöseteils zu reduzieren.
- Fig. 11 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung, bei dem zwischen dem Keil 6 und dem Auslöseteil 8 eine Zahnrolle 27 angeordnet ist. Diese Zahnrolle 27 greift zu Beginn der Bewegung des als Bremsbacke 40 ausgebildeten Auslöseteils von der Freigabestellung in die Bremsstellung an der Schiene an, wobei die Zähne ein Gleiten entlang der Schiene verhindern. Gleichzeitig greift die Zahnrolle 27 auch an der geneigten Fläche des Keils 6 an, wodurch eine Kraftkomponente entsteht, welche die Bremsbacke 40 weiter in den Raum zwischen Schiene und geneigter Fläche hinein zieht. Dadurch wird der Bremsvorgang mit hoher Sicherheit selbst dann ausgeführt, wenn Schmutz oder sogar Schmiermittel an der Schiene anhaftet.
- Die Figuren 9 bis 11 zeigen die Bremsfangvorrichtung 1 mit dem als Bremsbacke 40 ausgebildeten Auslöseteil in einer Zwischenstellung zwischen Freigabestellung und Bremsstellung.
- In den Figuren 12 bis 14 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung dargestellt, wobei Fig. 12 die Freigabestellung, Fig. 13 eine Zwischenstellung und Fig. 14 die Bremsstellung des Auslöseteils zeigt. Der Auslöseteil hat hier die Gestalt eines Exzenters 45, der um eine Achse 42 schwenkbar auf dem Tragteil 4 angeordnet ist und mit seinem Umfang an einer weiteren Bremsbacke 46 angreift, die der Bremsbacke 5 gegenüberliegend angeordnet und relativ zum Tragteil 4 horizontal bewegbar ist. Durch eine Verschwenkung des Exzenters 45 im Uhrzeigersinn wird die weitere Bremsbacke 46 in den Figuren nach rechts in Richtung zur (nicht dargestellten) Schiene hin bewegt. Auf seinem Schwenkweg von der in Fig. 12 dargestellten Freigabestellung zu der in Fig. 14 dargestellten Bremsstellung stösst der Exzenter 45 an der Kolbenstange 14 der auch bei diesem Beispiel als Dämpfungsmittel wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit 11 an, so dass die weitere Schwenkbewegung des Exzenters 45 gedämpft wird. Diese Bremsfangvorrichtung wird ausgelöst, indem der als Exzenter 45 ausgebildete Auslöseteil durch nicht dargestellte Mittel so weit verschwenkt wird, bis eine in der weiteren Bremsbacke 46 angeordnete, um eine Achse 44 drehbare Zahnrolle 27 die Schiene berührt. In der Folge wälzt sich die Zahnrolle 27 an der Schiene ab und überträgt ihre Drehbewegung über ein Zwischenrad 41 an den Exzenter 45, der dadurch weiter in Richtung seiner Bremsstellung gedrängt wird. Das Zwischenrad 41 ist in diesem Beispiel exzentrisch auf der gleichen Achse 42 wie der Exzenter 45 gelagert und mit letzterem drehfest verbunden. Zur Begrenzung der Verschwenkung des Exzenters 45 ist in diesem ein Schlitz 43 angeordnet, dessen Enden an der Achse 44 anschlagen.
- Wie diese Ausführungsbeispiele nach den Figuren 6 bis 14 zeigen, kann die erfmdungsgemässe Bremsfangvorrichtung gänzlich ohne Federn ausgeführt werden.
- Die Figuren 15 bis 17 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der Bremsfangvorrichtung, Fig. 15 in der Freigabestellung, Fig. 16 in einer Zwischenstellung und Fig. 17 in der Bremsstellung des Auslöseteils. Der Auslöseteil wird hier an einem um eine Achse 29 schwenkbaren Hebel 28 von der Freigabestellung in die Bremsstellung geführt. Ein drehfest mit dem Hebel 28 verbundener Hebelarm 30 wirkt mit der Kolben-Zylinder-Einheit zusammen, die in diesem Fall horizontal am Tragteil 4 angeordnet ist. Der als kleine Bremsbacke 47 ausgebildete Auslöseteil ist mit dem Hebel 28 gelenkig verbunden und durch in einem gebogenen Führungsschlitz 31 bewegliche Stifte 19 zusätzlich geführt, damit er nicht verkantet. Zusätzlich ist bei diesem Beispiel der Hebel 28 teleskopisch zur Achse 29 hin entgegen der Kraft eines Federpakets 32 verkürzbar.
- Eine von dieser Ausführungsart abgeleitete, nicht zeichnerisch dargestellte Ausführungsart enthält an Stelle des Hebels 28 und der daran angelenkten Bremsbacke 47 einen auf der Achse 29 gelagerten Exzenter, der mit seiner Umfangsfläche direkt an der Schiene angreift. Die Exzentrizität ist dabei derart ausgebildet, dass der Exzenter durch die Reibungskraft gegen die Schiene gedrängt wird.
- In den Figuren 18 bis 20 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in den Figuren 15 bis 17 dargestellt, wobei Fig. 18 die Freigabestellung, Fig. 19 eine Zwischenstellung und Fig. 20 die Bremsstellung des ebenfalls als weitere Bremsbacke 47 ausgebildeten Auslöseteils zeigt. An Stelle der sich in einem Führungsschlitz 31 bewegenden, mit der Bremsbacke 47 verbundenen Stifte 19 ist bei diesem Beispiel die Bremsbacke 47 durch zwei parallele Hebel 28 geführt.
- Schliesslich zeigen die Figuren 21 bis 25 an einem weiteren Ausführungsbeispiel, dass die erfindungsgemässe Lehre auch bei einer Bremsfangvorrichtung angewendet werden kann, die sowohl beim Abwärtsfahren als auch beim Aufwärtsfahren eines Fördermittels wirksam ist. Auf dem Tragteil 4 ist wiederum ein Keil 6 angeordnet, der in diesem Fall gegen die Kraft von zwei Federpaketen 35 horizontal um einen geringen Betrag bewegbar ist. Der Auslöseteil ist, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 bis 11 als weitere Bremsbacke 40 ausgebildet, auf dem Keil 6 gleitend angeordnet und durch in einem Führungsschlitz 20 bewegliche Stifte 19 geführt. Die als Dämpfungsmittel wirkende Kolben-Zylinder-Einheit 11 ist bei diesem Beispiel hinter dem Tragteil 4 angeordnet, wie der Grundriss gemäss Fig. 21 deutlich zeigt. Zur Kraftübertragung zwischen der Bremsbacke 40 und der Kolben-Zylinder-Einheit 11 ist ein Übertragungsteil 21 vorgesehen, dessen Ende gabelförmig ausgebildet ist und die Kolbenstange 14 der Kolben-Zylinder-Einheit hat einen Kopf 25, an dem das gabelförmige Ende des Übertragungsteils 21 angreift. Der Bremsbacke 40 gegenüberliegend ist ein um eine Achse 33 schwenkbarer Winkelhebel 34 angeordnet, wobei dessen Schwenkbewegung durch zwei Anschläge 39 begrenzt wird. Die Freien Enden des Winkelhebels sind mit jeweils einem Bremsbelag 36, 37 ausgestattet, wobei der Bremsbelag 37 entgegen der Kraft eines Federpakets 38 um einen geringen Betrag gegen die Achse 33 verschiebbar ist. Die Figuren 21 und 22 zeigen diese Ausführungsart der Bremsfangvorrichtung in der neutralen Stellung, in der sie keine Bremswirkung auf die Schiene ausübt.
- Fig. 23 zeigt die Bremsfangvorrichtung beim Bremsen während der Fahrt nach oben. Der als Bremsbacke 40 ausgebildete Auslöseteil bleibt dabei in seiner Freigabeposition und die Bremsung wird durch eine entsprechende, nicht dargestellte Einrichtung am Winkelhebel 34 ausgelöst, derart, dass dieser mit dem Bremsbelag 36 an der Schiene anliegt und dadurch die Bremsbacke 40 gegen die Schiene zieht. Bei dieser Bremsung setzt die Bremskraft ungedämpft ein und die erzielte Bremskraft ist durch die Federpakete 35 und 38 bestimmt.
- Fig. 24 zeigt die Bremsfangvorrichtung beim Bremsen während der Fahrt nach unten zu Beginn des Bremsvorgangs. Die Bremsung wird durch die oben erwähnte Einrichtung am Winkelhebel 34 ausgelöst, derart, dass dieser mit dem Bremsbelag 37 an der Schiene anliegt und dadurch den als Bremsbacke 40 ausgebildeten Auslöseteil gegen die Schiene zieht. In Folge der Reibung wird nun die Bremsbacke 40 in der Figur nach oben bewegt und dabei durch den Keil 6 gegen die Schiene gedrängt. Dieser Bewegung wird durch die Kolben-Zylinder-Einheit 11 ein Widerstand entgegengesetzt und die Bremskraft setzt folglich gedämpft ein.
- Fig. 25 zeigt die Bremsfangvorrichtung beim Bremsen während der Fahrt nach unten bei maximaler Bremskraft, das heisst mit dem Auslöseteil in seiner Bremsstellung. Der als Bremsbacke 40 ausgebildete Auslöseteil hat seine Bremsstellung erreicht und es wird die maximale Bremskraft auf die Schiene ausgeübt. Da sich der Auslöseteil nicht mehr weiter bewegt, ist auch die durch die Kolben-Zylinder-Einheit auf den Auslöseteil ausgeübte Kraft gleich Null.
-
- 1
- Bremsfangvorrichtung
- 2
- Aufzugskabine
- 3
- Führung
- 4
- Tragteil
- 5
- Bremsbacke
- 6
- Keil
- 7
- Schiene
- 8
- Auslöseteil
- 9
- Pfeil
- 10
- Feder
- 11
- Kolben-Zylinder-Einheit
- 12
- Distanz
- 13
- Kolben
- 14
- Kolbenstange
- 15
- Zylinder
- 16
- Gehäuse
- 17
- Zwischenboden
- 18
- Öffnungen
- 19
- Stift
- 20
- Führungsschlitz
- 21
- Übertragungsteil
- 22
- Distanz
- 23
- Distanz
- 24
- Distanz
- 25
- Kopf
- 26
- Rollen
- 27
- Zahnrolle
- 28
- Hebel
- 29
- Achse
- 30
- Hebel
- 31
- Führungsschlitz
- 32
- Federpaket
- 33
- Achse
- 34
- Winkelhebel
- 35
- Federpaket
- 36
- Bremsbelag
- 37
- Bremsbelag
- 38
- Federpaket
- 39
- Anschlag
- 40
- weitere Bremsbacke
- 41
- Zwischenrand
- 42
- Achse
- 43
- Schlitz
- 44
- Achse
- 45
- Exzenter
- 46
- weitere Bremsbacke
- 47
- kleine Bremsbacke
Claims (14)
- Bremsfangvorrichtung (1) für Fördermittel, insbesondere Aufzugskabinen (2) mit einem am Fördermittel zu befestigenden Tragteil (4) mit mindestens einer Bremsbacke (5), die dazu bestimmt ist, an einer ortsfest parallel zum Förderweg angeordneten Schiene (7) anzugreifen, und mit einem relativ zum Tragteil (4) bewegbaren Auslöseteil (8; 40; 45; 47), der von einer Freigabestellung in eine Bremsstellung bewegbar ist, in welcher die Bremsbacke (5) gegen die Schiene (7) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfungsmittel (11) vorhanden sind, welche die Bewegung des Auslöseteils (8; 40; 45; 47) auf mindestens einem Teil seines Weges von der Freigabestellung in die Bremsstellung dämpfen.
- Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel (11) derart angeordnet sind, dass ihre Dämpfungswirkung auf den Auslöseteils (8; 40; 45; 47) erst einsetzt, nachdem der Auslöseteil (8; 40; 45; 47) einem Teil seines Weges von der Freigabestellung in die Bremsstellung ausgeführt hat.
- Bremsfangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel eine Kolben- Zylinder- Einheit (11) umfassen.
- Bremsfangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (13) der Kolben-Zylinder-Einheit (11) mindestens eine Durchtrittsöffnung (18) für ein im Zylinder (15) vorhandenes Fluid angeordnet ist.
- Bremsfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylindermantel (15) der Kolben-Zylinder-Einheit (11) mindestens eine Durchtrittsöffnung (18) für ein im Zylinder (15) vorhandenes Fluid angeordnet ist.
- Bremsfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderboden (17) der Kolben-Zylinder-Einheit (11) mindestens eine Durchtrittsöffnung (18) für ein im Zylinder (15) vorhandenes Fluid angeordnet ist.
- Bremsfangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseteil als weitere Bremsbacke (40; 47) ausgebildet ist.
- Bremsfangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseteil (8; 40) durch einen keilförmigen Teil (6) entlang einer zur Förderrichtung geneigten Fläche geführt ist.
- Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseteil (8; 40) am keilförmigen Teil (6) gleitend geführt ist.
- Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseteil (8; 40) am keilförmigen Teil (6) unter Zwischenlage von Wälzkörpern (26) geführt ist.
- Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslöseteil (8; 40) ein Rotationskörper (27) gelagert ist, der dazu bestimmt ist, sich zwischen der Schiene (7) und der geneigten Fläche abzuwälzen.
- Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (27) an seinem Umfang eine Verzahnung aufweist.
- Bremsfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseteil (47) an mindestens einem Hebel (28) angelenkt ist.
- Bremsfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseteil als Exzenter (45) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05009778A EP1719730A1 (de) | 2005-05-04 | 2005-05-04 | Bremsfanvorrichtung für fördermittel insbesondere Aufzugskabinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05009778A EP1719730A1 (de) | 2005-05-04 | 2005-05-04 | Bremsfanvorrichtung für fördermittel insbesondere Aufzugskabinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1719730A1 true EP1719730A1 (de) | 2006-11-08 |
Family
ID=35134739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05009778A Withdrawn EP1719730A1 (de) | 2005-05-04 | 2005-05-04 | Bremsfanvorrichtung für fördermittel insbesondere Aufzugskabinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1719730A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2058262A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-13 | ThyssenKrupp Elevator AG | Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs |
WO2015055539A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-23 | Cobianchi Liftteile Ag | Bremsfangvorrichtung und -verfahren für fördermittel |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2531052A1 (fr) * | 1982-04-29 | 1984-02-03 | Legros Henri | Perfectionnements apportes aux parachutes d'ascenseurs |
US5014828A (en) * | 1988-06-08 | 1991-05-14 | Moteurs Leroy-Somer | Electromagnetic brake with clamping jaws |
US5209325A (en) * | 1991-04-12 | 1993-05-11 | Eaton-Kenway, Inc. | Braking apparatus and method for storage and retrieval vehicles |
US5228540A (en) * | 1992-07-24 | 1993-07-20 | Hollister-Whitney Elevator Corp. | Elevator car brake with shoes actuated by springs |
JPH05330756A (ja) * | 1992-06-02 | 1993-12-14 | Mitsubishi Electric Corp | エレベーター用非常止め装置 |
US5377788A (en) * | 1992-08-08 | 1995-01-03 | C. Haushahn Gmbh & Co. | Safety catch device for elevators |
EP0856485A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-05 | Kone Oy | Schienenbremse |
-
2005
- 2005-05-04 EP EP05009778A patent/EP1719730A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2531052A1 (fr) * | 1982-04-29 | 1984-02-03 | Legros Henri | Perfectionnements apportes aux parachutes d'ascenseurs |
US5014828A (en) * | 1988-06-08 | 1991-05-14 | Moteurs Leroy-Somer | Electromagnetic brake with clamping jaws |
US5209325A (en) * | 1991-04-12 | 1993-05-11 | Eaton-Kenway, Inc. | Braking apparatus and method for storage and retrieval vehicles |
JPH05330756A (ja) * | 1992-06-02 | 1993-12-14 | Mitsubishi Electric Corp | エレベーター用非常止め装置 |
US5228540A (en) * | 1992-07-24 | 1993-07-20 | Hollister-Whitney Elevator Corp. | Elevator car brake with shoes actuated by springs |
US5377788A (en) * | 1992-08-08 | 1995-01-03 | C. Haushahn Gmbh & Co. | Safety catch device for elevators |
EP0856485A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-05 | Kone Oy | Schienenbremse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 160 (M - 1578) 17 March 1994 (1994-03-17) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2058262A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-13 | ThyssenKrupp Elevator AG | Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs |
US8863909B2 (en) | 2007-11-12 | 2014-10-21 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Braking device for braking a lift car |
WO2015055539A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-23 | Cobianchi Liftteile Ag | Bremsfangvorrichtung und -verfahren für fördermittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1555435A1 (de) | Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem | |
EP1831495A1 (de) | Stellantrieb mit zumindest eine stellarm | |
EP3577367A1 (de) | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben | |
EP3153451A1 (de) | Auslöseeinheit für eine bremsfangvorrichtung | |
DE3042604C2 (de) | Gefederter Fahrersitz mit einem Schwinghebelsystem, z.B. Scherengestell | |
EP0774439A1 (de) | Führungseinrichtung | |
EP0899231B1 (de) | Bremsfangvorrichtung | |
DE2329638C2 (de) | Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge | |
DE202004017587U1 (de) | Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung | |
EP1719730A1 (de) | Bremsfanvorrichtung für fördermittel insbesondere Aufzugskabinen | |
EP0137431B1 (de) | Klotzbremse für Schienenfahrzeuge | |
EP1659017B1 (de) | Einrichtung zur Pedalkraftreduktion | |
DE29614516U1 (de) | Fangvorrichtung | |
CH626963A5 (en) | Application device for friction brakes, in particular those of rail vehicles | |
DE1246794B (de) | Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer intermittierenden Betrieb | |
DE3214578C2 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung eines baryzentrisch aufgehängten Balkens, vorzugsweise eines Sprührahmens für Pflanzenschutzgeräte | |
DE2729374A1 (de) | Vorrichtung fuer einen hubzylinder eines geschuetzrohrs | |
DE10361085B4 (de) | Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung | |
DE2118655C2 (de) | Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen | |
DE102005050760A1 (de) | Einrichtung zur Pedalkraftreduktion | |
DE591306C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer | |
DE3519478A1 (de) | Bodentuerschliesser mit eckantrieb | |
DE29619729U1 (de) | Fangvorrichtung | |
DE202011005505U1 (de) | Fahrzeug mit einem Unterboden | |
DE857264C (de) | Fangvorrichtung fuer Aufzuege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070509 |