[go: up one dir, main page]

EP1714894B1 - Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung - Google Patents

Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1714894B1
EP1714894B1 EP06005923A EP06005923A EP1714894B1 EP 1714894 B1 EP1714894 B1 EP 1714894B1 EP 06005923 A EP06005923 A EP 06005923A EP 06005923 A EP06005923 A EP 06005923A EP 1714894 B1 EP1714894 B1 EP 1714894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
layer
strip
pressure
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06005923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714894A1 (de
Inventor
Sven Jacobsen
Dorit Nelke
Markus Koppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Original Assignee
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wipak Walsrode GmbH and Co KG filed Critical Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Priority to PL06005923T priority Critical patent/PL1714894T3/pl
Publication of EP1714894A1 publication Critical patent/EP1714894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714894B1 publication Critical patent/EP1714894B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip for the production of a sealable by means of an integrated pressure-sensitive adhesive after tearing seal on a film packaging, its use for the production of film packaging, and a film packaging, in particular a film tube bag, with at least one sealing strip containing the sealing strip and an associated manufacturing method.
  • Film packaging has found industrially diverse application because they are lightweight, hygienic and liquid-tight, possibly also gas-tight. It is also possible to make the film packaging visually appealing and to print.
  • a common perceived disadvantage of film packaging is that a tightly sealed package can be difficult to open and often unpredictably ruptures in an undesired manner, completely destroying the package. This disadvantage becomes a problem if the packaging is still needed for further storage of the contents or residual contents.
  • Film packages are often joined by heat sealing seams.
  • the film packaging material carries at least one side of a fusible surface layer, so that e.g. two provided with such a sealing layer and against each other laid film webs or sections with a sealing tool accurately welded, i. sealed, can be.
  • Such sealing layers can be sealed tightly so that opening of the seam is practically no longer possible since previously the packaging film itself will rupture.
  • sealing layer materials have been developed, which, while ensuring a secure closure of the packaging, but by tensile forces that are smaller than required for tearing the base film, detached from each other, ie can be deducted.
  • Such sealing layers and seams are also referred to in the jargon as "peelable”. From the EP 1 074 477 It is also already known to produce a peelable sealed seam by inserting a peelable film strip.
  • peelable sealing seams have the disadvantage that the packaging can be opened neatly and non-destructively, but can not be closed again.
  • One way to further protect the contents of the package is to reseal the package with a pressure-sensitive adhesive strip.
  • the adhesive strip which is partially covered with protective film (release film or paper), can already be stored on the still closed packaging; associated examples are i.a. known from tobacco pouches.
  • the disadvantage is that the packaged good is generally not so complete, e.g. also airtight, protected as would be desirable.
  • the film strip consists of a carrier layer, which is welded to the film material of the plastic film bag in a first film section of the closure region, a pressure-sensitive adhesive layer over the carrier layer and a sealing layer, which covers the pressure-sensitive adhesive layer and on the opposite film section of the film bag over a portion of Strip width is sealed.
  • a predetermined crack region is created within the strip, which opens the sealed seam while exposing the pressure-sensitive adhesive.
  • a brittle set tear-resistant layer for example of an ionomer in the immediate vicinity of the pressure-sensitive adhesive layer is present, or that the adhesive layer adjacent to the sealing layer itself is set brittle to allow at this point tearing of the strip in itself, such as this eg in the WO 96/40504 or in the DE 101 09 209 is described in more detail.
  • the WO 00/58167 A discloses a three-layer sealing strip of the layer sequence sealing layer pressure-sensitive adhesive layer sealing layer, which is sealed on both sides in a foil packaging during their production. A connecting seam is obtained which can be opened and closed again with the aid of the pressure-sensitive adhesive.
  • the object of the invention is thus to form a heat-sealed seam on a film package, in particular a film bag, which comprises an internal pressure-sensitive adhesive and which is located at a position at which the package is to be opened, so that the package as possible by loosening the seam undamaged and, in any case, opened nondestructively and then can be closed again with the help of the provided within the seam pressure-sensitive adhesive.
  • the invention initially provides a sealing strip according to claim 1, which can be inserted into a heat seal seam and thus enables the desired packaging properties at the seam.
  • the sealing strip according to the invention for the production of a resealable by means of an integrated pressure-sensitive adhesive after tearing open
  • Sealing seam on a film packaging is multi-layered and has an internal pressure-sensitive adhesive layer and on both outer surfaces each have a sealing layer, wherein the sealing strip, the layer sequence: sealing layer / pressure-sensitive adhesive layer / tear-resistant carrier layer of a bi- or monoaxially oriented film of polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET ) or polyimide (PA) or from mixtures or copolymers / sealing layer formed with or between these polymers, the pressure-sensitive adhesive layer being in direct contact over the entire surface with the outer sealing layers and the carrier layer and the properties of the pressure-sensitive adhesive layer and the sealing layers being matched to one another, that none of the layers other than the pressure-sensitive adhesive layer is a tear-able layer to give a predetermined cracking area within a layer of the strip, and that the double-sided sealed strip in the application position is intrinsic the adhesive layer or at the contact surface of the pressure-sensitive adhesive layer tears to an adjacent layer in that the adhesive force of pressure-sensitive adhesive layer is equal to 10 N / 15
  • the double-sided sealed strip in the application position will rupture within the pressure-sensitive adhesive layer or at the contact surface of the pressure-sensitive adhesive layer to form an adjacent sealing layer.
  • a fully adhesive adhesive layer will be revealed, while the sealing layers of the sealing strip also remain firmly bonded to the packaging material over their entire surface due to their greater sealing strength. Unclean or frayed cracks or stretched film areas that affect the bag shape and reclosure are safely avoided.
  • the invention is based on the finding that it is not necessary, as has hitherto generally been assumed in the prior art, that the adhesive force of the pressure-sensitive adhesive layer must be greater than the tear strength of one of the sealing layers, which make it possible to open the packaging due to their brittleness and tear strength and at the same time expose the adhesive. Rather, in the course of the invention, much better results could be achieved if the adhesive force (adhesive force to an adjacent surface or cohesive force) of the pressure-sensitive adhesive layer is large enough to ensure a relatively tight reclosure of the package, but above all the seal strength as well as the tear strength the adjacent sealing layer or sealing layers larger, preferably significantly greater than the adhesive force of the pressure-sensitive adhesive layer.
  • the seal strength of at least the sealant layer adjacent to the pressure sensitive adhesive is more than twice the adhesive force of the pressure sensitive adhesive.
  • the adhesive force may be the force of adhesion of the adhesive to a planar surface or cohesive force within the adhesive itself, depending on the type of adhesive.
  • the pressure-sensitive adhesive used in the invention is a cohesive-fracture-prone adhesive. This property can be adjusted by adhesive technology.
  • the adhesive force is practically determined in relation to the strip width, ie it is a strip according to the invention, for example with the structure: Sealing layer / pressure sensitive adhesive layer // Sealing layer pulled apart and determines the force that is required for this.
  • the determination is carried out in a composite adhesion tester and corresponds to DIN standard 53 357, method B.
  • the bond strength should be less than or equal to 10 Newton with a strip width of 15 mm.
  • the lower limit for the sensible manner to be set adhesive force of the pressure-sensitive adhesive results from the application of the film packaging. If hardly any external forces can act on the package, a lower adhesive force is sufficient. If, for example, it is to be expected during transport and storage that pressure is exerted on the packaging, the adhesive force must be greater so that the sealed seam can not burst with the adhesive. For most applications, adhesive forces between 5 and 10 N / 15 mm strip width will suffice.
  • the pressure-sensitive adhesive layer are also known as such adhesive materials, in particular the pressure-sensitive permanent adhesives, such as hotmelts, e.g. on the basis of styrene / butadiene block copolymers or styrene / isoprene / butadiene block copolymers or as UV-crosslinking hotmelts or as pressure-sensitive adhesives based on dispersions (eg acrylic resins or natural or synthetic rubber) are currently available for dispersion adhesives acrylic acid and / or Methacrylic acid copolymers, in particular acrylic acid and / or methacrylic acid-styrene copolymers are preferred.
  • the pressure-sensitive permanent adhesives such as hotmelts, e.g. on the basis of styrene / butadiene block copolymers or styrene / isoprene / butadiene block copolymers or as UV-crosslinking hotmelts or as pressure-sensitive adhesives
  • the sealing layers in particular at least the sealing layer directly adjacent to the pressure-sensitive adhesive from one side, preferably consists of olefinic homopolymers or copolymers, more preferably of LDPE, HDPE, LLDPE, m-PE, ethylene / vinyl acetate copolymer, polypropylene homo- or copolymers , Polyester homo- or copolymers or mixtures with or from the polymers mentioned.
  • the two sealing layers present in the strip can be of the same or different composition and / or composition.
  • a (tear-resistant) carrier layer is provided between the pressure-sensitive adhesive layer and a sealing layer.
  • This carrier layer serves the mechanical stability of the strip.
  • a relatively stiff material is chosen so as to increase the stiffness of the entire strip, which still has the rolling properties of the strip during processing can increase. This is achieved in particular by thin, stretched films, so that the carrier film is preferably a bi- or monoaxially oriented film of polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET) or polyamide (PA) or of mixtures formed with or between these polymers (as base polymers) or copolymers.
  • the sealing layer can also be coextruded in a multilayered manner and contain a sealing layer on both sides outside and at least one functional layer on the inside.
  • it may be a stiffening and / or barrier layer, which may for example consist of EVOH.
  • Such layers are known in the art and are also referred to as "seal barriers".
  • the pressure-sensitive adhesive layer should have a thickness of 5 to 30 ⁇ m, preferably 10 to 20 ⁇ m, particularly preferably 10 to 15 ⁇ m. At least the sealing layers adjacent to the pressure-sensitive adhesive layer should preferably have a thickness of 20 to 50 ⁇ m, more preferably 20 to 30 ⁇ m.
  • the specified sealing layer thickness ensures that sealing pressure and sealing time can be set so that the sealing layer is only fused to such an extent that the adhesive layer is not subjected to thermal stress too much. It is presently considered preferable if the pressure-sensitive adhesive layer is thinner than the adjacent sealant layer.
  • the inventive sealing strip preferably has a thickness of 50 to 150 .mu.m, wherein the thickness of the pressure-sensitive adhesive layer is less than one third of the total thickness and the internal pressure-sensitive adhesive layer is spaced from the surfaces of the sealing strip by at least a quarter of the total thickness.
  • the strip will be made up as a roll material running several hundred meters, preferably> 1000 m, with a substantially uniform width of 10 to 20 mm.
  • the sealing strip is produced in such a way that a film web with the desired layer sequence is cut into strips. This also ensures that the contact surface between the layers is full-surface and not the adhesive strip of both sealing layers is enclosed at the edge, which would affect the functionality of the strip.
  • the sealing strip can be produced by applying an adhesive resin by hot extrusion and thus connecting the films involved.
  • Another possibility is to apply the adhesive layer hot on a stretched carrier film and to calender the other layer.
  • sealing strip is produced by applying the adhesive as a solution or aqueous dispersion to a carrier web, to dry and then to connect with the other layer.
  • a lamination can be carried out with a low-viscosity UV-crosslinkable self-adhesive which is crosslinked by the UV radiation before or during the processing process.
  • the above-described sealing strip according to the invention is intended for use in the manufacture of a reclosable film package, within a sealed seam which would be a permanent, non-peelable seam without the strip.
  • a film package in particular a film tube bag, with at least one sealed seam, which is provided for opening and re-closing of the package and in which in the sealed seam along the sealing direction provided on both sides with a sealing film strip after the Invention is sealed.
  • the package may have on the side facing away from the closed bag volume side of the seal provided for opening a, for example, tab-shaped rupture aid or a seam projection to facilitate the tearing of the seam and thus of the bag.
  • the seam provided for tearing can be a top seam or transverse seam of a tubular bag, but also a tubular bag longitudinal seam, in particular a fin seam.
  • a tear-open would be recommended.
  • the invention also encompasses a method for producing a film tubular bag which can be resealed after opening a sealing seam provided for this purpose, wherein the tubular film bag is produced in a manner known per se and a sealing strip according to the invention is inserted during the sealing of at least one sealed seam provided for opening and reclosing the package.
  • the production of the film tubular bag is done in a continuous process in which at least one film web runs off a roll and the sealing strip is fed from a separate roll or spool continuously at the speed of the film web or runs off the reel or spool.
  • the seam provided for opening may be a fin seam or an a / b seam, ie such a seam, in which - with respect to the finished bag - a film area with its inner or lower side (b) on an outer or upper side ( a) is sealed.
  • a projection is present at the seam, which serves as a handle and facilitates the user tearing.
  • the sealing seam provided for opening and reclosing can also be formed as a blind seam, which is exposed for opening by the consumer with a pair of scissors or with a tear strip optionally applied during the packaging process. A removal of the contents and subsequent resealing of the pack is thus possible.
  • a pressure-sensitive adhesive As a pressure-sensitive adhesive, a commercially available hot-melt adhesive has been used on the basis of a SBS block copolymer (for example SBS block copolymer / resin mixture LUNAMELT ®; HB Fuller GmbH, Luneburg).
  • SBS block copolymer for example SBS block copolymer / resin mixture LUNAMELT ®; HB Fuller GmbH, Luneburg.
  • other pressure sensitive adhesives can be used, for example based on thermoplastic synthetic rubber (eg INDAMELT ®). It is advantageous if the pressure-sensitive adhesive is stable to processing at elevated temperature, for example between 100 and 120 ° C.
  • Bonding is understood to mean the maximum value of the force necessary to sever the test strip in 15 mm width to a length of 10 mm at a separation angle of 90 ° (mechanical) splitting.
  • the bond strength (here KF for bond strength, SF for seal strength) is given in Newton (N), the strip width is added as an index (eg N / 15 mm).
  • the take-off speed is 100 mm / min.
  • Example II.1) the example is not according to the invention with respect to the sealing strip
  • a sealing strip is partially sealed on the packaging machine in front of the forming shoulder transversely to the film orientation. This happens rapportody in the area of the later top seam.
  • the propylene / ethylene copolymers are equipped with the usual antiblocking agents and lubricants and are similar to those used in BOPP production.
  • the pressure-sensitive adhesive used is a mixture of SBS block polymers with an aliphatic hydrocarbon resin and other resins and oils, as well as antioxidants and stabilizers.
  • the viscosity at 175 ° C according to DIN 53018, Brookfield, Sp. 27 is> 9000 mPa.s.
  • the length of the sealing strip required for the top seam is cut off from the spool on the packaging machine and sealed as described.
  • the result is a tubular bag, in which the sealing strip is in the sealed seam.
  • Example II.2) the example is not according to the invention with respect to the sealing strip
  • the preparation takes place by laminating the longitudinally stretched polypropylene with a blown film by means of pressure-sensitive adhesive.
  • the illustration 1 shows a generally designated 10 tubular bag with two transverse or head seams 1 and a longitudinal or back seam 2, which is designed here as a fin seal in b / b seal.
  • the upper b / b-sealed transverse seam is generally referred to as the top seam 1 'and the bottom transverse seam as the bottom seam 1 " laterally intermittently feeding unwinding is introduced.
  • the sealing strip 3 is sealed in the bag head seam 1 'so that the sealing strip 3 projects beyond the sealing seam in its width, but remains completely covered by the bag film.
  • the seam 1 ' is thus narrower here than the sealing strip 3.
  • the bottom seam 1 " which does not contain a sealing strip 3, can be made wider, but the head and bottom seams can also be made the same width.
  • top seam 1 'another top seam 1a with b / b seal is located above the top seam 1 'another top seam 1a with b / b seal.
  • This can be formed corresponding to the bottom seam 1 "wider than the now inner top seam 1 '
  • the back seam is therefore formed in this example with overlap of the film web edges as a / b-seam 2a, to allow easier tearing or cutting of the outer top seam 1a.
  • the Figure 2 shows a fabricated on a horizontal bag machine tubular bag with retracted gusset and sealing strips in a laterally offset back seam.
  • the Figure 2a shows a schematic perspective view of the total again designated 10 tubular bag.
  • an inserted side gusset 5 is formed on one side of the sealing seams 1 (head and bottom seam), which are b / b-sealed.
  • This gusset is used in use of the bag as retracted bag bottom (bottom fold) to give the bag volume or possibly stability.
  • the back seam 2 is a fin seam in b / b-seal.
  • the sealing strip 3 is allowed to run into the back seam 2 during its sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siegelstreifen für die Herstellung einer mit Hilfe eines integrierten Haftklebstoffs nach Aufreißen wiederverschließbaren Siegelnaht an einer Folienverpackung, dessen Verwendung für die Herstellung von Folienverpackungen, sowie eine Folienverpackung, insbesondere einen Folienschlauchbeutel, mit wenigstens einer den Siegelstreifen enthaltenden Siegelnaht und ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
  • Folienverpackungen haben industriell vielfältige Anwendung gefunden, weil sie leicht, hygienisch und flüssigkeitsdicht sind, ggf. auch gasdicht. Außerdem ist es möglich, die Folienverpackungen optisch ansprechend zu gestalten und zu bedrucken. Ein häufig empfundener Nachteil von Folienverpackungen liegt darin, dass eine rundum fest verschlossene Verpackung schwer zu öffnen sein kann und häufig unvorhersehbar in ungewollter Weise reißt, wobei die Verpackung vollständig zerstört wird. Dieser Nachteil wird dann zum Problem, wenn die Verpackung zur weiteren Aufbewahrung des Inhalts oder von Inhaltsresten noch benötigt wird.
  • Folienverpackungen werden häufig durch Heißsiegelnähte verbunden. Dabei trägt das Folienverpackungsmaterial wenigstens einseitig eine aufschmelzbare Oberflächenschicht, so dass z.B. zwei mit einer derartigen Siegelschicht ausgerüstete und gegeneinander gelegte Folienbahnen oder -abschnitte mit einem Siegelwerkzeug punktgenau verschweißt, d.h. gesiegelt, werden können. Derartige Siegelschichten können so fest versiegelt sein, dass ein Öffnen der Naht praktisch nicht mehr möglich ist, da zuvor die Verpackungsfolie selbst zerreißen wird.
  • Um Folienverpackungen zerstörungsfrei öffnen zu können, wurden Siegelschichtmaterialien entwickelt, die zwar einen sicheren Verschluss der Verpackung gewährleisten, die jedoch durch Zugkräfte, die kleiner sind als zum Zerreißen der Basisfolie erforderlich, von einander gelöst, d.h. abgezogen werden können. Derartige Siegelschichten und -nähte werden in der Fachsprache auch als "peelfähig" bezeichnet. Aus der EP 1 074 477 ist es auch bereits bekannt, eine peelfähige Siegelnaht durch Einlegen eines peelfähigen Folienstreifens zu erzeugen.
  • Peelfähige Siegelnähte haben allerdings den Nachteil, dass die Verpackung sauber und zerstörungsfrei geöffnet, jedoch nicht wieder verschlossen werden kann. Eine Möglichkeit, den Inhalt der Verpackung weiter zu schützen, besteht darin, die Verpackung mit einem Haftklebestreifen wieder zu verschließen. Der teilweise mit Schutzfolie (Releasefolie oder -papier) abgedeckte Haftstreifen kann bereits an der noch geschlossenen Verpackung vorgehalten werden; zugehörige Beispiele sind u.a. von Tabaksbeuteln bekannt. Nachteilig ist jedoch, dass das verpackte Gut im Allgemeinen nicht so vollständig, z.B. auch luftdicht, geschützt ist, wie dies wünschenswert wäre.
  • Eine andere elegante Lösung für den Wiederverschluss wurde darin gesehen, den Haftklebstoffstreifen quasi in die Verpackungsfolie zu integrieren und beispielsweise die Verpackungsfolie selbst mit einer freilegbaren voll- oder teilflächigen Haftklebstoffschicht auszurüsten. Die Integration des Haftklebstoffs kann jedoch auch so erfolgen, dass ein Folienstreifen, bei dem die Haftklebstoffschicht beidseitig abgedeckt ist auf die Verpackungsfolie aufgebracht oder bei der Herstellung einer Verpackung mit eingebracht wird. Der Wiederverschluss von Folienverpackungen mit Hilfe von Haftklebstoff enthaltenden mehrschichtigen Folienstreifen ist im Stand der Technik daher grundsätzlich bekannt.
  • So offenbart die DE 101 09 209 A1 einen Kunststofffolienbeutel, der mit einem in einer Verschlusszone applizierten mehrschichtigen Folienstreifen verschlossen wird. Der Folienstreifen besteht aus einer Trägerschicht, die mit dem Folienmaterial des Kunststoff-Folienbeutels in einem ersten Folienabschnitt des Verschlussbereichs verschweißt ist, einer Haftklebstoffschicht über der Trägerschicht und einer Siegelschicht, die die Haftklebstoff-Schicht überzieht und an dem gegenüberliegenden Folienabschnitt des Folienbeutels über einen Teil der Streifenbreite angesiegelt wird.
  • Entsprechende Streifen sind auch aus der WO 96/40504 oder der FR 2783512 bekannt.
  • Bei den im Stande der Technik bekannten haftklebstoffhaltigen Siegelstreifen wird innerhalb des Streifens ein Sollrissbereich erzeugt, der das Öffnen der Siegelnaht ermöglicht und gleichzeitig den Haftklebstoff freilegt. Hierfür ist vorgesehen, dass eine spröde eingestellte reißfähige Schicht, beispielsweise aus einem lonomer in unmittelbarer Nachbarschaft zur Haftklebeschicht vorhanden ist, oder dass die an die Haftklebeschicht angrenzende Siegelschicht selbst spröde eingestellt ist, um an dieser Stelle ein Reißen des Streifens in sich zu ermöglichen, wie dies z.B. in der WO 96/40504 oder in der DE 101 09 209 genauer beschrieben ist.
  • Die Ergebnisse, die mit den bisher bekannten haftklebstoffhaltigen Siegelstreifen erzielt werden können, sind unbefriedigend. Da grundsätzlich ein Reißen an einer Sollrissstelle innerhalb oder an einer spröden Schicht vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit, dass der Rissverlauf ungleichmäßig ist, dass ausfransende Risskanten entstehen, die zwischen den wieder zu verschließenden Flächen als Abstandshalter wirken, oder dass Reste der spröden reißfähigen Schichten in Form kleiner Fetzen auf der Haftklebeschicht verbleiben und die Haftung nachhaltig behindern.
  • Die WO 00/58167 A offenbart einen dreischichtigen Siegelstreifen der Schichtfolge Siegelschicht-Haftklebstoffschicht-Siegelschicht, der in eine Folienverpackung bei deren Herstellung beidseitig eingesiegelt wird. Man erhält eine Verbindungsnaht, die mit Hilfe des Haftklebstoffs geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Heißsiegelnaht an einer Folienverpackung, insbesondere einem Folienbeutel, die einen innenliegenden Haftklebstoff umfasst und die sich an einer Position befindet, an der die Verpackung geöffnet werden soll, so auszubilden, dass die Verpackung durch Lösen der Naht möglichst unversehrt und in jedem Fall zerstörungsfrei geöffnet und hernach mit Hilfe des innerhalb der Naht bereitgestellten Haftklebstoffs wieder verschlossen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung zunächst einen Siegelstreifen gemäß Anspruch 1 vor, der in eine Heißsiegelnaht eingelegt werden kann und so die angestrebten Verpackungseigenschaften an der Naht ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Siegelstreifen für die Herstellung einer mit Hilfe eines integrierten Haftklebstoffs nach Aufreißen wiederverschließbaren
  • Siegelnaht an einer Folienverpackung ist mehrschichtig ausgebildet und besitzt eine innen liegende Haftklebstoffschicht sowie an beiden Außenflächen je eine Siegelschicht, wobei der Siegelstreifen die Schichtfolge: Siegelschicht/Haftklebstoffschicht/reißfeste Trägerschicht aus einer bi- oder monoaxial orientierten Folie aus Polypropylen (PP), Polyethyleneterephtalat (PET) oder Polymid (PA) oder aus mit oder zwischen diesen Polymeren gebildeten Mischungen oder Copolymeren/Siegelschicht aufweist, wobei die Haftklebstoffschicht zu einer der außenliegenden Siegelschichten und der Trägerschicht in direktem vollflächigen Kontakt steht und die Eigenschaften der Haftklebstoffschicht und der Siegelschichten so aufeinander abgestimmt sind, dass keine der Schichten außer der Haftklebstoffschicht eine in der Weise reißfähige Schicht ist, dass sie einen Sollrissbereich innerhalb einer Schicht des Streifens vorgibt und dass der in Anwendungsposition beidseitig eingesiegelte Streifen innerhalb der Klebstoffschicht oder an der Kontaktfläche der Haftklebstoffschicht zu einer angrenzenden Schicht aufreißt, indem die Klebkraft de Haftklebstoffschicht kleiner gleich 10 N/15 mm Streifenbreite beträgt und die Siegelfestigkeit größer als die Klebkraft ist.
  • Hierdurch wird der in Anwendungsposition beidseitig eingesiegelte Streifen innerhalb der Haftklebstoffschicht oder an der Kontaktfläche der Haftklebstoffschicht zu einer angrenzenden Siegelschicht aufreißen. In jedem Falle wird eine vollflächig klebfähige Haftklebstoffschicht aufgedeckt werden, während die Siegelschichten des Siegelstreifens durch ihre größere Siegelfestigkeit ebenfalls über ihre ganze Fläche fest mit dem Verpackungsmaterial verbunden bleiben. Unsaubere oder ausgefranste Risse oder gedehnte Folienbereiche, die die Beutelform und den Wiederverschluss beeinträchtigen, werden sicher vermieden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es nicht erforderlich ist, wie im Stand der Technik bisher allgemein angenommen, dass die Klebkraft der Haftklebstoff-Schicht größer als die Reißfestigkeit einer der Siegelschichten sein muss, die durch ihre Sprödigkeit und Reißfähigkeit das Öffnen der Verpackung ermöglichen und gleichzeitig den Klebstoff freilegen sollte. Vielmehr konnten im Zuge der Erfindung viel bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn die Klebkraft (Adhäsionskraft zu einer angrenzenden Oberfläche oder Cohäsionskraft) der Haftklebstoffschicht zwar groß genug ist, um einen verhältnismäßig festen Wiederverschluss der Verpackung sicherzustellen, wenn jedoch vor allem die Siegelfestigkeit wie auch die Reißfestigkeit der angrenzenden Siegelschicht oder Siegelschichten größer, vorzugsweise deutlich größer, als die Klebkraft der Haftklebstoffschicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Siegelfestigkeit wenigstens der an den Haftklebstoff angrenzenden Siegelschicht mehr als doppelt so groß wie die Klebkraft des Haftklebstoffs.
  • Die Klebkraft kann je nach Klebstoffart die Kraft einer Adhäsion des Klebstoffs an einer ebenen Oberfläche oder eine Kohäsionskraft innerhalb des Klebstoffs selbst sein. Vorzugsweise ist der für die Erfindung verwendete Haftklebstoff ein zu Kohäsionsbruch neigender Haftklebstoff. Diese Eigenschaft kann klebstofftechnisch eingestellt werden.
  • Praktisch bestimmt wird die Klebkraft in Relation zur Streifenbreite, d.h. es wird ein erfindungsgemäßer Streifen, beispielsweise mit dem Aufbau: Siegelschicht/Haftklebstoffschicht//Siegelschicht auseinandergezogen und die Kraft bestimmt, die hierfür erforderlich ist. Die Bestimmung erfolgt in einem Verbundhaftungsprüfgerät und entspricht DIN-Norm 53 357, Verfahren B. Die Klebkraft soll kleiner oder gleich 10 Newton bei 15 mm Streifenbreite sein.
  • Die Untergrenze für die sinnvoller Weise einzustellende Klebkraft des Haftklebstoffs ergibt sich aus dem Anwendungszweck der Folienverpackung. Falls kaum äußere Kräfte auf die Packung wirken können, genügt eine geringere Haftkraft. Ist beispielsweise bei Transport und Lagerung damit zu rechnen, dass Druck auf die Verpackung ausgeübt wird, muss die Haftkraft größer sein, damit die Siegelnaht mit dem Haftstoff nicht platzen kann. Für die meisten Anwendungsfälle werden Haftkräfte zwischen 5 und 10 N/15 mm Streifenbreite ausreichen.
  • Für die Haftklebstoffschicht stehen die ebenfalls als solche bekannten Klebematerialien, insbesondere die druckempfindlichen Permanentklebstoffe, wie Hotmelts, z.B. auf Basis von Styrol/Butadien-Blockcopolymeren oder Styrol/Isopren/Butadien-Blockcopolymeren oder wie UV-vernetzende Warmmelts oder wie Haftklebstoffe auf Basis von Dispersionen (z.B. Acrylharzen oder Natur- oder Synthesekautschuk) zur Verfügung, wobei derzeit für Dispersionshaftklebestoffe Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Copolymerisate, insbesondere Acrylsäure-und/oder Methacrylsäure-Styrol-Copolymerisate bevorzugt sind.
  • Die Siegelschichten, insbesondere wenigstens die an den Haftklebstoff von einer Seite direkt angrenzende Siegelschicht, besteht vorzugsweise aus olefinischen Homo- oder Copolymeren, weiter vorzugsweise aus LDPE, HDPE, LLDPE, m-PE, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Polypropylen-Homo- oder Copolymeren, Polyester-Homo- oder Copolymeren oder Mischungen mit oder aus den genannten Polymeren. die beiden in dem Streifen vorhandenen Siegelschichten können gleich oder verschieden aufgebaut und/oder zusammengesetzt sein.
  • Zwischen Haftklebstoffschicht und einer Siegelschicht ist eine (reißfeste) Trägerschicht vorgesehen. Diese Trägerschicht dient der mechanischen Stabilität des Streifens. Es wird ein relativ steifes Material gewählt, um so die Steifigkeit des ganzen Streifens zu erhöhen, was die Abrolleigenschaften des Streifens bei der Verarbeitung noch erhöhen kann. Besonders wird dies durch dünne, gereckte Folien erreicht, so dass die Trägerfolie vorzugsweise eine bi- oder monoaxial orientierte Folie aus Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyamid (PA) oder aus mit oder zwischen diesen Polymeren (als Basispolymeren) gebildeten Mischungen oder Copolymeren sein kann.
  • Die Siegelschicht kann auch mehrschichtig coextrudiert sein und beidseitig außen eine Siegelschicht und innen liegend wenigstens eine Funktionsschicht enthalten. Besonders kann es sich dabei um eine Versteifungs- und/oder Sperrschicht handeln, die beispielsweise aus EVOH bestehen kann. Derartige Schichten sind im Stand der Technik bekannt und werden auch als "Siegelsperrschichten" bezeichnet.
  • Die Haftklebstoffschicht sollte eine Dicke von 5 bis 30 µm, vorzugsweise 10 bis 20 µm, besonders bevorzugt 10 bis 15 µm besitzen. Zumindest die an die Haftklebstoffschicht angrenzenden Siegelschichten sollten vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 50 µm, weiter bevorzugt 20 bis 30 µm besitzen. Die angegebene Siegelschichtdicke stellt sicher, dass Siegeldruck und Siegeldauer sich so einstellen lassen, dass die Siegelschicht nur so weit angeschmolzen wird, dass die Klebstoffschicht thermisch nicht zu sehr belastet wird. Es wird derzeit als bevorzugt angesehen, wenn die Haftklebstoffschicht dünner als die angrenzende Siegelschicht ist.
  • Insgesamt besitzt der erfindungsgemäße Siegelstreifen vorzugsweise eine Dicke von 50 bis 150 µm, wobei die Dicke der Haftklebstoffschicht weniger als ein Drittel der Gesamtdicke beträgt und die innen liegende Haftklebstoffschicht um mindestens ein Viertel der Gesamtdicke von den Oberflächen des Siegelstreifens beabstandet ist.
  • Im Allgemeinen wird der Streifen als mehrere hundert Meter, vorzugsweise > 1000 m lang laufendes Rollenmaterial mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Breite von 10 bis 20 mm konfektioniert sein. Der Siegelstreifen wird so hergestellt, dass eine Folienbahn mit der gewünschten Schichtfolge in Streifen geschnitten wird. Dies stellt auch sicher, dass die Kontaktfläche zwischen den Schichten vollflächig ist und nicht etwa der Haftstreifen von beiden Siegelschichten am Rande eingeschlossen wird, was die Funktionsfähigkeit des Streifens beeinträchtigen würde.
  • Man kann den Siegelstreifen dadurch herstellen, dass man ein Klebeharz durch Heißextrusion aufbringt und damit die beteiligten Folien miteinander verbindet.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Klebschicht heiß auf eine gereckte Trägerfolie aufzubringen und die andere Schicht aufzukalandrieren.
  • Weitere Möglichkeiten der Herstellung des Siegelstreifens bestehen darin, den Klebstoff als Lösung oder wässrige Dispersion auf eine Trägerbahn aufzutragen, zu trocknen und anschließend mit der anderen Lage zu verbinden.
  • Des Weiteren kann eine Kaschierung mit einer dünnflüssigen UV-vernetzbaren Selbstklebemasse durchgeführt werden, die vor oder während des Verarbeitungsprozesses durch die UV-Strahlung vernetzt wird.
  • In allen Fällen erfolgt nach der Herstellung der Folien ein Schnitt des Siegelstreifens auf die Anwendungsbreite.
  • Der oben beschriebene erfindungsgemäße Siegelstreifen ist vorgesehen für die Verwendung bei der Herstellung einer wiederverschließbaren Folienverpackung, und zwar innerhalb einer Siegelnaht, die ohne den Streifen eine permanente, nicht peelfähige Naht wäre.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird demnach weiterhin gelöst durch eine Folienverpackung, insbesondere einen Folienschlauchbeutel, mit wenigstens einer Siegelnaht, die für das Öffnen und wieder Verschließen der Verpackung vorgesehen ist und bei der in die Siegelnaht entlang der Siegelrichtung ein beidseitig mit einer Siegelschicht versehener Folienstreifen nach der Erfindung eingesiegelt ist.
  • Die Verpackung kann auf der von dem geschlossenen Beutelvolumen abgewandten Seite der zum Öffnen vorgesehenen Siegelnaht eine beispielsweise laschenförmige Aufreißhilfe oder einen Nahtüberstand aufweisen, um das Aufreißen der Naht und damit des Beutels zu erleichtern.
  • Die zum Aufreißen vorgesehene Naht kann eine Kopfnaht oder Quernaht eines Schlauchbeutels sein, aber auch eine Schlauchbeutellängsnaht, insbesondere eine Flossennaht. Bei einer a/b-Längsnaht wäre eine Aufreißhilfe zu empfehlen.
  • Es können auch mehrere Nähte zum Öffnen und damit zum Aufreißen vorgesehen sein, beispielsweise können zwei über Eck verlaufende Nähte zum Aufreißen beispielsweise eines rundum gesiegelten Beutels an einer Ecke mit dem erfindungsgemäßen Siegelstreifen versehen sein, und zwar entweder über die gesamte Nahtlänge oder wenigstens im Bereich dieser Ecke.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines nach Öffnen einer dafür vorgesehenen Siegelnaht wiederverschließbaren Folienschlauchbeutels, wobei der Folienschlauchbeutel in an sich bekannter Weise hergestellt wird und bei der Siegelung wenigstens einer für das Öffnen und Wiederverschließen der Verpackung vorgesehenen Siegelnaht ein erfindungsgemäßer Siegelstreifen eingelegt wird.
  • Vorzugsweise geschieht die Fertigung des Folienschlauchbeutels in einem kontinuierlichen Verfahren, bei dem wenigstens eine Folienbahn von einer Rolle abläuft und der Siegelstreifen von einer gesonderten Rolle oder Spule aus kontinuierlich mit der Geschwindigkeit der Folienbahn zugeführt wird oder von der Rolle oder Spule abläuft.
  • Die für das Öffnen vorgesehene Siegelnaht kann eine Flossennaht oder eine a/b-Naht sein, d.h. eine solche Naht, bei der - bezogen auf den fertigen Beutel - ein Folienbereich mit seiner Innen- oder Unterseite (b) auf eine Außen- oder Oberseite (a) aufgesiegelt wird. Vorzugsweise ist an der Naht ein Überstand vorhanden, der als Anfasser dient und dem Benutzer das Aufreißen erleichtert. Die für das Öffnen und Wiederverschließen vorgesehene Siegelnaht kann auch als Blindnaht ausgebildet sein, die zum Öffnen vom Verbraucher mit einer Schere bzw. mit einem während des Verpackungsvorganges optional aufgebrachten Aufreißstreifens freigelegt wird. Eine Entnahme des Füllguts und anschließendes Wiederverschließens der Packung ist damit möglich.
  • BEISPIELE
  • I) Nachfolgend werden Beispiele für die Schichtfolien erfindungsgemäßer Siegelstreifen angegeben. Beispiel 1)
    • 30 µm LDPE-Blasfolie
    • 2 µm 2-komponentiger Polyurethan-Kaschierklebstoff
    • 12 µm biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat
    • 20µm Haftklebstoff
    • 25µm LPDE-Blasfolie
      Streifenbreite: 12mm, SF = 35 N/15mm, KF = 10 N/15mm
    Beispiel 2) a) klebstoffkaschierte Folie (Siegelschicht) aus:
    • 40 µm LPDE-Blasfolie
    • 2µm 2-komponentiger Polyurethan-Kaschieklebstoff
    • 27µm monoxial orientiertes Polypropylen
    b) 17µm Haftklebstoff c) Coextrusions-Blasfolie (= modifziertes Siegelschicht) aus:
    • 10µm LDPE
    • 2µm Haftvermittler
    • 3µm EVOH
    • 2µm Haftvermittler
    • 10µm LDPE
      a), b) und c) verbunden durch Haftklebstoffkaschierung
      Streifenbreite: 10mm; SF = 30 N/15 mm; KF = 8 N/15 mm
    Beispiel 3) a) klebstoffkaschierte Folie (Siegelschicht) aus:
    • 30µm PP/PE-Copolymer,
    • 36µm biaxial orientierter Polyester
    b) 10µm Haftklebstoff c) 30µm PP/PE-Copolymer,
  • a), b) und c) verbunden durch Haftklebstoffkaschierung
    Streifenbreite; 15 mm; SF = 20 N/15 mm; KF = 10 N/15 mm
  • Als Haftklebstoff wurde ein kommerziell erhältlicher Schmelzklebstoff auf Basis eines SBS-Block-Copolymer verwendet (z.B. SBS-Block-Copolymer/Harz-Mischung LUNAMELT®; H.B. Fuller GmbH, Lüneburg). Alternativ können andere Haftklebstoffe eingesetzt werden, z.B. auf Basis von thermoplastischem Synthesekautschuk (z.B. INDAMELT®). Es ist vorteilhaft, wenn der Haftklebstoff bei erhöhter Temperatur, beispielsweise zwischen 100 und 120 °C verarbeitungsstabil ist.
  • Bestimmung der Verbundhaftung:
    • entsprechend DIN 53357, Verfahren B
  • Unter Verbundhaftung wird der Maximalwert der Kraft verstanden, die notwendig ist, um den zu prüfenden Streifen in 15 mm Breite auf eine Länge von 10 mm unter einem Trennwinkel von 90 ° (mechanisch) spaltend zu trennen. Die Verbundhaftung (hier KF für Klebkraft; SF für Siegelfestigkeit) wird in Newton (N) angegeben, die Streifenbreite wird als Index hinzugefügt (z.B. N/15 mm). Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 100 mm/min.
  • II) Schlauchbeutel mit Siegelstreifen Beispiel II.1) - das Beispiel ist nicht erfindungsgemäß bezüglich des Siegelstreifens
  • Für einen vertikalen Schlauchbeutel (1a), der aus beidseitig siegelbaren biaxial orientierter Polypropylenfolie hergestellt wird, wird auf der Verpackungsmaschine partiell ein Siegelstreifen vor der Formschulter quer zur Folienaufrichtung aufgesiegelt. Dies geschieht rapportgerecht in dem Bereich der späteren Kopfnaht.
  • Als 15 mm breiter Siegelstreifen dient eine zu Spulen verarbeitete coextrudierte Blasfolie aus:
    1. a) P/E-Copolymer    20 µm
    2. b) Haftschmelzkleber    10 µm
    3. c) P/E-Copolymer    20 µm
  • Die Propylen/Ethylen - Copolymere sind mit den üblichen Antiblock und Gleitmittel ausgestattet und entsprechend, denen bei der BOPP-Herstellung. Als Haftkleber wird ein Gemisch aus SBS - Blockpolymeren mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffharz und weiteren Harzen und Ölen sowie Antioxidantien und Stabilisatoren verwendet. Die Viskosität bei 175 °C nach DIN 53018, Brookfield, Sp. 27 ist > 9000 mPa.s.
  • Die für die Kopfnaht benötigte Länge des Siegelstreifens wird an der Verpackungsmaschine von der Spule abgeschnitten und wie beschrieben aufgesiegelt. Es entsteht ein Schlauchbeutel, bei dem der Siegelstreifen in der Siegelnaht liegt.
  • Beispiel II.2) - das Beispiel ist nicht erfindungsgemäß bezüglich des Siegelstreifens
  • Für einen vertikalen Schlauchbeutel (1a), aus beidseitig siegelbarer biaxialer Polypropylenfolie wird auf der Verpackungsmaschine quer zur Folienaufrichtung partiell ein Siegelstreifen vor der Formatschulter aufgesiegelt. Im Gegensatz zu Beispiel I) liegt der Siegelstreifen nicht als Spule sondern als Rolle vor. Die Breite der Rolle entspricht der späteren Länge der Kopfnaht. An der Verpackungsmaschine wird nun die für die Naht benötigten 15 mm abgeschnitten und aufgebracht. Die Folie für den Siegelstreifen besteht aus:
    1. a) Siegelbarem biaxial gerecktem Polypropylen (handelsüblich sind oft beide Seiten einer BOPP-Folie siegelbar. Die zur Haftschmelzkleberschicht zugewandte Seite ist für die Anwendung irrelevant und kann vernachlässigt werden.    20 µm
    2. b) Haftkleber (wie Beispiel I)    10 µm
    3. c) wie a)    20µm
    Beispiel III.3)
  • Für einen horizontalen Schlauchbeutel zur Verpackung von Schnittkäse aus einer Verbundfolie aus biaxial orientiertem Polyamid (15 µm) klebstoffkaschiert gegen einer Siegelschicht aus einem Gemisch aus LLDPE und EVA (35 µm) wird auf der Verpackungsmaschine partiell ein Siegelstreifen vor der Formatschulter längs zur Folienaufrichtung aufgesiegelt. Der Siegelstreifen liegt in Spulenform vor und besteht aus:
    1. a) Blasfolie aus LLDPE/EVA, siegelbar    35µm
    2. b) Haftkleber (s. Beispiel I)    10µm
    3. c) längsgestrecktem Polypropylen    38µm
    4. d) Blasfolie aus LLDPE/EVA    35µm
  • Die Herstellung erfolgt durch Kaschierung des längsgereckten Polypropylens mit einer Blasfolie mittels Haftkleber.
  • Auf der Verpackungsmaschine entsteht ein Schlauchbeutel mit einer Blindnaht, die zum Öffnen vom Verbraucher mit einer Schere bzw. mit einem während des Verpackungsvorganges optional aufgebrachten Aufreißstreifens freigelegt wird. Eine Entnahme einzelner Scheiben und anschließendes Wiederverschließen der Packung ist damit möglich.
  • Entnahme einzelner Scheiben und anschließendes Wiederverschließen der Packung ist damit möglich.
  • Der Aufbau und die Herstellung möglicher Schlauchbeutelformen wird im Folgenden noch anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Abb. 1:
    Schlauchbeutel, Siegelstreifen in der Kopfnaht;
    Abb. 1a:
    schematische Ansicht des Schlauchbeutels von hinten,
    Abb. 1b:
    Ausschnitt: Variante mit doppelter Kopfnaht;
    Abb. 2:
    Schlauchbeutel, Siegelstreifen in der Rücknaht;
    Abb. 2a:
    schematische perspektivische Ansicht des Schlauchbeutels mit eingestülpter Seitenfalte,
    Abb.2b:
    schematische Ansicht: Beutelquerschnitt quer zur Seitenfalte.
  • Die Abbildung 1 zeigt einen im Ganzen mit 10 bezeichneten Schlauchbeutel mit zwei Quer- oder Kopfnähten 1 und einer Längs- oder Rückennaht 2, die hier als Flossennaht in b/b-Siegelung ausgeführt ist. Bei der Verarbeitung auf einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine wird die obere b/b-gesiegelte Quernaht im Allgemeinen als Kopfnaht 1' und die unten liegende Quernaht als Bodennaht 1" bezeichnet. An der Position der Kopfnaht 1' wird ein Siegelstreifen 3 mit eingesiegelt, der von einer seitlich intermittierend zuführenden Abspulvorrichtung eingebracht wird.
  • Im Beispiel nach Abbildung 1a ist der Siegelstreifen 3 so in die Beutelkopfnaht 1' eingesiegelt, dass der Siegelstreifen 3 in seiner Breite über die Siegelnaht hinausragt, jedoch dabei vollständig von Beutelfolie abgedeckt bleibt. Die Siegelnaht 1' ist also hier schmaler als der Siegelstreifen 3. Die Bodennaht 1", die keinen Siegelstreifen 3 enthält, kann demgegenüber breiter ausgeführt sein; Kopf- und Bodennaht können jedoch auch gleich breit gebildet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abbildung 1b liegt oberhalb der Kopfnaht 1' eine weitere Kopfnaht 1a mit b/b-Siegelung. Diese kann entsprechend der Bodennaht 1" breiter ausgebildet sein als die nun innenliegende Kopfnaht 1' Zwischen der äußeren Kopfnaht 1a und der inneren Kopfnaht 1' sind seitlich Einreißhilfen 4 vorgesehen, da beim Öffnen des Beutels die gesamte äußere Kopfnaht 1a abgerissen werden soll. Die Rückennaht ist deshalb in diesem Beispiel unter Überlappung der Folienbahnkanten als a/b-Naht 2a ausgebildet, um ein leichteres Abreißen oder Abschneiden der äußeren Kopfnaht 1a zu ermöglichen. Die Überstände über die ursprünglich innere Kopfnaht 1' bieten nun eine Anfassmöglichkeit zum Aufreißen der inneren Kopfnaht 1', wobei der eingesiegelte Haftstreifen so reißt, dass die äußeren Siegelschichten des Haftstreifens 3 durch deren Siegelfestigkeit zur Siegelnaht 1' am Folienbeutelmaterial angesiegelt bleiben und der Haftklebstoff in der Mitte des Siegelstreifens 3 freigelegt wird. Es ist nun möglich, den Beutel haftklebend wiederzuverschließen, um beispielsweise restliches Füllgut zu schützen.
  • Die Abbildung 2 zeigt einen auf einer horizontalen Schlauchbeutelmaschine gefertigten Schlauchbeutel mit eingezogener Seitenfalte und Siegelstreifen in einer seitlich versetzten Rückennaht.
  • Die Abbildung 2a zeigt dabei eine schematische perspektivische Ansicht des insgesamt wiederum mit 10 bezeichneten Schlauchbeutels. Einseitig an den Siegelnähten 1 (Kopf- und Bodennaht), die b/b-gesiegelt sind, wird eine eingestoßene Seitenfalte 5 gebildet. Diese Seitenfalte wird bei Gebrauch des Beutels als eingezogener Beutelboden (Bodenfalte) genutzt, um dem Beutel Volumen oder gegebenenfalls auch Standfestigkeit zu verleihen. Die Rückennaht 2 ist eine Flossennaht in b/b-Siegelung. Bei der Herstellung des Schlauchbeutels wird der Siegelstreifen 3 in die Rückennaht 2 bei deren Siegelung mit einlaufen gelassen.
  • Wie aus Abbildung 2b besser zu erkennen bilden die Überstände 6 des Folienbahnmaterials an der Flossennaht 2 Anfasshilfen zum Öffnen der Flossennaht 2, wobei der Siegelstreifen 3 in oder an der Haftklebstoffschicht aufreißt, während die angrenzenden Siegelschichten des Siegelstreifens 3 mit dem Folienbahnmaterial verbunden bleiben. Die Flossennaht 2 (Rücknaht) ist wiederum schmaler als der Siegelstreifen 3 ausgebildet.

Claims (16)

  1. Siegelstreifen (3) für die Herstellung einer mit Hilfe eines integrierten Haftklebstoffs (3a) nach Aufreißen wiederverschließbaren Siegelnaht (1; 2) an einer Folienverpackung, der mehrschichtig ausgebildet ist und eine innen liegende Haftklebstoffschicht (3a) sowie an beiden Außenflächen je eine Siegelschicht besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstreifen (3) die Schichtfolge: Siegelschicht/Haftklebstoffschicht (3a) /reißfeste Trägerschicht aus einer bi- oder monoaxial orientierten Folie aus Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyamid (PA) oder aus mit oder zwischen diesen Polymeren gebildeten Mischungen oder Copolymeren/Siegelschicht aufweist, wobei die Haftklebstoffschicht (3a) zu einer der außenliegenden Siegelschichten und der Trägerschicht in direktem vollflächigen Kontakt steht und die Eigenschaften der Haftklebstoffschicht (3a) und der Siegelschichten so aufeinander abgestimmt sind, dass keine der Schichten außer der Haftklebstoffschicht (3a) eine in der Weise reissfähige Schicht ist, dass sie einen Sollrissbereich innerhalb einer Schicht des Streifens vorgibt und dass der in Anwendungsposition beidseitig eingesiegelte Streifen (3) innerhalb der Klebstoffschicht oder an der Kontaktfläche der Haftklebstoffschicht zu einer angrenzenden Schicht aufreißt, indem die Klebkraft der Haftklebstoffschicht (3a) kleiner gleich 10 N/15 mm Streifenbreite beträgt und die Siegelfestigkeit größer als die Klebkraft ist.
  2. Siegelstreifen (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfestigkeit wenigstens der an den Haftklebstoff angrenzenden Siegelschicht mehr als doppelt so groß wie die Klebkraft des Haftklebstoffs ist.
  3. Siegelstreifen (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebstoffschicht aus einem druckempfindlichen Permanentklebstoff besteht und vorzugsweise ein Hotmelt, insbesondere auf Basis von StyrolButadien-Blockcopolymeren oder Styrol/Isopren/Butadien-Blockcopolymeren, oder ein Warmmelt oder einen Dispersionsklebstoff enthält.
  4. Siegelstreifen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelschichten aus olefinischen Homo- oder Copolymeren bestehen, vorzugsweise aus LDPE, HDPE, LLDPE, m-PE, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Polypropylen-Hono- oder Copolymeren, Polyester-Homo- oder Copolymeren oder Mischungen mit oder aus den genannten Polymeren, und gleich oder verschieden aufgebaut und/oder zusammengesetzt sind.
  5. Siegelstreifen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelschicht von einer mehrschichtig coextrudierten Folie gebildet wird, die beidseitig außen eine Siegelschicht und innen liegend wenigstens eine Funktionsschicht enthält.
  6. Siegelstreifen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebstoffschicht dünner ist als die angrenzende Siegelschicht und eine Dicke von 10 bis 20 µm, bevorzugt 10 bis 15 µm aufweist.
  7. Siegelstreifen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Haftklebstoffschicht angrenzende Siegelschicht eine Dicke von 20 bis 50 µm, bevorzugt 20 bis 30 µm aufweist.
  8. Siegelstreifen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen als ein mehr als 100 m, vorzugsweise > 1000 m lang laufendes Rollenmaterial mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Breite von 10 bis 20 mm konfektioniert ist.
  9. Siegelstreifen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen eine Dicke von 50 bis 150 µm besitzt, wobei die Dicke der Haftklebstoffschicht weniger als ein Drittel der Gesamtdicke beträgt und die innen liegende Haftklebstoffschicht um mindestens ein Viertel der Gesamtdicke von den Oberflächen des Siegelstreifens beabstandet ist.
  10. Verwendung des Siegelstreifens (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Herstellung einer wieder verschließbaren Folienverpackung.
  11. Folienverpackung, insbesondere Folienschlauchbeutel, mit wenigstens einer Siegelnaht (1, 1', 2), die für das Öffnen und wieder Verschließen der Verpackung vorgesehen ist und bei der in die Siegelnaht (1, 1', 2) entlang der Siegelrichtung ein beidseitig mit einer Siegelschicht versehener Folienstreifen eingesiegelt ist, der zwischen seinen Siegelschichten eine Haftklebstoffschicht besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen ein Siegelstreifen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
  12. Folienverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Öffnen und Wiederverschließen vorgesehene Siegelnaht (1, 1', 2) eine Flossennaht ist.
  13. Folienverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Öffnen und Wiederverschließen vorgesehene Siegelnaht (2) eine a/b-Naht mit Überstand ist.
  14. Folienverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Öffnen und Wiederverschließen vorgesehene Naht (1') eine Blindnaht ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines nach Öffnen einer dafür vorgesehenen Siegelnaht (1, 1', 2) wiederverschließbaren Folienschlauchbeutels, wobei der Folienschlauchbeutel in an sich bekannter Weise hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Siegelung wenigstens einer für das Öffnen und Wiederverschließen der Verpackung vorgesehenen Siegelnaht (1, 1', 2) ein Siegelstreifen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingelegt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauchbeutel in einem kontinuierlichen Verfahren aus wenigstens einer von einer Rolle ablaufenden Folienbahn gefertigt wird und der Siegelstreifen (3) von einer gesonderten Rolle oder Spule aus kontinuierlich mit der Geschwindigkeit der Folienbahn zugeführt wird oder von der Rolle oder Spule abläuft.
EP06005923A 2005-04-20 2006-03-23 Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung Not-in-force EP1714894B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06005923T PL1714894T3 (pl) 2005-04-20 2006-03-23 Pasek klejący, opakowanie foliowe do niego i jego wytwarzanie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018458A DE102005018458A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714894A1 EP1714894A1 (de) 2006-10-25
EP1714894B1 true EP1714894B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=36691799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005923A Not-in-force EP1714894B1 (de) 2005-04-20 2006-03-23 Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1714894B1 (de)
AT (1) ATE440037T1 (de)
DE (2) DE102005018458A1 (de)
PL (1) PL1714894T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681732B2 (en) 2008-01-11 2010-03-23 Cryovac, Inc. Laminated lidstock
US8622618B2 (en) 2009-08-14 2014-01-07 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate having panel section with easy-open sealant
US8646975B2 (en) 2009-08-14 2014-02-11 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete tape and die-cut web
US8979370B2 (en) 2011-01-28 2015-03-17 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate with die-cut
US9221591B2 (en) 2009-08-14 2015-12-29 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate with die-cut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106662A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Naht sowie Packmittel, umfassend eine mehrlagige Naht, und Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882789A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Pechiney Recherche Packaging material for forming an easy-opening reclosable packaging material and package
WO2000058167A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Safta S.P.A. Reclosable packaging systems
WO2005014406A2 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Avery Dennison Corporation Cohesive reclosure systems and containers using same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681732B2 (en) 2008-01-11 2010-03-23 Cryovac, Inc. Laminated lidstock
US8622618B2 (en) 2009-08-14 2014-01-07 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate having panel section with easy-open sealant
US8646975B2 (en) 2009-08-14 2014-02-11 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete tape and die-cut web
US9221591B2 (en) 2009-08-14 2015-12-29 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate with die-cut
US8979370B2 (en) 2011-01-28 2015-03-17 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate with die-cut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018458A1 (de) 2006-10-26
ATE440037T1 (de) 2009-09-15
DE502006004565D1 (de) 2009-10-01
EP1714894A1 (de) 2006-10-25
PL1714894T3 (pl) 2010-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449789B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Offnungs-und Wiederverschliesssystem
DE60000220T2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung mit reissfähiger Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60000947T2 (de) Mehrschichtige Struktur, die durch Wiederverschliessung der Extrusionsblase erhalten wird
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
EP3081374B1 (de) Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
WO2010112271A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible verpackungsfolie mit wiederverschluss
EP2067717A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
EP1714894B1 (de) Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung
DE102007035501A1 (de) Verschlusseinrichtung zur Verwendung an einem Verpackungsbehälter
EP0957045A1 (de) Verpackungsfolie mit integriertem Oeffnungs- und Wiederverschliesssystem
WO2012045424A1 (de) Beutelverpackung
DE202011004614U1 (de) Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters
WO2012055925A2 (de) Verpackung sowie laminat zur herstellung der verpackung
WO2010121731A1 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie verfahren zu ihrem öffnen und zu ihrer herstellung
EP1629967B1 (de) Siegelbare Verbundfolie und deren Verwendung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
EP2377682B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen verpackungsfolie
WO2012055896A2 (de) Verpackung sowie laminat zur herstellung der verpackung
EP1365968A1 (de) Wiederverschliessbarer kunststoff-folienbeutel und verschlusstreifen zum wiederverschliessen des beutels
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE102012106386A1 (de) Band, Verpackung mit einem solchen Band sowie Verwendung des Bandes zum Herstellen einer Verpackung
EP2868594A1 (de) Kunststoffgewebeverbundbeutel
EP2857322A1 (de) Sack und Sack-Herstellungsverfahren
EP2858816B1 (de) Verpackungsfolienlaminat mit integriertem klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070330

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOPPERS, MARKUS

Inventor name: NELKE, DORIT

Inventor name: JACOBSEN, SVEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20100201

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

BERE Be: lapsed

Owner name: WIPAK WALSRODE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 440037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004565

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002