EP1712334A1 - Brennkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents
Brennkraftbetriebenes Setzgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1712334A1 EP1712334A1 EP06111706A EP06111706A EP1712334A1 EP 1712334 A1 EP1712334 A1 EP 1712334A1 EP 06111706 A EP06111706 A EP 06111706A EP 06111706 A EP06111706 A EP 06111706A EP 1712334 A1 EP1712334 A1 EP 1712334A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- separating element
- setting
- channels
- chamber
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/082—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet
Definitions
- the present invention relates to a combustion-powered setting tool referred to in the preamble of claim 1.
- Art Such setting tools are operated with solid fuels in powder or tablet form, wherein a setting piston is driven by the combustion gases from the combustion of the fuel. About this setting piston fasteners can then be driven into a background.
- a hand-held, powder-operated setting tool in which a setting piston is displaceably guided in a guide space of a guide cylinder.
- a receptacle for a propellant charge is arranged, followed by in the direction of the setting piston to a combustion chamber.
- This combustion chamber is divided in two via an apertured plate as a separating element, which is fixedly arranged in the interior of the guide cylinder.
- the setting device further comprises a device for changing the driving force, via which the volume of the setting piston facing part of the combustion chamber is adjustable.
- the device has a power adjusting arm arranged on the setting piston, to which an adjusting means in the form of a screw engages.
- an additional volume chamber is connected via an adjustable valve with the combustion chamber.
- the volume of the volume chamber itself is adjustable via a movable plate, which forms a wall of the volume chamber.
- a disadvantage of this is that to achieve the device for changing the driving force, a number of additional measures is necessary, which on the one hand require additional space and on the other hand lead to higher production costs.
- the object of the present invention is to develop a setting device of the aforementioned type, which avoids the aforementioned disadvantages and which has a simple design energy regulation. This object is achieved according to the invention by the measures mentioned in claim 1, as shown below.
- the separating element is formed as part of the means for adjusting the setting energy and adjustably mounted, wherein the active opening cross-section of at least a portion of the passage openings of the separating element in dependence on the position of the separating element is variable.
- the channels may be Abblaskanäle, or channels which extend in the direction of the guide space.
- the separating element can be easily controlled if it is mounted pivotably parallel to a longitudinal axis of the guide space.
- the separating element may have a circular disk-shaped base body, which is easy to adjust by simply twisting.
- On the separating element can be hinged to an adjusting means, via which the separating element is adjustable.
- the separating element has first passage openings, which are led through the separating element parallel to the longitudinal axis of the guide space in order to guide combustion gases from the first sub-chamber into the second sub-chamber.
- first passage openings which are led through the separating element parallel to the longitudinal axis of the guide space in order to guide combustion gases from the first sub-chamber into the second sub-chamber.
- the channels comprise first channels which are passed through the counter element parallel to the longitudinal axis of the guide space in order to guide combustion gases from the first sub-chamber into the second sub-chamber.
- the first passage openings of the separating element can be completely or only partially covered, depending on the position of the separating element, and thus the active opening cross-section of the first passage openings are regulated.
- the channels comprise second channels which open at their ends remote from the separating element into channels formed as outflow channels in the piston guide and which can be brought into overlap with second through openings of the separating element in order to supply combustion gases from the first sub-chamber to the environment dissipate.
- a maximum set energy can be z. B. are drawn from a propellant, when the first passage openings leading to the guide space, are completely open and no combustion gases are blown off to the environment. However, the set energy is reduced when combustion gases are blown off to the environment and / or when the cross section of the lead-through openings leading to the guide space is reduced.
- the separating element has a cylindrical portion which extends coaxially to the longitudinal axis of the guide space and whose cylinder wall is pierced by second through-openings whose radially outer ends can be brought into overlap with channels formed as outflow channels in the piston guide are to dissipate combustion gases from the second sub-chamber to the environment.
- a reduction of the set energy takes place only by blowing off combustion gases to the outside to the environment. That is, a maximum set energy is drawn from a propellant charge when no combustion gases are vented to the environment. However, the set energy is reduced when combustion gases are blown off to the environment.
- the combustion-powered setting tool 10 shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 11 with a one-part or multi-part sleeve-like element 12 arranged therein, in which a piston guide 13 is displaceably arranged.
- a setting piston 15 is guided axially displaceable, via a in a receptacle 18, such.
- introduced propellant charge 41 such. B. a blister cartridge, can be driven.
- the propellant charge 41 may be magaziniert on a magazine strip 42 together with other propellant charges.
- the bearing member 40 is formed as a sealing bush.
- the propellant charge 41 is ignited.
- This ignition unit can eg work electronically or mechanically, z. B. by means of an elastically acted firing pin. An actuation of the ignition unit takes place via a trigger switch 16 on a handle 19 of the setting device 10th
- a combustion chamber 20 Between the bearing base 17 and the guide space 14 is a combustion chamber 20, in which the combustion of the propellant charge 41 takes place after ignition.
- the setting device 10 also has a total designated 30 means for setting the setting energy.
- This device has a separating element 31, which divides the combustion chamber 20 into a first sub-chamber 21, which faces the bearing base 17, and into a second sub-chamber 22, which faces the guide space 14.
- This separating element 31 is rotatable or pivotable about an axis of rotation which runs parallel to a longitudinal axis A defined by the guiding space 14, and for this purpose has a base body 32 which has the shape of a circular plate or a circular disk.
- first passage openings 34 are arranged, which extend parallel to the longitudinal axis A and the first part of the chamber 21 with the second sub-chamber 22 of Combust combustion chamber 20.
- the separating element 31 furthermore also has a cylinder section 33, which is guided in a second receiving space 27 of the piston guide 13 and which is aligned coaxially with the circular disk-shaped base body 32.
- second passage openings 35 are arranged, which can be brought into the piston guide 13 in register with channels formed as outflow channels.
- the channels 28 are connected via sleeve openings 24 and a housing opening 23 and outflow housing openings 25 with the environment in connection.
- the separating element 31 can be pivoted manually, whereby the position of the second passage openings 35 to the channels 28 and thus the active, of Combustion gases through which flow, opening cross section of the through-openings 35 is variable.
- the separating element 31 is in a first position in which the second passage openings 35 do not open into the channels 28, so that the active opening cross-section of the passage openings 35 is equal to zero.
- the expanding combustion gases in the direction of the arrows 44 and 45 will completely act on the setting piston 15. In this position, therefore, a maximum combustion energy is exerted on the setting piston 15.
- the separating element 31 is in a second position, in which the second through-openings 35 completely cover the channels 28 and thus open completely into them.
- the active opening cross section of the passage openings 35 is thereby maximum.
- the setting energy can be set in intermediate stages between the minimum and the maximum possible setting energy.
- the first and the second position can be defined. These attacks are z. B. according to the stops 43 and 47 shown in the figures 5 and 6 of the further embodiment.
- the adjusting means could also be replaced by an automatic adjusting means that controlled by a control unit optimal energy setting using various setting parameters, such. As the nature of the substrate, the intended setting depth and the type of fastener to be set, makes. Further, the adjusting means could also be arranged on the bearing part and a pivoting movement are transmitted from the bearing part via a toothing on the separating element. Furthermore, the bearing part and the separating element could also be formed in one piece.
- the setting device 10 shown in detail in FIGS. 3 to 6 differs from the one previously shown in that the device 30 for setting the setting energy has a separating element 31 which only has a circular disk-shaped base body 32 with first and second through-openings 34 guided parallel to the longitudinal axis A, 35 and a branching off from the main body 32 adjusting means 36 includes.
- the separating element 31 directly opposite a further formed as a perforated plate counter element 37 is arranged, in which parallel to the longitudinal axis A guided first channels 38 and from the axial direction in a radial direction angled second channels 39 are arranged.
- the position of the separating element 31 can be seen, in which the setting tool 10 operates with a maximum setting energy.
- the separating element 31 rests with its adjusting means 36 against the stop 43, wherein its first through-openings 34 are completely covered by the first channels 38 of the counter-element 37, so that the active opening cross section of the through-openings 34 is maximally large.
- the second passage openings 35 do not open into the second channels 39, or have no overlap with these. Their active opening cross-section is therefore zero.
- the expanding combustion gases are therefore passed through the first passage openings 34 and the first channels 38 in the direction of arrows 44 and 45 completely in the direction of the setting piston 15, which is driven with maximum combustion energy.
- the position of the separating element 31 can be seen, in which the setting tool 10 operates with a minimum setting energy.
- the separating element 31 rests with its adjusting means 36 against the stop 47, wherein its first through-openings 34 are covered to approximately 50% by the first channels 38 of the counter-element 37.
- the active opening cross section of the passage openings 34 is thus at about 50%.
- the second through-openings 35 open completely into the second channels 39, or are completely covered by these, so that the active opening cross-section of the through-openings 35 is maximally large.
- the expanding combustion gases through the first passage openings 34 and the first channels 38 in the direction of arrows 44 and 45 in part towards the setting piston 15 and the second passage openings 35 and the second channels 39th and the channels 28 are directed to the other part in the environment, so that the setting piston 15 is driven only with minimal combustion energy.
- the setting energy can be set in intermediate stages between the minimum and the maximum possible setting energy ,
- the counter element 37 could also be formed integrally with the piston guide 13.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Setzgeräte werden mit festen Brennstoffen in Pulver- oder Tablettenform betrieben, wobei ein Setzkolben über die Verbrennungsgase aus der Verbrennung des Brennstoffs antreibbar ist. Über diesen Setzkolben können dann Befestigungselemente in einen Untergrund eingetrieben werden.
- Aus der
DE 199 83 546 A1 ist ein handgeführtes, pulverkraftbetriebenes Setzgerät bekannt, bei dem ein Setzkolben versetzbar in einem Führungsraum eines Führungszylinders geführt ist. An dem einen Ende des Führungszylinders ist eine Aufnahme für eine Treibladung angeordnet, an der sich in Richtung auf den Setzkolben zu eine Brennkammer anschliesst. Diese Brennkammer ist über eine mit Öffnungen versehene Platte als Trennelement zweigeteilt, die fest in dem Innenraum des Führungszylinders angeordnet ist. Das Setzgerät weist ferner eine Vorrichtung zum Ändern der Antriebskraft auf, über die das Volumen des dem Setzkolben zugewandten Teils der Brennkammer einstellbar ist. Hierzu weist die Vorrichtung einen am Setzkolben angeordneten Leistungsstellarm auf an den ein Einstellmittel in Form einer Schraube angreift. Hierdurch kann die obere Endstellung des Kolbens und damit das Volumen des zweiten Teils der Brennkammer oberhalb des Setzkolbens verändert werden. Bei einer anderen Variante befindet sich seitlich des zweiten Teils der Brennkammer eine zusätzliche Volumenkammer die über ein einstellbares Ventil mit der Brennkammer verbindbar ist. Das Volumen der Volumenkammer selbst ist über eine bewegliche Platte, die eine Wand der Volumenkammer bildet verstellbar. - Von Nachteil hierbei ist, dass zur Verwirklichung der Vorrichtung zum Ändern der Antriebskraft eine Reihe zusätzlicher Massnahmen notwendig ist, die zum einen zusätzlichen Bauraum benötigen und die zum anderen zu höheren Produktionskosten führen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und das eine einfach aufgebaute Energieregulierung aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen gelöst, wie nachfolgend gezeigt wird.
- Demnach ist das Trennelement als Teil der Einrichtung zum Einstellen der Setzenergie ausgebildet und verstellbar gelagert, wobei der aktive Öffnungsquerschnitt von wenigstens einem Teil der Durchführöffnungen des Trennelementes in Abhängigkeit von der Stellung des Trennelementes veränderbar ist. D. h., dass wenigstens ein Teil der Durchführöffnungen je nach Stellung des Trennelementes teilweise oder ganz verschliessbar sind, wodurch deren aktiver Öffnungsquerschnitt, der die Strömung von Verbrennungsgasen durch die Durchführöffnungen limitiert, verkleinert oder ganz verschlossen werden kann. Durch diese Massnahme kann eine Regulierung der von der Treibladung gelieferten Energie also auf einfache Weise durch Veränderung des Öffnungsquerschnitts erfolgen und nahezu ohne zusätzliche, Bauraum benötigende Mittel erreicht werden. Ferner ist diese Massnahme kostengünstig, da nur geringe Anpassungen und wenige zusätzliche Teile notwendig sind.
- Von Vorteil ist es, wenn wenigstens ein Teil der Durchführöffnungen des Trennelementes gegenüber Kanälen der Kolbenführung verlagerbar ist. Hierdurch kann eine Steuerung und ggf. Splittung der Verbrennungsgase auf einfache Weise erreicht werden. So können die Kanäle Abblaskanäle sein, oder Kanäle die in Richtung des Führungsraums verlaufen.
- Das Trennelement kann einfach gesteuert werden, wenn es parallel zu einer Längsachse des Führungsraums verschwenkbar gelagert ist. Hierzu kann das Trennelement einen kreisscheibenförmigen Grundkörper aufweisen, der durch einfaches Verdrehen leicht zu verstellen ist. An dem Trennelement kann dazu ein Stellmittel angelenkt sein, über welches das Trennelement verstellbar ist.
- Vorteilhaft weist dass Trennelement erste Durchführöffnungen auf, die parallel zur Längsachse des Führungsraums durch das Trennelement hindurchgeführt sind, um Verbrennungsgase von der ersten Teilkammer in die zweite Teilkammer zu führen. Hierdurch wird der Weg der antreibenden Verbrennungsgase nicht behindert, auch wenn ein Teil der Verbrennungsgase über entsprechende weitere Durchführöffnungen und ggf. Kanäle an die Umgebung abgeführt werden.
- Günstig kann es ferner sein, wenn ein von Kanälen durchsetztes Gegenelement für das Trennelement vorgesehen ist, welches in der Kolbenführung dem Trennelement gegenüberliegend, und in flächiger Anlage mit diesem, angeordnet ist. Über dieses Gegenelement wird auf einfache Weise ein teilweises oder vollständiges Verschliessen der Durchführöffnungen und damit eine Reduktion des aktiven Öffnungsquerschnitts auf Null im Trennelement in Abhängigkeit von dessen Stellung ermöglicht. Vorteilhafterweise umfassen die Kanäle erste Kanäle, die parallel zur Längsachse des Führungsraums durch das Gegenelement hindurchgeführt sind, um Verbrennungsgase von der ersten Teilkammer in die zweite Teilkammer zu führen. Von diesen ersten Kanälen können die ersten Durchführöffnungen des Trennelementes ganz oder nur teilweise überdeckt werden, je nach Stellung des Trennelementes, und somit der aktive Öffnungsquerschnitt der ersten Durchführöffnungen reguliert werden.
- Weiterhin von Vorteil ist es, wenn die Kanäle zweite Kanäle umfassen, die an ihre dem Trennelement abgewandten Enden in als Abströmkanäle ausgebildete Kanäle in der Kolbenführung einmünden und die in Überdeckung mit zweiten Durchführöffnungen des Trennelementes bringbar sind, um Verbrennungsgase von der ersten Teilkammer an die Umgebung abzuführen. Durch diese Massnahme kann insbesondere ein überhöhter Druck in der ersten Teilkammer der Brennkammer vermieden werden, wenn die ersten Durchführöffnungen teilweise verschlossen und ihr aktiver Öffnungsquerschnitt reduziert ist. Eine maximale Setzenergie kann dabei z. B. aus einer Treibladung gezogen werden, wenn die ersten Durchführöffnungen, die zum Führungsraum führen, vollständig geöffnet sind und keine Verbrennungsgase an die Umgebung abgeblasen werden. Die Setzenergie ist jedoch reduziert, wenn Verbrennungsgase an die Umgebung abgeblasen werden und/oder wenn der Querschnitt der Durchführöffnungen, die zum Führungsraum führen, reduziert ist.
- Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das Trennelement einen Zylinderabschnitt aufweist, der koaxial zur Längsachse des Führungsraums verläuft und dessen Zylinderwand von zweiten Durchführöffnungen durchbrochen ist, deren radial aussen liegende Enden mit als Abströmkanälen ausgebildeten Kanälen in der Kolbenführung in Überdeckung bringbar sind, um Verbrennungsgase von der zweiten Teilkammer an die Umgebung abzuführen. Eine Reduktion der Setzenergie erfolgt dabei nur durch Abblasen von Verbrennungsgase nach aussen an die Umgebung. D. h., dass eine maximale Setzenergie dann aus einer Treibladung gezogen wird, wenn keine Verbrennungsgase an die Umgebung abgeblasen werden. Die Setzenergie ist jedoch reduziert, wenn Verbrennungsgase an die Umgebung abgeblasen werden.
- Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemässes Setzgerät in einer an einen Untergrund angepressten Stellung in teilweisem Längsschnitt, mit einer ersten Energieeinstellung,
- Fig. 2
- einen vergrösserten Ausschnitt des Setzgerätes aus Fig. 1, mit einer zweiten Energieeinstellung,
- Fig.3
- einen Ausschnitt eines weiteren Setzgerätes in einer an einen Untergrund angepressten Stellung, mit einer ersten Energieeinstellung,
- Fig. 4
- den Ausschnitt des Setzgerätes aus Fig. 3, mit einer zweiten Energieeinstellung,
- Fig. 5
- einen Querschnitt durch das Setzgerät aus Fig. 3 entlang der Linie V-V,
- Fig. 6
- einen Querschnitt durch das Setzgerät aus Fig. 4 entlang der Linie VI-VI.
- Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte brennkraftbetriebene Setzgerät 10 weist ein Gehäuse 11 mit einem darin angeordneten ein- oder mehrteiligen hülsenartigen Element 12 auf, in dem eine Kolbenführung 13 verschieblich angeordnet ist. In einem Führungsraum 14 der Kolbenführung 13 ist ein Setzkolben 15 axial versetzbar geführt, der über eine in einer Aufnahme 18, wie z. B. einem Kartuschenlager, eingebrachte Treibladung 41, wie z. B. einer Blister-Kartusche, antreibbar ist. Die Treibladung 41 kann dabei an einem Magazinstreifen 42 zusammen mit weiteren Treibladungen magaziniert sein. Die Aufnahme 18, die in einem ringförmigen Lagerteil 40 ausgebildet ist, das in einem ersten Aufnahmeraum 26 an einem Ende der Kolbenführung 13 angeordnet ist, ist in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten an einen Untergrund U angepressten Stellung des Setzgerätes 10 von hinten durch einen Lagerboden 17 verschlossen, wobei eine Treibladung 41 darin gekammert ist. Günstigerweise ist das Lagerteil 40 dabei als Dichtbuchse ausgebildet. Über eine hier nicht dargestellte Zündeinheit ist die Treibladung 41 zündbar. Diese Zündeinheit kann z.B. elektronisch arbeiten oder auch mechanisch, z. B. mittels eines elastisch beaufschlagten Zündstiftes. Eine Betätigung der Zündeinheit erfolgt dabei über einen Triggerschalter 16 an einem Handgriff 19 des Setzgerätes 10.
- Zwischen dem Lagerboden 17 und dem Führungsraum 14 befindet sich eine Brennkammer 20, in der die Verbrennung der Treibladung 41 nach erfolgter Zündung abläuft.
- Das Setzgerät 10 weist ferner noch eine insgesamt mit 30 bezeichnete Einrichtung zum Einstellen der Setzenergie auf. Diese Einrichtung weist ein Trennelement 31 auf, welches die Brennkammer 20 in eine erste Teilkammer 21, die dem Lagerboden 17 zugewandt ist, und in eine zweite Teilkammer 22 unterteilt, die dem Führungsraum 14 zugewandt ist. Dieses Trennelement 31 ist dreh- bzw. verschwenkbar um eine Drehachse, die parallel zu einer durch den Führungsraum 14 definierten Längsachse A verläuft, und weist dazu einen Grundkörper 32 auf, der die Form einer runden Platte bzw. einer kreisförmigen Scheibe hat. In diesem kreisscheibenförmigen Grundkörper 32, der in dem ersten Aufnahmeraum 26 der Kolbenführung angeordnet ist und sich dort direkt an das Lagerteil 17 anschliesst, sind erste Durchführöffnungen 34 angeordnet, die parallel zur Längsachse A verlaufen und die die erste Teilkammer 21 mit der zweiten Teilkammer 22 der Brennkammer 20 verbinden. Das Trennelement 31 weist ferner noch einen Zylinderabschnitt 33 auf, der in einem zweiten Aufnahmeraum 27 der Kolbenführung 13 geführt ist und der koaxial mit dem kreisscheibenförmigen Grundkörper 32 ausgerichtet ist. In der Zylinderwand des Zylinderabschnitts 33 sind zweite Durchführöffnungen 35 angeordnet, die mit als Abströmkanälen ausgebildeten Kanälen 28 in der Kolbenführung 13 in Überdeckung bringbar sind. Die Kanäle 28 stehen dabei über Hülsenöffnungen 24 und einer Gehäuseöffnung 23 sowie Abström-Gehäuseöffnungen 25 mit der Umgebung in Verbindung.
- Über ein Stellmittel 36, welches von dem kreisscheibenförmigen Grundkörper 32 abzweigt und welches durch einen Schlitz 29 in der Kolbenführung 13 hindurchgeführt ist, kann das Trennelement 31 manuell verschwenkt werden, wodurch die Lage der zweiten Durchführöffnungen 35 zu den Kanälen 28 und damit der aktive, von Verbrennungsgasen durchströmbare, Öffnungsquerschnitt der Durchführöffnungen 35 veränderbar ist.
- In Fig. 1 ist das Trennelement 31 in einer ersten Stellung, in der die zweiten Durchführöffnungen 35 nicht in die Kanäle 28 einmünden, so dass der aktive Öffnungsquerschnitt der Durchführöffnungen 35 gleich Null ist. Bei der Zündung der Treibladung 41 werden daher die expandierenden Verbrennungsgase in Richtung der Pfeile 44 und 45 vollständig auf den Setzkolben 15 wirken. In dieser Stellung wird also eine maximale Verbrennungsenergie auf den Setzkolben 15 ausgeübt.
- In Fig. 2 ist das Trennelement 31 in einer zweiten Stellung, in der die zweiten Durchführöffnungen 35 die Kanäle 28 vollständig überdecken und somit vollständig in diese einmünden. Der aktive Öffnungsquerschnitt der Durchführöffnungen 35 ist dadurch maximal. Bei der Zündung der Treibladung werden die expandierenden Verbrennungsgase zunächst in Richtung der Pfeile 44 und anschliessend in Richtung der Pfeile 45 und 46 geleitet und aufgeteilt, wodurch die Einwirkung auf den Setzkolben 15 reduziert wird. In dieser Stellung wird durch die Ableitung eines Teils der Verbrennungsgase aus der zweiten Teilkammer 22 der Brennkammer 20 heraus in Richtung der Pfeile 46 in die Umgebung, eine minimale Verbrennungsenergie auf den Setzkolben 15 ausgeübt.
- Durch Positionieren des Trennelements 31 in Zwischenstellungen mit mehr oder weniger teilweiser Überdeckung der Kanäle 28 durch die zweiten Durchführöffnungen 35 kann die Setzenergie in Zwischenstufen zwischen der minimal und der maximal möglichen Setzenergie eingestellt werden. Über Anschläge für das Stellmittel 36 können die erste und die zweite Stellung definiert werden. Diese Anschläge sind dabei z. B. entsprechend den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Anschlägen 43 und 47 des weiteren Ausführungsbeispiels ausgebildet.
- Das Stellmittel könnte ebenfalls durch ein automatisches Stellmittel ersetzt werden, dass über eine Steuereinheit gesteuert eine optimale Energieeinstellung anhand verschiedener Setzparameter, wie z. B. der Art des Untergrundes, der beabsichtigten Setztiefe und der Art des zu setzenden Befestigungselementes, vornimmt. Ferner könnte das Stellmittel auch am Lagerteil angeordnet sein und eine Verschwenkbewegung von dem Lagerteil über eine Verzahnung auf das Trennelement übertragen werden. Weiterhin könnten das Lagerteil und das Trennelement auch einteilig ausgebildet sein.
- Das in den Figuren 3 bis 6 ausschnittsweise dargestellte Setzgerät 10 unterscheidet sich dadurch von dem vorhergehend dargestellten, dass die Einrichtung 30 zum Einstellen der Setzenergie ein Trennelement 31 aufweist, welches lediglich einen kreisscheibenförmigen Grundkörper 32 mit parallel zur Längsachse A geführten ersten und zweiten Durchführöffnungen 34, 35 und ein vom Grundkörper 32 abzweigendes Stellmittel 36 beinhaltet. In dem zweiten Aufnahmeraum 27 der Kolbenführung 13 ist dem Trennelement 31 direkt gegenüberliegend ferner ein als Lochplatte ausgebildetes Gegenelement 37 angeordnet, in welchem parallel zur Längsachse A geführte erste Kanäle 38 und aus der axialen Richtung in eine radiale Richtung abgewinkelte zweite Kanäle 39 angeordnet sind.
- Aus den Figuren 3 und 5 ist die Stellung des Trennelementes 31 ersichtlich, in der das Setzgerät 10 mit einer maximalen Setzenergie arbeitet. Das Trennelement 31 liegt mit seinem Stellmittel 36 am Anschlag 43 an wobei seine ersten Durchführöffnungen 34 vollständig überdeckt sind durch die ersten Kanäle 38 des Gegenelementes 37, so dass der aktive Öffnungsquerschnitt der Durchführöffnungen 34 maximal gross ist. Die zweiten Durchführöffnungen 35 hingegen münden nicht in die zweiten Kanäle 39 ein, bzw. weisen keine Überdeckung mit diesen auf. Ihr aktiver Öffnungsquerschnitt ist daher gleich Null. Bei einem Verbrennungsvorgang einer Treibladung 41 in der Brennkammer werden die expandierenden Verbrennungsgase daher durch die ersten Durchführöffnungen 34 und die ersten Kanäle 38 in Richtung der Pfeile 44 und 45 vollständig in Richtung auf den Setzkolben 15 geleitet, der mit maximaler Verbrennungsenergie angetrieben wird.
- Aus den Figuren 4 und 6 ist die Stellung des Trennelementes 31 ersichtlich, in der das Setzgerät 10 mit einer minimalen Setzenergie arbeitet. Das Trennelement 31 liegt mit seinem Stellmittel 36 am Anschlag 47 an wobei seine ersten Durchführöffnungen 34 zu ca. 50 % durch die ersten Kanäle 38 des Gegenelementes 37 überdeckt sind. Der aktive Öffnungsquerschnitt der Durchführöffnungen 34 liegt also bei ca. 50 %. Die zweiten Durchführöffnungen 35 münden hingegen vollständig in die zweiten Kanäle 39 ein, bzw. sind vollständig von diesen überdeckt, so dass der aktive Öffnungsquerschnitt der Durchführöffnungen 35 maximal gross ist. Bei einem Verbrennungsvorgang einer Treibladung 41 in der Brennkammer werden die expandierenden Verbrennungsgase durch die ersten Durchführöffnungen 34 und die ersten Kanäle 38 in Richtung der Pfeile 44 und 45 zum einen Teil in Richtung auf den Setzkolben 15 und über die zweiten Durchführöffnungen 35 und die zweiten Kanäle 39 sowie die Kanäle 28 zum anderen Teil in die Umgebung geleitet, so dass der Setzkolben 15 nur mit minimaler Verbrennungsenergie angetrieben wird.
- Auch hier kann wieder durch Positionieren des Trennelements 31 in Zwischenstellungen mit mehr oder weniger teilweiser Überdeckung der ersten Kanäle 38 durch die ersten Durchführöffnungen 34 und der zweiten Kanäle 39 durch die zweiten Durchführöffnungen 35 die Setzenergie in Zwischenstufen zwischen der minimal und der maximal möglichen Setzenergie eingestellt werden.
- Ferner könnte das Gegenelement 37 auch einteilig mit der Kolbenführung 13 ausgebildet sein.
- Bezüglich weiterer Details und hier nicht explizit erwähnter Bezugszeichen wird vollumfänglich Bezug genommen auf die Beschreibung zu der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2.
Claims (9)
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Kolbenführung (13), die einen Führungsraum (14) beinhaltet in dem ein Setzkolben (15) versetzbar angeordnet ist,
mit einer Aufnahme (18) für eine Treibladung (41), die über ein mit Durchführöffnungen (34, 35) versehenes Trennelement (31) mit dem Führungsraum (14) in Verbindung steht, wobei zwischen der Aufnahme (18) und dem Trennelement (31) eine erste Teilkammer (21) und zwischen dem Trennelement (31) und dem Führungsraum (14) eine zweite Teilkammer (22) der Brennkammer (20) angeordnet ist, wobei die Durchführöffnungen (34, 35) einen aktiven Öffnungsquerschnitt aufweisen,
und mit einer Einrichtung (30) zum Einstellen der Setzenergie mittels Beeinflussung von Verbrennungsgasen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trennelement (31) als Teil der Einrichtung (30) zum Einstellen der Setzenergie ausgebildet und verstellbar gelagert ist, wobei der aktive Öffnungsquerschnitt von wenigstens einem Teil der Durchführöffnungen (34, 35) des Trennelementes (31) in Abhängigkeit von der Stellung des Trennelementes (31) veränderbar ist. - Setzgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Durchführöffnungen (34, 35) des Trennelementes (31) gegenüber Kanälen (28, 38, 39) der Kolbenführung (14) verlagerbar ist.
- Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (31) parallel zu einer Längsachse (A) des Führungsraums (14) verschwenkbar gelagert ist.
- Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (31) einen kreisscheibenförmigen Grundkörper (32) aufweist.
- Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste Durchführöffnungen (34) im Trennelement (31) vorgesehen sind, die parallel zur Längsachse (A) des Führungsraums (14) durch das Trennelement (31) hindurchgeführt sind, um Verbrennungsgase von der ersten Teilkammer (21) in die zweite Teilkammer (22) zu führen.
- Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein von Kanälen (38, 39) durchsetztes Gegenelement (37) für das Trennelement (31) vorgesehen ist, welches in der Kolbenführung (14) dem Trennelement (31) gegenüberliegend, und in flächiger Anlage mit diesem, angeordnet ist.
- Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle erste Kanäle (38) umfassen, die parallel zur Längsachse (A) des Führungsraums (14) durch das Gegenelement (37) hindurchgeführt sind, um Verbrennungsgase von der ersten Teilkammer (21) in die zweite Teilkammer (22) zu führen.
- Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle zweite Kanäle (39) umfassen, die an ihrem dem Trennelement (31) abgewandten Ende in als Abströmkanäle ausgebildete Kanäle (28) in der Kolbenführung (13) einmünden und die in Überdeckung mit zweiten Durchführöffnungen (35) des Trennelementes (31) bringbar sind, um Verbrennungsgase von der ersten Teilkammer (21) an die Umgebung abzuführen.
- Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (31) einen Zylinderabschnitt (33) aufweist, der koaxial zur Längsachse (A) des Führungsraums (14) verläuft und dessen Zylinderwand von zweiten Durchführöffnungen (35) durchbrochen ist, deren radial aussen liegende Enden mit als Abströmkanälen ausgebildeten Kanälen (28) in der Kolbenführung (13) in Überdeckung bringbar sind, um Verbrennungsgase von der zweiten Teilkammer (22) an die Umgebung abzuführen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005000032A DE102005000032A1 (de) | 2005-04-12 | 2005-04-12 | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1712334A1 true EP1712334A1 (de) | 2006-10-18 |
EP1712334B1 EP1712334B1 (de) | 2008-09-24 |
Family
ID=36616834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06111706A Active EP1712334B1 (de) | 2005-04-12 | 2006-03-24 | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7308997B2 (de) |
EP (1) | EP1712334B1 (de) |
CN (1) | CN1846945B (de) |
DE (2) | DE102005000032A1 (de) |
ES (1) | ES2312085T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3184248A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | HILTI Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
US10898996B2 (en) | 2015-12-22 | 2021-01-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Combustion-powered placing tool and method for operating such a placing tool |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010063177A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgerätes |
DE102011076158B4 (de) | 2011-05-20 | 2013-01-03 | Hilti Aktiengesellschaft | Bolzengerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts |
EP2886257A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
EP2886259A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
EP2886258A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
EP2886260A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
EP2923797A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-09-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Pyrotechnisches Eintreibgerät |
EP2923800A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-09-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Pyrotechnisches Eintreibgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981424A (en) * | 1974-07-29 | 1976-09-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Explosive charge driven setting gun |
DE19983546T1 (de) | 1998-09-10 | 2001-08-02 | Senco Products | Brennkammerkonstruktion für Treibmittelladungen und Leistungseinstellmittel |
US20040178247A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-09-16 | Tilo Dittrich | Explosion-operated power tool |
US20040226975A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-11-18 | Thomas Sperrfechter | Combustion - operated working tool, in particular a setting tool for fastening elements |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4773581A (en) * | 1986-06-13 | 1988-09-27 | Hitachi Koki Company, Ltd. | Combustion gas powered tool |
US5611205A (en) * | 1995-06-05 | 1997-03-18 | Sencorp | Apparatus for igniting a propellant charge in a tool |
DE19962697C1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-07 | Hilti Ag | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Adamsplatte |
DE19962584C1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-07 | Hilti Ag | Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Zündregulierung |
DE10161933A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-18 | Hilti Ag | Kartusche, insbesondere für Setzgeräte und Vorrichtung zum Anzünden einer Treibladung, insbesondere für Setzgeräte |
DE10206586A1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-11-06 | Hilti Ag | Setzgerät und Treibladungsmagazin für Setzgeräte |
DE10226878A1 (de) * | 2002-06-17 | 2003-12-24 | Hilti Ag | Gasbetriebenes Setzgerät |
-
2005
- 2005-04-12 DE DE102005000032A patent/DE102005000032A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-24 DE DE502006001621T patent/DE502006001621D1/de active Active
- 2006-03-24 EP EP06111706A patent/EP1712334B1/de active Active
- 2006-03-24 ES ES06111706T patent/ES2312085T3/es active Active
- 2006-04-10 CN CN2006100753641A patent/CN1846945B/zh active Active
- 2006-04-14 US US11/404,935 patent/US7308997B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981424A (en) * | 1974-07-29 | 1976-09-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Explosive charge driven setting gun |
DE19983546T1 (de) | 1998-09-10 | 2001-08-02 | Senco Products | Brennkammerkonstruktion für Treibmittelladungen und Leistungseinstellmittel |
US20040178247A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-09-16 | Tilo Dittrich | Explosion-operated power tool |
US20040226975A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-11-18 | Thomas Sperrfechter | Combustion - operated working tool, in particular a setting tool for fastening elements |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3184248A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | HILTI Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
WO2017108751A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Hilti Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
US10898996B2 (en) | 2015-12-22 | 2021-01-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Combustion-powered placing tool and method for operating such a placing tool |
US10926388B2 (en) | 2015-12-22 | 2021-02-23 | Hilti Aktiengesellschaft | Fuel-powered setting device and method for operating such a setting device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006001621D1 (de) | 2008-11-06 |
CN1846945B (zh) | 2010-06-09 |
DE102005000032A1 (de) | 2006-10-19 |
EP1712334B1 (de) | 2008-09-24 |
US20070000458A1 (en) | 2007-01-04 |
ES2312085T3 (es) | 2009-02-16 |
CN1846945A (zh) | 2006-10-18 |
US7308997B2 (en) | 2007-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1712334B1 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE2709065C2 (de) | Bolzensetzgerät | |
EP1093887A2 (de) | Dosierkopf, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte | |
EP3083150B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE102004050076B4 (de) | Pneumatisch betriebenes Elektrowerkzeug mit einem Mechanismus zum Ändern des Druckluftdrucks | |
EP0720892A1 (de) | Eintreibgerät für Befestigungsmittel | |
EP3122515B1 (de) | Pyrotechnisches eintreibgerät | |
EP3083152B1 (de) | Eintreibgerät | |
EP3083154A1 (de) | Eintreibgerät | |
DE10259567A1 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE19805442A1 (de) | Setzgerät | |
DE4010517B4 (de) | Gasbetriebenes Arbeitsgerät | |
EP3122516B1 (de) | Pyrotechnisches eintreibgerät | |
EP3393718B1 (de) | Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts | |
DE102009037396B4 (de) | Pyrotechnisch betätigte Schneidvorrichtung | |
DE2628814A1 (de) | Duebelpistole | |
DE10107979B4 (de) | Setzgerät | |
DE10259818A1 (de) | Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente | |
DE10259772A1 (de) | Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente | |
EP3083153A1 (de) | Eintreibgerät | |
EP4067002A1 (de) | Pyrotechnisches eintreibgerät | |
EP4067001A1 (de) | Pyrotechnisches eintreibgerät | |
EP4420833A2 (de) | Schraubenstützstruktur für ein schraubwerkzeug und werkzeugsystem | |
DE102008023719A1 (de) | Hydraulisches Pressgerät | |
DE10161355A1 (de) | Setzgerät mit Energieregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006001621 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081106 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2312085 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240321 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240426 Year of fee payment: 19 |