EP1700692B1 - Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen - Google Patents
Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1700692B1 EP1700692B1 EP05020423.9A EP05020423A EP1700692B1 EP 1700692 B1 EP1700692 B1 EP 1700692B1 EP 05020423 A EP05020423 A EP 05020423A EP 1700692 B1 EP1700692 B1 EP 1700692B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- printing
- film
- transfer
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/0032—Auxiliary numbering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F16/00—Transfer printing apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/02—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
- B41F19/06—Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
- B41F19/062—Presses of the rotary type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2219/00—Printing presses using a heated printing foil
- B41P2219/40—Material or products to be decorated or printed
- B41P2219/42—Sheet-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2219/00—Printing presses using a heated printing foil
- B41P2219/50—Printing presses using a heated printing foil combined with existing presses
Definitions
- the invention relates to a device for transferring imaging layers from a carrier foil to printed sheets according to the preamble of patent claim 1.
- a printing material and a printing apparatus using this material are described.
- a sheet-processing machine which has a feeder and a boom, wherein printing units and a coating module are arranged between the two units.
- an adhesive pattern is applied by means of the planographic printing process. This adhesive pattern is applied in a cold printing process and has a specific imaging subject.
- a film guide is provided in the printing unit following the coating module with a counter-pressure cylinder and a press roller.
- the transfer film has a carrier layer on which imaging layers such as metallic layers, for example of aluminum, can be applied. Between the metallic layer and the carrier film, a separating layer is provided, which ensures that the metallic layer can be removed from the carrier layer.
- each sheet is given an adhesive pattern.
- the sheet is passed through the coating module, wherein by means of the press roller on the impression cylinder resting sheet with the film material in combination is brought.
- the downwardly lying metallic layer enters into a close connection with the areas provided with adhesive on the printed sheet.
- the metallic layer only adheres in the area of the pattern provided with the adhesive.
- the carrier film is thus removed from the metallic layer in the region of the adhesive pattern. The used in this way transfer film is wound up again.
- the print sheet is laid out in the coated state.
- the object of the invention is therefore to provide a device by means of which the transfer of an imaging layer, e.g. a metallization layer on a sheet can be done safely, economically and accurately, the device should be easy to handle.
- an imaging layer e.g. a metallization layer on a sheet
- a feed device is used to guide the transfer film, in which the transfer film is guided during feeding to the transfer nip by a modular control system.
- An associated device for feeding the transfer film advantageously has a guide device in the manner of a cassette module, by means of which the supply to the transfer nip and the removal from the transfer nip are made possible in a simple manner.
- the device can also be advantageously used in order to improve the use of the film by dividing the transfer film into one or more partial film webs of lesser width. In combination with the above-mentioned method, it is thus also possible to use different types of film side by side.
- a control of the transfer film can be carried out such that, when passing through a cylinder channel receiving the grippers of the sheet-guiding counter-pressure cylinder, the film feed is stopped, wherein the press roller then passes in a sliding manner under the transfer film.
- the image-forming layer can be applied by means of so-called UV negative-pressure ink.
- the UV negative pressure ink is applied by means of the printing unit for the adhesive in a corresponding manner via an offset printing plate.
- the application of different imaging coatings or metallization layers within a subject can take place one after the other.
- transfer sheets 5 are constructed in multiple layers. They have a carrier layer on which an imaging layer is applied by means of a release layer.
- the separating layer serves to facilitate lifting of the imaging layer from the carrier layer.
- the image-forming layer may be, for example, a metallized layer or a glossy layer or a texture layer or a colored layer or a layer containing one or more image patterns.
- the film supply roll 8 is assigned to the coating module 2 on the sheet feed side.
- the film supply roll 8 has a rotary drive 7.
- the rotary drive 7 is required for the continuous controlled feeding of the transfer film 5 to the coating module 2 and is therefore controllable.
- film feed and removal guide devices 14 such as deflection or tensioning rollers, pneumatically actuated conducting means, baffles o. ⁇ . Provided.
- the guide devices 14 may also contain aids for introducing the transfer film 5. In this case, automatic retraction aids for the film web of the transfer film 5 can be used. In this way, the film feed in the area of the coating unit 2 surrounding Verschutzache 15 is simplified. The protective function of Verschutzurigen 15 is maintained at the same time completely.
- the transfer film 5 can be guided around the press roll 3, wherein the transfer film 5 can be fed and discharged in an advantageous manner from one side of the coating module 2 to the press nip 6.
- the transfer film 5 can also be fed in and out substantially tangentially on the press roll 3 or wrap it around the press nip 6 only in a small circumferential angle.
- the transfer film 5 is supplied from one side of the coating module 2 and discharged to the opposite side of the coating module 2.
- a film collection roller 9 On the downstream side of the printing unit, a film collection roller 9 is shown. On the film collecting roll 9, the used film material is wound up again. Again, a rotary drive 7 is provided for the optimized production, which is controllable. In essence, the transfer film 5 could also be moved by the rotary drive 7 on the discharge side and kept taut on the inlet side by means of a brake.
- the press roll 3 is therefore provided with a press fabric 10 or as a roll with a corresponding coating.
- the press fabric 10 or press coating can be performed, for example, as a plastic coating, comparable to a blanket or blanket.
- the surface of the press fabric 10 or press coating is preferably very smooth. It can also be formed from antiadhesive substances or structures. Here, for example, a relatively hard structure in the form of very fine spherical caps comes into question.
- a press fabric 10 is held on the press roll 3 in a cylinder channel on jigs.
- the press fabric 10 may be equipped to improve the transmission properties in the transfer nip 6 with a targeted elasticity. This may optionally act in a compressible intermediate layer. This compressibility is preferably similar or less than in conventional blankets or blankets, which can also be used at this point.
- the mentioned compressibility can be produced by means of a conventional compressible printing blanket.
- combined fabrics made of a hard blanket and a soft pad can be used.
- a limited pressing surface can be provided directly on the press roll 3 or on the press fabric 10. This can be worked out of the surface of the press fabric 10 or it can be additionally attached as a partial surface of the material of the press fabric 10 on the press roller 3.
- a further improvement of the film utilization of the type described results from the fact that the transfer film 5 is divided into one or more Operafolienbahnen lesser width.
- the utilization of the transfer film 5 can be improved even in zonally different lengths coating areas within an arc.
- each partial film web is conveyed only exactly in the area where the imaging surface layer is to be applied. In the areas not to be coated, each partial film web can be stopped independently of the other partial film webs, whereby no unnecessary film consumption arises.
- the imagewise applied adhesive layer can be predried by means of a first dryer 16 (intermediate dryer I) so that the wear layer of the transfer film 5 adheres better.
- the adhesive effect of the applied wear layer on the printed sheet can be improved by the action of a second dryer 16 (intermediate dryer 11) by additionally accelerating the drying of the adhesive.
- the quality of the coating can be controlled by means of an inspection or monitoring device 17 after the foil application.
- the inspection device 17 is directed to a sheet-guiding surface of the coating module 2 after the transfer nip 6 and optionally sealed off from the dryer 16 or on a sheet-guiding surface of the coating module 2 downstream further sheet leading module.
- the pre-applied coated printing sheet can thus be checked for completeness and quality of the coating. As poorly recognized printed sheets can be marked or rejected in a sorter as waste.
- the adhesive can, for example, according to the biocode method, an organic chemical z. B. in paints and colors are added to produce an aid for protection against counterfeiting, eg for drug packages.
- This chemical coding can be demonstrated by simple test procedures.
- this feature can also be applied by inline method before or after the coating of a transfer film.
- the processing of the transfer film can be expanded in a variety of forms. You can work with a format-wide roll or several rolls over the format width.
- the film web of the transfer film can in this case be clocked in its feed or fed continuously or adapted to the machine speed.
- the coating module can be equipped with an automated or semi-automated changing system for the film rolls in order to reduce set-up times. This can be done in the simplest form with a roll changer or changing star. To speed up and simplify the web feed, a pull-in aid in the form of a band made of plastic or steel can be integrated into the machine. The reduction of set-up time will be an essential part of the economy of the entire system.
- the coating module 2 should be associated with a film cap device with foil catch in the vicinity of the unwinding.
- the film crack detection is made possible by the devices for web tension detection or control or / and a sensor for web monitoring.
- a paint module or an in-line coating device In the sheet-processing printing machine for printing and coating a structured printing material, a paint module or an in-line coating device according to FIG. 3 be used.
- a inline coating device can be combined with a chambered doctor blade 20, an anilox roller 21 and possibly an intermediate roller 22 (rubber roller) with a plate cylinder or a blanket cylinder or a forme cylinder at different points of a printing press.
- Fig. 3 is a version shown in which the coating takes place via a forme cylinder 13 in a paint module.
- adhesive and a pre-coating (primer) and a final coating (gloss, protective, drying coating) can be applied in a very flexible embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientransferverfahrens herzustellen. So ist in der
EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Dabei ist eine Bogen verarbeitende Maschine gezeigt, die einen Anleger und einen Ausleger aufweist, wobei zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und ein Beschichtungsmodul angeordnet sind. In wenigstens einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckverfahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem dem Druckwerk folgenden Beschichtungsmodul mit einem Gegendruckzylinder und einem Presswalze ist eine Folienführung vorgesehen. Diese ist in der Art konzipiert, dass von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolie durch den Transferspalt des Beschichtungsmodules zwischen dem Gegendruckzylinder und der Presswalze geführt wird. Der Folienstreifen wird auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Beschichtungsmodules wieder aufgewickelt. Die Transferfolie weist eine Trägerschicht auf, auf der bildgebende Schichten wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht sein können. Zwischen der metallischen Schicht und der Trägerfolie ist eine Trennschicht vorgesehen, die dafür sorgt, dass die metallische Schicht von der Trägerschicht abziehbar ist. - Beim Transport von Druckbogen durch das Druckwerk wird jeder Druckbogen mit einem Klebstoffmuster versehen. Danach wird der Druckbogen durch das Beschichtungsmodul geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende metallische Schicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein. Nach dem Weitertransport des Druckbogens haftet die metallische Schicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster an. Der Trägerfolie wird also die metallische Schicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen. Die auf diese Weise verbrauchte Transferfolie wird wieder aufgewickelt. Der Druckbogen wird im beschichteten Zustand ausgelegt.
- Es ist bekannt derartige Beschichtungsmodule beispielsweise in Druckwerken von Druckmaschinen einzusetzen. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie nicht flexibel einsetzbar sind und dass die Zuführung der Transferfolie aufwändig und schwierig zu handhaben ist.
- Aus der
WO 2005/100027 A1 ist eine Prägeeinrichtung mit Zusatzeinrichtung bekannt. Das nach dem Prioritätstag dieser Anmeldung veröffentlichte Dokument zeigt eine Folienzuführung in einem Beschichtungsmodul zum Transfer bildgebender Schichten. Nach diesem Beschichtungsmodul ist ein Prägemodul angeordnet, mit dem in die beschichtete Oberfläche ein Relief eingebracht werden kann. - Aus dem Zeitschriftenartikel "Offsetdruck und Folientransfer in nur einem Durchgang", Thomas Walther, Deutscher Drucker, Nr. 15, 29.04.2004, ist eine Einrichtung für den Inline-Folientransferdruck bekannt. Dazu ist in einem Druckwerk einer Bogenoffsetdruckmaschine eine Folienzuführung für Transferfolie angeordnet.
- Aus der
DE 102 32 255 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine bekannt. In dieser Bogendruckmaschine ist einer Anzahl von Offsetdruckwerken zur Vorbehandlung der Druckbogen vor dem Bedrucken und nach dem Bogenanleger ein separates Korona-Druckwerk-Modul vorgeordnet. - Aus der
EP 1 147 893 A2 ist eine Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul bekannt. Das Multifunktionsmodul ist zwischen dem letzten - Druckwerk einer Bogenoffsetdruckmaschine und dem Ausleger der Druckmaschine angeordnet. Es dient zur Ausführung unterschiedlicher Zusatzarbeiten, wie Perforieren, Stanzen, Schneiden, Nummerieren, Prägen und weitere ähnliche Weiterverarbeitungsprozessschritte.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung vorzusehen mittels derer der Übertrag einer bildgebenden Schicht z.B. einer Metallisierungsschicht, auf einen Druckbogen sicher, wirtschaftlich und exakt erfolgen kann, wobei die Vorrichtung einfach handhabbar sein soll.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
- Vorteilhafter Weise wird zur Führung der Transferfolie eine Zuführeinrichtung verwendet, bei der die Transferfolie während Zuführung zum Transferspalt durch ein modulares Leitsystem geführt wird.
- Eine zugehörige Vorrichtung zur Zuführung der Transferfolie weist in vorteilhafter Weise eine Leiteinrichtung in der Art eines Kassettenmoduls auf, mittels dessen die Zufuhr zum Transferspalt und die Abfuhr aus dem Transferspalt auf einfache Weise ermöglicht werden.
- Die Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise auch einsetzbar, um eine Verbesserung der Folienausnutzung dadurch zu erreichen, dass die Transferfolie in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. In Kombination mit dem vorgenannten Verfahren können so auch unterschiedliche Folienarten nebeneinander eingesetzt werden.
- Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens kann vorgesehen sein, den Folienvorschub derart zu steuern, dass die Transferfolie dann angehalten wird, wenn keine Übertragung der bildgebenden bzw. Metallisierungsschicht erfolgt.
In vorteilhafter Weise kann eine Steuerung der Transferfolie derart erfolgen, dass beim Durchlaufen eines die Greifer des bogenführenden Gegendruckzylinders aufnehmenden Zylinderkanales der Folienvorschub angehalten wird, wobei die Presswalze dann unter der Transferfolie gleitend durchläuft. - Zur Verbesserung der Glanzwirkung kann die bildgebende Schicht mittels so genannter UV-Unterdruckfarbe aufgebracht werden. Die UV-Unterdruckfarbe wird mittels des Druckwerkes für den Kleber in entsprechender Weise über eine Offsetdruckplatte aufgebracht.
- Vorteilhafterweise ist es auch möglich, mehrere Beschichtungsmodule innerhalb einer Bogen verarbeitenden Maschine hintereinander vorzusehen. Damit kann die Aufbringung verschiedener bildgebenden Beschichtungen bzw. Metallisierungsschichten innerhalb eines Sujets nacheinander erfolgen. Hierbei ist es möglich, über ein einziges Klebermuster mit allen Bildmusterelementen die bildgebende Schichten nebeneinander zu übertragen. Es ist auch möglich ein erstes Klebermuster in einem ersten Beschichtungsmodul mit einer ersten bildgebenden Beschichtung bzw. Metallisierungsschicht zu versehen und überlagernd im Folgenden ein weiteres, das erste einschließende Klebermuster aufzutragen und mit einer anderen bildgebenden Beschichtung bzw. Metallisierungsschicht zu versehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
- Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine grundsätzliche Darstellung einer Druckmaschine mit einer Folientransfereinrichtung und
- Figur 2
- den Aufbau eines Beschichtungsmodules mit einer Folientransfereinrichtung und
- Figur 3
- einer Einrichtung zur Zuführung von Transferfolie in detaillierter Darstellung.
- In
Figur 1 ist eine Bogen verarbeitende Maschine, hier eine Druckmaschine, gezeigt, die aus wenigstens zwei Druckwerken besteht. Die beiden Druckwerke werden für folgende Zwecke eingesetzt: - Ein zu beschichtender Druckbogen wird in einem ersten Arbeitschritt mit einem bildgebenden Klebstoffmuster versehen. Der Auftrag des Klebers erfolgt im einer als Auftragwerk 1 konfigurierten Vorrichtung, z.B. einem konventionellen Druckwerk einer Offsetdruckmaschine über dort vorhandene Farb- und Feuchtwerke 11, eine Druckplatte auf einem Plattenzylinder 12, einen Drucktuch- oder Gummizylinder 13 und einen Gegendruckzylinder 4.
- Danach wird in einem zweiten Schritt gemeinsam mit einem Druckbogen eine Transferfolie 5 durch einen Transferspalt 6 geführt, wobei die Transferfolie 5 im Transferspalt 6 gegen den Druckbogen gepresst wird. Hierzu wird ein Beschichtungsmodul 2 verwendet, das einem Druckwerk oder einem Lackmodul oder einer Basiseinheit oder einer andersartigen Verarbeitungsstation einer Bogenoffsetdruckmaschine entsprechen kann.
- Der Transferspalt 6 im Beschichtungsmodul 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet.
Hierbei kann die Presswalze 3 einem Drucktuchzylinder und der Gegendruckzylinder 4 einem Gegendruckzylinder eines an sich bekannten Offsetdruckwerkes entsprechen.
Weiterhin kann die Presswalze 3 einem Formzylinder und der Gegendruckzylinder 4 einem Gegendruckzylinder eines Lackmodules einer Bogendruckmaschine entsprechen. - Weiterhin kann dem Beschichtungsmodul 2 nachgeschaltet ein so genanntes Kalandrierwerk vorgesehen werden, wenn der beschichtete Druckbogen zur Steigerung der Haftung der Beschichtung bzw. zur Steigerung von Glätte und Glanz des Druckbogen unter erhöhtem Druck überwalzt werden soll.
- Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Beschichtungsmodules 2 ist eine Bahnführung für Transferfolien 5 dargestellt.
Für die Verarbeitung in Frage kommende Transferfolien 5 sind mehrschichtig aufgebaut. Sie weisen eine Trägerschicht auf, auf der mittels einer Trennschicht eine bildgebende Schicht aufgebracht ist. Die Trennschicht dient dem erleichterten Abheben der bildgebenden Schicht von der Trägerschicht. Die bildgebende Schicht kann z.B. eine metallisierte Schicht oder eine Glanzschicht oder eine Texturschicht oder eine eingefärbte Schicht oder eine ein oder mehrere Bildmuster enthaltende Schicht sein. - Die Folienvorratsrolle 8 ist dem Beschichtungsmodul 2 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 auf. Der Drehantrieb 7 wird zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie 5 zum Beschichtungsmodul 2 benötigt und ist daher steuerbar.
Weiterhin sind im Bereich der Folienzu- und -abführung Leiteinrichtungen 14, wie Umlenk- bzw. Spannwalzen, pneumatisch beaufschlagte Leitmittel, Leitbleche o. ä. vorgesehen. Damit kann die Folienbahn der Transferfolie 5 immer ohne Verzerrungen eben geführt und in gleicher Spannung gegenüber der Presswalze 3 gehalten werden. Die Leiteinrichtungen 14 können auch Hilfsmittel zur Einführung der Transferfolie 5 enthalten. Hierbei können auch automatische Einzugshilfen für die Folienbahn der Transferfolie 5 zum Einsatz kommen.
Auf diese Weise wird die Folienzuführung im Bereich von die Beschichtungseinheit 2 umgebenden Verschutzungen 15 vereinfacht. Die Schutzfunktion der Verschutzurigen 15 wird gleichzeitig vollständig aufrecht erhalten. - Die Transferfolie 5 kann hierbei um die Presswalze 3 herumgeführt werden, wobei die Transferfolie 5 in vorteilhafter Weise von einer Seite des Beschichtungsmodules 2 aus zum Pressspalt 6 zu- und abführbar ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Transferfolie 5 auch im wesentlichen tangential an der Presswalze 3 vorbei oder diese nur in einem kleinen Umfangswinkel umschlingend zum Pressspalt 6 zu- und abgeführt werden. Hierzu wird die Transferfolie 5 von einer Seite des Beschichtungsmodules 2 zugeführt und zur gegenüberliegenden Seite des Beschichtungsmodules 2 abgeführt.
- Auf der ablaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 dargestellt. Auf der Foliensammelrolle 9 wird das verbrauchte Folienmaterial wieder aufgewickelt. Auch hier ist für die optimierte Produktion ein Drehantrieb 7 vorzusehen, der steuerbar ist. Im Wesentlichen könnte die Transferfolie 5 auch durch den Drehantrieb 7 auf der Ablaufseite bewegt und auf der Zulaufseite mittels einer Bremse straff gehalten werden.
- Für den Transfervorgang der bildgebenden z.B. Nutzschicht von der Transferfolie 5 auf den Druckbogen in dem Transferspalt 6 zwischen der Presswalze 3 und dem Gegendruckzylinder 4 ist wesentlich, dass die Oberfläche der Presswalze 3 also des Drucktuchzylinders bzw. Formzylinders mittels eines kompressiblen, dämpfenden Elementes ausgerüstet ist.
Die Presswalze 3 ist daher mit einer Pressbespannung 10 oder als Walze mit einer entsprechenden Beschichtung versehen. Die Pressbespannung 10 bzw. Pressbeschichtung kann beispielsweise als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, ausgeführt sein. Die Oberfläche der Pressbespannung 10 bzw. Pressbeschichtung ist vorzugsweise sehr glatt. Sie kann auch aus antiadhäsiven Stoffen oder Strukturen gebildet sein. Hierbei kommt beispielsweise eine relative harte Struktur in der Form sehr feiner Kugelkalotten in Frage. Eine Pressbespannung 10 wird auf der Presswalze 3 in einem Zylinderkanal an Spannvorrichtungen gehalten.
Die Pressbespannung 10 kann zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften im Transferspalt 6 mit einer gezielte Elastizität ausgestattet sein. Diese kann gegebenenfalls in einer kompressiblen Zwischenschicht wirken. Diese Kompressibilität ist vorzugsweise ähnlich oder geringer als in konventionellen Gummitüchern bzw. Drucktüchern, die an dieser Stelle auch eingesetzt werden können.
Die genannte Kompressibilität kann mittels eines konventionellen kompressiblen Drucktuches hergestellt werden. Weiterhin sind kombinierte Bespannungen aus einem harten Drucktuch und einer weichen Unterlage einsetzbar.
Weiterhin kann direkt auf der Presswalze 3 oder auf der Pressbespannung 10 eine begrenzte Pressfläche vorgesehen sein. Diese kann aus der Oberfläche der Pressbespannung 10 herausgearbeitet sein oder sie kann als Teilfläche aus dem Material der Pressbespannung 10 zusätzlich auf der Presswalze 3 befestigt sein. - Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens ist vorgesehen, dass der Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 derart steuerbar ist, dass so weit als möglich die Transferfolie 5 dann angehalten wird, wenn keine Übertragung der bildgebenden Schicht erfolgen soll:
- Hierzu kann eine Steuerung der Transferfolie 5 derart erfolgen, dass beim Durchlaufen eines Greifer des bogenführenden Gegendruckzylinders 4 aufnehmenden Zylinderkanäles der Folienvorschub angehalten wird. Die Greifer halten den Druckbogen auf dem Gegendruckzylinder 4. Die Presswalze 3 weist einen dazu korrespondierende Zylinderkanal auf, in dem die Bespannung gehaltert ist. Im Bereich der korrespondierenden Zylinderkanäle erfolgt keine Pressung der Transferfolie 5 zwischen der Presswalze 3 (Drucktuchzylinder) und dem Gegendruckzylinder 4. Die Presswalze 3 läuft dann unter der Transferfolie 5 gleitend durch, während die Transferfolie 5 zwischen Presswalze 3 und Gegendruckzylinder 4 frei gespannt ist. Dieser Zustand dauert an bis am so genannten Druckanfang der Zylinderkanal endet und die Transferfolie 5 erneut zwischen der Presswalze 3 und dem Gegendruckzylinder 4 unter Einschluss eines Druckbogens eingeklemmt wird. Dann wird die Transferfolie 5 weiter transportiert. Die Taktung des Folienvorschubes kann entsprechend einer notwendigen Beschleunigung bzw. Bremsung der Folienvorratsrolle 8 bzw. Foliensammelrolle 9 etwas früher beginnen bzw. aussetzen als dies die Kanalkanten des Zylinderkanals vorgeben. Bei reaktionsschnellen Taktungssysternen über so genannte Tänzerwalzen 18, wie sie beispielhaft in
Figur 1 eingezeichnet sind, ist die Steuerung der Drehantriebe 7 der Folienvorratsrollen 8 bzw. Foliensammelrolle 9 ggf. nicht erforderlich. Mittels der Tänzerwalzen 18 wird ebenfalls die notwendige Folienspannung aufrecht erhalten. - Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich dadurch, dass die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden. Dazu wird jede Teilfolienbahn nur genau in dem Bereich weitergefördert, wo die bildgebende Oberflächenschicht aufzutragen ist. In den nicht zu beschichtenden Bereichen kann jede Teilfolienbahn unabhängig von den anderen Teilfolienbahnen stillgesetzt werden, wobei damit kein unnötiger Folienverbrauch entsteht.
- Weiterhin ist zur Verbesserung des Beschichtungsverfahrens vorgesehen im Bereich des Kleberauftrages und im Bereich des Folienauftrages Trockner 16 vorzusehen. Damit kann, insbesondere mittels UV-Trocknung, die bildmäßig aufgetragene Kleberschicht mittels eines ersten Trockners 16 (Zwischentrockner I) vorgetrocknet werden, so dass die Nutzschicht der Transferfolie 5 besser anhaftet. Weiterhin kann die Haftwirkung der aufgeprägten Nutzschicht auf dem Druckbogen mittels Einwirkung eines zweiten Trockners 16 (Zwischentrockner 11) verbessert werden, indem die Trocknung des Klebers zusätzlich beschleunigt wird.
- Schließlich kann die Qualität der Beschichtung mittels einer Inspektions- oder Überwachungseinrichtung 17 nach dem Folienauftrag kontrolliert werden. Hierzu ist die Inspektionseinrichtung 17 auf eine bogenführende Fläche des Beschichtungsmodules 2 nach dem Transferspalt 6 und ggf. abgeschottet von dem Trockner 16 oder auf eine bogenführende Fläche eines dem Beschichtungsmodul 2 nachgeordneten weiteren Bogen führenden Modules gerichtet sein. Der dort vorbelaufende beschichtete Druckbogen kann so auf Vollständigkeit und Qualität der Beschichtung hin überprüft werden. Als mangelhaft erkannte Druckbogen können markiert oder in einer Sortiereinrichtung als Makulatur ausgesondert werden.
- Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung ist es möglich auch in einem dem Beschichtungsprozess vorgeschalteten Arbeitsprozess vorbehandelte Folien bzw. Schichten von einer Transferfolie auf einen Druckbogen zu übertragen.
- Weiterhin kann eine Inline-Beschichtung von einer Transferfolie erfolgen, die in Kombination mit folgenden Arbeitsvorgängen durchgeführt wird:
- Kombination der Beschichtung mit einer Nummerierung als mechanischer Druckprozeß oder durch Inkjet-Druck oder durch Lasergravur oder durch Anbringung von Hologrammen. Hierbei wird also eine vorbehandelte Beschichtung von einer Folie aufgebracht und diese wird mittels einer im Beschichtungsmodul 2 integrierten Nummerier-Einrichtung nachbearbeitet.
- Kombination der Beschichtung mit einer Anordnung von Präge- oder Struktur-Werkzeugen, derart zugeordnet, dass Effekte auf der Transferfolie angebracht werden oder dass Effekte auf der Beschichtung aufgebracht werden.
- Kombination mit einer Anordnung, in der radiofrequente Etiketten oder andere Funktionselemente auf der Transferfolie zum Transfer auf den Bedruckstoff aufgetragen sind oder auf der Transferfolie aufgedruckt sind und auf einem Endprodukt platziert werden können. Dies gilt auch für Hologramme.
- Als Verfahrensschritte können auch folgende Vorgänge kombiniert werden:
- a) gegebenenfalls Zufuhr des Bedruckstoffes von einem Rolle-Bogen-Anleger, um minderwertigen Bedruckstoff einsetzen zu können,
- b) Vorbeschichten des Bedruckstoffes zur Glättung bzw. Festigen der Oberfläche oder zum optischen Vorbereiten,
- c) Aufbringen einer bildmässigen Beschichtung im Prägeverfahren durch Übertragung von der Transferfolie,
- d) damit gleichzeitig können Prozesse zum Drucken, Lackieren. Prägen oder Stanzen innerhalb der gleichen Bogen verarbeitenden Maschine erfolgen,
- e) das Endprodukt kann vor der Auslage einer Inspektion unterzogen werden.
- Dem Kleber kann z.B. nach dem Biocode-Verfahren eine organische Chemikalie z. B. in Lacken und Farben beigegeben werden, um ein Hilfsmittel zum Fälschungsschutz herzustellen, z.B. für Arzneiverpackungen.
Diese chemische Codierung lässt sich mit einfachen Testverfahren nachweisen. Natürlich kann dieses Merkmal auch im Inlineverfahren vor oder nach der Be-schichtung von einer Transferfolie aufgetragen werden. - Die Verarbeitung der Transferfolie kann in vielfältiger Form ausgebaut werden. Hierbei kann mit einer formatbreiten Rolle oder mehreren Rollen über die Formatbreite gearbeitet werden. Die Folienbahn der Transferfolie kann hierbei in ihrem Vorschub getaktet oder auch kontinuierlich bzw. der Maschinengeschwindigkeit angepasst zugeführt werden.
- Weiterhin kann das Beschichtungsmodul mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Wechselsystem für die Folienrollen ausgerüstet werden, um die Rüstzeiten zu senken. Dies kann in der einfachsten Form mit einem Rollenwechsler oder Wechselstern erfolgen.
Um den Bahneinzug zu beschleunigen und zu vereinfachen, kann eine Einzugshilfe in Form eines Bandes aus Kunststoff oder Stahl in die Maschine integriert sein. Die Senkung der Rüstzeit wird ein wesentlicher Bestandteil zur Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage sein. - Zur Folienrisserkennung für die Verhinderung von Maschinenschäden, sollte dem Beschichtungsmodul 2 eine Folienkappeinrichtung mit Folienfang in der Nähe der Abwickelrolle zugeordnet sein.
Die Folienrisserkennung wird mittels der Einrichtungen zur Bahnspannungserfassung, bzw. -steuerung oder/und einer Sensorik zur Bahnüberwachung ermöglicht. - Weitere Möglichkeiten zur Erweiterung des Anwendungsbereiches der Kaltfolienprägung ergeben sich wie folgt:
- Partielle Aufbringung des Klebers durch Farbkastentrenner ermöglicht die gezielte Aufbringung von Kleber bei ungleichmäßig verteilter Sujetierung auf dem Druckbogen.
- Bei kompakter Bauweise besteht die Möglichkeit der Aufbringung von Beschichtungen im Kaltfolienprägeverfahren und des notwendigen Klebers innerhalb des Beschichtungsmodules nacheinander. In gleicher Weise kann hierbei die Anordnung so erfolgen, dass der Kleber in einem ersten Beschichtungsmodul für die Anbringungen eines zweiten Sujets ggf. einer anderen Beschichtungsart in einem nachgeschalteten zweiten Beschichtungsmodul verwendet wird.
- Erfindungsgemäß ist ein Inkjet-Druckkopf am Beschichtungsmodul zur Personalisierung von z.B. Strichcodes oder andere Codierungen usw. auf der Transferfolie vor dem Einlauf in die Druckzone vorgesehen. Die Ablösung und Übertragung der Codierung erfolgt dann gemeinsam mit der bild gebenden Schicht von der Transferfolie im Transferspalt.
- Mittels der beschriebenen Vorrichtungen und Maßnahmen ergeben sich Rationalisierungen durch multifunktionelle Inlinetauglichkeit der Bogen verarbeitenden Maschine. Insbesondere wird die Aufbringung von Oberflächenveredelungen unabhängig vom Druckprozess ermöglicht.
- Ein mit den beschriebenen Vorrichtungen durchführbares Verfahren zur Inlineverarbeitung von Bedruckstoffen kann folgende Schritte beinhalten:
- Vorbeschichtung des strukturierten Bedruckstoffes z.B. mit Deckweiß, Iriodinlacke o.ä. in partiellen Bereichen oder aber vollflächig. Dies dient als Grundlage für nachfolgende Druck- und Beschichtungsvorgänge und die ggf. minderwertige Außenseite des strukturierten Bedruckstoffes kann so verbessert werden
- Drucken mit einer oder mehreren Farben (z.B. auch Rückseitendruck und Wendung (oder Lackieren im Druckwerk)
- Inkjet-Einrichtung zur Kennzeichnung von Druckbogen bereits vor dem Druck- oder Beschichtungsvorgang im Anlagebereich
- Inkjet-Einrichtung zur Kennzeichnung der Transferfolie 5 bereits vor dem Einlauf in den Druck- oder Beschichtungsvorgang
- Bildmäßiger Kleberauftrag über Offsetdruckwerk, Lackmodul oder Inline-Beschichtungseinrichtungen an Druckwerken
- Applikation einer Folienbeschichtung im Transferverfahren von einer Transferfolie 5 im Transferspalt 6 zwischen Gegendruckzylinder 4 und Presswalze 3 z.B. Gummi-/Drucktuchzylinder oder Formzylinder
- Drucken eines Sujets mit einer oder mehreren Farben über die zuvor aufgebrachte bitdmässige Folienbeschichtung
- Zusätzlicher Informationseintrag bzw. Oberflächenveredelung mittels Inkjet-Systemen nach dem Druck- oder Beschichtungsvorgang innerhalb eines Druckwerkes, z.B. direkt nach dem Druckspalt, oder auch auf Bogen führenden Elementen im Auslagebereich
- Anwendung von Trocknersystemen für
- → Zwischentrocknung der Vorbeschichtung,
- → und/der Vortrocknung des Klebers,
- → und/oder Nachtrocknung der Folienbeschichtung,
- → und/oder Nach-/Zwischentrocknung der Drucke,
- → und/oder Nach-/Zwischentrocknung der kombinierten Beschichtung,
- → und/oder Nach-/Zwischentrocknung der zusätzlichen Veredelungen.
- Auslage der Bogen mit ggf. verlängerter Trockenstrecke und spezieller Bogenführung in Bezug auf die beschädigungsfreie Auslage sowie Möglichkeiten zum automatischen Stapelwechsel, da bei den relativ dick auftragenden strukturierten Bedruckstoffen stets ein schnelles Stapelwachstum vorliegt.
- Vorteilhaft ist eine integrierte Anwendung einer Bogeninspektion im Druckwerk oder Lackmodul; damit kombiniert kann eine sogenannte Bogenweiche oder ein Doppelbogenausleger für Makulaturbogen eingesetzt werden. Ebenso kann eine Markierung der Makulaturbogen über ein Streifeneinschussgerät erfolgen.
- In der Bogen verarbeitenden Druckmaschine zum Bedrucken und Beschichten eines strukturierten Bedruckstoffes kann für die Vorbeschichtung ein Lackmodul oder eine Inline-Beschichtungseinrichtung gemäß
Figur 3 eingesetzt werden. - Vorteilhaft kann sein, dass eine solche Inline-Beschichtungseinrichtung mit einem Kammerrakel 20, einer Rasterwalze 21 und ggf. einer Zwischenwalze 22 (Gummiwalze) mit einem Plattenzylinder oder einem Gummizylinder oder einem Formzylinder an verschiedenen Stellen einer Druckmaschine kombinierbar ist. In
Fig. 3 ist eine Version dargestellt, in der die Beschichtung über einen Formzylinder 13 in einem Lackmodul erfolgt.
Hierbei kann mittels einer solchen Vorrichtung sowohl Kleber als auch eine Vorbeschichtung (Grundierung) als auch eine Endbeschichtung (Glanz-, Schutz-, Trocknungsbeschichtung) in sehr flexibler Ausführungsform aufgebracht werden. - Die Kombination der zuvor genannten Elemente
Auftragwerk 1, Beschichtungsmodul 2, Druckwerk, Lackmodul, Beschichtungseinrichtung, Trockner, Inkjet-Druckeinrichtung und ggf. weiterer Inline-Bearbeitungsstationen
sind je nach Bearbeitungsprozeß beliebig innerhalb einer Bogen verarbeitenden Maschine kombinierbar. - Im Folgenden werden einige Beispiele für mögliche Kombinationen von Elementen in unterschiedlichen Konfigurationen genannt:
-
- I. Auftragwerk 1
- II. Beschichtungsmodul 2
- III. Druckwerk/-e
- IV. Lackmodul/-e
- V. Ausleger mit Trockner / Trocknungsstrecke
-
- I. Auftragwerk 1
- II. Zwischentrockner
- III. Beschichtungsmodul 2
- IV. Zwischentrockner
- V. Druckwerk/-e
- VI. Lackmodul/-e
- VII. Ausleger mit Trockner / Trocknungsstrecke
-
- I. Beschichtungswerk / Lackmodul
- II. Zwischentrockner
- III. Auftragwerk 1
- IV. Beschichtungsmodul 2
- V. Druckwerk/-e
- VI. Lackmodul/-e
- VII. Ausleger mit Trockner / Trocknungsstrecke
-
- I. Beschichtungswerk / Lackmodul
- II. Zwischentrockner
- III. Druckwerk/-e
- IV. Zwischentrockner
- V. Auftragwerk 1
- VI. Beschichtungsmodul 2
- VII. Zwischentrockner
- VIII. Druckwerk/-e
- IX. Lackmodul/-e
- X. Inspektionssystem
- XI. Trockner / Trocknungsstrecke
- XII. Ausleger mit Ausschleusung
-
- I. Inkjet-Druckwerk
- II. Auftragwerk 1
- III. Beschichtungsmodul 2
- IV. Druckwerk/-e
- V. Inkjet-Druckwerk
- VI. Lackmodul/-e
- VII. Inspektionssystem
- VIII. Trocknungsstrecke
- IX. Ausleger
- Die beschriebene Verfahrenstechnik ist im Rahmen der Herstellung von veredelten Produkten vielfältig einsetzbar. Hierbei sind
- anwendbare Druckverfahren:
- alle konventionellen Druckverfahren
- oder Verfahren mit UV-trocknenden Druckfarben
- oder Mischverfahren z.B. mit Hybrite-Druckfarben und
- anwendbare Lackierungen:
- konventionell wasserbasierende Lackierung
- oder Lackierung mit UV-trocknenden Lacken.
-
- 1
- Auftragwerk
- 2
- Beschichtungsmodul
- 3
- Presswalze
- 4
- Gegendruckzylinder
- 5
- Transferfolie / Folienbahn
- 6
- Transferspalt
- 7
- Rollenantrieb
- 8
- Folienvorratsrolle
- 9
- Foliensammelrolle
- 10
- Pressbespannung
- 11
- Farb-/Feuchtwerk
- 12
- Plattenzylinder
- 13
- Drucktuch- / Gummizylinder
- 14
- Folienleiteinrichtung
- 15
- Druckwerksschutz
- 16
- Trockner
- 17
- Inspektionseinrichtung / Überwachungssystem
- 18
- Tänzerwalze
- 19
- 20
- 21
- Kammerrakel
- 22
- Rasterwalze
- 23
- Zwischenwalze
Claims (1)
- Vorrichtung zum Beschichten von Druckbogen in einer Bogen druckmaschine insbesondere einer Bogenrotationsdruckmaschine unter Verwendung einer aus bildgebenden Schichten und einer Trägerfolie gebildeten Transferfolie (5) zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Trägerfolie auf die Druckbogen wenigstens mit einem Auftragwerk (1) für eine bildmäßige Beschichtung eines Druckbogens mit einem Kleber und mit einem Beschichtungsmodul (2) zum Übertragen der bildgebenden Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen, wobei das Beschichtungsmodul (2) einen Gegendruckzylinder (4) und eine Presswalze (3) enthält, die einen gemeinsamen Transferspalt (6) bilden, und wobei weiterhin die Trägerfolie durch den Transferspalt (6) führbar ist, derart, dass sie mit der beschichteten Seite auf den auf dem Gegendruckzylinder (4) geführten Druckbogen aufgelegt und unter Druck gemeinsam mit dem Druckbogen durch den Transferspalt (6) und wobei die bildgebenden Schicht/-en nach dem Austritt des Druckbogens aus dem Transferspalt (6) im Bereich der mit Kleber versehenen bildmäßigen Bereiche auf dem Druckbogen haftet und von der Trägerfolie abgehoben wird,
wobei dem Beschichtungsmodul (2) wenigstens Druckwerke nachgeordnet sind und wobei wenigstens eine weitere Bearbeitungsstation vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einrichtung für den Inkjet-Druck dem Beschichtungsmodul (2) zur Markierung der dem Transferspalt (6) zuzuführenden Transferfolie (5) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05020423T PL1700692T3 (pl) | 2005-03-10 | 2005-09-20 | Urządzenie do transferu warstw nadających obraz z folii nośnej na arkusze drukarskie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011568A DE102005011568A1 (de) | 2004-04-13 | 2005-03-10 | Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1700692A2 EP1700692A2 (de) | 2006-09-13 |
EP1700692A3 EP1700692A3 (de) | 2010-03-17 |
EP1700692B1 true EP1700692B1 (de) | 2015-11-18 |
Family
ID=36617066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05020423.9A Active EP1700692B1 (de) | 2005-03-10 | 2005-09-20 | Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1700692B1 (de) |
PL (1) | PL1700692T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1700695A3 (de) * | 2005-03-11 | 2010-03-17 | manroland AG | Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür |
DE102005054349B4 (de) * | 2005-11-15 | 2021-11-04 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine |
CN101563228B (zh) * | 2006-12-20 | 2013-08-14 | 曼罗兰纸张有限责任公司 | 从载体薄膜向印张转移图像层的设备及薄膜导向机构 |
DE102006060830A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Kaltfolienapplikation mit Prägung |
US20100078121A1 (en) | 2006-12-23 | 2010-04-01 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Multi-color printing machine with film-transfer device |
JP5284603B2 (ja) * | 2007-05-31 | 2013-09-11 | 株式会社小森コーポレーション | 枚葉印刷機 |
DE102007031062A1 (de) | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Manroland Ag | Druckprodukt mit elektrisch funktionaler Schicht |
DE102007031061A1 (de) | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Manroland Ag | Druckprodukt mit elektrisch funktionaler Schicht |
DE102009007002B4 (de) | 2009-01-30 | 2022-05-05 | manroland sheetfed GmbH | Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0673839A1 (de) | 1992-07-01 | 1995-09-27 | Moore Business Forms, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbahnlosen Etiketten |
DE10113558A1 (de) | 2001-03-20 | 2002-10-02 | Avery Dennison Corp | Kombi-Drucker |
DE10115543A1 (de) | 2001-03-28 | 2002-10-17 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern |
WO2004114255A2 (en) | 2003-06-13 | 2004-12-29 | Advanced Label Systems, Inc. | Label and method of forming label |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58163661A (ja) * | 1982-03-24 | 1983-09-28 | Komori Printing Mach Co Ltd | 管理番号印刷方法および印刷機 |
FR2672008B1 (fr) | 1991-01-29 | 1994-09-02 | Cros Jean Pierre | Materiau pour impression et procede et installation d'impression au moyen de ce materiau. |
DE20006513U1 (de) * | 2000-04-08 | 2000-07-13 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Bogen-Rotationsdruckmaschine |
DE10232255A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-02-05 | Koenig & Bauer Ag | Rotationsdruckmaschine |
DE102005011571A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Prägeeinrichtung für Wellpappe in einer Bogendruckmaschine |
-
2005
- 2005-09-20 EP EP05020423.9A patent/EP1700692B1/de active Active
- 2005-09-20 PL PL05020423T patent/PL1700692T3/pl unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0673839A1 (de) | 1992-07-01 | 1995-09-27 | Moore Business Forms, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbahnlosen Etiketten |
DE10113558A1 (de) | 2001-03-20 | 2002-10-02 | Avery Dennison Corp | Kombi-Drucker |
DE10115543A1 (de) | 2001-03-28 | 2002-10-17 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern |
WO2004114255A2 (en) | 2003-06-13 | 2004-12-29 | Advanced Label Systems, Inc. | Label and method of forming label |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Prindor: Neue Technologie der Folienprägung - heiß oder kalt?", DEUTSCHE R DRUCKER, DEUTSCHE R DRUCKER VERLAGSGESELLSCHAFT, OSTFILDERN, DE, vol. 32, no. 14/15, 18 April 1996 (1996-04-18), pages G15, XP000584416, ISSN: 0012-1096 |
WALTHER T: "Offsetdruck und Folientransfer in nur einem Durchgang", DEUTSCHE R DRUCKER, DEUTSCHE R DRUCKER VERLAGSGESELLSCHAFT, OSTFILDERN, DE, vol. 40, no. 15, 29 April 2004 (2004-04-29), pages 42/44, XP001196256, ISSN: 0012-1096 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL1700692T3 (pl) | 2016-05-31 |
EP1700692A3 (de) | 2010-03-17 |
EP1700692A2 (de) | 2006-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1737658B1 (de) | Verfahren zum folienauftrag | |
EP1940624B1 (de) | Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel | |
EP1803563B1 (de) | Verfahren zum Kaltfolienprägen | |
EP2288505B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine | |
EP1803562A1 (de) | Prägebeschichtungswerk für Folienbedruckstoffe | |
EP1737665B1 (de) | Bogenoffsetdruckmaschine mit einer prägevorrichtung | |
WO2007115641A1 (de) | Druckmaschine mit prägeeinrichtung | |
EP2121327B1 (de) | Kaltfolienapplikation mit prägung | |
EP1700692B1 (de) | Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen | |
EP2106346B1 (de) | Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung | |
DE102004063189A1 (de) | Beschichtungseinrichtung für Kaltfolienprägung | |
EP1700695A2 (de) | Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür | |
EP1700694A2 (de) | Prägeverfahren für Wellpappe in einer Bogendruckmaschine und entsprechende Einrichtung | |
EP1700693A2 (de) | Prägeverfahren und entsprechende Einrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine | |
DE102006061663A1 (de) | Bogendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung | |
DE102007058285A1 (de) | Mehrfarbendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 13/00 20060101ALI20100209BHEP Ipc: B44C 1/17 20060101ALI20100209BHEP Ipc: B41F 16/00 20060101ALI20100209BHEP Ipc: B41F 19/06 20060101AFI20060713BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100917 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101012 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20120201 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20121203 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150811 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 761328 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005015016 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160318 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160318 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502005015016 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KOENIG & BAUER AG Effective date: 20160721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170925 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20170921 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20170928 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20160930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20170922 Year of fee payment: 13 Ref country code: PL Payment date: 20170823 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502005015016 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20050920 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20180508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 761328 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180920 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180920 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180920 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230920 Year of fee payment: 19 |