[go: up one dir, main page]

EP1693314B1 - Zuschnitt für Kartonverpackung für Blister - Google Patents

Zuschnitt für Kartonverpackung für Blister Download PDF

Info

Publication number
EP1693314B1
EP1693314B1 EP06405060A EP06405060A EP1693314B1 EP 1693314 B1 EP1693314 B1 EP 1693314B1 EP 06405060 A EP06405060 A EP 06405060A EP 06405060 A EP06405060 A EP 06405060A EP 1693314 B1 EP1693314 B1 EP 1693314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
blank
bottom section
package
blister
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06405060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693314B9 (de
EP1693314A1 (de
Inventor
Erich Schmocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiler AG
Original Assignee
Zeiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiler AG filed Critical Zeiler AG
Publication of EP1693314A1 publication Critical patent/EP1693314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693314B1 publication Critical patent/EP1693314B1/de
Publication of EP1693314B9 publication Critical patent/EP1693314B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container

Definitions

  • the present invention relates to a blank for a cardboard packaging for blisters according to the preamble of claim 1. Furthermore, it relates to a packaging produced therewith.
  • Blisters are often loosely packaged as strips in plain cardboard boxes.
  • the disadvantage with this type of packaging is that the blisters can be easily separated from the box. Thus, apart from the name of the product printed on the blister, the information on the carton and the accompanying leaflet, if any, will be lost. There is therefore an interest in packaging in which blisters are, so to speak, inseparably associated with the packaging.
  • a blank for such a package exists in. Essentially from a board web, which is divided by kink lines into different sections. The larger sections form the bottom and top surfaces, the narrower sections the side surfaces of the packaging, which essentially has the shape of a flat cuboid. At one end of the track, two sections, the size of a floor area, are connected directly over a crease line to be laid one on top of the other. The outermost is provided with holes in the arrangement and size of the chambers of the blister pack. The second, more inner portion is provided with windows that are breakable by a circumferential perforation and also have substantially the arrangement and size of the chambers of the blister.
  • the blister is placed with the underside on the latter section, the perforated section folded thereon and the two sections glued together to the blister between to fix these two sections.
  • the packaging is completed by the other sections is wrapped around these blister holder with kinking at the respective bend lines.
  • the sections located at the other end come z..B. under the fenestrated and is connected to the previous sections with an adhesive tape or the like to seal the package.
  • the EP-A-0 940 353 specifies a cut constructed according to this principle. In particular, two individual sections or pairs of sections are indicated, which are stacked on a crease line, wherein a blister is enclosed between each two sections. Likewise a packing with admission for a blister on this principle is from the EP-A-1 323 635 known. The special feature of the latter packaging is the self-locking closure.
  • this known embodiment has the disadvantage that the resulting package left and right, i. on the narrow sides, is open, so that a leaflet would fall out. Information, etc., can therefore only be applied to the blank itself, thereby reducing the flexibility of changing this information and increasing the cost of changes.
  • Another disadvantage is that the package is opened by being wound up, which is more cumbersome for the user than access to a normal cardboard box.
  • Another object of the present invention is to provide a blank for a package for a blister in which access to the product is possible in a manner similar to a loose product box.
  • the blank according to the invention in a first variant consists essentially of a strip of the packaging material, in particular cardboard, on which the sections for bottom surfaces, cover surfaces and right and left side walls are arranged side by side. At the extending in the longitudinal direction of the blank sides of these sections, which later limit the left and right narrow side, locking tabs are arranged. They allow closing the left and right side surface by gluing or nesting. Overall, so that an all-round closed packaging can be produced, whereby the addition of an easily modifiable leaflet is possible. In addition, access to the products is only possible if the leaflet has been removed beforehand, which draws attention to the note.
  • the section which forms this upper side is provided with a perforation, so that the upper side can be torn open.
  • Fig. 1 shows from top to bottom in the middle part of an inner front side wall 3, a fixing section 4 with openings 5, a rear side wall 6, a top portion 7, a portion for the outer front side wall 8, a bottom portion 9 with windows 10 along the perforations 11th are breakable, and finally a flap portion 12.
  • the said sections are each separated by creasing lines 15, so that they can be bent in each case against each other for the preparation of the packaging.
  • An exception is the bend line 16, which is particularly easy to bend formed by a perforation, since, as will be shown, the flap 12 is bent by 180 ° relative to the bottom 9.
  • the inner front side wall 3 has a slot 18 of approximately elliptical shape. Below this is a slightly wider slot 19 at the edge of the fixing 4. The two slots 18, 19 are provided so that the lower part 21 of the tongue 22 can be inserted.
  • the tongue 22 is part of the tear-open lid 24 which is formed by the perforation 25 in the upper side portion 7 and in the outer front side wall 8. However, the front edge 27 of the tongue 22 is separated from the lower side portion 9 by a cut, since it protrudes into the lower portion 9 through its round shape.
  • left tabs 30 and right tabs 31 are formed. They are placed on each other in the manufacture of the packaging and glued together to form the left and right side wall, thus forming a package sealed on all sides.
  • a blister 35 is placed on the bottom portion 9.
  • the blister is to be arranged so that its product chambers 36 come to rest over the windows 10, so that by pressing from above on the chambers 36 of the respective contents can be pressed down through the window 10 out, this along the perforation 11 out to get broken. It lies with the packaging closed above the lower side portion 9.
  • Its openings 5 correspond to the arrangement and size of the chambers of the blister, so that they protrude upward through the openings 5, whereby the blister in the fixed correct position and on the other hand, the blister chambers are accessible for pushing out the contents from above.
  • the flap 12 is intended to be in Fig. 1 to be folded back on the lower side portion 9 and in this position by a hotmelt 33, which acts as a pressure-sensitive adhesive at room temperature, to be held.
  • a section through the closed box shows Fig. 2 , Therein, the blister 35 can be seen, the chambers 36 project upwardly through the apertures 5 in the fixing section 4 therethrough.
  • the blister 35 is sandwiched between the fixing portion 4 and the lower surface portion 9.
  • the lower side section 9 is fastened by adhesive 38 on the fixing section 4.
  • the flap 12 is shown projecting down. By simply pressing on the hotmelt 33, it can be re-applied to the lower side portion 9, which, among other things already covered windows 10 are covered.
  • the inner front side wall 3 is glued to the outer front side wall 8.
  • tabs 30 and 31 are stacked when closing the package and glued together.
  • the lid 24 is torn open. If there is a leaflet, operating instructions, warnings or the like 40 inside the packaging 1, these lie on the blister 35 and must at least initially be removed and thus taken in the hand. On the one hand, this gives an incentive that the user also reads it. In addition, it is also possible, the inserts 40 after removal of a product by breaking down from the blister 35 back into the package. 1 cover and close again, so that the supplement 40 is still available.
  • the packaging 32 also offers the advantage that it is easier to open, namely simply by tearing open a lid, but it is re-closable. This mode of operation also resembles very well-known box-shaped packaging for bulk-packaged products in a piece form.
  • FIG. 3 and 4 Another embodiment of the invention is in the Fig. 3 and 4 in a representation analogous to Fig. 1 and 2 shown.
  • the matching parts which also bear the same reference numerals, therefore need not be explained.
  • the blank 45 of this embodiment has no flap portion 12, but an additional flap 47 subsequent to the lower side portion 9. Between the flap 47 and the lower side portion 9 is a normal crease line 48. As in Fig. 4 to see the tab 47 is glued when closing the package 49 by rolling the blank 45 outside on the rear side wall 6 to close the package.
  • this second variant does not provide the additional coverage of the break-out window 10, but an additional adhesive surface between the rear side wall 6 and the tab 47, which in particular in thicker blisters or blisters covering almost the entire surface of the lower sections 4 and 9 , may be important because then the area available for the adhesive 38 is smaller.
  • Fig. 5/6 and 7/8 show a third bez. fourth embodiment, which largely corresponds to those of Fig. 1 / 2 bez. 3/4 and as far as wearing the same design.
  • these third and fourth embodiments have a nest portion 52 which is arranged between the outer, front side wall 8 and the lower side portion 9 with the break-away windows 10.
  • Adhesive tabs 54, 55 are present on the nest section 52 and replace the adhesive tabs 30, 31 on the underside section 9.
  • Essential to the nest section 52 is the large-area recess 56. It serves to receive the blister bottom of a blister pack and thus additionally fix the blister pack.
  • the nest portion 52 also has a thickness which is preferably comparable to that of the bottom plate 58 (see Fig. 6, 8 ) of a blister, the portions which serve to form the blister mount (bottom portion 9, nest portion 52 and fixing portion 4) can be glued together flat and without tension.
  • FIGS Fig. 5 to 8 shown designed for a blister with other arrangements of the chambers 36.
  • the arrangement of the blister chambers provided breakable windows 10 and openings 5 is irrelevant to the invention.
  • the flap 12 of the embodiment according Fig. 5 and 6 is still equipped with a gripping tongue 59 to facilitate the unfolding of the flap portion 12.
  • Fig. 9 shows in section how the packages are delivered to a packaging machine according to the preceding embodiments, using the example of a packaging according to Fig. 5 ,
  • the bond between the inner front side wall and the outer front side wall is already running, so that the body of the box part is already preformed.
  • the side adhesive tabs (not visible) and the bottom portion 9 are still flat.
  • the closure flap 12 is already folded over in its position relative to the lower side portion 9.
  • the packaging can be filled in a generally conventional, but adapted to the packaging packaging machine.
  • the flattened packages are taken out of the magazine one by one.
  • the side walls 6 and 8 are erected and the contents (description) are filled from the sides and these closed.
  • the blister is applied to the fixing portion 4, wherein the blister chambers 36 protrude through the openings 5 therethrough.
  • the blister pack is additionally held by the recess 56 of the nest portion 52.
  • the lower side portion 9 is folded around and with the nest portion 52 bez. glued to the fixing section 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zuschnitt für eine Kartonverpackung für Blister gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren bezieht sie sich auf eine damit hergestellte Verpackung.
  • Blister werden oft lose als Streifen in einfachen Kartonschachteln verpackt. Der Nachteil bei dieser Verpackungsart besteht darin, dass die Blister einfach von der Schachtel getrennt werden können. Damit gehen, abgesehen vom Namen des Produkts, das auf dem Blister aufgedruckt ist, die auf dem Karton und dem gegebenenfalls beigefügten Beipackzettel vorhandenen Informationen Warnhinweise usw. verloren. Es besteht daher ein Interesse für eine Verpackung, bei der Blister sozusagen untrennbar mit der Verpackung verbunden ist.
  • Ein Zuschnitt für eine solche Verpackung besteht im. Wesentlichen aus einer Kartonbahn, die durch Knicklinien in verschiedene Abschnitte unterteilt ist. Die grösseren Abschnitte bilden die Boden- und Deckelflächen, die schmaleren Abschnitte die Seitenflächen der Verpackung, die im Wesentlichen die Form eines flachen Quaders hat. Am einen Ende der Bahn sind zwei Abschnitte in der Grösse einer Bodenfläche direkt über eine Knicklinie verbunden, um aufeinander gelegt zu werden. Die äusserste ist dabei mit Löchern in der Anordnung und Grösse der Kammern der Blisterpackung versehen. Der zweite, weiter innen liegende Abschnitt ist mit Fenstern versehen, die durch eine umlaufende Perforierung herausbrechbar sind und im Wesentlichen ebenfalls die Anordnung und Grösse der Kammern des Blisters aufweisen. Der Blister wird mit der Unterseite auf den letztgenannten Abschnitt aufgelegt, der mit Löchern versehene Abschnitt darauf geklappt und die beiden Abschnitte miteinander verklebt, um den Blister zwischen diesen beiden Abschnitten zu fixieren. Die Verpackung wird fertiggestellt, indem die weiteren Abschnitte unter Abknicken an den jeweiligen Knicklinien um diese Blisterhalterung herumgewickelt wird. Der am anderen Ende gelegene Abschnitte kommt dabei z..B. unter den mit Fenstern versehenen zu liegen und wird mit einem Klebstreifen oder ähnlichem mit den vorhergehenden Abschnitten.verbunden, um die Verpackung zu verschliessen.
  • Die EP-A-0 940 353 gibt einen nach diesem Prinzip aufgebauten Zuschnitt an. Insbesondere werden zwei einzelne Abschnitte oder Paare von Abschnitten angegeben, die über eine Knicklinie aufeinandergelegt werden, wobei zwischen je zwei Abschnitten ein Blister eingeschlossen wird. Ebenfalls eine Verpackung mit Aufnahme für einen Blister nach diesem Prinzip ist aus der EP-A-1 323 635 bekannt. Das Besondere an letzterer Verpackung ist der selbstverriegelnde Verschluss.
  • Diese bekannte Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass die entstehende Verpackung links und rechts, d.h. an den Schmalseiten, offen ist, so dass ein Beipackzettel herausfallen würde. Informationen usw. können daher nur auf dem Zuschnitt selbst angebracht werden, wodurch die Flexibilität bei Änderungen dieser Informationen verringert und die Kosten für Änderungen erhöht wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Verpackung durch Aufwickeln geöffnet wird, was für den Anwender mühsamer ist als der Zugang zu einer normalen Kartonschachtel.
  • Weitere Nachteile sind:
    • Mangelnde Kindersicherheit, da u.a. an den Stirnseiten offen. Die Verpackung wird daher oft in einer zusätzlichen Umverpackung verpackt, wodurch weiterer Aufwand entsteht.
    • Der Zuschnitt muss plan in die Verpackungsmaschine gegeben werden. Die Maschine muss aus dem Zuschnitt die Verpackung formen und die Blister einlegen. Für diese Manipulation sind spezielle, teure und grosse Maschinen nötig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Zuschnitt für die Herstellung einer Blisterverpackung anzugeben, die einen geschlossenen Raum bietet.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Zuschnitt für eine Verpackung für einen Blister anzugeben, bei dem der Zugang zum Produkt auf ähnliche Art wie bei einer Schachtel für lose Produkte möglich ist.
  • Ein Zuschnitt, der wenigstens die erstgenannte Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen und damit herstellbare Verpackungen an.
  • Demgemäss besteht der erfindungsgemässe Zuschnitt in einer ersten Variante im Wesentlichen aus einem Streifen aus dem Verpackungsmaterial, insbesondere Karton, auf dem nebeneinander die Abschnitte für Bodenflächen, Deckelflächen und rechte und linke Seitenwände angeordnet sind. An den in Längsrichtung des Zuschnitts verlaufenden Seiten dieser Abschnitte, die später die linke und rechte Schmalseite begrenzen, sind Verschlusslaschen angeordnet. Sie erlauben ein Verschliessen der linken und rechten Seitenfläche durch Verkleben oder Ineinanderstecken. Insgesamt ist damit eine allseitig geschlossene Verpackung herstellbar, wodurch das Hinzufügen eines leicht änderbaren Beipackzettels möglich ist. Dazu kommt, dass ein Zugang zu den Produkten nur möglich ist, wenn vorher der Beipackzettel entfernt wurde, wodurch die Aufmerksamkeit auf den Zettel gelenkt wird.
  • Da die Produkte im Blister nach unten heraus gedrückt werden müssen, ist es weiterhin nötig, die Oberseite der Verpackung so zu gestalten, dass sie geöffnet werden kann, um den Zugang zu den Blisterkammern zu ermöglichen. Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, dass der Abschnitt, der diese Oberseite ausbildet, mit einer Perforation versehen ist, so dass die Oberseite aufreissbar ist.
  • Die Erfindung wird weiter an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Figuren erläutert:
  • Fig. 1
    Zuschnitt gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    Schnitt durch eine Verpackung hergestellt aus dem Zuschnitt gemäss Fig. 1 gemäss II-II;
    Fig. 3
    Zuschnitt für eine zweite Ausführungsform;
    Fig. 4
    Schnitt durch eine Verpackung aus dem Zuschnitt der Fig. 3 gemäss IV-IV;
    Fig. 5
    Zuschnitt für eine dritte Ausführungsform;
    Fig. 6
    Schnitt durch eine Verpackung aus dem Zuschnitt der Fig. 5 gemäss VI-VI;
    Fig. 7
    Zuschnitt für eine vierte Ausführungsform;
    Fig. 8
    Schnitt durch eine Verpackung aus dem Zuschnitt der Fig. 7 gemäss VIII-VIII; und
    Fig. 9
    Seitenansicht auf eine füllbereite Verpackung gemäss Fig. 5.
  • Der erfindungsgemässe Zuschnitt 1 in Fig. 1 zeigt von oben nach unten im Mittelteil eine innere vordere Seitenwand 3, einen Fixierabschnitt 4 mit Durchbrechungen 5, eine hintere Seitenwand 6, einen Oberseitenabschnitt 7, einen Abschnitt für die äussere vordere Seitenwand 8, einen Unterseitenabschnitt 9 mit Fenstern 10, die längs den Perforationen 11 ausbrechbar sind, und schliesslich einen Klappenabschnitt 12. Die genannten Abschnitte sind jeweils durch Rilllinien 15 voneinander getrennt, so dass zur Herstellung der Verpackung diese jeweils gegeneinander abgeknickt werden können. Eine Ausnahme stellt die Knicklinie 16 dar, die durch eine Perforation besonders leicht knickbar ausgeführt ist, da, wie noch gezeigt wird, die Klappe 12 um 180° gegenüber der Unterseite 9 abgeknickt wird.
  • Die innere vordere Seitenwand 3 weist einen Schlitz 18 von näherungsweise elliptischer Formgebung auf. Darunter befindet sich ein etwas breiterer Schlitz 19 am Rand des Fixierabschnitts 4. Die beiden Schlitze 18, 19 sind vorgesehen, damit der untere Teil 21 der Zunge 22 hineingesteckt werden kann. Die Zunge 22 ist Teil des aufreissbaren Deckels 24, der durch die Perforation 25 im Oberseitenabschnitt 7 und in der äusseren vorderen Seitenwand 8 ausgebildet ist. Die Vorderkante 27 der Zunge 22 ist jedoch von dem Unterseitenabschnitt 9 durch einen Schnitt abgetrennt, da sie durch ihre runde Form in den Unterabschnitt 9 hinein ragt.
  • Links und rechts an den Abschnitten 6 bis 9 sind linke Laschen 30 und rechte Laschen 31 ausgebildet. Sie werden beim Herstellen der Verpackung aufeinander gelegt und miteinander verklebt, um die linke und rechte Seitenwand zu bilden und damit eine allseitig verschlossene Verpackung zu bilden.
    Beim Schliessen der Verpackung wird auf den Unterseitenabschnitt 9 ein Blister 35 gelegt. Der Blister ist dabei so anzuordnen, dass seine Produktkammern 36 über die Fenster 10 zu liegen kommen, so dass durch Druck von oben auf die Kammern 36 der jeweilige Inhalt nach unten durch die Fenster 10 heraus gedrückt werden kann, wobei diese längs der Perforation 11 heraus gebrochen werden. Um diese Anordnung zu fixieren, dient der Fixierabschnitt 4. Er liegt bei geschlossener Verpackung über dem Unterseitenabschnitt 9. Seine Durchbrechungen 5 entsprechen der Anordnung und Grösse der Kammern des Blisters, so dass diese nach oben durch die Durchbrechungen 5 hindurchragen, wodurch der Blister in der korrekten Position fixiert ist und andererseits die Blisterkammern zum Herausdrücken des Inhalts von oben her zugänglich sind.
  • Die Klappe 12 ist dazu vorgesehen, in Fig. 1 nach oben auf den Unterseitenabschnitt 9 zurückgeklappt zu werden und in dieser Position durch einen Hotmelt 33, der bei Zimmertemperatur als druckempfindlicher Klebstoff wirkt, festgehalten zu werden.
  • Einen Schnitt durch die geschlossene Schachtel zeigt Fig. 2. Darin ist der Blister 35 zu sehen, dessen Kammern 36 nach oben durch die Durchbrechungen 5 im Fixierabschnitt 4 hindurch ragen. Der Blister 35 ist zwischen dem Fixierabschnitt 4 und dem Unterseitenabschnitt 9 eingelegt. Der Unterseitenabschnitt 9 ist dabei durch Klebstoff 38 am Fixierabschnitt 4 befestigt. Die Klappe 12 ist nach unten abstehend gezeichnet. Durch einfaches Andrücken an den Hotmelt 33 kann sie wieder an den Unterseitenabschnitt 9 angelegt werden, wodurch u.a. bereits ausgebrochene Fenster 10 abgedeckt werden.
  • Daneben ist auch die innere vordere Seitenwand 3 mit der äusseren vorderen Seitenwand 8 verklebt.
  • Ausserdem werden die Laschen 30 und 31 beim Schliessen der Verpackung aufeinandergelegt und miteinander verklebt.
  • Vor der Erstöffnung bildet damit die Verpackung 32 aus dem Zuschnitt 1 eine geschlossene Schachtel, wobei durch die Klappe 12 selbst die ausbrechbaren Fenster 10 abgedeckt sind. Zum Öffnen wird beginnend mit der Zunge 22 der Deckel 24 aufgerissen. Befindet sich im Inneren der Verpackung 1 ein Beipackzettel, eine Betriebsanleitung, Warnhinweise oder Ähnliches 40, so liegen diese auf dem Blister 35 und müssen wenigstens zunächst entfernt und damit in die Hand genommen werden. Damit ist zum Einen ein Anreiz gegeben, dass der Anwender diese auch liest. Daneben ist es auch möglich, die Beilagen 40 nach Entnahme eines Produkts durch Herausbrechen nach unten aus dem Blister 35 wieder in die Verpackung 1 zurückzulegen und wieder zu verschliessen, so dass die Beilage 40 weiterhin zur Verfügung steht.
  • Offensichtlich bietet damit die Verpackung 32 auch den Vorteil, dass sie einfacher zu öffnen ist, nämlich einfach durch Aufreissen eines Deckels, dabei jedoch wiederverschliessbar ist. Diese Bedienungsweise ähnelt auch sehr bekannten Verpackungen in Schachtelform für lose verpackte Produkte in Stückform.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 in einer Darstellung analog der Fig. 1 und 2 dargestellt. Die übereinstimmenden Teile, die auch die gleichen Bezugszeichen tragen, brauchen daher nicht mehr erläutert zu werden.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist der Zuschnitt 45 dieser Ausführungsform keinen Klappenabschnitt 12 auf, sondern eine zusätzliche Lasche 47 anschliessend an den Unterseitenabschnitt 9. Zwischen der Lasche 47 und dem Unterseitenabschnitt 9 befindet sich eine normale Rilllinie 48. Wie in Fig. 4 zu sehen, wird die Lasche 47 beim Schliessen der Verpackung 49 durch Einrollen des Zuschnitts 45 aussen auf die hintere Seitenwand 6 geklebt, um die Verpackung zu verschliessen.
  • Diese zweite Variante bietet zwar nicht die zusätzliche Abdeckung der ausbrechbaren Fenster 10, dafür jedoch eine zusätzliche Klebefläche zwischen der hinteren Seitenwand 6 und der Lasche 47, was insbesondere bei dickeren Blistern oder bei Blistern, die nahezu die gesamte Fläche der unteren Abschnitte 4 und 9 bedecken, wichtig sein kann, da dann die für den Klebstoff 38 zur Verfügung stehende Fläche kleiner ist.
  • Die Fig. 5/6 und 7/8 (jeweils Ansicht eines Zuschnitts 50, 51 und Schnitt durch die daraus herstellbare Verpackung 80, 81) zeigen eine dritte bez. vierte Ausführungsform, die weitgehend denjenigen von Fig. 1/2 bez. 3/4 entsprechen und soweit auch dieselben Ausführungszeichen tragen. Im Unterschied zu den letztgenannten Ausführungsformen weisen diese dritte und vierte Ausführungsform einen Nestabschnitt 52 auf, der zwischen der äusseren, vorderen Seitenwand 8 und dem Unterseitenabschnitt 9 mit den ausbrechbaren Fenstern 10 angeordnet ist. Am Nestabschnitt 52 sind Klebelaschen 54, 55 vorhanden, die die Klebelaschen 30, 31 am Unterseitenabschnitt 9 ersetzen. Wesentlich am Nestabschnitt 52 ist die grossflächige Ausnehmung 56. Sie dient dazu, den Blisterboden einer Blisterverpackung aufzunehmen und damit die Blisterverpackung zusätzlich zu fixieren. Da der Nestabschnitt 52 auch eine Dicke aufweist, die vorzugsweise vergleichbar ist mit derjenigen der Bodenplatte 58 (siehe Fig. 6, 8) eines Blisters, können die Abschnitte, die zur Bildung der Blisterhalterung dienen (Unterseitenabschnitt 9, Nestabschnitt 52 und Fixierabschnitt 4), plan und ohne Spannung miteinander verklebt werden.
  • Die soeben beschriebene dritte und vierte Ausführungsform ist, wie in den Fig. 5 bis 8 dargestellt, für einen Blister mit anderen Anordnungen der Kammern 36 ausgelegt. Die Anordnung der für die Blisterkammern vorgesehenen ausbrechbaren Fenstern 10 und Durchbrechungen 5 ist jedoch ohne Belang für die Erfindung. Die Klappe 12 der Ausführung gemäss Fig. 5 und 6 ist noch mit einer Greifzunge 59 ausgestattet, um das Aufklappen des Klappenabschnitts 12 zu erleichtern.
  • Fig. 9 zeigt im Schnitt, wie die Verpackungen gemäss den vorangehenden Ausführungen zu einer Verpackungsmaschine angeliefert werden, am Beispiel einer Verpackung gemäss Fig. 5. Die Verklebung zwischen der inneren vorderen Seitenwand und der äusseren vorderen Seitenwand ist dabei schon ausgeführt, so dass der Körper des Schachtelteils bereits vorgeformt ist. Die seitlichen Klebelaschen (nicht sichtbar) sowie der Unterseitenabschnitt 9 liegen jedoch noch plan. Die Verschlussklappe 12 ist bereits in ihrer Position relativ zum Unterseitenabschnitt 9 umgeklappt. In der Fig. 9 dargestellten, flachgelegten Form kann die Verpackung in eine grundsätzlich konventionelle, aber an die Verpackung angepasste Verpackungsmaschine eingefüllt werden. Die flachgelegten Verpackungen werden einzeln aus dem Magazin herausgenommen. Die Seitenwände 6 und 8 werden aufgerichtet und der Inhalt (Beschreibung) wird von den Seiten eingefüllt und diese verschlossen. Dann wird der Blister an den Fixierabschnitt 4 angelegt, wobei die Blisterkammern 36 durch die Durchbrechungen 5 hindurch ragen. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführung wird die Blisterverpackung zusätzlich von der Ausnehmung 56 des Nestabschnitts 52 gehalten. Dann wird der Unterseitenabschnitt 9 herumgeklappt und mit dem Nestabschnitt 52 bez. dem Fixierabschnitt 4 verklebt.
  • Durch die Möglichkeit, die erfindungsgemässe Verpackung vorzukonfektionieren, indem der Schachtelteil grösstenteils vorgeformt und verklebt wird, ist es also möglich, konventionelle, wenn auch an diese Verpackungsform angepasste, Verpackungsmaschinen zu verwenden. Namentlich sind diese Verpackungsmaschinen auch kleiner als Maschinen, die neben den beschriebenen Manipulationen auch noch den Schachtelteil ausbilden und verkleben müssen.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann viele Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist. Denkbar ist u.a.:
    • Vorsehen sowohl einer zusätzlich Klebelasche 47 als auch einer Klappe 12, indem z.B. anschliessend an die Lasche 47 ein zweiter Abschnitt gleicher Auslegung angeschlossen wird, auf den die Klappe 12 folgt. Der genannte zusätzliche Abschnitt wird um 180° zurückgeklappt und auf die Lasche 47 geklebt. Oder aus der Klebelasche 12 werden ein oder mehrere Laschen im Anschluss an den Unterseitenabschnitt 9 abgetrennt und auf die hintere Seitenwand 6 geklebt.
    • Die Anordnung der Fenster 10 und entsprechend der Durchbrechungen 5 ist beliebig an die jeweiligen Blister anpassbar. Es können auch mehrere Blister angeordnet werden.
    • Die Fenster 10 werden offen ausgeführt, so dass der Benutzer beim Herausdrücken nicht den Widerstand zum Ausbrechen der Fenster 10 überwinden muss. Insbesondere bei der Ausführung mit Klappe 12 ist dennoch die Unterseite der Blister durch die Klappe 12 geschützt.
    • Die Klappe 12 kann mit einem Siegel zum Erkennen einer Erstöffnung versehen werden.
    • Die Klebelaschen 30, 31 können anders an den verschiedenen Abschnitten angeordnet sein, soweit die Funktion, durch Übereinanderlegen von wenigstens zwei Laschen und Verkleben die jeweilige Stirnseite zum Verschliessen, gewahrt bleibt. Insbesondere können sich in der dritten und vierten Variante Klebelaschen am Bodenabschnitt 9 statt am Nestabschnitt befinden.

Claims (9)

  1. Einteiliger Zuschnitt (1, 45, 50, 51) zum Ausbilden einer schachtelförmigen Verpackung (32, 49) zur fixierten Aufnahme mindestens eines Blisters (35), wobei
    - der einteilige Zuschnitt (1, 45, 50, 51) einen ersten Bodenabschnitt (4) und einen zweiten Bodenabschnitt (9) in einer solchen Anordnung umfasst, dass sie in der ausgebildeten Verpackung (32,49) aufeinander zu liegen kommen, wobei der erste Abschnitt (4) mit mindestens einer Durchbrechung (5) versehen ist,
    - der zweite Bodenabschnitt (9) Durchbrechungen oder ausbrechbare Fenster (11) aufweist,
    - mindestens zwei Seitenwandabschnitte (6, 8) und ein Oberseitenabschnitt (7) vorhanden sind,
    an gegenüberliegenden Seiten des Zuschnitts (1, 45, 50, 51) an den Abschnitten (6,8;9;7) für Seitenwande, Boden und Oberseite erste (30) und zweite (31) Laschen angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die mindestens zwei Seitenwandabschnitte (6,8) und der Oberseltenabschnitt (7) zwischen dem ersten und zweiten Bodenabschnitt (4,9) angeordnet sind, wobei die Oberseite der Verpackung (32, 49) so gestaltet ist, dass sie geöffnet werden kann,
    - so dass beim Herstellen der Verpackung (32, 49) erster und zweiter Bodenabschnitt (4,9) aufeinander legbar sind,
    wobei zwischen erstem und zweitem Bodenabschnitt (4,9) der Blister (35) angeordnet werden kann, so dass dessen Kammern (36) durch den ersten Bodenabschnitt (4) hindurchtreten, und die ersten und zweiten Laschen (30,31) jeweils aufeinander legbar und miteinander verklebbar sind, um eine allseitig verschlossene; schachtelförmige Verpackung (32,49) zu bilden.
  2. Zuschnitt (1, 45, 50, 51) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberseitenabschnitt (7) ein aufreissbarer Deckel (24) ausgebildet ist.
  3. Zuschnitt (1, 45, 50, 51) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem aufreissbaren Deckel (24) eine Zunge (22) ausgebildet ist, die aus einem der angrenzenden Seitenwandabschnitte (6, 8) durch Perforationslinien (25) abgetrennt ist und derjenige Seitenwandabschnitt (3), der in der Verpackung unter dem Seitenwandabschnitt (8) mit der Zunge (22) angeordnet ist, eine Einstecköffnung (18) aufweist, die ein Einstecken zumindest eines wesentlichen Teils (21) der Zunge (22) gestattet, um die Verpackung (32,49) nach Aufreissen des Deckels (24) durch Einstecken der Zunge (22) in die Einstecköffnung (18) wieder verschliessen zu können.
  4. Zuschnitt (45) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Bodenabschnitt (9) eine Klebelasche (47) anschliesst, um die Verpackung (49) durch Aufkleben der Klebelasche (47) auf einen Seitenwandabschnitt (6) verschliessen zu können.
  5. Zuschnitt (1, 50) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende nahe des zweiten, unteren Bodenabschnitts (9) ein Klappenabschnitt (12) ausgebildet ist zwischen Klappenabschnitt (12) und erstem Bodenabschnitt (4) mindestens eine Schwächungslinie (16) ausgebildet ist und die Klappe (12) eine solche Ausdehnung aufweist, dass durch Zurückklappen des Klappenabschnitts (12) um die Schwächungslinie (16) die Fenster (10) im ersten Bodenabschnitt (9) abdeckbar sind.
  6. Zuschnitt (1, 50) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenabschnitt (12) im Wesentlichen die gleichen Abmessungen hat wie der zweite Bodenabschnitt (9).
  7. Zuschnitt (50, 51) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bodenabschnitt (4) und dem zweiten Bodenabschnitt (9) ein Nestabschnitt (52) als ein dritter Bodenabschnitt mit einer Ausnehmung (56) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (56) geeignet ist, die Grundfläche eines Blisters (35) aufzunehmen, und erster Bodenabschnitt (4), Nestabschnitt (52) und zweiter Bodenabschnitt (9) durch Falten aufeinanderlegbar sind.
  8. Schachtelförmige Verpackung (32, 49, 80, 81), hergestellt aus einem Zuschnitt (1, 45, 50, 51) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7,wobei die Verpackung allseitig geschlossen ist.
  9. Schachtelförmige Verpackung (32, 49, 80), hergestellt aus einem Züschnitt (1, 50) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klappenabschnitt (12) und dem zweiten Bodenabschnitt (9) ein druckempfindlicher Hotmelt (33) angeordnet ist, um die Klappe (12) lösbar am unteren Bodenabschnitt (9) befestigen zu können.
EP06405060A 2005-02-16 2006-02-09 Zuschnitt für Kartonverpackung für Blister Not-in-force EP1693314B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002566 DE202005002566U1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Zuschnitt für Kartonverpackung für Blister

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1693314A1 EP1693314A1 (de) 2006-08-23
EP1693314B1 true EP1693314B1 (de) 2010-03-03
EP1693314B9 EP1693314B9 (de) 2010-09-15

Family

ID=34609781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405060A Not-in-force EP1693314B9 (de) 2005-02-16 2006-02-09 Zuschnitt für Kartonverpackung für Blister

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1693314B9 (de)
AT (1) ATE459550T1 (de)
DE (2) DE202005002566U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077800A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-25 Sergio Mezzini A packet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954202A (en) * 1996-06-28 1999-09-21 Westvaco Corporation Paperboard blank for a self-contained, reclosable package
EP1323635A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-02 Rondo AG Verpackung, insbesondere Faltschachtel aus Karton

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006298D1 (de) 2010-04-15
ATE459550T1 (de) 2010-03-15
EP1693314B9 (de) 2010-09-15
EP1693314A1 (de) 2006-08-23
DE202005002566U1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324146T2 (de) Klappschachtel mit herausspringendem gutschein
DE69719795T2 (de) Verpackung für rauchartikel
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP0837012B2 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE3918325A1 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
EP2170728A1 (de) Packung für stückige oder körnige güter
EP0922651B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
EP0995689B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit Aufhänger
DE10061402A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
EP0530651B2 (de) Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE3624345C2 (de)
EP1693314B9 (de) Zuschnitt für Kartonverpackung für Blister
DE3618765A1 (de) Schlauchbeutelverpackung fuer tafel- oder riegelfoermiges gut, beispielsweise schokoladeprodukte
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP2145835A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
EP1712477A2 (de) Faltschachtel aus Karton
DE7907023U1 (de) Verpackungskarton
DE19905298B4 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
EP1445203B1 (de) Einteiliger Zuschnitt für Schachtel mit Klappdeckel
WO2020016104A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEILER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

BERE Be: lapsed

Owner name: ZEILER A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 8

Ref country code: MC

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006298

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006298

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228