EP1688195A1 - Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug - Google Patents
Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1688195A1 EP1688195A1 EP06000255A EP06000255A EP1688195A1 EP 1688195 A1 EP1688195 A1 EP 1688195A1 EP 06000255 A EP06000255 A EP 06000255A EP 06000255 A EP06000255 A EP 06000255A EP 1688195 A1 EP1688195 A1 EP 1688195A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- counter
- tool according
- roller tool
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 22
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 14
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D17/00—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
- B21D17/04—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
Definitions
- the invention relates to a roller tool for linear sheet metal deformation according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a sheet metal forming device with such a roller tool.
- Such a roller tool and a sheet metal forming device with such a roller tool are known from DE 695 10 771 T2. With such a sheet metal forming device straight deformations can be generated in a workpiece. The generation of bent deformations is not possible.
- the roller body has a plurality of independently rotatable roller discs, generation of bent deformations in a workpiece is readily possible.
- the bow inner roller disc can then rotate slower than the bow outer roller disc, so that stresses and shear forces that did not allow the generation of bent deformations in the known roller tools, no longer occur.
- a differential is created, which also allows the production of curved deformations.
- roller bodies with the different variants of roller disc numbers according to claim 2 have proven to be particularly useful for the practice.
- a profiling supplement according to claims 3 and 4 results in a reel body with seamless, circumferential profiling. This results in beads with a defined and seamless cross section in both the straight sections and in the bow sections.
- a counter-body according to claim 5 cooperates advantageously with the roller body for sheet metal deformation.
- a counter-body according to claim 6 has the same principal advantages as the roller body according to the invention.
- the counterbody may also be constructed like the roller body from a plurality of roller discs.
- a arranged according to claim 7 sleeve facilitates the production of the reel body or the counter body in particular when this is composed of a larger number of individual discs.
- a lubricating device enables automated lubrication of the roller body and / or the counter body.
- a lubricating device elegantly provides the lubricant where it is needed for lubrication.
- the lubricant reservoir can be designed so large that the lubrication is ensured over a long period of time until a refill of the lubricant reservoir, z. B. on a standard grease nipple, which is accessible from the outside, is required.
- a lubricant z. B. a penetrating oil are used.
- a plurality of connecting channels according to claim 10 enables a uniform lubrication of the roller body and / or the counter body.
- connection channels according to claim 11 There is also ensured that a circumferentially around the shaft unilateral load of the roller body and / or the counter body does not lead to an unwanted closure of all connecting channels in the region of their mouths from the shell wall.
- An energy accumulator according to claim 12 leads to a secure lubricant supply.
- the lubricant supply z. B. be ensured by the influence of gravity, by the creep ability of the lubricant or by a capillary effect.
- Another object of the invention is to provide a sheet metal forming device with which curved linear deformations in sheets can be produced.
- a sheet metal forming apparatus 1 which is cut and broken in FIG. 1 serves for line-shaped sheet metal deformation, in particular for the formation of beads.
- the sheet metal forming apparatus 1 comprises a roller tool 2, which is held by a roller tool holder 5 which is shown schematically only in cutouts 3, 4.
- the roller tool holder 5 is, as indicated schematically in Fig. 1, with a drive 6 in connection. With the help of the drive 6 pivoting or rotation of the roller tool holder 5 together with the roller tool 2 about a pivot or rotation axis 7 is possible.
- the pivot axis 7 is perpendicular to a currently machined with the roller tool 2 sheet, which is not shown in the drawing.
- the roller tool 2 has a press roller 8, which is arranged in FIG. 1 below a sheet metal deformation zone 9 of the sheet metal deformation device 1.
- the press roller 8 cooperates with a hydraulically actuated counter-body 10 in the sheet-metal deformation zone 9.
- the sheet to be processed is arranged in the sheet deformation zone 9 between the press roll 8 and the counter body 10 such that the sheet surface is oriented horizontally perpendicular to the drawing plane of FIG. 1 and in FIG. 1.
- the press roller 8 has a shaft 11 and a roller body rolling about it 12 on. Between the shaft 11 and the roller body 12, a sleeve 13 is arranged, whose extension along the shaft 11 corresponds to that of the roller body 12. The sleeve 13 is rotatable about the shaft 11.
- the roller body is divided into a plurality of individual roller discs 14 to 23, which are numbered ascending in Fig. 3 from bottom left to top right.
- the pulleys 14 to 23 are adjacent to each other and together form the applicable to the sheet to be machined portion of the roller body 12.
- the pulleys 14 to 23 can rotate independently of each other around the sleeve 13 and thus also about the shaft 11.
- the abutting surfaces of the roller discs 14 to 23 are lubricated.
- a total of ten roller disks 14 to 23 are present.
- the ten roller discs 14 to 23 form a roller disc package.
- the roller discs 14 to 23 each have lateral surfaces, which complement each other seamlessly to a peripheral profiling of the roller body 12, as shown particularly in FIG. 4 can be seen.
- the circumferential profiling of the roller body 12 has a central circumferential bead 24, with which the bead is produced in the sheet to be machined.
- This bead 24, which represents a convex profile section of the circumferential profiling of the roller body 12, is formed from the lateral surfaces of the four central roller discs 17 to 20.
- the peripheral roller discs 14 to 16 and 21 to 23 are designed as rings with flat lateral surfaces.
- the counter-body 10 is also formed as a roller with a counter-body shaft 25 and a rolling around this counter-roller body 26.
- the counter-reel body 26 has two annular rollers 27, 28 which extend can rotate independently of each other about the counter-body shaft 25. Between the rollers 27, 28, a spacer sleeve 29 is disposed on the counter-body shaft 25. Between the counter-body shaft 25 and the counter-roller body 26, a counter-body sleeve 30 is arranged. The two rollers 27, 28 are independently rotatable about the counter-body shaft 25.
- the shafts 11, 25 are rotatably held by grub screws 31 in corresponding shaft receptacles 32.
- the sheet metal forming apparatus 1 operates as follows: After the sheet to be processed has been introduced into the sheet metal deformation zone 9 between the press roll 8 and the counter body 10, the counter body 10 is fed hydraulically onto the press roll 8. If a predetermined pressing force between the press roller 8 and the counter body 10 is present, the roller tool 2 moves linear relative to the plane of the sheet, wherein the shape of the bead to be formed is traced. The bead does not have to run straight along the sheet, but in particular can also be curved or curved. To form such a bent bead, the roller tool 2 moves the lines of the bead according to such that the shafts 11, 25 are at any time approximately perpendicular to the beading section consformenden. For this purpose, the roller tool 2 is rotated about the drive 6 about the pivot axis 7 each in the required pivot position, while the bead is traversed.
- the bow outer pulleys 14 to 23 and the bow outer roller 27, 28 have to travel a greater distance than the inner bow pulleys 14 to 23 and the inner bow roller 27, 28.
- the outer components of the arc which abut the sheet to be machined, then rotate faster than the adjacent sheet metal arc components.
- the subdivision of the roller body 12 in the roller discs 14 to 23 on the one hand and the subdivision of the counter body 10 in the rollers 27, 28 therefore act as a differential when descending a bent bead portion.
- roller tool 2 and the counter body 10 is constructed of a plurality of counter-body pulleys, which together form a roller package, in particular with a profiling of the roll package 12 of the roller body complementary profiling.
- roller body 12 has three, five or eight roller discs.
- FIGS. 1 to 6 A further embodiment of a counter body 33 for use in a sheet metal forming device such as that described above with reference to FIGS. 1 to 6, Figs. 7 to 9 show components which correspond to those as already described above with reference to FIGS Figs. 1 to 6 have been explained, bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
- the counter body 33 has rollers 34, 35, between which a spacer sleeve 36 is arranged. Except for sizing differences, the rollers 34, 35 and the spacer sleeve 36 correspond to the rollers 27, 28 and the spacer sleeve 29 of the embodiment of the counter body 10 of FIGS. 1 to 6.
- the counter body 33 has no counter-body sleeve 30.
- a counter-body shaft 37th has a lubricant reservoir 38 in the form of a central, along the shaft 37 extending blind bore. On the front side, in FIGS. 7 and 8 to the right, the lubricant reservoir 38 is closed by a commercially available lubricating nipple 39 with a check valve.
- a compression spring 40 is arranged in the lubricant reservoir 38, which is supported on one side at the bottom of the blind bore and on the other side on a plunger 41. With the help of the plunger 41, the compression spring 40 exerts pressure on the contents of the lubricant reservoir 38, that is, on the lubricant there in the form z. As a creeping oil.
- the lubricant reservoir 38 is in fluid connection with an outer jacket wall 45 via a plurality of connecting channels 42 to 44 designed as branch lines.
- three equidistantly arranged connection channels 42 to 44 are provided, all of which open downwards, so that even without action of the compression spring 40, a lubricant outlet occurs under the influence of gravity.
- a lubricant outlet can also take place without the influence of the compression spring and without the influence of gravity due to a creeping ability of the lubricant or due to a capillary effect.
- a lubricant outlet can also take place under the influence of a thermal expansion of the lubricant during operation of the sheet metal forming device 1.
- connection channels are possible.
- a counter-body lubricating device 46 is formed. Accordingly, a roller body lubricating device can be constructed. There, in particular, the number and arrangement of the connecting channels can be adapted to the number and the strength of the roller discs 14 to 23. Thus, a roller body lubricating device z. B. have as many connecting channels as roller discs are present.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug.
- Ein derartiges Rollenwerkzeug sowie eine Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug sind bekannt aus der DE 695 10 771 T2. Mit einer derartigen Blechverformungsvorrichtung können gerade verlaufende Verformungen in einem Werkstück erzeugt werden. Die Erzeugung gebogener Verformungen ist nicht möglich.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rollenwerkzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch die Erzeugung gebogener Verformungen in einem zu bearbeitenden Blech möglich ist.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Rollenwerkzeug mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass dann, wenn der Rollenkörper eine Mehrzahl von unabhängig voneinander drehbaren Rollenscheiben aufweist, eine Erzeugung von gebogenen Verformungen in einem Werkstück ohne Weiteres möglich ist. Die bogeninnere Rollenscheibe kann sich dann langsamer drehen als die bogenäußere Rollenscheibe, sodass Spannungen und Scherkräfte, die das Erzeugen von gebogenen Verformungen bei den bekannten Rollenwerkzeugen nicht ermöglichten, nun nicht mehr auftreten. Durch die Mehrzahl von Rollenscheiben wird ein Differential geschaffen, welches auch das Herstellen von gebogenen Verformungen ermöglicht.
- Rollenkörper mit den verschiedenen Varianten von Rollenscheibenanzahlen nach Anspruch 2 haben sich als für die Praxis besonders gut brauchbar herausgestellt.
- Eine Profilierungsergänzung nach den Ansprüchen 3 und 4 ergibt einen Rollenkörper mit nahtloser, umlaufender Profilierung. Es resultieren Sicken mit definiertem und nahtlosem Querschnitt sowohl in den geraden Abschnitten als auch in den Bogenabschnitten.
- Ein Gegenkörper nach Anspruch 5 wirkt vorteilhaft mit dem Rollenkörper zur Blechverformung zusammen.
- Ein Gegenkörper nach Anspruch 6 hat die gleichen prinzipiellen Vorteile wie der erfindungsgemäße Rollenkörper. Der Gegenkörper kann insbesondere auch wie der Rollenkörper aus einer Mehrzahl von Rollenscheiben aufgebaut sein.
- Eine nach Anspruch 7 angeordnete Hülse erleichtert die Herstellung des Rollenkörpers beziehungsweise des Gegenkörpers insbesondere dann, wenn dieser aus einer größeren Anzahl von einzelnen Scheiben aufgebaut ist. In diesem Falle gibt die Hülse bei der Bearbeitung eines Scheibenpakets zur Herstellung der sich ergänzenden Profilierung einen inneren Anschlag vor, der beim Festspannen des Scheibenpakets genutzt werden kann.
- Eine Schmiervorrichtung nach Anspruch 8 ermöglicht eine automatisierte Schmierung des Rollenkörpers und/oder des Gegenkörpers.
- Eine Schmiervorrichtung nach Anspruch 9 stellt elegant das Schmiermittel dort bereit, wo es zur Schmierung gebraucht wird. Das Schmiermittel-Reservoir kann so groß ausgeführt sein, dass die Schmierung über einen langen Zeitraum gewährleistet ist, bis ein erneutes Nachfüllen des Schmiermittel-Reservoirs, z. B. über einen handelsüblichen Schmiernippel, der von außen zugänglich ist, erforderlich ist. Als Schmiermittel kann z. B. ein Kriechöl zum Einsatz kommen.
- Eine Mehrzahl von Verbindungskanälen nach Anspruch 10 ermöglicht eine gleichmäßige Schmierung des Rollenkörpers und/oder des Gegenkörpers.
- Entsprechendes gilt für Verbindungskanäle nach Anspruch 11. Dort wird zudem gewährleistet, dass eine in Umfangsrichtung um die Welle einseitige Belastung des Rollenkörpers und/oder des Gegenkörpers nicht zu einem unerwünschten Verschluss aller Verbindungskanäle im Bereich ihrer Ausmündungen aus der Mantelwand führt.
- Ein Kraftspeicher nach Anspruch 12 führt zu einer sicheren Schmiermittelversorgung. Alternativ oder zusätzlich kann die Schmiermittelversorgung z. B. durch Schwerkrafteinfluss, durch die Kriechfähigkeit des Schmiermittels oder durch einen Kapillareffekt gewährleistet sein.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blechverformungsvorrichtung zu schaffen, mit der auch gebogene linienhafte Verformungen in Blechen herstellbar sind.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Blechverformungsvorrichtung nach Anspruch 13.
- Die Vorteile der Blechverformungsvorrichtung entsprechen denjenigen, die vorstehend schon in Bezug auf das Rollenwerkzeug angesprochen wurden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- einen vertikalen Längsschnitt durch einen gebrochen dargestellten Ausschnitt einer Blechverformungsvorrichtung mit einem Rollenwerkzeug;
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung des Rollenwerkzeugs der Blechverformungsvorrichtung nach Fig. 1;
- Fig. 3
- eine vergrößerte Explosionsdarstellung eines Rollenkörpers des Rollenwerkzeugs mit einer Hülse;
- Fig. 4
- den Rollenkörper in einer Darstellung, die im Vergleich zur Fig. 1 ebenfalls vergrößert ist;
- Fig. 5
- eine zu Fig. 3 ähnliche Explosionsdarstellung eines Gegenkörpers des Rollenwerkzeugs mit einer Hülse;
- Fig. 6
- eine zu Fig. 4 ähnliche Darstellung des Gegenkörpers;
- Fig. 7
- eine weitere Ausführungsform eines Gegenkörpers mit einer in einer Gegenkörper-Welle untergebrachten Schmiervorrichtung im vertikalen Längsschnitt;
- Fig. 8
- den Gegenkörper mit der Schmiervorrichtung nach Fig. 7 in einer Seitenansicht; und
- Fig. 9
- den Gegenkörper mit der Schmiervorrichtung nach Fig. 7 in einer Explosionsdarstellung.
- Eine in Fig. 1 geschnitten und gebrochen dargestellte Blechverformungsvorrichtung 1 dient zur linienhaften Blechverformung, insbesondere zur Ausformung von Sicken. Die Blechverformungsvorrichtung 1 umfasst ein Rollenwerkzeug 2, welches von einem schematisch nur in Ausschnitten 3, 4 dargestellten Rollenwerkzeug-Halter 5 gehalten wird. Der Rollenwerkzeug-Halter 5 steht, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, mit einem Antrieb 6 in Verbindung. Mit Hilfe des Antriebs 6 ist ein Verschwenken beziehungsweise Verdrehen des Rollenwerkzeug-Halters 5 zusammen mit dem Rollenwerkzeug 2 um eine Schwenk- beziehungsweise Drehachse 7 möglich. Die Schwenkachse 7 steht senkrecht auf einem mit dem Rollenwerkzeug 2 momentan bearbeiteten Blech, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
- Das Rollenwerkzeug 2 weist eine Pressrolle 8 auf, die in Fig. 1 unterhalb einer Blechverformungszone 9 der Blechverformungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Zur Blechverformung wirkt die Pressrolle 8 mit einem hydraulisch betätigbaren Gegenkörper 10 in der Blechverformungszone 9 zusammen. Bei der Blechverformung ist das zu bearbeitende Blech in der Blechverformungszone 9 zwischen der Pressrolle 8 und dem Gegenkörper 10 so angeordnet, dass die Blechfläche senkrecht auf der Zeichenebene der Fig. 1 und in Fig. 1 horizontal orientiert ist.
- Die Pressrolle 8 weist eine Welle 11 und einen um diese rollenden Rollenkörper 12 auf. Zwischen der Welle 11 und dem Rollenkörper 12 ist eine Hülse 13 angeordnet, deren Ausdehnung längs der Welle 11 derjenigen des Rollenkörpers 12 entspricht. Die Hülse 13 ist um die Welle 11 drehbar.
- Der Rollenkörper ist in eine Mehrzahl einzelner Rollenscheiben 14 bis 23 unterteilt, die in Fig. 3 aufsteigend von links unten nach rechts oben nummeriert sind. Die Rollenscheiben 14 bis 23 sind jeweils zueinander benachbart und bilden gemeinsam den an das zu bearbeitende Blech anlegbaren Abschnitt des Rollenkörpers 12. Die Rollenscheiben 14 bis 23 können sich unabhängig voneinander um die Hülse 13 und damit auch um die Welle 11 drehen. Um die Relativverdrehung der Rollenscheiben 14 bis 23 zueinander zu erleichtern, sind die aneinander anliegenden Flächen der Rollenscheiben 14 bis 23 geschmiert.
- Bei der dargestellten Ausführung liegen insgesamt zehn Rollenscheiben 14 bis 23 vor. Die zehn Rollenscheiben 14 bis 23 bilden ein Rollenscheibenpaket. Die Rollenscheiben 14 bis 23 weisen jeweils Mantelflächen auf, die sich zu einer umlaufenden Profilierung des Rollenkörpers 12 nahtlos ergänzen, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die umlaufende Profilierung des Rollenkörpers 12 weist eine mittig umlaufende Wulst 24 auf, mit der die Sicke im zu bearbeitenden Blech erzeugt wird. Diese Wulst 24, die einen konvexen Profilabschnitt der umlaufenden Profilierung des Rollenkörpers 12 darstellt, wird aus den Mantelflächen der vier zentralen Rollenscheiben 17 bis 20 gebildet. Die randseitigen Rollenscheiben 14 bis 16 sowie 21 bis 23 sind als Ringe mit ebenen Mantelflächen ausgeführt.
- Der Gegenkörper 10 ist ebenfalls als Rolle mit einer Gegenkörper-Welle 25 und einem um diese rollenden Gegen-Rollenkörper 26 ausgebildet. Der Gegen-Rollenkörper 26 weist zwei ringförmige Rollen 27, 28 auf, die sich unabhängig voneinander um die Gegenkörper-Welle 25 drehen können. Zwischen den Rollen 27, 28 ist eine Distanzhülse 29 auf der Gegenkörper-Welle 25 angeordnet. Zwischen der Gegenkörper-Welle 25 und dem Gegen-Rollenkörper 26 ist eine Gegenkörper-Hülse 30 angeordnet. Die beiden Rollen 27, 28 sind unabhängig voneinander um die Gegenkörper-Welle 25 drehbar.
- Die Wellen 11, 25 sind durch Madenschrauben 31 drehfest in zugehörigen Wellenaufnahmen 32 gehalten.
- Die Blechverformungsvorrichtung 1 arbeitet folgendermaßen: Nachdem das zu bearbeitende Blech in die Blechverformungszone 9 zwischen der Pressrolle 8 und dem Gegenkörper 10 eingebracht wurde, wird der Gegenkörper 10 hydraulisch auf die Pressrolle 8 zugefahren. Wenn eine vorgegebene Presskraft zwischen der Pressrolle 8 und dem Gegenkörper 10 vorliegt, verfährt das Rollenwerkzeug 2 linienhaft relativ zur Ebene des Blechs, wobei die Gestalt der auszubildenden Sicke nachgefahren wird. Die Sicke muss dabei nicht gerade längs des Bleches verlaufen, sondern kann insbesondere auch gebogen beziehungsweise gekrümmt verlaufen. Zur Ausformung einer derart gebogenen Sicke fährt das Rollenwerkzeug 2 die Linienführung der Sicke derart nach, dass die Wellen 11, 25 jederzeit in etwa senkrecht auf dem auszuformenden Sickenabschnitt stehen. Hierzu wird das Rollenwerkzeug 2 über den Antrieb 6 um die Schwenkachse 7 jeweils in die erforderliche Schwenkposition gedreht, während die Sicke abgefahren wird.
- Während das Rollenwerkzeug 2 einen gebogenen Sickenverlauf nachfährt, müssen die bogenäußeren Rollenscheiben 14 bis 23 und die bogenäußere Rolle 27, 28 einen größeren Weg zurücklegen als die bogeninneren Rollenscheiben 14 bis 23 und die bogeninnere Rolle 27, 28. Die bogenäußeren Komponenten, die am zum bearbeitenden Blech anliegen, drehen sich dann schneller als die am Blech anliegenden bogeninneren Komponenten. Die Unterteilung des Rollenkörpers 12 in die Rollenscheiben 14 bis 23 einerseits und die Unterteilung des Gegenkörpers 10 in die Rollen 27, 28 wirken daher als Differential beim Nachfahren eines gebogenen Sickenabschnitts.
- Alternativ ist es natürlich möglich, bei feststehendem Rollenwerkzeug 2 das Blech relativ zum Rollenwerkzeug 2 so zu führen, dass die Sickenlinie durch diese Relativbewegung abgefahren wird. Auch dann kommt es zur beschriebenen Differentialwirkung der Rollenscheiben 14 bis 23 und der Rollen 27, 28 beim Abfahren eines gebogenen Sickenabschnitts.
- Bei einer alternativen Ausgestaltung des Rollenwerkzeugs 2 ist auch der Gegenkörper 10 aus einer Mehrzahl von Gegenkörper-Rollenscheiben aufgebaut, die gemeinsam ein Rollenpaket insbesondere mit einer zur Profilierung des Rollenpakets des Rollenkörpers 12 komplementären Profilierung bilden.
- Weitere Ausführungsformen des Rollenkörpers 12 weisen drei, fünf oder acht Rollenscheiben auf.
- Eine weitere Ausführungsform eines Gegenkörpers 33 zum Einsatz in einer Blechverformungsvorrichtung nach Art derjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben wurde, zeigen die Fig. 7 bis 9. Komponenten, die denjenigen entsprechen, wie vorstehend schon unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
- Der Gegenkörper 33 hat Rollen 34, 35, zwischen denen eine Distanzhülse 36 angeordnet ist. Bis auf Dimensionierungsunterschiede entsprechen die Rollen 34, 35 sowie die Distanzhülse 36 den Rollen 27, 28 sowie der Distanzhülse 29 der Ausführung des Gegenkörpers 10 nach den Fig. 1 bis 6. Der Gegenkörper 33 hat keine Gegenkörper-Hülse 30. Eine Gegenkörper-Welle 37 hat ein Schmiermittel-Reservoir 38 in Form einer zentralen, längs der Welle 37 verlaufenden Sackbohrung. Stirnseitig, in den Fig. 7 und 8 nach rechts, verschlossen ist das Schmiermittel-Reservoir 38 durch einen handelsüblichen Schmiernippel 39 mit Rückschlagventil. Gegenüberliegend zum Schmiernippel 39, also am Boden der Sackbohrung, ist im Schmiermittel-Reservoir 38 eine Druckfeder 40 angeordnet, die sich zu einer Seite am Boden der Sackbohrung und zur anderen Seite an einem Druckstempel 41 abstützt. Mit Hilfe des Druckstempels 41 übt die Druckfeder 40 Druck auf den Inhalt des Schmiermittel-Reservoirs 38, also auf das dort befindliche Schmiermittel in Form z. B. eines Kriechöls aus.
- Über eine Mehrzahl von als Stichleitungen ausgeführten Verbindungskanälen 42 bis 44 steht das Schmiermittel-Reservoir 38 mit einer äußeren Mantelwand 45 in Fluidverbindung. Bei der dargestellten Ausführung sind drei äquidistant zueinander angeordnete Verbindungskanäle 42 bis 44 vorgesehen, die allesamt nach unten ausmünden, sodass auch ohne Wirkung der Druckfeder 40 ein Schmiermittelaustritt unter Schwerkrafteinfluss erfolgt. Je nach eingesetztem Schmiermittel und je nach Öffnungsweite der Verbindungskanäle 42 bis 44 kann ein Schmiermittelaustritt auch ohne Einfluss der Druckfeder und ohne Schwerkrafteinfluss aufgrund eines Kriechvermögens des Schmiermittels bzw. aufgrund eines Kapillareffekts erfolgen. Ein Schmiermittelaustritt kann auch unter dem Einfluss einer thermischen Ausdehnung des Schmiermittels im Betrieb der Blechverformungsvorrichtung 1 erfolgen.
- Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel münden die Verbindungskanäle 42 bis 44 in Umfangsrichtung um eine Längsachse der Welle 37 verteilt aus der Mantelwand 45 der Welle 37 aus.
- Auch andere Anzahlen von Verbindungskanälen sind möglich.
- Durch die Komponenten mit den Bezugsziffern 38 bis 44 ist eine Gegenkörper-Schmiervorrichtung 46 gebildet. Entsprechend kann auch eine Rollenkörper-Schmiervorrichtung aufgebaut sein. Dort kann insbesondere die Anzahl und Anordnung der Verbindungskanäle an die Anzahl und an die Stärke der Rollenscheiben 14 bis 23 angepasst sein. So kann eine Rollenkörper-Schmiervorrichtung z. B. genauso viele Verbindungskanäle aufweisen, wie Rollenscheiben vorliegen.
Claims (13)
- Rollenwerkzeug (2) zur linienhaften Blechverformung- mit einer Pressrolle (8) mit einer Welle (11) und einem um diese rollenden Rollenkörper (12),- mit einem Gegenkörper (10),- wobei die Pressrolle (8) und der Gegenkörper (10) relativ zu einem zwischenliegenden, zu bearbeitenden Blech zur Ausbildung der Blechverformung gemeinsam linienhaft führbar sind,dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (12) eine Mehrzahl von Rollenscheiben (14 bis 23) aufweist, die- einander benachbart sind und gemeinsam den an das zu bearbeitende Blech anlegbaren Abschnitt des Rollenkörpers (12) bilden,- sich unabhängig voneinander um die Welle (11) drehen können.
- Rollenwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehr als drei, bevorzugt mehr als fünf, mehr bevorzugt mehr als acht, noch mehr bevorzugt zehn Rollenscheiben (14 bis 23).
- Rollenwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (12) eine umlaufende Profilierung aufweist, die aus mehreren Rollenscheiben (14 bis 23) gebildet ist, die Mantelflächen haben, die sich zur Profilierung ergänzen.
- Rollenwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung einen umlaufend konvexen Profilabschnitt (24) aufweist, der seinerseits aus mehreren Rollenscheiben (17 bis 20) gebildet ist, die Mantelflächen haben, die sich zu dem Profilabschnitt ergänzen.
- Rollenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkörper (10) ebenfalls als Rolle mit einer Welle (25) und einem um diese rollenden Gegen-Rollenkörper (26) ausgeführt ist.
- Rollenwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkörper (10) mindestens zwei Rollen (27, 28) aufweist, die sich unabhängig voneinander um die Welle (25) drehen können.
- Rollenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wellen (11, 25) des Rollenkörpers (12) und/oder des Gegenkörpers (10) einerseits und dem Rollenkörper (12) und/oder dem Gegenkörper (10) andererseits jeweils eine Hülse (13, 30) angeordnet ist, zu der die Rollenscheiben (14 bis 23) des Rollenkörpers (12) und/oder die Rollen (27, 28) des Gegenkörpers (10) verdrehbar sind.
- Rollenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Schmiervorrichtung (46) zur Schmierung des Rollenkörpers (12) und/oder des Gegenkörpers (10).
- Rollenwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiervorrichtung (46) ein in der Welle (11, 25, 37) des Rollenkörpers (12) und/oder des Gegenkörpers (10) untergebrachtes Schmiermittel-Reservoir (38) aufweist, welches über mindestens einen Verbindungskanal (42 bis 44) mit einer äußeren Mantelwand (45) der Welle (11, 25; 37) in Fluidverbindung steht.
- Rollenwerkzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Verbindungskanälen (42 bis 44), über die das Schmiermittel-Reservoir (38) mit der äußeren Mantelwand (45) in Fluidverbindung steht.
- Rollenwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (42 bis 44) in Umfangsrichtung um die Welle (11, 25; 37) verteilt aus der Mantelwand (45) der Welle (11, 25; 37) ausmünden.
- Rollenwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiervorrichtung (46) einen Kraftspeicher, insbesondere eine Druckfeder (40), aufweist, der über einen Stempel (41) mit einem Inhalt des Schmiermittel-Reservoirs (38) in Wirkverbindung bringbar ist.
- Blechverformungsvorrichtung (1)- mit einem Rollenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,- mit einem Rollenwerkzeug-Halter (5),- mit einem Antrieb (6) zum Verschwenken des Rollenwerkzeug-Halters (5) um eine Achse (7) senkrecht zum zu bearbeitenden Blech.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005003558A DE102005003558A1 (de) | 2005-01-26 | 2005-01-26 | Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1688195A1 true EP1688195A1 (de) | 2006-08-09 |
EP1688195B1 EP1688195B1 (de) | 2008-02-27 |
Family
ID=35788730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06000255A Active EP1688195B1 (de) | 2005-01-26 | 2006-01-07 | Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7343767B2 (de) |
EP (1) | EP1688195B1 (de) |
CN (1) | CN100467154C (de) |
AT (1) | ATE387270T1 (de) |
DE (2) | DE102005003558A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107081361A (zh) * | 2013-11-18 | 2017-08-22 | 日新制钢株式会社 | 流体输送管 |
US11219936B2 (en) | 2016-09-26 | 2022-01-11 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Tools, machines, and methods for machining planar workpieces |
US11376647B2 (en) | 2016-09-26 | 2022-07-05 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Tools, machines, and methods for machining planar workpieces |
US11471924B2 (en) | 2016-09-26 | 2022-10-18 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Tools, machines, and methods for processing planar workpieces |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049045A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Werkzeug zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken |
USD598477S1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-08-18 | United States Gypsum Company | Corner bead roller tool |
DE102011079095A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines Profils aus einem Blechband |
JP5908085B2 (ja) * | 2011-09-02 | 2016-04-26 | ビクターリック カンパニー | スピン形成方法 |
CN102357575B (zh) * | 2011-10-14 | 2014-10-01 | 南南铝业股份有限公司 | 自动压筋机 |
CN104384277A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-03-04 | 绥阳县耐环铝业有限公司 | 铝板轧制机 |
USD770546S1 (en) * | 2014-12-17 | 2016-11-01 | Eckold Gmbh & Co. Kg | Metalworking machine |
CN105033356A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-11-11 | 杜依蛟 | 可实现精密加工的盘板裙边的压槽装置 |
DE102016120035B3 (de) * | 2016-10-20 | 2018-01-18 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken |
DE102018211351A1 (de) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | Pass Stanztechnik Ag | Rollenwerkzeug für eine Werkzeugmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR61850E (fr) * | 1951-07-12 | 1955-05-18 | Procédé et dispositifs pour rétreindre un tube | |
US5156034A (en) * | 1988-08-30 | 1992-10-20 | K.P.G. Integrated Engineering Pty. Ltd. | Contouring of metal sheets |
US5555759A (en) * | 1994-01-12 | 1996-09-17 | Wilson Tool International, Inc. | Workpiece-deforming tool and die for use in a punch press |
EP0995510A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Mate Precision Tooling Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Walzformen eines Werkstückes |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1078240A (en) * | 1913-11-11 | George H Barbour | Rolling-mill. | |
US1302497A (en) * | 1916-03-20 | 1919-05-06 | George H Barbour | Method of rolling flanged sections. |
GB477590A (en) * | 1937-01-26 | 1938-01-03 | Metal Trim Ltd | Improvements in or relating to rollers for use in producing profiled sections from sheet metal |
US2545376A (en) * | 1945-10-22 | 1951-03-13 | Kymin Oy Kymmene Ab | Electrolytic cell with mercury cathode |
US2545976A (en) * | 1946-01-09 | 1951-03-20 | Memphis Metal Mfg Co Inc | Machine for flaring or bending or spinning the edges of openings in sheets of stiff material |
US3355922A (en) * | 1964-09-29 | 1967-12-05 | Kawasaki Steel Co | Roll forming machine |
US4103406A (en) * | 1977-03-16 | 1978-08-01 | Hitachi Metals, Ltd. | Split type sectional forming roll |
DE9014728U1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-02-20 | Kark, Uwe, 2104 Hamburg | Walze für ein Walzgerüst mit einem auswechselbaren Walzring und einem geteilten Walzenkörper |
US6282937B1 (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-04 | Bead Master Company Llc | Corner bead re-shaping tool |
DE20315726U1 (de) * | 2003-10-14 | 2004-01-29 | Ehp Blechbearbeitungsmaschinen Gmbh | Lamelliertes Biegewerkzeug |
-
2005
- 2005-01-26 DE DE102005003558A patent/DE102005003558A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-01-07 DE DE502006000364T patent/DE502006000364D1/de active Active
- 2006-01-07 AT AT06000255T patent/ATE387270T1/de active
- 2006-01-07 EP EP06000255A patent/EP1688195B1/de active Active
- 2006-01-26 CN CNB200610003052XA patent/CN100467154C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-01-26 US US11/339,518 patent/US7343767B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR61850E (fr) * | 1951-07-12 | 1955-05-18 | Procédé et dispositifs pour rétreindre un tube | |
US5156034A (en) * | 1988-08-30 | 1992-10-20 | K.P.G. Integrated Engineering Pty. Ltd. | Contouring of metal sheets |
US5555759A (en) * | 1994-01-12 | 1996-09-17 | Wilson Tool International, Inc. | Workpiece-deforming tool and die for use in a punch press |
DE69510771T2 (de) | 1994-01-12 | 2000-03-09 | Wilson Tool International, Inc. | Werkstück-verformendes werkzeug für eine stanzpresse |
EP0995510A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Mate Precision Tooling Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Walzformen eines Werkstückes |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107081361A (zh) * | 2013-11-18 | 2017-08-22 | 日新制钢株式会社 | 流体输送管 |
CN107081361B (zh) * | 2013-11-18 | 2019-06-07 | 日铁日新制钢株式会社 | 流体输送管 |
US11219936B2 (en) | 2016-09-26 | 2022-01-11 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Tools, machines, and methods for machining planar workpieces |
US11376647B2 (en) | 2016-09-26 | 2022-07-05 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Tools, machines, and methods for machining planar workpieces |
US11471924B2 (en) | 2016-09-26 | 2022-10-18 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Tools, machines, and methods for processing planar workpieces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7343767B2 (en) | 2008-03-18 |
US20060162413A1 (en) | 2006-07-27 |
EP1688195B1 (de) | 2008-02-27 |
ATE387270T1 (de) | 2008-03-15 |
CN100467154C (zh) | 2009-03-11 |
CN1810405A (zh) | 2006-08-02 |
DE102005003558A1 (de) | 2006-07-27 |
DE502006000364D1 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1688195B1 (de) | Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug | |
EP3020489B1 (de) | Verfahren und bandbehandlungsanlage zum verbinden von metallbändern | |
EP2781280B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung | |
EP1902820A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnitts oder einer Materialbahn | |
DE102011011438A1 (de) | Herstellung einer Planetenträgerverbindung durch partielle Umformung im Rollverfahren | |
DE102006025034A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern | |
DE112011100571T5 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Radfelge für ein Fahrzeug | |
DE102013226750A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs | |
EP1908536B1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Fliessformbiegen von Profilen | |
DE3627179A1 (de) | Mehrfach-umformwerkzeug | |
CH658205A5 (de) | Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial. | |
EP0379977B1 (de) | Trommel für die Aufnahme eines Seiles | |
EP3020488B1 (de) | Verfahren zum verbinden von metallbändern | |
EP0917917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen | |
DE19901015A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen | |
DE102006000181A1 (de) | Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut | |
EP1372877B1 (de) | Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten | |
DE102013213072A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus Metallwerkstoffen | |
DE69924466T2 (de) | Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten | |
EP1256394B1 (de) | Profilbiegewerkzeug mit Dorn | |
DE2128413A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Rohren | |
DE102010047868B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block | |
WO2016071161A1 (de) | Rohrbiegepresse | |
DE4339962A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen | |
DE102005056470B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrische Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060427 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061201 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20080227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006000364 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080410 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080607 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080627 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080721 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080527 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121210 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20121210 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 387270 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240326 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20240124 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20240123 Year of fee payment: 19 |