[go: up one dir, main page]

EP1679484A1 - Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1679484A1
EP1679484A1 EP05028584A EP05028584A EP1679484A1 EP 1679484 A1 EP1679484 A1 EP 1679484A1 EP 05028584 A EP05028584 A EP 05028584A EP 05028584 A EP05028584 A EP 05028584A EP 1679484 A1 EP1679484 A1 EP 1679484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thrust washer
screw
protective element
screw head
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05028584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1679484B1 (de
Inventor
Leonhard Pongratz
Andreas Pöllner
Robert Dr. Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNDS Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP1679484A1 publication Critical patent/EP1679484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1679484B1 publication Critical patent/EP1679484B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening ballistic protective elements to objects to be protected against the effects of weapons, in particular to housings of armored vehicles having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the inner diameter of the bore of the protective element by about 15 mm larger than the diameter of the fastener to movement possibilities for the biaxial alignment of the protective element and for the Compensation of manufacturing tolerances to have.
  • This design has the consequence that special screws must be used to attach the protective element with a screw head whose diameter is greater than the diameter of the bore of the protective element. Since such screws can not be made of a steel armor, but from a softer material that is mechanically machinable must exist, occurs at the attachment points of the protective elements in each case a ballistic vulnerability by the relatively large bore in the protective element filled with steel bodies and is covered, but these are less effective ballistic than the protective element itself.
  • the invention has for its object to provide a device for fastening ballistic protective elements with the features of the preamble of claim 1 so that the weakening of the ballistic protection is minimized at the attachment points and can be used as screws for fastening the protective elements conventional screws.
  • a basic idea of the invention is to design fastening screw and thrust washer as separate parts, so that on the one hand it is possible to manufacture the thrust washer of a ballistically effective material, for example of armored steel, and on the other hand no special screws with an oversized screw head have to be used, but conventional ones Fixing screws can be used.
  • the thrust washer with respect to material and dimensions can be designed so that it is able to eliminate the underlying, ballistic vulnerability. It also results in the advantage that the device has a great deal of flexibility in terms of the screws used, because the usable for logistical and economic reasons screw lengths are commercially available.
  • the thrust washer in the center instead of a simple through hole for the fastening screw has a cone-shaped bore with, for example, a cone angle of 90 °.
  • the screw may be formed as a countersunk screw, wherein the cone angle of the screw head is adapted to the cone angle of the through hole and the screw head can be dimensioned in its dimensions so that in the screwed state its end face is substantially flush with the surface of the pressure plate and thus a smooth as possible view of the screw results to achieve a minimum radar signature.
  • annular element made of a plastically deformable material is arranged between the cone of the screw head and the cone of the through hole of the thrust washer.
  • a plastically deformable material can serve a metal, such as aluminum or copper, which is softer than the material of the pressure plate and the material of the screw head, but it can also be used plastic material.
  • This annular element due to its geometrical design and the properties of the material, is capable of reducing the shock load on the screw head during firing to such an extent that breakage of the screw is prevented.
  • the conical surfaces on the through hole of the thrust washer and / or the screw head may be additionally provided with grooves, e.g. be provided similar to the grooves of a pointed thread, by means of which the shock absorption can be additionally influenced and thus can be tailored to a specific protection configuration.
  • a shock-absorbing element for example made of elastomeric material suitable Shore hardness for damping and maintaining a defined bias
  • the fastening screw, the pressure plate and the shock-absorbing element are designed as separate components, which causes during assembly and disassembly of the fastening screw neither the thrust washer nor the shock-absorbing element rotates, creating a disadvantageous rubbing movement between the thrust washer and the shock-absorbing element is prevented.
  • the shock-absorbing element can be constructed as a disk or annular structure. It can be made of rubber or plastic or even of an elastic metal fabric, a honeycomb or foam structure. Finally, it can also consist of an annular compression body or of a plurality of annular, concentric or spirally arranged compression bodies.
  • the thrust washer may have a deviating from the circular outer contour, with an outstanding over the circumference of the section either to cover a lying in the region of the attachment point ballistic vulnerability or for attaching outwardly protruding additional elements such as a holder, a handle, a foot, etc. can serve.
  • the thrust washer can also be integrally integrated in a pressure plate which projects beyond the outer edge of the protective element on at least one side and is provided at this point with at least one additional bore for screw attachment of adjoining the protective element additional parts such as edge protection strips, Rammtikolinn or very small protective elements, for which a separate attachment by means of welding studs is not possible or worthwhile and which may also consist of a different material.
  • Fig. 1 shows a part of the housing wall 1 of a rest, not shown, provided with a thin-walled vehicle, are arranged on the protection against fire protection elements 2.
  • the housing wall 1 designed as a "slug" fasteners 3 are arranged, which are connected to the housing wall 1 by a welded connection.
  • the fastening elements 3 have a central bore with an internal thread into which the bolt 5.2 of a screw 5 is screwed.
  • the fastening element 3 is accessible from above by being arranged in a bore 2.1 of the protective element 2, which has a diameter, which is greater by a predetermined amount than the outer diameter of the fastener.
  • a thrust washer 4 of predetermined thickness is arranged between the screw head 5.1 of the screw 5 and the upper side 2.2 of the protective element, the outer diameter of which is larger by a predetermined amount than the diameter of the bore 2.1 of the protective element 2 consists of a ballistic material, such as hard armor steel, and has a through hole 4.1 for the passage of the bolt 5.2. Furthermore, the through hole 4.1 is provided with an outwardly opening, conical extension 4.2, and the screw 5 is formed as a countersunk screw, wherein the cone angle of the screw head 5.1 is adapted to the cone angle of the through hole 4.1. In the illustrated embodiment, the cone angle is 90 ° in each case. As can be seen from Fig.
  • the depth of the cone 4.2 of the through hole 4.1 and the thickness of the screw head 5.1 are adapted to each other so that in the screwed state of the screw 5, the face 5.3 of the screw head 5.1 is substantially flush with the surface 4.3 of Thrust washer 4 is located.
  • the screw head 5.1 is provided with a hexagon socket 5.4 for attaching a corresponding tool.
  • annular member 7 made of a plastically deformable material, such as aluminum, copper, plastic, etc., arranged between the thrust washer 4 and the surface 2.2 of the protective element 2, a shock-absorbing disc 6 is arranged made of elastomeric material.
  • FIG. 2, 2 A and 2 B show a variant of the embodiment of FIG. 1 described above. Corresponding parts are designated by the same reference numerals.
  • the thrust washer 4 ' is provided in the cone 4.2' of its through hole with concentric grooves 7 ', which make it possible to tune the attenuation targeted to a particular protection configuration.
  • the grooves can also run helically, and they can also be arranged on the conical surface of the screw head 5.1 instead of on the conical surface 4.2 '.
  • the embodiment of FIG. 2, 2 A and 2 B is constructed the same as the embodiment of FIG. 1st
  • Figs. 3 and 4 show a further variant of the fastening device according to FIGS. 1 and 2.
  • corresponding components with the same reference numerals as in Figs Fig. 1 and 2 denotes.
  • the thrust washer 4 "used here has an outer contour deviating from the circular shape with a section 4.4" protruding beyond the circumference of the circumference.
  • This section serves to cover a ballistic weak point, which is formed by an opening 2.3 'in the protective element 2', which is aligned with an opening 1.1 'in the housing wall 1' and through which an outside cable 9 is led into the interior of the vehicle ,
  • a ballistic weak point which is formed by an opening 2.3 'in the protective element 2', which is aligned with an opening 1.1 'in the housing wall 1' and through which an outside cable 9 is led into the interior of the vehicle
  • To guide the cable 9 at the top of the protective element 2 ' is an additional guide plate 8 with a opening 2.3' releasing recess 8.1 '.
  • section 4.4 “of the pressure plate 4" the recess 8.1 and the openings 2.3 'and 1.1' are covered.
  • FIGS. 5 to 8 show that the thrust washer can be used in addition to the attachment of additional elements arranged on the outside of the vehicle.
  • a handle 10 is fastened by means of a screw connection 10.1 to the pressure disk 4 "', which has a portion 4.4'" projecting the circular shape.
  • a foot step 11 is fastened to the pressure disk 4 "" by means of a welded connection 11.1.
  • FIGS. 9 and 10 show a further possibility of using the thrust washer in addition to the attachment of additional elements.
  • the parts of the fastening device which correspond exactly to the preceding embodiments, will not be explained again in detail.
  • a protective element 12 is arranged and fixed on this with four fastening devices, which are characterized in Fig.9 by the pressure plates 14.1 to 14.4 and the screws 15.1 to 15.4.
  • the fastening device with the pressure disk 14.1 and the screw 15.1 corresponds to the fastening device shown for example in FIG.
  • the pressure disk is integrally integrated in each case in a pressure plate 14.2, 14.3 and 14.4.
  • the pressure plate 14.2 projects beyond the protective element 12 at the right in Fig. 9 outer edge and is provided at this point with two holes for screw fasteners 18.1 and 18.2.
  • an edge protection strip 17 is attached to this outer edge of the protective element 12.
  • the pressure plate 14.3 projects beyond the protective element 12 at the lower edge in FIG. 9 and is provided with holes at this point provided for screw fasteners 18.3 and 18.4, which serve to attach a Rammschutzmann 19 on the protective element 12.
  • FIGS. 11 to 13 show further possibilities of arranging a shock-absorbing element between the thrust washer and the surface of the protective element.
  • Figs. 11 to 13 the parts which correspond exactly to the embodiment of Fig. 1, designated by the same reference numerals.
  • shock-absorbing disc 6 gem. Fig. 1 replaced by an annular damping element 6 ', which may for example be designed as Ganzmetallkisssen.
  • Fig. 12 is the shock-absorbing Disc 6 acc. 1 replaced by an annular damping element 6 ", which is designed as a compression body.
  • the compression body 6 '" consists of a plurality of concentric rings. It can also be designed as a spiral. It can be used at this point, an annular metal honeycomb structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen an gegen Waffeneinwirkung zu schützenden Objekten, insbesondere an Gehäusen von gepanzerten Fahrzeugen, bei welcher auf einer am Objekt angeordneten Gehäusewand (1) Befestigungselemente (3) angeordnet sind, die mit der Gehäusewand durch eine Schweißverbindung verbunden sind und die mit einem von außen zugänglichen Innengewinde versehen sind, in welches jeweils eine durch eine Bohrung des Schutzelements (2) hindurchführbare Schraube (5) zur Befestigung des Schutzelements einschraubbar ist, wobei die Bohrung (2.1) des Schutzelements (2) einen Durchmesser aufweist, der um einen vorgegebenen Betrag größer als der Außendurchmesser des Befestigungselements (3) ist. Zur Erhöhung des ballistischen Schutzes an den Befestigungsstellen ist zwischen dem Schraubenkopf (5.1) und der Oberseite (2.2) des Schutzelements (2) eine Druckscheibe (4) vorgegebener Dicke aus einem ballistische wirksamen Material angeordnet, deren Außendurchmesser um einen vorgegebenen Betrag größer als der Durchmesser der Bohrung (2.1) des Schutzelements (2) ist und die eine Durchgangsbohrung (4.1) für den Schraubenbolzen (5.2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen an gegen Waffeneinwirkung zu schützenden Objekten, insbesondere an Gehäusen von gepanzerten Fahrzeugen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Befestigungsvorrichtungen dieser Art ist der Innendurchmesser der Bohrung des Schutzelements um ca. 15 mm größer als der Durchmesser des Befestigungselements, um Bewegungsmöglichkeiten für das zweiachsige Ausrichten des Schutzelements und für den Ausgleich von Fertigungstoleranzen zu haben. Diese Ausbildung hat zur Folge, dass Spezialschrauben zur Befestigung des Schutzelements verwendet werden müssen mit einem Schraubenkopf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrung des Schutzelements. Da derartige Schrauben nicht aus einem Panzerstahl hergestellt werden können, sondern aus einem weicheren Werkstoff, der mechanisch gut bearbeitbar ist, bestehen müssen, tritt an den Befestigungspunkten der Schutzelemente jeweils eine ballistische Schwachstelle auf, indem die relativ große Bohrung im Schutzelement zwar mit Stahlkörpern ausgefüllt und abgedeckt ist, diese aber ballistisch weniger wirksam sind als das Schutzelement selbst.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass die Spezialschrauben in sehr unterschiedlichen Schraubenlängen vorhanden sein müssen, um alle an der Außenhaut eines Fahrzeugs vorkommenden Schutzkonfigurationen befestigen zu können, was zu logistischen Problemen und erhöhten Kosten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, dass die Schwächung des ballistischen Schutzes an den Befestigungsstellen minimiert wird und als Schrauben zur Befestigung der Schutzelemente herkömmliche Schrauben verwendet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Befestigungsschraube und Druckscheibe als getrennte Teile auszubilden, so dass einerseits die Möglichkeit besteht, die Druckscheibe aus einem ballistisch wirksamen Material, beispielsweise aus Panzerstahl, zu fertigen, und andererseits keine Spezialschrauben mit übergroßem Schraubenkopf verwendet werden müssen, sondern herkömmliche Befestigungsschrauben verwendet werden können. Dabei kann die Druckscheibe hinsichtlich Werkstoff und Abmessungen so ausgeführt sein, dass sie in der Lage ist, die dahinterliegende, ballistische Schwachstelle zu eliminieren. Es ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass die Vorrichtung eine große Flexibilität hinsichtlich der verwendeten Schrauben aufweist, weil die aus logistischen und wirtschaftlichen Gründen einsetzbaren Schraubenlängen handelsüblich verfügbar sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, die in Anspruch 2 beschrieben ist, besitzt die Druckscheibe im Zentrum anstelle einer einfachen Durchgangsbohrung für die Befestigungsschraube eine konusförmig ausgestaltete Bohrung mit beispielsweise einem Konuswinkel von 90°. In diesem Falle kann die Schraube als Senkkopfschraube ausgebildet sein, wobei der Konuswinkel des Schraubenkopfes an den Konuswinkel der Durchgangsbohrung angepasst ist und der Schraubenkopf in seinen Dimensionen so bemessen werden kann, dass im eingeschraubten Zustand seine Stirnfläche im wesentlichen bündig zur Oberfläche der Druckscheibe liegt und sich somit eine möglichst glattflächige Ansicht der Verschraubung ergibt zur Erzielung einer minimalen Radarsignatur.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Konus des Schraubenkopfes und dem Konus der Durchgangsbohrung der Druckscheibe ein ringförmiges Element aus einem plastisch verformbaren Material angeordnet ist. Als plastisch verformbares Material kann ein Metall, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, dienen, das weicher ist als das Material der Druckscheibe und das Material des Schraubenkopfes, es kann aber auch Kunststoffmaterial verwendet werden. Dieses ringförmige Element ist aufgrund seiner geometrischen Ausführung und der Eigenschaften des Werkstoffs in der Lage, bei Beschuss die Schockbelastung auf den Schraubenkopf so weit zu reduzieren, dass ein Bruch der Schraube verhindert wird. Die Konusflächen an der Durchgangsbohrung der Druckscheibe und/oder dem Schraubenkopf können zusätzlich mit Rillen, z.B. ähnlich den Rillen eines Spitzgewindes, versehen sein, mittels derer die Schockdämpfungen zusätzlich beeinflusst werden und damit gezielt auf eine bestimmte Schutzkonfiguration abgestimmt werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Druckscheibe und der Oberfläche des schutzelements ein schokdämpfendes Element, z.B. aus elastomeren Material geeigneter Shorehärte zur Dämpfung und Aufrechterhaltung einer definierten Vorspannung angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist von besonderem Vorteil, dass die Befestigungsschraube, die Druckscheibe und das schockdämpfende Element als getrennte Bauteile ausgeführt sind, was bewirkt, dass bei der Montage und Demontage der Befestigungsschraube sich weder die Druckscheibe noch das schockdämpfende Element mitdreht, wodurch eine unvorteilhafte Reibbewegung zwischen der Druckscheibe und dem schockdämpfenden Element unterbunden wird. Das schockdämpfende Element kann als Scheibe oder ringförmige Struktur aufgebaut sein. Es kann aus Gummi oder Kunststoff oder auch aus einem elastischen Metallgewebe, einer Wabenstruktur oder Schaumstruktur bestehen. Schließlich kann es auch aus einem ringförmig ausgebildeten Stauchkörper oder aus mehreren ringförmigen, konzentrisch oder spiralig angeordneten Stauchkörpern bestehen.
  • Die Ausbildung der Durchgangsbohrung der Druckscheibe und des Schraubenkopfes mit einem Konus hat schließlich den Vorteil, dass bei einem nicht genau lotrecht aufgeschweißten Befestigungselement eine Pendelbewegung der Druckscheibe bei vollflächigem "Tragbild" erfolgen kann.
  • Entsprechend weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung kann die Druckscheibe eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweisen, wobei ein über dem Kreisumfang hervorragender Abschnitt entweder zur Abdeckung einer im Bereich der Befestigungsstelle liegenden ballistischen Schwachstelle oder zum Befestigen nach außen ragender Zusatzelemente wie einer Halterung, eines Handgriffs, eines Fußtritts etc. dienen kann. Die Druckscheibe kann auch einstückig in eine Druckplatte integriert sein, die an mindestens einer Seite den Außenrand des Schutzelements überragt und an dieser Stelle mit mindestens einer zusätzlichen Bohrung versehen ist zur Schraubbefestigung von an das Schutzelement anschließenden Zusatzteilen wie beispielsweise Kantenschutzleisten, Rammschutzleisten oder sehr kleinen Schutzelementen, für die eine eigene Befestigung mittels Schweißbutzen nicht möglich oder lohnend ist und die auch aus einem anderen Material bestehen können.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen;
    • Fig. 2 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1;
    • Fig. 2 A in gegenüber Fig. 2 vergrößerter Darstellung den Bereich Z aus Fig. 2;
    • Fig. 2 B eine Aufsicht auf die Druckscheibe (4') der Ausführungsform nach Fig. 2;
    • Fig. 3 in einer Schnittdarstellung analog Fig. 1 und 2 eine eine ballistische Schwachstelle abdeckende Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung;
    • Fig. 4 in einer explodierten, perspektivischen Darstellung die Ausführungsform nach Fig. 3;
    • Fig. 5 in einer Schnittdarstellung analog Fig. 1 oder 2 eine Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung mit einem an der Druckscheibe befestigten Handgriff;
    • Fig. 6 die Ausführungsform nach Fig. 5 in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 7 in einer Schnittdarstellung analog Fig. 1 oder 2 eine Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung mit einem an der Druckscheibe befestigten Fußtritt;
    • Fig. 8 die Ausführungsform nach Fig. 7 in perspektivischer Darstellung.
    • Fig. 9 ein ballistisches Schutzelement mit vier Befestigungsvorrichtungen, die teilweise zur Halterung von Zusatzelementen dienen;
    • Fig. 10 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie X-X in Fig. 9;
    • Fig. 11 einen Schnitt analog Fig. 1 mit einer ersten Variante des schockdämpfenden Elements an der Befestigungsvorrichtung;
    • Fig. 12 einen Schnitt analog Fig. 1 mit einer zweiten Variante des schockdämpfenden Elements an der Befestigungsvorrichtung.
    • Fig. 13 einen Schnitt analog Fig. 1 mit einer dritten Variante des schockdämpenden Elements an der Befestigungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil der Gehäusewand 1 eines im übrigen nicht dargestellten, mit einem dünnwandigen Gehäuse versehenen Fahrzeug, an dem zum Schutz gegen Beschuss Schutzelemente 2 angeordnet sind.
  • Hierzu sind an der Gehäusewand 1 als "Butzen" ausgebildete Befestigungselemente 3 angeordnet, die mit der Gehäusewand 1 durch eine Schweißverbindung verbunden sind. Die Befestigungselemente 3 besitzen eine Mittelbohrung mit einem Innengewinde, in welches der Schraubenbolzen 5.2 einer Schraube 5 eingeschraubt ist. Das Befestigungselement 3 ist von oben her zugänglich, indem es in einer Bohrung 2.1 des Schutzelements 2 angeordnet ist, die einen Durchmesser aufweist, der um einen vorgegebenen Betrag größer ist als der Außendurchmesser des Befestigungselements 3.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, ist zwischen dem Schraubenkopf 5.1 der Schraube 5 und der Oberseite 2.2 des Schutzelements eine Druckscheibe 4 vorgegebener Dicke angeordnet, deren Außendurchmesser um einen vorgegebenen Betrag größer ist als der Durchmesser der Bohrung 2.1 des Schutzelements 2. Die Druckscheibe 4 besteht aus einem ballistisch wirksamen Material, beispielsweise aus hartem Panzerstahl, und weist eine Durchgangsbohrung 4.1 für den Durchtritt des Schraubenbolzens 5.2 auf. Weiterhin ist die Durchgangsbohrung 4.1 mit einer sich nach außen öffnenden, konusförmigen Erweiterung 4.2 versehen, und die Schraube 5 ist als Senkkopfschraube ausgebildet, wobei der Konuswinkel des Schraubenkopfes 5.1 an den Konuswinkel der Durchgangsbohrung 4.1 angepasst ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Konuswinkel jeweils 90°. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, können unter diesen Umständen die Tiefe des Konus 4.2 der Durchgangsbohrung 4.1 und die Dicke des Schraubenkopfes 5.1 so aneinander angepasst werden, dass im eingeschraubten Zustand der Schraube 5 die Stirnfläche 5.3 des Schraubenkopfes 5.1 im wesentlichen bündig zur Oberfläche 4.3 der Druckscheibe 4 liegt. Wie weiterhin zu erkennen, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Schraubenkopf 5.1 mit einem Innensechskant 5.4 zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeugs versehen.
  • Zwischen dem Konus des Schraubenkopfes 5.1 und dem Konus 4.2 der Durchgangsbohrung 4.1 ist ein ringförmiges Element 7 aus einem plastisch verformbaren Material, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Kunststoff etc., angeordnet. Zwischen der Druckscheibe 4 und der Oberfläche 2.2 des Schutzelements 2 ist eine schockdämpfende Scheibe 6 aus elastomerem Material angeordnet.
  • Die Fig. 2, 2 A und 2 B zeigen eine Variante der oben beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 1. Sich entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist die Druckscheibe 4' im Konus 4.2' ihrer Durchgangsbohrung mit konzentrisch verlaufenden Rillen 7' versehen, die es ermöglichen, die Dämpfung geziehlt auf eine bestimmte Schutzkonfiguration abzustimmen. Die Rillen können auch schraubenförmig verlaufen, und sie können anstelle an der Konusfläche 4.2' auch an der Konusfläche des Schraubenkopfes 5.1 angeordnet sein. In den übrigen Merkmalen ist die Ausführungsform nach Fig. 2, 2 A und 2 B genauso aufgebaut wie die Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Variante der Befestigungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2. Bei dieser Ausführungsform sind wiederum sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet. Die hier verwendete Druckscheibe 4" besitzt eine von der Kreisform abweichende Außenkontur mit einem über den Kreisumfang herausragenden Abschnitt 4.4". Dieser Abschnitt dient zur Abdeckung einer ballistischen Schwachstelle, die gebildet wird durch eine Öffnung 2.3' im Schutzelement 2', die zu einer Öffnung 1.1' in der Gehäusewand 1' fluchtet und durch welche ein von außen kommendes Kabel 9 in das Innere des Fahrzeugs hineingeführt ist. Zur Führung des Kabels 9 an der Oberseite des Schutzelements 2' dient eine zusätzliche Führungsplatte 8 mit einer die Öffnung 2.3' freigebenden Ausnehmung 8.1'. Durch den Abschnitt 4.4" der Druckscheibe 4" werden die Ausnehmung 8.1 sowie die Öffnungen 2.3' und 1.1' abgedeckt.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen, dass die Druckscheibe zusätzlich zur Befestigung von außen am Fahrzeug angeordneten Zusatzelementen verwendet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist an der Druckscheibe 4"', die einen die Kreisform überragenden Abschnitt 4.4'" aufweist, ein Handgriff 10 mittels einer Schraubverbindung 10.1 befestigt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist an der Druckscheibe 4"" ein Fußtritt 11 mittels einer Schweißverbindung 11.1 befestigt.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Möglichkeit, die Druckscheibe zusätzlich zur Befestigung von Zusatzelementen zu verwenden. Dabei werden die Teile der Befestigungsvorrichtung, die den vorangehenden Ausführungsbeispielen genau entsprechen, nicht noch einmal genauer erläutert. Auf der Gehäusewand 1 ist ein Schutzelement 12 angeordnet und auf dieser mit vier Befestigungsvorrichtungen befestigt, die in Fig.9 durch die Druckscheiben 14.1 bis 14.4 und die Schrauben 15.1 bis 15.4 charakterisiert sind.
  • Die Befestigungsvorrichtung mit der Druckscheibe 14.1 und der Schraube 15.1 entspricht der beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Befestigungsvorrichtung. Bei den übrigen Befestigungsvorrichtungen ist die Druckscheibe jeweils in eine Druckplatte 14.2, 14.3 und 14.4 einstückig integriert. Die Druckplatte 14.2 überragt das Schutzelement 12 an der in Fig. 9 rechten Außenkante und ist an dieser Stelle mit zwei Bohrungen für Schraubbefestigungen 18.1 und 18.2 versehen. Mittels dieser Schraubbefestigungen ist an dieser Außenkante des Schutzelements 12 eine Kantenschutzleiste 17 befestigt.
  • In analoger Weise überragt die Druckplatte 14.3 das Schutzelement 12 an der in Fig. 9 unteren Außenkante und ist an dieser Stelle mit Bohrungen für Schraubbefestigungen 18.3 und 18.4 versehen, die zur Befestigung einer Rammschutzleiste 19 am Schutzelement 12 dienen.
  • Die Druckplatte 14.4 überragt das Schutzelement 12 sowohl in Richtung auf die Kantenschutzleiste 17 als auch in Richtung auf die Rammschutzleiste 19. Es ist an diesen Stellen mit Bohrungen zur Aufnahme von Schraubverbindungen 18.5 und 18.6 bzw. 18.7 und 18.8 zur weiteren Befestigung der Kantenschutzleiste 17 und der Rammschutzleiste 19 versehen.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen weitere Möglichkeiten der Anordnung eines schockdämpfenden Elements zwischen der Druckscheibe und der Oberfläche des Schutzelements. In den Fig. 11 bis 13 sind die Teile, welche genau der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 11 ist die schockdämpfende Scheibe 6 gem. Fig. 1 ersetzt durch ein ringförmiges Dämpfungselement 6', das beispielsweise als Ganzmetallkisssen ausgeführt sein kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist die schockdämpfende Scheibe 6 gem. Fig. 1 ersetzt durch ein ringförmiges Dämpfungselement 6", das als Stauchkörper ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 besteht der Stauchkörper 6'" aus mehreren konzentrischen Ringen. Er kann auch als Spirale ausgeführt sein. Es kann an dieser Stelle auch eine ringförmige Metall-Wabenstruktur eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen an gegen Waffeneinwirkung zu schützenden Objekten, insbesondere an Gehäusen von gepanzerten Fahrzeugen, bei welcher auf einer am Objekt angeordneten Gehäusewand Befestigungselemente angeordnet sind, die mit der Gehäusewand durch eine Schweißverbindung verbunden sind und die mit einem von außen zugänglichen Innengewinde versehen sind, in welches jeweils eine durch eine Bohrung des Schutzelements hindurchführbare Schraube zur Befestigung des Schutzelements einschraubbar ist, wobei die Bohrung des Schutzelements einen Durchmesser aufweist, der um einen vorgegebenen Betrag größer als der Außendurchmesser des Befestigungselements ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubenkopf (5.1) und der Oberseite (2.2) des Schutzelements (2) eine Druckscheibe (4) vorgegebener Dicke aus einem ballistisch wirksamen Material angeordnet ist, deren Außendurchmesser um einen vorgegebenen Betrag größer als der Durchmesser der Bohrung (2.1) des Schutzelements (2) ist und die eine Durchgangsbohrung (4.1) für den Schraubenbolzen (5.2) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (4.1) der Druckscheibe (4) mindestens in einem sich an ihr äußeres Ende anschließenden Teilabschnitt ihrer Länge mit einer sich nach außen öffnenden, konusförmigen Erweiterung (4.2) versehen ist und die Schraube (5) als Senkkopfschraube ausgebildet ist, wobei der Konuswinkel der Durchgangsbohrung (4.1) an den Konuswinkel des Schraubenkopfes (5.1) angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel ca. 90° beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Konus (4.2) der Durchgangsbohrung (4.1) der Druckscheibe (4) und die Dicke des Schraubenkopfes (5.1) so aneinander angepasst sind, dass im eingeschraubten Zustand der Schraube die Stirnfläche (5.3) des Schraubenkopfes (5.1) im wesentlichen bündig zur Oberfläche (4.2) der Druckscheibe (4) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (5.1) mit einem Innenprofil (5.4) zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Konus des Schraubenkopfes und dem Konus (4.2) der Durchgangsbohrung (4.1) der Druckscheibe (4) ein ringförmiges Element (7) aus einem plastisch verformbaren Material angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als plastisch verformbares Material ein Metall dient, das weicher ist als das Material der Druckscheibe (4) und das Material des Schraubenkopfes (5.1).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als plastisch verformbares Material ein Kunststoff dient.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusfläche (4.2) der Durchgangsbohrung (4.1) der Druckscheibe (4) und/oder die Konusfläche des Schraubenkopfes (5.1) mit konzentrisch oder schraubengangförmig verlaufenden Rillen versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckscheibe (4) und der Oberfläche (2.2) des Schutzelements (2) ein schockdämpfendes Element (6', 6", 6"') angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (4") eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist, wobei ein über den Kreisumfang hervorragener Abschnitt (4.4") zur Abdeckung einer im Bereich der Befestigungsstelle liegenden ballistischen Schwachstelle dient.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ballistische Schwachstelle ein Durchbruch (2.3') im Schutzelement (2') ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckscheibe (4"', 4"') ein nach außen ragendes Zusatzelement (10, 11) befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe einstückig in eine Druckplatte (14.2, 14.3, 14.4) integriert ist, die an mindestens einer Seite den Außenrand des Schutzelements (12) überragt und an dieser Stelle mit mindestens einer zusätzlichen Bohrung versehen ist zur Schraubbefestigung von an das Schutzelement anschließenden Zusatzteilen (17, 19).
EP05028584A 2005-01-07 2005-12-28 Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen Active EP1679484B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000198U DE202005000198U1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1679484A1 true EP1679484A1 (de) 2006-07-12
EP1679484B1 EP1679484B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=35965840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028584A Active EP1679484B1 (de) 2005-01-07 2005-12-28 Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1679484B1 (de)
AT (1) ATE386247T1 (de)
DE (2) DE202005000198U1 (de)
NO (1) NO332322B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017569A1 (de) 2007-07-18 2009-01-21 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Verfahren zur Befestigung einer Zusatzpanzerung sowie mit dem Verfahren hergestellte Befestigung
ITMI20091105A1 (it) * 2009-06-23 2010-12-24 Mako Shark Srl Sistema di fissaggio di corazze su superfici piane, in particolare per protezione balistica di shelter militari.
WO2013037738A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Ec Technik Gmbh Strukturbauteil für gepanzerte fahrzeuge
WO2014058504A3 (en) * 2012-07-23 2014-06-26 Ceradyne, Inc. Armor bolts
EP3673224A4 (de) * 2018-11-13 2020-07-01 Safran Cabin Inc. Flugzeugpaneel mit ballistischer stichfester panzerung
CN111776083A (zh) * 2020-06-29 2020-10-16 中国第一汽车股份有限公司 一种具有防弹功能的披挂装甲与车身框架连接结构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033962B4 (de) * 2006-07-22 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Verschraubung einer Schutzplatte
DE202010000965U1 (de) 2010-01-15 2010-05-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von vorzugsweise Sandwichplatten
KR101595879B1 (ko) * 2010-04-07 2016-02-22 한화테크윈 주식회사 부가장갑 고정장치
DE102010016605A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, und Zusatzpanzerung für eine Bodenwanne
DE102010018486A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102010036395B4 (de) 2010-07-14 2013-02-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzausstattung zum Schutz eines Objekts gegen militärische Bedrohungen
DE102011053564B4 (de) * 2011-09-13 2013-04-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung, mehrlagige Panzerung und Verfahren zur schichtweisen Montage von Platten
NO2707480T3 (de) 2014-04-08 2017-12-30
DE102022102991A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945257A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsfahrzeug mit wenigstens zwei beschußfesten Platten
EP1361408A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-12 PLASAN - Kibbutz Sasa Verbundpanzerstruktur
DE202004010626U1 (de) * 2004-07-06 2004-12-09 Lepthien, Thomas Halterung zur Befestigung von Einbauteilen
WO2005075931A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für adaptierbare panzerungselemente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767422C (de) * 1937-05-11 1952-12-22 Daimler Benz Ag Schusssichere Verbindung fuer Panzerungen
US2380393A (en) * 1943-05-17 1945-07-31 Berg Quentin Auxiliary armor mounting
DE899605C (de) * 1943-08-31 1953-12-14 Berg Und Huettenbetr E Ag F Nietverbindung fuer Panzerlatten
GB2143309B (en) * 1983-07-15 1987-02-04 Smiths Industries Plc Fixing means for armoured panels
DE29500711U1 (de) * 1995-01-18 1996-05-30 Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze o.dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
US5600084A (en) * 1996-01-16 1997-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Armor panel fastener device
DE19960944C2 (de) * 1999-12-17 2002-05-08 Audi Ag Sonderschutzfahrzeug
DE10229215B4 (de) * 2002-06-28 2005-04-07 Sachsenring Zwickau Ag Sicherungselement für die Befestigung von Panzerungsbauteilen an Sicherheitskraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945257A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsfahrzeug mit wenigstens zwei beschußfesten Platten
EP1361408A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-12 PLASAN - Kibbutz Sasa Verbundpanzerstruktur
WO2005075931A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für adaptierbare panzerungselemente
DE202004010626U1 (de) * 2004-07-06 2004-12-09 Lepthien, Thomas Halterung zur Befestigung von Einbauteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017569A1 (de) 2007-07-18 2009-01-21 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Verfahren zur Befestigung einer Zusatzpanzerung sowie mit dem Verfahren hergestellte Befestigung
ITMI20091105A1 (it) * 2009-06-23 2010-12-24 Mako Shark Srl Sistema di fissaggio di corazze su superfici piane, in particolare per protezione balistica di shelter militari.
WO2010150197A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Mako Shark S.R.L. System for fixing armor on flat surfaces, particularly for the ballistic protection of military shelters
WO2013037738A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Ec Technik Gmbh Strukturbauteil für gepanzerte fahrzeuge
WO2014058504A3 (en) * 2012-07-23 2014-06-26 Ceradyne, Inc. Armor bolts
EP3673224A4 (de) * 2018-11-13 2020-07-01 Safran Cabin Inc. Flugzeugpaneel mit ballistischer stichfester panzerung
US11098983B1 (en) 2018-11-13 2021-08-24 Safran Cabin Inc. Aircraft panel including ballistic stab-in armor
CN111776083A (zh) * 2020-06-29 2020-10-16 中国第一汽车股份有限公司 一种具有防弹功能的披挂装甲与车身框架连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1679484B1 (de) 2008-02-13
ATE386247T1 (de) 2008-03-15
NO20060064L (no) 2006-07-10
NO332322B1 (no) 2012-08-27
DE202005000198U1 (de) 2006-05-24
DE502005002823D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679484B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102007059148B4 (de) Haltenocken für einen Drehverschluss
EP1223337A1 (de) Geraeuschreduzierende Anordnung von Unterlegscheiben unter einer Einspritzduese
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE29916682U1 (de) Anordnung zur Sicherung eines Bauteils
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP3153725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kunststoffbauteils an einem tragenden bauteil
EP2667041B1 (de) Befestigungssatz für ein Faserverbundbauteil
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE2121180B2 (de) Mittenbefestigung für Blattfedern
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102010052195A1 (de) Schraubeneinheit
DE10229215B4 (de) Sicherungselement für die Befestigung von Panzerungsbauteilen an Sicherheitskraftfahrzeugen
DE4136598C2 (de) Gummi-Metall-Federelement
DE10252886A1 (de) Befestigungssystem für Verkleidungselemente in Luftfahrzeugen
EP1903224A2 (de) Schraube zur Befestigung mindestens eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil
DE102013210905A1 (de) Schraubverbindung von mindestens zwei aneinander anliegenden Bauteilen
EP3927994B1 (de) Wippendämpfer
DE102019006509B4 (de) Schraubenmutter, Befestigungsanordnung und Herstellungsverfahren
DE10304334B3 (de) Punkthalter
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE102004057884B4 (de) Schraubbefestigungsanordnung
EP1529968A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080305

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080524

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002823

Country of ref document: DE

Owner name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, 80997 MUENCHEN, DE