EP1669521A1 - Türgriff - Google Patents
Türgriff Download PDFInfo
- Publication number
- EP1669521A1 EP1669521A1 EP05023722A EP05023722A EP1669521A1 EP 1669521 A1 EP1669521 A1 EP 1669521A1 EP 05023722 A EP05023722 A EP 05023722A EP 05023722 A EP05023722 A EP 05023722A EP 1669521 A1 EP1669521 A1 EP 1669521A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door handle
- sliding
- lock part
- handle
- sliding surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/16—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/007—Devices for reducing friction between lock parts
Definitions
- the invention relates to a door handle according to the preamble of claim 1.
- a door lock for motor vehicle doors comprising a fixed in the door lock and a door handle and a handle hook of the door handle is pivotally supported in a sliding guide a lock part in operating directions.
- the object of the invention is to provide an improved door handle for a motor vehicle door, which is easy to operate and prevents blocking.
- a door hook attached to the door handle cooperates with its directly opposite a cam portion facing surface with a slider, so that a reduction of friction achieved and thus a smooth non-clamping opening and closing of the door handle is possible.
- the sliding guide consists of a slide arranged in the sliding member having a convex curved sliding surface in the direction of actuation of the door handle, which faces a convex curved sliding surface on a handle hook of the door handle fitting.
- the sliding element In order that the friction between the contacting surfaces of the handle hook and the sliding element can be kept to a minimum, is provided according to the invention further, that between the two sliding surfaces on the handle hook and on the sliding element of the lock part during the operation of the door handle is a line contact, the offset by 90 ° to the direction of actuation of the door handle in the vertical direction.
- This sliding element preferably extends over the entire width of the opposite sliding surface on the handle hook and is made flat across the curved sliding surface. So that a reduction in friction between the sliding surfaces is achieved, the sliding element consists of a plastic material and slides on the sliding surface on the handle hook, which also consists of a plastic material.
- This design of the sliding ensures that the door handle can not jam the lock part, as well as the plastic sliding element is a harmful friction between the sliding surfaces of the door hook and the sliding element in the lock part is largely eliminated.
- An attachment of the sliding element in the lock part is carried out according to the invention via a rear side of the sliding surface arranged Anformung which can be clipped into a correlachindierende recess in the lock part.
- the sliding element may also consist of a support roller, which comprises a base body with bearing axles arranged on both sides, which is held in stock images of the lock part.
- This support roller is made of a plastic material and can be arranged on the opposite sliding surface of the handle hook rolling to this.
- the support roller has just like the convex sliding element to the corresponding sliding surface on the handle hook only a line contact, so that there is only a small friction between the sliding surfaces with this support role.
- a door handle 1 of a motor vehicle for a vehicle door 2 is pivotable about a bearing 3 in the door for actuating in an open and closed position I and II by means of the handle part 4, as the dash-dotted lines for the open position I in Fig. 1 show closer.
- a so-called handle hook 5 is arranged, which is connected to means for opening and closing the motor vehicle door, which is not shown in detail.
- This handle hook 5 is provided with a sliding surface 6, which faces a sliding element 7 in the lock part 8, which is arranged stationarily in the vehicle or in a vehicle pillar of the vehicle body.
- the sliding member 7 consists of a plastic part with a convexly curved surface 10 having a radius R, which is arranged to the opposite sliding surface 6 of the handle hook 5 such that between this sliding surface 6 and the curved surface 10 of the sliding member 7 only a line contact 11 - accordingly the position of the door handle 1 - results.
- This line contact 11 is shown in the enlarged view. Fig. 4 and shown in Fig. 2 exemplified as line XX.
- This line XX extends at right angles to the direction of movement B, B1 of the door handle 1, so that upon actuation of the door handle 1 only a sliding between the two sliding surfaces 6 and 10 takes place on this line XX, whereby the friction between the sliding surfaces 6 and 10 is substantially minimized.
- the sliding element also consist of a roller 15 in the lock part 8. This is also on actuation of the door handle 1 in line contact X-X with the opposite sliding surface 10 of the handle hook 5 on the door handle.
- the roller 15 is mounted via axle journals 16, 17 in the lock part 8. This roller 15 is arranged in the manner in the lock part 8, that there is a gap S between the opposite surface F and F1 of the handle hook 5 and the lock part 8.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Türgriff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der gattungsbildenden DE 69 200 700 ist ein Türverschluss für Kraftfahrzeugtüren bekannt, der ein in der Tür befestigtes Schloss und einen Türgriff umfasst und ein Griffhaken des Türgriffs in einer Gleitführung eines Schlossteils in Betätigungsrichtungen schwenkbar gehalten ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, der leichtgängig zu betätigen ist und ein Blockieren verhindert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
- Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass ein am Türgriff befestigter Türhaken mit seiner unmittelbar einem Schlossteil gegenüberstehenden Fläche mit einem Gleitelement zusammenwirkt, so dass eine Verminderung von Reibung erzielt und somit ein leichtgängiges nicht klemmendes Öffnen und Schließen des Türgriffs ermöglicht wird. Insbesondere wird dies erreicht, indem die Gleitführung aus einem im Schlossteil angeordnetem Gleitelement besteht, das in Betätigungsrichtung des Türgriffes eine konvex gewölbte Gleitfläche aufweist, die einer konvex gewölbten Gleitfläche an einem Griffhaken des Türgriffes anliegend gegenübersteht.
- Damit die Reibung zwischen den sich kontaktierenden Flächen des Griffhakens und des Gleitelements auf ein Minimum beschränkt werden kann, ist nach der Erfindung des Weiteren vorgesehen, dass zwischen den beiden Gleitflächen am Griffhaken und am Gleitelement des Schlossteils während der Betätigung des Türgriffs eine Linienberührung besteht, die um 90° versetzt zur Betätigungsrichtung des Türgriffes in Hochrichtung verläuft. Dieses Gleitelement erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der gegenüberliegenden Gleitfläche am Griffhaken und ist quer zur gewölbten Gleitfläche eben ausgeführt. Damit eine Reibungsverminderung zwischen den Gleitflächen erzielt wird, besteht das Gleitelement aus einem Kunststoffmaterial und gleitet auf der Gleitfläche am Griffhaken, die ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial besteht.
- Durch diese Ausbildung des Gleitelements wird gewährleistet, dass der Türgriff sich nicht am Schlossteil verklemmen kann, da auch das aus Kunststoff bestehende Gleitelement eine schädliche Reibung zwischen den Gleitflächen des Türhakens und des Gleitelements im Schlossteil weitestgehend abgebaut wird.
- Insbesondere wird dies durch die Linienberührung zwischen den Gleitflächen erzielt, die sich quer über die Gleitfläche erstreckt.
- Eine Befestigung des Gleitelements im Schlossteil erfolgt nach der Erfindung über eine rückseitig der Gleitfläche angeordnete Anformung, die in eine hierzu korrerspondierende Ausnehmung im Schlossteil einklipsbar ist.
- Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung kann das Gleitelement auch aus einer Stützrolle bestehen, die einen Grundkörper mit beidseitig angeordneten Lagerachsen umfasst, welche in lagernden Aufnahmen des Schlossteils gehalten wird. Diese Stützrolle besteht aus einem Kunststoffmaterial und kann an der gegenüberliegenden Gleitfläche des Griffhakens abrollend zu dieser angeordnet sein. Die Stützrolle weist ebenso wie das konvexe Gleitelement zur korrespondierenden Gleitfläche am Griffhaken nur eine Linienberührung auf, so dass auch mit dieser Stützrolle nur eine geringe Reibung zwischen den Gleitflächen besteht.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1
- einen Türgriff in geschlossener Stellung mit Gleitelement im Schlossteil, teilweise im Schnitt dargestellt,
- Fig. 2
- das Gleitelement in schaubildlicher Darstellung,
- Fig. 3
- einen Schnitt durch das Gleitelement nach der Linie III-III der Fig. 2,
- Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung gem. Einzelheit Z durch das Gleitelement mit gegenüberstehenden korrespondierenden Gleitflächen,
- Fig. 5
- eine weitere Ausführung eines Gleitelements in Form einer Stützrolle, und
- Fig. 6
- die Stützrolle in schaubildlicher Darstellung.
- Ein Türgriff 1 eines Kraftfahrzeugs für eine Fahrzeugtür 2 ist über eine Lagerung 3 in der Tür zum Betätigen in eine Öffnungs- und Schließstellung I und II mittels des Griffteils 4 schwenkbar, wie die strichpunktierten Linien für die Öffnungsstellung I in Fig. 1 näher zeigen. Am Griffteil 4 ist ein sogenannter Griffhaken 5 angeordnet, der mit Mitteln zum Öffnen und Schließen der Kraftfahrzeugtür verbunden wird, was nicht näher dargestellt ist. Dieser Griffhaken 5 ist mit einer Gleitfläche 6 versehen, die einem Gleitelement 7 im Schlossteil 8 gegenübersteht, das ortsfest im Fahrzeug bzw. in einer Fahrzeugsäule des Fahrzeugaufbaus angeordnet ist.
- Das Gleitelement 7 besteht aus einem Kunststoffteil mit einer konvex gewölbten Fläche 10 mit einem Radius R, die zur gegenüberliegenden Gleitfläche 6 des Griffhakens 5 derart angeordnet ist, dass sich zwischen dieser Gleitfläche 6 und der gewölbten Fläche 10 des Gleitelements 7 nur eine Linienberührung 11 - entsprechend der Stellung des Türgriffes 1 - ergibt.
- Diese Linienberührung 11 ist in der vergrößerten Darstellung gem. Fig. 4 gezeigt und in Fig. 2 beispielhaft als Linie X-X dargestellt. Diese Linie X-X verläuft rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung B, B1 des Türgriffs 1, so dass beim Betätigen des Türgriffs 1 nur ein Gleiten zwischen den beiden Gleitflächen 6 und 10 auf dieser Linie X-X erfolgt, wodurch die Reibung zwischen den Gleitflächen 6 und 10 wesentlich minimiert wird.
- Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung gem. Fig. 5 und 6 kann das Gleitelement auch aus einer Rolle 15 im Schlossteil 8 bestehen. Diese steht auch bei Betätigung des Türgriffes 1 in Linienberührung X-X mit der gegenüberstehenden Gleitfläche 10 des Griffhakens 5 am Türgriff. Die Rolle 15 ist über Achszapfen 16, 17 im Schlossteil 8 gelagert. Diese Rolle 15 ist in der Weise im Schlossteil 8 angeordnet, dass sich ein Spalt S zwischen der gegenüberstehenden Fläche F und F1 des Griffhakens 5 und dem Schlossteil 8 ergibt.
Claims (7)
- Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür, der über eine ortsfeste Lagerstelle mit einem Ende ausschwenkbar ausgebildet ist und an einem dieser Lagerstelle abgekehrten Ende eine Gleitführung zwischen einem festen Schlossteil und dem bewegbaren Türgriff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (G) aus einem im Schlossteil (8) angeordnetem Gleitelement (7; 15) besteht, das in Betätigungsrichtung (B, B1) des Türgriffs (1) eine konvex gewölbte Gleitfläche (6) aufweist, die einer konvex gewölbten Gleitfläche (10) an einem Griffhaken (5) des Türgriffes (1) anliegend gegenübersteht.
- Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gleitflächen (6, 10) am Griffhaken (8) und am Gleitelement (7) des Schlossteils (8) während der Betätigung des Türgriffs (1) eine Linienberührung (11) besteht, die um 90° versetzt zur Betätigungsrichtung (B, B1) des Türgriffes (1) in Hochrichtung verläuft.
- Türgriff nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) sich über die gesamte Breite zur gegenüberliegenden Gleitfläche (6) am Griffhaken (5) erstreckt und quer zur gewölbten Gleitfläche (10) eben ausgeführt ist.
- Türgriff nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) aus einem Kunststoffmaterial besteht und auf der Gleitfläche (6) am Griffhaken (5) aus einem Kunststoffmaterial gleitet.
- Türgriff nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) über eine rückseitig der Gleitfläche (10) angeordnete Anformung (20) in einer hierzu korrespondierenden Ausnehmung im Schlossteil (8) einklipsbar gehalten ist.
- Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (G) im Schlossteil (8) aus einer Stützrolle (15) besteht, die einen Grundkörper mit beidseitig angeordneten Lagerachsen (16, 17) umfasst, welche in lagernde Aufnahmen des Schlossteils (8) gehalten sind.
- Türgriff nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (15) aus einem Kunststoffmaterial besteht und an der gegenüberliegenden Gleitfläche (6) des Griffhakens (5) abrollend angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410059519 DE102004059519B4 (de) | 2004-12-10 | 2004-12-10 | Türgriff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1669521A1 true EP1669521A1 (de) | 2006-06-14 |
Family
ID=36096328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05023722A Withdrawn EP1669521A1 (de) | 2004-12-10 | 2005-10-29 | Türgriff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1669521A1 (de) |
DE (1) | DE102004059519B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006023634A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffeinheit für eine Betätigungsvorrichtung |
DE102007028648A1 (de) | 2007-06-21 | 2009-01-02 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Außengriff für Türen oder Klappen in Fahrzeugen |
DE102007044915A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-09 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffeinheit |
DE102012112715A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Türgriffanordnung bei einem Kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6920070U (de) * | 1969-05-17 | 1969-10-23 | Arn Kiekert Soehne | Tuerverschluss fuer kraftfahrzeugtueren |
DE1905786A1 (de) * | 1969-02-06 | 1970-09-03 | Kiekert Soehne Arn | Tuergriff,insbesondere Autotuergriff |
EP1099816A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-16 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Türgriff für Kraftfahrzeug |
JP2001207694A (ja) * | 2000-01-21 | 2001-08-03 | Alpha Corp | 自動車のドアアウトサイドハンドル装置 |
EP1291477A2 (de) * | 2001-09-07 | 2003-03-12 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren |
US6719336B2 (en) * | 2001-06-29 | 2004-04-13 | Suzuki Motor Corporation | Door handle assembling construction |
-
2004
- 2004-12-10 DE DE200410059519 patent/DE102004059519B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-10-29 EP EP05023722A patent/EP1669521A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1905786A1 (de) * | 1969-02-06 | 1970-09-03 | Kiekert Soehne Arn | Tuergriff,insbesondere Autotuergriff |
DE6920070U (de) * | 1969-05-17 | 1969-10-23 | Arn Kiekert Soehne | Tuerverschluss fuer kraftfahrzeugtueren |
EP1099816A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-16 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. | Türgriff für Kraftfahrzeug |
JP2001207694A (ja) * | 2000-01-21 | 2001-08-03 | Alpha Corp | 自動車のドアアウトサイドハンドル装置 |
US6719336B2 (en) * | 2001-06-29 | 2004-04-13 | Suzuki Motor Corporation | Door handle assembling construction |
EP1291477A2 (de) * | 2001-09-07 | 2003-03-12 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DATABASE WPI Section PQ Week 200162, Derwent World Patents Index; Class Q12, AN 2001-553141 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25 12 April 2001 (2001-04-12) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004059519B4 (de) | 2006-11-02 |
DE102004059519A1 (de) | 2006-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533336A1 (de) | Vorrichtung mit betaetigungsfluegeln fuer das oeffnen und schliessen von tueren von aussen und innen | |
DE102008026137A1 (de) | Schiebetüre für ein Fahrzeug | |
DE102010000158A1 (de) | Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit | |
EP2338715B1 (de) | Schiebetüre für ein Fahrzeug | |
EP1425195B1 (de) | Führungsanordnung für ein dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches | |
DE69003060T2 (de) | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge. | |
DE2137625A1 (de) | Tragbare Seilzugvorrichtung | |
EP1669521A1 (de) | Türgriff | |
DE19924028A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE102007053444A1 (de) | Einradrolle | |
DE2806917C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Stellung eines Schwenkfensters an einer Fahrzeug-Karosserie | |
DE10202914B4 (de) | Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug | |
DE1708407C3 (de) | Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk | |
DE102007024572A1 (de) | Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE102006020108A1 (de) | Hubfenster | |
DE69613040T2 (de) | Haltervorrichtung für in einer Kraftfahrzeugtür verschiebbar montierte Fensterscheibe | |
DE102004050609B3 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeug | |
EP4006275A1 (de) | Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung | |
EP3261106B1 (de) | Einklemmschutz-system zum anbringen an einem fahrzeugteil | |
DE102012024866A1 (de) | Türaußengriff für Kraftfahrzeugtüren | |
DE3242100C2 (de) | ||
DE102006014224A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
EP1936078A2 (de) | Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss | |
DE202006019442U1 (de) | Kraftfahrzeugtürsystem | |
DE10040064A1 (de) | Haltestange/Gleiter mit Reinigungsnuten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061214 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070205 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20160705BHEP Ipc: E05B 85/16 20140101AFI20160705BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160916 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20161107 |