[go: up one dir, main page]

EP1657366B1 - Sanitäre Unterputzarmatur - Google Patents

Sanitäre Unterputzarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1657366B1
EP1657366B1 EP05023710A EP05023710A EP1657366B1 EP 1657366 B1 EP1657366 B1 EP 1657366B1 EP 05023710 A EP05023710 A EP 05023710A EP 05023710 A EP05023710 A EP 05023710A EP 1657366 B1 EP1657366 B1 EP 1657366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
connection
connection body
housing
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05023710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657366A3 (de
EP1657366A2 (de
Inventor
Bernd Assenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1657366A2 publication Critical patent/EP1657366A2/de
Publication of EP1657366A3 publication Critical patent/EP1657366A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657366B1 publication Critical patent/EP1657366B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Definitions

  • the manufacturer of the flush-mounted fitting provides a whole set of functional units that are standardized in such a way that they can all be connected to the same connection body but contain different sanitary valves.
  • the special, desired by the client functional unit is then connected to the connector body; Finally, only the rosette covering the wall recess and the controls need to be attached.
  • connection between the functional unit and connector body is generally done by screws.
  • the screwing takes a relatively long time Claim and is sometimes difficult to perform in confined spaces and poor visibility.
  • a sanitary fitting of the type mentioned is also from the EP 1 616 998 A2 known.
  • This document falls under Article 54 (3) EPC and is not relevant to the question of inventive step.
  • the connecting device between a connecting body and a functional unit comprises a bayonet arrangement, with the aid of which the desired connection can be produced quickly and reliably per se.
  • Object of the present invention is to design a sanitary fitting of the type mentioned in such a way that the connection between the functional unit and connector body is quick and easy to produce and manages without a rotational movement.
  • the functional unit needs during assembly with its water connection means having end portion only to be moved in the direction of the connector body and partially in this, and then to establish by a locking connection that can not solve itself.
  • self-locking effects may play a role. If the functional unit to be removed from the connector body again, the unlocking device is used, for example, with the previously prevailing self-locking is canceled.
  • the connecting device comprises a plurality of rocker arms, each having two limbs connected to one another in an end region, one leg in its other end region on the housing of the functional unit or a rigidly connected thereto part and the other leg in its other end region is articulated with a movable part on the housing of the functional unit, wherein a spring device is provided which the hingedly interconnected end portions of the two legs of the two rocker arms radially outward seeks to push, and wherein the connection body has an internal recess, in which the hingedly interconnected end portions of the rocker arms can engage.
  • the rocker arms are thus the locking elements, the interconnected end portions survive the more radially outward, the smaller the angle between the two legs.
  • the spring device seeks to keep this angle as small as possible, so as far as possible to push the interconnected end portions radially outward. In this position, the end regions then engage in the return of the connection body, so that retraction of the functional unit is initially no longer possible.
  • the rocker arms are stretched again by means of the part movably guided on the housing of the functional unit, ie the angle between the two legs of the rocker arms is increased, the radial projection of the interconnected end areas of the two legs of the rocker arms can be reduced so that the functional unit of the Connection body can be removed.
  • At least one leg of the rocker arm on a contact surface, with which it rests in the detent position, in which the functional unit is connected to the connector body, on a surface of the connector body.
  • a contact surface contributes to the self-locking of the connection.
  • the sanitary fitting is in particular a sanitary concealed fitting.
  • flush-mounted fitting is a member of a whole set of concealed fittings, which are optionally used in individual cases.
  • the various concealed fittings that belong to the set differ in their function.
  • one member of this set may be a single-lever mixer, another member of the set may be a thermostatic mixer, and a third member of the set may be a two-handle faucet.
  • All flush valves 1 belonging to the set consist of two main components together, namely a terminal body 2 and a so-called "functional unit" 3.
  • the terminal body 2 which will be described in more detail below, is the same for all members of the sentence; the "functional unit" 3, however, is different for the different members of the set of concealed fittings.
  • the detailed structure of both the terminal body 2 and the functional unit 3 is not of interest in the present context; it is described only to the extent necessary for understanding the way in which the functional unit 3 is fastened to the connector body 2.
  • the connecting body 2 has the basic shape of an upwardly open cup or a cup, in the lower region of which four connecting pieces 4, 5, 6, 7 are inserted.
  • the connecting pieces 4, 5, 6, 7 are separate parts from the connecting body 2; however, they can also be integral with this.
  • connection pieces 4, 5, 6, 7 lead to four substantially cylindrical, axially parallel connection bores 46, of which only one can be seen in FIG. 2 and which are guided slightly upwards from the bottom region of the connection body 2.
  • annular groove 13 is formed in its inner circumferential surface.
  • four relatively wide, axially parallel grooves 9, 10, 11, 12, which are guided up to the annular upper end face of the connection body 2 and intersect the annular groove 13, are located in the inner circumferential surface of the connection body 2.
  • the four axially parallel grooves 9, 10, 11, 12 and the annular groove 13 are used in the manner to be described below the attachment of the functional unit 3 to the connector body. 2
  • connection body 2 is mounted in a niche of the corresponding building wall at a corresponding depth in a relatively early stage of expansion of the housing.
  • the four connecting pieces 4, 5, 6, 7 are connected to corresponding laid in the wall of the building house lines.
  • the connecting pieces 5, 7, in which additionally shut-off valves can be arranged, are connected to the cold water or hot water domestic line, while the connecting pieces 4, 6 are connected to those lines leading to a shower or a bath spout.
  • connection body 2 initially remains alone in the niche of the building wall, which is closed in a suitable manner during this time. Only in the final stage of interior design, the builder must decide what type of concealed fitting 1 he wants. Then the respectively correct functional unit 3 is selected from the available set and connected to the connection body 2 in a manner described below.
  • the functional unit 3 has a substantially cylindrical adapter housing 14, in the upper region 14a of which a receiving space for a valve cartridge 15 is provided.
  • a receiving space for a valve cartridge 15 is provided.
  • the person skilled in the art recognizes at the top of the valve cartridge 15 that protrudes out of the valve body 15 that in the present case it is the valve cartridge of a single-lever mixer.
  • connection image which is formed by the four insertion pieces 19, 20, 21, 22, is complementary to the connection pattern formed by the connection openings 46 in the connection body 2.
  • O-ring seal 23 a On the outer circumferential surface of the Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 is in each case an O-ring seal 23 a. It serves in the assembled state of the sealing of the Einsteckstutzens 19, 20, 21, 22 against the lateral surface of the correspondingchiröffung 46 in the connection body. 2
  • the receiving space in the upper region 14a of the adapter housing 14 is substantially cylindrical and has a bottom surface, into which three water-conducting channels open. Two of these water-conducting channels lead directly to those Einsteckstutzen 19, 22, which are introduced with mounted functional part 3 in those receiving openings 46 of the connection body 2, which communicate with the cold water or hot water house line.
  • the valve cartridge 15 is supplied with hot and cold water via these channels.
  • a third, in the bottom surface of the receiving space opening and not shown in the drawing channel leads to a provided in the lower region 14b of the adapter housing 14 switching device, which also not is shown. From the switching device, two channels extend to the insertion stubs 20 and 21, which are introduced in mounted flush-mounted fitting 1 in those connection openings 46 of the connection body 2, which communicate with the bath spout or the shower.
  • the arrangement is thus that, that the functional part 3 can be inserted in advance with its Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 in the connector body 2, whereby the necessary water connections between the laid in the building wall lines and the valve cartridge 15 are produced in the functional unit 3 ,
  • the bottommost area 14c of the adapter housing 14, which is adjacent to the lower end face, has a slightly larger diameter than the overlying area 14b, such that a small step 14d is formed between the areas 14b and 14c.
  • a retaining ring 26 is press-fitted from above, which engages with radially inwardly projecting arcuate projections 27 in the grooves 24 of the adapter housing portion 14 b and in this way relative to the adapter housing 14 against axial displacement and Twist is secured.
  • the retaining ring 26 also has outwardly projecting, arcuate projections 28, between which stepped grooves 29 remain, whose central region is slightly lower than the two outer regions.
  • An actuating ring 30 with a round, outwardly projecting actuating bead is also pushed from above over the region 14b of the adapter housing 14; Its inner contour is also designed to be complementary to the outer contour of the region 14b, so that the actuating ring 30 can not be rotated relative to the adapter housing 14, but can be displaced axially with respect to it.
  • a compression spring 32 is braced between a in a groove of the adapter housing 14 inserted counter-ring 31 and the upper end face of the actuating ring 30, a compression spring 32 is braced.
  • the rocker arms 33 are divided in the illustrated embodiment into four groups, each comprising three rocker arms 33, wherein the pivot points of the lower Legs 33b are each located in the lowest region of the grooves 29 of the retaining ring 26. These relationships become particularly clear from FIGS. 3 and 4.
  • the actuating ring 30 is pushed down as far as possible by the compression spring 32. This has the consequence that the connection point between the two legs 33a, 33b of the rocker arm 33 is pressed radially outward.
  • the outermost regions of the rocker arms 33 lie on a circle whose radius is greater than the radius of the inner circumferential surface of the connection body 2.
  • the functional unit 3 can not be solved by simple axial train on the adapter housing 14 of the connector body 2 now. Rather, when the functional unit 3 is to be removed again, the actuating ring 30 must be pulled axially against the action of the compression spring 32. In this process, the legs 33a, 33b of the rocker arm 33 stretch again, so that the position shown in Figure 6 is reached again. By continued axial train on the actuating ring 30, the functional unit 3 can now be removed again from the connector body 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit
    1. a) einem Anschlusskörper, der mindestens einen Anschluss für eine Kaltwasser-Hausleitung und einen Anschluss für eine Warmwasser-Hausleitung aufweist;
    2. b) einer Funktionseinheit, die ihrerseits ein Gehäuse aufweist, in dem ein Sanitärventil angeordnet ist und das Anschlussmittel zur wassermäßigen Verbindung mit komplementären Anschlussmitteln des Anschlusskörpers aufweist;
    3. c) einer Verbindungseinrichtung, mit welcher die Funktionseinheit lösbar an dem Anschlusskörper befestigbar ist.
  • Diese Merkmale sind z.B. in DE 8704040U offenbart.
  • In jüngster Zeit finden zunehmend sanitäre Unterputzarmaturen Einsatz, bei welchen der Bauherr seine Entscheidung, welche genaue Art sanitärer Unterputzarmatur er wünscht, bis in die letzte Phase des Innenausbaus eines Gebäudes aufschieben kann. Zunächst wird in eine Nische der Gebäudewand nur ein universell verwendbarer Anschlusskörper eingebaut, der mit den in der Gebäudewand verlegten Hausleitungen, insbesondere also der Kaltwasser-Hausleitung, der Warmwasser-Hausleitung und gegebenenfalls Mischwasser abführenden Leitungen, verbunden wird. Die so bestücke Mauernische wird dann abgedeckt, bis der Innenausbau des Gebäudes weitgehend abgeschlossen ist. Erst dann wird die Abdeckung der Mauernische wieder abgenommen. Jetzt entscheidet der Bauherr, welche spezielle Art von Unterputzarmatur er wünscht, beispielsweise einen Einhebelmischer, ein Thermostatventil oder dergleichen. Vom Hersteller der Unterputzarmatur wird ein ganzer Satz von Funktionseinheiten bereitgehalten, die so standardisiert sind, dass sie alle mit demselben Anschlusskörper verbunden werden können, jedoch unterschiedliche sanitäre Ventile enthalten. Die spezielle, vom Bauherrn gewünschte Funktionseinheit wird dann mit dem Anschlusskörper verbunden; abschließend brauchen nur noch die die Mauernische abdeckende Rosette sowie die Bedienungselemente angebracht zu werden.
  • Ähnlich einfach ist es, wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein bestimmter Armaturentyp gegen einen anderen ausgetauscht werden soll: Es braucht dann nur die bereits montierte Funktionseinheit gegen die entsprechende andere Funktionseinheit ausgewechselt zu werden.
  • Bei bekannten sanitären Unterputzarmaturen ähnlich denen der Art geschieht die Verbindung zwischen Funktionseinheit und Anschlusskörper im Allgemeinen durch Schrauben. Der Schraubvorgang nimmt jedoch verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch und ist unter beengten Raum- und schlechten Sichtverhältnissen manchmal schwierig durchzuführen.
  • Ähnliche Probleme bei der Verbindung einer Funktionseinheit und einem Anschlusskörper ergeben sich auch bei anderen Arten von Sanitärarmaturen.
  • Eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art ist auch aus der EP 1 616 998 A2 bekannt geworden. Dieses Dokument fällt unter Art. 54(3) EPÜ und ist für die Frage der erfinderischen Tätigkeit nicht vom Bedeutung. Dort umfasst die Verbindungseinrichtung zwischen einem Anschlusskörper und einer Funktionseinheit eine Bajonettanordnung, mit deren Hilfe die gewünschte Verbindung an sich rasch und zuverlässig herstellbar ist. Jedoch bedarf es dazu immer noch einer Drehbewegung, welche manchmal unerwünscht sein kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass die Verbindung zwischen Funktionseinheit und Anschlusskörper schnell und einfach herstellbar ist und ohne eine Drehbewegung auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    wobei
    • d) die Verbindungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Funktionseinheit durch eine rein lineare Bewegung zumindest teilweise in den Anschlusskörper einschieb- und mit diesem derart verrastbar ist, dass sie durch Zug nicht mehr von dem Anschlusskörper lösbar ist;
    • e) eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Rastverbindung zwischen Funktionseinheit und Anschlusskörper lösbar ist;
    • f) die Verbindungseinrichtung eine Mehrzahl von Kipphebeln umfasst, die jeweils zwei gelenkig in einem Endbereich miteinander verbundene Schenkel aufweisen, von denen der eine Schenkel in seinem anderen Endbereich an dem Gehäuse der Funktionseinheit oder einem starr mit diesem verbundenen Teil und der andere Schenkel in seinem anderen Endbereich mit einem am Gehäuse der Funktionseinheit beweglich geführten Teil angelenkt ist;
    • g) eine Federeinrichtung vorgesehen ist, welche die gelenkig miteinander verbundenen Endbereiche der beiden Schenkel der Kipphebel radial nach außen zu drücken sucht;
    • h) der Anschlusskörper mindestens einen inneren Rücksprung aufweist, in welche die gelenkig miteinander verbundenen Endbereiche der Kipphebel eingreifen können.
  • Zur Befestigung der Funktionseinheit an dem Anschlusskörper wird also auf die einfachste Art von Bewegung zurückgegriffen, mit welcher die beiden miteinander zu verbindenden Teile aneinander angenähert werden können, nämlich auf eine Linearbewegung. Die Funktionseinheit braucht bei der Montage mit ihrem die Wasseranschlussmittel aufweisenden Endbereich nur in Richtung auf den Anschlusskörper und teilweise in diesen hineinbewegt zu werden, um dann durch eine Verrastung eine Verbindung herzustellen, die sich nicht mehr von selbst lösen kann. Dabei können insbesondere Selbsthemmungseffekte eine Rolle spielen. Soll die Funktionseinheit von dem Anschlusskörper wieder abgenommen werden, wird die Entriegelungseinrichtung benutzt, mit der beispielsweise die zuvor herrschende Selbsthemmung aufgehoben wird.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Verbindungseinrichtung eine Mehrzahl von Kipphebeln, die jeweils zwei gelenkig in einem Endbereich miteinander verbundene Schenkel aufweisen, von denen der eine Schenkel in seinem anderen Endbereich an dem Gehäuse der Funktionseinheit oder einem starr mit diesem verbundenen Teil und der andere Schenkel in seinem anderen Endbereich mit einem am Gehäuse der Funktionseinheit beweglich geführten Teil angelenkt ist, wobei eine Federeinrichtung vorgesehen ist, welche die gelenkig miteinander verbundenen Endbereiche der beiden Schenkel der beiden Kipphebel radial nach außen zu drücken sucht, und wobei der Anschlusskörper einen inneren Rücksprung aufweist, in welchen die gelenkig miteinander verbundenen Endbereiche der Kipphebel eingreifen können.
  • Die Kipphebel sind also die Rastelemente, deren miteinander verbundene Endbereiche um so weiter radial nach außen überstehen, je kleiner der Winkel zwischen den beiden Schenkeln ist. Die Federeinrichtung sucht diesen Winkel so klein wie möglich zu halten, also die miteinander verbundenen Endbereiche soweit wie möglich radial nach außen zu drücken. In dieser Position greifen dann die Endbereiche in den Rücksprung des Anschlusskörpers ein, so dass ein Rückziehen der Funktionseinheit zunächst nicht mehr möglich ist. Werden die Kipphebel mit Hilfe des am Gehäuse der Funktionseinheit beweglich geführten Teiles jedoch wieder gestreckt, also der Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Kipphebel vergrößert, lässt sich der radiale Überstand der miteinander verbundenen Endbereiche der beiden Schenkel der Kipphebel so verkleinern, dass die Funktionseinheit von dem Anschlusskörper abgenommen werden kann.
  • Bevorzugt weist mindestens ein Schenkel der Kipphebel eine Anlagefläche auf, mit der er in der Raststellung, in welcher die Funktionseinheit mit dem Anschlusskörper verbunden ist, an einer Fläche des Anschlusskörpers anliegt. Eine derartige Anlagefläche trägt zur Selbsthemmung der Verbindung bei.
  • Bei der Sanitärarmatur handelt es sich insbesondere um eine sanitäre Unterputzarmatur.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1
    in isometrischer Darstellung, von unten gesehen, eine Funktionseinheit, die einer der beiden Hauptbestandteile einer sanitären Unterputzarmatur ist;
    Figur 2
    in isometrischer Darstellung, von schräg oben gesehen, einen Anschlusskörper, welcher der zweite Hauptbestandteil der sanitären Unterputzarmatur ist;
    Figur 3
    die Unteransicht der Funktionseinheit der Funktionseinheit der Figur 1;
    Figur 4
    die Seitenansicht der Funktionseinheit von Figur 1;
    Figuren 5-7
    in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht unterschiedliche Phasen beim Zusammenbau der sanitären Unterputzarmatur.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Unterputzarmatur handelt es sich um ein Mitglied eines ganzen Satzes von Unterputzarmaturen, die wahlweise im Einzelfall Verwendung finden. Die verschiedenen Unterputzarmaturen, die zu dem Satz gehören, unterscheiden sich in ihrer Funktion. Beispielsweise kann ein Mitglied dieses Satzes ein Einhebelmischer, ein anderes Mitglied des Satzes eine Thermostatbatterie und ein drittes Mitglied des Satzes eine Zweigriffarmatur sein. Alle zum Satz gehörenden Unterputzarmaturen 1 setzen sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen, nämlich einem Anschlusskörper 2 und einer sogenannten "Funktionseinheit" 3. Der Anschlusskörper 2, der nachfolgend näher beschrieben wird, ist für alle Mitglieder des Satzes deselbe; die "Funktionseinheit" 3 dagegen ist für die verschiedenen Mitglieder des Satzes von Unterputzarmaturen unterschiedlich. Der detaillierte Aufbau sowohl des Anschlusskörpers 2 als auch der Funktionseinheit 3 ist im vorliegenden Zusammenhang nicht von Interesse; er wird nur so weit beschrieben, wie dies zum Verständnis der Art, wie die Funktionseinheit 3 am Anschlusskörper 2 befestigt wird, erforderlich ist.
  • Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, hat der Anschlusskörper 2 die Grundform eines nach oben offenen Bechers bzw. einer Schale, in deren unteren Bereich vier Anschlussstutzen 4, 5, 6, 7 eingeführt sind. Im dargestellten Beispiel sind die Anschlussstutzen 4, 5, 6, 7 vom Anschlusskörper 2 getrennte Teile; sie können jedoch mit diesem auch einstückig sein.
  • Wasserführende Kanäle in den Anschlussstutzen 4, 5, 6, 7 führen zu vier im wesentlichen zylindrischen, achsparallelen Anschlussbohrungen 46, von denen in Figur 2 nur eine zu erkennen ist und die aus dem Bodenbereich des Anschlusskörpers 2 etwas nach oben geführt sind.
  • Etwas unterhalb des oberen Randes des becherförmigen Anschlusskörpers 2 ist in dessen Innenmantelfläche eine Ringnut 13 eingeformt. In der Innenmantelfläche des Anschlusskörpers 2 befinden sich außerdem vier verhältnismäßig breite, achsparallele Nuten 9, 10, 11, 12, welche bis zur ringförmigen oberen Stirnfläche des Anschlusskörpers 2 geführt sind und die Ringnut 13 kreuzen. Die vier achsparallelen Nuten 9, 10, 11, 12 sowie die Ringnut 13 dienen in nachfolgend zu beschreibender Weise der Befestigung der Funktionseinheit 3 an dem Anschlusskörper 2.
  • Der Anschlusskörper 2 wird in einem verhältnismäßig frühen Ausbaustadium des Gehäuses in einer Nische der entsprechenden Gebäudewand in entsprechender Tiefe montiert.
    Dabei werden die vier Anschlussstutzen 4, 5, 6, 7 mit entsprechenden in der Wand des Gebäudes verlegten Hausleitungen verbunden. Die Anschlussstutzen 5, 7, in denen zusätzlich Absperrventile angeordnet sein können, werden mit der Kaltwasser- bzw. der Warmwasser-Hausleitung verbunden, während die Anschlussstutzen 4, 6 mit denjenigen Leitungen verbunden werden, die zu einer Dusche bzw. einem Wannenauslauf führen.
  • Während des weiteren Innenausbaus des Gebäudes verbleibt der Anschlusskörper 2 zunächst alleine in der Nische der Gebäudewand, die während dieser Zeit in geeigneter Weise verschlossen wird. Erst in der Endstufe des Innenausbaus muß der Bauherr entscheiden, welche Art von Unterputzarmatur 1 er wünscht. Dann wird aus dem zur Verfügung stehenden Satz die jeweils richtige Funktionseinheit 3 gewählt und in weiter unten beschriebener Weise mit dem Anschlusskörper 2 verbunden.
  • Zur Beschreibung der Funktionseinheit 3 wird nunmehr insbesonders auf die Figuren 1, 3 und 4 Bezug genommen.
  • Die Funktionseinheit 3 besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Adaptergehäuse 14, in dessen oberem Bereich 14a ein Aufnahmeraum für eine Ventilkartusche 15 vorgesehen ist. Der Fachmann erkennt an dem sich oben aus der Ventilkartusche 15 herauserstreckenden Stellschaft 16, dass es sich im vorliegenden Falle um die Ventilkartusche eines Einhebelmischers handelt.
  • Durch den unteren Bereich 4b des Adaptergehäuses 14 laufen entsprechend der Funktion der jeweils eingesetzten Ventilkartusche verschiedene wasserführende Kanäle, die in der Zeichnung nicht erkennbar sind. Insgesamt münden an der unteren Stirnfläche 19 des Adaptergehäuses 14 vier Kanäle, in deren im Durchmesser erweitertem Endbereich jeweils ein Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 dicht eingesetzt ist. Das Anschlussbild, das durch die vier Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 gebildet wird, ist komplementär zu dem Anschlussbild, das von den Anschlussöffnungen 46 im Anschlusskörper 2 gebildet wird. Auf der Außenmantelfläche der Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 liegt jeweils eine O-Ringdichtung 23 ein. Sie dient in montiertem Zustand der Abdichtung des Einsteckstutzens 19, 20, 21, 22 gegen die Mantelfläche der entsprechenden Aufnahmeöffung 46 im Anschlusskörper 2.
  • In dem dargestellten Falle, in welchem die Ventilkartusche 15 im oberen Bereich 14a des Adaptergehäuses 14 zu einem Einhebel-Mischer gehört, ist der Aufnahmeraum im oberen Bereich 14a des Adaptergehäuses 14 im wesentlichen zylindrisch und besitzt eine Bodenfläche, in welche drei wasserführende Kanäle münden. Zwei dieser wasserführenden Kanäle führen direkt zu denjenigen Einsteckstutzen 19, 22, die bei montiertem Funktionsteil 3 in diejenigen Aufnahmeöffnungen 46 des Anschlusskörpers 2 eingeführt sind, die mit der Kaltwasser- bzw. Warmwasser-Hausleitung kommunizieren. Über diese Kanäle wird also der Ventilkartusche 15 jeweils Warm- und Kaltwasser zugeführt.
  • Ein dritter, in die Bodenfläche des Aufnahmeraumes einmündender und in der Zeichnung nicht dargestellter Kanal führt zu einer im unteren Bereich 14b des Adaptergehäuses 14 vorgesehenen Umstellvorrichtung, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Von der Umstellvorrichtung verlaufen zwei Kanäle zu den Einsteckstutzen 20 und 21, die bei montierter Unterputzarmatur 1 in diejenigen Anschlussöffnungen 46 des Anschlusskörpers 2 eingeführt sind, welche mit dem Wannenauslauf bzw. der Brause kommunizieren.
  • Die Anordnung ist also die, dass das Funktionsteil 3 mit seinen Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 voraus in den Anschlusskörper 2 eingesteckt werden kann, wodurch die erforderlichen Wasserverbindungen zwischen den in der Gebäudewand verlegten Leitungen und der Ventilkartusche 15 in der Funktionseinheit 3 hergestellt werden.
  • Um dieses Einstecken zu ermöglichen und das Funktionsteil 3 an dem Anschlusskörper 2 zu befestigen, sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
  • In die äußere Mantelfläche des unteren Bereiches 14b des Adaptergehäuses 14 sind vier achsparallele Nuten 24 eingeformt, so dass zwischen diesen Nuten 24 vier radial vorstehende, bogenförmige Vorsprünge 25 verbleiben. Die Bogenlänge der Vorsprünge 25 entspricht der Bogenlänge der Nuten 9, 10, 11, 12 im Anschlusskörper 2.
  • Der allerunterste Bereich 14c des Adaptergehäuses 14, welcher der unteren Stirnfläche benachbart ist, besitzt einen etwas größeren Durchmesser als der darüberliegende Bereich 14b, derart, dass zwischen den Bereichen 14b und 14c eine kleine Stufe 14d gebildet ist.
  • Auf die Stufe 14d ist von oben her ein Haltering 26 im Presssitz aufgesetzt, der mit radial nach innen ragenden bogenförmigen Vorsprüngen 27 in die Nuten 24 des Adaptergehäuse-Bereiches 14b eingreift und auf diese Weise gegenüber dem Adaptergehäuse 14 gegen axiale Verschiebung und Verdrehung gesichert ist. Der Haltering 26 weist außerdem nach außen ragende, bogenförmige Vorsprünge 28 auf, zwischen denen abgestufte Nuten 29 verbleiben, deren mittlerer Bereich etwas tiefer als die beiden außenliegenden Bereiche ist.
  • Ein Betätigungsring 30 mit einem runden, nach außen ragenden Betätigungswulst ist ebenfalls von oben her über den Bereich 14b des Adaptergehäuses 14 geschoben; auch seine Innenkontur ist komplementär zur Außenkontur des Bereiches 14b gestaltet, so dass der Betätigungsring 30 gegenüber dem Adaptergehäuse 14 nicht verdreht, gegenüber diesem aber axial verschoben werden kann. Zwischen einem in einer Nut des Adaptergehäuses 14 eingelegten Gegenring 31 und der oberen Stirnseite des Betätigungsringes 30 ist eine Druckfeder 32 verspannt.
  • Der Betätigungsring 30 umfaßt einen sich etwas nach unten axial erstreckenden annähernd zylindrischen Kragen 30a, welcher in folgender Weise durch eine Mehrzahl von Kipphebeln 33 mit dem Haltering 26 verbunden ist:
    • Jeder dieser Kipphebel 33 umfasst einen oberen Schenkel 33a und einen unteren Schenkel 33b, deren einander zugewandte Endbereiche gelenkig miteinander verbunden sind. Der gegenüberliegende Endbereich des oberen Schenkels 33a von jedem Kipphebel 33 ist an dem Kragen 30a des Betätigungsringes 30 angelenkt, während der von der Verbindungsstelle zwischen den beiden Schenkeln 33a, 33b entfernte Endbereich des unteren Schenkels 33b an dem Haltering 26 angelenkt ist.
  • Die Kipphebel 33 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel in vier Gruppen aufgeteilt, die jeweils drei Kipphebel 33 umfassen, wobei die Anlenkstellen der unteren Schenkel 33b sich jeweils im tiefsten Bereich der Nuten 29 des Halteringes 26 befinden. Diese Verhältnisse werden besonders gut aus den Figuren 3 und 4 deutlich.
  • Die so ausgerüstete Funktionseinheit 3 läßt sich nunmehr in folgender Weise lösbar mit dem Anschlusskörper 2 verbinden:
    • Zunächst wird, wie in Figur 5 dargestellt, der untere Endbereich der Funktionseinheit 3 mit den Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 voraus von oben her in den Anschlusskörper 2 eingeführt. Dabei greifen die äußeren Vorsprünge 28 des Halteringes 26 in die Nuten 9, 10, 11, 12 des Anschlusskörpers 2 ein. Die Funktionseinheit 3 wird hierdurch drehwinkelrichtig nach unten geführt, so dass die Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 in die Anschlussöffnungen 46 des Anschlusskörpers 2 gelangen.
  • Während dieser ersten Phase des Einführungsprozesses wird der Betätigungsring 30 durch die Druckfeder 32 so weit wie möglich nach unten gedrückt. Dies hat zur Folge, dass die Verbindungsstelle zwischen den beiden Schenkeln 33a, 33b der Kipphebel 33 radial nach außen gedrückt wird. Die äußersten Bereiche der Kipphebel 33 liegen dabei auf einem Kreis, dessen Radius größer als der Radius der Innenmantelfläche des Anschlusskörpers 2 ist.
  • Beim weiteren Einschieben der Funktionseinheit 3 stoßen die oberen Schenkel 33a der Kipphebel an einer Abschrägung 34 der nach oben zeigenden, ringförmigen Stirnfläche des Anschlusskörpers 2 an. Sie können daher zunächst der weiteren axialen Bewegung der Funktionseinheit 3 nicht folgen. Da sich jedoch der Haltering 26 weiter axial mit der Funktionseinheit 3 bewegt, entfernt sich unter Kompression der Druckfeder 32 der Abstand zwischen dem Haltering 25 und dem Betätigungsring 30, wobei sich die Kipphebel 33 strecken, bis die bisher unter einem Winkel zueinander stehenden Schenkel 33a, 33b nahezu fluchten. In dieser Position ist die Verbindungsstelle zwischen den beiden Schenkeln 33a, 33b radial nach innen gewandert, so dass die Kipphebel nunmehr die Öffnung in den Innenraum des Anschlusskörpers 2 passieren können.
    Dies ist die in Figur 6 dargestellte Position, in welcher die Druckfeder 32 stärker als in der in Figur 5 dargestellten Position gespannt ist.
  • Bei fortgesetzter Bewegung der Funktionseinheit 3 gelangen die miteinander verbundenen Endbereiche der Schenkel 33a, 33b der Kipphebel in die axiale Höhe der Ringnut 13 des Anschlusskörpers 2. Durch den axialen Druck, den die Druckfeder 32 auf den Betätigungsring 30 ausübt, nähern sich nun der Betätigungsring 30 und der Haltering 26 wieder einander an, wobei die miteinander verbundenen Endbereiche der beiden Schenkel 33a, 33b radial nach außen wandern und in die Ringnut 13 des Anschlusskörpers 2 eindringen. Dabei legt sich eine ebene Anlagefläche 34 der oberen Schenkel 33a an der oberen Wand der Ringnut 13 an.
  • Auf Grund einer Selbsthemmung, die durch die geschilderte Geometrie eintritt, kann die Funktionseinheit 3 nunmehr nicht durch einfachen axialen Zug am Adaptergehäuse 14 von dem Anschlusskörper 2 gelöst werden. Vielmehr muß, wenn die Funktionseinheit 3 wieder ausgebaut werden soll, der Betätigungsring 30 gegen die Wirkung der Druckfeder 32 axial nach oben gezogen werden. Bei diesem Vorgang strecken sich die Schenkel 33a, 33b der Kipphebel 33 wieder, so dass die in Figur 6 dargestellte Position erneut erreicht wird. Durch fortgesetzten axialen Zug am Betätigungsring 30 läßt sich die Funktionseinheit 3 nunmehr wieder aus dem Anschlusskörper 2 entnehmen.

Claims (3)

  1. Sanitärarmatur mit
    a) einem Anschlusskörper (2), der mindestens einen Anschluss für eine Kaltwasser-Hausleitung und einen Anschluss für eine Warmwasser-Hausleitung aufweist;
    b) einer Funktionseinheit (3), die ihrerseits ein Gehäuse aufweist, in dem ein Sanitärventil angeordnet ist und das Anschlussmittel zur wassermäßigen Verbindung mit komplementären Anschlussmitteln (4, 5, 6, 7) des Anschlusskörpers (2) aufweist;
    c) einer Verbindungseinrichtung (13, 30, 32, 33), mit welcher die Funktionseinheit (3) lösbar an dem Anschlusskörper (2) befestigbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Verbindungseinrichtung (13, 30, 32, 33) so ausgebildet ist, dass die Funktionseinheit (3) durch eine rein lineare Bewegung zumindest teilweise in den Anschlusskörper (2) einschiebbar und mit diesem derart verrastbar ist, dass sie durch Zug nicht mehr von dem Anschlusskörper (2) lösbar ist;
    e) eine Entriegelungseinrichtung (30, 32) vorgesehen ist, mit welcher die Rastverbindung zwischen Funktionseinheit (3) und Anschlusskörper (2) lösbar ist,
    wobei
    f) die Verbindungseinrichtung (13, 30, 32, 33) eine Mehrzahl von Kipphebeln (33) umfasst, die jeweils zwei gelenkig in einem Endbereich miteinander verbundene Schenkel (33a, 33b) aufweisen, von denen der eine Schenkel (33b) in seinem anderen Endbereich an dem Gehäuse (14) der Funktionseinheit (3) oder einem starr mit diesem verbundenen Teil (26) und der andere Schenkel (33a) in seinem anderen Endbereich mit einem am Gehäuse (14) der Funktionseinheit (3) beweglich geführten Teil (30) angelenkt ist;
    g) eine Federeinrichtung (32) vorgesehen ist, welche die gelenkig miteinander verbundenen Endbereiche der beiden Schenkel (33a, 33b) der Kipphebel (33) radial nach außen zu drücken sucht;
    h) der Anschlusskörper (2) mindestens einen inneren Rücksprung (13) aufweist, in welche die gelenkig miteinander verbundenen Endbereiche der Kipphebel (33) eingreifen können.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (33a) der Kipphebel (33) eine Anlagefläche (34) aufweist, mit der er in der Raststellung, in welcher die Funktionseinheit (3) mit dem Anschlusskörper (2) verbunden ist, an einer Fläche des Anschlusskörpers (2) anliegt.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als sanitäre Unterputzarmatur ausgebildet ist.
EP05023710A 2004-11-12 2005-10-29 Sanitäre Unterputzarmatur Not-in-force EP1657366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054642A DE102004054642B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Sanitärarmatur, insbesondere sanitäre Unterputzarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1657366A2 EP1657366A2 (de) 2006-05-17
EP1657366A3 EP1657366A3 (de) 2006-09-20
EP1657366B1 true EP1657366B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=35788711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023710A Not-in-force EP1657366B1 (de) 2004-11-12 2005-10-29 Sanitäre Unterputzarmatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1657366B1 (de)
CN (1) CN100535499C (de)
AT (1) ATE382747T1 (de)
DE (2) DE102004054642B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100676A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Grohe Ag Unterputz-Baugruppe für eine Sanitärarmatur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203394B4 (de) * 2012-03-05 2017-11-02 Hansgrohe Se Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102014008570A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur
DE102017100708A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren Druckknopf
IT201800007171A1 (it) * 2018-07-13 2020-01-13 Raccordo di distribuzione di fluido incassato a muro per rubinetto miscelatore di fluido
CN117758830A (zh) * 2018-10-30 2024-03-26 菲尼克斯工业有限公司 管道组件
DE102019203221A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integrierten Ventilen
DE102019203218A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integriertem Ventil
DE102021131208A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Mischkartusche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704040U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-30 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Sanitär-Armatur für den Wandeinbau
DE59208438D1 (de) * 1991-07-05 1997-06-05 Ideal Standard Putzschablone für eine unterputzarmatur
DE19627571A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Anschlußstück
DE19807200A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur mit Rohranschlußverbindung
DE102004034150B4 (de) * 2004-07-15 2008-10-09 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100676A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Grohe Ag Unterputz-Baugruppe für eine Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054642A1 (de) 2006-05-24
CN1773157A (zh) 2006-05-17
EP1657366A3 (de) 2006-09-20
DE102004054642B4 (de) 2009-08-13
CN100535499C (zh) 2009-09-02
ATE382747T1 (de) 2008-01-15
EP1657366A2 (de) 2006-05-17
DE502005002391D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008194B4 (de) Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
DE19609683A1 (de) Zapfvorrichtung
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP1657366B1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE2926374A1 (de) Langsam schliessender wasserhahn
EP1616998B1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE3133267C2 (de) Wasserauslauf-Armatur, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE102014109806B4 (de) Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
DE4420436C2 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
EP2633212B1 (de) Wegeventil
DE102015002942A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Betätigungseinheit einer Unterputz-Sanitärarmatur
DE3990977C2 (de) Sanitäre Mischarmatur mit zwei Abflüssen und einem Umschaltventil
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE4439050A1 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
EP4303371B1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement
EP3822420B1 (de) Wasserhahn mit mischbatterie und anschlusssystem,zur verwendung als hochdruck- oder niederdruckarmatur
EP1467036B1 (de) Sanitärarmatur
DE102010013097B4 (de) Drehgriff
DE69801433T2 (de) Mischmechanismus für eine sanitärarmatur
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
DE102015002786A1 (de) Unterputz-Sanitärarmatur
EP3854949A1 (de) Sanitärarmatur mit stufenweiser einstellbarkeit des durchflusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070413

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSA METALLWERKE A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 382747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029