EP1652631B1 - Motorisch antreibbares Werkzeuggerät - Google Patents
Motorisch antreibbares Werkzeuggerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1652631B1 EP1652631B1 EP05023364A EP05023364A EP1652631B1 EP 1652631 B1 EP1652631 B1 EP 1652631B1 EP 05023364 A EP05023364 A EP 05023364A EP 05023364 A EP05023364 A EP 05023364A EP 1652631 B1 EP1652631 B1 EP 1652631B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle
- tool according
- spindle shaft
- locking mechanism
- axially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/006—Mode changers; Mechanisms connected thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
Definitions
- the invention relates to a power tool, in particular electric motor drivable tool device, in particular hand tool, with an axially adjustable spindle shaft, a switchable gear assembly, which is arranged axially movable with respect to the spindle shaft, and with an automatically activatable Spindelarretier till.
- Such a tool device is known from DE 100 37 808 Al.
- the power tool with or without impact function is operable.
- the automatically activatable Spindelarretier founded is arranged on a separate shaft from the spindle shaft intermediate shaft.
- EP 1 083 029 A1 which is regarded as the closest prior art, shows the preamble of independent claim 1. Again, the spindle locking device is arranged on an intermediate shaft.
- the present invention has for its object to form a hand tool of the type mentioned space saving and with as few power transmissions.
- the spindle shaft is axially movable relative to a drive-side component of the spindle locking, this drive-side component and with her further components, in particular a radially outer housing body of Spindelarretier adopted axially fixed and defined defined with respect to the machine housing of the power tool.
- the spindle shaft is driven by a rotary coupling between the gear unit and the drive-side component of the spindle locking device.
- the drive-side component of the spindle locking device then acts on a driven-side component, which is rotationally fixed or integrally formed with the spindle shaft.
- the spindle shaft is also axially movable relative to the output-side component.
- the gear assembly is axially displaceable relative to the rotary coupling means.
- the rotational coupling means is axially displaceable relative to the drive-side component of the spindle locking device.
- the rotary coupling means is axially displaceable together with the spindle shaft.
- the rotary coupling means comprises a sleeve surrounding the spindle shaft, which is rotatably connected to the gear assembly. In this way, a very space-saving design of the rotary coupling means can be achieved, nevertheless a very uniform force or torque transmission is achieved.
- the sleeve can be pushed onto the spindle shaft and is preferably in axial driving connection with the sleeve. This can be done for example by means of a Fuse element happen.
- the spindle shaft can for this purpose have an axial stop for the sleeve and the other end of the sleeve, the securing element, for example in the form of a snap ring, be mounted.
- the rotary coupling means as such is not directly rotationally fixed to the spindle shaft.
- the sleeve has an external toothing.
- the length of the sleeve is 30-80 mm, in particular 40-60 mm in the axial direction.
- a locking inducing, ie force-absorbing component of the spindle locking device which is usually formed in the form of a cylindrical body or comprises a cylindrical component, rotationally fixed and axially immovable in the machine housing can be arranged.
- the axially movable spindle shaft is arranged to be axially movable also with respect to the spindle locking device.
- the spindle locking device comprises a housing component which radially surrounds its other components and which is preferably formed by the aforementioned force-absorbing component.
- the spindle locking device may comprise a resilient securing element, which axially closes the spindle locking device and its movable components, ie in particular the drive-side component, axially fixed in position.
- the Spindelarretier nails can be arranged in an advantageous manner in a gradation of the machine housing and thereby be at least one side axially supported against the machine housing.
- the axially displaceable spindle shaft can cooperate advantageously with a toothed disk arrangement or a detent disk arrangement for carrying out a striking function or a percussion drilling operation.
- a switching device is provided at the motor end of the spindle shaft, which adjusts the spindle shaft by axial displacement between a first axial position and a second axial position.
- the first axial position can lead to an engagement of the detent disk arrangement or pulley arrangement, so that a striking function is performed, and the second axial position can thereby cause a shutdown or inactivation of the impact function.
- FIG. 1 shows a sectional view of a partial area of a handheld power tool 2 according to the invention, which partial area surrounds a spindle shaft 4.
- the spindle shaft 4 extends continuously to a projecting from a machine housing 6 and a threaded portion 8 bearing free end to which a chuck body can be fastened.
- the spindle shaft 4 is drivable by an electric motor, not shown, which is engageable via a not shown pinion with a gear assembly 10 in drive connection.
- the gear assembly 10 is movable in the axial direction 11, but even closer to descriptive manner rotatably connected to a rotary coupling element 12.
- the rotary coupling element 12 is formed as a sleeve 14 and is connected via an external toothing 18 in drive connection with a drive-side component 20 of a spindle locking device designated overall by the reference numeral 22.
- the drive-side component 20 also has, as shown in FIG. 2, axial driving extensions 24, which bring about drive of the spindle shaft 4 via clamping bodies 26 and radially extended drive cams 28 of a driven-side component 29 of the spindle locking device 22.
- the spindle shaft 4 cooperates with a detent disc assembly 30 for performing a percussion drilling operation, wherein a detent disc 32 is rotatably connected to the spindle shaft 4 and the other detent disc 34 is fixed to the machine housing fixed.
- a detent disc 32 is rotatably connected to the spindle shaft 4 and the other detent disc 34 is fixed to the machine housing fixed.
- the detent disks 32, 34 are disengaged, so that the Schlagbohrfunktion is turned off.
- a switching device 47 is provided, by means of which the spindle shaft 4 is axially adjustable, so starting from the position shown in Figure 1 is moved to the left, in which the detent disks 32, 34 cooperate and rotatory drive the spindle shaft 4 exercise a Schlagbohrfunktion.
- the spindle locking device 22 which can also be seen in section from FIG. 2, is surrounded or delimited by an outer component 35 in the form of a cylindrical housing component 36, which in turn preferably presses into a graduation of the machine housing 6 of FIG Hand tool is used.
- This cylindrical housing member 36 at the same time forms those component 35, which in the exercise of Spindelarretmaschine derives the forces occurring in this case on the machine housing 6 or transmits to this. He must be stably taken up in the machine housing 6 for this purpose. It is intended in the position shown in Figure 1 set.
- the sectional plane II-II in Figure 2 is such that of the drive-side component 20 only the axial driving extensions 24 are visible.
- the clamping bodies 26 are pressed against spring preload by spring means 38 in the release position shown in FIG.
- the torque transmission takes place via these axial driving extensions 24 on the clamping body 26 and from there to the radial cam 28 of the output-side component 29 of the spindle locking device 22, which is in rotational connection with the spindle shaft 4 via the toothing 31.
- the drive of the drive-side component 20 via the rotary coupling means 12 takes place in the form of the sleeve 14.
- This sleeve 14 is pushed onto the spindle shaft 4 and as such relative to the spindle shaft 4 rotatable.
- the sleeve 14 is supported on an axial collar 42 of the spindle shaft 4.
- the sleeve 14 is held in the illustrated axial position with respect to the spindle shaft 4 by a retaining ring-like securing element 44.
- the sleeve 14 is thus movable together with the spindle shaft 4 in the axial direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein motorisch, insbesondere elektromotorisch antreibbares Werkzeuggerät, insbesondere Handwerkzeuggerät, mit einer axial verstellbaren Spindelwelle, einer umschaltbaren Getriebebaugruppe, die bezüglich der Spindelwelle axial bewegbar angeordnet ist, und mit einer selbsttätig aktivierbaren Spindelarretiereinrichtung.
- Ein derartiges Werkzeuggerät ist bekannt aus DE 100 37 808 Al. Durch axiales Verstellen der Spindelwelle ist das Werkzeuggerät mit oder ohne Schlagfunktion betreibbar. Die selbsttätig aktivierbare Spindelarretiereinrichtung ist auf einer von der Spindelwelle getrennten Zwischenwelle angeordnet.
- Aufgrund der Verwendung zweier Wellen ist die Ausbildung des bekannten Handwerkzeuggeräts aufwendig und erfordert entsprechend großen Bauraum.
- DE 200 05 923 U1 offenbart ein gattungsfremdes Handwerkzeuggerät mit einer einzigen feststehenden Spindelwelle, auf der eine Getriebebaugruppe in axialer Richtung verstellbar angeordnet ist. Außerdem ist eine Spindelarretiervorrichtung in axial unveränderlicher Anordnung bezüglich der Spindelwelle und des Maschinengehäuses vorgesehen.
- EP 1 083 029 A1 das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, zeigt den Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Wiederum ist die Spindelarretiereinrichtung auf einer Zwischenwelle angeordnet.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeuggerät der eingangs genannten Art platzsparend und mit möglichst wenigen Kraftübertragungen auszubilden.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Werkzeuggerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spindelarretiereinrichtung auf der Spindelwelle angeordnet ist und dass die Spindelwelle gegenüber einer antriebsseitigen Komponente der Spindelarretiereinrichtung axial bewegbar und die antriebsseitige Komponente der Spindelarretiereinrichtung in axialer Richtung bezüglich eines Maschinengehäuses fest angeordnet ist und dass die Getriebebaugruppe über ein Drehkopplungsmittel in Drehmitnahmeverbindung mit der antriebsseitigen Komponente der Spindelarretiereinrichtung steht.
- Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Spindelarretiereinrichtung auf der Spindelwelle anzuordnen. Dadurch, dass die Spindelwelle gegenüber einer antriebsseitigen Komponente der Spindelarretiereinrichtung axial bewegbar ist, kann diese antriebsseitige Komponente und mit ihr weitere Bestandteile, insbesondere ein radial äußerer Gehäusekörper der Spindelarretiereinrichtung axial fest und definiert bezüglich dem Maschinengehäuse des Werkzeuggeräts festgelegt werden. Der Antrieb der Spindelwelle erfolgt durch eine Drehkopplung zwischen der Getriebebaugruppe und der antriebsseitigen Komponente der Spindelarretiereinrichtung. Die antriebsseitige Komponente der Spindelarretiereinrichtung wirkt dann auf eine abtriebsseitige Komponente, die drehfest oder einstückig mit der Spindelwelle ausgebildet ist. Im ersteren Fall erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Spindelwelle auch gegenüber der abtriebsseitigen Komponente axial bewegbar ist.
- Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, dass die Getriebebaugruppe gegenüber dem Drehkopplungsmittel axial verschieblich ist.
- Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist das Drehkopplungsmittel gegenüber der antriebsseitigen Komponente der Spindelarretiereinrichtung axial verschieblich.
- In noch weitergehender Ausbildung der Erfindung ist das Drehkopplungsmittel zusammen mit der Spindelwelle axial verlagerbar. Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Drehkopplungsmittel eine die Spindelwelle umgebende Hülse, die drehfest mit der Getriebebaugruppe verbunden ist. Auf diese Weise kann eine sehr raumsparende Ausbildung des Drehkopplungsmittels erreicht werden, wobei gleichwohl eine sehr gleichmäßige Kraft- bzw. Drehmomentübertragung erzielt ist.
Die Hülse lässt sich auf die Spindelwelle aufschieben und steht vorzugsweise in axialer Mitnahmeverbindung mit der Hülse. Dies kann beispielsweise mittels eines Sicherungselements geschehen. Die Spindelwelle kann hierfür einen axialen Anschlag für die Hülse aufweisen und anderenends der Hülse kann das Sicherungselement, beispielsweise in Form eines Sprengrings, montierbar sein. Trotz der axialen Mitnahmeverbindung ist das Drehkopplungsmittel als solches nicht unmittelbar drehfest zur Spindelwelle. - Nach einem weiteren Erfindungsgedanken weist die Hülse eine Außenverzahnung auf. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Getriebebaugruppe über diese Außenverzahnung drehfest mit der Hülse als Drehkopplungsmittel verbunden ist. Es eröffnet aber außerdem die Möglichkeit, eine axiale Verschieblichkeit zwischen Getriebebaugruppe und Hülse vorzusehen. Entsprechendes gilt für die Funktionsverbindung zwischen Drehkopplungsmittel oder Hülse und der antriebsseitigen Komponente der Spindelarretiereinrichtung. Auch hier kann über eine Außenverzahnung einerseits eine drehfeste Verbindung, andererseits aber eine axiale Bewegbarkeit der Bestandteile erreicht werden.
- Die Länge der Hülse beträgt 30 - 80 mm, insbesondere 40 - 60 mm in der axialen Richtung.
- Es erweist sich als besonders vorteilhaft, dass ein die Arretierung herbeiführender, also kraftaufnehmender Bestandteil der Spindelarretiereinrichtung, der zumeist in Form eines zylindrischen Körpers ausgebildet ist oder eine zylindrische Komponente umfasst, drehfest und axial unverschieblich im Maschinengehäuse angeordnet werden kann. Dies ist möglich, weil die axial bewegbare Spindelwelle auch bezüglich der Spindelarretiereinrichtung axial bewegbar angeordnet ist. Die für ein Funktionieren der Spindelarretiereinrichtung wichtige Festlegung der kraftaufnehmenden Bestandteile zum Maschinengehäuse wird dadurch möglich, und zwar obwohl die antriebsseitige Komponente der Spindelarretiereinrichtung in einer drehmomentübertragenden Antriebsverbindung mit der Getriebebaugruppe steht.
- In vorteilhafter Weise umfasst die Spindelarretiereinrichtung ein ihre übrigen Komponenten radial umgebendes Gehäusebauteil, das vorzugsweise von dem vorerwähnten kraftaufnehmenden Bestandteil gebildet ist. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Spindelarretiereinrichtung ein federndes Sicherungselement umfassen, welches die Spindelarretiereinrichtung axial abschließt und deren bewegbare Komponenten, also insbesondere die antriebsseitige Komponente, axial lagefixiert.
- Die Spindelarretiereinrichtung kann in vorteilhafter Weise in einer Abstufung des Maschinengehäuses angeordnet sein und dadurch zumindest einseitig axial gegen das Maschinengehäuse abgestützt sein.
- Die axial verschiebbare Spindelwelle kann in vorteilhafter Weise mit einer Zahnscheibenanordnung oder einer Rastenscheibenanordnung zur Ausführung einer Schlagfunktion oder eines Schlagbohrbetriebs zusammenwirken.
- Vorzugsweise ist am motorseitigen Ende der Spindelwelle eine Umschaltvorrichtung vorgesehen, welche die Spindelwelle durch axiale Verlagerung zwischen einer ersten axialen Stellung und einer zweiten axialen Stellung verstellt. Die erste axiale Stellung kann dabei zu einem Eingriff der Rastenscheibenanordnung oder Zahnscheibenanordnung führen, so dass eine Schlagfunktion ausgeführt wird, und die zweite axiale Stellung kann dabei eine Abschaltung oder Inaktivierung der Schlagfunktion bewirken.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts. In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1
- eine Schnittansicht eines die Spindelwelle umfassenden Teils eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuggeräts;
- Figur 2
- eine Schnittansicht durch das Handwerkzeuggerät im Bereich der Spindelarretiereinrichtung mit Schnittebene A-A;
- Figur 3
- eine perspektivische Darstellung der abtriebsseitigen Komponente der Spindelarretiereinrichtung, und
- Figur 4
- eine perspektivische Darstellung der auf der Spindelwelle angeordneten Komponenten.
- Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuggeräts 2, welcher Teilbereich eine Spindelwelle 4 umgibt. Die Spindelwelle 4 erstreckt sich durchgehend bis zu einem aus einem Maschinengehäuse 6 vorstehenden und einen Gewindeabschnitt 8 tragenden freien Ende, an dem ein Futterkörper befestigbar ist. Die Spindelwelle 4 ist von einem nicht dargestellten Elektromotor antreibbar, der über ein nicht dargestelltes Ritzel mit einer Getriebebaugruppe 10 in Antriebsverbindung bringbar ist. Die Getriebebaugruppe 10 ist in axialer Richtung 11 beweglich, jedoch auf noch näher zu beschreibende Weise drehfest mit einem Drehkopplungselement 12 verbunden. Das Drehkopplungselement 12 ist als Hülse 14 ausgebildet und steht über eine Außenverzahnung 18 in Antriebsverbindung mit einer antriebsseitigen Komponente 20 einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 22 bezeichneten Spindelarretiereinrichtung. Die antriebsseitige Komponente 20 weist auch aus Figur 2 ersichtliche axiale Mitnahmefortsätze 24 auf, die über Klemmkörper 26 und radial erstreckte Antriebsnocken 28 einer abtriebsseitigen Komponente 29 der Spindelarretiereinrichtung 22 einen Antrieb der Spindelwelle 4 bewirken. Die Drehverbindung zwischen der abtriebsseitigen Komponente 29 der Spindelarretiereinrichtung 22 und der Spindelwelle erfolgt über eine Verzahnung 31 (siehe Figur 3).
- Die Spindelwelle 4 wirkt mit einer Rastenscheibenanordnung 30 zur Ausführung eines Schlagbohrbetriebs zusammen, wobei eine Rastenscheibe 32 drehfest mit der Spindelwelle 4 verbunden ist und die andere Rastenscheibe 34 maschinengehäusefest angeordnet ist. In der in Figur 1 dargestellten axialen Stellung der Spindelwelle 4 sind die Rastenscheiben 32, 34 außer Eingriff, so dass die Schlagbohrfunktion ausgeschaltet ist. Am motorseitigen Ende der Spindelwelle 4 ist jedoch eine Umschaltvorrichtung 47 vorgesehen, mittels derer die Spindelwelle 4 axial verstellbar ist, also ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Stellung nach links bewegbar ist, in der die Rastenscheiben 32, 34 zusammenwirken und bei rotatorischem Antrieb der Spindelwelle 4 eine Schlagbohrfunktion ausüben.
- Die Spindelarretiereinrichtung 22, die im Schnitt auch aus Figur 2 ersichtlich ist, ist von einem äußeren Bestandteil 35 in Form eines zylindrischen Gehäusebauteils 36 umgeben oder begrenzt, welches seinerseits vorzugsweise im Presssitz in eine Abstufung des Maschinengehäuses 6 des Handwerkzeuggeräts eingesetzt ist. Dieses zylindrische Gehäusebauteil 36 bildet zugleich denjenigen Bestandteil 35, welcher bei der Ausübung der Spindelarretierung die hierbei auftretenden Kräfte auf das Maschinengehäuse 6 ableitet oder auf dieses überträgt. Er muss hierfür stabil in dem Maschinengehäuse 6 aufgenommen sein. Er ist bestimmungsgemäß in der dargestellten Position in Figur 1 festgelegt.
- Innerhalb des zylindrischen Gehäusebauteils 36 sind die aus Figur 2 ersichtlichen Komponenten angeordnet. Die Schnittebene II-II in Figur 2 ist derart, dass von der antriebsseitigen Komponente 20 nur deren axiale Mitnahmefortsätze 24 ersichtlich sind. Über diese axialen Mitnahmefortsätze 24 werden bei einem vom Motor ausgehenden Antrieb die Klemmkörper 26 in die in Figur 2 dargestellte Freigabestellung entgegen einer Federvorspannung durch Federmittel 38 gedrückt. Dabei erfolgt die Drehmomentübertragung über diese axialen Mitnahmefortsätze 24 auf die Klemmkörper 26 und von dort auf die radialen Nocken 28 der abtriebsseitigen Komponente 29 der Spindelarretiereinrichtung 22, die über die Verzahnung 31 in Drehverbindung mit der Spindelwelle 4 steht.
- Bei Abschalten des Motorantriebs bzw. Antrieb der Spindelwelle 4 ausgehend von deren futterseitigem Ende oder bei Nachlauf der Spindelwelle 4 werden die Klemmkörper 26 unter der Wirkung der Federmittel 38 oder durch die radialen Nocken 28 in eine Klemmstellung zwischen der Spindelwelle 4 und dem zylindrischen feststehenden Gehäusebauteil 36 bewegt, so dass die Spindelwelle 4 schlagartig festgesetzt wird. Die vorstehend beschriebenen Komponenten sind in axialer Richtung durch ein Sicherungselement 40 in Form einer Sprengringscheibe abgeschlossen bzw. in ihrer dargestellten axialen Position bezüglich dem zylindrischen Gehäusebauteil 36 und damit bezüglich dem Maschinengehäuse 6 fixiert.
- Wie bereits erwähnt, erfolgt der Antrieb der antriebsseitigen Komponente 20 über das Drehkopplungsmittel 12 in Form der Hülse 14. Diese Hülse 14 ist auf die Spindelwelle 4 aufgeschoben und als solches gegenüber der Spindelwelle 4 drehbar. Die Hülse 14 stützt sich an einem axialen Bund 42 der Spindelwelle 4 ab. Anderenends ist die Hülse 14 durch ein sprengringartiges Sicherungselement 44 in der dargestellten axialen Position bezüglich der Spindelwelle 4 gehalten. Die Hülse 14 ist also zusammen mit der Spindelwelle 4 in axialer Richtung bewegbar. Über die Außenverzahnung 18 der Hülse 14 ist auch die Getriebebaugruppe 10 zwar drehfest mit der Hülse 14 verbunden, jedoch axial verschieblich gegenüber dieser. Desgleichen ist die Hülse 14 über ihre Außenverzahnung 18 mit einem Innenabschnitt 46 der antriebsseitigen Komponente 20 der Spindelarretiereinrichtung 22 drehfest verbunden, jedoch axial verschieblich zu dieser.
- Wie vorausgehend beschrieben, eröffnet dies die Möglichkeit, einerseits eine axial verschiebbare Spindelwelle zur Ausführung eines Schlagbohrbetriebs vorzusehen, andererseits jedoch die Komponenten der Spindelarretiereinrichtung 22 in axialer Richtung bezüglich dem Maschinengehäuse 6 zu fixieren. Dadurch, dass der Antriebsstrang ausgehend von der Getriebebaugruppe 10 auf das Drehkopplungselement 12 in Form der Hülse 14 und von dort über die Außenverzahnung 18 auf die antriebsseitige Komponente 20 der Spindelarretiereinrichtung 22 führt, ist eine gleichmäßige, direkte und verlustarme Drehmomentübertragung gewährleistet, was ebenfalls als vorteilhaft angesehen wird.
Claims (18)
- Motorisch antreibbares Werkzeuggerät (2), insbesondere Handwerkzeuggerät, mit einer axial verstellbaren Spindelwelle (4), einer umschaltbaren Getriebebaugruppe (10), die bezüglich der Spindelwelle (4) axial bewegbar angeordnet ist, und mit einer selbsttätig aktivierbaren Spindelarretiereinrichtung (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelarretiereinrichtung (22) auf der Spindelwelle (4) angeordnet ist und dass die Spindelwelle (4) gegenüber einer antriebsseitigen Komponente (20) der Spindelarretiereinrichtung (22) axial bewegbar und die antriebsseitige Komponente (20) der Spindelarretiereinrichtung (22) in axialer Richtung (11) bezüglich eines Maschinengehäuses (6) fest angeordnet ist und dass die Getriebebaugruppe (10) über ein Drehkopplungsmittel (12) in Drehmitnahmeverbindung mit der antriebsseitigen Komponente (20) der Spindelarretiereinrichtung (22) steht.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebebaugruppe (10) gegenüber dem Drehkopplungsmittel (12) axial verschieblich ist.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkopplungsmittel (12) gegenüber der antriebsseitigen Komponente (20) der Spindelarretiereinrichtung (22) axial verschieblich ist.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelwelle (4) gegenüber der abtriebsseitigen Komponente (29) der Spindelarretiereinrichtung (22) axial verschieblich ist.
- Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkopplungsmittel (12) zusammen mit der Spindelwelle (4) axial verlagerbar ist.
- Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkopplungsmittel (12) eine die Spindelwelle (4) umgebende Hülse (14) umfasst, die drehfest mit der Getriebebaugruppe (10) verbunden ist.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) auf die Spindelwelle (4) aufgeschoben ist und in axialer Mitnahmeverbindung zur Spindelwelle (4) steht.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) mittels eines Sicherungselements (44) in axialer Mitnahmeverbindung mit der Spindelwelle (4) steht.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) eine Außenverzahnung (18) aufweist.
- Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebebaugruppe (10) über diese Außenverzahnung (18) drehfest mit der Hülse (14) verbunden ist.
- Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Komponente (20) der Spindelarretiereinrichtung (22) über diese Außenverzahnung (18) drehfest mit der Hülse (14) verbunden ist.
- Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) eine axiale Länge von 30 - 80 mm, insbesondere 40 - 60 mm aufweist.
- Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial äußerer Bestandteil (35) der Spindelarretiereinrichtung (22) drehfest und axial unverschieblich im Maschinengehäuse (6) angeordnet ist.
- Werkzeuggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Bestandteil (35) ein die Komponenten der Spindelarretiereinrichtung (22) radial umgebendes Gehäusebauteil (36) bildet.
- Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein federndes Sicherungselement (40), insbesondere ein Sprengring, die Spindelarretiereinrichtung (22) axial abschließt und deren Komponenten axial lagefixiert.
- Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelarretiereinrichtung (22) in einer Abstufung des Maschinengehäuses (6) angeordnet ist, also einseitig axial abgestützt ist.
- Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelwelle (4) mit einer Zahnscheibenanordnung oder einer Rastenscheibenanordnung (30) zur Ausführung einer Schlagfunktion oder eines Schlagbohrbetriebs zusammenwirkt.
- Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am motorseitigen Ende der Spindelwelle (4) eine Umschaltvorrichtung (34) vorgesehen ist, welche die Spindelwelle (4) durch axiale Verlagerung zwischen einer ersten axialen Stellung und einer zweiten axialen Stellung verstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004052124A DE102004052124B3 (de) | 2004-10-27 | 2004-10-27 | Motorisch antreibbares Werkzeuggerät mit einer Spindelarretiereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1652631A1 EP1652631A1 (de) | 2006-05-03 |
EP1652631B1 true EP1652631B1 (de) | 2007-02-14 |
Family
ID=35929713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05023364A Not-in-force EP1652631B1 (de) | 2004-10-27 | 2005-10-26 | Motorisch antreibbares Werkzeuggerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1652631B1 (de) |
AT (1) | ATE353741T1 (de) |
DE (2) | DE102004052124B3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007007734A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | C. & E. Fein Gmbh | Werkzeugmaschine mit Spindelarretierung |
DE102008061183B4 (de) | 2008-12-09 | 2011-03-03 | Aeg Electric Tools Gmbh | Handgeführter Bohrhammer und Adapter |
DE102009000065A1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeuggerät mit einer durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Spindel |
DE102009054929B4 (de) | 2009-12-18 | 2022-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
CN119501619B (zh) * | 2025-01-16 | 2025-03-21 | 宁波海天精工股份有限公司 | 一种车铣复合主轴 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942271C2 (de) * | 1999-09-04 | 2002-01-31 | Metabowerke Kg | Elektrowerkzeug mit einem Klemmgesperre und einer Sicherheitskupplung |
DE20005923U1 (de) * | 2000-03-30 | 2000-06-29 | Narex Česká Lípa a.s., Česká Lípa | Handwerkzeugmaschine mit einer Blockereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle |
DE10037808A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine |
DE10316889B4 (de) * | 2003-04-12 | 2007-06-06 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Klemmgesperre |
-
2004
- 2004-10-27 DE DE102004052124A patent/DE102004052124B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-10-26 EP EP05023364A patent/EP1652631B1/de not_active Not-in-force
- 2005-10-26 AT AT05023364T patent/ATE353741T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-10-26 DE DE502005000380T patent/DE502005000380D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE353741T1 (de) | 2007-03-15 |
EP1652631A1 (de) | 2006-05-03 |
DE502005000380D1 (de) | 2007-03-29 |
DE102004052124B3 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009011184B4 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102006042100B3 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP1979134B1 (de) | Getriebe, insbesondere für elektrohandwerkzeugmaschinen | |
EP1307313B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2629937B1 (de) | Bohrmaschine | |
DE102007020826B4 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102006042023A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE4021037C2 (de) | Elektrische Bohrmaschine mit Geschwindigkeits- und Drehkrafteinstellmöglichkeit | |
EP0666399B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges | |
DE102007043984A1 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
EP4130515B1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine verstellbare fahrzeugklappe | |
EP0591574A1 (de) | Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug | |
EP3544878A1 (de) | Lenkgetriebe und lenksystem | |
EP1765556B1 (de) | Schlag- und/oder bohrhammer mit sicherheitskupplung | |
EP1652631B1 (de) | Motorisch antreibbares Werkzeuggerät | |
EP0239670A2 (de) | Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug | |
EP2347865A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
EP2011608B1 (de) | Handwerkzeuggerät mit Rutschkupplung | |
DE102014201250A1 (de) | Vorrichtung zur schaltbaren Kopplung einer Basis mit zwei koaxialen Wellen | |
DE102006042458B4 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP3426442B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung | |
EP2815828A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
EP1881883B1 (de) | Motorbetriebenes werkzeuggerät mit einer sperr-/freigabeeinrichtung für die spindel | |
EP3461594B1 (de) | Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine | |
DE19804502B4 (de) | Welle mit einer Nabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060519 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000380 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070329 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070514 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070716 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: METABOWERKE G.M.B.H. Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070815 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20091022 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20091026 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20091027 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101026 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005000380 Country of ref document: DE Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161025 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20161025 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20161025 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161025 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000380 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180501 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171026 |