N-sulfonylierte Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung N-sulfonylated amino acid derivatives, process for their preparation and their use
Die vorliegende Erfindung betrifft N-sulfonylierte Aminosäurederivate, wobei über die Sulfonylgruppe N-terminal ein Arylrest an die Aminosäure gebunden ist sowie C- terminal über die Carbonylgruppe ein Rest gebunden ist, der mindestens eine Imi- nogruppe und mindestens eine weitere basische Gruppe, die eine gegebenenfalls modifizierte Amino-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt, enthält. Ebenso betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung, bevorzugt als Arzneimittel und diesbezüglich insbesondere als Hemmstoffe der Matriptase. " The present invention relates to N-sulfonylated amino acid derivatives, an aryl residue being bonded to the amino acid via the sulfonyl group N-terminal and a residue having at least one imino group and at least one further basic group, which is a C, being bonded via the carbonyl group optionally represents modified amino, amidino or guanidino group. The invention also relates to processes for the preparation of these compounds and their use, preferably as medicaments and in this regard in particular as matriptase inhibitors. "
Proteasen regulieren zahlreiche physiologische Prozesse, die das Wachstum und die Metastasierung von Tumorzellen ermöglichen bzw. stimulieren. Das betrifft insbesondere den proteolytischen Abbau der die Tumorzellen umgebenden extrazellulären Mat- rixproteine, durch den die Invasion der von Tumoren abgesiedelten Tumorzellen in an- grenzende Gewebe und in das Lymph- bzw. Blutsystem ermöglicht wird. Proteasen sind auch an der Aktivierung von Wachstumsfaktoren beteiligt, die z.B. die Proliferation von •Tumorzellen oder die Angiogenese stimulieren und damit das Tumorwachstum ermöglichen. Zu diesen proteolytischen Enzymen gehören verschiedene Matrix- Metalloproteasen, membrangebundene Metalloproteasen, lysosomale Cysteinproteasen und eine Vielzahl von Serinproteasen, wie z.B. Urokinase, Plasmin, Elastase, Thrombin oder Cathepsin G, und auch die Type-II-Transmembran-Serinprotease Matriptase oder MT-SP1 (Hopper et al, J. Biol. Chem. 276, 857-860, 2001).Proteases regulate numerous physiological processes that enable or stimulate the growth and metastasis of tumor cells. This applies in particular to the proteolytic degradation of the extracellular matrix proteins surrounding the tumor cells, which enables the tumor cells which have been deposited by tumors to invade adjacent tissues and the lymphatic or blood system. Proteases are also involved in the activation of growth factors, e.g. stimulate the proliferation of • tumor cells or angiogenesis and thus enable tumor growth. These proteolytic enzymes include various matrix metalloproteases, membrane bound metalloproteases, lysosomal cysteine proteases and a variety of serine proteases such as e.g. Urokinase, plasmin, elastase, thrombin or cathepsin G, and also the type II transmembrane serine protease matriptase or MT-SP1 (Hopper et al, J. Biol. Chem. 276, 857-860, 2001).
Es gibt zahlreiche Versuche, durch den Einsatz von Proteaseinhibitoren das Wachstum und die Metastasierung von Tumoren zu hemmen, doch zeigten Versuche mit Hemmstoffen der Matrix-Metalloproteasen bisher kaum Wirkung in klinischen Studien (Cous-
sens et al., Science 295, 2387-2392, 2002). Inzwischen wurden auch erste klinische Untersuchungen mit Hemmstoffen der Urokinase initiiert, wobei aber noch keine Ergebnisse über deren Wirksamkeit bekannt sind.There have been numerous attempts to inhibit the growth and metastasis of tumors by using protease inhibitors, but attempts with inhibitors of matrix metalloproteases have so far shown little effect in clinical studies (cous- sens et al., Science 295, 2387-2392, 2002). In the meantime, initial clinical studies with urokinase inhibitors have also been initiated, but no results are yet known about their effectiveness.
Matriptase ist eine trypsinartige Serinprotease, die ursprünglich aus Brustkrebszellen isoliert wurde und bevorzugt C-terminal Peptidbindungen der basischen Aminosäure Arginin spaltet. (Shi et al., Cancer Res. 53, 1409-1415, 1993; Lin et al., J. Biol. Chem. 272, 9147-9152, 1997).Matriptase is a trypsin-like serine protease that was originally isolated from breast cancer cells and preferentially cleaves C-terminal peptide bonds of the basic amino acid arginine. (Shi et al., Cancer Res. 53, 1409-1415, 1993; Lin et al., J. Biol. Chem. 272, 9147-9152, 1997).
1998 wurde das Gen der Matriptase als putativer Tumorsuppressor durch ein subtrakti- ves Hybridisierungsverfahren, bei dem gesundes und kanzerogenes Darmgewebe verwendet wurden, kloniert (Zhang et al. Cytogenet. Cell Genet. 83, 56-57, 1998).In 1998, the gene of matriptase as a putative tumor suppressor was cloned by a subtractive hybridization method using healthy and carcinogenic intestinal tissue (Zhang et al. Cytogenet. Cell Genet. 83, 56-57, 1998).
Matriptase und MT-SP1 (Abkürzung für „membrane-type serine protease 1) (Takeuchi et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 96, 11054-11061, 1999; Takeuchi et al, J. Biol. Chem. 275, 26333-26342, 2000) besitzen die gleiche cDNA. Allerdings ist aufgrund alternativen Splicings die Proteinsequenz der Matriptase im Vergleich zur MT-SP1 um 172 Aminosäuren am N-Terminus verkürzt. Das Gen für MT-SP1 wurde aus einer epi- thelialen Zelllinie eines Prostatatumors isoliert.Matriptase and MT-SP1 (Abbreviation for "membrane-type serine protease 1) (Takeuchi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 11054-11061, 1999; Takeuchi et al, J. Biol. Chem. 275 , 26333-26342, 2000) have the same cDNA. However, due to alternative splicing, the protein sequence of the matriptase is shortened by 172 amino acids at the N-terminus compared to MT-SP1. The gene for MT-SP1 was isolated from an epithelial cell line of a prostate tumor.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Matriptase" jedes trypsinartige Protein mit einem Molekulargewicht von 72 bis 92 kDa, das von den Gensequenzen mit den Eintagsnummer AF118224, AF133086, BANKIt257050 und NM021978 (GenBank/EBI Data Bank) abgeleitet ist und bereits früher beschrieben wurde (Takeuchi et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 96, 11054-11061 , 1999; Lin et al., J. Biol. Chem. 274, 18231-18236, 1999). Insbesondere bezeichnet der Begriff "Matriptase" sowohl die Einzel- und Doppelkettenform des Proteins. Die zymogene, inaktive Form der Matriptase ist ein Einzelkettenprotein. Die Doppelkettenform der Matriptase ist ihre aktive Form, die katalytische Aktivität aufweist. Inbesondere bezeichnet daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff "Matriptase" die weiter oben beschriebene msprüngliche Matriptase als auch MT-SP1.
Das Enzym ist mittels einer Transmembran-Domäne in der Membran von Epithel- oder Krebszellen verankert, wobei die Serinproteasedomäne der Matriptase auf der Zellober- fläche und damit im extrazellulären Raum lokalisiert ist (Hopper et al., J. Biol. Chem. 276, 857-860, 2001). Deshalb wurde vermutet, dass Matriptase an der Proliferation und Metastasierung von Brustkrebszellen durch Ab- bzw. Umbau extrazellulärer Matrixproteine, der Aktivierung von latenten Wachstumsfaktoren und anderen proteolytischen Kaskaden beteiligt sein könnte (Shi et al., Cancer Res. 53, 1409-1415, 1993; Lin et al., J. Biol. Chem. 272, 9147-9152, 1997).In the context of the present invention, the term “matriptase” denotes any trypsin-like protein with a molecular weight of 72 to 92 kDa which is derived from the gene sequences with the entry numbers AF118224, AF133086, BANKIt257050 and NM021978 (GenBank / EBI Data Bank) and has already been described earlier (Takeuchi et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 96, 11054-11061, 1999; Lin et al., J. Biol. Chem. 274, 18231-18236, 1999). In particular, the term "matriptase" denotes both the single and double chain form of the protein. The zymogenic, inactive form of the matriptase is a single chain protein. The double chain form of matriptase is its active form, which has catalytic activity. In the context of the present invention, therefore, in particular, the term “matriptase” denotes the original matriptase described above as well as MT-SP1. The enzyme is anchored in the membrane of epithelial or cancer cells by means of a transmembrane domain, the serine protease domain of the matriptase being located on the cell surface and thus in the extracellular space (Hopper et al., J. Biol. Chem. 276, 857 -860, 2001). It was therefore suspected that matriptase could be involved in the proliferation and metastasis of breast cancer cells through the breakdown or remodeling of extracellular matrix proteins, the activation of latent growth factors and other proteolytic cascades (Shi et al., Cancer Res. 53, 1409-1415, 1993 ; Lin et al., J. Biol. Chem. 272, 9147-9152, 1997).
Matriptase konnte auch aus menschlicher Milch isoliert werden, doch lag sie in diesem Fall fast vollständig als proteolytisch inaktiver Komplex mit dem endogenen Inhibitor HAI-1 vor (Lin et al., J. Biol. Chem. 274, 18237-18242, 1999). Im Gegensatz dazu liegt die Matriptase aus Brustkrebszellen weitestgehend in unkomplexierter und dadurch ka- talytisch wirksamer Form vor, und nur ein geringer Teil ist an HAI-1 gebunden.Matriptase could also be isolated from human milk, but in this case it was almost completely in the form of a proteolytically inactive complex with the endogenous inhibitor HAI-1 (Lin et al., J. Biol. Chem. 274, 18237-18242, 1999). In contrast, the matriptase from breast cancer cells is largely in an uncomplexed and therefore catalytically active form, and only a small part is bound to HAI-1.
Inzwischen wurden erste potentielle Substrate der Matriptase beschrieben. Matriptase ist in der Lage, den Hepatocyten- Wachstumsfaktor (HGF) zu aktivieren, der auch als Scat- tering-Faktor bezeichnet wird (Lee et al., J. Biol. Chem. 275, 36720-36725, 2000). Pro- HGF wird von Krebs- oder Stromazellen in inaktiver Form als einkettiges Protein sekre- tiert und wird im extrazellulären Raum durch Spaltung C-terminal des Arg495 in die aktive zweikettige Form (HGF) umgewandelt. Durch die Bindung von HGF wird der Zelloberflächenrezeptor c-Met aktiviert und an bestimmten Tyrosinresten phosphory- liert. Kürzlich wurde eine enge Korrelation zwischen einer hohen Expression von c- Met, Matriptase und HAI-1 und einer schlechten Prognose bei Brustkrebspatienten nachgewiesen (Kang et al., Cancer Res. 63, 1101-1105, 2003). Auch bei der Untersuchung von Ovarialtumoren konnte gezeigt werden, dass Matriptase in verstärktem Maße exprimiert wird. Dabei wurde gefunden, dass im Gegensatz zu Tumoren des Typs I/II vor allem in fortgeschrittenen Tumoren des Typs III/IV Matriptase fast ausschließlich ohne HAI-1 exprimiert wird. Dies deutet darauf hin, dass im fortgeschrittenen Stadium ein Ungleichgewicht zwischen Matriptase und dem Inhibitor HAI-1 besteht, wodurch die proteolytische Aktivität der Matriptase und dadurch wahrscheinlich auch das invasi- ve Potential der Tumorzellen verstärkt wird (Oberst et al., Clin. Cancer Res. 8, 1101-
1107, 2002).The first potential substrates for matriptase have been described. Matriptase is able to activate the hepatocyte growth factor (HGF), which is also referred to as the scattering factor (Lee et al., J. Biol. Chem. 275, 36720-36725, 2000). Pro-HGF is secreted by cancer or stromal cells in inactive form as a single-chain protein and is converted into the active two-chain form (HGF) in the extracellular space by cleavage at the C-terminal of Arg495. Binding of HGF activates the cell surface receptor c-Met and phosphorylates it on certain tyrosine residues. A close correlation between high expression of c-Met, matriptase and HAI-1 and a poor prognosis in breast cancer patients has recently been demonstrated (Kang et al., Cancer Res. 63, 1101-1105, 2003). When examining ovarian tumors, it was also shown that matriptase is expressed to a greater extent. It was found that, in contrast to type I / II tumors, especially in advanced type III / IV tumors, matriptase is expressed almost exclusively without HAI-1. This indicates that in the advanced stage there is an imbalance between the matriptase and the inhibitor HAI-1, which increases the proteolytic activity of the matriptase and therefore probably also the invasive potential of the tumor cells (Oberst et al., Clin. Cancer Res 8, 1101- 1107, 2002).
Neben der Aktivierung von Pro-HGF ist Matriptase möglicherweise auch an der Aktivierung der Plasminogenaktivator-Kaskade beteiligt. So ist Matriptase in der Lage, Pro- Urokinase zu Urokinase (uPA) zu aktivieren (Lee et al, J. Biol. Chem. 275, 36720- 36725, 2000; Takeuchi et al., J. Biol. Chem. 275, 26333-26342, 2000), die Plasminogen in Plasmin umwandelt. Plasmin ist der prinzipielle Aktivator der Matrix- Metalloproteasen, die am Abbau extrazellulärer Matrixproteine beteiligt sind, was als Voraussetzung der Metastasierung angesehen wird.In addition to activating Pro-HGF, matriptase may also be involved in activating the plasminogen activator cascade. Thus, matriptase is able to activate pro-urokinase to urokinase (uPA) (Lee et al, J. Biol. Chem. 275, 36720-36725, 2000; Takeuchi et al., J. Biol. Chem. 275, 26333 -26342, 2000), which converts plasminogen into plasmin. Plasmin is the principal activator of the matrix metalloproteases, which are involved in the breakdown of extracellular matrix proteins, which is considered a prerequisite for metastasis.
Von Ihara et al. (J. Biol. Chem. 277, 16960-16967, 2002) konnte gezeigt werden, dass Magenkrebszellen verstärkt ßl-6-N-Acetylglucosaminyltransferase (GnT-V) exprimie- ren, die in der Lage ist, Matriptase zu glycosilieren. Durch diese Modifizierung wird die Matriptase abbaustabiler und liegt in erhöhter Konzentration in proteolytisch aktiver Form vor.By Ihara et al. (J. Biol. Chem. 277, 16960-16967, 2002) could be shown that gastric cancer cells increasingly express β1-6-N-acetylglucosaminyltransferase (GnT-V), which is able to glycosylate matriptase. This modification makes the matriptase more stable to degradation and is present in an increased concentration in proteolytically active form.
Aus diesen Befunden kann abgeleitet werden, dass mit der Entwicklung eines wirksamen und selektiven Hemmstoffs der Matriptase eine Möglichkeit besteht, die Proliferation von Tumoren und ihre Metastasierung zu hemmen. Obwohl inzwischen auch die Röntgenstraktur der katalytischen Domäne der Matriptase im Komplex mit Benzamidin und dem Rinde ankreas-Trypsininhibitor aufgeklärt werden konnte, sind bisher allerdings erst wenige Hemmstoffe der Matriptase bekannt (Friedrich et al., J. Biol. Chem. 277, 2160-2168, 2002).From these findings it can be deduced that with the development of an effective and selective matriptase inhibitor there is a possibility of inhibiting the proliferation of tumors and their metastasis. Although the x-ray structure of the catalytic domain of the matriptase in complex with benzamidine and the bark ankreas trypsin inhibitor has now also been elucidated, only a few inhibitors of the matriptase are known to date (Friedrich et al., J. Biol. Chem. 277, 2160-2168 , 2002).
Von Enyedy et al. (J. Med. Chem. 44, 1349-1355, 2001) wurden Bis-Benzamidine beschrieben, wobei der wirksamste Inhibitor einen K;-Wert von 0,19 μM aufweist.By Enyedy et al. (J. Med. Chem. 44, 1349-1355, 2001) have described bis-benzamidines, the most effective inhibitor having a K; value of 0.19 μM.
Die WO 01/97794 beschreibt ein Verfahren zur Hemmung einer Carcinomprogression bei der Matriptase eine Rolle spielt. Dabei werden Verbindungen eingesetzt, die zwei Gruppen enthalten, die in der Lage sind, bei einem physiologischen pH- Wert positiv geladen zu sein. Dabei sind diese Gruppen durch eine chemische Struklxireinheit miteinander verbunden, die eine Länge von 5 bis 30, bevorzugt 15 bis 24 Angstrom aufweist.
Als positiv geladene Gruppen werden die Amino-, Amidino-, Guanidinogruppe sowie eine aus der Amidino- bzw. Guanidinogruppe abgeleitete cyclische Gruppe offenbart. Aminosäurederivate sind in der WO 01/97794 nicht erwähnt, insbesondere demgemäß keine sulfonylierten Aminosäurederivate. Vielmehr unterscheiden sich die in der WO 01/97794 explizit offenbarten Verbindungen fundamental von den im Rahmen der vorliegenden Erfindung beanspruchten Verbindungen.WO 01/97794 describes a method for inhibiting carcinoma progression in which matriptase plays a role. Compounds are used that contain two groups that are capable of being positively charged at a physiological pH. These groups are connected to one another by a chemical structure unit which has a length of 5 to 30, preferably 15 to 24, angstroms. The amino, amidino and guanidino groups and a cyclic group derived from the amidino and guanidino groups are disclosed as positively charged groups. Amino acid derivatives are not mentioned in WO 01/97794, in particular accordingly no sulfonylated amino acid derivatives. Rather, the compounds explicitly disclosed in WO 01/97794 differ fundamentally from the compounds claimed in the context of the present invention.
In WO 02/20475 sind Tripeptidaldehyde mit C-terminalem Arginal veröffentlicht. Nach Vorinkubation von Matriptase mit diesen Inhibitoren über einen Zeitraum von 30 Minu- ten wurden IC50- Werte kleiner 100 nM für die wirksamsten Verbindungen bestimmt, exakte Hem konstaiiten wurden allerdings nicht angegeben. Diese Inhibitoren binden vermutlich kovalent unter Ausbildung eines Halbacetals an Matriptase. Im Falle der Entwicklung von Hemmstoffen für andere trypsinartige Serinproteasen, wie z.B. Thrombin oder Faktor Xa, wurde jedoch gezeigt, dass solche übergangszustandsanalo- gen Peptidaldehyde für die Entwicklung eines medizinisch einsetzbaren Wirkstoffs nicht geeignet sind.In WO 02/20475 tripeptide aldehydes with C-terminal arginal are published. After pre-incubation of matriptase with these inhibitors over a period of 30 minutes, IC 50 values of less than 100 nM were determined for the most effective compounds, but exact inhibit constants were not given. These inhibitors presumably bind covalently to matriptase to form a hemiacetal. In the case of the development of inhibitors for other trypsin-like serine proteases, such as thrombin or factor Xa, however, it has been shown that such transition-state-analogous peptide aldehydes are not suitable for the development of an active substance which can be used medically.
Von Long et al. (Bioorganic. Med. Chem. Lett. 11, 2515-2519, 2001) wurde die Synthese eines bizyklischen Peptides aus 14 , Aminosäuren beschrieben, das ursprünglich aus dem Samen von Sonnenblumen isoliert wurde. Das Peptid inhibiert Matriptase mit einer Hemmkonstante von 0,92 nM, doch ist davon auszugehen, dass diese Strukturen nicht für die Entwicklung eines Wirkstoffs geeignet sind.By Long et al. (Bioorganic. Med. Chem. Lett. 11, 2515-2519, 2001) described the synthesis of a bicyclic peptide from 14 amino acids, which was originally isolated from the seeds of sunflowers. The peptide inhibits matriptase with an inhibition constant of 0.92 nM, but it can be assumed that these structures are not suitable for the development of an active ingredient.
Eine der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben war es daher, einen auch für therapeutische Anwendungen geeigneten Wirkstoff bereitzustellen, der Matriptase mit hoher Aktivität und Spezifität hemmt.One of the objects on which the present invention is based was therefore to provide an active ingredient which is also suitable for therapeutic applications and which inhibits matriptase with high activity and specificity.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung gemäß Formel (I)
oder ein Salz oder ein Prodrug dieser Verbindung, wobeiAccordingly, the present invention relates to a compound of the formula (I) or a salt or a prodrug of this compound, wherein
(a) Xi und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1, 2 oder 3(a) Xi and X 2 independently of one another are hydrogen or an alkyl radical having 1, 2 or 3
C-Atomen sind und mindestens einer der Reste Xi und X2 ein Rest der Struktur (I')Are C atoms and at least one of the radicals Xi and X 2 is a radical of the structure (I ')
ist, wobei gegebenenfalls mindestens eine der mit m oder n indizierten Methylengruppen gemäß (V) mindestens einfach mit einer Hydroxyl-, einer Halogen-, einer Pseudo- halogen- oder einer COOR2'-Gruppe substituiert ist und R2' eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen ist, und/oder gegebenenfalls mindestens eines der C-Atome der mit m oder n indizierten Methylengruppen gemäß (T) durch S, N oder O ersetzt ist und/oder gegebenenfalls mindestens eine der den Cyclus where, if appropriate, at least one of the methylene groups indicated with m or n according to (V) is at least simply substituted with a hydroxyl, a halogen, a pseudo-halogen or a COOR 2 'group and R 2 ' is a linear, branched one or is a cyclic alkyl group with 1 to 10 C atoms, and / or optionally at least one of the C atoms of the methylene groups indicated with m or n according to (T) is replaced by S, N or O and / or optionally at least one of the cycles
gemäß (V) bildenden Bindungen eine Doppelbindung ist, oder wobei (b) Xi und X2 derart zu einem Cyclus verbrückt sind, dass die Verbindung gemäß (I) die Struktur (I")
aufweist, wobei gegebenenfalls mindestens eine der mit m oder n indizierten Methylengruppen gemäß (I") mindestens einfach mit einer Hydroxyl-, einer Halogen-, einer Pseudo- halogen- oder einer COOR2'-Gruppe substituiert ist und R2 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen ist, und/oder gegebenenfalls mindestens eines der C-Atome der mit m oder n indizierten Methylengruppen gemäß (I") durch S, N oder O ersetzt ist und/oder unter Beibehaltung der C-terminal an die sulfonylierte Aminosäure gebundenen Iminogruppe gegebenenfalls mindestens eine der den Cyclus is a double bond according to (V), or wherein (b) Xi and X 2 are bridged to form a cycle such that the compound according to (I) has the structure (I ") where, if appropriate, at least one of the methylene groups according to (I ") indicated with m or n is at least simply substituted with a hydroxyl, a halogen, a pseudo-halogen or a COOR 2 'group and R 2 is a linear, branched one or is a cyclic alkyl group with 1 to 10 C atoms, and / or optionally at least one of the C atoms which is replaced by m or n indicated methylene groups according to (I ") by S, N or O and / or while maintaining the C- Imino group bonded terminally to the sulfonylated amino acid, if appropriate, at least one of the cycles
gemäß (I") bildenden Bindungen eine Doppelbindung ist, und wobei bonds forming according to (I ") is a double bond, and wherein
(i) Ri eine gegebenenfalls teilweise hydrierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, enthaltend mindestens eines der Atome O, N oder S, mit 5 bis 20 C-Atomen, oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen ist, wobei Ri gegebenenfalls substituiert ist mit - mindestens einer Halogen- und/oder Pseudohalogengruppe und/oder mindestens einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkylo- xy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, die gegebenenfalls mindestens einfach substituiert ist mit einer Halogen-, Pseudohalogen-, Hydro- xy-, Amino-, Cyano-, Amidino-, Guanidino oder Carboxylgruppe, wobei die Carboxylgruppe gegebenenfalls mit einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen verestert ist, und wobei die linea-
re, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus O, N und S, enthält, und/oder mindestens einer Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 20 C-Atomen, wo- bei diese Aryl- oder Heteroarylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit mindestens einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen und/oder mindestens einer COR2'- und/oder COOR2'-Gruppe, wobei R2' eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen ist, und/oder mindestens einer Halogengruppe und/oder mindestens einer Pseudohalogengruppe und/oder mindestens einer Alkoxygruppe oder einer Alkylthiogruppe, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 10 C-Atome aufweist, und/oder ~ mindestens einer Nitrogruppe und/oder mindestens einer Halogenalkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, und wobei die Aryl- oder Heteroarylgruppe über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder ein Sauerstoffatom oder über ein Schwefelatom an den Rest Ri gebunden ist; - mindestens einer Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Amidino-, Guanidino-, Car- boxyl- oder Carboxyalkylgruppe, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls acyliert ist und/oder wobei die Alkylgruppe der Carboxyalkylgruppe 1 bis 10 C-Atome aufweist und/oder die Carboxylgruppe gegebenenfalls mit einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen verestert oder amidiert ist;(i) Ri is an optionally partially hydrogenated aryl or heteroaryl group containing at least one of the atoms O, N or S with 5 to 20 C atoms, or a linear, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 C atoms, where Ri is optionally substituted with - at least one halogen and / or pseudohalogen group and / or at least one linear, branched or cyclic alkyl or alkyloxy or alkylthio group with 1 to 10 C atoms, which is optionally at least monosubstituted with a halogen -, Pseudohalogen-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Amidino-, Guanidino or carboxyl group, where the carboxyl group is optionally esterified with a linear, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 C-atoms, and wherein the linea- right, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 C atoms optionally contains at least one heteroatom selected from the group consisting of O, N and S, and / or at least one aryl or heteroaryl group with 5 to 20 C atoms, wherein this aryl or heteroaryl group is optionally substituted with at least one linear, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 carbon atoms and / or at least one COR 2 'and / or COOR 2 ' group, where R 2 'is one is linear, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 C atoms, and / or at least one halogen group and / or at least one pseudohalogen group and / or at least one alkoxy group or an alkylthio group, the alkyl radical in each case having 1 to 10 C atoms, and / or ~ at least one nitro group and / or at least one haloalkyl group with 1 to 10 C atoms, and wherein the aryl or heteroaryl group via an alkylene group with 1 to 3 C atoms or an oxygen atom or via a sulfur atom is bonded to the remainder Ri; - At least one hydroxy, amino, cyano, amidino, guanidino, carboxyl or carboxyalkyl group, where the amino group is optionally acylated and / or wherein the alkyl group of the carboxyalkyl group has 1 to 10 carbon atoms and / or Carboxyl group is optionally esterified or amidated with a linear, branched or cyclic alkyl group having 1 to 10 carbon atoms;
(ii) R2 eine mindestens einfach substituierte Arylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen ist, wobei gegebenenfalls mindestens eines dieser C-Atome durch S, N oder O ersetzt ist, - mindestens ein Substituent eine Gruppe gemäß j ist,
R2 gegebenenfalls zusätzlich mit einer Hydroxy-, COR2'- oder COOR2'- Gruppe substituiert ist und R2' eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen ist; (iii) R3 einen Rest der folgenden Formel (II) darstellt:(ii) R 2 is an at least monosubstituted aryl group with 1 to 10 C atoms, where at least one of these C atoms is replaced by S, N or O, at least one substituent is a group according to j, R 2 is optionally additionally substituted with a hydroxyl, COR 2 'or COOR 2 ' group and R 2 'is a linear, branched or cyclic alkyl group having 1 to 10 C atoms; (iii) R 3 represents a radical of the following formula (II):
A1 T A— R4 (II) wobeiA 1 TA-R 4 (II) where
Ai entweder nicht vorhanden oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 C- Atomen ist, die gegebenenfalls substituiert ist mit mindestens einer Halogen- und/oder Pseudohalogengruppe und/oder mindestens einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen und/oder mindestens einer Aryl- oder einer Aralkylgruppe mit 5 bis 10 C- Atomen und/oder mindestens einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10-Atomen und/oder- mindestens einer Hydroxy-, Cyano-, Alkyloxy- oder Alkylthio mit 1 bis 10 C-Atomen, Carboxyl- oder Carboxyalkylgruppe, wobei die Alkylgruppe der Carboxyalkylgruppe 1 bis 10 C-Atome aufweist und/oder die Carboxylgruppe gegebenenfalls mit einem linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen verestert oder amidiert ist; - T entweder nicht vorhanden oder eine der folgenden Gruppen ist:Ai either does not exist or is an alkylene group with 1 to 4 carbon atoms, which is optionally substituted with at least one halogen and / or pseudohalogen group and / or at least one linear, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 carbon atoms and / or at least one aryl or an aralkyl group with 5 to 10 carbon atoms and / or at least one cycloalkyl group with 3 to 10 atoms and / or at least one hydroxyl, cyano, alkyloxy or alkylthio with 1 to 10 carbon atoms, Carboxyl or carboxyalkyl group, the alkyl group of the carboxyalkyl group having 1 to 10 C atoms and / or the carboxyl group optionally being esterified or amidated with a linear, branched or cyclic alkyl radical having 1 to 10 C atoms; - T either does not exist or is one of the following groups:
wobei R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine mit A2 einen gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthaltenden Cyclus bildende Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist; wobei die Amid- oder Esterbindung in beiden Orientierungen eingebaut sein kann, also auch die folgenden Orientierungen mit umfasst sind: wherein R 5 is hydrogen or an alkyl group with 1 to 10 C atoms or an alkylene group with A 2 which optionally forms a cycle containing at least one hetero atom and has 1 to 6 C atoms; where the amide or ester bond can be incorporated in both orientations, which also includes the following orientations:
A2 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe mit 1 bis 10 C- Ätomen oder eine Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylengruppe mit 1 bis 10 C- Atomen, gegebenenfalls enthaltend mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und O, ist, die gegebenenfalls substituiert ist mit mindestens einer Halogen- und/oder Pseudohalogengruppe und/oder mindestens einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen und/oder ~ mindestens einer Aryl- oder einer Aralkylgruppe mit 5 bis 10 C-A 2 is a linear, branched or cyclic alkylene group with 1 to 10 C atoms or an aryl, heteroaryl or aralkylene group with 1 to 10 C atoms, optionally containing at least one hetero atom, selected from the group consisting of N, S and O , which is optionally substituted with at least one halogen and / or pseudohalogen group and / or at least one linear, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 C atoms and / or ~ at least one aryl or an aralkyl group with 5 to 10 C. -
Atomen und/oder mindestens einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen und/oder- mindestens einer Hydroxy-, Cyano-, Alkyloxy- oder Alkylthio- mit 1 bis 10 C-Atomen, Carboxyl- oder Carboxyalkylgruppe, wobei die Al- kylgruppe der Carboxyalkylgruppe 1 bis 10 C-Atome aufweist und/oder die Carboxylgruppe gegebenenfalls mit einem linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen verestert oder amidiert ist; (iv) R-t eine der folgenden, gegebenenfalls modifizierten basischen Gruppen ist:
wobei t = 0, 1; R6 und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, die mit A2 einen Cyclus bildet, oder eine Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino, Acyl- oder Alkyloxycarbonylgruppe sind, wobei die Alkylamino-, Acyl- und Alkyloxy- carbonylgruppen unabhängig voneinander 1 bis 6 C-Atome aufweisen, und wobei R8 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist, die mit Rβ einen Cyclus bildet;Atoms and / or at least one cycloalkyl group with 3 to 10 carbon atoms and / or - at least one hydroxyl, cyano, alkyloxy or alkylthio with 1 to 10 carbon atoms, carboxyl or carboxyalkyl group, the alkyl group being the Carboxyalkyl group has 1 to 10 carbon atoms and / or the carboxyl group is optionally esterified or amidated with a linear, branched or cyclic alkyl radical having 1 to 10 carbon atoms; (iv) Rt is one of the following, optionally modified basic groups: where t = 0.1; R 6 and R independently of one another are hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 C atoms or an alkylene group having 1 to 5 C atoms which forms a cycle with A 2 , or a hydroxyl, amino, alkylamino, acyl or alkyloxycarbonyl group are, wherein the alkylamino, acyl and alkyloxycarbonyl groups independently of one another have 1 to 6 carbon atoms, and wherein R 8 is hydrogen or an alkyl group with 1 to 3 carbon atoms or an alkylene group with 1 to 3 carbon atoms which forms a cycle with Rβ;
(v) Q entweder eine CH-Gruppe oder N ist;(v) Q is either a CH group or N;
(vi) j = 0, l, 2; = 0, 1, 2, 3; m, n unabhängig voneinander = 0, 1, 2, 3, 4, 5 sind, wobei m + n = 3, 4, 5; und wobei die Verbindung gemäß Formel (I) weder(vi) j = 0.1.2; = 0, 1, 2, 3; m, n independently of one another = 0, 1, 2, 3, 4, 5, where m + n = 3, 4, 5; and wherein the compound of formula (I) is neither
mit s = 0, 1, 2 noch
with s = 0, 1, 2 still
mit s = 0, 1 ist.with s = 0.1.
Liegen die oben genannten erfindungsgemäßen Verbindungen als Salz vor, so sind Salze mit Mineralsäuren und/oder Salze mit geeigneten organischen Säuren bevorzugt. Unter anderem bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als Hydrochlo- ride oder auch als Sulfate vor. Geeignete organische Säuren sind beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Methylsulfonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure und Trifluoressig- säure. Unter anderem bevorzugt sind als Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen mit geeigneten organischen Säuren Acetate.If the above-mentioned compounds according to the invention are present as a salt, salts with mineral acids and / or salts with suitable organic acids are preferred. Among other things, the compounds according to the invention are preferably present as hydrochlorides or as sulfates. Suitable organic acids are, for example, formic acid, acetic acid, methylsulfonic acid, succinic acid, malic acid and trifluoroacetic acid. Among others, preferred salts of the compounds according to the invention with suitable organic acids are acetates.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Verbindung eine Struktur auf, bei der mindestens einer der Reste Xi und X eine Struktur (V) aufweist. Im Rahmen dieser Ausführungsform der an die Carbonylgruppe der gemäß (I) mittelständigen Aminosäure gebundenen, nicht-cyclischen Imine sind Verbindungen bevorzugt, bei denen genau einer der Reste Xi und X2 eine Struktur gemäß (V) aufweist. Der nicht-cyclische Rest ist hierbei besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, weiter bevorzugt Methyl oder Ethyl und besonders bevorzugt Methyl. Was den substituierten cyclischen Rest anbelangt, so sind Aus-iührungsformen bevorzugt, bei denen m + n gleich 3 oder 4 ist. Der in Rest R3 zwingend enthaltene Rest R_ι kann generell im Ralimen der oben getroffenen Definitionen beliebig gewählt werden. Ganz besonders bevorzugt sind solche Reste R-t, die nicht modifiziert sind und die ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
According to a preferred embodiment, the compound according to the invention has a structure in which at least one of the radicals Xi and X has a structure (V). In the context of this embodiment of the non-cyclic imines bound to the carbonyl group of the amino acid which is medium-sized according to (I), preference is given to compounds in which exactly one of the radicals Xi and X 2 has a structure according to (V). The non-cyclic radical is particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl or n-propyl, more preferably methyl or ethyl and particularly preferably methyl. With regard to the substituted cyclic radical, embodiments are preferred in which m + n is 3 or 4. The residue R_ι, which is mandatory in residue R 3, can generally be chosen arbitrarily in accordance with the definitions made above. Those radicals R - t which are not modified and which are selected from the group consisting of are very particularly preferred
Die Indices m und n des Cyclus gemäß (T) können so gewählt werden, dass sich der Rest R3 grundsätzlich in 2-, 3- oder, je nach Ringgröße, auch in 4-Position bezüglich des an die Carbonylgruppe der mittelständigen Aminosäure gebundenen Stickstoffs befinden kann. Bevorzugt sind beispielsweise die 3- oder die 4-Position, bei m=n=2 besonders bevorzugt die 4-Position.The indices m and n of the cycle according to (T) can be chosen such that the radical R 3 is basically in the 2-, 3- or, depending on the ring size, also in the 4-position with respect to the nitrogen bonded to the carbonyl group of the medium-sized amino acid can be located. For example, the 3- or the 4-position are preferred, with m = n = 2 the 4-position being particularly preferred.
Im Rahmen der Ausführungsform der an die Carbonylgruppe der gemäß (I) mittelständigen Aminosäure gebundenen, nicht-cyclischen Imine sind weiter Reste R3 bevorzugt, bei denen A2 nicht vorhanden ist. Weiter bevorzugt sind Reste R3, bei denen die funkti- onelle Gruppe T entweder nicht vorhanden ist oder ausgewählt wird ausIn the context of the embodiment of the non-cyclic imines bound to the carbonyl group of the amino acid which is medium-sized according to (I), radicals R 3 in which A 2 is not present are further preferred. Also preferred are radicals R 3 in which the functional group T is either not present or is selected from
Ganz besonders bevorzugt sind Ausiiührungsformen, bei denen T nicht vorhanden ist. Was die Gruppe A2 anbelangt, so sind im Rahmen der an die Carbonylgruppe der gemäß (I) mittelständigen Aminosäure gebundenen, nicht-cyclischen Imine Alkylengruppen mit 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, insbesondere die Methylen-, Ethylen, n-Propylen, Isopropylen, Butylen und Pentylengrappe bevorzugt.Embodiments in which T is not present are very particularly preferred. With regard to group A 2 , alkylene groups having 1, 2, 3, 4 or 5 carbon atoms, in particular the methylene, ethylene, are within the scope of the non-cyclic imines bonded to the carbonyl group of the amino acid which is medium-sized according to (I). n-Propylene, isopropylene, butylene and pentylene grape are preferred.
Im Falle, dass A2 eine Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylengruppe ist, sind beispielsweise Gruppen der StrukturenIn the case where A 2 is an aryl, heteroaryl or aralkylene group, groups are of the structures, for example
zu nennen, wobei v und w unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sein können und die bei- den Alkylengruppen auch in 1,2- oder 1,3 -Stellung zueinander positioniert sein können. to be mentioned, where v and w can be independently 0, 1 or 2 and the two alkylene groups can also be positioned in the 1,2 or 1,3 position to one another.
Beispielweise bevorzugt ist die 1,4-Stellung. Sowohl der Arylrest als auch mindestens
eine der beiden Alkylengruppen können wie oben definiert geeignet substituiert sein. Umfasst A2 eine Heteroarylgruppe, so weist diese bevorzugt 1 bis 3 Heteroatome auf.For example, the 1,4-position is preferred. Both the aryl residue and at least one of the two alkylene groups can be suitably substituted as defined above. If A 2 comprises a heteroaryl group, this preferably has 1 to 3 heteroatoms.
Grundsätzlich kann der Cyclus gemäß (V) mindestens ein Heteroatom enthalten, wobei hierbei bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel zu nennen sind. Ist das Heteroatom beispielsweise Stickstoff, so kann dieser Stickstoff als weiteren Rest beispielsweise Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen aufweisen oder mit einem benachbarten C-Atom des Cyclus eine Doppelbindung ausbilden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfü irungsform ist keine der Methylengruppen gemäß (!') durch ein Heteroatom substituiert.In principle, the cycle according to (V) can contain at least one heteroatom, preference being given here to oxygen, nitrogen or sulfur. If the heteroatom is nitrogen, for example, this nitrogen can have as a further radical, for example, hydrogen or a linear, branched or cyclic alkyl group having 1 to 10 carbon atoms or can form a double bond with an adjacent carbon atom of the cycle. According to a particularly preferred embodiment, none of the methylene groups according to (! ') Is substituted by a hetero atom.
Ist der Cyclus gemäß (V) zusätzlich substituiert, so sind als zusätzliche Substituenten unter anderem Carboxyalkylgruppem der allgemeinen Struktur -COOR2 bevorzugt, wobei weiter bevorzugt R2' eine Alkylgruppe mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und insbesondere bevorzugt eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.If the cycle according to (V) is additionally substituted, preferred additional substituents include carboxyalkyl groups of the general structure -COOR 2 , further preferably R 2 'being an alkyl group having 1, 2 or 3 carbon atoms and particularly preferably a methyl or Is ethyl group.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß (b) ein an die Carbonylgruppe der gemäß (I) mittelständigen Aminosäure gebundenes cyclisches Imin und somit eine Struktur gemäß (I") auf.According to a preferred embodiment, the compounds according to the invention according to (b) have a cyclic imine bonded to the carbonyl group of the amino acid which is medium-sized according to (I) and thus have a structure according to (I ").
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, wobei diese Verbindung die Struktur (I")Accordingly, the present invention also relates to a compound as described above, which compound has the structure (I ")
aufweist. having.
Der Cyclus gemäß (I") weist diesbezüglich bevorzugt 5, 6 oder 7 Ringatome auf. Demgemäß ist es denkbar, dass sich der Rest R3 in 2-, 3- oder 4-Stellung zu dem an die Car-
bonylgruppe der mittelständigen Aminosäure gebundenen Imin-Stickstoff befindet. Unter anderem bevorzugt sind Ausführungsformen, gemäß denen der Cyclus des cyclischen Amins 5 oder 6 Ringatome aufweist. Besonders bevorzugt ist ein Sechsring. Gemäß dieses besonders bevorzugten Sechsrings können die Indices m und n beliebig ge- wählt werden. Beispiele für die möglichen Kombinationen sind etwa m=0 und n^, m=l und n=3, m=2 und n=2, m=3 und n=l, m=4 und n=0. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen ist m=n=2. Die Gruppe Q gemäß der Struktur (I) befindet sich also ganz besonders bevorzugt in 4- Stellung zu dem an die Carbonylgruppe der mittelständigen Aminosäure gebundenen Imin-Stickstoff.In this regard, the cycle according to (I ") preferably has 5, 6 or 7 ring atoms. Accordingly, it is conceivable that the radical R 3 in the 2-, 3- or 4-position to the Bonylgruppe of the middle amino acid bound imine nitrogen is located. Preferred embodiments include those in which the cyclic amine cycle has 5 or 6 ring atoms. A six-membered ring is particularly preferred. According to this particularly preferred six-membered ring, the indices m and n can be chosen as desired. Examples of the possible combinations are, for example, m = 0 and n ^, m = 1 and n = 3, m = 2 and n = 2, m = 3 and n = 1, m = 4 and n = 0. According to a very particularly preferred embodiment of the compounds according to the invention, m = n = 2. The group Q according to structure (I) is therefore very particularly preferably in the 4-position relative to the imine nitrogen bonded to the carbonyl group of the medium-sized amino acid.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass m = n = 2.Accordingly, the present invention also relates to a compound as described above, which is characterized in that m = n = 2.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Cyclus des cyclischen Imins geeignet substituiert sein. Unter den oben beschriebenen Substituenten ist unter anderem die COOR2'-Gruppe besonders bevorzugt, wobei R2' wiederum bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen und insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist. Ist der Cyclus mit einem Halogen substituiert, so sind Fluor, Chlor und Brom besonders bevorzugt. Ebenso ist die Hydroxylgruppe ein geeigneter Substi- tuent. Weiter kann der Cyclus mit zwei oder mehr gleichen oder verschiedenen, insbesondere den als bevorzugt genannten Substituenten substituiert sein.In the context of the present invention, the cycle of the cyclic imine can be suitably substituted. Among the substituents described above, the COOR 2 'group is particularly preferred, wherein R 2 ' is in turn preferably an alkyl group having 1, 2, 3, 4, 5 or 6 carbon atoms and particularly preferably a methyl group or an ethyl group. If the cycle is substituted by a halogen, fluorine, chlorine and bromine are particularly preferred. The hydroxyl group is also a suitable substituent. Furthermore, the cycle can be substituted with two or more identical or different, in particular the substituents mentioned as being preferred.
Mindestens eine der im Cyclus gemäß (I") mit m oder n indizierten Methylengruppen kann durch ein Heteroatom substituiert sein, wobei hierbei bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel zu nennen sind. Ist das Heteroatom beispielsweise Stickstoff, so kann dieser Stickstoff als weiteren Rest beispielsweise Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen aufweisen oder mit einem benachbarten C-Atom des Cyclus eine Doppelbindung ausbilden. Ganz allgemein kann der Cyclus gemäß (I") mindestens eine Doppelbindung enthalten, die entweder zwischen zwei Heteroatomen, zwei C-Atomen oder einem C-Atom und einem Heteroatom ausgebildet sein kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind demgemäß
Cyclen beschrieben, die mindestens eine Doppelbindung aufweisen und bei denen der an die Carbonylgruppe der mittelständigen Aminosäure gebundene Iminstickstoff beibehalten wird, also mit drei Einfachbindungen an die benachbarten Atome gebunden ist.At least one of the methylene groups indicated in the cycle according to (I ") with m or n may be substituted by a hetero atom, oxygen, nitrogen or sulfur preferably being mentioned here. If the hetero atom is nitrogen, for example, this nitrogen can be a further radical, for example hydrogen or have a linear, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 C atoms or form a double bond with an adjacent C atom of the cycle. In general, the cycle according to (I ") can contain at least one double bond which is either between two heteroatoms, two carbon atoms or a carbon atom and a hetero atom can be formed. Accordingly, within the scope of the present invention Cycles described which have at least one double bond and in which the imine nitrogen bonded to the carbonyl group of the medium-sized amino acid is retained, that is to say bound to the adjacent atoms with three single bonds.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist keine der Methylengruppen gemäß (I") durch ein Heteroatom substituiert. Gemäß einer weiter insbesondere bevorzugten Ausführungsform sind die den Cyclus aufbauenden Methylengruppen nicht substituiert.According to a particularly preferred embodiment, none of the methylene groups according to (I ") is substituted by a hetero atom. According to a further particularly preferred embodiment, the methylene groups which form the cycle are not substituted.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, wobei der durch Xi und X2 gebildete Cyclus folgende Struktur aufweistAccordingly, the present invention also relates to a compound as described above, wherein the cycle formed by Xi and X 2 has the following structure
und m, n unabhängig voneinander = 0, 1, 2, 3, 4, 5 sind, wobei m + n = 3, 4, 5. Weiter bevorzugt sind dabei Verbindungen, bei denen m und n so gewählt sind, dass ein Sechsring gebildet wird. Hierbei kann sich Q demgemäß, wie bereits oben beschrieben, in 2-, 3- oder 4-Stellung zum Imin-Stickstoff befinden, wobei besonders bevorzugt die 4- Stellung ist. Weiter insbesondere bevorzugt ist m = n = 2. and m, n independently of one another = 0, 1, 2, 3, 4, 5, where m + n = 3, 4, 5. Further preferred are compounds in which m and n are selected such that a six-membered ring is formed becomes. Accordingly, as already described above, Q can be in the 2-, 3- or 4-position relative to the imine nitrogen, the 4-position being particularly preferred. Further particularly preferred is m = n = 2.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist Q eine CH-Gruppe oder Stickstoff. Ebenso beschreibt die vorliegende Erfindung auch Verbindungen, bei denen diese CH-Gruppe statt Wasserstoff einen geeigneten Substituenten trägt. Als Substituenten sind unter anderem bevorzugt solche zu nennen, mit denen auch die Methylengruppen des Cyclus substituiert sein können.In the context of the present invention, Q is a CH group or nitrogen. The present invention also describes compounds in which this CH group carries a suitable substituent instead of hydrogen. Preferred substituents include those with which the methylene groups of the cycle can also be substituted.
Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben be- schrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Q ein Stickstoffatom ist.
Im Rahmen dieser Ausführungsform kann die in dem Rest R3 gegebenenfalls enthaltene Gruppe Ai im Rahmen der oben beschriebenen Definitionen beliebig gewählt werden. Besonders bevorzugt ist eine Gruppe Ai, die eine Methylen- oder Ethylen- oder Propy- lengruppe, insbesondere eine Methylen- oder Ethylengruppe ist und gegebenenfalls sub- stituiert ist, wobei als Substituenten unter anderem besonders bevorzugt Alkylreste mit 1, 2 oder 3 -Atomen, insbesondere Methyl und Ethyl, besonders bevorzugt Methyl, und/oder Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, und/oder Cycloalkylreste mit bevorzugt 5, 6 oder 7 C-Atomen und/oder Carboxyalkylreste, wobei der Alkylrest bevorzugt Methyl oder Ethyl ist und die Carboxylgruppe bevorzugt mit einer Methyl- oder Ethylgruppe verstert oder amidiert ist, sind.Accordingly, the present invention also describes a compound as described above, which is characterized in that Q is a nitrogen atom. In the context of this embodiment, the group Ai which may be present in the radical R 3 can be chosen as desired within the scope of the definitions described above. Particular preference is given to a group Ai which is a methylene or ethylene or propylene group, in particular a methylene or ethylene group and is optionally substituted, alkyl substituents having 1, 2 or 3 atoms being among the particularly preferred substituents, in particular methyl and ethyl, particularly preferably methyl, and / or halogen, in particular fluorine, chlorine and bromine, and / or cycloalkyl radicals having preferably 5, 6 or 7 carbon atoms and / or carboxyalkyl radicals, the alkyl radical preferably being methyl or ethyl and the Carboxyl group is preferably strengthened or amidated with a methyl or ethyl group.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausfül-rungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen Q ein Stickstoffatom ist, ist die Gruppe Ai nicht vorhanden.According to a very particularly preferred embodiment of the compounds according to the invention in which Q is a nitrogen atom, group Ai is not present.
Demgemäß besclireibt die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Q ein Stickstoffatom ist und Äi nicht vorhanden ist.Accordingly, the present invention also describes a compound as described above, which is characterized in that Q is a nitrogen atom and Äi is absent.
Hinsichtlich der im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Rest R3 gegebenenfalls ent- haltenen ftinktionellen Gruppe T können sämtliche der oben beschriebenen Gruppen gewählt werden. Insbesondere im Fall, dass Q ein Stickstoffatom ist, sind als fiinktio- nelle Gruppen T Gruppen der StrukturenWith regard to the functional group T which may be contained in radical R 3 in the context of the present invention, all of the groups described above can be selected. In particular, in the case where Q is a nitrogen atom, functional groups are T groups of the structures
bevorzugt. Besonders bevorzugt sind für T Gruppen der Strukturen prefers. Groups of structures are particularly preferred for T.
wobei weiter bevorzugt R5 Wasserstoff ist. Gemäß weiter besonders bevorzugter Ausführungsformen ist T ein Gruppe der Strukturen more preferably R 5 is hydrogen. According to further particularly preferred embodiments, T is a group of the structures
wobei ganz besonders bevorzugt T eine ftinktionelle Gruppe der Struktur T being a functional group of the structure
ist. Hierbei können die Amid- oder Estergruppen in beiden Orientierungen eingebaut sein. is. The amide or ester groups can be incorporated in both orientations.
Demgemäß besclireibt die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Q ein Stickstoffatom ist und T eine funktionelle Gruppe der StrukturAccordingly, the present invention also describes a compound as described above, which is characterized in that Q is a nitrogen atom and T is a functional group of the structure
Was die im Rest R3 zwingend vorhandene Gruppe A2 anbelangt, so gibt es innerhalb der oben beschriebenen Definitionen keine Einscliränkungen.With regard to the group A 2 which is mandatory in the rest R 3 , there are no restrictions within the definitions described above.
Insbesondere im Fall, dass Q ein Stickstoffatom ist und weiter insbesondere, dass T eine Carbonylgruppe ist, sind für die Gruppe A2 Alkylengruppen mit 1 bis 6 C-Atomen bevorzugt, die Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylengruppe besonders bevorzugt und die Methylen-, Ethylen- und Propylengruppe insbesondere bevorzugt.Particularly in the case that Q is a nitrogen atom, and more especially that T is a carbonyl group, 2 alkylene groups having 1 to 6 carbon atoms are preferred for the group A, the methylene, ethylene, propylene, butylene and particularly preferably Methylene, ethylene and propylene groups are particularly preferred.
Im Falle, dass A2 eine Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylengruppe ist, sind beispielsweise Gruppen der StrukturenIn the case where A 2 is an aryl, heteroaryl or aralkylene group, groups are of the structures, for example
zu nennen, wobei v und w unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sein können und die beiden Alkylengruppen auch in 1,2- oder 1,3 -Stellung zueinander positioniert sein können. Beispielweise bevorzugt ist die 1,4-Stellung. Sowohl der Arylrest als auch mindestens eine der beiden Alkylengruppen können geeignet substituiert sein. Umfasst A2 eine He- teroarylgruppe, so weist diese bevorzugt 1 bis 3 Heteroatome auf. to be mentioned, where v and w can independently be 0, 1 or 2 and the two alkylene groups can also be positioned in the 1,2- or 1,3-position to one another. For example, the 1,4-position is preferred. Both the aryl radical and at least one of the two alkylene groups can be suitably substituted. If A 2 comprises a heteroaryl group, this preferably has 1 to 3 heteroatoms.
Die Gruppe A2 kann gemäß obiger Definition auch geeignet substituiert sein. Als Substituenten sind hierbei besonders Halogene, bevorzugt Fluor, Chlor oder Brom, und/oder Alkylreste mit bevorzugt 1, 2 oder 3 C-Atomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl, insbesondere bevorzugt Methyl und Ethyl, und/oder Cycloalkylreste mit bevorzugt 5, 6 oder 7 C-Atomen und/oder Carboxyalkylreste, wobei der Alkylrest bevorzugt Methyl oder Ethyl ist und die Carboxylgruppe bevorzugt mit einer Methyl- oder Ethylgruppe verestert oder amidiert ist.The group A 2 can also be suitably substituted as defined above. Particularly suitable substituents here are halogens, preferably fluorine, chlorine or bromine, and / or alkyl radicals having preferably 1, 2 or 3 carbon atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl, particularly preferably methyl and ethyl, and / or cycloalkyl radicals preferably 5, 6 or 7 carbon atoms and / or carboxyalkyl radicals, the alkyl radical preferably being methyl or ethyl and the carboxyl group preferably being esterified or amidated with a methyl or ethyl group.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Gruppe A2 nicht substituiert. Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass A2 eine Methylen-, Ethylen- oder Propylengruppe ist. Insbesondere beschreibt die vorliegende Erfindung eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie folgende Struktur aufweist:According to a very particularly preferred embodiment of the present invention, group A 2 is not substituted. Accordingly, the present invention describes a compound as described above, which is characterized in that A 2 is a methylene, ethylene or propylene group. In particular, the present invention describes a compound as described above, which is characterized in that it has the following structure:
wobei s = 1, 2, 3. where s = 1, 2, 3.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform beschreibt die vorliegende Erfindung eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie als ftmktionelle Gruppe T eine Gruppe der Struktur
aufweist und damit folgende Struktur aufweist:According to a likewise preferred embodiment, the present invention describes a compound, as described above, which is characterized in that, as functional group T, it is a group of the structure has the following structure:
wobei s = 1, 2, 3, bevorzugt s = 2. where s = 1, 2, 3, preferably s = 2.
Als zwingend in Rest R3 enthaltener Rest i sind sämtliche der oben genannten Strukturen einsetzbar. Bevorzugt ist dabei t = 0. Insbesondere bevorzugt sind dabei Reste R-t der folgenden Strukturen:All of the structures mentioned above can be used as the radical i contained in radical R 3 . T = 0 is preferred here. Rt residues of the following structures are particularly preferred:
wobei weiter bevorzugt R6 und R7 gleich Wasserstoff sind. further preferably R 6 and R 7 are hydrogen.
Ganz besonders bevorzugt sind Reste R4 der folgenden Strukturen:R 4 radicals of the following structures are very particularly preferred:
wobei weiter bevorzugt RÖ und R7 gleich Wasserstoff sind.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass R-j ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus further preferably R Ö and R 7 are hydrogen. Accordingly, the present invention also relates to a compound as described above, which is characterized in that Rj is selected from the group consisting of
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Q eine CH-Gruppe. Daher beschreibt die vorliegende Erfindung auch Verbindungen, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, dass Q eine CH-Gruppe ist.According to a likewise preferred embodiment of the present invention, Q is a CH group. Therefore, the present invention also describes compounds as described above which are characterized in that Q is a CH group.
Im Rahmen dieser Ausführungsform kann die in dem Rest R3 gegebenenfalls enthaltene Gruppe Ai im Ralimen der oben beschriebenen Definitionen beliebig gewählt werden. Besonders bevorzugt ist eine Gruppe Ai, die eine Methylen- oder Ethylen- oder Propy- lengruppe, insbesondere eine Methylen- oder Ethylengruppe ist und gegebenenfalls substituiert ist, wobei als Substituenten unter anderem besonders bevorzugt Alkylreste mit 1, 2 oder 3 -Atomen, insbesondere Methyl und Ethyl, und/oder Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, und/oder Cycloalkylreste mit bevorzugt 5, 6 oder 7 C-Atomen und/oder Carboxyalkylreste, wobei der Alkylrest bevorzugt Methyl oder Ethyl ist und die Carboxylgruppe bevorzugt mit einer Methyl- oder Ethylgruppe verestert oder ami- diert ist, sind.In the context of this embodiment, the group Ai which may be present in the radical R 3 can be chosen as desired in the same way as described above. Particular preference is given to a group Ai which is a methylene or ethylene or propylene group, in particular a methylene or ethylene group and is optionally substituted, alkyl substituents having 1, 2 or 3 atoms, in particular methyl, being particularly preferred as substituents and ethyl, and / or halogen, in particular fluorine, chlorine and bromine, and / or cycloalkyl radicals with preferably 5, 6 or 7 carbon atoms and / or carboxyalkyl radicals, the alkyl radical being preferably methyl or ethyl and the carboxyl group preferably having a methyl or ethyl group is esterified or amidated.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsfonn der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen Q eine CH-Gruppe ist, ist die Gruppe Ai nicht vorhanden.According to a very particularly preferred embodiment of the compounds according to the invention in which Q is a CH group, group Ai is not present.
Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Q eine CH-Gruppe ist und Ai nicht vor- handen ist.Accordingly, the present invention also describes a compound as described above, which is characterized in that Q is a CH group and Ai is not present.
Hinsichtlich der im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Rest R3 gegebenenfalls enthaltenen funktionellen Gruppe T können sämtliche der oben beschriebenen Gruppen
gewählt werden. Insbesondere im Fall, dass Q eine CH-Gruppe ist, sind als funktioneile Gruppen T Gruppen der StrukturenWith regard to the functional group T which may be present in radical R 3 in the context of the present invention, all of the groups described above can to get voted. In particular in the case where Q is a CH group, the functional groups T are groups of the structures
bevorzugt. Besonders bevorzugt sind für T Gruppen der Strukturen prefers. Groups of structures are particularly preferred for T.
wobei weiter bevorzugt R5 Wasserstoff ist. Gemäß weiter besonders bevorzugter Aus- lührungsformen ist T ein Gruppe der Strukturen more preferably R 5 is hydrogen. According to further particularly preferred embodiments, T is a group of the structures
wobei ganz besonders bevorzugt T eine funktionelle Gruppe der Struktur T is very particularly preferably a functional group of the structure
ist. Hierbei können die Amid- oder Estergruppen in beiden Orientierungen eingebaut sein. is. The amide or ester groups can be incorporated in both orientations.
Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Q eine CH-Gruppe ist und T eine fiink- tionelle Gruppe der StrukturAccordingly, the present invention also describes a compound as described above, which is characterized in that Q is a CH group and T is a functional group of the structure
Im Falle, dass Q eine CH-Gruppe ist und T eine der bevorzugt genannten funktionellen Gruppen ist, ist die Gruppe Ai gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht vorhanden. In the event that Q is a CH group and T is one of the preferred functional groups mentioned, the group Ai is not present according to a particularly preferred embodiment of the present invention.
Daher beschreibt die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, die folgende Struktur aufweist:Therefore, the present invention also describes a compound as described above, which has the following structure:
Neben der in oben stehender Strukturformel explizit beschriebenen 4-Stellung des Restes R3 sind ebenso die 2- oder die 3-Stellung möglich, wobei die 4-Stellung bevorzugt ist.In addition to the 4-position of the radical R 3 explicitly described in the structural formula above, the 2- or the 3-position are also possible, the 4-position being preferred.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist weder die Gruppe Ai noch die funktioneile Gruppe T vorhanden.According to a likewise preferred embodiment of the present invention, neither the group Ai nor the functional group T is present.
Daher beschreibt die vorliegende Erfindung auch ein Verbindung, wie oben beschrie- ben, die folgende Struktur aufweist:The present invention therefore also describes a compound, as described above, which has the following structure:
Neben der in oben stehender Strukturformel explizit beschriebenen 4-Stellung des Restes R3 sind ebenso die 2- oder die 3-Stellung möglich, wobei die 4-Stellung bevorzugt ist.In addition to the 4-position of the radical R 3 explicitly described in the structural formula above, the 2- or the 3-position are also possible, the 4-position being preferred.
Was die im Rest R3 zwingend vorhandene Gruppe A2 anbelangt, so gibt es, wie bereits oben diskutiert, innerhalb der oben beschriebenen Definitionen keine Einschränkungen.
Insbesondere im Fall, dass Q eine CH-Gruppe ist und weiter insbesondere, dass entweder T eine Gruppe der StrukturAs far as the group A 2 present in the rest of R 3 is concerned, there are, as already discussed above, no restrictions within the definitions described above. Especially in the case that Q is a CH group and further in particular that either T is a group of the structure
ist oder nicht vorhanden ist, sind für die Gruppe A2 Alkylengruppen mit 1 bis 6 C- Atomen, insbesondere die Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylengruppe, weiter insbesondere die Methylen-, Ethylen- und Propylengruppe und ganz besonders die Ethylen- gruppe bevorzugt. is or is not present, the group A 2 is alkylene groups having 1 to 6 carbon atoms, in particular the methylene, ethylene, propylene, butylene group, further in particular the methylene, ethylene and propylene group and very particularly the ethylene preferred group.
Im Falle, dass A2 eine Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylengruppe ist, sind beispielsweise Gruppen der StrukturenIn the case where A 2 is an aryl, heteroaryl or aralkylene group, groups are of the structures, for example
zu nennen, wobei v und w unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sein können und die beiden Alkylengruppen auch in 1,2- oder 1,3 -Stellung zueinander positioniert sein können. Beispielweise bevorzugt ist die 1,4-Stellung. Sowohl der Arylrest als auch mindestens eine der beiden Alkylengruppen können geeignet substituiert sein. Umfasst A2 eine He- teroarylgruppe, so weist diese bevorzugt 1 bis 3 Heteroatome auf. to be mentioned, where v and w can independently be 0, 1 or 2 and the two alkylene groups can also be positioned in the 1,2- or 1,3-position to one another. For example, the 1,4-position is preferred. Both the aryl radical and at least one of the two alkylene groups can be suitably substituted. If A 2 comprises a heteroaryl group, this preferably has 1 to 3 heteroatoms.
Die Gruppe A2 kann gemäß obiger Definition auch geeignet substituiert sein. Als Subsi- tuenten sind hierbei besonders Halogene, bevorzugt Fluor, Chlor oder Brom, und/oder Alkylreste mit bevorzugt 1, 2 oder 3 C-Atomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder I- sopropyl, insbesondere bevorzugt Methyl und Ethyl, und/oder Cycloalkylreste mit bevorzugt 5, 6 oder 7 C-Atomen und/oder Carboxyalkylreste, wobei der Alkylrest bevorzugt Methyl oder Ethyl ist und die Carboxylgruppe bevorzugt mit einer Methyl- oder Ethylgruppe verestert oder amidiert ist.The group A 2 can also be suitably substituted as defined above. In particular, halogens, preferably fluorine, chlorine or bromine, and / or alkyl radicals with preferably 1, 2 or 3 carbon atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl, particularly preferably methyl and ethyl, are particularly suitable as substituents, and / or cycloalkyl radicals with preferably 5, 6 or 7 carbon atoms and / or carboxyalkyl radicals, the alkyl radical preferably being methyl or ethyl and the carboxyl group preferably being esterified or amidated with a methyl or ethyl group.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Gruppe A2 nicht substituiert.
Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung auch Verbindungen, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie folgende Struktur aufweisen:According to a very particularly preferred embodiment of the present invention, group A 2 is not substituted. Accordingly, the present invention also describes compounds as described above, which are characterized in that they have the following structure:
Neben der in oben stehenden Strukturformeln explizit beschriebenen 4-Stellung des Restes R3 sind ebenso die 2- oder die 3-Stellung möglich, wobei die 4-Stellung bevorzugt ist.In addition to the 4-position of the radical R 3 explicitly described in the structural formulas above, the 2- or the 3-position are also possible, the 4-position being preferred.
Ebenso beschreibt die vorliegende Erfindung daher auch Verbindungen, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie folgende Strukturen aufweisen:Likewise, the present invention therefore also describes compounds, as described above, which are characterized in that they have the following structures:
Neben der in oben stehenden Stnikturformeln explizit beschriebenen 4-Stellung des Restes R3 sind ebenso die 2- oder die 3-Stellung möglich, wobei die 4-Stellung bevorzugt ist. In addition to the 4-position of the radical R 3 explicitly described in the structural formulas above, the 2- or the 3-position are also possible, the 4-position being preferred.
Als zwingend in Rest R3 enthaltener Rest R-t sind sämtliche der oben genannten Strukturen einsetzbar. Bevorzugt ist dabei t = 0. Insbesondere bevorzugt sind dabei Reste R der folgenden Strakturen:All of the above-mentioned structures can be used as the radical R- t contained in radical R 3 . T = 0 is preferred in this case, radicals R of the following structures are particularly preferred:
NHNH
N— H R x c6 wobei weiter bevorzugt R und R gleich Wasserstoff sind.N - HR x c 6, further preferably R and R being hydrogen.
Ganz besonders bevorzugt sind Reste R-t der folgenden Strukturen:Are most preferred radicals R t of the following structures:
wobei weiter bevorzugt Re und R gleich Wasserstoff sind. further preferably Re and R are hydrogen.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben be- schrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass R-i ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend ausAccordingly, the present invention also relates to a compound, as described above, which is characterized in that R-i is selected from the group consisting of
Insbesondere bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der im Rest R3 enthaltene Rest i der Struktur In the context of the present invention, particular preference is given to the radical i contained in the radical R 3 in the structure
Hinsichtlich des Restes R2 sind generell sämtliche unter die Definition gemäß (ii) fallenden Reste möglich. Demgemäß sind als Arylgruppen beispielsweise die Phenylgrup- pe oder die Naphthylgruppe denkbar, wobei mindestens eines der C-Atome dieser A- rylgruppe durch ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus S, N und O, ersetzt sein kann. Besonders bevorzugt ist als Rest R2 ein Phenylrest. Als ein mindestens ein Heteroatom enthaltender Arylrest sind Thienyl und Pyridyl bevorzugt.With regard to the radical R 2 , all radicals falling under the definition in (ii) are generally possible. Accordingly, the aryl groups are, for example, the phenyl group or the naphthyl group, it being possible for at least one of the C atoms of this aryl group to be replaced by a heteroatom selected from the group consisting of S, N and O. A phenyl radical is particularly preferred as radical R 2 . Thienyl and pyridyl are preferred as an aryl radical containing at least one heteroatom.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass R2 ein mindestens einfach substituierter Phenylrest, Thienylrest oder Pyridylrest ist.Accordingly, the present invention relates to a compound as described above, which is characterized in that R 2 is an at least monosubstituted phenyl radical, thienyl radical or pyridyl radical.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der R2 ein mindestens einfach substituierter Phenylrest.According to a particularly preferred embodiment, the R 2 is an at least monosubstituted phenyl radical.
Der Arylrest, besonders bevorzugt der Phenylrest, R2 weist mindestens einen wie oben definierten Substituenten R auf, wobei eine der StrukturenThe aryl radical, particularly preferably the phenyl radical, R 2 has at least one substituent R as defined above, one of the structures
bevorzugt ist. is preferred.
Besonders bevorzugt ist dabei ein Substituent R4, der ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus
A substituent R 4 , which is selected from the group consisting of, is particularly preferred
Ganz besonders bevorzugt als Rest R-t ist ein Substituent der StrukturA radical of the structure is very particularly preferred as the radical R-t
NHNH
<<
N-HN-H
II
HH
Der Substituent Rj kann generell an sämtlichen Positionen des Arylrestes positioniert sein. Bezüglich des besonders bevorzugten Phenylrestes ist demgemäß die 2-, 3- oder 4- Stellung des Restes R-j möglich, wobei besonders bevorzugt die 3 -Stellung des Restes RΔ, am Phenylrest ist.The substituent Rj can generally be positioned at all positions of the aryl radical. With regard to the particularly preferred phenyl radical, the 2-, 3- or 4- position of the R-j radical is accordingly possible, the 3-position of the RΔ radical on the phenyl radical being particularly preferred.
Neben dem Rest t kann der Arylrest weiter mindestens einen weiteren Substituenten aufweisen. Gemäß einer besonders bevorzugten Aus-iül-rungsform weist der Arylrest einen einzigen Substituenten auf.In addition to the radical t , the aryl radical can furthermore have at least one further substituent. According to a particularly preferred embodiment, the aryl radical has a single substituent.
Die Alkylengruppe, mit der der Rest R2 an das alpha-C-Atom der mittelständigen Aminosäure gemäß (I) gebunden ist, weist im allgemeinen 0 bis 3 C-Atome auf. Bevorzugt weist diese Alkylengruppe 1, 2 oder 3 C-Atome, besonders bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und ganz besonders bevorzugt 1 C-Atom auf.The alkylene group with which the radical R 2 is bonded to the alpha-C atom of the medium-sized amino acid according to (I) generally has 0 to 3 C atoms. This alkylene group preferably has 1, 2 or 3 carbon atoms, particularly preferably 1 or 2 carbon atoms and very particularly preferably 1 carbon atom.
Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung ein Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die folgende Struktur aufweist:
Accordingly, the present invention describes a compound as described above, which is characterized in that it has the following structure:
Die oben gezeigte Struktur kann am α-C-Atom des 3-Amidinophenylalanins generell sowohl in der der D- als auch in der L-Konfiguration vorliegen. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die L-Konfiguration. Ganz allgemein kömien die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß (I) hinsichtlich der mittelständigen alpha- Aminosäure entweder in der L- oder in der D-Konfiguration oder als Racemat vorliegen.The structure shown above can generally be present on the α-C atom of 3-amidinophenylalanine in either the D or the L configuration. The L configuration is particularly preferred in the context of the present invention. In very general terms, the compounds according to the invention according to (I) may be present either in the L or in the D configuration or as a racemate with regard to the medium-sized alpha-amino acid.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung, wie oben beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass k = 1 und R2 ein mit einer Amidi- nogruppe meta-substituierter Phenylrest ist, wobei das dadurch entstehende 3- Amidinophenylalanin in der L-Konfiguration vorliegt.Accordingly, the present invention also relates to a compound, as described above, which is characterized in that k = 1 and R 2 is a phenyl radical which is meta-substituted with an amidino group, the resulting 3-amidinophenylalanine being present in the L configuration ,
Grundsätzlich können die Verbindungen gemäß (I) bei Vorliegen eines neben dem oben erwähnten asymmetrischen C-Atoms weiteren asymmetrischen C-Atoms oder eines anderen Asymmetriezentrums sowohl in der L- als auch in der D-Konfiguration oder S- oder R-Konfiguration vorliegen. Ebenso kann die Verbindung gemäß (I) als Racemat vorliegen. Weiterhin sind Mischungen aus L- und D-Konfiguration oder S- und R- Konfiguration möglich, bei denen der Anteil der Moleküle mit D-Konfiguration oder der Anteil der Moleküle mit L-Konfiguration beziehungsweise der Anteil der Moleküle mit S-Konfiguration oder der Anteil der Moleküle mit R-Konfiguration überwiegt.
Als Rest Ri kann generell jeder der gemäß obiger Definition gemäß (i) beschriebene Rest Ri vorliegen.In principle, the compounds according to (I) can be present in the L as well as in the D configuration or S or R configuration if there is another asymmetric C atom or another asymmetry center in addition to the above-mentioned asymmetric carbon atom. Likewise, the compound according to (I) can be present as a racemate. Mixtures of L and D configuration or S and R configuration are also possible, in which the proportion of molecules with D configuration or the proportion of molecules with L configuration or the proportion of molecules with S configuration or the proportion of molecules with the R configuration predominates. Any of the residues Ri described in (i) above can generally be present as the residue Ri.
Ist der Rest Ri beispielsweise mit mindestens einem Halogen substituiert, so sind hier- bei Fluor, Chlor und/oder Brom bevorzugt.If the radical Ri is substituted, for example, by at least one halogen, fluorine, chlorine and / or bromine are preferred.
Ist der Rest Ri beispielsweise mit mindestens einer veresterten Carboxylgruppe substituiert, so sind Methylester und/oder Ethylester bevorzugt.If the radical R 1 is substituted, for example, with at least one esterified carboxyl group, methyl esters and / or ethyl esters are preferred.
Ist der Rest Ri beispielsweise mit mindestens einer Aminogruppe substituiert, so kann diese Aminogruppe acyliert sein, wobei insbesondere die Acetylgruppe bevorzugt ist.If the R 1 radical is substituted, for example, with at least one amino group, this amino group can be acylated, the acetyl group being particularly preferred.
Beispielsweise besonders bevorzugt sind mono-, bi- oder tricyclische Arylreste und Heteroarylreste, bei denen gegebenenfalls mindestens eine Doppelbindung hydriert ist und/oder die mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N aufweisen, wobei ein Heteroarylrest Ri auch zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Heteroatome enthalten kann. Beispiele für bevorzugte Arylreste sind etwa Phenyl, Naphthyl, Anthracyl oder Phenanthryl. Diese Arylreste können gegebenenfalls in reduzierter oder/und oxi- dierter Form vorliegen. Hinsichtlich des Naphthylrestes ist beispielsweise ein 1,2- Dihydronaphthyl, ein 1,4,-Dihydronaphthyl oder auch ein 1,2,3,4- Tetrahydronaphtliylrest möglich. In oxidierter Form kann der Naphthylrest beispielsweise als 1,4-Naphthochinoylrest vorliegen. Der Anthrachinoylrest kann in oxidierter Form beispielsweise als 1,4- oder 9,10-Anthrachinoylrest oder 1,4- oder 9,10- Anthrahydrochinoylrest vorliegen, der Phenanthrylrest beispielsweise als Phenanthren- chinoylrest. Beispiele für Heteroarylreste sind etwa Pyrrolyl, Furanyl, Thiophenyl, Py- ridyl, Pyrimidyl, Pyrazyl, Triazyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Indolyl, Purinyl, Pyronyl, Pyridonyl, Quinolyl, Isochinolyl. Ebenso sind auch Reste Ri wie Indenyl oder Tetrahydroindenyl umfasst.For example, particularly preferred are mono-, bi- or tricyclic aryl radicals and heteroaryl radicals, in which at least one double bond is optionally hydrogenated and / or which have at least one heteroatom selected from O, S and N, where a heteroaryl radical R 1 is also two or more identical or can contain different heteroatoms. Examples of preferred aryl radicals are phenyl, naphthyl, anthracyl or phenanthryl. These aryl radicals can optionally be present in reduced or / and oxidized form. With regard to the naphthyl radical, for example a 1,2-dihydronaphthyl, a 1,4-dihydronaphthyl or even a 1,2,3,4-tetrahydronaphthyl radical is possible. The oxidized form of the naphthyl radical can be present, for example, as a 1,4-naphthoquinoyl radical. The anthraquinoyl radical can be present in oxidized form, for example as 1,4- or 9,10-anthraquinoyl radical or 1,4- or 9,10-anthraquinroloyl radical, and the phenanthryl radical as phenanthrene-quinoyl radical. Examples of heteroaryl radicals are, for example, pyrrolyl, furanyl, thiophenyl, pyridyl, pyrimidyl, pyrazyl, triazyl, imidazolyl, thiazolyl, oxazolyl, indolyl, purinyl, pyronyl, pyridonyl, quinolyl, isoquinolyl. Ri radicals such as indenyl or tetrahydroindenyl are also included.
Weiter kann der Rest Ri geeignet substituiert sein, wobei als Substituenten beispielsweise lineare, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 10 C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind lineare oder verzweigte Alkyreste mit 1, 2, 3, oder 4 C-
Atomen. Beispielsweise besonders bevorzugt sind als Substituenten Isopropyl und tert- Butyl. Ebenso sind cyclische Alkylreste als Substituenten bevorzugt, wobei cyclische Alkylreste mit 5, 6 oder 7 C-Atomen und insbesondere 6 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Ebenfalls zu nennen sind Aryl- oder Heteroarylgruppen als Substituenten, wobei die Heteroarylgruppen ein Heteroatom, ausgewählt aus N, S und O, enthalten und zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Heteroatome enthalten können. Die Substituenten des Restes Ri können wiederum selbst geeignet substituiert sein.The radical R 1 can furthermore be suitably substituted, preference being given, for example, to linear, branched or cyclic alkyl radicals having 1 to 10 carbon atoms. Linear or branched alkyl radicals with 1, 2, 3 or 4 carbon atoms are particularly preferred. Atoms. For example, isopropyl and tert-butyl are particularly preferred as substituents. Cyclic alkyl radicals are likewise preferred as substituents, cyclic alkyl radicals having 5, 6 or 7 carbon atoms and in particular 6 carbon atoms being particularly preferred. Aryl or heteroaryl groups may also be mentioned as substituents, where the heteroaryl groups contain a heteroatom selected from N, S and O and can contain two or more identical or different heteroatoms. The substituents of the radical Ri can in turn be suitably substituted.
Sowohl Heteroaryl- und Aryl- als auch Alkylreste können hierbei durch ein Schwefel- brückenatom oder ein Sauerstoffbrückenatom oder über eine Alkylenkette mit 1-3 C- Atomen an den Rest Ri gebunden sein. Demgemäß kann der Rest RI beispielsweise mit einer Alkyloxy-, Alkylthio-, Aryloxy-, Arylthio, Heteroaryloxy- oder Heteroarylthi- ogruppe substituiert sein.Both heteroaryl and aryl as well as alkyl radicals can be bound to the radical Ri by a sulfur bridge atom or an oxygen bridge atom or via an alkylene chain with 1-3 C atoms. Accordingly, the radical RI can be substituted, for example, with an alkyloxy, alkylthio, aryloxy, arylthio, heteroaryloxy or heteroarylthio group.
Beispiele für substituierte Reste Ri sind etwaExamples of substituted R 1 radicals are, for example
tfA X AΑ ^a tf AX AΑ ^ a
Ein bevorzugt vorliegender Arylrest kann grundsätzlich auch mehr als einen Substituenten tragen. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen der Arylrest keinen, einen, zwei oder drei Substituenten aufweist. Weist der Arylrest beispielsweise drei Substituenten auf, so sind unter anderem Alkylrest mit 1, 2 oder 3 C-Atomen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Alkylreste mit 2 oder 3 C-Atomen, insbesondere bevorzugt Alkylreste mit 3 C-Atomen, und insbesondere besonders bevorzugt Isopropyl. Insbesondere bevorzugt ist hierbei beispielsweise der 2,4,6-Triisopropylphenylrest. An aryl radical which is preferably present can in principle also carry more than one substituent. Embodiments in which the aryl radical has no, one, two or three substituents are particularly preferred. If, for example, the aryl radical has three substituents, alkyl radicals having 1, 2 or 3 carbon atoms are preferred. Alkyl radicals having 2 or 3 carbon atoms are particularly preferred, particularly preferably alkyl radicals having 3 carbon atoms, and particularly preferably isopropyl. The 2,4,6-triisopropylphenyl radical, for example, is particularly preferred here.
Weist der Arylrest beispielsweise einen Substituenten auf, so ist unter anderem der tert- Butylrest bevorzugt.If the aryl radical has a substituent, for example, the tert-butyl radical is preferred.
In einer weiteren geeigneten Ausführungsform ist der Rest Ri ein Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest, der mit einem weiteren Arylrest oder Heteroarylrest über ein Sauerstoffbrückenatom oder über eine Alkylenkette mit 1-3 C-Atomen wiederum mit einem Aryl-, Heteroaryl- oder Alkylrest substitutiert ist. Dabei kann der Aryl- oder Heteroarly- rest, beispielsweise ein Pyridin, unsubstituiert oder ebenfalls, an geeigneter Position, in ortho, meta oder para-Position, substituiert sein, beispielsweise mit mindestens einer Alkylgruppe, wie zum Beispiel einer Methylgruppe und/oder mit mindestens einem Halogenatom, vorzugsweise mit einem Chloratom oder zwei Chloratomen oder einem der zwei Fluoratomen und/oder mit mindestens einer Trihalogenmethylgruppe, vorzugsweise mit einer oder zwei einer Trifluormethylgruppe(n) und/oder mitIn a further suitable embodiment, the R 1 radical is an aryl radical, preferably a phenyl radical, which is in turn substituted with an aryl, heteroaryl or alkyl radical with a further aryl radical or heteroaryl radical via an oxygen bridge atom or via an alkylene chain with 1-3 C atoms. The aryl or heteroaryl radical, for example a pyridine, may be unsubstituted or likewise substituted at a suitable position, in the ortho, meta or para position, for example with at least one alkyl group, for example a methyl group and / or with at least one a halogen atom, preferably with one chlorine atom or two chlorine atoms or one of the two fluorine atoms and / or with at least one trihalomethyl group, preferably with one or two of a trifluoromethyl group (s) and / or with
mit mindestens einer Alkoxygmppe, vorzugsweise einer Methoxygruppe.with at least one alkoxy group, preferably a methoxy group.
Beispiele derartiger Reste Ri sind etwaExamples of such residues Ri are about
wobei der die beiden Aryle verbindende Sauerstoff durch eine Alkylenkette mit 1-3 C- the oxygen connecting the two aryls through an alkylene chain with 1-3 C-
Atomen ersetzt sein kann.Atoms can be replaced.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Rest Ri ausgewählt aus tert-Butylphenyl, Cyclohexylphenyl, 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl, Naphthyl, Anthracyl, Anthrachinoyl und Anthrahydrochinoyl, Pyridyloxyphenyl, Phenyloxypyridyl, Pyridyl- alkylphenyl mit einem Ci-C3-Alkyl.
Die Alkylengruppe, die den Rest Ri und die Sulfonylgruppe verknüpft, weist im Allgemeinen kein, ein oder zwei C-Atome auf. Bevorzugt weist sie kein oder ein C-Atom auf, wobei sie insbesondere bevorzugt kein C-Atom aufweist und damit nicht vorhanden ist.According to a particularly preferred embodiment, the Ri radical is selected from tert-butylphenyl, cyclohexylphenyl, 5,6,7,8-tetrahydronaphthyl, naphthyl, anthracyl, anthraquinoyl and anthrahydroquinoyl, pyridyloxyphenyl, phenyloxypyridyl, pyridyl-alkylphenyl with a C 1 -C 3 -alkyl , The alkylene group which connects the radical R 1 and the sulfonyl group generally has no, one or two carbon atoms. It preferably has no or one carbon atom, particularly preferably it has no carbon atom and is therefore not present.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel I"An alternative embodiment of the invention are compounds of the formula I "
wobei Ri, R2, Q, j und k definiert sind wie oben beschrieben, m = n = 2 ist und R3 ein Aryl- oder Heteroarylrest ist, und wobei der Arylrest vorzugsweise ein Benzyl- oder ein Phenoxy-Rest ist und der Heteroarylrest vorzugsweise ausgewählt ist aus einem Pyridi- nylmethylen-, Pyridinyloxo-, Pyrimidinyloxo-, Pyrazinyloxo-, Pyridinylthiorest und wobei der Aryl- oder Heteroarylrest unsubstituiert oder substituiert ist mit mindestens einem Halogen, vorzugsweise Fluor oder Chlor, mindestens einem Alkoxyrest vor- zugsweise Methoxyrest und/oder mindestens einem Trifluormethylrest.wherein Ri, R 2 , Q, j and k are defined as described above, m = n = 2 and R 3 is an aryl or heteroaryl radical, and wherein the aryl radical is preferably a benzyl or a phenoxy radical and the heteroaryl radical is preferably selected from a pyridinylmethyl, pyridinyloxo, pyrimidinyloxo, pyrazinyloxo, pyridinylthio radical and the aryl or heteroaryl radical is unsubstituted or substituted with at least one halogen, preferably fluorine or chlorine, at least one alkoxy radical, preferably methoxy radical and / or at least one trifluoromethyl radical.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rest R3 ein Guanidinooxyalkyl- rest.In a further preferred embodiment, the R 3 radical is a guanidinooxyalkyl radical.
Beispiele derartiger Verbindungen sind Verbindungen in denen der Baustein
in Formel F ' ersetzt ist durchExamples of such connections are connections in which the building block in formula F 'is replaced by
welche kommerziell erhältlich sind von Array Bipharma, Bolder Colorado, U.S.A..which are commercially available from Array Bipharma, Bolder Colorado, U.S.A ..
Ebenso umfasst sind Verbindungen, in denen zwischen der Sulfonylgruppe und der 3- Amidinophenylalaningruppe der Formel I eine Aminosäure, vorzugsweise Glycin, ein- gebaut ist.Also included are compounds in which an amino acid, preferably glycine, is incorporated between the sulfonyl group and the 3-amidinophenylalanine group of the formula I.
Die oben bescliriebenen Verbindungen können generell gemäß .sämtlicher geeigneter Verfahren hergestellt werden. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Verfahren hergestellt, bei denen in einem ersten Schritt ein Sulfonsäurechlorid mit einer Aminosäure oder einem Aminosäurederivat umgesetzt wird.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wie oben beschriebenen Verbindung, das den folgenden Schritt (Sl) umfasst: (S 1) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Struktur (El ')The compounds described above can generally be prepared according to any suitable method. The compounds according to the invention are preferably prepared by processes in which a sulfonic acid chloride is reacted with an amino acid or an amino acid derivative in a first step. Accordingly, the present invention relates to a process for the preparation of a compound as described above, which comprises the following step (S1): (S1) reaction of a compound of the general structure (El ')
mit einer Verbindung der allgemeinen Struktur (El") with a compound of the general structure (El ")
unter Erhalt einer Verbindung der allgemeinen Struktur (ZP1) to obtain a compound of the general structure (ZP1)
wobei R2" der Arylrest R2, substituiert entweder mit Ri oder mit i, geschützt mit einer geeigneten Schutzgruppe, oder mit einem Substituenten, der eine Vorstufe zu i darstellt. where R 2 "is the aryl radical R 2 , substituted either with Ri or with i, protected with a suitable protective group, or with a substituent which is a precursor to i.
Ist der Arylrest R2 beispielsweise bevorzugt mit einer Amidinogruppe i substituiert, so ist der Substituent, der eine Vorstufe zur Amidinogruppe darstellt, beispielsweise eine Cyanogruppe, die in einer, bevorzugt zwei oder mehr geeigneten Verfahrensstufen durch Umsetzung mit Hydroxylamin und anschließender Hydrierung zu einer Amidinogruppe umgewandelt werden kann. Diese Amidinogruppe kann im Folgenden wiederum mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt werden, die in einem geeigneten Verfahrensschritt wieder entfernt werden kann.
Werden erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Struktur (I") hergestellt, bei denen die Gruppe Q gleich Stickstoff ist und die Alkylengruppe Ai nicht vorhanden ist, so sind Herstellungsverfahren bevorzugt, bei denen, ausgehend von einer Verbindung der Stniktur (ZPl), diese zunächst in einem Schritt (S2') mit einer cyclischen Verbindung der allgemeinen Struktur (E2')If, for example, the aryl radical R 2 is preferably substituted with an amidino group i, the substituent which is a precursor to the amidino group, for example a cyano group, is converted to an amidino group in one, preferably two or more suitable process steps by reaction with hydroxylamine and subsequent hydrogenation can be. In the following, this amidino group can again be protected with a suitable protective group, which can be removed again in a suitable process step. If compounds of the general structure (I ") according to the invention are prepared in which the group Q is nitrogen and the alkylene group Ai is not present, production processes are preferred in which, starting from a compound of the structure (ZPl), these are initially in one Step (S2 ') with a cyclic compound of the general structure (E2')
umgesetzt, wobei W eine geeignete Schutzgruppe ist. Dabei wird eine Verbindung der allgemeinen Struktur (ZP21) implemented, where W is a suitable protecting group. A connection of the general structure (ZP2 1 )
erhalten, aus der in einem nachfolgenden Schritt (S31) bevorzugt die Schutzgruppe W abgespalten wird. In einem nächsten Schritt (S4') wird die gemäß (S31) erhaltene Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Struktur (E2") obtained, from which the protective group W is preferably split off in a subsequent step (S3 1 ). In a next step (S4 '), the compound obtained according to (S3 1 ) is combined with a compound of the general structure (E2 ")
HO-T-A2-R; (E2") umgesetzt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Struktur (Pl)HO-TA 2 -R; (E2 ") implemented, a compound of the general structure (Pl)
erhalten wird, wobei R4' entweder Rt oder Rt, geschützt mit einer geeigneten Schutzgruppe, oder eine Vorstufe zu t darstellt. Ist t' ein mit einer Schutzgruppe geschützter Rest Rt, so wird bevorzugt nach Schritt (S4') die Schutzgruppe entfernt.
Erfindungsgemäß kann dann als Rest t eine Aminogruppe vorliegen. Aus dieser kann in einem nächsten Schritt gemäß einem dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit Pyrazolcarboxamidin, eine Guanidinogruppe aufge- baut werden. is obtained, wherein R4 'is either R t or R t , protected with a suitable protective group, or a precursor to t . If t 'is a radical Rt protected with a protective group, the protective group is preferably removed after step (S4'). According to the invention, an amino group can then be present as residue t. In a next step, a guanidino group can be built up from this in accordance with a process known to the person skilled in the art, for example by reaction with pyrazole carboxamidine.
Ein ebenfalls bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Verbindung gemäß (I"), bei denen die Gruppe Q gleich Stickstoff ist und die Alkylengruppe Ai nicht vorhanden ist, umfasst einen Schritt (S2')5 bei dem eine Verbindung der allgemeinen Struktur (E2m)A likewise preferred process for the preparation of compound according to (I "), in which the group Q is nitrogen and the alkylene group Ai is not present, comprises a step (S2 ') 5 in which a compound of the general structure (E2 m )
wobei W eine geeignete Schutzgruppe ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Struktur (E2") where W is a suitable protective group, with a compound of the general structure (E2 ")
HO-T-A -R; (E2») umgesetzt wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Struktur (ZP2")HO-TA -R; (E2 ») is implemented, whereby a connection of the general structure (ZP2")
erhalten wird, bei der Rt' entweder t oder Rt, geschützt mit einer geeigneten Schutzgruppe, oder eine Vorstufe zu t darstellt. In diesem Verfahren wird also zuerst der C- terminale Rest der mittelständigen Aminosäure gemäß (I) aufgebaut. In einem nächsten Schritt (S3') wird bevorzugt die Schutzgruppe W abgespaltet, und in einem nächsten Schritt (S4') die gemäß (S3') erhaltene Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Struktur (ZPl) unter Erhalt einer Verbindung der allgemeinen Struktur (Pl) umgesetzt. Ist hierbei der Rest R4 eine Aminogruppe, so kann auch hier, wie oben beschrie- ben, daraus eine Guanidinogruppe aufgebaut werden.
Werden erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Struktur (I") hergestellt, bei denen die Gruppe Q gleich CH ist, so sind Herstellungsverfahren bevorzugt, bei denen ausgehend von Verbindungen gemäß (ZPl) diese in einem Schritt (S2") mit einer Verbindung der allgemeinen Struktur (E3) is obtained in which R t 'represents either t or R t , protected with a suitable protective group, or a precursor to t. In this process, the C-terminal residue of the middle-sized amino acid according to (I) is built up first. In a next step (S3 ') the protective group W is preferably split off, and in a next step (S4') the compound obtained according to (S3 ') with a compound of the general structure (ZPl) to obtain a compound of the general structure (Pl ) implemented. If the radical R 4 is an amino group, a guanidino group can also be built up from it here, as described above. If compounds of the general structure (I ") according to the invention are prepared in which the group Q is CH, production processes are preferred in which starting from compounds according to (ZPl) these are carried out in a step (S2") with a compound of the general structure ( E3)
umgesetzt werden, wobei Rt' entweder Rt oder Rt, geschützt mit einer geeigneten Schutzgruppe, oder eine Vorstufe zu t darstellt. Durch diese bevorzugte Umsetzung wird eine Verbindung der allgemeinen Struktur (P2) are implemented, wherein R t 'is either R t or R t , protected with a suitable protective group, or a precursor to t . This preferred implementation results in a compound of the general structure (P2)
erhalten. Ist Rt' ein mit einer Schutzgruppe geschützter Rest Rt, so wird bevorzugt nach Schritt (S2") die Schutzgruppe entfernt. Erfindungsgemäß kann dann als Rest Rt eine Aminogruppe vorliegen. Aus dieser kann in einem nächsten Schritt gemäß einem dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit Pyrazolcarboxa- midin, eine Guanidinogruppe aufgebaut werden. receive. If Rt 'is a radical R t protected with a protective group, the protective group is preferably removed after step (S2 "). According to the invention, an amino group can then be present as the radical R t . In a next step, this can be used, according to a process known to the person skilled in the art, for example, by reaction with pyrazolecarboxamide, a guanidino group can be built up.
Werden erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Struktur (I") hergestellt, bei denen T gleich -(C=O)-NH- ist, Q gleich CH ist und Ai nicht vorhanden ist, so sind Herstellungsverfahren bevorzugt, bei denen in einem Schritt (S2'") zunächst Verbindungen der allgemeinen Struktur (E3')
mit einer Verbindung der allgemeinen Struktur (E3")
umgesetzt werden, wobei eine Verbindung der allgemeinen Struktur (ZP3)If compounds of the general structure (I ") according to the invention are prepared in which T is - (C = O) -NH-, Q is CH and Ai is not present, preference is given to preparation processes in which (S2 '") first compounds of the general structure (E3 ') with a connection of the general structure (E3 ") be implemented, whereby a connection of the general structure (ZP3)
erhalten wird. Der Rest Rt' hat die bei den oben beschriebenen weiteren Herstellverfahren beschriebene Bedeutung. W ist auch hier eine geeignete Schutzgruppe. In einem nächsten Schritt wird die Schutzgruppe W gemäß einem geeigneten Verfahren bevorzugt in einem Schritt (S3'") entfernt. Bevorzugt schließt sich daran ein Schritt (S4'") an, bei dem die gemäß (S3'") erhaltenene Verbindung mit einer Verbindung gemäß (ZPl) umgesetzt wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Struktur (P3) is obtained. The rest Rt 'has the meaning described in the further production processes described above. W is also a suitable protective group here. In a next step, the protective group W is preferably removed in a step (S3 '") according to a suitable method. This is preferably followed by a step (S4'") in which the compound obtained according to (S3 '") with a compound is implemented according to (ZPl), a compound of the general structure (P3)
erhalten wird. Ist Rt' ein mit einer Schutzgruppe geschützter Rest Rt, so wird bevorzugt nach Schritt (S2m) die Schutzgruppe entfernt. Erfindungsgemäß kann dann als Rest Rt eine Aminogruppe vorliegen. Aus dieser kann in einem nächsten Schritt gemäß einem dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit Pyrazolcar- boxamidin, eine Guanidinogruppe aufgebaut werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser zuletzt beschriebenen Verfahrensva- riante kaim als Verbindung der allgemeinen Struktur (E3") beispielsweise eine Verbindung eingesetzt werden, die als Rest t' eine Vorstufe zu einem erfindungsgemäßen Rest Rt aufweist, wobei diese Vorstufe eine -CN-Gruppe ist. In einem oder mehreren geeigneten Schritten wird diese -CN-Gruppe weiter bevorzugt gemäß einem dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Hydroxylamin, anschließender Umsetzung mit Essigsäureanhydrid und nachfolgender Hydrierung, zu einer Amidinogruppe aufgebaut. Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Hydroxyamidino-Derivat direkt durch Hydrierung in ein Amidin-Derivat überführt werden, wobei die Amidinogruppe gegebenenfalls nochmals intermediär mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt wird. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit Hydroxylamin nach dem Schritt (S2'") und vor dem Schritt (S3'"). Weiter besonders bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit Essigsäureanhydrid ebenfalls vor dem Schritt (S3"'). Die Hydrierung zur Amidinogruppe erfolgt bevorzugt nach dem Schritt (S4m). is obtained. If Rt 'is a radical R t protected with a protective group, the protective group is preferably removed after step (S2 m ). According to the invention, an amino group can then be present as the radical R t . In a next step, a guanidino group can be built up from this in a method known to the person skilled in the art, for example by reaction with pyrazole carboxamidine. According to a preferred embodiment of this last-described method variant, a compound having the general structure (E3 "), for example a compound which has a radical t 'as a precursor to a radical Rt according to the invention, this precursor being a -CN group. In one or more suitable steps, this -CN group is further preferably built up to an amidino group in accordance with a process known to the person skilled in the art, for example by reaction with a hydroxylamine, subsequent reaction with acetic anhydride and subsequent hydrogenation Hydroxyamidino derivative can be converted directly into an amidine derivative by hydrogenation, the amidino group optionally being protected again intermediately with a suitable protective group. The reaction with hydroxylamine is very particularly preferably carried out after step (S2 '") and before the Sc step (S3 '"). The reaction with acetic anhydride is also particularly preferably carried out before step (S3"'). The hydrogenation to the amidino group is preferably carried out after step (S4 m ).
Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Endreinigung der gemäß derart hergestellten Verbindungen über präparative, reversed-phase HPLC oder durch Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemischs oder durch Gegenstromvertei- lung.The final purification of the compounds prepared in this way is very particularly preferably carried out by preparative, reversed-phase HPLC or by crystallization from a suitable solvent or solvent mixture or by countercurrent distribution.
Neben den wie oben bescliriebenen Verbindungen an sich und Verfahren zu deren Herstellung betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Arzneimittel, das eine der oben angegebenen Verbindungen enthält.In addition to the compounds described above per se and methods for their preparation, the present invention also relates to a medicament which contains one of the compounds specified above.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß (I) oder ein Salz dieser Verbindung sowie gegebenenfalls pharmazeutisch geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.Accordingly, the present invention also relates to a medicament containing at least one compound according to (I) or a salt of this compound and optionally pharmaceutically suitable auxiliaries and / or additives.
Ebenso beschreibt die vorliegende Erfindung eine Verbindung gemäß (I) zur Verwendung als Arzneimittel, wobei das Arzneimittel gegebenenfalls zusätzlich pharmazeutisch geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthält.
Geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, die beispielsweise der Stabilisierung und/oder Konservierung des Arzneimittels dienen, sind beispielsweise in H. Sucker et al., Pharmazeutische Technologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1991) offenbart, wobei die diesbezügliche Offenbarung durch Bezugnahme in den Kontext der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird. Zu den pharmazeutisch geeigneten Hilfsund/oder Zusatzstoffen zählen beispielsweise physiologische Kochsalzlösungen, Ringer-Dextrose, Ringer-Laktat, entmineralisiertes Wasser, Stabilisatoren, Antioxidantien, Komplexbildner, antimikrobielle Verbindungen, Proteinaseinhibitoren und/oder inerte Gase.The present invention likewise describes a compound according to (I) for use as a medicament, the medicament optionally additionally containing pharmaceutically suitable auxiliaries and / or additives. Suitable auxiliaries and / or additives, which serve, for example, to stabilize and / or preserve the medicament, are disclosed, for example, in H. Sucker et al., Pharmaceutical Technology, 2nd Edition, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1991), the relevant one Disclosure is incorporated by reference into the context of the present invention. The pharmaceutically suitable auxiliaries and / or additives include, for example, physiological saline solutions, Ringer's dextrose, Ringer's lactate, demineralized water, stabilizers, antioxidants, complexing agents, antimicrobial compounds, proteinase inhibitors and / or inert gases.
Generell können die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß (I) in jedweder Form als Arzneimittel eingesetzt werden. In möglichen erfindungsgemäßen Ausfül-rungsform wird das Arzneimittel beispielsweise in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kap- sei, eines Pellets, Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen und Ohrentropfen, eines Safts, einer Kapsel, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, Styli, Aerosols, Puders, einer Paste, Creme oder Salbe eingesetzt.In general, the compounds according to (I) according to the invention can be used in any form as a medicament. In possible embodiments of the invention, the medicament is administered, for example, in the form of a tablet, a dragee, a cap, a pellet, suppository, a solution, in particular a solution for injection or infusion, eye, nose and ear drops, a juice, a Capsule, an emulsion or suspension, a globule, styli, aerosol, powder, a paste, cream or ointment.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Arzneimittel, wie oben beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, eines Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen- oder OhrentiOpfen, eines Saftes, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, eines Styli, eines Aerosols, eines Puders, ei- ner Paste, einer Creme oder einer Salbe eingesetzt wird.The present invention therefore also relates to a medicament, as described above, which is characterized in that it is in the form of a tablet, a dragee, a capsule, a pellet, a suppository, a solution, in particular a solution for injection or infusion, from the eye. , Nasal or ear pots, a juice, an emulsion or suspension, a globule, a styli, an aerosol, a powder, a paste, a cream or an ointment.
Ebenso beschreibt die vorliegende Erfindung daher auch eine Verbindung gemäß (I) zur Verwendung als Arzneimittel, wobei das Arzneimittel in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, eines Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen- oder Ohrentropfen, eines Saftes, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, eines Styli, eines Aerosols, eines Puders, einer Paste, einer Creme oder einer Salbe eingesetzt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die oben genannten Verbindungen gemäß (I) und/oder deren Salze oder die o- ben genannten Arzneimittel, enthaltend diese Verbindungen gemäß (I) und/oder deren Salze und gegebenenfalls mindestens einen pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und/oder Zusatzstoff, eingesetzt, um einen Tumor zu diagnostizieren und/oder zu therapieren. Ebenso ist auch zusätzlich oder alternativ die Prophylaxe eines Tumors möglich, wobei die Verbindungen besonders zur Verhinderung und/oder Reduktion der Metastasierung von Tumoren verwendet werden können.Likewise, the present invention therefore also describes a compound according to (I) for use as a medicament, the medicament in the form of a tablet, a coated tablet, a capsule, a pellet, a suppository, a solution, in particular a solution for injection or infusion, from eyes -, nose or ear drops, a juice, an emulsion or suspension, a globule, a styli, an aerosol, a powder, a paste, a cream or an ointment. According to a particularly preferred embodiment of the present invention, the above-mentioned compounds according to (I) and / or their salts or the above-mentioned medicaments containing these compounds according to (I) and / or their salts and optionally at least one pharmaceutically suitable auxiliary and / or additive used to diagnose and / or treat a tumor. The prophylaxis of a tumor is also additionally or alternatively possible, the compounds being particularly useful for preventing and / or reducing the metastasis of tumors.
Eine erfindungsgemäße Verbindung gemäß (I) oder deren Salz oder ein wie oben beschriebenes Arzneimittel kann ganz allgemein weiterhin beispielsweise in parenteraler Anwendungsfonn, insbesondere in intraartieller, intravenöser, intramuskulärer oder subkutaner Form, in enteraler Anwendungsform, insbesondere zur oralen oder rektalen Anwendung, oder in topischer Anwendungsform, insbesondere als Dermatikum, eingesetzt werden. Bevorzugt sind intravenöse oder subkutane Anwendungen.A compound according to the invention according to (I) or its salt or a medicament as described above can also be used very generally, for example, in parenteral use, in particular in intraartial, intravenous, intramuscular or subcutaneous form, in enteral use, in particular for oral or rectal use, or in topical use Application form, in particular as a dermatological, can be used. Intravenous or subcutaneous applications are preferred.
Insbesondere sind diese Anwendungsformen zur Diagnose und/oder Therapie und/oder Prophylaxe eines Tumors geeignet.These forms of use are particularly suitable for diagnosis and / or therapy and / or prophylaxis of a tumor.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung gemäß (I) oder eines Salzes dieser Verbindung oder eines wie oben beschriebenen Arzneimittels zur Diagnose, Therapie oder Prophylaxe eines Tumors und zur Verhinderung und/oder Reduktion der Metastasierung eines Tumors, insbesondere in oraler, subkuta- ner, intravenöser oder transdermaler Form.The present invention therefore also relates to the use of a compound according to (I) or a salt of this compound or a medicament as described above for the diagnosis, therapy or prophylaxis of a tumor and for preventing and / or reducing the metastasis of a tumor, in particular in the oral, subcutaneous region - ner, intravenous or transdermal form.
Ebenso beschreibt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung gemäß (I) oder eines Salzes dieser Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Diagnose, Therapie oder Prophylaxe eines Tumors und zur Verhinderung und/oder Reduktion der Metastasierung eines Tumors.
Weiter beschreibt die vorliegende Erfindung diese Verwendung zur Herstellung eines oral, subkutan, intravenös oder transdermal anzuwendenden Arzneimittels.The present invention also describes the use of a compound according to (I) or a salt of this compound for producing a medicament for the diagnosis, therapy or prophylaxis of a tumor and for preventing and / or reducing the metastasis of a tumor. The present invention further describes this use for the production of an orally, subcutaneously, intravenously or transdermally applicable medicament.
Gemäß einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine erfindungsgemäße Verbindung gemäß (I) zur Reduzierung von Tumormetastasen eingesetzt.According to a particularly preferred embodiment of the present invention, a compound according to the invention according to (I) is used to reduce tumor metastases.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die oben beschriebene Verwendung der Verbindung gemäß (I) oder eines Salzes dieser Verbindung oder eines wie oben be- schriebenen Arzneimittels, wobei die Bildung von Tumormetastasen reduziert wird.Accordingly, the present invention relates to the above-described use of the compound according to (I) or a salt of this compound or a medicament as described above, the formation of tumor metastases being reduced.
Ebenso beschreibt die vorliegende Erfindung ein wie oben beschriebenes Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Reduzierung der Bildung von Tumormetastasen.The present invention also describes a method, as described above, for producing a medicament for reducing the formation of tumor metastases.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung daher insbesondere die Verwendung einer Verbindung gemäß (I) oder eines Salzes dieser Verbindung oder eines Arzneimittels, enthaltend die Verbindung gemäß (I) oder ein Salz dieser Verbindung, zur Hemmung der Matriptase.Likewise, the present invention therefore relates in particular to the use of a compound according to (I) or a salt of this compound or a medicament containing the compound according to (I) or a salt of this compound for inhibiting the matriptase.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung gemäß (I) oder eines Salzes dieser Verbindung oder eines Arzneimittels, enthaltend die Verbindung gemäß (I) oder ein Salz dieser Verbindung, zur Hemmung der Matriptase, wobei die Matriptase MT-SP1 ist.In particular, the present invention also relates to the use of a compound according to (I) or a salt of this compound or a medicament containing the compound according to (I) or a salt of this compound for inhibiting the matriptase, the matriptase being MT-SP1.
Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung auch ein Verfaliren zur Herstellung eines Arzneimittels, enthaltend eine Verbindung gemäß (I) oder ein Salzes dieser Verbindung, zur Hemmung der Matriptase.Accordingly, the present invention also describes a process for the preparation of a medicament containing a compound according to (I) or a salt of this compound for inhibiting matriptase.
Ebenso beschreibt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, enthaltend eine Verbindung gemäß (I) oder ein Salzes dieser Verbindung, zur Hemmung der Matriptase, wobei die Matriptase MT-SP1 ist.
Die oben beschriebenen Verbindungen können auch in Fonn von Prodrugs, z.B. durch Modifizierung der Amidinogruppe mit einer Hydroxyl- oder einer Cι-C6- Alkyloxycarbonylgruppe, vorliegen, die erst nach Aufnahme in den Organismus spontan und oder durch ein oder mehrere körpereigene Enzyme in die inhibitorisch wirksa- me Spezies umgewandelt werden, wodurch die Bioverfügbarkeit und die pharmakokine- tischen Eigenschaften der Verbindungen verbessert werden können.The present invention also describes a method for producing a medicament, containing a compound according to (I) or a salt of this compound, for inhibiting the matriptase, the matriptase being MT-SP1. The compounds described above can also be present in form of prodrugs, for example by modifying the amidino group with a hydroxyl or a C 1 -C 6 -alkyloxycarbonyl group, which only spontaneously after being absorbed into the organism and or by one or more endogenous enzymes in the inhibitory active species can be converted, which can improve the bioavailability and the pharmacokinetic properties of the compounds.
In den folgenden Beispielen und Figuren wird die Erfindung näher erläutert.The invention is explained in more detail in the following examples and figures.
Beschreibung der FigurenDescription of the figures
Figur 1 zeigt die Hemmung des invasiven Wachstums durch die Matriptase Hemmstoffe 37 und 54 aus Beispiel 9.Figure 1 shows the inhibition of invasive growth by the matriptase inhibitors 37 and 54 from Example 9.
Figur 2 zeigt die Hemmung des proHGF induzierten ,scatterings' von PC-3 Zellen durch die Matriptase Inhibitoren 37 und 54 aus Beispiel 10.FIG. 2 shows the inhibition of proHGF-induced scattering of PC-3 cells by the matriptase inhibitors 37 and 54 from example 10.
BeispieleExamples
Methodenmethods
Analytische HPLC: Shimadzu LC-10A System, Säule: Phenomenex Luna Cι8, 5 μm, 100 Ä(250 x 4,6 mm) Lösungsmittel A: 0,1 % TFA in Wasser, B: 0,1 % TFA in ACN, Gradient: 10 % B bis 70 % B in 60 min, 1 ml/min Fluss, Detektion bei 220 oder 215 nm.Analytical HPLC: Shimadzu LC-10A system, column: Phenomenex Luna Cι 8 , 5 μm, 100 Ä (250 x 4.6 mm) solvent A: 0.1% TFA in water, B: 0.1% TFA in ACN, Gradient: 10% B to 70% B in 60 min, 1 ml / min flow, detection at 220 or 215 nm.
Präparative HPLC: Shimadzu LC-8A System, Säule: Phenomenex Luna Cι8, 5 μm, 100 Ä (250 x 30 mm) Lösungsmittel A: 0,1 % TFA in Wasser, B: 0,1 % TFA in ACN, Gradient: 10 % B bis 55 % B in 120 min, 10 ml/min Fluss, Detektion bei 220 nm.Preparative HPLC: Shimadzu LC-8A system, column: Phenomenex Luna Cι 8 , 5 μm, 100 Ä (250 x 30 mm) solvent A: 0.1% TFA in water, B: 0.1% TFA in ACN, gradient: 10% B to 55% B in 120 min, 10 ml / min flow, detection at 220 nm.
Massenspektroskopie: Die Massenspektren wurden auf einem Kompact Probe der Firma Kratos (Manchester, England) mit einem Flugzeitmessungsdetektor und α-
Cyano-Hydroxyzimtsäure als Matrix, bzw. auf einem ESI-MS LCQ der Firma Finnigan (Bremen, Deutschland), gemessen.Mass spectroscopy: The mass spectra were recorded on a compact sample from Kratos (Manchester, England) with a time-of-flight measurement detector and α- Cyano-hydroxycinnamic acid as a matrix, or on an ESI-MS LCQ from Finnigan (Bremen, Germany), measured.
Verwendete Abkürzungenused abbreviations
Ac AcetylAc Acetyl
AcOH EssigsäureAcOH acetic acid
ACN Acetonitril ß-Ala ß-AlaninACN acetonitrile ß-Ala ß-alanine
Boc tert.-ButyloxycarbonylBoc tert-butyloxycarbonyl
CKIBE ChlorkohlensäureisobutylesterCKIBE isobutyl chlorocarbonate
DAE 1,2-DiaminoethanDAE 1,2-diaminoethane
DCM DichlormethanDCM dichloromethane
DIEA DiisopropylethylaminDIEA diisopropylethylamine
DMF N,N-Dimethylformamid iNip IsonipecotinsäureDMF N, N-dimethylformamide iNip isonipecotinic acid
Kj HemmkonstanteKj inhibition constant
NMM N-MethylmorpholinNMM N-methylmorpholine
Phe(3-AcOxam) 3 -(Acetyloxamidino)PhenylalaninPhe (3-AcOxam) 3 - (acetyloxamidino) phenylalanine
Phe(3-Am) 3 - AmidinophenylalaninPhe (3-Am) 3 - amidinophenylalanine
Phe(3-CN) 3 -(Cyano)PhenylalaninPhe (3-CN) 3 - (cyano) phenylalanine
Phe(3-Oxam) 3 -(Oxamidino)PhenylalaninPhe (3-oxam) 3 - (oxamidino) phenylalanine
PyBop Benzotriazol- 1 -yl-N-oxytris( ynolidino)phosphoniumhexa- fluorophosphatPyBop benzotriazole-1-n-N-oxytris (ynolidino) phosphonium hexafluorophosphate
Pzd PiperazidPzd piperazide
RT RaumtemperaturRT room temperature
TFA TrifluoressigsäureTFA trifluoroacetic acid
THF TetrahydrofuranTHF tetrahydrofuran
Tips 2,4,6-(Triisopropyl)PhenylsulfonylTips 2,4,6- (triisopropyl) phenylsulfonyl
Z Benzyloxycarbonyl
Beispiel 1: Synthese von Anthracensulfonyl-Phe(3-Am)-Pzd-ß-Ala x 2 TFAZ benzyloxycarbonyl Example 1: Synthesis of Anthracensulfonyl-Phe (3-Am) -Pzd-ß-Ala x 2 TFA
(Verbindung 10 aus Tabelle 1)(Compound 10 from Table 1)
la) Boc-Pzd-ßAla-Zla) Boc-Pzd-ßAla-Z
2 g (8,96 mmol) Z-ßAla-OH wurden in 20 ml THF gelöst und bei -15 °C mit 0,99 ml (8,96 mmol) NMM und 1,17 ml (8,96 mmol) CKIBE versetzt. Der Ansatz wurde 10 min bei -15 °C gerührt, dann wurden 1,67 g (8,96 mmol) Boc-Piperazid (Fluka) und zusätzlich 400 μl (3,6 mmol) NMM zugegeben. Der Ansatz wurde eine weitere Stunde bei -15 °C und weiter über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, jeweils2 g (8.96 mmol) of Z-βAla-OH were dissolved in 20 ml of THF and 0.99 ml (8.96 mmol) of NMM and 1.17 ml (8.96 mmol) of CKIBE were added at -15 ° C , The mixture was stirred at -15 ° C. for 10 min, then 1.67 g (8.96 mmol) of Boc-piperazide (Fluka) and an additional 400 μl (3.6 mmol) of NMM were added. The mixture was stirred for a further hour at -15 ° C. and further overnight at room temperature. The solvent was then removed in vacuo, the residue taken up in ethyl acetate, in each case
3 x mit 5 % KHSO4, gesättigter NaHCO3-Lösung und NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Als Rückstand verblieb ein helles Öl, welches über Nacht im Kühlschrank kris- tallisierte.Washed 3 times with 5% KHSO 4 , saturated NaHCO 3 solution and NaCl-saturated water and then dried over Na SO 4 . The solvent was removed in vacuo. A pale oil remained as a residue, which crystallized in the refrigerator overnight.
Ausbeute: 3,2 g (8,17 mmol), HPLC: 51,69 % BYield: 3.2 g (8.17 mmol), HPLC: 51.69% B
lb) H-Pzd-ßAla-Z x HC1lb) H-Pzd-βAla-Z x HC1
3,2 g (8,17 mmol) Boc-Pzd-ßAla-Z wurden in Eisessig angelöst, mit 50 ml IN HC1 in Eisessig versetzt und lh unter gelegentlichem Schütteln bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde teilweise im Vakuum entfernt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, abgesaugt, nochmals mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 2,13 g (6,5 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 28,19 % B3.2 g (8.17 mmol) of Boc-Pzd-βAla-Z were dissolved in glacial acetic acid, mixed with 50 ml of IN HC1 in glacial acetic acid and left to stand at room temperature with occasional shaking. The solvent was partially removed in vacuo and the product was precipitated by adding diethyl ether, suction filtered, washed again with diethyl ether and dried in vacuo. Yield: 2.13 g (6.5 mmol) white solid, HPLC: 28.19% B
lc) Boc-Phe(3-CN)-OHlc) Boc-Phe (3-CN) -OH
2,5 g (13,1 mmol) H-Phe(3-CN)-OH wurden in 100 ml Dioxan gelöst und bei 0 °C mit 13 ml (13 mmol) IN NaOH und 3,16 g (14,5 mmol) Boc-Pyrocarbonat versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0 °C und anschließend 4h bei Raumtemperatur gerührt, dabei wurden insgesamt 7ml (7 mmol) IN NaOH portionsweise zugegeben, dadurch wurde der pH- Wert auf 8-8,5 konstant gehalten. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Essigester aufgenommen, jeweils 3 x mit 5 % KHSO4 und 3 x mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Als Rückstand wurde ein weißer Feststoff erhalten.2.5 g (13.1 mmol) H-Phe (3-CN) -OH were dissolved in 100 ml dioxane and at 0 ° C with 13 ml (13 mmol) IN NaOH and 3.16 g (14.5 mmol ) Boc pyrocarbonate added. The mixture was stirred at 0 ° C. for 20 min and then at room temperature for 4 h, a total of 7 ml (7 mmol) of IN NaOH were added in portions, as a result of which the pH was kept constant at 8-8.5. The solvent was removed in vacuo, the residue was taken up in ethyl acetate, washed 3 times with 5% KHSO 4 and 3 times with NaCl-saturated water and then dried over Na 2 SO 4 . The solvent was removed in vacuo. A white solid was obtained as a residue.
Ausbeute: 2,11 g (7,3 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 45,93 % BYield: 2.11 g (7.3 mmol) white solid, HPLC: 45.93% B
ld) Boc-Phe(3-AcOxam)-OHld) Boc-Phe (3-AcOxam) -OH
2,11 g (7,3 mmol) Boc-Phe(3-CN)-OH wurden in 100 ml Methanol gelöst und mit 760 mg (10,95 mmol) Hydroxylamin x HC1 und 1,9 ml (10,95 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 6 h unter Rückfluss gerührt. Es wurden nochmals 266 mg (3,84 mmol) Hydroxylamin x HC1 und 665 μl (3,84 mmol) DIEA zugegeben und der Ansatz wurde weitere 3 h unter Rückfluß und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Als Rückstand verblieb ein helles Öl, das in 50 ml Eisessig gelöst und mit 2 ml (22 mmol) Acetanhydrid versetzt wurde. Der Ansatz wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Essigester aufgenommen, jeweils 3 x mit 5 % KHSO4 und NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt.2.11 g (7.3 mmol) of Boc-Phe (3-CN) -OH were dissolved in 100 ml of methanol and with 760 mg (10.95 mmol) of hydroxylamine x HC1 and 1.9 ml (10.95 mmol) DIEA transferred. The mixture was stirred under reflux for 6 h. Another 266 mg (3.84 mmol) of hydroxylamine x HCl and 665 μl (3.84 mmol) of DIEA were added and the mixture was stirred under reflux for a further 3 h and then at room temperature overnight. The solvent was then removed in vacuo. A pale oil remained as a residue, which was dissolved in 50 ml of glacial acetic acid and 2 ml (22 mmol) of acetic anhydride were added. The mixture is stirred for 30 minutes at room temperature. The solvent was removed in vacuo, the residue was taken up in ethyl acetate, washed 3 × with 5% KHSO 4 and NaCl-saturated water and then dried over Na 2 SO 4 . The solvent was removed in vacuo.
Ausbeute: 3,31 g (farbloses Öl), HPLC: 26,59 % B
le) Boc-Phe(3-AcOxam)-Pzd-ßAla-ZYield: 3.31 g (colorless oil), HPLC: 26.59% B le) Boc-Phe (3-AcOxam) -Pzd-ßAla-Z
0,92 g (2,8 mmol) H-Pzd-ßAla-Z x HC1 und 1,02 g (2,8 mmol) Boc-Phe(3-AcOxam)- OH wurden in 40 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 1,46 g (2,8 mmol) PyBop und 1,46 ml (8,4 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0 °C und weitere 2h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, jeweils 3 x mit 5 % KHSO4, gesättigter NaHCO3-Lösung und NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt.0.92 g (2.8 mmol) H-Pzd-ßAla-Z x HC1 and 1.02 g (2.8 mmol) Boc-Phe (3-AcOxam) - OH were dissolved in 40 ml DMF and at 0 ° C with 1.46 g (2.8 mmol) PyBop and 1.46 ml (8.4 mmol) DIEA. The mixture was stirred at 0 ° C. for 20 min and at room temperature for a further 2 h. The solvent was then removed in vacuo, the residue was taken up in ethyl acetate, washed 3 × with 5% KHSO 4 , saturated NaHCO 3 solution and NaCl-saturated water and then dried over Na 2 SO 4 . The solvent was removed in vacuo.
Ausbeute: 2,49 g (helles Öl), HPLC: 48,13 % BYield: 2.49 g (light oil), HPLC: 48.13% B
lf) H-Phe(3-AcOxam)-Pzd-ßAla-Z x HC1lf) H-Phe (3-AcOxam) -Pzd-βAla-Z x HC1
2,49 g Boc-Phe(3-AcOxam)-Pzd-ßAla-Z (Rohprodukt) wurden in Eisessig angelöst, mit 30 ml IN HC1 in Eisessig versetzt und lh unter gelegentlichem Schütteln bei Raumtem- peratur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde teilweise im Vakuum entfernt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefallt, abgesaugt, nochmals mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.2.49 g of Boc-Phe (3-AcOxam) -Pzd-ßAla-Z (crude product) were dissolved in glacial acetic acid, mixed with 30 ml of IN HC1 in glacial acetic acid and left standing at room temperature with occasional shaking. The solvent was partially removed in vacuo and the product was precipitated by adding diethyl ether, suction filtered, washed again with diethyl ether and dried in vacuo.
Ausbeute: 1,32 g (2,3 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 32,89 % BYield: 1.32 g (2.3 mmol) white solid, HPLC: 32.89% B
lg) Anthracensuflonyl-Phe(3-AcOxam)-Pzd-ßAla-Zlg) Anthracensuflonyl-Phe (3-AcOxam) -Pzd-ßAla-Z
Bei 0 °C wurden und 207,7 mg (0,361 mmol) H-Phe(3-AcOxam)-Pzd-ßAla-Z, 127 μl (0,73 mmol) DIEA und 100 mg (0,361 mmol) Anthracensulfonylchlorid (Fluka) in 10 ml DMF gelöst. Der Ansatz wurde 20 min bei 0 °C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, jeweils 3 x mit 5 % KHSO4, gesättigter NaHCO3-Lösung
und NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Als Rückstand blieb ein helles Öl, das ohne weitere Reinigung direkt für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt wurde HPLC: 57,65 % BAt 0 ° C and 207.7 mg (0.361 mmol) H-Phe (3-AcOxam) -Pzd-ßAla-Z, 127 μl (0.73 mmol) DIEA and 100 mg (0.361 mmol) anthracensulfonyl chloride (Fluka) in 10 ml of DMF dissolved. The mixture was stirred at 0 ° C. for 20 min and then at room temperature overnight. The solvent was removed in vacuo, the residue was taken up in ethyl acetate, in each case 3 × with 5% KHSO 4 , saturated NaHCO 3 solution and NaCl-saturated water and then dried over Na 2 SO 4 . The solvent was removed in vacuo. A pale oil remained as residue, which was used directly for the next synthesis step without further purification. HPLC: 57.65% B
lh) Anthracensuflonyl-Phe(3-Am)-Pzd-ßAlalh) Anthracensuflonyl-Phe (3-Am) -Pzd-ßAla
Das Rohprodukt lg wurde in 50 ml 90 % Essigsäure und 5 ml 1 N HCl gelöst und mit 30 mg Katalysator (10% Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei 40 °C und Normaldruck über Nacht mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Ein Teil des Rohproduktes wurde mit präpa- rativer reversed-phase HPLC gereinigt.The crude product Ig was dissolved in 50 ml of 90% acetic acid and 5 ml of 1N HCl and 30 mg of catalyst (10% Pd / C) were added. The mixture was hydrogenated at 40 ° C. and normal pressure overnight with hydrogen. The catalyst was then filtered off and the solvent was concentrated in vacuo. Part of the crude product was cleaned with preparative reversed-phase HPLC.
HPLC: 34,11 % B MS: berechnet 586,24 (monoisotopic), gefunden 587,79 [M+H]+ HPLC: 34.11% B MS: calculated 586.24 (monoisotopic), found 587.79 [M + H] +
Beispiel 2: Synthese von Anthracensulfonyl-Phe(3-Am)-Pzd-CO-CH -CH - Guanidino x 2 TFA (Verbindung 11 aus Tabelle 1)Example 2: Synthesis of Anthracensulfonyl-Phe (3-Am) -Pzd-CO-CH -CH - Guanidino x 2 TFA (Compound 11 from Table 1)
2a) Anthracensulfonyl-Phe(3-Am)-Pzd-CO-CH2-CH2-Guanidmo 2a) Anthracensulfonyl-Phe (3-Am) -Pzd-CO-CH 2 -CH 2 -Guanidmo
Ca. 115 mg Rohprodukt an Anthracensuflonyl-Phe(3-Am)-Pzd-ßAla (lh) wurde in 10 ml DMF gelöst und mit 90,3 mg (0,616 mmol) Pyrazolcarboxamidin x HCl und 107 μl (0,616 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht gerührt und anschließend
das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt.Approximately 115 mg of crude product of anthracensuflonyl-Phe (3-Am) -Pzd-ßAla (1 h) was dissolved in 10 ml of DMF and 90.3 mg (0.616 mmol) of pyrazole carboxamidine x HCl and 107 μl (0.616 mmol) of DIEA were added. The mixture was stirred overnight and then the solvent removed in vacuo. The remaining residue was dried in vacuo and purified without preparative reversed-phase HPLC.
HPLC: 35,09 % BHPLC: 35.09% B
MS: berechnet 628,26 (monoisotopic), gefunden 629,4 [M+H]+ MS: calculated 628.26 (monoisotopic), found 629.4 [M + H] +
Beispiel 3 : Synthese von 2,4,6-Triisopropyl-phenylsulfonyl-Phe(3-Am)- iNip-DAE-H x 2 TFA (Verbindung 3 aus Tabelle 1)Example 3: Synthesis of 2,4,6-triisopropylphenylsulfonyl-Phe (3-Am) - iNip-DAE-H x 2 TFA (Compound 3 from Table 1)
3a) Tips-Phe(3-CN)-OH3a) Tips-Phe (3-CN) -OH
1 Zu einer Lösung von 1,05 eq. H-L-Phe(3-CN)-OH (3 g, 15,8 mmol) in Dioxan und 2,1 eq. IM NaOH (31,5 ml) wurden unter Rühren bei RT eine Lösung von 1 eq. Tips-Cl (97 %ig, 4,69 g, 15 mmol) in Dioxan zugetropft. Dabei wurde der pH- Wert der Lösung kontrolliert und mit IM NaOH auf pH 8-9 gehalten. Nach 4 h wurde das LM im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, 3 x sauer (5 % KHSO4) und 3 x neutral (gesättigte NaCl-Lösung) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO getrocknet, das LM im Vakuum entfernt und das erhaltene Produkt aus Essigester/Hexan umkristallisiert (gelblich, kristalline Verbindung).1 To a solution of 1.05 eq. HL-Phe (3-CN) -OH (3 g, 15.8 mmol) in dioxane and 2.1 eq. In NaOH (31.5 ml), a solution of 1 eq. Tips-Cl (97%, 4.69 g, 15 mmol) added dropwise in dioxane. The pH of the solution was checked and kept at pH 8-9 with 1M NaOH. After 4 h, the LM was removed in vacuo, the residue was taken up in ethyl acetate, washed 3 times acid (5% KHSO 4 ) and 3 times neutral (saturated NaCl solution). The organic phase was dried over Na 2 SO 4 , the LM was removed in vacuo and the product obtained was recrystallized from ethyl acetate / hexane (yellowish, crystalline compound).
Ausbeute: 6,6 g (96,3 %) HPLC: 71,1 % B
3b) Tips-Phe(3-OAm)-OHYield: 6.6 g (96.3%) HPLC: 71.1% B 3b) Tips-Phe (3-OAm) -OH
Eine Lösung von 1 eq. Tips-Phe(3-CN)-OH (3 g, 6,6 mmol), 1,5 eq. Hydroxylamin x HCl (685 mg, 9,9 mmol) und 3 eq. DIEA (3,4 ml, 19,8 mmol) wurden in absolutem Ethanol gelöst, 4h unter Rückfluß gekocht und anschließend unter nachdosieren von Hydroxylamin x HCl und Base (DIEA, pH 8-9) bei RT gerührt, bis in der HPLC kein Ausgangsmaterial mehr gefunden wurde. Nach Entfernen des LM wurde der Rückstand in Essigester aufgenommen, 3 x sauer (5 % KHSO ) und 3 x neutral (gesättigte NaCl-Lösung) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, das LM im Vakuum entfernt und das erhaltene Produkt aus Essigester/Hexan umkristallisiert.A solution of 1 eq. Tips-Phe (3-CN) -OH (3 g, 6.6 mmol), 1.5 eq. Hydroxylamine x HCl (685 mg, 9.9 mmol) and 3 eq. DIEA (3.4 ml, 19.8 mmol) were dissolved in absolute ethanol, boiled under reflux for 4 h and then stirred at RT while adding hydroxylamine x HCl and base (DIEA, pH 8-9) until no starting material was found in the HPLC more was found. After removing the LM, the residue was taken up in ethyl acetate, washed 3 times acid (5% KHSO) and 3 times neutral (saturated NaCl solution). The organic phase was dried over Na 2 SO 4 , the LM was removed in vacuo and the product obtained was recrystallized from ethyl acetate / hexane.
Ausbeute: 1,63 g (weiße Kristalle; 50,4 %), HPLC: 51,0 % BYield: 1.63 g (white crystals; 50.4%), HPLC: 51.0% B
3c) Tips-Phe(3-AcOAm)-OH3c) Tips-Phe (3-AcOAm) -OH
1 eq. Tips-Phe(3-OAm)-OH (2,5 g, 5,1 mmol) wurde in 100 ml Eisessig gelöst, anschließend wurde 1,5 eq. Essigsäureanhydrid (724 μl, 7,6 mmol) zugegeben und 15 min gerührt. Nach Entfernen des LM im Vakuum fällt das Produkt als weißes Pulver an.1 eq. Tips-Phe (3-OAm) -OH (2.5 g, 5.1 mmol) was dissolved in 100 ml glacial acetic acid, then 1.5 eq. Acetic anhydride (724 ul, 7.6 mmol) added and stirred for 15 min. After removing the LM in a vacuum, the product is obtained as a white powder.
Ausbeute: 2,7 g (99,4 %) HPLC: 64,5 % BYield: 2.7 g (99.4%) HPLC: 64.5% B
3d) H-iNip-DAE-Z x HCl3d) H-iNip-DAE-Z x HCl
497 mg (2,17 mmol) Boc-Isonipecotinsäure wurden mit 250 μl (2,27 mmol) NMM in 10 ml getrocknetem THF gelöst. Bei -15 °C wurden 296 μl (2,27 mmol) Isobutylchloroformiat zugegeben und der Ansatz weitere 10 min gerührt. Anschließend wurden 500 mg (2,17 mmol) N-Z-l,2-Diaminoethan x HCl und 250 μl (2,27 mmol) NMM zugegeben, der Ansatz wurde weiter 1 h bei -15 °C und dann 4h bei RT gerührt.
Das LM wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und 3 x sauer (5 % KHSO4), 1 x neutral (gesättigte NaCl-Lösung), 3 x basisch (NaHCO3 gesättigt) und 3 x neutral (gesättigte NaCl-Lösung) gewaschen. Die Essigester-Phase wurde anschließend über Na2SO4 getrocknet und das LM im Vakuum entfernt, wobei das Produkt als amorphe Substanz anfiel (HPLC: 50,3 % B). Das Rohprodukt wurde in 20 ml I N Chlorwasserstoff in Eisessig gelöst und lh bei RT stehen gelassen. Anschließend wurde das LM im Vakuum entfernt und das Produkt lyophilisiert.497 mg (2.17 mmol) of Boc-isonipecotic acid were dissolved in 250 ml (2.27 mmol) of NMM in 10 ml of dried THF. At -15 ° C 296 μl (2.27 mmol) of isobutyl chloroformate were added and the mixture was stirred for a further 10 min. 500 mg (2.17 mmol) of NZl, 2-diaminoethane × HCl and 250 μl (2.27 mmol) of NMM were then added, the mixture was stirred for a further 1 h at -15 ° C. and then for 4 h at RT. The LM was removed in vacuo, the residue was taken up in ethyl acetate and 3 x acidic (5% KHSO 4 ), 1 x neutral (saturated NaCl solution), 3 x basic (NaHCO 3 saturated) and 3 x neutral (saturated NaCl solution ) washed. The ethyl acetate phase was then dried over Na 2 SO 4 and the LM was removed in vacuo, the product being obtained as an amorphous substance (HPLC: 50.3% B). The crude product was dissolved in 20 ml IN hydrogen chloride in glacial acetic acid and left to stand at RT for 1 hour. The LM was then removed in vacuo and the product was lyophilized.
Ausbeute: 722 mg HPLC: 26,4 % BYield: 722 mg HPLC: 26.4% B
3e) Tips-Phe(3-Am)-iNip-DAE-H x 2 TFA3e) Tips-Phe (3-Am) -iNip-DAE-H x 2 TFA
150 mg (0,28 mmol) Tips-Phe(3-AcOAm)-OH wurden mit 97 mg (0,28 mmol) H-iNip- DAE-Z x HCl in 5 ml DMF gelöst und unter Rühren im Eisbad auf 0 °C gekühlt. Zu der gekühlten Lösung wurden 122 μl (0,70 mmol) DIEA und 154 mg (0,29 mmol) PyBOP zugegeben. Nach 15 min wurde das Eisbad entfernt und weitere 2 h bei RT gerührt.150 mg (0.28 mmol) Tips-Phe (3-AcOAm) -OH were dissolved with 97 mg (0.28 mmol) H-iNip-DAE-Z x HCl in 5 ml DMF and with stirring in an ice bath to 0 ° C cooled. 122 μl (0.70 mmol) DIEA and 154 mg (0.29 mmol) PyBOP were added to the cooled solution. After 15 min, the ice bath was removed and the mixture was stirred at RT for a further 2 h.
Anschließend wurde das LM im Vakuum entfernt und der Rückstand in Essigester aufgenommen und 3 x sauer (5 % KHSO4), 1 x neutral (gesättigte NaCl-Lösung), 3 x basisch (NaHCO3 gesättigt) und 3 x neutral (gesättigte NaCl-Lösung) gewaschen. DieThe LM was then removed in vacuo and the residue was taken up in ethyl acetate and 3 x acidic (5% KHSO 4 ), 1 x neutral (saturated NaCl solution), 3 x basic (NaHCO 3 saturated) and 3 x neutral (saturated NaCl Solution) washed. The
Essigester-Phase wurde anschließend über Na2SO4 getrocknet und das LM im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 90 %igem Eisessig gelöst, mit 10 GewichtsprozentThe ethyl acetate phase was then dried over Na 2 SO 4 and the LM was removed in vacuo. The residue was dissolved in 90% glacial acetic acid at 10% by weight
Katalysator (10 % Pd/C) versetzt und mit Wasserstoff bei RT über Nacht hydriert. DerCatalyst (10% Pd / C) added and hydrogenated with hydrogen at RT overnight. The
Katalysator wurde abfiltriert und das LM im Vakuum bis zur Trockene entfernt und der Rückstand mittels präparativer reversed-phase HPLC gereinigt.Catalyst was filtered off and the LM was removed to dryness in vacuo and the residue was purified by preparative reversed-phase HPLC.
Ausbeute: 92 mg HPLC: 43,3 % B MS: berechnet 626,36 (monoisotopic), gefunden 628,1 [M+H]+
Beispiel 4: Synthese von 2,4,6-Triisopropyl-phenylsulfonyl-Phe(3Am)-iNip-NH- CH2-CH2-Guanidino x 2 TFA (Verbindung 34 aus Tabelle 1)Yield: 92 mg HPLC: 43.3% B MS: calculated 626.36 (monoisotopic), found 628.1 [M + H] + Example 4: Synthesis of 2,4,6-triisopropylphenylsulfonyl-Phe (3Am) -iNip-NH-CH 2 -CH 2 -Guanidino x 2 TFA (Compound 34 from Table 1)
4a) Tips-L-Phe(3-Am)-iNip-NH-CH2-CH2-Guanidino x 2 TFA4a) Tips-L-Phe (3-Am) -iNip-NH-CH 2 -CH 2 -Guanidino x 2 TFA
85 mg (0,1 mmol) Tips-Phe(3-Am)-iNip-DAE-H x 2 TFA wurden in 5 ml DMF gelöst und mit 30 mg (0,2 mmol) Pyrazolcarboxamidin und 55 μl (0,3 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt.85 mg (0.1 mmol) Tips-Phe (3-Am) -iNip-DAE-H x 2 TFA were dissolved in 5 ml DMF and with 30 mg (0.2 mmol) pyrazole carboxamidine and 55 μl (0.3 mmol ) DIEA relocated. The mixture was stirred at RT overnight. The solvent was then removed in vacuo and the residue was purified by preparative reversed-phase HPLC.
HPLC: 43,7 % B MS: berechnet 668,38 (monoisotopic), gefunden 669,8 [M+H]+
HPLC: 43.7% B MS: calculated 668.38 (monoisotopic), found 669.8 [M + H] +
Beispiel 5: Synthese von 2-Nas-Phe(3-Am)-4(Aminoethyl)piperidid x 2 TFAExample 5: Synthesis of 2-Nas-Phe (3-Am) -4 (aminoethyl) piperidide x 2 TFA
(Verbindung 36 aus Tabelle 1)(Compound 36 from Table 1)
5a) 2-Nas-Phe(3-CN)-OH 5a) 2-Nas-Phe (3-CN) -OH
Zu 1,9 g (10 mmol) H-Phe(3CN)-OH, gelöst in 100 ml Dioxan/Wasser-Gemisch und 22 ml 1 N NaOH-Lösung, wurden bei 0 °C 2,49 g (11 mmol) 2-Nas-chlorid (gelöst in Dioxan) über einen Zeitraum von 30 min zugetropft. Der Ansatz wurde 1 h bei 0 °C und weiter über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser gelöst (mit NaOH auf pH 8-9 eingestellt). Die Wasserphase wurde 2 x mit Diethylether extrahiert und anschließend der pH mit 1 N HCl auf pH 3-4 eingestellt. Das Produkt wurde 3 x mit Essigester extrahiert und die Essigesterphase jeweils 3 x mit 5 % KHSO4 und NaCl-gesättigtem Wasser gewa- sehen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Es verblieb ein helles Öl, das im Kühlschrank auszukristallisierte.To 1.9 g (10 mmol) of H-Phe (3CN) -OH, dissolved in 100 ml of dioxane / water mixture and 22 ml of 1 N NaOH solution, 2.49 g (11 mmol) were added at 0 ° C -Nas chloride (dissolved in dioxane) was added dropwise over a period of 30 min. The mixture was stirred at 0 ° C. for 1 h and further at room temperature overnight. The solvent was then removed in vacuo and the residue was dissolved in water (adjusted to pH 8-9 with NaOH). The water phase was extracted twice with diethyl ether and then the pH was adjusted to 3-4 with 1N HCl. The product was extracted 3 times with ethyl acetate and the ethyl acetate phase was washed 3 times with 5% KHSO 4 and NaCl-saturated water and then dried over Na 2 SO 4 . The solvent was removed in vacuo. A light oil remained, which crystallized out in the refrigerator.
Ausbeute: 3,51 g (9 mmol), HPLC: 51,02 % BYield: 3.51 g (9 mmol), HPLC: 51.02% B
5b) 2-Nas-Phe(3-AcOxam)-OH5b) 2-Nas-Phe (3-AcOxam) -OH
3,5 g (9 mmol) 2-Nas-Phe(3CN)-OH wurden in 100 ml Methanol gelöst und mit 1,04 g (15 mmol) Hydroxylamin x HCl und 2,61 ml (15 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 6 h unter Rückfluss gerührt. Danach wurden nochmals 700 mg (10 mmol) Hydroxylamin x HCl und 1,74 ml (10 mmol) DIEA zugegeben. Der Ansatz wurde weitere 4 h unter Rückfluß und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. An-
schließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Als Rückstand verblieb ein helles Öl, das in 50 ml Eisessig gelöst und mit 2,83 ml (30 mmol) Acetanhydrid versetzt wurde. Der Ansatz wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Essigester aufgenommen, 1 x mit 5 % KHSO4- Lösung und 3 x mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum nahezu entfernt. Das Produkt begann langsam auszukristallisieren und wurde abgesaugt.3.5 g (9 mmol) of 2-Nas-Phe (3CN) -OH were dissolved in 100 ml of methanol, and 1.04 g (15 mmol) of hydroxylamine × HCl and 2.61 ml (15 mmol) of DIEA were added. The mixture was stirred under reflux for 6 h. Then another 700 mg (10 mmol) hydroxylamine x HCl and 1.74 ml (10 mmol) DIEA were added. The mixture was stirred under reflux for a further 4 h and then at room temperature overnight. On- finally the solvent was removed in vacuo. A pale oil remained as a residue, which was dissolved in 50 ml of glacial acetic acid and mixed with 2.83 ml (30 mmol) of acetic anhydride. The mixture was stirred at room temperature for 1 h. The solvent was removed in vacuo, the residue was taken up in ethyl acetate, washed 1 × with 5% KHSO 4 solution and 3 × with NaCl-saturated water and then dried over Na SO 4 . The solvent was almost removed in vacuo. The product slowly crystallized out and was suctioned off.
Ausbeute: 3,02 g (6,64 mmol) heller Feststoff, HPLC: 44,04 % BYield: 3.02 g (6.64 mmol), pale solid, HPLC: 44.04% B
5c) 2~Nas-Phe(3-AcOxam)-4(Aminoethyl)piperidid x HCl5c) 2 ~ Nas-Phe (3-AcOxam) -4 (aminoethyl) piperidide x HCl
100 mg (0,22 mmol) 2-Nas-Phe(3-AcOxam)-OH und 50 mg (0,22 mmol) 4-(2-Boc- Aminoethyl)piperidin (Tyger Scientific Inc., Princeton, NY) wurden in 10 ml DMF ge- löst und bei 0 °C mit 115 mg (0,22 mmol) PyBop und 115 μl (0,22 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 20 min bei 0 °C und weitere 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Essigester aufgenommen, 2 x mit 5 % KHSO4-Lösung, 1 x mit NaCl-gesättigtem Wasser, 2 x mit ges. NaHCO3-Lösung und 3 x mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt.100 mg (0.22 mmol) of 2-Nas-Phe (3-AcOxam) -OH and 50 mg (0.22 mmol) of 4- (2-Boc-aminoethyl) piperidine (Tyger Scientific Inc., Princeton, NY) dissolved in 10 ml DMF and 115 mg (0.22 mmol) PyBop and 115 μl (0.22 mmol) DIEA were added at 0 ° C. The mixture was stirred at 0 ° C. for 20 min and at room temperature for a further 3 h. The solvent was then removed in vacuo. The residue was taken up in ethyl acetate, 2 x with 5% KHSO 4 solution, 1 x with NaCl-saturated water, 2 x with sat. NaHCO 3 solution and washed 3 times with NaCl-saturated water and then dried over Na 2 SO 4 . The solvent was removed in vacuo.
Das Rohprodukt wurde in Eisessig angelöst, mit 5 ml IN HCl in Eisessig versetzt und lh unter gelegentlichem Schütteln bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungs- mittel wurde im Vakuum entfernt, es verblieb ein helles Öl.The crude product was dissolved in glacial acetic acid, mixed with 5 ml IN HCl in glacial acetic acid and left at room temperature with occasional shaking. The solvent was removed in vacuo, a light oil remained.
Ausbeute: 105 mg Öl, HPLC: 35,66 % BYield: 105 mg oil, HPLC: 35.66% B
5d) 2-Nas-Phe(3-Am)-4(Aminoethyl)piperidid x 2 TFA5d) 2-Nas-Phe (3-Am) -4 (aminoethyl) piperidide x 2 TFA
Das Rohprodukt 5c wurde in 50 ml 90 % Essigsäure gelöst und mit 15 mg Katalysator (10% Pd/C) versetzt. Der Ansatz wurde bei 40 °C und Normaldruck über Nacht mit
Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Ein Drittel des Rohproduktes wurde mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt.The crude product 5c was dissolved in 50 ml of 90% acetic acid and 15 mg of catalyst (10% Pd / C) were added. The reaction was carried out at 40 ° C. and normal pressure overnight Hydrogen hydrogenates. The catalyst was then filtered off and the solvent was concentrated in vacuo. A third of the crude product was purified using preparative reversed-phase HPLC.
Ausbeute: 17,6 mg HPLC: 29,03 % BYield: 17.6 mg HPLC: 29.03% B
MS: berechnet 507,23 (monoisotopic), gefunden 508,4 [M+H]+ MS: calculated 507.23 (monoisotopic), found 508.4 [M + H] +
Beispiel 6: Synthese von 2~Nas-Phe(3-Am)-4(Guanidinoethyl)piperidid x 2 TFAExample 6: Synthesis of 2 ~ Nas-Phe (3-Am) -4 (guanidinoethyl) piperidide x 2 TFA
(Verbindung 37 aus Tabelle 1)(Compound 37 from Table 1)
6a) 2-Nas-Phe(3-Am)-4(Guanidinoethyl)piperidid x 2 TFA6a) 2-Nas-Phe (3-Am) -4 (guanidinoethyl) piperidide x 2 TFA
Ca. 80 mg Rohprodukt an 2-Nas-Phe(3-AcOxam)-4(Aminoethyl)piperidid x HCl (5d) wurde in 5 ml DMF gelöst und mit 65 mg (0,45 mmol) Pyrazolcarboxamidin x HCl und 105 μl (0,6 mmol) DIEA versetzt. Nach 3 h wurden nochmals 21,5 mg (0,15 mmol) Pyrazolcarboxamidin x HCl und 35 μl (0,15 mmol) DIEA zugegeben und der Ansatz weiter über Nacht gerül-rt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt.Approximately 80 mg of crude product of 2-Nas-Phe (3-AcOxam) -4 (aminoethyl) piperidide x HCl (5d) was dissolved in 5 ml of DMF and with 65 mg (0.45 mmol) of pyrazole carboxamidine x HCl and 105 μl (0, 6 mmol) DIEA added. After 3 h, a further 21.5 mg (0.15 mmol) pyrazolecarboxamidine x HCl and 35 μl (0.15 mmol) DIEA were added and the mixture was further stirred overnight. The solvent was removed in vacuo and the remaining residue was purified by preparative reversed-phase HPLC.
Ausbeute: 42 mg HPLC: 31,19 % BYield: 42 mg HPLC: 31.19% B
MS: berechnet 549,25 (monoisotopic), gefunden 550,4 [M+H]4
Beispiel 7: Herstellung der katalytischen Domäne von MatriptaseMS: calculated 549.25 (monoisotopic), found 550.4 [M + H] 4 Example 7: Preparation of the catalytic domain of matriptase
Klonierung: Die katalytische Domäne von Matriptase wurde mit folgendem Primerpaar durch PCR amplifiziert:Cloning: The catalytic domain of matriptase was amplified by PCR with the following primer pair:
Sense Primer:Sense primer:
5 '- GGCAATTCCATATGAAACATCACCATCATCACCATGrroTTGGGGGCiCGG^rGCG -3 '5 '- GGCAATTCCATATGAAACATCACCATCATCACCATGrroTTGGGGGCiCGG ^ rGCG -3'
Antisense Primer: 5 '- GCATGAATTCTTATACCCCAGTGTTCTCTTTGATCCA -3Antisense primer: 5 '- GCATGAATTCTTATACCCCAGTGTTCTCTTTGATCCA -3
Sense Primer und Antisense Primer wurden so gewählt, dass am 5 '-Ende vor der Proteasedomäne (kursiv) eine Ndel Schnittstelle (fett) gefolgt von der Peptidsequenz Met Lys (His)6 bzw. an das 3 '-Ende von Matriptase (kursiv) eine EcoRl Schnittstelle (fett) eingefügt wurden. Das PCR Produkt wurde über Ndel und EcoRl in pET24 (Novagen), einen Vektor für Expression in Escherichia coli, kloniert.Sense primers and antisense primers were chosen so that at the 5 'end before the protease domain (italic) an Ndel interface (bold) followed by the peptide sequence Met Lys (His) 6 or at the 3' end of matriptase (italic) an EcoRI interface (bold) was inserted. The PCR product was cloned via Ndel and EcoRI in pET24 (Novagen), a vector for expression in Escherichia coli.
Die katalytische Domäne von Matriptase wurde in inaktiver und unlöslicher Form in Escherichia coli exprimiert, gereinigt, rückgefaltet und anschließend aktiviert. Die Schritte waren im Einzelnen:The catalytic domain of matriptase was expressed in inactive and insoluble form in Escherichia coli, purified, refolded and then activated. The steps were:
Expression und Reinigung: BL21 (DE3) Zellen (Novagen), die den Vektor aus der oben beschriebenen Klonierung enthielten, wurden in LB, 30 μg/ml Kanamycin bei 37 °C und 250 rpm inkubiert. Die Expression wurde bei einer OD60o von 0,6 durch Zugabe von 1 mM IPTG induziert und die Inkubation für eine Stunde fortgesetzt. Dann wurden die Zellen pelletiert, mit 5 ml Bug Buster™ Protein Extraction Reagent (Novagen) aufgeschlossen und die DNA mit 25 U/ml pro 1 g Zellpellet Benzonase® Nuclease (Novagen) verdaut. Die Proteinaggregate wurden gewaschen und mit 5 ml Denaturierungspuf- fer (6 M Guanidinium HCL, 10 mM Tris HCl, 100 mM Na Phosphat, pH 8,0) pro 1 g Pellet denaturiert. Unlösliche Bestandteile wurden abzentrifugiert (16 000g, 30 min, 20°C), der Überstand filtriert (0,2 μm), mit 10 mM ß-Mercaptoethanol versetzt und anschließend zur Reinigung der katalytischen Domäne von Matriptase auf eine Metal-
Chelat-Chromatographie Säule gegeben (1 ml NiNTA (Qiagen) pro 10 ml Überstand). Die Säule wurde gewaschen (8 M Urea, 10 mM Tris HCl, 100 mM Na Phosphat, pH 6,3) und das angereinigte Protein mit 8 M Urea, 10 mM Tris HCl, 100 mM Na Phosphat, pH 4,5 eluiert.Expression and Purification: BL21 (DE3) cells (Novagen), which contained the vector from the cloning described above, were incubated in LB, 30 μg / ml kanamycin at 37 ° C. and 250 rpm. Expression was induced at an OD 60 o of 0.6 by adding 1 mM IPTG and the incubation was continued for one hour. Then, the cells were pelleted, digested with 5 mL of Bug Buster ™ Protein Extraction Reagent (Novagen) and the DNA with 25 U / ml per 1 g cell pellet Benzonase ® nuclease (Novagen) was digested. The protein aggregates were washed and denatured with 5 ml denaturing buffer (6 M guanidinium HCL, 10 mM Tris HCl, 100 mM Na phosphate, pH 8.0) per 1 g pellet. Insoluble constituents were centrifuged off (16,000 g, 30 min, 20 ° C.), the supernatant was filtered (0.2 μm), 10 mM β-mercaptoethanol was added, and the mixture was subsequently purified on a metal to purify the catalytic domain from matriptase Chelate chromatography column (1 ml NiNTA (Qiagen) per 10 ml supernatant). The column was washed (8 M urea, 10 mM Tris HCl, 100 mM Na phosphate, pH 6.3) and the purified protein eluted with 8 M urea, 10 mM Tris HCl, 100 mM Na phosphate, pH 4.5.
Rückfaltung: Die Matriptase enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, mit Glutathion derivatisiert und anschließend zur Rückfaltung in einer Endkonzentration von 50 μg/ml in Rückfaltungspuffer (50 mM Tris HCl, 0,5 M L-Arginin, 20 mM CaCl2, 1 mM EDTA, 0,1 M NaCl, pH 7,5) verdünnt. Nach 3-tägiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde der Rückfaltungsansatz filtriert, auf eine Konzentration von > 300 μg/ml aufkonzentriert (Centricon Plus-80, Amicon) und mittels Gelfiltration (PD 10 Säulen, Pharmacia) in Aktivierungspuffer (20 mM Na Phosphat, 150 mM NaCl, pH 7,0) umgepuffert.Refolding: The fractions containing matriptase were pooled, derivatized with glutathione and then refolded to a refinement concentration of 50 μg / ml in refolding buffer (50 mM Tris HCl, 0.5 M L-arginine, 20 mM CaCl 2 , 1 mM EDTA, 0 , 1 M NaCl, pH 7.5). After 3 days of incubation at room temperature, the refolding batch was filtered, concentrated to a concentration of> 300 μg / ml (Centricon Plus-80, Amicon) and by gel filtration (PD 10 columns, Pharmacia) in activation buffer (20 mM Na phosphate, 150 mM NaCl, pH 7.0).
Aktivierung: Da ein korrekt prozessierter N-Terminus Voraussetzung für die Aktivität von Serinproteasen ist, musste zur Aktivierung der rückgefalteten Matriptase das Peptid MK(His)6 am N-Terminus entfernt werden. Hierzu wurde der Rückfaltungsansatz für 2 h bei 30°C mit 2,5 mU pro 50 μg Protein aktivierter DAPase™ (Qiagen) inkubiert und die aktivierte Matriptase von der nicht aktivierten Matriptase und der DAPase über Me- talchelat Chromatographie getrennt.Activation: Since a correctly processed N-terminus is a prerequisite for the activity of serine proteases, the peptide MK (His) 6 at the N-terminus had to be removed to activate the refolded matriptase. For this purpose, the refolding batch was incubated for 2 h at 30 ° C. with 2.5 mU per 50 μg protein-activated DAPase ™ (Qiagen) and the activated matriptase was separated from the non-activated matriptase and the DAPase via metal chelate chromatography.
Die Ausbeute an aktiver Matriptase betrug ca. 0,9 mg /l Bakterienkultur. Die proteolyti- sche Aktivität wurde durch Spaltung des chromogenen Substrates Pefachrome tPA (Pentapharm) nachgewiesen.The yield of active matriptase was approximately 0.9 mg / l bacterial culture. The proteolytic activity was demonstrated by cleavage of the chromogenic substrate Pefachrome tPA (Pentapharm).
Beispiel 8: Bestimmung der Hemmwirkung von Matriptase mit den in Tabelle 1 aufgelisteten InhibitorenExample 8: Determination of the inhibitory effect of matriptase with the inhibitors listed in Table 1
Zur Bestimmung der Hemmwirkung wurden 200 μl Tris-Puffer (0,05 M, 0,154 M Na- Cl, 5 % Ethanol, pH 8,0; enthält den Inhibitor), 25 μl Substrat (CH3SO2-D-HHT-Gly- Arg-pNA; 2 und 1 mM) und 50 μl Matriptase (0,5 μg/ml) bei 25 °C inkubiert. Nach 3 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 25 μl Essigsäure (50%) unterbrochen und
die Absorption bei 405 nm mittels Microplate Reader (Dynatech MR 5000) bestimmt. Die Kj-Werte wurden nach Dixon (Biochem. J. 55, 170-171, 1953) durch lineare Regression mittels eines Computerprogramms ermittelt. Die Kj-Werte (Tabelle 1) sind das Mittel aus mindestens drei Bestimmungen.To determine the inhibitory effect, 200 μl Tris buffer (0.05 M, 0.154 M NaCl, 5% ethanol, pH 8.0; contains the inhibitor), 25 μl substrate (CH 3 SO 2 -D-HHT-Gly - Arg-pNA; 2 and 1 mM) and 50 μl Matriptase (0.5 μg / ml) incubated at 25 ° C. After 3 min, the reaction was interrupted by adding 25 μl of acetic acid (50%) and the absorption at 405 nm is determined using a microplate reader (Dynatech MR 5000). The Kj values were determined according to Dixon (Biochem. J. 55, 170-171, 1953) by linear regression using a computer program. The Kj values (Table 1) are the average of at least three determinations.
Tabelle 1: Bestimmung der Kj-Werte für die Hemmung von MatriptaseTable 1: Determination of the Kj values for the inhibition of matriptase
Beispiel 9: Hemmung des invasiven Wachstums durch Matriptase Inhibitoren (Matrigel Assay)Example 9: Inhibition of Invasive Growth by Matriptase Inhibitors (Matrigel Assay)
Ein gängiges Testsystem für invasives Wachstum auf zellulärere Ebene ist der Matrigel- Invasionsassay. Dabei werden Zellen auf eine künstliche extrazelluläre Matrix aufgebracht und untersucht, wie viele Zellen diese innerhalb eines bestimmten Zeitraumes durchwandern.A common test system for invasive growth at a more cellular level is the Matrigel invasion assay. Cells are placed on an artificial extracellular matrix and examined how many cells pass through them within a certain period of time.
Beispielhaft ist hier für die Matriptase Inhibitoren 37 und 54 gezeigt, dass das invasive Wachstum beeinflusst und die Wanderung von Matriptase-exprimierenden Kolonkarzi- nomzelllinie DLD-1 durchs Matrigel gehemmt wird:It is shown here as an example for the matriptase inhibitors 37 and 54 that the invasive growth is influenced and the migration of matriptase-expressing colon carcinoma cell line DLD-1 through the matrigel is inhibited:
Die Vertiefungen einer 'Trans well' Platte wurden mit je 10 μg Matrigel beschichtet, je 160 000 DLD-1 Zellen (Dexter et al, Cancer Research 39: 1020-1025 (1979)) in 100 μl Medium (RPMI 1640, mit 2 % Serumersatz Ultroser HY) wurden aufgebracht und das invasive Wachstum durch die Zugabe von ProHGF in 400 μl Medium mit und ohne Inhibitor (30 μM) stimuliert. Nach 48-stündiger Inkubation bei 37°C und 5 % CO2 wur- den die Zellen, die durch die Matrix gewandert waren, fixiert, angefärbt und bei 100-
facher Vergrößerung fotografiert.The wells of a 'trans well' plate were coated with 10 μg Matrigel each, 160,000 DLD-1 cells (Dexter et al, Cancer Research 39: 1020-1025 (1979)) in 100 μl medium (RPMI 1640, with 2% Ultroser HY serum substitute was applied and the invasive growth was stimulated by adding ProHGF in 400 μl medium with and without inhibitor (30 μM). After 48 hours of incubation at 37 ° C and 5% CO 2, the cells that had migrated through the matrix were fixed, stained and at 100- times magnification photographed.
Wie Figur 1 zeigt, wird die Invasion der DLD-1 Zellen durch die extrazelluläre Matrix durch die Zugabe von proHGF stimuliert. Dies deutet darauf hin, dass das Zymogen an der Zelloberfläche aktiviert wird. Dieser Effekt wird durch die Matriptase Inhibitoren deutlich gehemmt.As Figure 1 shows, the invasion of DLD-1 cells by the extracellular matrix is stimulated by the addition of proHGF. This indicates that the zymogen is activated on the cell surface. This effect is significantly inhibited by the matriptase inhibitors.
Beispiel 10: Hemmung des Zell-Scatterings durch Matriptase InhibitorenExample 10: Inhibition of cell scattering by matriptase inhibitors
Aufgrund seiner Fähigkeit, das Ablösen von Zellen vom inselförmigen Verband sowie die Ausbreitung der Zellen zu induzieren, wird HGF auch als 'scatter factor' bezeichnet. Diese Funktion kann auf zellulärer Ebene mit Hilfe des sogenannten 'Scatter Assays' nachgewiesen werden. Hierbei werden Zellen ausgesät und ihre durch die Zugabe von HGF stimulierte Ausbreitung nach einem bestimmten Zeitpunkt dokumentiert. HGF kann durch die Aktivierung der inaktive Proform von HGF (proHGF) gebildet werden. Im Folgenden wird beispielhaft für die Matriptase Inhibitoren 37 und 54 gezeigt, dass die Aktivierung von proHGF durch zelluläre Matriptase verhindert und das "Scattering' von proHGF stimulierten Zellen reduziert wird.Because of its ability to induce the detachment of cells from the island-like bandage and the spread of the cells, HGF is also referred to as a 'scatter factor'. This function can be demonstrated at the cellular level using the so-called 'scatter assay'. Cells are sown and their spread stimulated by the addition of HGF is documented after a certain point in time. HGF can be formed by activating the inactive proform of HGF (proHGF). In the following it is shown as an example for the matriptase inhibitors 37 and 54 that the activation of proHGF by cellular matriptase is prevented and the "scattering" of proHGF stimulated cells is reduced.
Hierfür wurden je 500 Matriptase-exprimierende Prostatakarzinomzellen (PC-3) pro Vertiefung einer 96-well Platte ausgesät, über Nacht in 100 μl Medium ohne fötales Kälberserum (Nut Mix. F-12, 2% Ultroser HY) inkubiert (37°C, 5% CO2) und dann das 'Scattering' mit und ohne Matriptase Inhibitoren (3 μM) durch die Zugabe von proHGF stimuliert. Nach 6 Tagen wurden die Zellen fixiert, gefärbt und repräsentative Aus- schnitte bei 100-facher Vergrößerung fotografiert.For this purpose 500 prostate carcinoma cells (PC-3) expressing matriptase were seeded per well of a 96-well plate, incubated overnight in 100 μl medium without fetal calf serum (Nut Mix. F-12, 2% Ultroser HY) (37 ° C, 5% CO 2 ) and then the 'scattering' with and without matriptase inhibitors (3 μM) stimulated by the addition of proHGF. After 6 days the cells were fixed, stained and representative sections were photographed at 100x magnification.
Wie Figur 2 zeigt, hemmen die Matriptase Inhibitoren 37 und 54 das proHGF induzierte ^Scattering' von PC-3 Zellen.As FIG. 2 shows, the matriptase inhibitors 37 and 54 inhibit the proHGF-induced ^ scattering 'of PC-3 cells.
In den verwendeten Konzentrationen haben weder proHGF noch die Inhibitoren einen Einfluss auf die Proliferation von PC-3 Zellen. Dies spricht dafür, dass der gezeigte
Effekt auf einem veränderten 'Scatter '-Verhalten und nicht einer veränderten Verdopplungszeit der Zellen beruht.
In the concentrations used, neither proHGF nor the inhibitors have an influence on the proliferation of PC-3 cells. This suggests that the one shown Effect based on a changed 'scatter' behavior and not a changed doubling time of the cells.