EP1643189A2 - Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln - Google Patents
Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- EP1643189A2 EP1643189A2 EP05108863A EP05108863A EP1643189A2 EP 1643189 A2 EP1643189 A2 EP 1643189A2 EP 05108863 A EP05108863 A EP 05108863A EP 05108863 A EP05108863 A EP 05108863A EP 1643189 A2 EP1643189 A2 EP 1643189A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- functional unit
- furnace
- housing parts
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/08—Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
Definitions
- the invention relates to a furnace for cooking treatment of food, in particular by means of thermal energy and microwave energy within a furnace muffle, which is structurally connected to electrical, electronic and / or high-frequency components and assemblies and optionally cooling and insulating devices and which forms a functional unit, which is surrounded by an existing of several housing parts furnace housing, which is connected to the functional unit.
- furnace housing consisting of large-area sheet-metal parts.
- housing parts ie side walls, a rear wall and a cover plate are fastened individually and individually to support elements of the finished preassembled functional unit by means of a plurality of screws, which requires considerable installation effort.
- the present invention has for its object to improve an oven of the type mentioned so that the oven housing can be easily installed and inexpensive with the functional unit using only less labor intensive fasteners such as screws or the like.
- the housing parts form a substantially self-retaining assembly that can be connected with low assembly time and assembly costs with the functional unit and - due to the extensive self-locking - with only a few screws, since not every single housing part are individually completely connected to the functional unit must, but the aforementioned unit practically centrally with the functional unit or with a basis for the functional unit and must be connected for the aforementioned housing assembly forming base plate, which can be done with a few screws.
- the inventive design of the furnace favors its overall assembly, including the functional test of the functional unit, which is prescribed in microwave ovens, before this functional unit is provided with a furnace housing.
- the housing parts are provided with adjusting and engaging elements with which the housing parts are screwless preassembled connectable to a base parts of the functional unit, self-holding assembly.
- the adjusting and engagement elements can be advantageously formed as a sheet metal latch with tabs on the one hand and plug openings on the other hand, with which adjacent housing parts are connected by plugging together or by hooking into each other.
- the aforementioned functional test and the subsequent installation of the furnace housing can be done without changing the mounting position of the furnace.
- the assembled or interlocked housing parts can be firmly connected to the functional unit with only a few screws, wherein, as mentioned, the housing parts are in perfect contact with the functional unit solely by the mating and the like.
- the assembly formed by the housing parts consists essentially of a said base part of the functional unit forming base plate erectable side housing parts, from a side housing parts connected to the rear housing part and a cover-side housing part.
- the lateral housing parts so turn in conjunction z. B. with the base plate of the functional unit base parts for the remaining housing parts, whereby an addition of tolerance deviations to a so said tolerance chain can be largely avoided.
- the stability and accuracy of fit of the housing assembly is increased by the fact that at least some of the housing parts formed from sheet material are profiled by imprints.
- At least one housing part of the assembly preferably the cover-side housing part is provided with a plug-in opening for anossprüfstecker, for centering or pre-centering anossprüfsteckers against a connector socket on the functional unit centering, z. B. in the form of Zentrierschrägen having.
- the furnace shown in Figure 1 is formed as a so-called compact oven and is provided with means for the fermentation treatment of food with thermal energy and microwave energy within a furnace muffle 1.
- the cuboid furnace muffle 1 has a frame-like furnace flange 2 at the opening side of the furnace muffle.
- the feed opening 3 of the oven muffle 1 is closable by an oven door 4, which is shown in Figure 1 in a slightly open position. Since the oven shown is a microwave oven, the oven door 4 has on the inside a microwave shield 5, which dips in the closed position of the oven door 4 in the feed opening 3 and prevents the operation of the oven the escape of microwaves from the oven muffle 1 or reduced.
- Above the charging opening 3 and the furnace flange 2 there is a control panel 5 with controls and indicators 6.
- FIG. 1 A functional unit of the furnace shown in Figure 2 is shown in FIG. 1 surrounded by a furnace housing 7, consisting of side housing parts 8 arranged on both sides, a rear housing part 9 and a cover-side housing part 10.
- the basis for the aforementioned functional unit and the housing parts is a base part in the form of a base plate 11, which are provided on both sides in the region of the lateral housing parts with upwardly bent flanges 12.
- the base plate 11 serving as a base part of the functional unit 13 with a front side at 15 with the flange 12 bent upwards, the furnace flange 2 or the vertical pillows 14 bordering the furnace on both sides, a frame-like, approximately triangular traverse 17 for two-sided connection of the base plate 11 with the furnace flanges 2 and their pilaster 14 and thus with the center of the furnace, namely the oven muffle 1, including the attachment of the stationary hinge parts for the rotatable about a lower horizontal axis of rotation oven door 4.
- the back of Function unit 13 is covered with an intermediate wall 18, at the z. B. a not shown fan 19 may be attached.
- the not directly visible oven muffle 1 carries in a known manner a thermal barrier coating.
- the upper Cover side is covered by a fan base plate 20, under which there is a fan unit for the removal of heat from the environment of the furnace muffle 1 and for cooling of thermally highly loaded components such as microwave generator and the like.
- This functional unit 13 also carries the furnace door 4 indicated in FIG. 1 and is equipped in its entirety ready for operation. If this is an oven with a high-frequency microwave device, this functional unit 13 without furnace housing must be subjected to a high-frequency test, in which it is checked whether in microwave operation an impermissibly high leakage radiation exits the functional unit 13 to the outside.
- the functional unit is surrounded with housing parts and that on two opposite sides with lateral housing parts 8 and with a rear housing part 9.
- the fan base plate 20 can be seen.
- the manner in which the functional unit 13 is surrounded by the furnace housing 7 (FIG. 1), that is to say with the lateral housing parts 8, the rear housing part 9 and the cover-side housing part 10 is illustrated with reference to FIGS. 3 to 8.
- the side parts 8 are set and held on both sides of the functional unit 13 in the flanges 12 of the base plate 11.
- adjustment and engagement elements 21 ( Figure 3 and 4), each consisting of a centering slot 22 with obliquely inclined centering edges 23, with which centering slot 22 of this housing part 8 on a nose-like freestanding web 24 of Function unit 13 z. B. is attached to the crossbar 17 and thus set in the vertical and horizontal directions and adjusted.
- adjustment and engagement elements 21 or adjustment and engagement elements similar configuration for the positionally correct positioning of the lateral housing parts 8 may be present, such.
- B. a nose-like tab, which is supported in the rear furnace area on the fan base plate 20.
- the rear housing part 9 is also connected in the plug-in or Ein von vonvorgang with the side housing parts 8.
- z. B. adjustment and engagement elements 25 as illustrated by FIGS. 5 and 6.
- These are so-called sheet metal bars, z. B. consisting of characteristics 26, z. B. at the top of the rear housing part 9, which forms 26 plug-in openings 27 form, in which a free vertically upwards protruding tongue 28 is positively inserted, z. B. by merely hanging the rear housing part from top to bottom in the tabs 28, z. B. on both sides of the housing part 9, whereby this rear housing part 9 is in turn connected accurately and self-holding with the already fixed side housing parts 8.
- FIG. 7 have the lateral housing parts 8 each at the rear end bent at right angles flanges 30, on which the tabs of the aforementioned adjustment and engagement elements 25 are arranged.
- the side and rear housing parts 8, 9 by many imprints, z. B. 31, strongly profiled designed, which among other things, the stability of this made of thin sheet material housing parts is increased.
- the lateral housing parts 8 z. B. in the position of parts of the functional unit 13, z. B. of thermally heavily loaded functional parts, which are located in the immediate vicinity of these housing parts 8, waffle-like embossments 32, whereby one arrives in addition to a stability improvement.
- the functional unit 13 has at the top a plug socket with plug contacts for the electrical testing of the various functional parts of the furnace.
- a plug socket with plug contacts for the electrical testing of the various functional parts of the furnace.
- an approximately square plug opening 34 is provided, which is located directly above said plug socket and which for centering or pre-centering a not further shownthesesprüfsteckers obliquely downwardly inclined centering 35th having. It is not shown that this plug-in opening 34 by a z.
- B. hinged closure plate is closed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln, insbesondere mittels thermischer Energie und Mikrowellenenergie innerhalb einer Ofenmuffel, die in baulicher Verbindung steht mit elektrischen, elektronischen und/oder hochfrequenten Bauelementen und Baugruppen und gegebenenfalls Kühl- und Isoliereinrichtungen und die eine Funktionseinheit bildet, welche umgeben ist von einem aus mehreren Gehäuseteilen bestehenden Ofengehäuse, das mit der Funktionseinheit verbunden ist.
- Bei derartigen Öfen ist es bekannt, die im Wesentlichen alle Funktionselemente enthaltende Funktionseinheit mit einem aus großflächigen Blechteilen bestehenden Ofengehäuse zu ummanteln. Diese Gehäuseteile, also Seitenwände, eine Rückwand und eine Deckplatte werden einzeln und individuell an Trägerelementen der fertig vormontierten Funktionseinheit mittels einer Vielzahl von Schrauben befestigt, was einen beträchtlichen Montageaufwand erfordert.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass das Ofengehäuse montagefreundlich und kostengünstig mit der Funktionseinheit unter Verwendung nur weniger arbeitsintensiver Verbindungselemente wie Schrauben oder dergleichen versehen werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einem Ofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Gehäuseteile sich gegenseitig selbst und mit der Funktionseinheit justierend und sich gegenseitig haltend ausgebildet sind.
- In vorteilhafter Weise bilden hierbei die Gehäuseteile eine im Wesentlichen selbsthaltende Baueinheit, die mit geringer Montagezeit und Montagekosten mit der Funktionseinheit verbindbar ist und zwar - aufgrund der weitgehenden Selbsthaltung - mit nur wenigen Schrauben, da erfindungsgemäß nicht jeder einzelne Gehäuseteil individuell vollständig mit der Funktionseinheit verbunden werden muss, sondern die vorgenannte Baueinheit praktisch zentral mit der Funktionseinheit bzw. mit einer die Basis für die Funktionseinheit und für die vorgenannte Gehäuse-Baueinheit bildenden Grundplatte verbunden werden muss, wobei dies mit wenigen Schrauben geschehen kann.
- Aufgrund der gegenseitigen Justierung der Gehäuseteile erhält man eine hohe Passgenauigkeit des Ofengehäuses, sodass sichergestellt werden kann, dass in den Gehäuseteilen vorhandene Schraublöcher sehr genau zu Gewindelöchern an der Funktionseinheit passen, wodurch in Kosten sparender Weise auch so genannte Dünnblechschrauben verwendet werden können, die eine sehr genaue Fluchtung der vorgenannten Löcher erfordern. Nicht zuletzt begünstigt die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ofens dessen Gesamtmontage, einschließlich der Funktionsprüfung der Funktionseinheit, die bei Mikrowellenöfen vorgeschrieben ist, und zwar bevor diese Funktionseinheit mit einem Ofengehäuse versehen wird.
- Insbesondere deshalb ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Gehäuseteile mit Justier- und Eingriffselementen versehen sind, mit denen die Gehäuseteile schraubenlos vormontierbar zu einer auf Basisteilen der Funktionseinheit ruhenden, selbsthaltenden Baueinheit verbindbar sind. Die Justier- und Eingriffselemente können vorteilhaft als Blechriegel mit Steckzungen einerseits und Stecköffnungen andererseits ausgebildet sein, womit angrenzende Gehäuseteile durch Zusammenstecken bzw. durch ineinander Einhängen verbindbar sind. Die vorgenannte Funktionsprüfung sowie die anschließende Montage des Ofengehäuses kann hierbei ohne Änderung der Montagestellung des Ofens erfolgen. Die zusammengesteckten oder ineinander eingehängten Gehäuseteile können schließlich mit nur wenigen Schrauben fest mit der Funktionseinheit verbunden werden, wobei, wie erwähnt, die Gehäuseteile allein durch das Zusammenstecken und dergleichen passgenau mit der Funktionseinheit in Verbindung stehen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die durch die Gehäuseteile gebildete Baueinheit im Wesentlichen aus auf eine das genannte Basisteil der Funktionseinheit bildende Grundplatte aufstellbaren seitlichen Gehäuseteilen, aus einem mit den seitlichen Gehäuseteilen verbundenen rückwärtigen Gehäuseteil und aus einem deckseitigen Gehäuseteil. Die seitlichen Gehäuseteile stellen also wiederum in Verbindung z. B. mit der Grundplatte der Funktionseinheit Basisteile für die übrigen Gehäuseteile dar, wodurch eine Addition von Toleranzabweichungen zu einer so genannten Toleranzkette weitgehend vermieden werden kann. Die Stabilität und Passgenauigkeit des Gehäuseverbundes wird dadurch erhöht, dass zumindest einige der aus Blechmaterial gebildeten Gehäuseteile durch Prägungen profiliert sind.
- Aufgrund dieser Stabilität und Passgenauigkeit besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, dass zumindest ein Gehäuseteil der Baueinheit, vorzugsweise der deckseitige Gehäuseteil, mit einer Stecköffnung für einen Funktionsprüfstecker versehen ist, der zur Zentrierung oder Vorzentrierung eines Funktionsprüfsteckers gegenüber einer Steckerfassung an der Funktionseinheit Zentrierelemente, z. B. in Form von Zentrierschrägen, aufweist.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
- Es zeigt:
- Figur 1
- die perspektivische Darstellung des Ofens,
- Figur 2
- die Funktionseinheit des Ofens gemäß Figur 1 ohne Ofengehäuse in perspektivischer Darstellung,
- Figur 3
- die Funktionseinheit gemäß Figur 2 mit aufgesetzten seitlichen Gehäuseteilen und mit rückwärtigem Gehäuseteil,
- Figur 4
- eine Teilansicht eines seitlichen Gehäuseteils,
- Figur 5
- die perspektivische Darstellung des oberen Verbindungsbereichs von einem seitlichen Gehäuseteil mit einem Teil des rückwärtigen Gehäuseteils,
- Figur 6
- eine schematische Darstellung eines in Form eines Blechriegels ausgebildeten Justier- und Eingriffselements als Einzelheit,
- Figur 7
- eine perspektivische Darstellung des unteren Teils des Ofens mit einem seitlichen Gehäuseteil und dem rückwärtigen Gehäuseteil,
- Figur 8
- eine perspektivische Teilansicht des oberen Teil des Ofens mit seitlichem Gehäuseteil, rückwärtigem Gehäuseteil und deckseitigem Gehäuseteil.
- Der in Figur 1 gezeigte Ofen ist als so genannter Kompaktofen ausgebildet und ist mit Einrichtungen versehen für die Garbehandlung von Lebensmitteln mit thermischer Energie und mit Mikrowellenenergie innerhalb einer Ofenmuffel 1. Die quaderförmige Ofenmuffel 1 besitzt einen rahmenartigen Ofenflansch 2 an der Öffnungsseite der Ofenmuffel. Die Beschickungsöffnung 3 der Ofenmuffel 1 ist verschließbar durch eine Ofentür 4, die in Figur 1 in einer leicht geöffneten Stellung dargestellt ist. Da es sich bei dem dargestellten Ofen um einen Mikrowellenofen handelt, besitzt die Ofentür 4 an der Innenseite ein Mikrowellenschild 5, das in der Schließstellung der Ofentür 4 in die Beschickungsöffnung 3 eintaucht und im Betrieb des Ofens den Austritt von Mikrowellen aus der Ofenmuffel 1 verhindert oder vermindert. Oberhalb der Beschickungsöffnung 3 und des Ofenflansches 2 befindet sich ein Bedientableau 5 mit Bedien- und Anzeigeelementen 6. Eine in Figur 2 dargestellte Funktionseinheit des Ofens ist gemäß Fig. 1 umgeben von einem Ofengehäuse 7, bestehend aus beidseitig angeordneten seitlichen Gehäuseteilen 8, einem rückwärtigen Gehäuseteil 9 und einem deckseitigen Gehäuseteil 10. Als Basis für die vorgenannte Funktionseinheit und die Gehäuseteile dient ein Basisteil in Form einer Grundplatte 11, die beidseitig im Bereich der seitlichen Gehäuseteile mit nach oben gebogenen Flanschen 12 versehen sind.
- In Figur 2 zu erkennen ist die als Basisteil der Funktionseinheit 13 mit Frontseite bei 15 dienende Grundplatte 11 mit nach oben gebogenem Flansch 12, der Ofenflansch 2 bzw. die damit verbundenen senkrechten, den Ofen beidseitig begrenzenden Lisenen 14, eine rahmenartige, etwa dreieckförmige Traverse 17 zur beidseitigen Verbindung der Grundplatte 11 mit den Ofenflanschen 2 bzw. deren Lisenen 14 und damit auch mit dem Zentrum des Ofens, nämlich der Ofenmuffel 1, einschließlich der Befestigung der stationären Scharnierteile für die um eine untere, horizontale Drehachse drehbare Ofentür 4. Die Rückseite der Funktionseinheit 13 ist überdeckt mit einer Zwischenwand 18, an der z. B. ein nicht weiter dargestelltes Gebläse 19 befestigt sein kann. Die nicht direkt sichtbare Ofenmuffel 1 trägt in bekannter Weise eine Wärmedämmschicht. Die obere Deckseite ist überzogen von einem Lüftergrundblech 20, unter welche sich eine Lüftereinheit für die Abführung der Betriebswärme aus der Umgebung der Ofenmuffel 1 sowie zur Kühlung von thermisch hoch belasteten Bauteilen wie Mikrowellengenerator und dergleichen befindet. Diese Funktionseinheit 13 trägt auch die in Figur 1 angedeutete Ofentür 4 und ist insgesamt betriebsbereit ausgestattet. Wenn es sich hierbei um einen Ofen mit einer hochfrequenten Mikrowelleneinrichtung handelt, muss diese Funktionseinheit 13 ohne Ofengehäuse einer Hochfrequenzprüfung unterzogen werden, bei welcher geprüft wird, ob bei Mikrowellenbetrieb eine unzulässig hohe Leckstrahlung von der Funktionseinheit 13 nach außen austritt.
- In Figur 3 ist die Funktionseinheit mit Gehäuseteilen umgeben und zwar auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit seitlichen Gehäuseteilen 8 und mit einem rückwärtigen Gehäuseteil 9. An der Oberseite der Funktionseinheit 13 ist wiederum das Lüftergrundblech 20 zu erkennen. Anhand der Figuren 3 bis 8 wird verdeutlicht, in welcher Weise die Funktionseinheit 13 mit dem Ofengehäuse 7 (Figur 1), d. h. mit den seitlichen Gehäuseteilen 8 dem rückwärtigen Gehäuseteil 9 und dem deckseitigen Gehäuseteil 10 umgeben wird. Zunächst werden die Seitenteile 8 auf beiden Seiten der Funktionseinheit 13 in die Flansche 12 der Grundplatte 11 eingestellt und gehalten. Zur genauen Justierung und Zentrierung der seitlichen Gehäuseteile 8 dienen unter anderem Justier- und Eingriffselemente 21 (Figur 3 und 4), bestehend jeweils aus einem Zentrierschlitz 22 mit schräg geneigten Zentrierkanten 23, mit welchem Zentrierschlitz 22 dieser Gehäuseteil 8 auf einen nasenartig freiragenden Steg 24 der Funktionseinheit 13 z. B. an der Traverse 17 aufgesteckt wird und damit in vertikaler und horizontaler Richtung festgelegt und fertig justiert ist. Selbstverständlich können weitere solcher Justier- und Eingriffselemente 21 oder Justier- und Eingriffselemente ähnlicher Ausgestaltung für die lagemäßig korrekte Positionierung der seitlichen Gehäuseteile 8 vorhanden sein, wie z. B. eine nasenartige Lasche, die sich im hinteren Ofenbereich auf dem Lüftergrundblech 20 abstützt. Nach dem Einstecken der seitlichen Gehäuseteile 8 in die Justier- und Eingriffselemente z. B. 21/24 der Funktionseinheit 13 wird der rückwärtige Gehäuseteil 9 ebenfalls im Steck- oder Einhängevorgang mit den seitlichen Gehäuseteilen 8 verbunden. Hierzu dienen z. B. Justier- und Eingriffselemente 25, wie anhand der Figuren 5 und 6 verdeutlicht. Hierbei handelt es sich um so genannte Blechriegel, z. B. bestehend aus Ausprägungen 26 , z. B. an der Oberseite des rückwärtigen Gehäuseteils 9, welche Ausprägungen 26 Stecköffnungen 27 bilden, in welche eine frei senkrecht nach oben ragende Steckzunge 28 formschlüssig einsteckbar ist, z. B. durch bloßes Einhängen des rückwärtigen Gehäuseteils von oben nach unten in die Steckzungen 28, z. B. auf beiden Seiten des Gehäuseteils 9, womit dieser rückwärtige Gehäuseteil 9 wiederum passgenau und selbsthaltend mit den bereits fixierten seitlichen Gehäuseteilen 8 verbunden ist. Wie in Figur 7 gezeigt, besitzen die seitlichen Gehäuseteile 8 jeweils am rückwärtigen Ende rechtwinklig abgebogene Flansche 30, an welchen die Steckzungen der vorgenannten Justier- und Eingriffselemente 25 angeordnet sind.
- Wie aus den Figuren zu erkennen, sind die seitlichen und rückwärtigen Gehäuseteile 8, 9 durch viele Prägungen, z. B. 31, stark profiliert ausgestaltet, wodurch unter anderem die Stabilität dieser aus dünnem Blechmaterial gefertigten Gehäuseteile erhöht wird. Wie ebenfalls aus Figur 7 hervorgeht, weisen die seitlichen Gehäuseteile 8 z. B. im Lagebereich von Teilen der Funktionseinheit 13, z. B. von thermisch stark belasteten Funktionsteilen, die sich in unmittelbarer Nähe dieser Gehäuseteile 8 befinden, waffelmusterartige Prägungen 32 auf, wodurch man zusätzlich zu einer Stabilitätsverbesserung gelangt. Wie in Figur 3 gezeigt, ist der rückwärtige Gehäuseteil 9 mit den beiden seitlichen Gehäuseteilen 8 z. B. lediglich durch zwei Blechschrauben 29 miteinander zu einer starren Einheit verbunden, wobei der Einsatz von Dünnblechschrauben ohne weiteres möglich ist, da die vorgenannten Gehäuseteile gegenseitig exakt lagemäßig zueinander ausgerichtet sind. Die entsprechenden Gewindebohrungen für diese Schrauben 29 befinden sich in den Flanschen 30 der seitlichen Gehäuseteile 8.
- In Figur 8 ist der deckseitige, d. h. obere Gehäuseteil 10 des Ofengehäuses 7 zu erkennen. Für die Positionierung dieses Gehäuseteils 10 und zur festen Verbindung zu den übrigen Gehäuseteilen 8, 9 sind in den seitlichen Gehäuseteilen 8 gemäß Figur 5 Justier- und Eingriffselemente 33 vorgesehen in Form von mit Zentrierkanten versehenen Schlitzen und Raststellen für an den seitlichen Begrenzungen des Gehäuseteils 10 angeordnete Rastelemente. Ferner können für die justierende Verbindung der vorgenannten Gehäuseteile als Blechriegel ausgebildete Justier- und Eingriffselemente 25 vorgesehen sein.
- Die Funktionseinheit 13 besitzt an der Oberseite eine Steckerfassung mit Steckkontakten für die elektrische Prüfung der verschiedenen Funktionsteile des Ofens. Um diese Steckerfassung ohne Abbau des deckseitigen Gehäuseteils 10 zur Funktionsprüfung zugänglich zu machen, ist im vorgenannten Gehäuseteil 10 eine etwa quadratische Stecköffnung 34 vorgesehen, die sich unmittelbar oberhalb der genannten Steckerfassung befindet und welche zur Zentrierung oder Vorzentrierung eines nicht weiter gezeigten Funktionsprüfsteckers schräg nach unten geneigte Zentrierelemente 35 aufweist. Nicht dargestellt ist, dass diese Stecköffnung 34 durch ein z. B. klappbares Verschlussblech verschließbar ist.
Claims (13)
- Ofen mit einer Ofenmuffel (1), die mit elektrischen, elektronischen und/oder hochfrequenten Bauelementen und Baugruppen und gegebenenfalls Kühl- und Isoliereinrichtungen eine in baulicher Verbindung stehende Funktionseinheit (13) bildet, die umgeben ist von einem aus mehreren Gehäuseteilen (8, 9, 10) bestehenden Ofengehäuse (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (8, 9, 10) Justier- und Eingriffselemente (21, 25, 33) aufweisen, die die Gehäuseteile (8, 9, 10) zueinander und gegenüber der Funktionseinheit (13) justieren und halten.
- Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofengehäuse (7) mit der Funktionseinheit (13) in baulicher Verbindung ist.
- Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (8, 9, 10) mit ihren Justier- und Eingriffselementen (21, 25, 33) werkzeugfrei, insbesondere schraubenlos zum Ofengehäuse (7) vormontiert sind.
- Ofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (13) mit einem Basisteil (11) ausgebildet ist, auf dem das Ofengehäuse (7) gestützt ist.
- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Justier- und Eingriffselemente (25) ein erstes Gehäuseteil eine Steckzunge (28) und ein zweites Gehäuseteil eine Stecköffnung (27) zum Einstecken oder Einhängen der Steckzunge (28) ausbildet.
- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justier- und Eingriffselemente (21) mit in einer Steck- bzw. Einhängerichtung schräg geneigten Zentrierkanten (23) versehen sind.
- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Gehäuseteile gebildete Ofengehäuse (7) aus seitlichen Gehäuseteilen (8), aus einem mit den seitlichen Gehäuseteilen (8) verbundenen rückwärtigen Gehäuseteil (9) und aus einem deckseitigen Gehäuseteil (10) besteht.
- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die seitlichen Gehäuseteile (8) auf eine das Basisteil (11) der Funktionseinheit (13) bildende Grundplatte aufgestellt ist.
- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofengehäuse (7) mittels der Justier- und Eingriffselemente gegenüber der Funktionseinheit (13) lagemäßig justiert ist.
- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofengehäuse (7) durch Schraubverbindung (29) an der Funktionseinheit (13) befestigt ist.
- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der aus Blechmaterial gebildeten Gehäuseteile (8, 9, 10) durch Prägungen (31, 32) profiliert sind.
- Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die seitlichen Gehäuseteile (8) im Lagebereich von Teilen der Funktionseinheit (13), die sich in unmittelbarer Nähe dieser Gehäuseteile befinden, waffelmusterartige Prägungen (32) aufweisen.
- Ofen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil (10) der Baueinheit (7) mit einer Stecköffnung (34) für einen Funktionsprüfstecker versehen ist, welche Stecköffnung zur Zentrierung oder Vorzentrierung des Funktionsprüfsteckers gegenüber einer Steckerfassung an der Funktionseinheit Zentrierelemente (35) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410047997 DE102004047997A1 (de) | 2004-10-01 | 2004-10-01 | Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1643189A2 true EP1643189A2 (de) | 2006-04-05 |
EP1643189A3 EP1643189A3 (de) | 2016-10-05 |
Family
ID=35482272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05108863.1A Ceased EP1643189A3 (de) | 2004-10-01 | 2005-09-26 | Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1643189A3 (de) |
DE (1) | DE102004047997A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008041146A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen |
WO2010076159A2 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven having a mounting member |
EP2390582A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-11-30 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsherd |
EP2390585A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-11-30 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ofeninnnenraum für einen Kochherd |
WO2011147990A1 (en) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Electrolux Home Products Corporation N. V. | An oven cavity for a cooking oven |
EP2466217A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anordnung zum Anschluss von Haushaltsgerätekomponenten |
EP2772693A1 (de) | 2013-03-01 | 2014-09-03 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Gehäuse für Haushaltsgeräte |
WO2015086569A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
WO2015197326A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil |
EP3324127A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-05-23 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Haushaltsgerät mit einem gehäuse |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2314930B1 (de) * | 2009-10-22 | 2012-09-26 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ofen, insbesondere Haushaltsofen |
EP2390584B1 (de) | 2010-05-28 | 2018-07-11 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Backofengehäuse |
DE102014217639B4 (de) | 2014-09-03 | 2024-02-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät mit einer Gehäuseaußenwand, die nach innen hin spezifisch geprägt ist sowie Anordnung mit einem Gargerät |
DE102014217641A1 (de) * | 2014-09-03 | 2016-03-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät mit einer Gehäuseaußenwand, die nach innen hin spezifisch geprägt ist sowie Anordnung mit einem Gargerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US758899A (en) * | 1903-12-28 | 1904-05-03 | Geisel Mfg Company A | Knockdown oven. |
GB670328A (en) * | 1948-09-09 | 1952-04-16 | R & A Main Ltd | Improvements in or relating to gas cookers |
DE2933651A1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-03-13 | Gen Electric | Kompakter aufbau fuer einen mikrowellenherd |
KR100369816B1 (ko) * | 1999-07-16 | 2003-01-29 | 삼성전자 주식회사 | 전자렌지 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332805A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-23 | Helmut Gerber | Geraet zum grillen, backen oder erwaermen von esswaren |
DE3404199C2 (de) * | 1984-02-07 | 1993-10-07 | Bosch Siemens Hausgeraete | Backofen |
JPS616107U (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-14 | シャープ株式会社 | 電子レンジのオ−ブンの構造 |
GB2197457B (en) * | 1986-11-10 | 1990-12-12 | Ti New World Ltd | Improvements in or relating to cooking appliances |
DE3728535A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-09 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Herdplatte |
JPH074405Y2 (ja) * | 1989-04-25 | 1995-02-01 | シャープ株式会社 | 加熱調理器の枠体構造 |
US4991497A (en) * | 1989-07-10 | 1991-02-12 | Kfc Corporation | Method and apparatus for simulating open flame broiled meat products |
JP2916441B2 (ja) * | 1996-04-23 | 1999-07-05 | 三星電子株式会社 | 電子レンジ |
IT1296326B1 (it) * | 1997-09-23 | 1999-06-25 | Electrolux Zanussi Elettrodome | Perfezionamenti ai forni di cottura domestici da incasso |
DE10106822B4 (de) * | 2001-02-14 | 2004-09-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargeräterahmen |
DE10254899A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät und Befestigungselement |
-
2004
- 2004-10-01 DE DE200410047997 patent/DE102004047997A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-09-26 EP EP05108863.1A patent/EP1643189A3/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US758899A (en) * | 1903-12-28 | 1904-05-03 | Geisel Mfg Company A | Knockdown oven. |
GB670328A (en) * | 1948-09-09 | 1952-04-16 | R & A Main Ltd | Improvements in or relating to gas cookers |
DE2933651A1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-03-13 | Gen Electric | Kompakter aufbau fuer einen mikrowellenherd |
KR100369816B1 (ko) * | 1999-07-16 | 2003-01-29 | 삼성전자 주식회사 | 전자렌지 |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008041146A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen |
WO2010076159A2 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven having a mounting member |
WO2010076159A3 (en) * | 2008-12-30 | 2010-09-23 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven having a mounting member |
EP2390582A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-11-30 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsherd |
EP2390585A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-11-30 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ofeninnnenraum für einen Kochherd |
WO2011147531A1 (en) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Electrolux Home Products Corporation N. V. | A casing for a domestic appliance, in particular a domestic cooking oven |
WO2011147990A1 (en) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Electrolux Home Products Corporation N. V. | An oven cavity for a cooking oven |
EP2466217A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anordnung zum Anschluss von Haushaltsgerätekomponenten |
EP2772693A1 (de) | 2013-03-01 | 2014-09-03 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Gehäuse für Haushaltsgeräte |
WO2015086569A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
WO2015197326A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil |
EP3324127A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-05-23 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Haushaltsgerät mit einem gehäuse |
EP3779283A1 (de) * | 2016-07-12 | 2021-02-17 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Backofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1643189A3 (de) | 2016-10-05 |
DE102004047997A1 (de) | 2006-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1643189A2 (de) | Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln | |
EP0699871B1 (de) | Herdtür eines Kochherdes | |
DE3242026C2 (de) | Kochmulde mit einem rahmenartigen Träger | |
WO1999048179A1 (de) | Rahmengestell für einen schaltschrank | |
DE2154748A1 (de) | Elektrischer Ofentoaster | |
EP3217099A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE2715636A1 (de) | Mikrowellendichtung | |
DE102012217358A1 (de) | Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse | |
DE102009000650A1 (de) | Schalterfrontpositionierung | |
EP1753928B1 (de) | Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern | |
EP1128134B1 (de) | Elektro-Speicherheizgerät | |
EP0962709B1 (de) | Hausgeräteschrank | |
DE19649047C2 (de) | Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist | |
EP1648203B1 (de) | Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen | |
DE10328407B4 (de) | Sockelanordnung für einen elektrischen Schaltschrank | |
DE102018108016A1 (de) | Gargerät mit Innenkasten | |
DE3736364A1 (de) | Gargeraet | |
DE102008013004B4 (de) | Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte | |
DE19708063C1 (de) | Filterlüfter | |
WO1999048181A1 (de) | Wandbefestigtes installationsgehäuse | |
EP2498577B1 (de) | Anordnung für ein Kochfeld sowie Induktionskochfeld mit einer entsprechenden Anordnung | |
DE102016125098A1 (de) | Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät | |
DE102008041146A1 (de) | Backofen | |
EP2921786B1 (de) | Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür | |
EP0952649A1 (de) | Schaltschrank mit einem Innen-Gehäuse zur HF-Abschirmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 15/08 20060101AFI20160324BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 15/08 20060101AFI20160826BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170405 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: AL Extension state: BA Extension state: HR Extension state: YU Extension state: MK |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170713 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170906 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20190908 |