EP1643118B1 - Fuel injection valve for internal combustion engines - Google Patents
Fuel injection valve for internal combustion engines Download PDFInfo
- Publication number
- EP1643118B1 EP1643118B1 EP20050107399 EP05107399A EP1643118B1 EP 1643118 B1 EP1643118 B1 EP 1643118B1 EP 20050107399 EP20050107399 EP 20050107399 EP 05107399 A EP05107399 A EP 05107399A EP 1643118 B1 EP1643118 B1 EP 1643118B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- control
- inner needle
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
- F02M45/086—Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/46—Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/182—Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
Definitions
- valve control takes place via a 3/3-way valve, in which the two control chambers, the valve outer needle or the Actuate valve inner needle, can be connected to a leakage oil chamber or with a high-pressure accumulator, which can adjust the pressure in the control chambers.
- a high-pressure accumulator which can adjust the pressure in the control chambers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, bei dem es sich um eine sogenannte Koaxial-Vario-Düse handelt. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der
Bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil erfolgt die Steuerung über ein 3/3-Wegeventil, bei dem die beiden Steuerräume, die die Ventilaußennadel bzw. die Ventilinnennadel beaufschlagen, mit einem Leckölraum oder mit einem Hochdruckspeicher verbunden werden können, wodurch sich der Druck in den Steuerräumen einstellen lässt. Zusammen mit dem Gegendruck aus dem Druckraum, in dem der Kraftstoff unter hohem Druck vorgehalten wird und der die Ventilaußennadel umgibt, lässt sich die Längsbewegung der Ventilnadeln steuern und damit das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnungen.In the known fuel injection valve control takes place via a 3/3-way valve, in which the two control chambers, the valve outer needle or the Actuate valve inner needle, can be connected to a leakage oil chamber or with a high-pressure accumulator, which can adjust the pressure in the control chambers. Together with the back pressure from the pressure chamber, in which the fuel is kept under high pressure and surrounds the valve outer needle, the longitudinal movement of the valve needles can be controlled and thus the opening and closing of the injection openings.
Die Steuerung über ein 3/3-Wegeventil ist jedoch technisch aufwendig und entsprechend teuer und fehleranfällig, und so liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die beiden Ventilnadeln in einfacher und zuverlässiger Weise mittels eines einzigen, einfach gebauten Ventils zu steuern.However, the control of a 3/3-way valve is technically complex and correspondingly expensive and error-prone, and so the present invention seeks to control the two valve needles in a simple and reliable manner by means of a single, simply constructed valve.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Aufgabe der Erfindung mit einfachen Mitteln in technisch vorteilhafter Weise gelöst wird. Hierzu sind an der Ventilinnennadel bzw. an einem Ventilkolben, der auf die Ventilinnennadel wirkt, zwei Steuerräume vorgesehen, die miteinander hydraulisch verbunden sind. Einer der Steuerräume ist mit einem Steuerventil verbunden, das gleichzeitig einen Steuerraum zur Erzeugung einer Schließkraft auf die Ventilaußennadel ansteuert. Dadurch lässt sich mittels eines einzigen Ventils sowohl die Ventilaußennadel als auch die Ventilinnennadel ansteuern, so dass entweder nur die Ventilaußennadel geöffnet wird oder beide Ventilnadeln bewegt werden. Weiterhin vorgesehen ist es hierbei, wenn am Ventilkolben ein Absatz ausgebildet ist, dessen gegenüberliegende Seiten jeweils einen der Steuerräume begrenzen. Hierdurch ist eine sehr kompakte Bauweise des Ventilkolbens möglich und damit des gesamten Kraftstoffeinspritzventils. Die Drossel ist im Absatz des Ventilkolbens ausgebildet.The fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over that the object of the invention is achieved by simple means in a technically advantageous manner. For this purpose, two control chambers are provided on the valve inner needle or on a valve piston which acts on the valve inner needle, which are hydraulically connected to one another. One of the control chambers is connected to a control valve which simultaneously controls a control chamber for generating a closing force on the valve outer needle. As a result, both the outer valve needle and the inner valve needle can be actuated by means of a single valve, so that either only the valve outer needle is opened or both valve needles are moved. Furthermore, it is provided in this case if a shoulder is formed on the valve piston, whose opposite sides each delimit one of the control chambers. As a result, a very compact design of the valve piston is possible and thus the entire fuel injection valve. The throttle is formed in the shoulder of the valve piston.
Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich. In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung umgibt sowohl der erste Steuerraum als auch der zweite Steuerraum den Ventilkolben. Für eine optimale Steuerung ist es hier besonders vorteilhaft, wenn die vom Kraftstoff beaufschlagt Fläche des Steuerkolbens im ersten und zweiten Steuerraum gleich ist, so dass bei gleichem Druck im ersten und zweiten Steuerraum die resultierende Kraft auf den Ventilkolben verschwindet.By the dependent claims advantageous embodiments of the subject invention are possible. In a first advantageous embodiment, both the first control chamber and the second control chamber surround the valve piston. For optimum control, it is particularly advantageous here if the area of the control piston acted on by the fuel in the first and second control chambers is the same, so that at the same pressure in the first and second control room the resulting force on the valve piston disappears.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ventilkolben einstückig mit der Ventilinnennadel ausgebildet. Hierdurch lässt sich die Ventilinnennadel unabhängig von einer anfänglichen hydraulischen Öffnungskraft in Längsrichtung bewegen, was eine exaktere Steuerbarkeit des Öffnungsvorgangs bedeutet.In a further advantageous embodiment, the valve piston is formed integrally with the valve inner needle. Thereby, the valve inner needle can be moved in the longitudinal direction independently of an initial hydraulic opening force, which means a more precise controllability of the opening operation.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Ventilkolben von einer Schließfeder in Richtung der Ventilinnennadel beaufschlagt. Durch diese Schließfeder ist sichergestellt, dass der Ventilkolben die Ventilinnennadel in ihrer Schließstellung hält, wenn eine Bewegung der Ventilinnennadel nicht gewünscht ist.In a further advantageous embodiment, the valve piston is acted upon by a closing spring in the direction of the valve inner needle. By this closing spring is ensured that the valve piston holds the valve inner needle in its closed position, if a movement of the valve inner needle is not desired.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Ventilinnennadel eine Druckschulter ausgebildet, die vom Kraftstoff eines Druckraums beaufschlagt wird, wobei der Kraftstoffdruck nur dann auf die Ventilinnennadel wirkt, wenn die Ventilaußennadel vom Ventilsitz abhebt. Durch die Druckschulter wirkt auf die Ventilinnennadel eine Öffnungskraft, sobald die Ventilaußennadel vom Ventilsitz abgehoben hat. Um eine Steuerbarkeit durch die Steuerräume sicherzustellen, sollte hier die Schließfeder, die auf den Ventilkolben und damit auf die Ventilinnennadel wirkt, so ausgelegt sein, dass deren Schließkraft stets höher als die hydraulische Kraft auf die Druckschulter ist.In a further advantageous embodiment, a pressure shoulder is formed on the valve inner needle, which is acted upon by the fuel of a pressure chamber, wherein the fuel pressure acts only on the valve inner needle when the valve outer needle lifts from the valve seat. By the pressure shoulder acts on the valve inner needle an opening force as soon as the valve outer needle has lifted from the valve seat. To ensure controllability through the control chambers, the closing spring, which acts on the valve piston and thus on the inner valve needle, should be designed so that their closing force is always higher than the hydraulic force on the pressure shoulder.
Weitere Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibungsunterzeichnung entnehmbar.Further advantages and advantageous embodiments of the subject matter of the invention can be inferred from the description of the description.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
- Figur 1
- eine schematische Darstellung des gesamten Kraftstoffeinspritzsystems, wobei das Kraftstoffeinspritzventil schematisch und zum Teil längsgeschnitten dargestellt ist,
Figur 2- eine Vergrößerung im Bereich des Ventilsitzes von
Figur 1 und Figur 3- den zeitlichen Verlauf einer Reihe von Größen bei der Kraftstoffeinspritzung, wie dem Nadelhub und dem Druck in den Steuerräumen.
- FIG. 1
- a schematic representation of the entire fuel injection system, wherein the fuel injection valve is shown schematically and partly in longitudinal section,
- FIG. 2
- an enlargement in the area of the valve seat of
FIG. 1 and - FIG. 3
- the timing of a number of parameters in the fuel injection, such as the needle stroke and the pressure in the control chambers.
In
Die Ventilaußennadel 20 wird in ihrem unteren Abschnitt, der dem Ventilsitz 12 zugewandt ist, von einem Druckraum 10 umgeben, der etwa in der Mitte der Ventilaußennadel 20 eine radiale Erweiterung aufweist. In die radiale Erweiterung des Druckraums 10 mündet eine Zulaufleitung 11, die den Druckraum 10 mit einem Hochdruckspeicher 5 verbindet, der außerhalb des Kraftstoffeinspritzventils 1 angeordnet ist. Im Hochdruckspeicher 5 wird Kraftstoff unter hohem, vorgegebenen Druck vorgehalten, der dann über die Einspritzöffnungen 14,16 in den Brennraum eingespritzt wird. Die äußere Ventildichtfläche 17 ist so ausgebildet, wie es auch in
Im Gehäuse 2 ist darüber hinaus eine Steuerhülse 25 angeordnet, die koaxial zur Ventilaußennadel 20 angeordnet ist. Die Steuerhülse 25 ist ebenfalls beweglich und begrenzt mit ihrer der Ventilaußennadel 20 abgewandten Stirnseite einen äußeren Steuerraum 27, der über eine vierte Leitung 56 mit dem Hochdruckspeicher 5 verbunden ist, wobei in der vierten Leitung 56 eine vierte Drossel 48 angeordnet ist. Die vierte Drossel 48 dient dazu, den Kraftstofffluss durch die vierte Leitung 56 zu begrenzen. Im Gehäuse 2 ist darüber hinaus ein Ventilkolben 30 angeordnet, der koaxial zur Ventilinnennadel 22 angeordnet ist. Der Ventilkolben 30 wird in seinem mittleren Abschnitt dichtend in Gehäuse 2 geführt und liegt mit seiner der Ventilinnennadel 22 zugewandten Stirnseite auf der Ventilinnennadel 22 auf. Der Ventilkolben 30 ist ebenfalls längsverschiebbar und begrenzt mit seiner Stirnseite, die der Ventilinnennadel 22 abgewandt ist, einen Federraum 37, in dem eine Schließfeder 38 unter Druckvorspannung angeordnet ist, die den Ventilkolben 30 beaufschlagt. Der Federraum 37 ist hierbei über eine sechste Leitung 58 mit einem Leckölraum 7 verbunden, der Teil des Kraftstoffeinspritzsystems ist und in dem stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht, vorzugsweise Umgebungsdruck.In the
Am Ventilkolben 30 ist ein Absatz 32 ausgebildet, der mit seiner ventilsitzzugewandten Seite einen ersten Steuerraum 34 und mit seiner ventilsitzabgewandten Seite einen zweiten Steuerraum 35 begrenzt. Der erste Steuerraum 34 ist hierbei über eine erste Leitung 50 mit einem Kolbenraum 59 verbunden, wobei in der ersten Leitung 50 eine erste Drossel 42 angeordnet ist, die den Durchfluss der ersten Leitung 50 begrenzt. Der zweite Steuerraum 35 ist über eine zweite Leitung 52, in der eine zweite Drossel 44 ausgebildet ist, mit dem Leckölraum 7 verbunden. Darüber hinaus ist im Absatz 32 eine Drossel 40 ausgebildet, über die der erste Steuerraum 34 und der zweite Steuerraum 35 direkt miteinander verbunden sind. Durch die Bewegung des Ventilkolbens 30 und damit auch des Absatzes 32 vom Ventilsitz 12 weg vergrößert sich das Volumen des ersten Steuerraums 34, während sich das Volumen des zweiten Steuerraums 35 verkleinert. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Ventilkolbens 30 kehren sich die Verhältnisse entsprechend um. Über entsprechend dichtende Führungen des Ventilkolbens 30 ist sichergestellt, dass sowohl der erste Steuerraum 34 als auch der zweite Steuerraum 35 bis auf die erste Leitung 50 bzw. die zweite Leitung 52 gegen die sonstigen Komponenten des Kraftstoffeinspritzventils 1 abgedichtet sind.On the
Zur Regelung des Drucks im ersten Steuerraum 34, im zweiten Steuerraum 35 und im äußeren Steuerraum 27 dient ein Steuerkolben 60, der im Kolbenraum 59 angeordnet ist. Der Steuerkolben 60 begrenzt mit seiner Stirnseite einen Steuerdruckraum 62, der über eine vierte Drossel 49 mit dem Steuerventil 70 verbunden ist. Der Steuerdruckraum 62 ist mit einem Steuerventil 70 verbunden, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet und über eine Ablaufleitung 72 mit dem Leckölraum 7 verbunden ist. Das Steuerventil 70 arbeitet hierbei so, dass in der ersten Schaltstellung, die in
Die Arbeitsweise des Kraftstoffeinspritzventils richtet sich nach der gewünschten Art der Einspritzung. Zuerst soll die Funktionsweise beschrieben werden, bei der Kraftstoff nur über die äußeren Einspritzöffnungen 14 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird:The operation of the fuel injection valve depends on the desired type of injection. First, the operation will be described, is injected at the fuel only via the
Zu Beginn des Einspritzzyklus befmdet sich der Steuerkolben 60 in seiner ersten Position, in der er die erste Leitung 50 verschließt. Dies wird erreicht, indem das Steuerventil 70 in seine erste Schaltposition fährt, die in
Durch das geöffnete Steuerventil 70 und den erniedrigten Druck im Steuerdruckraum 62 sinkt auch der Druck im äußeren Steuerraum 27 ab, da der äußere Steuerraum 27 über die dritte Leitung 54 mit dem Steuerdruckraum 62 verbunden ist. Die dritte Drossel 46 ist hierbei so ausgelegt, dass sie einen geringeren Strömungswiderstand aufweist als die vierte Drossel 48, sodass mehr Kraftstoff aus dem äußeren Steuerraum 27 abfließt, als über die vierte Leitung 56 nachfließen kann. Durch den abnehmenden Druck im äußeren Steuerraum 27 erniedrigt sich die Schließkraft auf die Ventilaußennadel 20 und zwar soweit, bis der hydraulische Druck auf die äußere Druckschulter 9 der Ventilaußennadel 20 ausreicht, die Ventilaußennadel 20 zusammen mit der Steuerhülse 25 zu bewegen, sodass die äußeren Einspritzöffnungen 14 freigegeben werden. Der Kraftstoff im Druckraum 10 wird dann unter hohem Druck über die äußeren Einspritzöffnungen 14 in den Brennraum eingespritzt. Die Schließfeder 38 und die Steuerräume 34, 35 sind dabei so ausgelegt, dass der Ventilkolben 30 wieder auf der Ventilinnennadel 22 auf liegt, ehe die Ventilaußennadel 20 vom Ventilsitz 12 abhebt. Da die Ventilinnennadel 22 in dem Ausführungsbeispiel, wie es in
Soll sowohl durch die äußeren Einspritzöffnungen 14 als auch durch die inneren Einspritzöffnungen 16 Kraftstoff eingespritzt werden, so erfolgt die Ansteuerung in folgender Weise: Der Beginn der Einspritzung ist wie oben bereits beschrieben, sodass die Ventilaußennadel 20 ihre Öffnungshubbewegung beginnt. Dies ist in
Der genaue Zeitpunkt, zu der die Ventilinnennadel 22 öffnet, lässt sich in engen Grenzen variieren, was eine bessere Anpassung an bestimmte Betriebspunkte möglich macht und damit eine Erniedrigung der Schadstoffemissionen. Wenn der Zeitpunkt, zu dem die Ventilinnennadel 22 öffnet, möglichst früh gewählt wird, kann die Einspritzdauer bei Volllast verkürzt werden, so dass sich mehr Kraftstoff in der gleichen Zeit in den Brennraum einbringen lässt.The exact time at which the valve
Wie schon erwähnt kann es vorgesehen sein, dass der Ventilkolben 30 und die Ventilinnennadel 22 einstückig ausgebildet oder fest miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann die Druckschulter 18 an der Ventilinnennadel 22 entfallen, so dass die Ventilinnennadel 22 zylindrisch mit konstantem Außendurchmesser ausgebildet ist, bis sie in die innere Ventildichtfläche 19 übergeht. Da der Ventilkolben 30 durch die Druckdifferenz zwischen dem ersten Steuerraum 34 und dem zweiten Steuerraum 35 die Ventilinnennadel 22 vom Ventilsitz 12 abhebt, wird die Ventilinnennadel 22 dann durch die Beaufschlagung der inneren Ventildichtfläche 19 in ihrer Öffnungsstellung gehalten. Die Öffnungsbewegung der Ventilinnennadel 22 zusammen mit dem Ventilkolben 30 wird auch dann durch die Anlage an der Steuerhülse 25 begrenzt, wenn die Ventilaußennadel 20 in ihrer Schließstellung ist, also am Ventilsitz 12 aufliegt. Die Schließfeder 38 kann in diesem Fall schwächer ausgelegt werden, da sie keine Gegenkraft zu der hydraulischen Beaufschlagung einer Druckschulter aufbringen muss.As already mentioned, it can be provided that the
Claims (8)
- Fuel injection valve for internal combustion engines having a housing (2) in which are arranged a valve inner needle (22) and a valve outer needle (20) which surrounds the valve inner needle (22), which valve inner needle (22) and valve outer needle (20) interact with a valve seat (12) and, by means of their longitudinal movement, in each case control the opening of at least one injection opening (14; 16), and having a valve piston (30) which acts on the valve inner needle (22) at the side remote from the valve seat (12), and having a first control space (34) and a second control space (35) which are both formed in the housing (2) and which can be filled with fuel, with the pressure in the first control space (34) generating a force on the valve piston (30) in the direction away from the valve inner needle (22), and the pressure in the second control space (35) generating a force in the direction towards the valve inner needle (22), with the first control space (34) and the second control space (35) being hydraulically connected to one another by means of a throttle (40), characterized in that a collar (32) is formed on the valve piston (30), the one side of which delimits the first control space (34) and the other side of which delimits the second control space (35), with the throttle (40) being formed in the collar (32) of the valve piston (30).
- Fuel injection valve according to Claim 1, characterized in that both the first control space (34) and also the second control space (35) surround the valve piston (30).
- Fuel injection valve according to Claim 1, characterized in that that face of the collar (32) which is acted on by the fuel of the first control space (34) is the same size as that face of the collar (32) which is acted on by the fuel of the second control space (35).
- Fuel injection valve according to Claim 1, characterized in that the valve piston (30) is formed in one piece with the valve inner needle (22).
- Fuel injection valve according to Claim 1, characterized in that the valve piston (30) is acted on by a closing spring (38) in the direction of the valve inner needle (22).
- Fuel injection valve according to Claim 1, characterized in that a pressure space (10) which surrounds the valve outer needle (20) is formed in the housing (2), which pressure space (10) can be filled with highly pressurized fuel.
- Fuel injection valve according to Claim 6, characterized in that the valve inner needle (22) has a pressure shoulder (18) which is acted on by the fuel of the pressure space (10) when the valve outer needle (20) lifts up from the valve seat (12).
- Fuel injection valve according to Claim 7, characterized in that a closing spring (38) acts on the valve piston (30) in the direction of the valve seat (12), with the spring force always being greater than the hydraulic force on the pressure shoulder (18) of the valve inner needle (22).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410048134 DE102004048134A1 (en) | 2004-10-02 | 2004-10-02 | Fuel injection valve for internal combustion engines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1643118A1 EP1643118A1 (en) | 2006-04-05 |
EP1643118B1 true EP1643118B1 (en) | 2008-04-16 |
Family
ID=35427698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050107399 Ceased EP1643118B1 (en) | 2004-10-02 | 2005-08-11 | Fuel injection valve for internal combustion engines |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1643118B1 (en) |
DE (2) | DE102004048134A1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007055165A1 (en) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LED headlights |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115477C2 (en) * | 1990-05-17 | 2003-02-06 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Injection nozzle for an internal combustion engine |
JP4221913B2 (en) * | 2001-04-26 | 2009-02-12 | トヨタ自動車株式会社 | Fuel injection device |
JP3865222B2 (en) * | 2002-03-05 | 2007-01-10 | 株式会社デンソー | Fuel injection device |
US6769635B2 (en) * | 2002-09-25 | 2004-08-03 | Caterpillar Inc | Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members |
-
2004
- 2004-10-02 DE DE200410048134 patent/DE102004048134A1/en not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-08-11 DE DE200550003719 patent/DE502005003719D1/en active Active
- 2005-08-11 EP EP20050107399 patent/EP1643118B1/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004048134A1 (en) | 2006-04-06 |
EP1643118A1 (en) | 2006-04-05 |
DE502005003719D1 (en) | 2008-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1478840B1 (en) | Fuel injection valve for internal combustion engines | |
EP1991773B1 (en) | Fuel injection valve for internal combustion engines | |
EP2171258B1 (en) | Control valve for a fuel injection valve | |
DE19951004A1 (en) | Hydraulic regulator esp. for fuel injector for motor vehicles has hydraulic converter between actor and valve member, to reverse actor movement | |
EP1592878A1 (en) | Fuel injection valve comprising two coaxial valve needles | |
DE10118699A1 (en) | Fuel injection device and fuel system for internal combustion engines, and internal combustion engine | |
DE19813983A1 (en) | Valve for controlling liquids | |
DE102008002416A1 (en) | Fuel injector has injector housing or body, high-pressure chambers or storages, which are constantly connected with high-pressure source for fuel, and nozzle needle | |
EP1872008B1 (en) | Fuel-injector with two-stage opening | |
DE10222411B4 (en) | Fuel injector with variable stroke | |
DE19939448A1 (en) | Injector | |
EP1608866B1 (en) | Fuel-injection valve for internal combustion engines | |
EP1643118B1 (en) | Fuel injection valve for internal combustion engines | |
DE102005010453A1 (en) | Fuel injection valve for internal combustion engines | |
DE10019153A1 (en) | Fuel injection valve for IC engines has valve bore with valve member and valve piston loaded by hydraulic closing force to engage on valve member | |
EP1650427B1 (en) | Fuel injection valve for internal combustion engines | |
DE10349639A1 (en) | Fuel injection valve for internal combustion engines | |
EP1177374A1 (en) | Fuel injection valve | |
EP1527270A1 (en) | Fuel injection valve for internal combustion engines | |
DE19947196A1 (en) | Fuel injection device for diesel engine has control valve for regulating fuel feed from high pressure space to injection valve | |
DE102005026967B4 (en) | Valve, in particular servo valve | |
DE10003252A1 (en) | Injector | |
EP3184802B1 (en) | Fuel injector | |
DE19939451A1 (en) | Fuel injector for an IC motor has a high pressure channel and a low pressure channel leading to and from the hydraulic transmission unit for an effective operation without pressure drops | |
DE102005025138B4 (en) | metering valve |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061005 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061102 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005003719 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080529 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161027 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005003719 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180301 |