[go: up one dir, main page]

EP1637671A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1637671A1
EP1637671A1 EP20050013185 EP05013185A EP1637671A1 EP 1637671 A1 EP1637671 A1 EP 1637671A1 EP 20050013185 EP20050013185 EP 20050013185 EP 05013185 A EP05013185 A EP 05013185A EP 1637671 A1 EP1637671 A1 EP 1637671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
motor vehicle
kinematics
additional kinematics
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20050013185
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637671B1 (de
Inventor
Checrallah Kachouh
Markus Kothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1637671A1 publication Critical patent/EP1637671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1637671B1 publication Critical patent/EP1637671B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lock with the features of the preamble of claim 1.
  • all types of side, hood and Klappenschlössem are summarized under the "motor vehicle lock”.
  • the motor vehicle lock in question (EP 0 589 158 A1), from which the invention proceeds, is equipped with the usual closing elements latch and pawl.
  • the latch is pivotable about a pivot axis and can be brought into an open position and a main closed position.
  • the pawl is in a holding position in which it holds the latch in the main closed position, and brought into a release position.
  • the pawl in the holding position is in direct engagement with the latch.
  • latch When located in the main closed position latch it is provided that the latch is in frictional engagement with a arranged on an associated motor vehicle door striker, whereby the motor vehicle door is held in the closed position.
  • the sealing gasket caused by the door seal act in this state, high holding forces of the latch on the striker and accordingly from the pawl on the latch.
  • These high forces lead during the opening process, which is triggered by the adjustment of the pawl from the holding position to the release position, to a sudden return of the latch and corresponding to a sudden opening movement of the vehicle door.
  • Such a sudden opening process is generally associated with high, unwanted opening noise, which are also perceived as an "opening bang".
  • the high opening noises are caused inter alia by the fact that the pawl disengaged from under high, substantially caused by the described sealing counter-pressure biasing latch comes.
  • the jerky movement of the vehicle door leads to a further noise.
  • the force required for the adjustment of the pawl from the holding position to the release position force is relatively high due to the high bias of the latch, since the friction between the pawl on the one hand and the latch on the other hand is correspondingly high.
  • the high Aushebekraft leads depending on the structural design initially to an elastic deformation of the components involved in lifting the pawl. These are, for example, levers, fasteners o. The like .. After completion of the pawl these components are suddenly transferred to their original state, causing more opening noise or even an opening bang.
  • the motor vehicle lock disclosed here shows, in addition to the closing elements described above, a closing auxiliary drive which adjusts the latch in an overstroke position during each opening operation prior to lifting the pawl, so that the lifting of the pawl itself causes almost no opening noise. Subsequently, the latch is transferred at low speed by the auxiliary closing drive in the open position.
  • Aushebekraft shows also attributable to the applicant, also unpublished DE 103 12 304.0.
  • the closing elements lock catch and pawl are provided, with a coupled with the latch additional kinematics is provided, which is also adjusted in a return movement of the latch from the main closed position in the direction of the open position.
  • the additional kinematics is so coupled to the pawl that the pawl located in the holding position blocks the additional kinematics and thereby holds the latch in the main closed position.
  • the additional kinematics is designed as a reduction gear, so that the for Adjustment of the pawl from the holding position to the release position required force is relatively low due to lack of high friction.
  • the present invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that a reduction of the opening noise is guaranteed with minimal design effort.
  • Essential is first the pivotable and non-detachable articulation of additional kinematics to the latch. This ensures that the return movement of the latch from the main closing position out in the direction of the open position simultaneously causes an adjustment of the additional kinematics. So it is a kind of forced coupling between the additional kinematics and the latch realized.
  • the additional kinematics can be frictionally coupled or coupled with a resilient resistance element.
  • Yielding here is to be construed broadly and merely means that a blockage of the additional kinematics and thus the latch is not provided by the resistance element.
  • coupled is meant that a force from the resistance element, if necessary, only after the beginning of the return movement begins. If a force action is provided by the resistance element on the latch already in the main closing position befind Anlagen latch, thereby the lifting of the pawl counteracting friction is reduced accordingly, because the force of theticianseiements is directed in the closing direction.
  • the preferred embodiment according to claim 2 additionally allows a reduction of the force required for the adjustment of the pawl from the holding position to the release position, which in turn leads to a reduction of the opening noise.
  • the pawl according to claim 3 can be brought into direct engagement with the latch.
  • the claims 6 and 7 show preferred ways of inhibiting the first movement portion of the return movement, without hindering the restoring movement otherwise.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle lock 1 with a latch 2, which is engageable in frictional engagement with a arranged on an associated motor vehicle door striker 2a, and a pawl 3.
  • the latch 2 is pivotable about a pivot axis 4 and in an open position, a main closing position and in a Vorsch practitioner brought.
  • the pawl 3 can be brought into the holding position shown in FIG. 1 and in a release position, wherein the pawl 3 in the holding position holds the latch 2 in the main closed position and in the prelocking position.
  • the adjustment of the pawl 3 in the release position is connected in the embodiment shown in FIG. 1 with a pivoting of the pawl 3 about a pivot axis 5dermaherum.
  • the pawl 3 located in the release position is shown by dashed lines in FIG.
  • the latch 2 is an additional kinematics 6, 7 assigned, which is configured in the present case as a lever kinematics and will be explained in more detail below.
  • the additional kinematics 6, 7 is articulated pivotably and permanently on the pivot axis 8 to the latch 2. It has already been noted that this additional kinematics 6, 7 is forcibly coupled to the latch 2, so that the return movement of the latch 2 from the main closed position in the direction of the open position, in Fig. 1 right around, a corresponding adjustment of the additional kinematics 6, 7th causes.
  • the additional kinematics 6, 7 is frictionally coupled with a resilient resistance element 9 and that the force effect of the resistance element 9 on the additional kinematics 6, 7 causes an inhibition of a first movement portion of the return movement of the lock catch 2.
  • this frictional coupling is ensured in any case in the first movement section of the return movement, so that a sudden opening operation, as described above, is prevented.
  • the first movement section of the return movement can be, for example, the first 25% of the return movement.
  • the resistance element 9 can be configured and arranged so that it already exerts a force on the additional kinematics 6, 7 in the sense of a bias of the additional kinematics 6, 7 when the lock catch 2 is in the main locking position. But it may also be advantageous that the resistance element 9 exerts a corresponding force only after the beginning of the return movement to the additional kinematics 6, 7.
  • the pawl 3 is coupled with the additional kinematics 6, 7, that the pawl 3 in the holding position is in blocking engagement with the additional kinematics 6, 7 and thereby the latch 2 in the main closed position and in the prelocking position holds.
  • Fig. 2 shows a separate arrangement of additional kinematics 6, 7 on the one hand and pawl 3 on the other.
  • Fig. 2 shows the pawl 3 located in the holding position, which is in direct blocking engagement with a main catch 10 of the latch 2. It may be noted that, depending on the application, a corresponding pre-restraint can be provided.
  • the resistance element 9 may for example be a metal or rubber spring or a pneumatically acting spring.
  • the resistance element 9 causes after passing through the first movement section of the return movement of the lock latch 2 as possible no further, then undesirable, inhibition of the return movement.
  • the resistance element 9 is arranged and designed so that after passing through the first movement section of the return movement of the latch 2 simultaneously a dead center of the resistive element 9 is traversed, so that the return movement of the resistive element 9 is no longer inhibited, but now promoted becomes.
  • the resistance element 9 in a corresponding manner to a fixed housing o. The like.
  • the resistance element 9 is designed here as a helical spring.
  • FIG. 2 likewise shows a resistance element 9 designed as a spring element.
  • the resistance element 9 is a leg spring. The passage of a dead center of the resistive element 9 is not provided here.
  • the resistance element 9 can also be designed as a damping element.
  • friction-based or hydraulic damping elements are known.
  • the resistance element 9 designed as a damping element can, for example, have a piston running in a cylinder, which achieves the desired damping due to the friction between the piston and the cylinder wall.
  • the piston can also be filled with a liquid which flows in an adjustment of the damping element from one cylinder chamber into the other.
  • the resistance element 9 is frictionally connected to a component of the additional kinematics 6, 7, so that in turn a corresponding damping effect is achieved.
  • the resistance element 9 can be designed correspondingly weak and therefore cost.
  • an optimal vote of the lower or transmission ratio of the additional kinematics 6, 7 to the resistance element 9 and to be expected in the opening direction usually to be expected bias of the latch 2.
  • the expected sealing back pressure is to be included in this consideration.
  • the additional kinematics 6, 7 together with the latch 2 form a four-joint kinematics.
  • the additional kinematics 6, 7 pivotable about a pivot axis closing lever 6 and a hinged to the latch 2 on the one hand and on the closing lever 6 on the other hand hinged Intermediate lever 7 on.
  • pivot axes 12, 13 are provided for the articulation of the intermediate lever 7 to the latch 2 and the closing lever 6 corresponding pivot axes 12, 13 are provided.
  • the pivot axis 4 of the latch 2, the pivot axis 12 between latch 2 and intermediate lever 7, the pivot axis 13 between the intermediate lever 7 and closing lever 6 and the pivot axis 11 of the closing lever 6 thus together form a four-joint kinematics.
  • the resistance element 9 can be coupled to the additional kinematics 6, 7.
  • the resistance element 9 is coupled in the arrangement described above with the closing lever 6. As a result, the transmission characteristics of the four-joint kinematics can be optimally utilized.
  • the sealing back pressure causes via the striker 2a and a possibly existing spring bias of the latch 2, an adjustment of the latch 2 in the direction of the open position .
  • the additional kinematics 6, 7 provides a high reduction ratio, so that with a small force of the resistive element 9 on the additional kinematics 6, 7, a large force from the additional kinematics 6, 7 is effected on the latch 2.
  • the return movement of the latch 2 is inhibited, but not blocked.
  • the further return movement of the latch 2 by the resistance element 9 is not essential, preferably not at all, handicapped.
  • a dead center of the resistive element 9 is traversed.
  • the configuration of the additional kinematics 6, 7 is not limited to the illustrated shape of a lever mechanism.
  • the design of the additional kinematics 6, 7 can basically find all suitable known from the prior art types of transmission application.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle (2) und einer Sperrklinke (3), wobei die Schloßfalle (2) um eine Schwenkachse (4) verschwenkbar ist, wobei die Schloßfalle (2) in eine Offenstellung und in eine Hauptschließstellung sowie in eine ggf. vorhandene Vorschließstellung bringbar ist, wobei die Sperrklinke (3) in wenigstens eine Haltestellung und in eine Freigabestellung bringbar ist und wobei die in Haltestellung befindliche Sperrklinke (3) die Schloßfalle (2) jedenfalls in der Hauptschließstellung hält. Es wird vorgeschlagen, daß eine der Schloßfalle (2) zugeordnete Zusatzkinematik (6, 7) vorgesehen ist und daß die Zusatzkinematik (6, 7) schwenkbar und unlösbar an die Schloßfalle (2) angelenkt ist, daß die Rückstellbewegung der Schloßfalle (2) aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung eine Verstellung der Zusatzkinematik (6, 7) bewirkt, daß die Zusatzkinematik (6, 7) mit einem nachgiebigen Widerstandselement (9) zumindest bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle (2) kraftschlüssig gekoppelt ist und daß die Kraftwirkung des Widerstandselements (9) auf die Zusatzkinematik (6, 7) eine Hemmung eines ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Vorliegend sind unter dem "Kraftfahrzeugschloß" alle Arten von Seiten-, Hauben- und Klappenschlössem zusammengefaßt.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloß (EP 0 589 158 A1), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit den üblichen Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke ausgestattet. Die Schloßfalle ist um eine Schwenkachse verschwenkbar und läßt sich in eine Offenstellung und in eine Hauptschließstellung bringen. Die Sperrklinke ist in eine Haltestellung, in der sie die Schloßfalle in der Hauptschließstellung hält, und in eine Freigabestellung bringbar. Die in der Haltestellung befindliche Sperrklinke steht in unmittelbarem Eingriff mit der Schloßfalle.
  • Bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle ist es vorgesehen, daß die Schloßfalle in kraftschlüssigem Eingriff mit einem an einer zugeordneten Kraftfahrzeugtür angeordneten Schließkeil steht, wodurch die Kraftfahrzeugtür in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Insbesondere durch den von der Türdichtung verursachten Dichtungsgegendruck wirken in diesem Zustand hohe Haltekräfte von der Schloßfalle auf den Schließkeil und entsprechend von der Sperrklinke auf die Schloßfalle. Diese hohen Kräfte führen beim Öffnungsvorgang, der durch die Verstellung der Sperrklinke von der Haltestellung in die Freigabestellung ausgelöst wird, zu einer schlagartigen Rückstellung der Schloßfalle und entsprechend zu einer schlagartigen Öffnungsbewegung der Kraftfahrzeugtür. Ein derartig schlagartiger Öffnungsvorgang ist grundsätzlich mit hohen, ungewünschten Öffnungsgeräuschen verbunden, die auch als "Öffnungsknall" wahrgenommen werden.
  • Die hohen Öffnungsgeräusche werden u. a. dadurch verursacht, daß die Sperrklinke außer Eingriff mit der unter hoher, im wesentlichen vom beschriebenen Dichtungsgegendruck bewirkter Vorspannung stehenden Schloßfalle kommt. Die stoßartige Bewegung der Kraftfahrzeugtür führt zu einer weiteren Geräuschentwicklung.
  • Ferner ist durch die hohe Vorspannung der Schloßfalle die für die Verstellung der Sperrklinke von der Haltestellung in die Freigabestellung erforderliche Kraft vergleichsweise hoch, da die Reibung zwischen der Sperrklinke einerseits und der Schloßfalle andererseits entsprechend hoch ist. Die hohe Aushebekraft führt je nach konstruktiver Ausgestaltung zunächst zu einer elastischen Verformung der beim Ausheben der Sperrklinke beteiligten Komponenten. Dies sind beispielsweise Hebel, Verbindungselemente o. dgl.. Nach erfolgtem Ausheben der Sperrklinke werden diese Komponenten schlagartig in ihren ursprünglichen Zustand überführt, was weitere Öffnungsgeräusche oder sogar einen Öffnungsknall hervorruft.
  • Eine Möglichkeit zur Reduzierung der beim Öffnungsvorgang auftretenden Kräfte und Geschwindigkeiten - und damit der entstehenden Öffnungsgeräusche - zeigt die nicht veröffentlichte, auf die Anmelderin zurückgehende DE 10 2004 034 628.3. Das hier offenbarte Kraftfahrzeugschloß zeigt neben den oben beschriebenen Schließelementen einen Schließhilfsantrieb, der während jedes Öffnungsvorgangs vor dem Ausheben der Sperrklinke die Schloßfalle in eine Überhubstellung verstellt, so daß das Ausheben der Sperrklinke selbst nahezu kein Öffnungsgeräusch verursacht. Anschließend wird die Schloßfalle mit geringer Geschwindigkeit durch den Schließhilfsantrieb in die Offenstellung überführt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der für die Verstellung der Sperrklinke von der Haltestellung in die Freigabestellung benötigten Aushebekraft zeigt die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehende, ebenfalls nicht veröffentlichte DE 103 12 304.0. Hier sind wiederum die Schließelemente Schloßfalle und Sperrklinke vorgesehen, wobei eine mit der Schloßfalle gekoppelte Zusatzkinematik vorgesehen ist, die bei einer Rückstellbewegung der Schloßfalle aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung ebenfalls verstellt wird. Die Zusatzkinematik ist derart mit der Sperrklinke gekoppelt, daß die in der Haltestellung befindliche Sperrklinke die Zusatzkinematik blockiert und dadurch die Schloßfalle in der Hauptschließstellung hält. Die Zusatzkinematik ist als Untersetzungsgetriebe ausgestaltet, so daß die für die Verstellung der Sperrklinke von der Haltestellung in die Freigabestellung erforderliche Kraft mangels hoher Reibung vergleichsweise gering ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloß derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine Reduzierung des Öffnungsgeräuschs mit minimalem konstruktivem Aufwand gewährleistet ist.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentlich ist zunächst die schwenkbare und unlösbare Anlenkung der Zusatzkinematik an die Schloßfalle. Damit wird erreicht, daß die Rückstellbewegung der Schloßfalle aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung gleichzeitig eine Verstellung der Zusatzkinematik bewirkt. Es ist also gewissermaßen eine Zwangskopplung zwischen der Zusatzkinematik und der Schloßfalle realisiert.
  • Wesentlich ist weiter, daß die Zusatzkinematik mit einem nachgiebigen Widerstandselement kraftschlüssig gekoppelt oder koppelbar ist. Der Begriff "nachgiebig" ist hier weit auszulegen und bedeutet lediglich, daß eine Blokkierung der Zusatzkinematik und damit der Schloßfalle durch das Widerstandselement nicht vorgesehen ist. Mit "koppelbar" ist gemeint, daß eine Kraftwirkung vom Widerstandselement ggf. erst nach Beginn der Rückstellbewegung einsetzt. Sofern eine Kraftwirkung vom Widerstandselement auf die Schloßfalle schon bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle vorgesehen ist, ist hierdurch die dem Ausheben der Sperrklinke entgegenwirkende Reibung entsprechend reduziert, weil die Kraftwirkung des Widerstandseiements in Schließrichtung gerichtet ist.
  • Die Anordnung ist nun so getroffen, daß die Kraftwirkung des Widerstandselements auf die Zusatzkinematik eine Hemmung eines ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung der Schloßfalle aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung bewirkt. Es ist also so, daß nach der Verstellung der Sperrklinke von der Haltestellung in die Freigabestellung die Rückstellbewegung der Schloßfalle durch die Kraftwirkung des Widerstandselements auf die Zusatzkinematik gehemmt, nicht aber blockiert wird. Entsprechend erfolgt die Rückstellbewegung in einem ersten Bewegungsabschnitt mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit. Eine schlagartige Rückstellbewegung der Schloßfalle mit den damit verbundenen Öffnungsgeräuschen kann damit sicher ausgeschlossen werden.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ermöglicht zusätzlich eine Reduzierung der für die Verstellung der Sperrklinke von der Haltestellung in die Freigabestellung erforderlichen Kraft, was wiederum zu einer Reduzierung des Öffnungsgeräusches führt. Allerdings kann es je nach konstruktiven Randbewegungen auch vorteilhaft sein, daß die Sperrklinke gemäß Anspruch 3 in unmittelbaren Eingriff mit der Schloßfalle bringbar ist.
  • Für die Ausgestaltung des Widerstandselements sind zahlreiche Möglichkeiten bekannt. Die Ansprüche 4 und 5 zeigen zwei bevorzugte Varianten.
  • Die Ansprüche 6 und 7 zeigen bevorzugte Möglichkeiten der Hemmung des ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung, ohne die Rückstellbewegung im übrigen zu behindern.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Zusatzkinematik gemäß der Ansprüche 8 bis 10 führt zu besonders einfachen und effektiven Lösungen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Zuge dieser Erläuterungen werden weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der Erfindung mit erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle, einer Sperrklinke und einer Zusatzkinematik in Hauptschließstellung,
    Fig. 2
    ein weiteres Kraftfahrzeugschloß mit Schloßfalle, Sperrklinke und Zusatzkinematik in Hauptschließstellung.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Kraftfahrzeugschloß 1 mit einer Schloßfalle 2, die in kraftschlüssigen Eingriff mit einem an einer zugeordneten Kraftfahrzeugtür angeordneten Schließkeil 2a bringbar ist, und einer Sperrklinke 3. Die Schloßfalle 2 ist um eine Schwenkachse 4 verschwenkbar und in eine Offenstellung, eine Hauptschließstellung und in eine Vorschließstellung bringbar. Je nach Anwendungsfall kann es auch vorteilhaft sein, auf die Vorschließstellung zu verzichten. Die Sperrklinke 3 ist in die in Fig. 1 dargestellte Haltestellung sowie in eine Freigabestellung bringbar, wobei die in Haltestellung befindliche Sperrklinke 3 die Schloßfalle 2 in der Hauptschließstellung sowie in der Vorschließstellung hält. Die Verstellung der Sperrklinke 3 in die Freigabestellung ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Verschwenken der Sperrklinke 3 um eine Schwenkachse 5 rechtsherum verbunden. Die in der Freigabestellung befindliche Sperrklinke 3 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
  • Der Schloßfalle 2 ist eine Zusatzkinematik 6, 7 zugeordnet, die vorliegend als Hebelkinematik ausgestaltet ist und im folgenden noch ausführlich erläutert wird.
  • Wesentlich ist, daß die Zusatzkinematik 6, 7 schwenkbar und unlösbar über die Schwenkachse 8 an die Schloßfalle 2 angelenkt ist. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß dadurch die Zusatzkinematik 6, 7 mit der Schloßfalle 2 zwangsgekoppelt ist, so daß die Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung, in Fig. 1 rechtsherum, eine entsprechende Verstellung der Zusatzkinematik 6, 7 bewirkt.
  • Wesentlich ist weiter, daß die Zusatzkinematik 6, 7 mit einem nachgiebigen Widerstandselement 9 kraftschlüssig gekoppelt ist und daß die Kraftwirkung des Widerstandselements 9 auf die Zusatzkinematik 6, 7 eine Hemmung eines ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 bewirkt. Dabei ist diese kraftschlüssige Kopplung jedenfalls in dem ersten Bewegungsabschnitt der Rückstellbewegung gewährleistet, so daß ein schlagartiger Öffnungsvorgang, wie oben beschrieben, verhindert wird. Bei dem ersten Bewegungsabschnitt der Rückstellbewegung kann es sich beispielsweise um die ersten 25 % der Rückstellbewegung handeln.
  • Das Widerstandselement 9 kann so ausgestaltet und angeordnet sein, daß es bereits bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 eine Kraft auf die Zusatzkinematik 6, 7 im Sinne einer Vorspannung der Zusatzkinematik 6, 7 ausübt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß das Widerstandselement 9 eine entsprechende Kraft erst nach Beginn der Rückstellbewegung auf die Zusatzkinematik 6, 7 ausübt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke 3 derart mit der Zusatzkinematik 6, 7 gekoppelt, daß die in Haltestellung befindliche Sperrklinke 3 in blockierendem Eingriff mit der Zusatzkinematik 6, 7 steht und dadurch die Schloßfalle 2 in der Hauptschließstellung sowie in der Vorschließstellung hält. Der damit verbundene Vorteil hinsichtlich einer möglichen Reduzierung der Aushebekraft wurde bereits erläutert.
  • Das in Fig. 2 dargestellte, ebenfalls bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt eine getrennte Anordnung von Zusatzkinematik 6, 7 einerseits und Sperrklinke 3 andererseits. Fig. 2 zeigt die in der Haltestellung befindliche Sperrklinke 3, die in unmittelbar blockierendem Eingriff mit einer Hauptrast 10 der Schloßfalle 2 steht. Es darf darauf hingewiesen werden, daß je nach Anwendungsfall eine entsprechende Vorrast vorgesehen sein kann.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Hemmung der Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 folgen beide in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele dem gleichen Grundprinzip. Alle hierzu getroffenen Aussagen sind daher uneingeschränkt auf beide Ausführungsbeispiele anwendbar.
  • Für die Ausgestaltung des Widerstandselements 9 sind aus dem Stand der Technik zahlreiche Möglichkeiten bekannt. Eine einfache und kostengünstige Variante besteht darin, das Widerstandselement 9 als Federelement auszugestalten. Das Federelement kann beispielsweise eine Metall- oder Gummifeder oder aber eine pneumatisch wirkende Feder sein.
  • Grundsätzlich ist bei der Auslegung des Widerstandselements 9 zu beachten, daß das Widerstandselement 9 nach dem Durchlaufen des ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 möglichst keine weitere, dann unerwünschte, Hemmung der Rückstellbewegung verursacht. Dies läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, daß das Widerstandselement 9 so angeordnet und ausgestaltet ist, daß nach dem Durchlaufen des ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 gleichzeitig ein Totpunkt des Widerstandselements 9 durchlaufen wird, so daß die Rückstellbewegung vom Widerstandselement 9 nicht mehr gehemmt, sondern nunmehr gefördert wird. Hierfür ist das Widerstandselement 9 in entsprechender Weise an einem feststehenden Gehäuse o. dgl. des Kraftfahrzeugschlosses 1 einerseits und an der Zusatzkinematik 6, 7 andererseits schwenkbar angelenkt. Dies ist in Fig. 1 dargestellt. Das Widerstandselement 9 ist hier als Schraubenfeder ausgestaltet.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls ein als Federelement ausgestaltetes Widerstandselement 9. Hier ist das Widerstandselement 9 allerdings eine Schenkelfeder. Der Durchlauf eines Totpunkts des Widerstandselements 9 ist hier nicht vorgesehen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung kann das Widerstandselement 9 auch als Dämpfungselement ausgestaltet sein. Hier sind beispielsweise auf Reibung basierende oder hydraulische Dämpfungselemente bekannt. Das als Dämpfungselement ausgestaltete Widerstandselement 9 kann beispielsweise einen in einem Zylinder laufenden Kolben aufweisen, der die gewünschte Dämpfung durch die Reibung zwischen dem Kolben und der Zylinderwand erzielt. Der Kolben kann aber auch mit einer Flüssigkeit gefüllt sein, die bei einer Verstellung des Dämpfungselements von einem Zylinderraum in den anderen strömt. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß das Widerstandselement 9 reibschlüssig mit einer Komponente der Zusatzkinematik 6, 7 verbunden ist, so daß wiederum ein entsprechender Dämpfungseffekt erreicht wird.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Zusatzkinematik 6, 7 bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 ein Untersetzungsgetriebe, so daß die von der Schloßfalle 2 auf die Zusatzkinematik 6, 7 wirkende Kraft in eine geringere von der Zusatzkinematik 6, 7 auf das Widerstandselement 9 wirkende Kraft überführt wird. Dann ist es so, daß für die gewünschte Hemmung des ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung vom Widerstandselement 9 eine vergleichsweise geringe Kraft aufgebracht werden muß.
  • Das Widerstandselement 9 kann entsprechend schwach und damit kostengünstig ausgelegt werden.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Hemmung der Rückstellbewegung ausschließlich in einem ersten Bewegungsabschnitt gewünscht ist, um den weiteren Öffnungsvorgang nicht zu behindern. Vor diesem Hintergrund ist es besonders vorteilhaft, wenn das Untersetzungsverhältnis der Zusatzkinematik 6, 7 über die Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 gesehen abnimmt, so daß die oben beschriebene hemmende Wirkung des Widerstandselements 9 entsprechend abnimmt.
  • In konsequenter Weiterführung des obigen Gedankens ist die Zusatzkinematik 6, 7 bei in Offenstellung befindlicher Schloßfalle 2 schließlich ein Übersetzungsgetriebe, so daß die von der Schloßfalle 2 auf die Zusatzkinematik 6, 7 wirkende Kraft in eine höhere von der Zusatzkinematik 6, 7 auf das Widerstandselement 9 wirkende Kraft überführt wird. Dann ist es vorzugsweise so, daß die von der Schloßfalle 2 auf die Zusatzkinematik 6, 7 wirkende Kraft in Öffnungsrichtung die hemmende Wirkung des Widerstandselements 9 bei weitem überwiegt.
  • Insgesamt ist eine optimale Abstimmung des Unter- bzw. Übersetzungsverhältnisses der Zusatzkinematik 6, 7 auf das Widerstandselement 9 und auf die üblicherweise in Öffnungsrichtung zu erwartende Vorspannung der Schloßfalle 2 zu ermitteln. Insbesondere ist in diese Überlegung der zu erwartende Dichtungsgegendruck einzubeziehen. Ferner ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zu beachten, daß trotz der ggf. vorhandenen Kraftwirkung des Widerstandselements 9 auf die Zusatzkinematik 6, 7 bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinke 3 eine hinreichende Blockierkraft zwischen Sperrklinke 3 und Zusatzkinematik 6, 7 verbleibt, so daß sich das Kraftfahrzeugschloß 1 grundsätzlich in einem definierten Zustand befindet.
  • Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen bildet die Zusatzkinematik 6, 7 zusammen mit der Schloßfalle 2 eine Viergelenkkinematik. Hierfür weist die Zusatzkinematik 6, 7 einen um eine Schwenkachse verschwenkbaren Schließhebel 6 und einen an die Schloßfalle 2 einerseits und an den Schließhebel 6 andererseits schwenkbar angelenkten Zwischenhebel 7 auf. Für die Anlenkung des Zwischenhebels 7 an der Schloßfalle 2 und am Schließhebel 6 sind entsprechende Schwenkachsen 12, 13 vorgesehen. Die Schwenkachse 4 der Schloßfalle 2, die Schwenkachse 12 zwischen Schloßfalle 2 und Zwischenhebel 7, die Schwenkachse 13 zwischen Zwischenhebel 7 und Schließhebel 6 und die Schwenkachse 11 des Schließhebels 6 bilden also zusammen eine Viergelenkkinematik.
  • Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie das Widerstandselement 9 mit der Zusatzkinematik 6, 7 gekoppelt sein kann. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Widerstandselement 9 bei der oben beschriebenen Anordnung mit dem Schließhebel 6 gekoppelt. Dadurch läßt sich die Getriebecharakteristik der Viergelenkkinematik optimal ausnutzen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung schließt bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 der Zwischenhebel 7 mit dem Schließhebel 6 einen stumpfen Winkel ein, so daß das Widerstandselement 9 eine sehr geringe Kraft aufbringen muß, um die Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 wirksam zu hemmen. Der Zwischenhebel 7 bildet mit dem Schließhebel 6 eine Kniehebelmechanik.
  • Wird also in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangszustand die Sperrklinke 3 aus der dargestellten Haltestellung in die Freigabestellung überführt, so bewirkt der Dichtungsgegendruck über den Schließkeil 2a und eine ggf. vorhandene Federvorspannung der Schloßfalle 2 eine Verstellung der Schloßfalle 2 in Richtung der Offenstellung. Gegen diese Verstellung der Schloßfalle 2 arbeitet das auf den Schließhebel 6 wirkende Widerstandselement 9. In diesem Zustand liefert die Zusatzkinematik 6, 7 ein hohes Untersetzungsverhältnis, so daß mit einer geringen Kraftwirkung des Widerstandselements 9 auf die Zusatzkinematik 6, 7 eine große Kraftwirkung von der Zusatzkinematik 6, 7 auf die Schloßfalle 2 bewirkt wird. Dadurch wird die Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 gehemmt, aber nicht blockiert. Bei weiterer Verstellung der Schloßfalle 2 in Richtung der Offenstellung knickt der vom Schließhebel 6 und vom Zwischenhebel 7 gebildete Kniehebel immer weiter ein, so daß das Untersetzungsverhältnis der Zusatzkinematik 6, 7 abnimmt.
  • Bei entsprechender Auslegung wird die weitere Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 durch das Widerstandselement 9 nicht wesentlich, vorzugsweise gar nicht, behindert. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es wie erläutert zusätzlich so, daß nach dem Durchlaufen des ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung ein Totpunkt des Widerstandselements 9 durchlaufen wird.
  • Bei der Auslegung der Anordnung ist schließlich zu beachten, daß bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit fortschreitender Rückstellbewegung der Schloßfalle 2 das Untersetzungsverhältnis der Zusatzkinematik 6, 7 zwar abnimmt, die jeweils als Federelement ausgestalteten Widerstandselemente 9 aber weiter ausgelenkt werden, was zu einer steigenden Federkraft führt. Wesentlich ist bei der Auslegung der Anordnung, daß nach Durchlaufen des ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung das Widerstandselement 9 trotz steigender Federkraft nicht mehr zu einer Behinderung der weiteren Rückstellbewegung führt. Dies läßt sich beispielsweise durch die oben beschriebene Über-Totpunkt-Anordnung des Widerstandselements 9 (Fig. 1) oder aber durch eine entsprechende Auslegung der Zusatzkinematik 6, 7 mit veränderlichem Untersetzungsverhältnis (Fig. 1, 2) realisieren.
  • Schließlich darf darauf hingewiesen werden, daß die Ausgestaltung der Zusatzkinematik 6, 7 nicht auf die dargestellte Form eines Hebelgetriebes beschränkt ist. Für die Ausgestaltung der Zusatzkinematik 6, 7 können grundsätzlich alle geeigneten aus dem Stand der Technik bekannten Getriebearten Anwendung finden.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle (2) und einer Sperrklinke (3), wobei die Schloßfalle (2) um eine Schwenkachse (4) verschwenkbar ist, wobei die Schloßfalle (2) in eine Offenstellung und in eine Hauptschließstellung sowie in eine ggf. vorhandene Vorschließstellung bringbar ist, wobei die Sperrklinke (3) in wenigstens eine Haltestellung und in eine Freigabestellung bringbar ist und wobei die in Haltestellung befindliche Sperrklinke (3) die Schloßfalle (2) jedenfalls in der Hauptschließstellung hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Schloßfalle (2) zugeordnete Zusatzkinematik (6, 7) vorgesehen ist und daß die Zusatzkinematik (6, 7) schwenkbar und unlösbar an die Schloßfalle (2) angelenkt ist, daß die Rückstellbewegung der Schloßfalle (2) aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung eine Verstellung der Zusatzkinematik (6, 7) bewirkt, daß die Zusatzkinematik (6, 7) mit einem nachgiebigen Widerstandselement (9) kraftschlüssig gekoppelt oder koppelbar ist und daß die Kraftwirkung des Widerstandselements (9) auf die Zusatzkinematik (6, 7) eine Hemmung eines ersten Bewegungsabschnitts der Rückstellbewegung bewirkt.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (3) derart mit der Zusatzkinematik (6, 7) gekoppelt ist, daß die in Haltestellung befindliche Sperrklinke (3) in blockierendem Eingriff mit der Zusatzkinematik (6, 7) steht und dadurch die Schloßfalle (2) in der Hauptschließstellung und in der ggf. vorhandenen Vorschließstellung hält.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Haltestellung befindliche Sperrklinke (3) in unmittelbar blockierendem Eingriff mit der Schloßfalle (2), vorzugsweise mit einer Hauptrast (10) oder einer ggf. vorhandenen Vorrast der Schloßfalle (2), steht.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (9) als Federelement ausgestaltet ist.
  5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (9) als Dämpfungselement ausgestaltet ist.
  6. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkinematik (6, 7) zumindest bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle (2) ein Untersetzungsgetriebe ist, so daß die von der Schloßfalle (2) auf die Zusatzkinematik (6, 7) wirkende Kraft in eine geringere von der Zusatzkinematik (6, 7) auf das Widerstandselement (9) wirkende Kraft überführt wird, vorzugsweise, daß das Untersetzungsverhältnis über die Rückstellbewegung der Schloßfalle (2) gesehen abnimmt.
  7. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkinematik (6, 7) zumindest bei in Offenstellung befindlicher Schloßfalle (2) ein Übersetzungsgetriebe ist, so daß die von der Schloßfalle (2) auf die Zusatzkinematik (6, 7) wirkende Kraft in eine höhere von der Zusatzkinematik (6, 7) auf das Widerstandselement (9) wirkende Kraft überführt wird.
  8. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkinematik (6, 7) zusammen mit der Schloßfalle (2) eine Viergelenkkinematik bildet, daß die Zusatzkinematik (6, 7) hierfür einen um eine Schwenkachse (11) verschwenkbaren Schließhebel (6) und einen an die Schloßfalle (2) einerseits und an den Schließhebel (6) andererseits schwenkbar angelenkten Zwischenhebel (7) aufweist.
  9. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (9) mit dem Schließhebel (6) gekoppelt ist.
  10. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle (2) der Zwischenhebel (7) mit dem Schließhebel (6) einen stumpfen Winkel einschließt.
EP20050013185 2004-09-16 2005-06-18 Kraftfahrzeugschloss Active EP1637671B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045283 DE102004045283A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Kraftfahrzeugschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637671A1 true EP1637671A1 (de) 2006-03-22
EP1637671B1 EP1637671B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=35355979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050013185 Active EP1637671B1 (de) 2004-09-16 2005-06-18 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060055180A1 (de)
EP (1) EP1637671B1 (de)
AT (1) ATE369472T1 (de)
DE (2) DE102004045283A1 (de)
ES (1) ES2289626T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049058A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008022629A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Viergelenkmechanismus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9890562B2 (en) * 2012-03-20 2018-02-13 Piotr Leonard Kowalczyk Locking arrangement
GB201408075D0 (en) * 2014-05-07 2014-06-18 Chevalier John P Closure and latching mechanisms
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
US20160168883A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC Double pull action vehicle hood latch
FR3038643A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-13 Inteva Products Llc
US10914098B2 (en) * 2019-05-30 2021-02-09 Digilock Asia Ltd. Enclosure latch system
DE102021113356A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fronthaubenverriegelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783103A (en) * 1986-02-21 1988-11-08 Audi Ag Vehicle door lock assembly
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US6367296B1 (en) * 1998-11-09 2002-04-09 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle door lock that can be electrically locked/unlocked from the outside and/or from the inside

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2186335A (en) * 1934-08-15 1935-10-29 Reginald Harold Hamilton Improvements in and relating to latches for doors andthe like
US3386761A (en) * 1965-11-22 1968-06-04 Gen Motors Corp Vehicle body door latch and locking system
FR2439284A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Peugeot Aciers Et Outil Serrure pour portiere de vehicule
DE3725075C1 (de) * 1987-07-29 1988-08-18 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE3801581C1 (de) * 1988-01-21 1988-10-13 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
IT217128Z2 (it) * 1989-07-04 1991-11-12 Fiat Auto Spa Serratura con carico di apertura ridotto
DE19645506B4 (de) * 1995-11-25 2016-09-08 Volkswagen Ag Schließeinrichtung
DE10036847B4 (de) * 2000-07-28 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE10312304B4 (de) * 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783103A (en) * 1986-02-21 1988-11-08 Audi Ag Vehicle door lock assembly
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US6367296B1 (en) * 1998-11-09 2002-04-09 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle door lock that can be electrically locked/unlocked from the outside and/or from the inside

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049058A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008022629A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Viergelenkmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045283A1 (de) 2006-03-23
US20060055180A1 (en) 2006-03-16
EP1637671B1 (de) 2007-08-08
ATE369472T1 (de) 2007-08-15
ES2289626T3 (es) 2008-02-01
DE502005001171D1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312304B4 (de) Kraftffahrzeugschloß
DE10211294B4 (de) Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung
DE3343161A1 (de) Fahrzeug-tuergriff
DE2631001A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1764266A1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102013112569A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
EP1637671B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
DE102005023123A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Entriegelung einer Fahrzeugtür
EP1724423A2 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE69805667T2 (de) Türschliesser
DE10356532B4 (de) Staufach
WO2008145373A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
WO2017137116A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
EP1378410B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102016112187A1 (de) Scharnier einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
EP3990728A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102007003733A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102020109473A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE69805371T2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060922

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070926

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080509

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080717

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001171

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101