[go: up one dir, main page]

EP1637651A1 - Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1637651A1
EP1637651A1 EP05106906A EP05106906A EP1637651A1 EP 1637651 A1 EP1637651 A1 EP 1637651A1 EP 05106906 A EP05106906 A EP 05106906A EP 05106906 A EP05106906 A EP 05106906A EP 1637651 A1 EP1637651 A1 EP 1637651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
support
less
fibrous web
gapformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05106906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Scott D. Quigley
Martin Serr
Lena Johansson
Volker Schmidt-Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Fabrics Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Fabrics Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1637651A1 publication Critical patent/EP1637651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a gap former (gap former) for forming a fibrous web from a fed via a headbox fibrous web with a top wire and a support or bottom wire.
  • this object is achieved in a machine of the type mentioned above in that the support screen has a greater thickness than the top wire.
  • sieves are used which, compared to sieves known from the prior art, cause less mist formation in the outlet gap of the sieves. This is particularly significant at speeds in excess of 1550 m / min.
  • the invention can improve the print quality of the paper. It is made a high quality paper web, which has no or little defects even at a high production speed.
  • a fabric which, in the case of the support fabric, has a thickness of 0.7 mm or less, and in the case of the upper fabric a thickness of 0.63 mm or less.
  • the fabric preferably has a void volume of 400 cm 3 / m 2 or less.
  • the invention also relates to the fact that the covering is advantageously usable as a support screen and has an open area of 32% or more, a void volume of 400 cm 3 / m 2 or less with an air permeability of between 360 and 400 cfm.
  • the air permeability is determined according to the TIP 044-20 standard by the TAPPI measurement method.
  • the open area contained in the fabric can be found in the following calculate empirically obtained term: ( 10 - ( Number of warp a ⁇ the / cm ⁇ Diameter of the warp a ⁇ the [ mm ] ) ⁇ ( 10 - ( Number of shots a ⁇ the / cm ⁇ Diameter of the weft a ⁇ the [ mm ] )
  • voids are present within the fabric.
  • Advantageous is an embodiment of the invention, according to which the number of voids within the fabric on the side facing the fibrous web is less than or equal to the number of voids on the side facing away from the fibrous web side.
  • the invention can be used both in a fabric covering and in a fabric reinforced membrane.
  • the invention also relates to a method for producing a fibrous web, in particular a paper web, which is suitable for gravure printing.
  • a fibrous web in particular a paper web, which is suitable for gravure printing.
  • at least one covering is used, as described above.
  • a fibrous web can be produced at a speed of more than 1550 m / min or more.
  • cloths according to the teaching of the invention are used for the lower or support screen and the upper screen.
  • a twin-wire former 1 (FIG. 1) comprises a support wire 2 and a top wire 3, between which a fibrous web is produced in a twin-wire section 4 from a pulp suspension fed into a headbox 5 into a fibrous web.
  • At the top wire 3 wraps a forming roller 6 with a suction zone 7, while the support wire 2 is guided over an opposite guide roller 8.
  • a suction device 9 with two suction zones 10, 11 is arranged in the region of the twin-wire section 4.
  • the suction device 9 are strips 12, 13, 14 opposite.
  • a suction device 15 with suction zones 16, 17 and 18 attached On the side of the upper wire 3, a suction device 15 with suction zones 16, 17 and 18 attached.
  • the support wire 2 is guided at the end of the twin-wire section 4 via a wire suction roller 19 with two suction zones 20, 21. Subsequently, the strainer 2 moves past two flat suction cups 22, 23. The upper wire 3 is continued via a deflection roller 24.
  • this or this surface may be ground off, in particular on the side facing the paper web.
  • a pulp suspension is fed through a headbox 25 to a twin-wire zone 26 formed between a support screen 27 and a top wire 28.
  • the headbox 25 is equipped with a plurality of zoned juxtaposed diaphragms 29 to influence the gap width profile.
  • a forming roller 31 provided with a suction region 30 is arranged in the region of the inlet gap of the head box 25.
  • the support screen 27 runs in the region of the exit of the fibrous web from the twin-wire zone 26 via a suction roller 34 equipped with stationary suction zones 32, 33.
  • the screens 27, 28 respectively run over deflection rollers 35, 36, 37, 38 and 39, 40, 41.
  • a suction box 42 movable and adjustable molding strips 43 are arranged.
  • a further suction box 44 is present in the twin-wire zone 26 .
  • a further suction box 45 is employed on the support screen 27.
  • coverings 2, 3; 27, 28 can also be used membranes, which are reinforced in particular by tissue.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Spaltformer (Gapformer) zur Bildung einer Faserstoffbahn aus einer über einen Stoffauflauf zugeführten Faserstoffbahn mit einem Obersieb (3, 28) und einem Trag- oder Untersieb (2, 27), ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsieb (2, 27) eine größere Dicke als das Obersieb (3, 28) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spaltformer (Gapformer) zur Bildung einer Faserstoffbahn aus einer über einen Stoffauflauf zugeführten Faserstoffbahn mit einem Obersieb und einem Trag- oder Untersieb.
  • Aus den US-Patenten 5 826 627 und 5 152 326 sind Gewebe bekannt, die aus mehreren Gewebelagen mit Schuss- und Kettfäden bestehen, wobei die Lagen durch einzelne Fäden miteinander verbunden sind. Dabei bestehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verbindung der Gewebelagen untereinander.
  • Bei mit den bekannten Geweben erzeugten Papierbahnen besteht das Problem, dass die Druckqualität nicht immer ausreichend ist, was sich beispielsweise durch Fehlen von Druckpunkten (missing dots) oder durch eine zu hohe Rauhigkeit (PPS-roughness) bemerkbar macht. Es bestehen auch Probleme bei der Lauffähigkeit der Papierbahn, insbesondere im Siebtrennbereich, wo es zum Sprühen oder Nebeln von Wasser von dem auf der Oberseite laufenden Siebbespannung kommen kann. Das versprühte Wasser erzeugt, da es auch Faserstoff und Asche enthält, Verunreinigungen innerhalb und außerhalb der Papiermaschine. Auf die aus der Siebpartie herausgeführte und nach oben zugängliche Faserstoffbahn herabtropfende Wassertropfen, die durch Kondensation des Wassernebels entstanden sind, verunreinigen die Faserstoffbahn und senken deren Qualität.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Spaltformer der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass er auch für die Herstellung hochwertiger SC-Papiere geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Tragsieb eine größere Dicke als das Obersieb hat.
  • Gemäß der Erfindung werden Siebe eingesetzt, die gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Sieben eine geringere Nebelbildung im Auslaufspalt der Siebe verursachen. Dies ist insbesondere bei Geschwindigkeiten von mehr als 1550 m/min bedeutsam. Durch die Erfindung lässt sich die Druckqualität des Papiers verbessern. Es wird eine Papierbahn hoher Qualität hergestellt, die auch bei einer hohen Produktionsgeschwindigkeit keine oder kaum Defekte aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
  • Ebenso erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn das Bespannung ein SSB-Gewebe (SSB = self stitched binding) ist oder umfasst und/oder mehrere Lagen von Geweben umfasst
  • Mit Vorteil lässt sich auch eine Bespannung einsetzen, die im Falle des Tragsiebs eine Dicke von 0,7 mm oder weniger hat, und im Falle des Obersiebs eine Dicke von 0,63 mm oder weniger.
  • Die Bespannung hat vorzugsweise ein Hohlraumvolumen von 400 cm3/m2 oder weniger.
  • Die Erfindung bezieht sich auch darauf, dass die Bespannung mit Vorteil als Tragsieb einsetzbar ist und eine offene Fläche von 32 % oder mehr, ein Hohlraumvolumen von 400 cm3/m2 oder weniger mit einer Luftdurchlässigkeit von zwischen 360 und 400 cfm aufweist. Die Luftdurchlässigkeit wird nach der TIP 044-20-Norm durch die TAPPI- Messmethode bestimmt.
  • Die in der Bespannung enthaltene offene Fläche lässt sich nach dem folgenden empirisch gewonnenen Term berechnen: ( 10 - ( Anzahl der Kettf a ¨ den / cm × Durchmesser der Kettf a ¨ den  [ mm ] ) × ( 10 - ( Anzahl der Schussf a ¨ den / cm × Durchmesser der Schussf a ¨ den  [ mm ] )
    Figure imgb0001
  • Wenn Kett- und Schußfäden unterschiedliche Durchmesser haben, verwendet man jeweils den Mittelwert ihrer Durchmesser.
  • Um eine gute Entwässerung der Faserstoffbahn zu gewährleisten, sind Leerräume innerhalb der Bespannung vorhanden. Von Vorteil ist eine Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der die Anzahl von Leerräumen innerhalb des Gewebes auf der der Faserstoffbahn zugewandten Seite kleiner oder gleich der Anzahl der Leerräume auf der von der Faserstoffbahn abgewandten Seite ist.
  • Die Erfindung lässt sich sowohl bei einer Bespannung mit einem Gewebe als auch bei einer durch ein Gewebe verstärkten Membran einsetzen.
  • In vorteilhafter Weise sind an das Obersieb und/oder an das Unter- oder Tragsieb verstellbare und bewegliche Leisten angestellt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Erzeugen einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, die für den Tiefdruck geeignet ist. Dabei wird mindestens eine Bespannung eingesetzt, wie sie oben beschrieben ist.
  • In einer mit den erfindungsgemäßen Tüchern für das Obersieb und das Untersieb ausgestatteten Siebpartie lässt sich eine Faserstoffbahn mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1550 m/min oder mehr produzieren.
  • Nachstehend wird die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den beiden Figuren werden für das Unter- oder Tragsieb und das Obersieb jeweils Tücher nach der erfindungsgemäßen Lehre eingesetzt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung einer Siebpartie einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Siebpartie einer zweiten Ausführungsform.
  • Ein Doppelsiebformer 1 (Fig. 1) umfasst ein Tragsieb 2 und ein Obersieb 3, zwischen denen in einer Doppelsiebstrecke 4 eine Faserstoffbahn aus einer in einem Stoffauflauf 5 zugeführten Faserstoffsuspension eine Faserstoffbahn erzeugt wird. An dem Obersieb 3 umschlingt eine Formierwalze 6 mit einer Saugzone 7, während das Tragsieb 2 über eine gegenüberliegende Umlenkwalze 8 geführt wird. Auf der Seite des Tragsiebs 2 ist im Bereich der Doppelsiebstrecke 4 eine Saugeinrichtung 9 mit zwei Saugzonen 10, 11 angeordnet. Der Saugeinrichtung 9 liegen Leisten 12, 13, 14 gegenüber. Auf der Seite des Obersiebs 3 eine Saugeinrichtung 15 mit Saugzonen 16, 17 und 18 angebracht.
  • Das Tragsieb 2 wird am Ende der Doppelsiebstrecke 4 über eine Siebsaugwalze 19 mit zwei Saugzonen 20, 21 geführt. Anschließend bewegt sich das Tragsieb 2 an zwei Flachsaugern 22, 23 vorbei. Das Obersieb 3 wird über eine Umlenkwalze 24 weitergeführt.
  • Um eine besondere glatte Oberfläche der Membran oder des Bespannung zu schaffen, kann diese bzw. dieses oberflächlich, insbesondere auf der der Papierbahn zugewandten Seite, abgeschliffen sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 2) wird eine Faserstoffsuspension durch einen Stoffauflauf 25 einer Doppelsiebzone 26 zugeführt, die zwischen einem Tragsieb 27 und einem Obersieb 28 gebildet wird. Der Stoffauflauf 25 ist mit einer Vielzahl von zonenweise nebeneinander angeordneten Blenden 29 ausgestattet, um das Spaltweitenquerprofil zu beeinflussen.
  • Auf der Seite des Obersiebs 28 ist eine mit einem Saugbereich 30 versehene Formierwalze 31 im Bereich des Einlaufspalts des Stoffauflaufs 25 angeordnet.
  • Das Tragsieb 27 läuft im Bereich des Austritts der Faserstoffbahn aus der Doppelsiebzone 26 über eine mit ortsfesten Saugzonen 32, 33 ausgestattete Saugwalze 34. Die Siebe 27, 28 laufen jeweils über Umlenkwalzen 35, 36, 37, 38 bzw. 39, 40, 41. Gegenüber einem Saugkasten 42 sind bewegliche und einstellbare Formierleisten 43 angeordnet. In der Doppelsiebzone 26 ist ein weiterer Saugkasten 44 vorhanden. Außerhalb der Doppelsiebzone 26 ist an das Tragsieb 27 ein weiterer Saugkasten 45 angestellt.
  • Für die Bespannungen 2, 3; 27, 28 lassen sich auch Membrane einsetzen, die insbesondere durch Gewebe verstärkt sind.

Claims (10)

  1. Spaltformer (Gapformer) zur Bildung einer Faserstoffbahn aus einer über einen Stoffauflauf zugeführten Faserstoffbahn mit einem Obersieb (3, 28) und einem Trag- oder Untersieb (2, 27),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragsieb (2, 27) eine größere Dicke als das Obersieb (3, 28) hat.
  2. Spaltformer (Gapformer) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Obersieb (3, 28) eine Dicke von 0,63 mm oder weniger aufweist.
  3. Spaltformer (Gapformer) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Obersieb (3, 28) ein Hohlraumvolumen von 400 cm3/m2 oder weniger aufweist.
  4. Spaltformer (Gapformer) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragsieb (2, 27) eine Dicke von 0,70 mm oder weniger hat.
  5. Spaltformer (Gapformer) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragsieb (2, 27) ein Hohlraumvolumen von 400 cm3/m2 oder weniger aufweist.
  6. Spaltformer (Gapformer) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragsieb (2, 27) eine offene Fläche von 32 % oder mehr aufweist.
  7. Spaltformer (Gapformer) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragsieb (2, 27) eine Luftdurchlässigkeit von zwischen 360 und 400 cfm aufweist.
  8. Spaltformer (Gapformer) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl von Leerräumen innerhalb des Tragsieb (2, 27) und/oder des Obersiebs (3, 28) auf der der Faserstoffbahn zugewandten Seite kleiner oder gleich der Anzahl der Leerräume auf der von der Faserstoffbahn abgewandten Seite ist.
  9. Spaltformer (Gapformer) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an das Obersieb und/oder an das Unter- oder Tragsieb verstellbare und bewegliche Leisten angestellt sind.
  10. Verfahren zum Erzeugen einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, die für den Tiefdruck geeignet ist, mit einem Obersieb (3, 28) und/oder einem Tragsieb (2, 27) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1550 m/min oder mehr produziert wird.
EP05106906A 2004-09-15 2005-07-27 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP1637651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044570A DE102004044570A1 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1637651A1 true EP1637651A1 (de) 2006-03-22

Family

ID=35429318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05106906A Withdrawn EP1637651A1 (de) 2004-09-15 2005-07-27 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060060321A1 (de)
EP (1) EP1637651A1 (de)
DE (1) DE102004044570A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7743795B2 (en) 2006-12-22 2010-06-29 Voith Patent Gmbh Forming fabric having binding weft yarns
US7604025B2 (en) * 2006-12-22 2009-10-20 Voith Patent Gmbh Forming fabric having offset binding warps
US7959764B2 (en) * 2007-06-13 2011-06-14 Voith Patent Gmbh Forming fabrics for fiber webs
US7879195B2 (en) * 2007-09-06 2011-02-01 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric and method
US7879194B2 (en) * 2007-09-06 2011-02-01 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric and method
US7879193B2 (en) * 2007-09-06 2011-02-01 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric and method
US7861747B2 (en) * 2008-02-19 2011-01-04 Voith Patent Gmbh Forming fabric having exchanging and/or binding warp yarns
US7878224B2 (en) 2008-02-19 2011-02-01 Voith Patent Gmbh Forming fabric having binding warp yarns
US8002950B2 (en) * 2008-06-11 2011-08-23 Voith Patent Gmbh Structured fabric for papermaking and method
AT522459B1 (de) * 2020-01-30 2020-11-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer faserstoffbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548793A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Escher Wyss Gmbh Trennvorrichtung zum trennen zweier siebe einer doppelsieb-papiermaschine
GB1470173A (en) * 1974-03-17 1977-04-14 Int Paper Co Twin-wire papermaking apparatus
DE3938159A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe fuer papiermaschinensiebe
DE202004002985U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379735A (en) * 1981-08-06 1983-04-12 Jwi Ltd. Three-layer forming fabric
JPS60119293A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 日本フィルコン株式会社 製紙用織物
FI78329B (fi) * 1987-02-10 1989-03-31 Tamfelt Oy Ab Pappersmaskinduk.
US5169709A (en) * 1991-10-16 1992-12-08 Wangner Systems Corporation Paper machine forming fabric with controlled porosity
US5164249A (en) * 1991-11-22 1992-11-17 Wangner Systems Corporation Controlled porosity papermaking fabric
US5366798A (en) * 1993-11-30 1994-11-22 Wangner Systems Corporation Multi-layered papermaking fabric having stabilized stacked weft yarn
GB9604602D0 (en) * 1996-03-04 1996-05-01 Jwi Ltd Composite papermaking fabric with paired weft binder yarns
US7008512B2 (en) * 2002-11-21 2006-03-07 Albany International Corp. Fabric with three vertically stacked wefts with twinned forming wefts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470173A (en) * 1974-03-17 1977-04-14 Int Paper Co Twin-wire papermaking apparatus
DE2548793A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Escher Wyss Gmbh Trennvorrichtung zum trennen zweier siebe einer doppelsieb-papiermaschine
DE3938159A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe fuer papiermaschinensiebe
DE202004002985U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US20060060321A1 (en) 2006-03-23
DE102004044570A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294981B2 (de) Papiermaschinensieb
DE3244142C2 (de)
DE4402273A1 (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrlagiger Papierbahnen
DE4031038A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
EP1637645A2 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1637651A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
WO2015185295A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
DE4335304C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelsiebformers
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
WO2013041341A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen
DE102004016640B3 (de) Sieb, insbesondere Papiermaschinensieb
DE69013168T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen filtermaterials.
DE10304393A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Randes von einer Faserstofflage
AT516646B1 (de) Formierpartie einer Faserbahnmaschine und sekundäre Formierpartie für eine Mehrlagenformierpartie einer Faserbahnmaschine
DE2245516C3 (de) Siebpartie für eine Papiermaschine
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1096067A2 (de) Former
DE1903931C (de) Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigen Papierbahnen
DE102019121068A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE202012013055U1 (de) Siebwasserauffanganlage
EP1683913A1 (de) Doppelsiebformer
DE10129761A1 (de) Siebpartie und Verfahren zur Bildung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension in einer Siebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20060922

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070306