EP1634814B1 - Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette - Google Patents
Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette Download PDFInfo
- Publication number
- EP1634814B1 EP1634814B1 EP20040021438 EP04021438A EP1634814B1 EP 1634814 B1 EP1634814 B1 EP 1634814B1 EP 20040021438 EP20040021438 EP 20040021438 EP 04021438 A EP04021438 A EP 04021438A EP 1634814 B1 EP1634814 B1 EP 1634814B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- compartment
- bearing surface
- flat pallet
- pallet
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 4
- 239000013521 mastic Substances 0.000 claims 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
Definitions
- the invention relates to a method for producing a flat pallet for the defined flat and / or upright support preferably designed as indexable cutting inserts or the like, in particular for feeding a machining center, for transport to a machining center or away from a machining center, with a holding area, the a number of each at least one tray forming contact elements, which are designed such that each of the indexable insert to be stored in the compartment formed by the contact elements at least approximately aligned, in particular form-centered, is arranged.
- the flat pallet is cast either as a one- or multi-part molded part of a plastic material or is designed in modular design.
- the flat pallet may consist of a carrier plate, which is equipped with holders for receiving the indexable inserts.
- the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a flat pallet of the type mentioned, which can be easily and inexpensively manufactured and adapted to a specific form of an indexable insert for their transport and storage.
- the retaining area of the flat pallet has a bearing surface which experiences at least one permanent recessed deformation for an indexable insert as a compartment by providing the bearing surface with at least one compartment by lowering a deforming die, wherein the bearing surface is made of a particularly synthetically produced, at least substantially non-elastically deformable material.
- the flat pallet can be matched exactly to the shape of the inserts to be transported and stored.
- the material of the flat pallet are pasty materials, such as gypsum or plasticine, in question, either by curing time or by heat or radiation exposure, such as. B. UV or infrared radiation or electron beams are cured.
- the introduction of the tray must be done in a state of the pipe material, if this already has no tendency to return, d. H. z. B. the plaster has already begun to falter.
- the material may be a foam with destructible pores, which has at least a certain hardness and is not elastic. In this case, a number of pores are destroyed by the depression of the Verformstempels, so that a corresponding recess is formed as a compartment for the indexable insert.
- the Verformst Zi can consist of an indexable insert to be stored or a corresponding shape pattern, so that on the one hand no separate tool for the production of the tray in the flat pallet must be made and on the other hand a good fit accuracy of tray and stored therein indexable insert is inevitably given.
- the Verformstempel either the shape of the field to be achieved to be exactly matched, which is automatically the case when using an indexable insert or a corresponding pattern, or it can be a general deformation stamp, z. B. in the form of a needle or the like, can be used, which can be moved according to the subject profile to be achieved laterally and / or also in terms of Eindschreibiefe.
- the material of the bearing surface can be permanently deformed by applying a pressure lying above a certain limit and the Verformstempel be pressed with such pressure in the bearing surface or moved in pressed state, so that simply and without appropriately required tool, the tray are introduced into the bearing surface can.
- the finished indexable insert is simply inserted into the bearing surface of the flat pallet or placed in a previously introduced into the flat pallet tray at an earlier date.
- the material of the bearing surface may also be permanently deformable by heating above a certain limit and the Verformstkov be heated to such a temperature and then pressed into the bearing surface, so given a higher stability of the bearing surface and / or a lower pressure in the manufacture of the subject is required.
- the production of the flat pallet can be done by the machining center itself, so that no separate machine for the production of the adapted flat pallet is needed. This can either be just before production the cutting plates to be deposited on the flat pallet or also for each individual cutting plate directly after their production by means of the cutting plate itself.
- the invention further relates to a flat pallet for the defined flat and / or upright support of indexable inserts or the like, in particular during transport to a machining center, with a holding portion having a number of each forming at least one tray contact elements, which are designed such that in each case the indexable insert to be stored in the compartment formed by the contact elements at least approximately aligned, in particular is arranged in a form-centered.
- This can be produced in particular by the process according to the invention.
- a flat pallet having a bearing surface which has at least one permanent deformation in the form of a recessed compartment for an indexable insert by lowering a matched to the shape of the subject to be obtained Verformstempels with at least one Tray is provided, wherein the bearing surface consists of a particular synthetically produced, at least substantially non-elastically deformable material.
- the material of the flat pallet are pasty materials, such as gypsum or plasticine, in question, either by curing time or by heat or radiation exposure, such as. B. UV or infrared radiation or electron beams are cured.
- the introduction of the tray must be done in a state of the pipe material, if this already has no tendency to return, ie, for example, the gypsum has already begun to falter.
- the material may be a foam with destructible pores, which has at least a certain hardness and is not elastic. In this case, a number of pores are destroyed by the depression of the Verformstempels, so that a corresponding recess is formed as a compartment for the indexable insert.
- the material of the bearing surface can be permanently deformed by applying a pressure above a certain limit and / or by heating above a certain limit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette für die definierte flache und/oder stehende Lagerung von vorzugsweise als Wendeschneidplatten ausgebildeten Schneidplatten oder dergleichen, insbesondere zur Beschickung eines Bearbeitungszentrums, zum Transport zu einem Bearbeitungszentrum hin oder von einem Bearbeitungszentrum weg, mit einem Haltebereich, der eine Anzahl an jeweils zumindest ein Fach bildenden Anlageelementen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass jeweils die zu lagernde Wendeschneidplatte in dem durch die Anlageelemente gebildeten Fach zumindest in etwa ausgerichtet, insbesondere formzentriert, angeordnet ist.
- Aus der Praxis sind derartige Verfahren bekannt, wobei die Flachpalette entweder als ein- oder mehrteiliges Formteil aus einem Kunststoffmaterial gegossen wird oder aber in Modulbauweise ausgeführt ist. Insoweit kann die Flachpalette aus einer Trägerplatte bestehen, die mit Halterungen für die Aufnahme der Wendeschneidplatten bestückt wird.
- Auch sind Verfahren bekannt, bei denen ein durch Erhitzen weichgemachtes plattenförmiges Material in eine mit Ausnehmungen versehene Schalenstruktur umgeformt wird, die es nach Erkalten behält. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der
DE 203 12 854 U1 beschrieben. - Nachteilig bei den vorbekannten Verfahren ist, dass die Herstellung recht aufwendig ist und insoweit alleine aus Kostenerwägungen nur dann Anwendung finden kann, wenn große Stückzahlen an Flachpaletten benötigt werden. Dies ist jedoch der Fall, wenn die darauf zu lagernden Wendeschneidplatten in einer Serienproduktion hergestellt werden.
- Sofern jedoch Kleinserien oder aber lediglich geringere Stückzahlen eines speziellen Typs einer Wendeschneidplatte hergestellt werden sollen, wird eine Flachpalette mit an diese Wendeschneidplatten entsprechend angepassten Fächern benötigt, damit die Wendeschneidplatten der Kleinserie so auf der Flachpalette angeordnet werden können, dass sie zum einen ohne Beschädigungen der empfindlichen Schneidkanten transportiert werden können und zum anderen die Anordnung sicherstellt, dass sich die Wendeschneidplatte in einer formzentrierten Anordnung für den definierten Zugriff eines Greifers oder dergleichen befindet und ein solcher Zugriff erfolgen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Flachpalette der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach und kostengünstig hergestellt und auf eine spezifische Form einer Wendeschneidplatte für deren Transport und Lagerung abgestimmt ausgebildet werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Haltebereich der Flachpalette eine Lagerfläche aufweist, welche als Fach zumindest eine bleibende vertiefte Verformung für eine Wendeschneidplatte erfährt, indem die Lagerfläche durch Absenken eines Verformstempels mit zumindest einem Fach versehen wird, wobei die Lagerfläche aus einem insbesondere synthetisch hergestellten, zumindest im Wesentlichen nicht elastisch verformbaren Material besteht.
- Hierdurch kann die Flachpalette genau auf die Form der zu transportierenden und zu lagernden Wendeschneidplatten abgestimmt werden. Insbesondere ist es möglich, auch Fächer für verschieden ausgebildete Wendeschneidplatten auf einer Flachpalette zusammenzufassen, so dass im Extremfall die benötigte Flachpalette für den Transport eines Vielzahl verschiedener Einzelanfertigungen jeweils ein spezifisches Fach für jede Ausführungsvariante der Wendeschneidplatten aufweist.
- Für das Material der Flachpalette kommen pastöse Materialien, wie Gips oder Knetmasse, in Frage, die entweder durch Zeitablauf aushärten oder aber durch Hitze oder Strahlungseinwirkung, wie z. B. UV- oder Infrarotstrahlung bzw. Elektronenstrahlen ausgehärtet werden. Das Einbringen des Fachs muss dabei in einem Zustand des Rohrmaterials erfolgen, wenn dieses bereits keine Rückstellneigung mehr aufweist, d. h. z. B. der Gips bereits zu stocken angefangen hat.
- Auch kann das Material ein Schaumstoff mit zerstörbaren Poren sein, der zumindest eine gewisse Härte aufweist und nicht elastisch ist. Dabei werden durch das Niederdrücken des Verformstempels eine Anzahl an Poren zerstört, so dass eine entsprechende Aussparung als Fach für die Wendeschneidplatte entsteht.
- Vorzugsweise kann der Verformstempel aus einer zu lagernden Wendeschneidplatte oder einem entsprechenden Formmuster bestehen, so dass zum einen kein separates Werkzeug für die Herstellung des Fachs in der Flachpalette angefertigt werden muss und zum anderen eine gute Passgenauigkeit von Fach und darin zu lagernder Wendeschneidplatte zwangsläufig gegeben ist.
- Insoweit kann der Verformstempel entweder der Form des zu erzielenden Fachs genau angepasst sein, was bei Verwendung einer Wendeschneidplatte oder eines entsprechenden Musters automatisch der Fall ist, oder es kann ein genereller Verformstempel, z. B. in Form einer Nadel oder dergleichen, verwendet werden, der entsprechend der zu erzielenden Fachkontur seitlich und/oder auch hinsichtlich der Eindrücktiefe verfahren werden kann.
- Das Material der Lagerfläche kann durch Aufbringen eines über einem bestimmten Grenzwert liegenden Druckes dauerhaft verformbar sein und der Verformstempel mit einem solchen Druck in die Lagerfläche eingedrückt oder in eingedrücktem Zustand verfahren werden, so dass einfach und ohne entsprechend erforderliches Werkzeug das Fach in die Lagerfläche eingebracht werden kann.
- Im einfachsten Fall wird die fertiggestellte Wendeschneidplatte einfach in die Lagerfläche der Flachpalette eingesteckt oder aber in ein bereits zu einem früheren Zeitpunkt in die Flachpalette eingebrachtes Fach abgelegt.
- Das Material der Lagerfläche kann auch durch Erhitzung über einen bestimmten Grenzwert dauerhaft verformbar sein und der Verformstempel auf eine solche Temperatur erhitzt und dann in die Lagerfläche eingedrückt werden, so dass eine höhere Stabilität der Lagerfläche gegeben und/oder ein geringerer Druck bei der Herstellung des Fachs erforderlich ist.
- Die Anfertigung der Flachpalette kann durch das Bearbeitungszentrum selbst erfolgen, so dass keine separate Maschine für die Herstellung der angepassten Flachpalette benötigt wird. Dies kann entweder kurz vor der Herstellung der auf der Flachpalette abzulegenden Schneidplatten oder auch für jede einzelne Schneidplatte unmittelbar nach deren Herstellung mittels der Schneidplatte selbst erfolgen.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Flachpalette für die definierte flache und/oder stehende Lagerung von Wendeschneidplatten oder dergleichen, insbesondere beim Transport zu einem Bearbeitungszentrum, mit einem Haltebereich, der eine Anzahl an jeweils zumindest ein Fach bildenden Anlageelementen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass jeweils die zu lagernde Wendeschneidplatte in dem durch die Anlageelemente gebildeten Fach zumindest in etwa ausgerichtet, insbesondere formzentriert angeordnet ist. Diese kann insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sein.
- Die aus der Praxis vorbekannten Flachpaletten und die ihnen innenwohnenden Nachteile sind bereits eingangs beschrieben.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin auch gelöst durch eine Flachpalette, die eine Lagerfläche aufweist, welche zumindest eine bleibende Verformung in Form eines vertieften Fachs für eine Wendeschneidplatte aufweist, die durch Absenken eines auf die Form des zu erzielenden Fachs abgestimmten Verformstempels mit zumindest einem Fach versehen ist, wobei die Lagerfläche aus einem insbesondere synthetisch hergestellten, zumindest im Wesentlichen nicht elastisch verformbaren Material besteht.
- Für das Material der Flachpalette kommen pastöse Materialien, wie Gips oder Knetmasse, in Frage, die entweder durch Zeitablauf aushärten oder aber durch Hitze oder Strahlungseinwirkung, wie z. B. UV- oder Infrarotstrahlung bzw. Elektronenstrahlen ausgehärtet werden. Das Einbringen des Fachs muss dabei in einem Zustand des Rohrmaterials erfolgen, wenn dieses bereits keine Rückstellneigung mehr aufweist, d. h. z. B. der Gips bereits zu stocken angefangen hat.
- Auch kann das Material ein Schaumstoff mit zerstörbaren Poren sein, der zumindest eine gewisse Härte aufweist und nicht elastisch ist. Dabei werden durch das Niederdrücken des Verformstempels eine Anzahl an Poren zerstört, so dass eine entsprechende Aussparung als Fach für die Wendeschneidplatte entsteht.
- Das Material der Lagerfläche kann durch Aufbringen eines über einem bestimmten Grenzwert liegenden Druckes und/oder durch Erhitzung über einen bestimmten Grenzwert dauerhaft verformbar sein.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette für die definierte flache und/oder stehende Lagerung von vorzugsweise als Wendeschneidplatten ausgebildeten Schneidplatten oder dergleichen, insbesondere zur Beschickung eines Bearbeitungszentrums, zum Transport zu einem Bearbeitungszentrum hin oder von einem Bearbeitungszentrum weg, mit einem Haltebereich, der eine Anzahl an jeweils zumindest ein Fach bildenden Anlageelementen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass jeweils die zu lagernde Wendeschneidplatte in dem durch die Anlageelemente gebildeten Fach zumindest in etwa ausgerichtet, insbesondere formzentriert, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich der Flachpalette eine Lagerfläche aufweist, welche als Fach zumindest eine bleibende vertiefte Verformung für eine Wendeschneidplatte erfährt, indem die Lagerfläche durch Absenken eines Verformstempels mit zumindest einem Fach versehen wird, wobei die Lagerfläche aus einem insbesondere synthetisch hergestellten, zumindest im Wesentlichen nicht elastisch verformbaren Material besteht, wobei die Flachpalette aus pastösen Materialien, wie Gips oder Knetmasse, die entweder durch Zeitablauf aushärten oder aber durch Hitze oder Strahlungseinwirkung, wie z. B. UV- oder Infrarotstrahlung bzw. Elektronenstrahlen ausgehärtet werden, besteht und das Einbringen des Fachs dabei in einem Zustand des Rohmaterials erfolgt, wenn dieses bereits keine Rückstellneigung mehr aufweist, d. h. z. B. der Gips bereits zu stocken angefangen hat, oder aber das Material der Flachpalette ein Schaumstoff mit zerstörbaren Poren ist, der zumindest eine gewisse Härte aufweist und nicht elastisch ist, wobei durch das Niederdrücken des Verformstempels eine Anzahl an Poren zerstört wird, so dass eine entsprechende Aussparung als Fach für die Wendeschneidplatte entsteht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformstempel auf die Form des zu erzielenden Fachs abgestimmt ist, insbesondere aus einer zu lagernden Wendeschneidplatte oder einem entsprechenden Formmuster besteht.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Lagerfläche durch Aufbringen eines über einem bestimmten Grenzwert liegenden Druckes dauerhaft verformbar ist und der Verformstempel mit einem solchen Druck in die Lagerfläche eingedrückt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Lagerfläche durch Erhitzung über einen bestimmten Grenzwert dauerhaft verformbar ist und der Verformstempel auf eine solche Temperatur erhitzt und in die Lagerfläche eingedrückt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfertigung der Flachpalette insbesondere kurz vor der Herstellung der Schneidplatten durch das Bearbeitungszentrum selbst erfolgt.
- Flachpalette für die definierte flache und/oder stehende Lagerung von Wendeschneidplatten oder dergleichen, insbesondere beim Transport zu einem Bearbeitungszentrum, mit einem Haltebereich, der eine Anzahl an jeweils zumindest ein Fach bildenden Anlageelementen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass jeweils die zu lagernde Wendeschneidplatte in dem durch die Anlageelemente gebildeten Fach zumindest in etwa ausgerichtet, insbesondere formzentriert angeordnet ist, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachpalette eine Lagerfläche aufweist, welche zumindest eine bleibende Verformung in Form eines vertieften Fachs für eine Wendeschneidplatte aufweist, die durch Absenken eines auf die Form des zu erzielenden Fachs abgestimmten Verformstempels mit zumindest einem Fach versehen ist, wobei die Lagerfläche aus einem insbesondere synthetisch hergestellten, zumindest im Wesentlichen nicht elastisch verformbaren Material besteht, wobei die Flachpalette aus pastösen Materialien, wie Gips oder Knetmasse, die entweder durch Zeitablauf aushärten oder aber durch Hitze oder Strahlungseinwirkung, wie z. B. UV- oder Infrarotstrahlung bzw. Elektronenstrahlen ausgehärtet werden besteht und das Einbringen des Fachs dabei in einem Zustand des Rohmaterials erfolgt, wenn dieses bereits keine Rückstellneigung mehr aufweist, d. h. z. B. der Gips bereits zu stocken angefangen hat, oder aber das Material der Flachpalette ein Schaumstoff mit zerstörbaren Poren ist, der zumindest eine gewisse Härte aufweist und nicht elastisch ist, wobei durch das Niederdrücken des Verformstempels eine Anzahl an Poren zerstört wird, so dass eine entsprechende Aussparung als Fach für die Wendeschneidplatte entsteht.
- Flachpalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Lagerfläche durch Aufbringen eines über einem bestimmten Grenzwert liegenden Druckes dauerhaft verformbar ist.
- Flachpalette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Lagerfläche durch Erhitzung über einen bestimmten Grenzwert dauerhaft verformbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200450010350 DE502004010350D1 (de) | 2004-09-09 | 2004-09-09 | Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette |
EP20040021438 EP1634814B1 (de) | 2004-09-09 | 2004-09-09 | Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20040021438 EP1634814B1 (de) | 2004-09-09 | 2004-09-09 | Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1634814A1 EP1634814A1 (de) | 2006-03-15 |
EP1634814B1 true EP1634814B1 (de) | 2009-11-11 |
Family
ID=34926478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040021438 Expired - Lifetime EP1634814B1 (de) | 2004-09-09 | 2004-09-09 | Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1634814B1 (de) |
DE (1) | DE502004010350D1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE412206B (sv) * | 1976-12-22 | 1980-02-25 | Sprinter System Ab | Ask |
DE8408814U1 (de) * | 1984-03-22 | 1985-07-18 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen |
DE3444320C1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-02-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen |
DE29607640U1 (de) * | 1996-04-26 | 1996-08-14 | Hans Einhell AG, 94405 Landau | Koffer für elektrisch betätigte Handwerkzeuge |
DE29707656U1 (de) * | 1997-04-28 | 1997-07-17 | Gütermann AG, 79261 Gutach | Behältnis |
DE20312854U1 (de) | 2003-08-20 | 2003-10-30 | Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan, Taichung | Schalenstruktur für Werkzeugkästen |
-
2004
- 2004-09-09 DE DE200450010350 patent/DE502004010350D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-09 EP EP20040021438 patent/EP1634814B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004010350D1 (de) | 2009-12-24 |
EP1634814A1 (de) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013002012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen | |
EP1237694B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0947778A2 (de) | Dämmelement für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fussbodenheizungsrohre | |
DE1935732A1 (de) | Verfahren zur Oberflaechengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten,insbesondere von Schuhabsaetzen und -sohlen,und Pressform zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
EP1634814B1 (de) | Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette | |
EP1147875A2 (de) | Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen | |
DE2905749A1 (de) | Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl. | |
DE102016225928A1 (de) | Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Formteils durch Hinterspritzen einer Folie, sowie Spritzgusswerkzeug-System mit einem derartigen Spritzgusswerkzeug | |
DE2129828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten | |
DE102011017040A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Formteils und Vorrichtungen hierfür | |
EP0201044B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von thermoelastisch erweichten Kunststoffplatten | |
DE10039023A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für ein Bauteil | |
DE102013224656B4 (de) | Schäumwerkzeug | |
EP0849062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kunststofferzeugnissen aus einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE202010009011U1 (de) | Positionspolster | |
EP1323368A1 (de) | Verfahren- und Formvorrichtung zur Herstellung eines Wannenkörpers und nach dem Verfahren hergestellte Wannenkörper | |
DE3211914A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stuhlsitzen, rueckenlehnen und sitzschalen oder dergleichen gegenstaende aus pappe oder karton | |
DE2840386C2 (de) | Verfahren zum Herstellen abriebfester Lochplattensiebe | |
DE1758219B2 (de) | Zweiteilige maskenform fuer den formmaskenguss | |
EP2146836B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines formgeschnittenen gegenstandes aus schaumstoff | |
DE10207080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffformteilen | |
DE3889630T2 (de) | Zusammengesetztes Ziehwerkzeug für eine Ziehpresse. | |
DE102007009597A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Blechen und Kunststoffen | |
DE102010060499A1 (de) | Positionspolster | |
EP1468800B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchlaufbearbeitung von Werkstücken im Kantenbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060902 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH DE LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070516 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004010350 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091224 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100812 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004010350 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140903 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20140915 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004010350 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160401 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |