[go: up one dir, main page]

EP1619929B1 - Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang - Google Patents

Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang Download PDF

Info

Publication number
EP1619929B1
EP1619929B1 EP05106572A EP05106572A EP1619929B1 EP 1619929 B1 EP1619929 B1 EP 1619929B1 EP 05106572 A EP05106572 A EP 05106572A EP 05106572 A EP05106572 A EP 05106572A EP 1619929 B1 EP1619929 B1 EP 1619929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
hearing aid
signal
aids
audio reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05106572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619929B2 (de
EP1619929A3 (de
EP1619929A2 (de
Inventor
Torsten NIEDERDRÄNK
Gottfried Rückerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audiologische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34877770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1619929(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audiologische Technik GmbH filed Critical Siemens Audiologische Technik GmbH
Publication of EP1619929A2 publication Critical patent/EP1619929A2/de
Publication of EP1619929A3 publication Critical patent/EP1619929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619929B1 publication Critical patent/EP1619929B1/de
Publication of EP1619929B2 publication Critical patent/EP1619929B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid device system with two head-worn hearing aids for binaural care of a hearing aid wearer, the hearing aid each having an input transducer for receiving an input signal and conversion to an electrical signal, a signal processing unit for processing and frequency-dependent amplification of the electrical signal and an output transducer for the conversion of in the hearing aid devices, parameters for controlling the signal processing in the signal processing units are adjustable for adapting the signal processing to different auditory situations and wherein control signals can be transmitted between the two hearing aids for adaptation in a hearing aid set parameters to the parameters set in the other hearing aid. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a hearing aid device system.
  • Hearing aids usually have an audio input for connection to external devices such as radio, television, CD players, MP3 players, etc.
  • the connection between the hearing aid and the external device is either wireless or wired.
  • the hearing aid in question is connected to the audio reception with a so-called "audio shoe”. Starting from the audio shoe, a wire can then lead to the external device.
  • audio shoes which include a transmitting and receiving unit for wireless data transmission between the hearing aid and an external device.
  • Such wireless systems are used for example in training rooms for the hard of hearing and are known under the name "MLX”.
  • Hearing aid systems for the binaural care of a deaf person are often operated asymmetrically for audio reception. Only one of the two hearing aids is connected to the audio signal source. In this mode of operation, the adjustment of settings of the two hearing aid devices of the hearing aid system is impractical.
  • Object of the present invention is to provide a meaningful in terms of their settings coupling two hearing aids of a binaural hearing aid system in audio reception.
  • a hearing aid device system with two head-worn hearing aids for the binaural supply of a hearing aid wearer, the hearing aid each having an input transducer for receiving an input signal and conversion into an electrical signal, a signal processing unit for processing and frequency-dependent amplification of the electrical signal and an output transducer for converting the processed signal into a perceptible by the hearing aid wearer signal as an audible signal, wherein the hearing aid parameters for controlling the signal processing in the signal processing units are adjustable to adapt the signal processing to different auditory situations and whereby control signals can be transmitted between the two hearing aid devices for adapting the parameters set in a hearing aid device to the parameters set in the other hearing aid device, in that in a hearing situation for "audio reception" the adjustment of the set parameters between the two hearing aids is at least partially prevented is.
  • an input signal is recorded by means of an input transducer and converted into an electrical input signal.
  • an input transducer usually serves as an input transducer at least one microphone which receives an acoustic input signal.
  • Modern hearing aids often include a microphone system with a plurality of microphones to a dependent of the direction of incidence acoustic signals reception, a Directional characteristic to achieve.
  • the input transducers may also include a telecoil or antenna for receiving electromagnetic input signals.
  • the input signals converted by the input transducer into electrical input signals are fed to a signal processing unit for further processing and amplification. The further processing and amplification takes place to compensate for the individual hearing loss of a hearing aid wearer, as a rule, as a function of the signal frequency.
  • the signal processing unit outputs an electrical output signal, which is fed via an output transducer to the hearing of the hearing aid wearer, so that the latter perceives the output signal as an acoustic signal.
  • output transducers usually listeners are used, which generate an acoustic output signal.
  • output transducers for generating mechanical vibrations are also known, which directly excite certain parts of the ear, such as the ossicles, to vibrate.
  • output transducers are known which directly stimulate neurons of the ear.
  • Hearing aids are usually by different modes (hearing programs) adjustable to different listening situations. Such auditory situations are, for example, "quiet environment", “television”, “conversation in noise”, etc.
  • Another hearing situation is the audio reception in which the hearing aid is connected via an electrical or electromagnetic connection directly to an audio signal source.
  • the coupling in the auditory situation "audio reception" is at least largely interrupted. This means that manual settings on one of the two hearing aids or automatically performed parameter changes no longer affect the other hearing aid.
  • a hearing aid which is placed in the active audio mode sends a control signal to the second hearing aid and thus puts this automatically in the passive audio mode, if the second hearing aid is not also in the active audio mode.
  • the special settings of the hearing aid device in the active or passive audio mode can preferably be adjusted during the adaptation of the hearing aid by a hearing aid acoustician.
  • the signal source corresponding to the request of the hearing aid wearer can thereby be used as the input signal of the relevant hearing aid device.
  • the microphone signal is obvious in order to be able to perceive outside noise, or also to mute the hearing aid device.
  • the mutual control of setting parameters in the binaural hearing aid system is at least largely eliminated. If an audio reception is provided in both hearing aid devices, preferably no interaction at all takes place in this mode of operation at all.
  • a remote control is included in the hearing aid system, their operation may affect both hearing aids. For example, a volume adjustment lead to a relative change in the volume setting of both hearing aids, the set balance is maintained because of the canceled absolute value coupling.
  • a program changeover carried out by means of the remote control preferably only leads to an adaptation of the hearing aid device in the audio mode to different signal sources, e.g. pure audio reception or mixed operation "audio reception” and "microphone reception". A hearing aid in the passive audio mode is then not affected by such a program switch.
  • the hearing aid system preferably returns to the settings concerning the hearing aids, which it before recording the audio Operation had.
  • the hearing aid device formerly operated in the active audio mode presets the volume setting, and the second hearing aid device is slowly adapted to this setting ("fading") if the volume is required.
  • the figure shows a hearing aid system with a hearing aid device 1 which can be worn behind the left ear and a hearing aid device 2 which can be worn behind the right ear for the binaural supply of a hearing aid wearer.
  • a microphone 10 or 14 is used to record an acoustic input signal and conversion into an electrical signal.
  • This is further processed in each case in a signal processing unit 11 or 15 and amplified in response to the signal frequency to compensate for the individual hearing loss of the hearing aid wearer.
  • the processed and amplified signal is in each case converted back into an acoustic signal by means of a receiver 12 or 16 and supplied to the hearing aid wearer via the sound channels 13 and 17 and sound tubes (not shown) connected thereto.
  • wireless coupling is provided so that automatically or manually performed changes in settings in one of the two hearing aids show effects on the other hearing aid. If e.g. operated by the volume control 4 or by pressing the program selection button 3, the hearing aid 1 manually, so the volume is changed or the active hearing program switched without the need to operate the program selection button 5 and the volume control 6 in the hearing aid 2.
  • the hearing aid device system is in the audio mode, since at least one of the hearing aid devices (hearing aid device 1) is connected to an audio shoe 7. In the exemplary embodiment, this is attached to the lower end of the hearing aid 1.
  • the audio shoe 7 in the exemplary embodiment comprises a receiving unit for the wireless reception of an electromagnetic signal emanating from an audio signal source.
  • the audio signal source is executed in the embodiment as a CD player 8 with a transmitter.
  • operation of the controls 3 or 4 has no effect on the Hearing aid device 2.
  • an actuation of the operating elements 5 or 6 on the hearing aid 2 does not affect the hearing aid device 1.
  • the hearing aid 1 When attaching the audio shoe 7 on the hearing aid 1 this is switched to the active audio mode. Thereafter, the hearing aid 1 sends a signal to the hearing aid 2, which is not connected to an audio shoe and is therefore placed in the passive audio mode.
  • the hearing aid device 2 In the passive audio mode, the hearing aid device 2 is set in accordance with the user's specifications set in the programming of the hearing aid device 2, e.g. on microphone reception or mute. Apart from the transfer of the hearing aid 2 in the passive audio mode by the hearing aid 1 takes place during the audio operation no further mutual interference of the hearing aid 1 and 2.
  • the hearing aid 1 After completion of the audio mode, i. by releasing the audio shoe 7 from the hearing aid 1, the hearing aid 1 falls back to the original operating mode in which it had been before the beginning of the audio mode. Furthermore, a signal is transmitted from the hearing aid device 1 to the hearing aid device 2, which also indicates this to the end of the audio operation and returns it to the original operating mode.
  • the hearing aid system further comprises a remote control 9.
  • This has the labeled program with 1 to 4 program buttons for program selection and a rocker switch 18 for volume adjustment.
  • a program change by pressing one of the labeled 1 to 4 keys only affects the hearing aid 1 from.
  • a change in the volume setting by actuation of the rocker switch 18, on the other hand has an effect on both hearing aid devices 1 and 2 in that the volume is raised or lowered by a certain amount in both hearing aid devices 1 and 2.
  • a meaningful adjustment of the hearing aid devices is also achieved in audio mode by direct operation of one of the two hearing aid devices or by operation of the hearing aid system by means of a remote control.
  • the remote control also remains useful in connection with a binaural hearing aid system with coupled settings with one or two-sided use of an audio shoe.
  • the hearing aid system automatically adapts to the preferences of the hearing aid wearer in this particular hearing situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerätesystem mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers, wobei die Hörhilfegeräte jeweils einen Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler zur Wandlung des verarbeiteten Signals in ein von dem Hörhilfegeräteträger als akustisches Signal wahrnehmbares Signal umfassen, wobei bei den Hörhilfegeräten Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung in den Signalverarbeitungseinheiten einstellbar sind zur Anpassung der Signalverarbeitung an unterschiedliche Hörsituationen und wobei zwischen den beiden Hörhilfegeräten Steuersignale übertragbar sind zur Anpassung der in einem Hörhilfegerät eingestellten Parameter an die in dem anderen Hörhilfegerät eingestellten Parameter. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegerätesystems.
  • Aus der EP 0 941 014 A2 ist ein Hörhilfegerätesystem mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers bekannt. Durch die Betätigung eines Bedienelementes an einem der beiden Hörhilfegeräte des Hörhilfegerätesystems wird ein Steuersignal erzeugt und auf das zweite Hörhilfegerät übertragen, was zu einer simultanen Anpassung der beiden Hörhilfegeräte durch dieses Steuersignal und die hörgeräteeigenen Signalverarbeitungseinheiten führt.
  • Aus der US 2004/0037442 A1 ist ein Hörhilfegerätesystem mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers bekannt. Zwischen den Hörhilfegeräten ist eine drahtlose Übertragung von Steuersignalen zur Synchronisation der beiden Hörhilfegeräte vorgesehen. Ferner ist bei den bekannten Hörhilfegerätesystem der direkte Empfang eines Signals von einer Audio-Signalquelle möglich (Audio-Empfang).
  • Hörhilfegeräte weisen in der Regel einen Audio-Eingang zur Verbindung mit externen Geräten wie Radio, Fernseher, CD-Player, MP3-Player usw. auf. Die Verbindung zwischen dem Hörhilfegerät und dem externen Gerät erfolgt dabei entweder drahtlos oder drahtgebunden. Üblicherweise wird das betreffende Hörhilfegerät zum Audio-Empfang mit einem so genannten "Audio-Schuh" verbunden. Ausgehend von dem Audio-Schuh kann dann ein Draht zu dem externen Gerät führen. Es sind aber auch Audio-Schuhe bekannt, die eine Sende- und Empfangseinheit zur drahtlosen Datenübertragung zwischen dem Hörhilfegerät und einem externen Gerät umfassen. Derartige Drahtlos-Systeme werden beispielsweise auch in Schulungsräumen für Schwerhörige eingesetzt und sind unter der Bezeichnung "MLX" bekannt.
  • Hörhilfegerätesysteme zur binauralen Versorgung eines Schwerhörigen werden zum Audio-Empfang häufig unsymmetrisch betrieben. Dabei wird lediglich eines der beiden Hörhilfegeräte mit der Audio-Signalquelle verbunden. In dieser Betriebsweise ist die Angleichung von Einstellungen der beiden Hörhilfegeräte des Hörhilfegerätesystems unzweckmäßig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bezüglich ihrer Einstellungen sinnvolle Kopplung zweier Hörhilfegeräte eines binauralen Hörhilfegerätesystems beim Audio-Empfang zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hörhilfegerätesystem mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers, wobei die Hörhilfegeräte jeweils einen Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler zur Wandlung des verarbeiteten Signals in ein von dem Hörhilfegeräteträger als akustisches Signal wahrnehmbares Signal umfassen, wobei bei den Hörhilfegeräten Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung in den Signalverarbeitungseinheiten einstellbar sind zur Anpassung der Signalverarbeitung an unterschiedliche Hörsituationen und wobei zwischen den beiden Hörhilfegeräten Steuersignale übertragbar sind zur Anpassung der in einem Hörhilfegerät eingestellten Parameter an die in dem anderen Hörhilfegerät eingestellten Parameter, dadurch gelöst, dass in einer Hörsituation für "Audio-Empfang" die Anpassung der eingestellten Parameter zwischen den beiden Hörhilfegeräten zumindest teilweise unterbunden ist.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers, wobei die Hörhilfegeräte jeweils einen Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler zur Wandlung des verarbeiteten Signals in ein von dem Hörhilfegeräteträger als akustisches Signal wahrnehmbares Signal umfassen, wobei bei den Hörhilfegeräten Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung in den Signalverarbeitungseinheiten einstellbar sind zur Anpassung der Signalverarbeitung an unterschiedliche Hörsituationen und wobei zwischen den beiden Hörhilfegeräten Steuersignale übertragbar sind zur Anpassung der in einem Hörhilfegerät eingestellten Parameter an die in dem anderen Hörhilfegerät eingestellten Parameter, mit folgenden Schritten:
    • Anpassung der Parameter an eine Hörsituation für "Audio-Empfang" bei wenigstens einem der beiden Hörhilfegeräte,
    • zumindest teilweises Unterbinden der Anpassung der eingestellten Parameter zwischen den beiden Hörhilfegeräten.
  • Bei einem Hörhilfegerät wird mittels eines Eingangswandlers ein Eingangssignal aufgenommen und in ein elektrisches Eingangssignal überführt. Üblicherweise dient als Eingangswandler wenigstens ein Mikrofon, welches ein akustisches Eingangssignal aufnimmt. Moderne Hörhilfegeräte umfassen häufig ein Mikrofonsystem mit mehreren Mikrofonen, um einen von der Einfallsrichtung akustischer Signale abhängigen Empfang, eine Richtcharakteristik, zu erreichen. Die Eingangswandler können jedoch auch eine Telefonspule oder eine Antenne umfassen zur Aufnahme elektromagnetischer Eingangssignale. Die durch den Eingangswandler in elektrische Eingangssignale gewandelten Eingangssignale werden zur Weiterverarbeitung und Verstärkung einer Signalverarbeitungseinheit zugeführt. Die Weiterverarbeitung und Verstärkung erfolgt zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes eines Hörhilfegeräteträgers in der Regel in Abhängigkeit der Signalfrequenz. Die Signalverarbeitungseinheit gibt ein elektrisches Ausgangssignal ab, welches über einen Ausgangswandler dem Gehör des Hörhilfegeräteträgers zugeführt wird, so dass dieser das Ausgangssignal als akustisches Signal wahrnimmt. Als Ausgangswandler werden üblicherweise Hörer verwendet, die ein akustisches Ausgangssignal erzeugen. Es sind jedoch auch Ausgangswandler zur Erzeugung mechanischer Schwingungen bekannt, die direkt bestimmte Teile des Gehörs, wie beispielsweise die Gehörknöchelchen zu Schwingungen anregen. Weiterhin sind Ausgangswandler bekannt, die direkt Nervenzellen des Gehörs stimulieren.
  • Hörhilfegeräte sind in der Regel durch unterschiedliche Betriebsarten (Hörprogramme) auf unterschiedliche Hörsituationen einstellbar. Derartige Hörsituationen sind z.B. "ruhige Umgebung", "Fernsehen", "Gespräch in Störlärm" usw. Eine weitere Hörsituation ist der Audio-Empfang bei der das Hörhilfegerät über eine elektrische oder elektromagnetische Verbindung direkt mit einer Audio-Signalquelle verbunden ist. Gemäß der Erfindung wird bei einem Hörhilfegerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers, bei dem eine automatische Kopplung von Einstellungen bei den beiden Hörhilfegeräten vorgesehen ist, die Kopplung in der Hörsituation "Audio-Empfang" zumindest weitgehend unterbrochen. Das heißt, manuelle Einstellungen an einem der beiden Hörhilfegeräte oder automatisch durchgeführte Parameteränderungen haben keine Auswirkungen mehr auf das andere Hörhilfegerät.
  • Ist wenigstens eines der beiden Hörhilfegeräte mit einer Audio-Signalquelle verbunden, so befindet sich das Hörhilfegerätesystem in der Hörsituation "Audio-Empfang" und das betreffende Hörhilfegerät ist (manuell oder automatisch) in eine an diese Hörsituation angepasste Betriebsart geschaltet. Es befindet sich somit in einem Modus für "aktiven Audio-Empfang" (= aktiver Audio-Modus). Ist lediglich eines der beiden Hörhilfegeräte mit der Audio-Signalquelle verbunden, so wird das zweite Hörhilfegerät des Hörhilfegerätesystems, welches nicht mit der Audio-Signalquelle verbunden ist, vorzugsweise ebenfalls durch entsprechende Parametereinstellungen an diese besondere Hörsituation angepasst. Es wird in einen speziellen Modus für diesen "passiven Audio-Empfang" (= passiver Audio-Modus) überführt. Vorzugsweise sendet ein Hörhilfegerät, das in den aktiven Audio-Modus versetzt wird, ein Steuersignal an das zweite Hörhilfegerät und versetzt dieses damit automatisch in den passiven Audio-Modus, sofern sich das zweite Hörhilfegerät nicht ebenfalls im aktiven Audio-Modus befindet.
  • Die speziellen Einstellungen des Hörhilfegerätes im aktiven oder passiven Audio-Modus können vorzugsweise bei der Anpassung des Hörhilfegerätes durch einen Hörgeräte-Akustiker eingestellt werden. Im passiven Audio-Modus kann dadurch als Eingangssignal des betreffenden Hörhilfegerätes die Signalquelle verwendet werden, die dem Wunsch des Hörhilfegeräteträgers entspricht. Naheliegend ist das Mikrofonsignal, um Außengeräusche wahrnehmen zu können, oder auch eine Stummschaltung des Hörhilfegerätes. Außer dem Überführen des einen Hörhilfegerätes in den passiven Audio-Modus durch das Hörhilfegerät mit Audio-Empfang ist die wechselseitige Steuerung von Einstellparametern bei dem binauralen Hörhilfegerätesystem zumindest weitgehend aufgehoben. Ist bei beiden Hörhilfegeräten ein Audio-Empfang vorgesehen, so erfolgt bei dieser Betriebsweise vorzugsweise überhaupt keine wechselseitige Beeinflussung mehr.
  • Erfolgt bei einem Hörhilfegerätesystem gemäß der Erfindung bei einem der Hörhilfegeräte eine manuelle Betätigung eines Bedienelementes durch den Benutzer, so bewirkt dies die gewünschte Einstellung bei diesem Hörhilfegerät. Dadurch ist z.B. eine von der Einstellung des anderen Hörhilfegerätes unabhängige Lautstärke-Einstellung möglich. Auf diese Weise kann die Balance zwischen den Hörhilfegeräten verändert werden.
  • Wird in das Hörhilfegerätesystem eine Fernbedienung mit einbezogen, so kann sich deren Bedienung auf beide Hörhilfegeräte auswirken. Beispielsweise kann eine Lautstärkenanpassung zu einer relativen Veränderung der Lautstärkeneinstellung beider Hörhilfegeräte führen, wobei die eingestellte Balance wegen der aufgehobenen Absolutwert-Kopplung erhalten bleibt. Im Unterschied hierzu führt eine mittels der Fernbedienung durchgeführte Programmumschaltung vorzugsweise lediglich zu einer Anpassung des Hörhilfegerätes im Audio-Modus an unterschiedliche Signalquellen, z.B. reiner Audio-Empfang oder Mischbetrieb "Audio-Empfang" und "Mikrofon-Empfang". Ein Hörhilfegerät im passiven Audio-Modus ist von einer derartigen Programmumschaltung dann nicht betroffen.
  • Wird bei einem Hörhilfegerätesystem gemäß der Erfindung der Audio-Empfang beendet, so dass keines der beiden Hörhilfegeräte mehr mit einer Audio-Signalquelle verbunden ist, so kehrt das Hörhilfegerätesystem gemäß der Erfindung vorzugsweise zu den die Hörhilfegeräte betreffenden Einstellungen zurück, die es vor Aufnahme des Audio-Betriebs hatte. Dabei gibt bei einer ungleichen Lautstärkeeinstellung (Balance) das ehemals im aktiven Audio-Modus betriebene Hörhilfegerät die Lautstärkeeinstellung vor und das zweite Hörhilfegerät wird bei einer erforderlichen Anpassung der Lautstärke langsam an diese Einstellung angepasst ("Fading").
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die Figur ein Hörhilfegerätesystem mit einem hinter dem linken Ohr tragbaren Hörhilfegerät 1 und einem hinter dem rechten Ohr tragbaren Hörhilfegerät 2 zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers. Bei beiden Hörhilfegeräten 1 und 2 dient ein Mikrofon 10 bzw. 14 zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal. Dieses wird jeweils in einer Signalverarbeitungseinheit 11 bzw. 15 weiterverarbeitet und in Abhängigkeit der Signalfrequenz verstärkt zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes des Hörhilfegeräteträgers. Das verarbeitete und verstärkte Signal wird jeweils mittels eines Hörers 12 bzw. 16 in ein akustisches Signal zurück gewandelt und dem Gehör des Hörhilfegeräteträgers über die Schallkanäle 13 bzw. 17 und daran anschließende Schallschläuche (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Bei den beiden Hörhilfegeräten ist eine drahtlose Kopplung vorgesehen, so dass automatisch oder manuell durchgeführte Veränderungen von Einstellungen bei einem der beiden Hörhilfegeräte Auswirkungen auf das jeweils andere Hörhilfegerät zeigen. Wird z.B. durch Bedienen des Lautstärkestellers 4 oder durch Betätigung der Programmwahltaste 3 das Hörhilfegerät 1 manuell bedient, so wird auch bei dem Hörhilfegerät 2 die Lautstärke verändert oder das aktive Hörprogramm umgeschaltet, ohne hierfür die Programmwahltaste 5 bzw. den Lautstärkesteller 6 bedienen zu müssen.
  • Bei der in der Figur gezeigten Betriebsweise befindet sich das Hörhilfegerätesystem im Audio-Modus, da wenigstens eines der Hörhilfegeräte (Hörhilfegerät 1) mit einem Audio-Schuh 7 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist dieser an das untere Ende des Hörhilfegerätes 1 aufgesteckt. Der Audio-Schuh 7 im Ausführungsbeispiel umfasst eine Empfangseinheit zum drahtlosen Empfang eines von einer Audio-Signalquelle ausgehenden elektromagnetischen Signals. Die Audio-Signalquelle ist im Ausführungsbeispiel als CD-Player 8 mit einem Sender ausgeführt. In dieser speziellen Betriebsart hat eine Betätigung der Bedienelemente 3 oder 4 keine Auswirkungen auf das Hörhilfegerät 2. Umgekehrt beeinflusst eine Betätigung der Bedienelemente 5 oder 6 an dem Hörhilfegerät 2 das Hörhilfegerät 1 nicht.
  • Beim Aufstecken des Audio-Schuhs 7 auf das Hörhilfegerät 1 wird dieses in den aktiven Audio-Modus geschaltet. Daraufhin sendet das Hörhilfegerät 1 ein Signal an das Hörhilfegerät 2, das nicht mit einem Audio-Schuh verbunden ist und deshalb in dem passiven Audio-Modus versetzt wird. Im passiven Audio-Modus wird das Hörhilfegerät 2 gemäß dem bei der Programmierung des Hörhilfegerätes 2 festgelegten Vorgaben des Benutzers eingestellt, z.B. auf Mikrofonempfang oder Stummschaltung. Außer der Überführung des Hörhilfegerätes 2 in den passiven Audio-Modus durch das Hörhilfegerät 1 erfolgt während des Audio-Betriebes keine weitere gegenseitige Beeinflussung der Hörhilfegeräte 1 und 2. Nach Beendigung des Audio-Modus, d.h. durch Lösen des Audio-Schuhs 7 von dem Hörhilfegerät 1, fällt das Hörhilfegerät 1 wieder zurück in den ursprünglichen Betriebsmodus in dem es sich vor Beginn des Audio-Modus befunden hatte. Weiterhin wird von dem Hörhilfegerät 1 ein Signal an das Hörhilfegerät 2 übermittelt, welches auch diesem das Ende des Audio-Betriebes anzeigt und es in den ursprünglichen Betriebsmodus zurückversetzt.
  • Das Hörhilfegerätesystem gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst weiterhin eine Fernbedienung 9. Diese weist die mit 1 bis 4 beschrifteten Programmtasten zur Programmwahl sowie eine Schaltwippe 18 zur Lautstärkeneinstellung auf. Im Audio-Modus wirkt sich eine Programmumschaltung durch Betätigung einer der mit 1 bis 4 beschrifteten Tasten lediglich auf das Hörhilfegerät 1 aus. Z.B. kann dadurch ein reiner Audio-Empfang oder ein Mischbetrieb mit Audio- und Mikrofon-Empfang eingestellt werden. Eine Veränderung der Lautstärkeneinstellung durch Betätigung der Schaltwippe 18 wirkt sich hingegen auf beide Hörhilfegeräte 1 und 2 aus, indem bei beiden Hörhilfegeräten 1 und 2 die Lautstärke um einen bestimmten Wert angehoben oder abgesenkt wird.
  • Durch die Erfindung wird bei einem Hörhilfegerätesystem zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers auch im Audio-Modus eine sinnvolle Einstellung der Hörhilfegeräte bei direkter Bedienung eines der beiden Hörhilfegeräte oder bei Bedienung des Hörhilfegerätesystems mittels einer Fernbedienung erreicht. Die Fernbedienung bleibt auch in Verbindung mit einem binauralen Hörhilfegerätesystem mit gekoppelten Einstellungen unter ein- oder beidseitiger Verwendung eines Audio-Schuhs sinnvoll einsetzbar. Das Hörhilfegerätesystem passt sich automatisch den Vorlieben des Hörhilfegeräteträgers in dieser speziellen Hörsituation an.

Claims (16)

  1. Hörhilfegerätesystem mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten (1, 2) zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers, wobei die Hörhilfegeräte (1, 2) jeweils einen Eingangswandler (10, 14) zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit (11, 15) zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler (12, 16) zur Wandlung des verarbeiteten Signals in ein von dem Hörhilfegeräteträger als akustisches Signal wahrnehmbares Signal umfassen, wobei bei den Hörhilfegeräten (1, 2) Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung in den Signalverarbeitungseinheiten (11, 15) einstellbar sind zur Anpassung der Signalverarbeitung an unterschiedliche Hörsituationen und wobei zwischen den beiden Hörhilfegeräten (1, 2) Steuersignale übertragbar sind zur Anpassung der in einem Hörhilfegerät (1) eingestellten Parameter an die in dem anderen Hörhilfegerät (2) eingestellten Parameter, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hörsituation für "Audio-Empfang" die Anpassung der eingestellten Parameter zwischen den beiden Hörhilfegeräten (1, 2) zumindest teilweise unterbunden ist.
  2. Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 1, wobei bei wenigstens einem der beiden Hörhilfegeräte (1, 2) durch Anschluss eines Audio-Schuhs (7) eine Anpassung der Parameter an die Hörsituation "Audio-Empfang" erfolgt.
  3. Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei eines der beiden Hörhilfegeräte (1) in einen Modus für aktiven Audio-Empfang und das andere Hörhilfegerät (2) in einen Modus für passiven Audio-Empfang überführbar ist.
  4. Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 3, wobei eine Umschaltung eines eingestellten Hörprogramms bei dem Hörhilfegerät (1) im Modus für aktiven Audio-Empfang lediglich eine Anpassung der Signalverarbeitung an unterschiedliche Audio-Signalquellen und keine Anpassung an unterschiedliche Hörumgebungen bewirkt.
  5. Hörhilfegerätesystem nach der Anspruch 4, wobei sich die Umschaltung des eingestellten Hörprogramms mittels einer Fernbedienung (9) für das Hörhilfegerätesystem lediglich auf das Hörhilfegerät (1) im Modus für aktiven Audio-Empfang auswirkt.
  6. Hörhilfegerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich eine Veränderung der eingestellten Lautstärke mittels einer Fernbedienung (9) auf beide Hörhilfegeräte (1, 2) auswirkt.
  7. Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 6, wobei eine Veränderung der eingestellten Lautstärke bei einem der beiden Hörhilfegeräte (1) eine betragsgleiche Veränderung der Lautstärke bei dem anderen Hörhilfegerät (2) bewirkt.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten (1, 2) zur binauralen Versorgung eines Hörhilfegeräteträgers, wobei die Hörhilfegeräte (1, 2) jeweils einen Eingangswandler (10, 14) zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit (11, 15) zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler (12, 16) zur Wandlung des verarbeiteten Signals in ein von dem Hörhilfegeräteträger als akustisches Signal wahrnehmbares Signal umfassen, wobei bei den Hörhilfegeräten (1, 2) Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung in den Signalverarbeitungseinheiten (11, 15) einstellbar sind zur Anpassung der Signalverarbeitung an unterschiedliche Hörsituationen und wobei zwischen den beiden Hörhilfegeräten (1, 2) Steuersignale übertragbar sind zur Anpassung der in einem Hörhilfegerät (1) eingestellten Parameter an die in dem anderen Hörhilfegerät (2) eingestellten Parameter, mit folgenden Schritten:
    - Anpassung der Parameter an eine Hörsituation für "Audio-Empfang" bei wenigstens einem der beiden Hörhilfegeräte (1),
    - zumindest teilweises Unterbinden der Anpassung der eingestellten Parameter zwischen den beiden Hörhilfegeräten (1, 2).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Hörhilfegerät (1) nach Anbringen eines Audio-Schuhs (7) automatisch an die Hörsituation "Audio-Empfang" angepasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Bedienung eines der beiden Hörhilfegeräte (1, 2) keine automatische Anpassung des anderen Hörhilfegerätes (2, 1) bewirkt, so lange wenigstens eines der beiden Hörhilfegeräte (1) an die Hörsituation "Audio-Empfang" angepasst ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei eines der beiden Hörhilfegeräte (1) in einen Modus für "aktiven Audio-Empfang" und das andere Hörhilfegerät (2) in einen Modus für "passiven Audio-Empfang" geschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei sich eine mittels einer Fernbedienung (9) ausgeführte Programmumschaltung lediglich auf das Hörhilfegerät (1) in dem Modus für "aktiven Audio-Empfang" auswirkt zur Anpassung des Hörhilfegerätes (1) an unterschiedliche Signalquellen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei sich eine mittels einer Fernbedienung (9) durchgeführte Lautstärkeeinstellung auf beide Hörhilfegeräte (1, 2) auswirkt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Lautstärke bei beiden Hörhilfegeräten (1, 2) um den gleichen Betrag angehoben oder abgesenkt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei nach Beendigung der Hörsituation "Audio-Empfang" bei beiden Hörhilfegeräten (1, 2) die wechselseitige Anpassung der Hörhilfegeräte (1, 2) infolge der Bedienung eines der beiden Hörhilfegeräte (1, 2) oder infolge einer automatischen Einstellung von Parametern wieder hergestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei nach Beendigung der Hörsituation "Audio-Empfang" die Lautstärkeeinstellung des Hörhilfegerätes (2) im Modus "passiver Audio-Empfang" allmählich an die Lautstärkeeinstellung des Hörhilfegerätes (1) im Modus "aktiver Audio-Empfang" angepasst wird.
EP05106572.0A 2004-07-21 2005-07-18 Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang Active EP1619929B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035256A DE102004035256B3 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1619929A2 EP1619929A2 (de) 2006-01-25
EP1619929A3 EP1619929A3 (de) 2009-03-11
EP1619929B1 true EP1619929B1 (de) 2011-10-12
EP1619929B2 EP1619929B2 (de) 2020-02-19

Family

ID=34877770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05106572.0A Active EP1619929B2 (de) 2004-07-21 2005-07-18 Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7519194B2 (de)
EP (1) EP1619929B2 (de)
JP (1) JP4199755B2 (de)
CN (1) CN1725905A (de)
AU (1) AU2005203093B2 (de)
DE (1) DE102004035256B3 (de)
DK (1) DK1619929T4 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005062668A1 (en) 2003-12-22 2005-07-07 Cochlear Limited Hearing system prostheses
US7899194B2 (en) * 2005-10-14 2011-03-01 Boesen Peter V Dual ear voice communication device
US9807521B2 (en) 2004-10-22 2017-10-31 Alan J. Werner, Jr. Method and apparatus for intelligent acoustic signal processing in accordance with a user preference
US20060088176A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Werner Alan J Jr Method and apparatus for intelligent acoustic signal processing in accordance wtih a user preference
US7889681B2 (en) * 2005-03-03 2011-02-15 Cisco Technology, Inc. Methods and devices for improving the multiple spanning tree protocol
CN101233786B (zh) * 2005-06-05 2013-05-29 斯达克实验室公司 用于无线音频设备的通信系统
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US8041066B2 (en) 2007-01-03 2011-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
ATE458257T1 (de) * 2005-07-30 2010-03-15 Siemens Audiologische Technik Schalter
CN101263737A (zh) * 2005-10-17 2008-09-10 唯听助听器公司 具有可选择程序的助听器以及改变助听器中程序的方法
US20070098195A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Holmes David W Wireless hearing aid system and method
EP1651005B1 (de) * 2005-12-19 2017-03-22 Sonova AG Synchronisierung von erzeugtem Ton bei binauralem Hörsystem
US8712063B2 (en) 2005-12-19 2014-04-29 Phonak Ag Synchronization of sound generated in binaural hearing system
JP4779707B2 (ja) * 2006-02-28 2011-09-28 サクサ株式会社 電話装置
US8027638B2 (en) * 2006-03-29 2011-09-27 Micro Ear Technology, Inc. Wireless communication system using custom earmold
US7688991B2 (en) * 2006-05-24 2010-03-30 Phonak Ag Hearing assistance system and method of operating the same
US8358785B2 (en) * 2006-05-30 2013-01-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing system with wideband pulse transmitter
JP4376249B2 (ja) * 2006-06-16 2009-12-02 リオン株式会社 補聴装置
JP4543014B2 (ja) * 2006-06-19 2010-09-15 リオン株式会社 聴音装置
US8208642B2 (en) 2006-07-10 2012-06-26 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US8295497B2 (en) 2006-07-12 2012-10-23 Phonak Ag Method for operating a binaural hearing system as well as a binaural hearing system
US20100080398A1 (en) * 2006-12-13 2010-04-01 Phonak Ag Method and system for hearing device fitting
WO2007039320A2 (en) 2006-12-20 2007-04-12 Phonak Ag Hearing assistance system and method of operating the same
CN101611637A (zh) * 2006-12-21 2009-12-23 Gn瑞声达A/S 具有用户接口的听力设备
DE102006061176A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Ergänzungsparametern
US8369959B2 (en) 2007-05-31 2013-02-05 Cochlear Limited Implantable medical device with integrated antenna system
US8335327B2 (en) * 2008-04-18 2012-12-18 Csr Technology Inc. Audio signal amplifier for karaoke player
CN103384357A (zh) * 2008-09-26 2013-11-06 奥迪康有限公司 助听器和无线天线
EP2182742B1 (de) * 2008-11-04 2014-12-24 GN Resound A/S Asymmetrische Anpassung
CN102301622B (zh) * 2009-01-28 2014-11-19 三星电子株式会社 利用体域网通信的便携式终端和声音检测器及其数据控制方法
DE102009019842B3 (de) * 2009-05-04 2010-10-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
CN101695147B (zh) * 2009-05-27 2013-03-06 明泰科技股份有限公司 助听器系统
JP5383800B2 (ja) * 2009-06-08 2014-01-08 パナソニック株式会社 補聴器、中継器、補聴システム、補聴方法、プログラム、及び集積回路
WO2009144332A2 (en) * 2009-09-21 2009-12-03 Phonak Ag A binaural hearing system
DK2346271T3 (da) * 2009-12-01 2014-08-04 Oticon As Styring af betjeningsparametre i et binauralt lyttesystem
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US8538049B2 (en) 2010-02-12 2013-09-17 Audiotoniq, Inc. Hearing aid, computing device, and method for selecting a hearing aid profile
US8565458B2 (en) * 2010-03-05 2013-10-22 Audiotoniq, Inc. Media player and adapter for providing audio data to hearing aid
US9025499B2 (en) 2010-03-31 2015-05-05 Phonak Ag Method and system for configuring more than one hearing devices
EP2373062A3 (de) 2010-03-31 2015-01-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem
DE102010014316A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Audioschuh
US9736600B2 (en) 2010-05-17 2017-08-15 Iii Holdings 4, Llc Devices and methods for collecting acoustic data
DE102010026378A1 (de) 2010-07-07 2011-07-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument
US9167339B2 (en) 2010-07-07 2015-10-20 Iii Holdings 4, Llc Hearing damage limiting headphones
JP5467362B2 (ja) * 2010-09-16 2014-04-09 パナソニック株式会社 補聴器システム
US8515110B2 (en) 2010-09-30 2013-08-20 Audiotoniq, Inc. Hearing aid with automatic mode change capabilities
EP2725655B1 (de) 2010-10-12 2021-07-07 GN Hearing A/S Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät mit einer verbesserten Antenna
EP2458675B1 (de) * 2010-10-12 2017-12-06 GN Hearing A/S Hörgerät mit Antenne
EP2628210B1 (de) 2010-10-12 2019-01-09 GN Hearing A/S Hörgerät mit antennenvorrichtung
JP5500125B2 (ja) * 2010-10-26 2014-05-21 パナソニック株式会社 補聴装置
US10687150B2 (en) 2010-11-23 2020-06-16 Audiotoniq, Inc. Battery life monitor system and method
EP2544463B1 (de) * 2011-07-04 2018-04-25 GN Hearing A/S Binauraler Verdichter zur Erhaltung direktionaler Hinweise
DK2544462T3 (en) * 2011-07-04 2019-02-18 Gn Hearing As Wireless binaural compressor
US8965017B2 (en) 2012-01-06 2015-02-24 Audiotoniq, Inc. System and method for automated hearing aid profile update
US9191756B2 (en) 2012-01-06 2015-11-17 Iii Holdings 4, Llc System and method for locating a hearing aid
US9355017B2 (en) 2012-01-06 2016-05-31 Iii Holdings 4, Llc Automated error checking system for a software application and method therefor
US8670584B2 (en) * 2012-02-14 2014-03-11 Theodore F. Moran Hearing device
US9479876B2 (en) 2012-04-06 2016-10-25 Iii Holdings 4, Llc Processor-readable medium, apparatus and method for updating a hearing aid
US8971556B2 (en) * 2012-06-10 2015-03-03 Apple Inc. Remotely controlling a hearing device
US9554219B2 (en) 2012-07-06 2017-01-24 Gn Resound A/S BTE hearing aid having a balanced antenna
DK201270410A (en) 2012-07-06 2014-01-07 Gn Resound As BTE hearing aid with an antenna partition plane
DK201270411A (en) 2012-07-06 2014-01-07 Gn Resound As BTE hearing aid having two driven antennas
EP2560412A1 (de) 2012-10-08 2013-02-20 Oticon A/s Hörgerät mit hirnwellenabhängiger Audioverarbeitung
US9237404B2 (en) 2012-12-28 2016-01-12 Gn Resound A/S Dipole antenna for a hearing aid
US9414170B2 (en) * 2012-12-28 2016-08-09 Gn Resound A/S Hearing aid having an adaptive antenna matching mechanism and a method for adaptively matching a hearing aid antenna
US10425747B2 (en) * 2013-05-23 2019-09-24 Gn Hearing A/S Hearing aid with spatial signal enhancement
WO2014198323A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Phonak Ag Method for operating a hearing system and a device of a hearing system
KR102021780B1 (ko) 2013-07-02 2019-09-17 삼성전자주식회사 보청기 및 보청기 제어 방법
US10985447B2 (en) 2013-08-02 2021-04-20 Gn Hearing A/S Antenna device
US9686621B2 (en) 2013-11-11 2017-06-20 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
US9237405B2 (en) 2013-11-11 2016-01-12 Gn Resound A/S Hearing aid with an antenna
US9408003B2 (en) 2013-11-11 2016-08-02 Gn Resound A/S Hearing aid with an antenna
US9883295B2 (en) 2013-11-11 2018-01-30 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
EP3120578B2 (de) * 2014-03-19 2022-08-17 Bose Corporation Crowd-source empfehlungen für hörgeräte
US10595138B2 (en) 2014-08-15 2020-03-17 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
DE102015201945A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Sivantos Pte. Ltd. Höreinrichtung zur binauralen Versorgung sowie Verfahren zum Betrieb
WO2016130593A1 (en) 2015-02-09 2016-08-18 Jeffrey Paul Solum Ear-to-ear communication using an intermediate device
KR20160097867A (ko) * 2015-02-10 2016-08-18 삼성전자주식회사 영상 표시 장치 및 영상 표시 방법
CN105847955B (zh) * 2016-05-20 2019-05-07 四川九洲电器集团有限责任公司 一种信号源的切换方法及电子设备
US10136229B2 (en) 2017-03-24 2018-11-20 Cochlear Limited Binaural segregation of wireless accessories
US10382872B2 (en) 2017-08-31 2019-08-13 Starkey Laboratories, Inc. Hearing device with user driven settings adjustment
DE102020212964B4 (de) * 2020-10-14 2025-04-03 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Übertragung von Informationen bezüglich eines Hörgerätes an ein externes Gerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2675657B2 (ja) 1990-07-20 1997-11-12 松下電工株式会社 配線回路板のスルーホール形成方法
US5757932A (en) * 1993-09-17 1998-05-26 Audiologic, Inc. Digital hearing aid system
JPH09116999A (ja) 1995-10-16 1997-05-02 Nozaki Nenko 両耳間聴力差補正並びに音源方位特定機能を併せ持つ補聴器
DK1057367T3 (da) * 1998-02-18 2008-05-13 Widex As Binauralt digitalt höreapparatsystem
ATE315324T1 (de) * 1998-03-03 2006-02-15 Siemens Audiologische Technik Hörgerätesystem mit zwei hörhilfegeräten
DE29819993U1 (de) 1998-11-09 1999-01-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh, 91058 Erlangen Hörhilfegerät mit Audio- und/oder Programmieranschluß
EP1221277B1 (de) * 1999-10-15 2006-10-25 Phonak Ag Binaurale synchronisation
AU2001278418A1 (en) 2000-07-14 2002-01-30 Gn Resound A/S A synchronised binaural hearing system
DE10048354A1 (de) 2000-09-29 2002-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems sowie Hörgerätesystem
DE50211346D1 (de) 2001-10-17 2008-01-24 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619929B2 (de) 2020-02-19
JP4199755B2 (ja) 2008-12-17
AU2005203093A1 (en) 2006-02-09
EP1619929A3 (de) 2009-03-11
US7519194B2 (en) 2009-04-14
DE102004035256B3 (de) 2005-09-22
EP1619929A2 (de) 2006-01-25
DK1619929T3 (da) 2012-02-06
US20060018496A1 (en) 2006-01-26
AU2005203093B2 (en) 2007-01-25
JP2006033853A (ja) 2006-02-02
DK1619929T4 (da) 2020-05-18
CN1725905A (zh) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619929B1 (de) Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
EP2150076B1 (de) Verlierschutz für Hörhilfegeräte
DE102004047759B3 (de) Verwendung eines Hörhilfegerätesystems mit wenigstens zwei Hörhilfegeräten
EP0941014B1 (de) Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten
EP1377118B1 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
EP1601232B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung
EP1771038B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
EP1750481A2 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP2043388A2 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE10131964A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
EP0448764B1 (de) Programmierbares elektrisches Hörgerät
DE102007035174A1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives Modell und entsprechendes Verfahren
EP2254354A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
EP1841286B1 (de) Hörhilfegerät mit adaptiven Startwerten von Parametern
EP2373062A2 (de) Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem
EP2200345A1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Vorzugsrichtung eines Richtmikrofons und entsprechende Hörvorrichtung
DE102008060056B4 (de) Verfahren und Hörgerätesystem zur Anpassung einer bimodalen Versorgung
DE10152197B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
DE102007035173A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
DE10245556B3 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator und Verfahren zu deren Betrieb
EP1624723B1 (de) Stabilisierung des Systemtaktes bei einem Hörhilfegerät
EP1771037A2 (de) Hörhilfegerät mit digitalen Bedienelementen
EP2604046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012009

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012009

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTICON A/S / WIDEX A/S / GN RESOUND A/S

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005012009

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S / WIDEX A/S / GN RESOUND A/S

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012009

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012009

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012009

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIVANTOS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S / WIDEX A/S / GN RESOUND A/S

Effective date: 20120712

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAP Information related to despatch of examination report in opposition + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE2

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005012009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

Effective date: 20200514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012009

Country of ref document: DE