EP1616507A1 - Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln - Google Patents
Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP1616507A1 EP1616507A1 EP05014951A EP05014951A EP1616507A1 EP 1616507 A1 EP1616507 A1 EP 1616507A1 EP 05014951 A EP05014951 A EP 05014951A EP 05014951 A EP05014951 A EP 05014951A EP 1616507 A1 EP1616507 A1 EP 1616507A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- support
- elements
- base
- bearing pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
- A47C23/062—Slat supports
- A47C23/063—Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
- A47C23/064—Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
- A47C23/062—Slat supports
- A47C23/067—Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
Definitions
- the invention relates to a lower suspension of cushions for sitting or lying furniture according to the preamble of the first claim.
- the object of the invention is to provide a spring base for editions of sitting or lying on or on a base support, in particular on longitudinal or transverse struts of a bed frame mounted in Endretelagern spring strips, but also of individual spring elements available, the active support of the edge areas deliver a punctual or linear stress of a spring suspension.
- the spring base which consists of supporting elements, including arranged spring elements and fastening elements for fixing on fixed bearing pins, which are arranged directly or indirectly on or on a base support, as a support elements either separate support plate of single spring elements or receiving pockets for slats of Endretelagern, wherein the slats can be considered as further support elements.
- the spring elements as from below a support element obliquely downwardly and outwardly extending struts exist whose fasteners are fixed to bearing pin and in the region of two struts of adjacent support members, in particular below, a rocker is arranged on a bearing pin having the support wings, the each extending under one of the struts, it is possible that at a deflection of a support element under actuation of the rocker, the adjacent support member is not lowered, but on the contrary raised to support, or is acted upon with a supporting force upwards, so that the entire Optimal spring suspension can be set to any large-area or punctiform load, whereby a significant advantage over known lower suspension is achieved.
- the fasteners of the struts and the rocker are fixed to one or different bearing pin or whether the fasteners are rotatable or fixed to the bearing pin is initially optional, as well as the selection of the support elements as receiving pockets for slats or as a support plate of single spring elements.
- the bearing bolts must be arranged on transverse struts or are themselves formed by these, which then constitute the basic supports.
- the fasteners are rotationally fixed on the bearing pin, which, like the fasteners of a rotationally symmetrical cross-sectional shape deviating cross-sections and thus prevent relative rotation around each other form-fitting.
- the bearing pin On the position pin rotatable fasteners, however, depending on the respective requirement are also conceivable, the bearing pin then preferably also may have circular cylindrical bearings.
- the rocker with its support wings is rotatably mounted on the bearing pin, so that it can transmit the force exerted by a strut on a support wing compressive force without resistance to the strut of the adjacent spring element.
- a function can be achieved with rigid, or non-rotatable mounted on the bearing pin rocker.
- Conceivable here is an embodiment with on the bearing pin fixedly arranged holding element of the rocker and an elastic suspension of the support wings.
- each fastening element and the rocker is arranged on a separate bearing pin, wherein the bearing pin for the rocker is arranged centrally below the bearing pin of two horizontally adjacent lower suspensions.
- the support wings of the rocker are spaced in the unloaded state of the spring struts or are only slightly on it, so that they can react sensitively with only a slight stress due to their inherent elasticity. Only with a strong point load of a first support member so strong compression occurs that the underlying support wings come into contact with the struts and are deflected so that a strut of an adjacent support member raised by the associated support wing, or the support member with an upward directed supporting force is applied.
- the bearing bolts for the fasteners and the rocker are arranged on a base plate which can be fixed to or on the base support.
- the base plate is equipped with one or more rearwardly directed dowel pins, which can be used in holes of the longitudinal spar.
- the top of the receiving pockets of Endretelager for the slats then forms next to the surfaces of the slats each a share of the support surface of the spring base.
- Such Endyakiager has two obliquely extending from top to bottom in the direction of the lateral bearing pin struts, each having an elastic fold in the region of the bearing pin, extending from a light to a first pressure level on the support member in the direction of the Bearing closes, whereupon the force is supported directly on the bearing body with further increasing pressure and the stiffer strut deforms elastically.
- the function of the rocker is independent of whether the fold is completely closed in any load condition or not.
- the underslung of a mattress consisting of a longitudinal and transverse struts bed frame with spring strips mounted in Endretelagern consists of the receiving pockets 14 for the spring strips whose tops form the support elements 1.
- a spring element 2 is arranged, which has two from the inside outwards and downwardly extending struts 9, which have at their ends fasteners 3, which are mounted on bearing pins 4, which in turn formed on a base plate 6 are, as well as a bearing pin 5 for the rocker 7, wherein the base plate 6 on its side facing the longitudinal beam formed as a longitudinal beam 10 side has two dowel pins 11 which are inserted into holes 12 in the base support 10.
- an elastic fold 13 is provided which deforms at a slight load of the support member 1 closing, starting from a certain load of the support member 1, the fold 13 is completely closed, so that the Suspension strut 9 is supported directly on the bearing pin 4 and then optionally further elastically deformed itself.
- two bearing pins 4 are arranged for the spring elements 2 of two adjacent support members 1 and below the bearing pin 4 of the further bearing pin 5, on which the rocker 7 is placed, which has two support wings 8 , each under a strut 9 extend the adjacent support members 1 and do not touch them in the force-free state.
- a support wing 8 applies already during the deflection and deformation of the fold 13 or until the completion of their deformation of the strut 9, wherein the rocker 7 pivots about the bearing pin 5, so that the opposite support wing. 8 engages under the strut 9 of the adjacent support member 1 and supports this with an upward support force or even lifts.
- the embodiment shown in Figures 3 and 4 has only one bearing pin 4 for the fasteners 3 of the spring elements 2 of two adjacent support members 1 and the support wings 8 of the rocker 7 are already in the force-free state slightly under the spring legs 9 of the spring element 2.
- the left spring suspension is heavily loaded and twisted the rocker 7 involved so that the adjacent middle spring base is acted upon by the right wing 8 of the right rocker of the left lower suspension with a supporting force.
- the right spring base is shown with not yet mounted support element 1, which has the receiving pockets for the ends of the spring strips and below a locking device for attachment to the spring element 2.
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Unterfederung von Auflagen für Sitz- oder Liegemöbeln gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
- Bei bekannten Unterfederungen mittels Einzelfederelementen ist es bekannt, die einzelnen Auflagerflächen so miteinander zu koppeln, dass bei einer punktuellen Krafteinleitung die benachbarten Federelemente mit zur Abstützung der Kraft herangezogen werden, sodass sich um diese punktuelle Belastung eher eine größere Fläche abgesenkter Federelemente einstellt, als dass eine aktive Unterstützung der Randbereiche dieser punktuellen Belastungen stattfindet. Unterfederte Endpunktlager von zwei oder mehr Federlatten eines Bettlattenrostes sind dagegen in der Regel überhaupt nicht untereinander verbunden, sodass eine Kopplung der einzelnen Unterfederungselemente nur über die Auflage erfolgt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln an oder auf einem Grundträger, insbesondere an Längs- oder Querholmen eines Bettrahmens von in Endpunktlagern gelagerten Federleisten, aber auch von Einzelfederelementen zur Verfügung zu stellen, die eine aktive Unterstützung der Randbereiche einer punktuellen oder linienhaften Beanspruchung einer Unterfederung liefern.
- Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs.
- Die Unterfederung, die aus Tragelementen, darunter angeordneten Federelementen und Befestigungselementen zur Festlegung auf ortsfesten Lagerbolzen besteht, welche mittelbar oder unmittelbar an oder auf einem Grundträger angeordnet sind, kann als Tragelemente entweder separate Auflagerteller von Einzelfederelementen aufweisen oder aber Aufnahmetaschen für Federleisten von Endpunktlagern, wobei die Federleisten als weitere Tragelemente angesehen werden können.
- Dadurch, dass die Federelemente als sich von unterhalb eines Tragelementes schräg nach unten und außen erstreckenden Federbeinen bestehen, deren Befestigungselemente auf Lagerbolzen festgelegt sind und im Bereich zweier Federbeine benachbarter Tragelemente, insbesondere unterhalb, eine Wippe auf einem Lagerbolzen angeordnet ist, die Stützflügel aufweist, die sich jeweils unter eines der Federbeine erstrecken, wird es möglich, dass bei einer Einfederung eines Tragelementes unter Betätigung der Wippe das benachbarte Tragelement nicht mit abgesenkt, sondern im Gegenteil zur Unterstützung angehoben, bzw. mit einer Stützkraft nach oben beaufschlagt wird, sodass sich die gesamte Unterfederung optimal auf jede großflächige oder punktuelle Belastung einstellen kann, wodurch ein wesentlicher Vorteil gegenüber bekannten Unterfederungen erzielt wird.
- Bei einem auf dem Rücken schlafenden Menschen mit starkem Hohlkreuz wird beispielsweise nicht nur der Gesäßbereich abgestützt, sondern ebenfalls dessen Hohlkreuz, was von herkömmlichen Unterfederungen so nicht geleistet werden kann. Eine großflächige Beanspruchung mehrerer Tragelemente führt dagegen wie gewohnt zu einer gleichmäßigen Einfederung aller beteiligten Bauteile.
- Ob die Befestigungselemente der Federbeine und die Wippe auf einem oder unterschiedlichen Lagerbolzen festgelegt sind oder ob die Befestigungselemente um die Lagerbolzen drehbar oder darauf fixiert sind, ist zunächst wahlfrei, ebenso wie die Auswahl der Tragelemente als Aufnahmetaschen für Federleisten oder als Auflagerteller von Einzelfederelementen. Die Lagerbolzen müssen in letzterem Fall auf Querholmen angeordnet sein oder werde selber von diesen gebildet, die dann die Grundträger darstellen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungselemente verdrehfest auf dem Lagerbolzen festgelegt, die ebenso wie die Befestigungselemente von einer rotationssymmetrischen Querschnittsform abweichende Querschnitte aufweisen und so eine relative Drehung umeinander formschlüssig verhindern. Hierdurch wird auf besonders einfache und praktische Art und Weise eine definierte Rückstellung der elastischen Federelemente nach einer Beanspruchung gewährleistet. Auf dem Lagebolzen verdrehbare Befestigungselemente sind je jedoch bei entsprechender Anforderung ebenfalls denkbar, deren Lagerbolzen dann bevorzugterweise ebenfalls kreiszylindrische Lagerstellen aufweisen können.
- Vorteilhaft ist es des Weiteren, dass die Wippe mit ihren Stützflügeln verdrehbar auf dem Lagerbolzen festgelegt ist, sodass sie die von einem Federbein auf einen Stützflügel ausgeübte Druckkraft widerstandsfrei auf das Federbein des benachbarten Federelementes übertragen kann. Bei ausreichender Elastizität des Materials kann eine solche Funktion auch mit starr, bzw. nicht verdrehbar auf dem Lagerbolzen montierter Wippe erzielt werden. Denkbar ist hier eine Ausführungsform mit auf dem Lagerbolzen fest angeordneten Halteelement der Wippe und einer elastischen Aufhängung der Stützflügel.
- Entsprechend einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform der Erfindung ist jedes Befestigungselement und die Wippe auf einem separaten Lagerbolzen angeordnet, wobei der Lagerbolzen für die Wippe mittig unterhalb der Lagerbolzen zweier horizontal benachbarter Unterfederungen angeordnet ist. Dies erleichtert die technische Ausführung ebenso wie den Zusammenbau der erfinderischen Unterfederung. Eine weitere Vereinfachung liefert eine Version, bei der die Befestigungselemente zweier benachbarter Federelemente auf einem gemeinsamen Lagebolzen angeordnet sind, wodurch weiterhin eine wesentliche Materialeinsparung erzielt wird. Bei einer dritten Variante können nicht nur die Befestigungselemente der Federelemente, sondern auch noch die Wippe auf einem einzigen gemeinsamen Lagerbolzen angeordnet sein, was die Herstellungskosten deutlich reduziert.
- Die Stützflügel der Wippe sind im unbelasteten Zustand von den Federbeinen beabstandet oder liegen nur leicht daran an, sodass diese bei einer nur leichten Beanspruchung auf Grund ihrer Eigenelastizität entsprechend sensibel reagieren können. Erst bei einer starken Punktbelastung eines ersten Tragelementes erfolgt ein so starkes Einfedern, dass die darunter angeordneten Stützflügel mit den Federbeinen in Kontakt kommen und so ausgelenkt werden, dass ein Federbein eines benachbarten Tragelements von dem zugehörigen Stützflügel angehoben, bzw. das Tragelement mit einer nach oben gerichteten Stützkraft beaufschlagt wird.
- Zur Vereinfachung der Montage sind die Lagerbolzen für die Befestigungselemente und der Wippe auf einer Grundplatte angeordnet, die an oder auf den Grundträger festlegbar ist.
- Für eine Anordnung der Grundplatte an Längsholmen eines Bettrahmens als Grundkörper ist die Grundplatte mit einem oder mehreren nach hinten gerichteten Dübelzapfen ausgestattet, die in Bohrungen des Längsholmes eingesetzt werden können. Die Oberseite der Aufnahmetaschen der Endpunktlager für die Federholzleisten bildet dann neben den Oberflächen der Federholzleisten jeweils ein Anteil der Auflagerfläche der Unterfederung.
- Ein solches Endpunktiager weist zwei sich schräg von oben nach unten in Richtung auf die seitlichen Lagerbolzen verlaufende Federbeine auf, die jeweils im Bereich der Lagerbolzen eine elastische Falte besitzen, die sich ausgehend von einem leichten bis zu einem ersten Druckniveau auf das Tragelement in Richtung auf den Lagerkörper schließt, worauf sich bei weiter steigendem Druck die Kraft unmittelbar auf dem Lagerkörper abstützt und sich das steifere Federbein elastisch verformt. Die Funktion der Wippe ist jedoch davon unabhängig, ob die Falte in irgendeinem Belastungszustand vollständig geschlossen wird oder nicht.
- Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine räumliche Explosionsdarstellung der Unterfederung mit separaten Lagerbolzen für die Befestigungselemente der Federelemente,
- Fig. 2
- eine Teilansicht im Einbauzustand an einem Längsholm eines Bettrahmens,
- Fig. 3
- eine räumliche Darstellung der Unterfederung mit gemeinsamen Lagerbolzen für die Befestigungselemente der Federelemente und
- Fig. 4
- eine Vorderansicht der Unterfederung gem. Fig. 3.
- Die Unterfederung einer Matratze eines aus Längs- und Querholmen bestehenden Bettrahmens mit in Endpunktlagern gelagerten Federleisten besteht aus den Aufnahmetaschen 14 für die Federleisten, deren Oberseiten die Tragelemente 1 bilden. Unter diesen bzw. unterhalb der Aufnahmetaschen 14 ist ein Federelement 2 angeordnet, welches zwei sich von innen nach außen und unten erstreckende Federbeine 9 aufweist, die an ihren Enden Befestigungselemente 3 besitzen, die auf Lagerbolzen 4 aufgesetzt sind, die ihrerseits an einer Grundplatte 6 angeformt sind, ebenso wie ein Lagerbolzen 5 für die Wippe 7, wobei die Grundplatte 6 auf ihrer zu dem als Längsholm ausgebildeten Grundträger 10 gerichteten Seite zwei Dübelzapfen 11 aufweist, die in Bohrungen 12 im Grundträger 10 eingesetzt sind.
- Zwischen einem Befestigungselement 3 und sein zugehörigen Federbein 9 eines jeden Federelementes 2 ist eine elastische Falte 13 vorgesehen, die bei einer leichten Belastung des Tragelementes 1 sich schließend verformt, wobei ab einer bestimmten Belastung des Tragelementes 1 die Falte 13 vollständig geschlossen ist, sodass sich das Federbein 9 unmittelbar am Lagerbolzen 4 abstützt und sich danach gegebenenfalls selber weiter elastisch verformt.
- Auf der Grundplatte 6 sind, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, zwei Lagerbolzen 4 für die Federelemente 2 zweier benachbarter Tragelemente 1 angeordnet und unterhalb der Lagerbolzen 4 der weitere Lagerbolzen 5, auf dem die Wippe 7 aufgesetzt ist, die zwei Stützflügel 8 aufweist, die sich jeweils unter ein Federbein 9 der benachbarten Tragelemente 1 erstrecken und diese im kräftefreien Zustand nicht berühren.
- Bei einer starken Belastung eines einzelnen Tragelementes 1 legt sich ein Stützflügel 8 bereits während der Einfederung und Verformung der Falte 13 oder erst nach Abschluss deren Verformung an das Federbein 9 an, wobei die Wippe 7 um den Lagerbolzen 5 herum verschwenkt, sodass der gegenüberliegende Stützflügel 8 unter das Federbein 9 des benachbarten Tragelements 1 greift und dieses mit einer nach oben gerichteten Stützkraft unterstützt oder sogar anhebt.
- Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform besitzt nur einen Lagerbolzen 4 für die Befestigungselemente 3 der Federelemente 2 zweier benachbarter Tragelemente 1 und die Stützflügel 8 der Wippe 7 liegen bereits in kräftefreiem Zustand leicht unter der Federbeine 9 des Federelements 2 an. Wie dort weiter hin dargestellt, ist die linke Unterfederung stark belastet und verdreht die beteiligte Wippe 7 so, dass die benachbarte mittlere Unterfederung vom rechten Stützflügel 8 der rechten wippe der linken Unterfederung mit einer Stützkraft beaufschlagt wird. Die rechte Unterfederung ist mit noch nicht montiertem Tragelement 1 dargestellt, welches die Aufnahmetaschen für die Enden der Federleisten und darunter eine Rastvorrichtung zur Befestigung auf dem Federelement 2 aufweist.
- Nicht zeichnerisch dargestellt sind Ausführungsformen mit Drehlagerung der Befestigungselemente.
- Ebenfalls nicht dargestellt sind Ausführungsformen von Unterfederungen mit vollständig aufgelösten Unterstützungsflächen von Untermatratzen mittels Einzelfederelementen, bei denen direkt oder diagonal benachbarte Auflagerteller von Wippen unterstützt werden.
Claims (10)
- Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln an einem Grundträger (10), bestehend aus Tragelementen (1), darunter angeordneten Federelementen (2) und Befestigungselementen (3) zur Festlegung auf Lagerbolzen (4), die am Grundträger (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) aus sich von unterhalb eines Tragelementes (1) schräg nach unten außen erstreckenden Federbeinen (9) bestehen, deren Befestigungselemente (3) auf Lagerbolzen (4) festgelegt sind und dass im Bereich zweier zueinander gerichteter Federbeine (9) benachbarter Tragelemente (1) eine Wippe (7) auf einem Lagerbolzen (5) angeordnet ist, die Stützflügel (8) aufweist, die sich jeweils unter eines der beiden Federbeine (9) erstrecken.
- Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) verdrehfest oder verdrehbar auf dem Lagerbolzen (4) festgelegt sind.
- Unterfederung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) und die Lagerbolzen (4) einer verdrehfesten Version der Befestigungselemente (3) eine von einer rotationssymmetrischen Querschnittsform abweichende Form aufweisen und dass eine relative Drehung der Befestigungselemente (3) um den Lagerbolzen (4) formschlüssig verriegelt ist.
- Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (7) mit ihren Stützflügeln (8) verdrehbar oder starr auf dem Lagerbolzen (5) festgelegt ist und zumindest teilweise elastische Stützflügel (8) aufweist.
- Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungselement (3) und jede Wippe (7) auf einem separaten Lagerbolzen (4;5) angeordnet ist oder dass die Befestigungselemente (3) benachbarter Federelemente (2) auf einem gemeinsamen Lagebolzen (4) angeordnet sind oder dass die Befestigungselemente (3) benachbarter Federelemente (2) und eine dazugehörige Wippe (7) auf einem gemeinsamen Lagerbolzen (4;5) angeordnet sind.
- Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflügel (8) der Wippe (7) in unbelastetem Zustand der Unterfederung leicht an den Federbeinen (9) anliegen oder geringfügig davon beabstandet sind und dass im stark belasteten Zustand eines zweier benachbarter Tragelemente (1) ein Federbein (9) einer belasteten Unterfederung unter einem Stützflügel (8) der Wippe anliegt und diese verdreht, sodass der zweite Stützflügel (8) der Wippe (7) angehoben ist und das benachbarte Federbein (9) untergreift und dieses mit einer nach oben gerichteten Stützkraft beaufschlagt ist.
- Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbolzen (4;5) auf einer Grundplatte (6) angeordnet sind, die am Grundkörper (10) festgelegt ist.
- Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) nach hinten gerichtete Dübelzapfen (11) aufweist, die in Bohrungen (12) eines Längsholmes (10) eines Bettrahmens als Grundträger (10) eingesetzt sind und dass das Tragelement (1) mit Aufnahmetaschen (14) für die Enden von Federleisten ausgebildet ist.
- Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein schräg von oben nach unten außen in Richtung auf den Lagerbolzen verlaufendes Federbein (9) im Bereich des Lagerbolzens (4) eine elastische Falte (13) aufweist, die sich von leichtem bis zunehmenden Druck auf das Tragelement (1) weiter schließt.
- Unterfederung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Falte (13) ab einem bestimmten Druckniveau geschlossen ist, von dem ab sich das Federbein (9) unmittelbar am Lagerkörper (4) abstützt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004011233U DE202004011233U1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1616507A1 true EP1616507A1 (de) | 2006-01-18 |
EP1616507B1 EP1616507B1 (de) | 2010-02-03 |
Family
ID=33103918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05014951A Not-in-force EP1616507B1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-11 | Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1616507B1 (de) |
AT (1) | ATE456933T1 (de) |
DE (2) | DE202004011233U1 (de) |
ES (1) | ES2339673T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013102024U1 (de) | 2013-05-09 | 2013-06-05 | Siegbert Hartmann | Matratzenunterfederung |
EP3251557A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Roth & Cie AG | Unterfederung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004011233U1 (de) * | 2004-07-16 | 2004-09-30 | Hartmann, Siegbert | Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln |
DE202005006429U1 (de) * | 2005-04-21 | 2005-07-14 | Hartmann, Siegbert | Unterfederung mit Härteverstellung |
DE202005013018U1 (de) | 2005-08-16 | 2005-11-10 | Hartmann, Siegbert | Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln |
DE202005013019U1 (de) | 2005-08-16 | 2005-11-10 | Hartmann, Siegbert | Unterfederung von Sitz- oder Liegemöbeln |
DE202009000202U1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-02-25 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Randlager für Latten eines Lattenrostes |
DE102010018711A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Peter Woeste | Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente |
DE202013007446U1 (de) | 2013-08-22 | 2013-09-27 | Groll Gmbh & Co. Kg | Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen |
DE202014003035U1 (de) | 2014-04-02 | 2014-04-28 | Groll Gmbh & Co. Kg | Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen |
DE202014002814U1 (de) | 2014-04-02 | 2014-06-16 | Groll Gmbh & Co. Kg | Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen |
DE202014003036U1 (de) | 2014-04-02 | 2014-04-28 | Groll Gmbh & Co. Kg | Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen |
DE202016003602U1 (de) | 2016-06-09 | 2016-07-05 | Hans Ulrich Schwenk | Bettunterfederung mit interagierenden Bereichen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1430590A (en) * | 1972-12-21 | 1976-03-31 | Dulop Ltd | Furniture for sitting or lying upon |
DE8905911U1 (de) * | 1989-05-11 | 1989-06-29 | Keeb GmbH, 4930 Detmold | Halter für Bettenrost-Federleisten |
US5924149A (en) | 1994-11-22 | 1999-07-20 | Weber; Erhard | Three-point bridge suspension end bearing triflex for transverse slats in bed underframes and uses thereof |
EP1221294A1 (de) | 2001-01-09 | 2002-07-10 | Creations Andre Renault | Befestigungsvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes, und Lattenrost versehen mit solcher Vorrichtung |
US20030196272A1 (en) * | 2000-01-13 | 2003-10-23 | Erhard Weber | Coupled waveband suspension for bedding and seating units |
DE202004011233U1 (de) * | 2004-07-16 | 2004-09-30 | Hartmann, Siegbert | Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln |
DE202004015976U1 (de) * | 2004-10-14 | 2005-01-27 | Hartmann, Siegbert | Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29619494U1 (de) * | 1996-11-09 | 1997-08-28 | Recticel Internationale Bettsysteme GmbH, 59439 Holzwickede | Lattenrost |
-
2004
- 2004-07-16 DE DE202004011233U patent/DE202004011233U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-07-11 AT AT05014951T patent/ATE456933T1/de active
- 2005-07-11 DE DE502005008967T patent/DE502005008967D1/de active Active
- 2005-07-11 ES ES05014951T patent/ES2339673T3/es active Active
- 2005-07-11 EP EP05014951A patent/EP1616507B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1430590A (en) * | 1972-12-21 | 1976-03-31 | Dulop Ltd | Furniture for sitting or lying upon |
DE8905911U1 (de) * | 1989-05-11 | 1989-06-29 | Keeb GmbH, 4930 Detmold | Halter für Bettenrost-Federleisten |
US5924149A (en) | 1994-11-22 | 1999-07-20 | Weber; Erhard | Three-point bridge suspension end bearing triflex for transverse slats in bed underframes and uses thereof |
US20030196272A1 (en) * | 2000-01-13 | 2003-10-23 | Erhard Weber | Coupled waveband suspension for bedding and seating units |
EP1221294A1 (de) | 2001-01-09 | 2002-07-10 | Creations Andre Renault | Befestigungsvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes, und Lattenrost versehen mit solcher Vorrichtung |
DE202004011233U1 (de) * | 2004-07-16 | 2004-09-30 | Hartmann, Siegbert | Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln |
DE202004015976U1 (de) * | 2004-10-14 | 2005-01-27 | Hartmann, Siegbert | Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013102024U1 (de) | 2013-05-09 | 2013-06-05 | Siegbert Hartmann | Matratzenunterfederung |
EP2801295A1 (de) | 2013-05-09 | 2014-11-12 | Siegbert Hartmann | Matratzenunterfederung |
EP3251557A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Roth & Cie AG | Unterfederung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005008967D1 (de) | 2010-03-25 |
DE202004011233U1 (de) | 2004-09-30 |
ATE456933T1 (de) | 2010-02-15 |
ES2339673T3 (es) | 2010-05-24 |
EP1616507B1 (de) | 2010-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1616507B1 (de) | Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln | |
EP1362534B1 (de) | Federungsmatte zur Unterfederung | |
EP2779869B1 (de) | Unterfederung für insbesondere eine matratze | |
EP0910264B1 (de) | Rahmen für liege- oder sitzmöbel | |
DE1654228B2 (de) | Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen | |
EP1684616A2 (de) | Auflagerelement | |
DE202010015380U1 (de) | Federelement | |
WO2010012333A1 (de) | Lattenrost für ein bett oder dergleichen liegemöbel | |
EP2561777B1 (de) | Synchronmechanik für einen Stuhl | |
EP1754430B1 (de) | Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln | |
DE29822747U1 (de) | Modulares Federelement (Kombifeder) | |
DE202019102922U1 (de) | Ausklappbares Sofa | |
EP1426263A1 (de) | Rahmen für Sessel von Sesselliften | |
EP3659469B1 (de) | Boxspringbett | |
EP4062802A1 (de) | Ausklappbares sofa | |
EP1969972B1 (de) | Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels | |
DE102005041840B3 (de) | Passagiersitz mit individueller Anpassung an einen Passagier | |
EP2322060B1 (de) | Matratzensystem für ein Bett | |
EP1714587A1 (de) | Unterfederung mit Härteverstellung | |
DE1654228C3 (de) | Tragkonstruktion für Sitze mit In einen Schaumkörper eingebetteten Hauptrahmen und Tragrahmen | |
EP2412279B1 (de) | Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung | |
WO2024012812A1 (de) | Unterfederungselement für eine matratze, unterfederung und ein unterfederungssystem | |
EP3167766B1 (de) | Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste | |
EP3251557A1 (de) | Unterfederung | |
DE2727296A1 (de) | Federelement fuer liegemoebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060518 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060706 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005008967 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100325 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2339673 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100203 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100603 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100603 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100504 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100503 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120723 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130724 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20130723 Year of fee payment: 9 Ref country code: BE Payment date: 20130722 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20130722 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130719 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130725 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005008967 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 456933 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150203 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140711 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005008967 Country of ref document: DE Effective date: 20150203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140711 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |