EP1614205B1 - Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen - Google Patents
Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1614205B1 EP1614205B1 EP04725033.7A EP04725033A EP1614205B1 EP 1614205 B1 EP1614205 B1 EP 1614205B1 EP 04725033 A EP04725033 A EP 04725033A EP 1614205 B1 EP1614205 B1 EP 1614205B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- laminated
- core
- cooling channel
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/20—Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/32—Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
Definitions
- the present invention relates to an electric machine having a housing, a stator core and a rotor core, which are arranged in the housing, of which at least one axially extending cooling channels, and winding head chambers on the end faces of the two laminated cores. Furthermore, the present invention relates to a corresponding method for cooling an electric machine by axially flowing at least one cooling channel of a rotor core and / or stator core with a cooling medium.
- Electric motors in particular asynchronous machines, are usually cooled by external or internal ventilation.
- surface cooling is sufficient.
- Traction machines of small and medium power require a higher quality cooling in the stand and runner.
- axially extending cooling channels in the stator and rotor are loaded on one side with a cooling medium.
- axial cooling channels are also provided in the rotor.
- the cooling channels are supplied on one or both sides with cooling air and the outlet of the cooling air is carried out by radial cooling channels between several partial laminated cores. In order not to let the laminated core length become too large, the air gaps between the partial laminated cores are only a few millimeters wide.
- the cooling air for the narrow cooling slots must be filtered using a fine-pored air filter. For large amounts of dirt this means very frequent filter mat change, which is undesirable and, for example, in dump trucks in open pit is not practical.
- a generic electric machine is for example from the document US Pat. No. 2,610,992 known.
- the stator and rotor laminations described therein have axially extending air cooling channels.
- an electric machine which has two on a common shaft at an axial distance from each other arranged rotor laminations, two spaced-apart stator laminated cores and a cooling device having an air conveyor and extending in the axial direction of cooling channels.
- the latter are each divided into two sections as a result of the axial spacing of the laminated cores and connected to the air conveying device, that the two sections of each cooling channel are flowed through in the opposite direction.
- the cooling air is deflected from an axial direction in a radial direction or vice versa.
- the axial distance of the laminated cores is chosen so that the available in the annular space between the laminated cores for the cooling air flow cross-section is approximately equal to the sum of the flow cross-sections of all immediately opening into this annulus cooling channels.
- the rotor laminated core has axially extending cooling channels.
- the coolant is introduced in a winding head space, flows through a cooling channel of a laminated core and from there into the second winding head space. In this second winding head space, however, the speed of the coolant slows down and dirt deposits of particles contained in the coolant occur.
- the publication JP 2000 27 89 14 shows an electric machine with foreclosures in the area of the coolant outlet. Such foreclosures increase the risk of deposits.
- the object of the present invention is to ensure a high level of dirt insensitivity with intensive cooling of an electrical machine.
- a high cooling capacity and low sensitivity to dirt is achieved by double-sided cooling and avoidance of small gaps and holes.
- the cooling air is preferably blown axially and / or radially into the motor housing on both end faces (drive and non-drive side) and, after flowing, passes over the stator winding heads or rotor short-circuit rings into the axial posts and rotor cooling holes.
- the diameter of the cooling holes and the air velocity are chosen so large that no dirt can be deposited.
- the air outlet is separated by corresponding channels, ie cooling channel extensions, from the air inlet.
- each second cooling channel has at one end face of the respective laminated core cooling channel extensions and the other cooling channels have their cooling channel extensions on the other end faces of the respective laminated core.
- the laminated cores are alternately flowed through in the circumferential direction in both axial directions.
- the cooling channel extensions are preferably components of the rotor pressure ring or incorporated in this.
- the dissipated coolant can be transported through the winding head space to the bearing plate and from there pass through recesses in the bearing plate to the outside.
- seals should be provided between the bearing plate and the rotor pressure ring, so that the coolant to be discharged does not flow into the winding head space or into the bearing.
- FIG. 1 An unclaimed electric machine explained.
- Asynchronous machine shown has a shaft 1, which is mounted in end shields 2.
- a circumferentially extending housing portion 3 completes the housing of the electric machine.
- the stator 4 of the asynchronous machine has two partial laminated cores 41 and 42, which are pressed against each other. In between there is a ring 5 with radially extending webs 51, 52 on both sides.
- the shrunk onto the shaft 1 rotor 6 is constructed similarly. He also has two rotor core assemblies 61 and 62 and an intermediate ring 7 with radially extending webs 71 and 72 on both sides.
- the coolant flows on both sides of the stator core through recesses 31 and 32 in the respective winding head space. From there it flows through cooling channels 411 and 421 of the stator 4 to the gap between the stator laminations 41, 42, in which the ring 5 is located.
- the webs 51 and 52 provide corresponding flow channels in the radial direction to the outside. Through a recess 33, the coolant flows out of the housing of the asynchronous machine.
- the coolant flows flowing inward in the middle through the ring 7 or its webs 71, 72 directed radially outward.
- the rings 5 and 7 thus have the double function of supporting the air flow and the stabilization of the laminated core.
- the radially straight outwardly leading webs 71, 72 promote the air by the rotational movement of the rotor to the outside. If the asynchronous machine is provided only for one direction of rotation, the webs 71, 72, possibly also the webs 51, 52 may be correspondingly curved in the circumferential direction in order to reduce noise.
- edges 410, 420, 610, 620 may be phased or rounded (not shown in the drawing). This makes it possible to increase the radial flow velocity after the deflection.
- FIG. 2 An embodiment of the present invention is in FIG. 2 shown.
- the components that those electric machine of FIG. 1 are identified with the same reference numerals. In this regard, the description of FIG. 1 directed.
- the one-piece stator core 43 is provided with an axially extending cooling channel 431.
- the tube 81 penetrates at its other end the bearing plate 2.
- the tube 82 passes through the right winding head space and the right end shield 2.
- the coolant flows in the in the upper half of FIG. 2 not shown cooling channel (shown in the lower half) to the right and the tube 82 to the outside.
- the coolant flows to the left and through the tube 81 to the outside.
- the one-piece rotor core 63 has an axial cooling channel 631.
- the rotor core 63 is held together by rotor pressure rings 91, 92.
- a flow channel 911 is incorporated in the left rotor pressure ring 91.
- the flow channel 911 opens into a recess 21 in the bearing plate 2.
- a seal not shown, e.g. a labyrinth seal arranged to prevent a part of the cooling air directly back out.
- the axially extending cooling channels in both the embodiment according to FIG. 1 as well as in accordance with FIG. 2 can be arranged radially and circumferentially in the rotor and stator core as desired.
- only cooling channels in the stator and Läufererblechonce are each shown on a peripheral surface with a constant radius in the drawings.
- the flow direction of the cooling channels, in particular in the embodiment of FIG. 2 to be chosen arbitrarily. It should only be ensured that the distribution of the cooling channels with different flow directions in the circumferential direction is approximately equally distributed. Thus, an uneven cooling of the laminated cores and the windings can be prevented.
- An electrical machine according to the invention can be used in particular in environments where the cooling air contains a comparatively high proportion of dirt.
- Heat exchangers can not be used due to the limited space available in traction machines. These heat exchangers increase the temperature of the internal cooling air, which reduces the performance of the traction machine.
- an electric machine according to the invention is particularly suitable for driving dump trucks in opencast mining.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse, einem Ständerblechpaket und einem Läuferblechpaket, die in dem Gehäuse angeordnet sind, wovon mindestens eines axial verlaufende Kühlkanäle besitzt, sowie Wickelkopfräumen an den Stirnseiten der beiden Blechpakete. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine durch axiales Durchströmen mindestens eines Kühlkanals eines Läuferblechpakets und/oder Ständerblechpakets mit einem Kühlmedium.
- Elektromotoren, insbesondere Asynchronmaschinen, werden üblicherweise durch Fremd- oder Eigenbelüftung gekühlt. Bei Normmotoren kleiner Leistung genügt in der Regel eine Oberflächenkühlung. Traktionsmaschinen kleiner und mittlerer Leistung erfordern eine hochwertigere Kühlung im Ständer und Läufer. Hierzu werden axial verlaufende Kühlkanäle im Ständer und Läufer einseitig mit einem Kühlmedium beschickt. Bei Industriemaschinen mittlerer und großer Leistung sind ebenfalls im Läufer axiale Kühlkanäle vorgesehen. Die Kühlkanäle werden einseitig oder beidseitig mit Kühlluft versorgt und der Austritt der Kühlluft erfolgt durch radiale Kühlkanäle zwischen mehreren Teilblechpaketen. Um die Blechpaketlänge nicht zu groß werden zu lassen, sind die Luftspalte zwischen den Teilblechpaketen nur wenige Millimeter breit.
- Ein Problem bei der Kühlung mit Umgebungsluft besteht darin, dass die Luft mit Partikeln verschmutzt sein kann. Bei starkem Schmutzanteil in der Kühlluft würden sich jedoch schmale Kühlschlitze verhältnismäßig rasch zusetzen und die Kühlwirkung beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, ist bei Industriemaschinen meist ein Wärmetauscher vorgesehen. Damit ist gewährleistet, dass nur saubere Luft im Inneren der Maschine zirkuliert. Bei Traktionsmaschinen hingegen steht wegen der beengten Platzverhältnisse kein Einbauraum für einen Wärmetauscher zur Verfügung. Außerdem erhöht dieser Wärmetauscher die Temperatur der inneren Kühlluft, was wiederum die Leistungsfähigkeit einschränkt.
- Wenn der Wärmetauscher nicht eingesetzt werden kann, muss die Kühlluft für die schmalen Kühlschlitze mittels feinporiger Luftfilter gefiltert werden. Bei großem Schmutzanfall bedeutet dies sehr häufige Filtermattenwechsel, was unerwünscht und beispielsweise bei Muldenkippern im Tagebau nicht praktikabel ist.
- Eine gattungsgemäße elektrische Maschine ist beispielsweise aus dem Dokument
US 2 610 992 bekannt. Die dort beschriebenen Ständer- und Läuferblechpakete weisen axial verlaufende Luftkühlkanäle auf. - In der deutschen Offenlegungsschrift
DE 44 13 389 ist ferner eine elektrische Maschine beschrieben, die mit zwei auf einer gemeinsamen Welle in axialem Abstand voneinander angeordneten Rotorblechpaketen, zwei in entsprechendem Abstand voneinander angeordneten Statorblechpaketen und einer Kühleinrichtung, die eine Luftfördereinrichtung sowie in axialer Richtung verlaufende Kühlkanäle aufweist, besitzt. Letztere sind infolge des axialen Abstands der Blechpakete je in zwei Abschnitte unterteilt und derart mit der Luftfördereinrichtung verbunden, dass die beiden Abschnitte jedes Kühlkanals in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden. In dem Ringraum zwischen den Blechpaketen wird die Kühlluft aus einer axialen Richtung in eine radiale Richtung oder umgekehrt umgelenkt. Der axiale Abstand der Blechpakete ist dabei so gewählt, dass der im Ringraum zwischen den Blechpaketen für die Kühlluft zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt etwa gleich der Summe der Strömungsquerschnitte aller in diesen Ringraum unmittelbar mündenden Kühlkanäle ist. - Aus der
FR 2 349 228 - Die Druckschrift
JP 2000 27 89 14 - In der Druckschrift
GB 230 137 - Ebenso zeigen die Dokumente
EP 0 387 743 A1 undDE 197 42 255 C1 jeweils elektrische Maschinen mit axialen Kühlmittelrohren. Es erfolgt dort aber nicht eine unmittelbare Kühlung der Wickelköpfe mit unverbrauchtem Kühlmittel. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei intensiver Kühlung einer elektrischen Maschine ein hohes Maß an Schmutzunempfindlichkeit zu gewährleisten.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine elektrische Maschine nach Anspruch 1.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auch gelöst durch eine elektrische Maschine nach Anspruch 4.
- Eine hohe Kühlleistung und geringe Schmutzempfindlichkeit wird durch beidseitige Kühlung und Vermeidung kleiner Spalte und Bohrungen erreicht. Die Kühlluft wird vorzugsweise auf beiden Stirnseiten (Antriebs- und Nicht-Antriebsseite) axial und/ oder radial in das Motorgehäuse geblasen und tritt nach dem Strömen über die Ständerwickelköpfe beziehungsweise Läuferkurzschlussringe in die axialen Ständer und Läuferkühllöcher ein. Dabei sind auch hier die Durchmesser der Kühllöcher und die Luftgeschwindigkeit so groß gewählt, dass sich kein Schmutz ablagern kann. Der Luftaustritt ist durch entsprechende Kanäle, d. h. Kühlkanalfortsätze, vom Lufteintritt getrennt.
- Am Ständerblechpaket sind Rohre als Kühlkanalfortsätze durch das Lagerschild der elektrischen Maschine geführt. Damit kann die Abluft durch den Wickelkopfraum, in den das Kühlmittel eingeführt wird, nach außen geleitet werden.
- In dem Ständerblechpaket und/oder Läuferblechpaket sind in Umfangsrichtung mehrere Kühlkanäle verteilt und jeder zweite Kühlkanal besitzt an der einen Stirnseite des jeweiligen Blechpakets Kühlkanalfortsätze und die anderen Kühlkanäle weisen ihre Kühlkanalfortsätze an den anderen Stirnseiten des jeweiligen Blechpakets auf. Damit werden die Blechpakete in Umfangsrichtung abwechselnd in beiden axialen Richtungen durchströmt.
- Am Läuferblechpaket sind die Kühlkanalfortsätze vorzugsweise Bestandteile des Läuferdruckrings beziehungsweise in diesen eingearbeitet. Damit kann das abzuführende Kühlmittel durch den Wickelkopfraum bis zum Lagerschild transportiert werden und von dort durch Aussparungen im Lagerschild nach außen gelangen. Hierzu sollten zwischen dem Lagerschild und dem Läuferdruckring Dichtungen vorgesehen sein, so dass das abzuführende Kühlmittel nicht in den Wickelkopfraum beziehungsweise in das Lager strömt.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
- FIG 1
- eine Querschnittsansicht eines Asynchronmotors; und
- FIG 2
- einen Querschnitt durch einen Asynchronmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird jedoch zunächst anhand von
FIG 1 eine nicht beanspruchte elektrische Maschine erläutert. Die inFIG 1 dargestellte Asynchronmaschine besitzt eine Welle 1, die in Lagerschilden 2 gelagert ist. Ein in Umfangsrichtung verlaufender Gehäuseabschnitt 3 vervollständigt das Gehäuse der elektrischen Maschine. - Der Ständer 4 der Asynchronmaschine besitzt zwei Teilblechpakete 41 und 42, die gegeneinander verpresst sind. Dazwischen befindet sich ein Ring 5 mit radial verlaufenden Stegen 51, 52 an beiden Seiten.
- Der auf die Welle 1 aufgeschrumpfte Läufer 6 ist ähnlich aufgebaut. Auch er besitzt zwei Läuferblechpakete 61 und 62 sowie einen dazwischenliegenden Ring 7 mit radial verlaufenden Stegen 71 und 72 an beiden Seiten.
- Das Kühlmittel strömt an beiden Seiten des Ständerblechpakets durch Aussparungen 31 und 32 in den jeweiligen Wickelkopfraum. Von dort strömt es durch Kühlkanäle 411 und 421 des Ständers 4 zu dem Spalt zwischen den Ständerblechpaketen 41, 42, in dem sich der Ring 5 befindet. Die Stege 51 und 52 sorgen für entsprechende Strömungskanäle in radialer Richtung nach außen. Durch eine Aussparung 33 strömt das Kühlmittel aus dem Gehäuse der Asynchronmaschine.
- Ein Anteil des in die Aussparungen 31, 32 einströmenden Kühlmittels strömt an den Wickelköpfen und Kurzschlussringen vorbei in Kühlkanäle 611 und 621 der Läuferblechpakete 61, 62. Auch hier werden die axial nach innen verlaufenden Kühlmittelströme in der Mitte durch den Ring 7 beziehungsweise dessen Stege 71, 72 radial nach außen gelenkt.
- Die Ringe 5 und 7 besitzen damit die doppelte Funktion der Unterstützung der Luftführung und der Stabilisierung des Blechpakets. Die radial gerade nach außen führenden Stege 71, 72 fördern die Luft durch die Drehbewegung des Läufers nach außen. Falls die Asynchronmaschine nur für eine Drehrichtung vorgesehen ist, können die Stege 71, 72, gegebenenfalls auch die Stege 51, 52 in Umfangsrichtung entsprechend geschwungen sein, um Störgeräusche zu vermindern.
- Zur Reduzierung des Strömungswiderstands können die Kanten 410, 420, 610, 620 abgephast oder abgerundet sein (in der Zeichnung nicht dargestellt). Hierdurch lässt sich die radiale Strömungsgeschwindigkeit nach dem Umlenken erhöhen.
- Zum Schutz vor Abrasion sind die im Spalt liegenden Teile der Ständerspulen mit einer Schutzhülle (ebenfalls nicht dargestellt) umgeben.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in
FIG 2 dargestellt. Die Bauteile, die denen elektrischen Maschine vonFIG 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Diesbezüglich wird auf die Beschreibung vonFIG 1 verwiesen. - Das einteilige Ständerblechpaket 43 ist mit einem axial verlaufenden Kühlkanal 431 versehen. Im linken Wickelkopfraum (bezogen auf die zeichnerische Darstellung) wird der Kühlkanal 431 durch ein Röhrchen 81 als Kühlkanalfortsatz weitergeführt. Das Röhrchen 81 durchdringt an seinem anderen Ende das Lagerschild 2. Bei dem in Umfangsrichtung nächsten axialen Kühlkanal durch das Ständerblechpaket 43 verläuft das Röhrchen 82 durch den rechten Wickelkopfraum und das rechte Lagerschild 2. Damit strömt das Kühlmittel in dem in der oberen Hälfte von
FIG 2 nicht dargestellten Kühlkanal (in der unteren Hälfte dargestellt) nach rechts und über das Röhrchen 82 nach außen. In dem in Umfangsrichtung davor liegenden, inFIG 2 geschnittenen Kühlkanal 431 dagegen, strömt das Kühlmittel nach links und durch das Röhrchen 81 nach außen. - Hinsichtlich der Kühlung des Läuferblechpakets ergibt sich ein ähnliches Bild. Das einteilige Läuferblechpaket 63 weist einen axialen Kühlkanal 631 auf. Das Läuferblechpaket 63 wird von Läuferdruckringen 91, 92 zusammengehalten. In den linken Läuferdruckring 91 ist ein Strömungskanal 911 eingearbeitet. Der Strömungskanal 911 mündet in eine Aussparung 21 im Lagerschild 2. Somit ergibt sich für das Kühlmittel ein Strömungsverlauf von außen durch die Aussparung 32 in das Gehäuse der Asynchronmaschine, durch den rechten Wickelkopfraum an den Wickelköpfen und dem Kurzschlussring vorbei in den Kühlkanal 631, durch den Strömungskanal 911 als Kühlkanalfortsatz und schließlich durch die Aussparung 21 im Lagerschild nach außen. In dem in Umfangsrichtung nächsten Kühlkanal des Läuferblechpakets 63 erfolgt die Strömung in entgegengesetzter Richtung. Hierzu ist in dem Läuferdruckring 92 ein entsprechender Strömungskanal (nicht dargestellt) vorgesehen, der das Kühlmittel aus der Aussparung 22 im rechten Lagerschild führt.
- Zwischen dem Läuferdruckring 91, 92 und dem Lagerschild 2 ist eine nicht dargestellte Dichtung, z.B. eine Labyrinthdichtung angeordnet, um zu verhindern, dass ein Teil der Kühlluft direkt wieder nach außen tritt.
- Die axial verlaufenden Kühlkanäle sowohl in der Ausführungsform gemäß
FIG 1 als auch in der gemäßFIG 2 können radial und in Umfangsrichtung in dem Läufer- und Ständerblechpaket beliebig angeordnet sein. Der Einfachheit halber sind in den Zeichnungen lediglich Kühlkanäle im Ständer- und Läuferblechpaket auf jeweils einer Umfangsfläche mit konstantem Radius dargestellt. Darüber hinaus kann die Strömungsrichtung der Kühlkanäle, insbesondere in der Ausführungsform vonFIG 2 , beliebig gewählt werden. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass die Verteilung der Kühlkanäle mit unterschiedlichen Strömungsrichtungen in Umfangsrichtung etwa gleich verteilt ist. Somit lässt sich eine ungleichmäßige Kühlung der Blechpakete und der Wicklungen verhindern. - Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine ist insbesondere in Umgebungen einsetzbar, wo die Kühlluft einen vergleichsweise hohen Schmutzanteil enthält.
- Wärmetauscher sind aufgrund der beengten Platzverhältnisse bei Traktionsmaschinen nicht einsetzbar. Diese Wärmetauscher erhöhen die Temperatur der inneren Kühlluft, was die Leistungsfähigkeit der Traktionsmaschine verringert.
- Ohne Wärmetauscher ist bei schmalen Schlitzen zwischen den Teilblechpaketen ein feinporiger Luftfilter erforderlich.
- Bei großem Schmutzanteil in der Kühlluft bedeutet dies sehr häufige Filtermattenwechsel.
- Deshalb eignet sich eine erfindungsgemäße elektrische Maschine insbesondere auch für den Antrieb von Muldenkippern im Tagebau.
Claims (4)
- Elektrische Maschine mit- einem Gehäuse (2,3),- einem Ständerblechpaket (43) und einem Läuferblechpaket (63), die in dem Gehäuse (2,3) angeordnet sind, wovon das Ständerblechpaket (43) und das Läuferblechpaket (63) jeweils axial verlaufende Kühlkanäle (431,631) besitzen, und- Wickelkopfräumen an den Stirnseiten der beiden Blechpakete (43,63),- wobei an den Kühlkanälen (431,631) des Ständerblechpakets (43) in den Wickelkopfräumen Kühlkanalfortsätze (81,82) angeordnet sind, mit denen ein Kühlmedium aus dem Gehäuse (2,3) ableitbar ist,- wobei die Kühlkanalfortsätze (81,82) an dem Ständerblechpaket (43) Rohre sind, die durch ein Lagerschild (2) der elektrischen Maschine nach außen geführt sind,- wobei an den Kühlkanälen (431,631) des Läuferblechpakets (63) in den Wickelkopfräumen Kühlkanalfortsätze (81,82) angeordnet ist, wobei- in dem Ständerblechpaket (43) und Läuferblechpaket (63) die Kühlkanäle (431,631) in Umfangsrichtung verteilt sind und jeder zweite Kühlkanal nur an der einen Stirnseite des jeweiligen Blechpakets (43,63) einen Kühlkanalfortsatz (81,82) besitzt und die anderen Kühlkanäle nur an der anderen Stirnseite des jeweiligen Blechpakets an Kühlkanalfortsätze angeschlossen sind, wobei- das Kühlmedium die Kühlkanäle des Läuferblechpakets (63) und des Ständerblechpakets (43) in Umfangsrichtung abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen durchströmt.
- Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die Kühlkanalfortsätze an dem Läuferblechpaket (63) Bestandteil eines Läuferdruckrings (91,92) sind, in den Strömungskanäle (911) eingearbeitet sind.
- Elektrische Maschine nach Anspruch 2, wobei die Strömungskanäle (911) in dem Läuferdruckring (91,92) das Kühlmittel durch das Lagerschild (2) führen und zwischen dem Läuferdruckring (91,92) und dem Lagerschild (2) eine entsprechende Dichtung angeordnet ist.
- Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit den Schritten- axiales Durchströmen der Kühlkanäle (431,631) des Läuferblechpakets (63) und des Ständerblechpakets (43) mit einem Kühlmedium,- Ableiten des Kühlmediums aus den Kühlkanälen (431,631) mittels eines Kühlkanalfortsatzes (81,82) aus dem Gehäuse (2,3), wobei- die Kühlkanäle des Läuferblechpakets (63) und des Ständerblechpakets (43) in Umfangsrichtung abwechselnd von dem Kühlmedium in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10317593A DE10317593A1 (de) | 2003-04-16 | 2003-04-16 | Elektrische Maschine mit gekühlten Ständer- und Läuferblechpaketen und Wicklungen |
PCT/EP2004/003475 WO2004093292A2 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-01 | Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1614205A2 EP1614205A2 (de) | 2006-01-11 |
EP1614205B1 true EP1614205B1 (de) | 2017-03-01 |
Family
ID=33185677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04725033.7A Expired - Lifetime EP1614205B1 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-01 | Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7411323B2 (de) |
EP (1) | EP1614205B1 (de) |
CN (1) | CN1784818B (de) |
CA (1) | CA2522469C (de) |
DE (1) | DE10317593A1 (de) |
WO (1) | WO2004093292A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018101640A8 (de) * | 2018-01-25 | 2020-03-26 | ATE Antriebstechnik und Entwicklungs GmbH & Co. KG | Elektrische Antriebsvorrichtung |
DE102022106516A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stator für eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine |
EP4280426A1 (de) * | 2022-05-17 | 2023-11-22 | GE Energy Power Conversion Technology Ltd | Synchrone elektrische maschine und damit verbundene antriebsorientierte antriebsvorrichtung, boot und verfahren zum kühlen einer solchen maschine |
DE102022121843A1 (de) | 2022-08-30 | 2024-02-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stator für eine elektrische Maschine |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10335141B4 (de) * | 2003-07-31 | 2006-09-21 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Kühlmittelführungskanal |
DE102004013133A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-10-13 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und entsprechendes Kühlverfahren |
US20050235672A1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-10-27 | Hsu John S | Motor frame cooling with hot liquid refrigerant and internal liquid |
JP2006101672A (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd | 流体流路を内蔵する回転電機 |
DE102005044327B4 (de) * | 2005-09-16 | 2008-04-17 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Permanentmagneten |
DE102006014499A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
DE102006049188B3 (de) * | 2006-10-14 | 2008-03-27 | Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh | Kühlsystem für hochausgenutzte elektrische Maschinen |
JP5157138B2 (ja) * | 2006-11-24 | 2013-03-06 | 株式会社日立製作所 | 永久磁石式回転電機及び風力発電システム |
DE102007021720B4 (de) * | 2007-05-09 | 2014-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verdichtersystem für den Unterwassereinsatz im Offshore-Bereich |
DE102007061597B4 (de) * | 2007-12-20 | 2010-01-14 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Doppelaxiallüfter |
JP4483948B2 (ja) * | 2008-01-17 | 2010-06-16 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機 |
DE102008036124A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine in hoher Schutzart mit verbesserter Läuferkühlung |
US8148858B2 (en) * | 2008-08-06 | 2012-04-03 | Hpev, Inc. | Totally enclosed heat pipe cooled motor |
DE102009043959A1 (de) | 2008-11-10 | 2010-05-20 | Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh | Ständerkühlsystem für eine gehäuselose rotierende elektrische Maschine |
ES2394136T3 (es) * | 2009-03-23 | 2013-01-22 | Abb Oy | Disposición y método para enfriar una máquina eléctrica |
US20110266896A1 (en) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Alstom Hydro France | Rotating electric machine |
DE102010029986A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Dynamoelektrische Maschine mit Luft-Flüssigkeitskühlung |
KR101396655B1 (ko) | 2010-06-30 | 2014-05-19 | 에이비비 리써치 리미티드 | 냉각 채널로서 로터 자속 장벽을 이용하는 동기식 자기저항 기계 |
DE102010038529A1 (de) * | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Fluidgekühlte elektrische Maschine |
JP4737341B1 (ja) * | 2010-08-10 | 2011-07-27 | 株式会社安川電機 | 回転電機および風力発電システム |
US8466589B2 (en) | 2010-09-23 | 2013-06-18 | General Electric Company | Stator and method of assembly |
EP2434618B1 (de) * | 2010-09-24 | 2014-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Segmentläufer einer elektrischen Maschine |
EP2434617A1 (de) * | 2010-09-24 | 2012-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Generator für eine elektrische Maschine |
FI123660B (fi) * | 2010-12-15 | 2013-08-30 | Switch Drive Systems Oy | Sähkökoneen jäähdytysjärjestelmä |
EP2509195A1 (de) * | 2011-04-07 | 2012-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Statoranordnung |
DE102011053299A1 (de) | 2011-09-06 | 2013-03-07 | Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh | Kühlsystem für eine hochausgenutzte hochtourige rotierende elektrische Synchronmaschine |
DE102011085786A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Rutschkupplung mit automatischem Lösen bei anhaltender Überlast |
CN103138488A (zh) * | 2011-11-24 | 2013-06-05 | 苏州贝得科技有限公司 | 一种半封闭制冷压缩机用三相异步电机复合性冷却系统 |
CN102570652A (zh) * | 2012-01-17 | 2012-07-11 | 重庆軎门特机电制造有限公司 | 一种电机 |
US9203284B2 (en) * | 2012-02-14 | 2015-12-01 | GM Global Technology Operations LLC | Rotor cooling structures |
EP2645544B1 (de) * | 2012-03-28 | 2020-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung |
CN103580422A (zh) * | 2012-07-25 | 2014-02-12 | 成都联腾动力控制技术有限公司 | 永磁同步电机定子的风冷散热结构 |
US9130413B2 (en) * | 2012-07-25 | 2015-09-08 | Nidec Motor Corporation | Electric motor having a partially sealed housing |
CN104823360B (zh) | 2012-09-06 | 2018-02-13 | 开利公司 | 电动机转子和气隙冷却 |
US9013075B2 (en) * | 2012-09-13 | 2015-04-21 | Siemens Industry, Inc. | Induction motors including vent spacers, rotor core assemblies including vent spacers, and methods of operating same |
CN103780022A (zh) * | 2012-10-18 | 2014-05-07 | 上海汉钟精机股份有限公司 | 压缩机马达的冷却结构 |
DE102013203911B3 (de) * | 2013-03-07 | 2014-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | 1Elektrische Maschine mit Frischluftkühlung der Abluftseite |
US9755482B2 (en) * | 2013-03-12 | 2017-09-05 | Regal Beloit America, Inc. | Electric machine with liquid cooling and method of assembling |
US9653967B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-16 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Cooling arrangement for an electric motor |
US9973049B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-15 | Techtronic Industries Co. Ltd. | Electric motor |
JP6086224B2 (ja) * | 2013-03-15 | 2017-03-01 | アイシン精機株式会社 | 超伝導回転機 |
JP2014193011A (ja) * | 2013-03-27 | 2014-10-06 | Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial System Corp | 回転電機 |
NO335892B1 (no) * | 2013-04-10 | 2015-03-16 | Smartmotor As | Undervanns elektromekanisk energiomformer |
ES2547454T3 (es) | 2013-04-15 | 2015-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Máquina eléctrica con carcasa sobre una porción de su circunferencia |
US9653954B2 (en) * | 2013-09-18 | 2017-05-16 | Siemens Industry, Inc. | Electric machine rotor with rotor vent and axial slot fluid communication |
EP2860852A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Ablenken von zumindest einem Teil eines axial in einem zwischen einem Rotor und einem Stator einer rotierenden elektrischen Maschine angeordneten Zwischenraum strömenden Kühlfluids |
DE202013011351U1 (de) | 2013-10-16 | 2015-01-19 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Antriebsvorrichtung |
US20150288231A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Solar Turbines Incorporated | Electric motor with symmetric cooling |
US10253900B2 (en) * | 2014-05-27 | 2019-04-09 | Continental Automotive Systems, Inc. | Latching valve assembly having position sensing |
JP6079733B2 (ja) * | 2014-09-03 | 2017-02-15 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機のロータ |
JP5897682B1 (ja) * | 2014-10-10 | 2016-03-30 | ファナック株式会社 | 固定子の通気路、またはファンを清掃可能な電動機、および電動機の清掃システム |
RU2657861C1 (ru) * | 2014-10-13 | 2018-06-18 | Битцер Кюльмашиненбау Гмбх | Компрессор |
EP3020611A1 (de) | 2014-11-14 | 2016-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Bahnantrieb mit Bremseinrichtung |
US10443619B2 (en) * | 2014-12-31 | 2019-10-15 | Hamilton Sundstrand Corporation | Motor housing assembly for a cabin air compressor |
US10483812B2 (en) * | 2014-12-31 | 2019-11-19 | Ingersoll-Rand Company | Electrical machine and method of manufacture |
US9793767B2 (en) * | 2015-03-19 | 2017-10-17 | Hamilton Sundstrand Corporation | Method and assembly for cooling an electric machine |
EP3079229A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlung einer elektrischen maschine |
CN104810949A (zh) * | 2015-04-29 | 2015-07-29 | 上海优耐特斯压缩机有限公司 | 高速电机用离心压缩机或鼓风机的电机冷却结构 |
CN104953766B (zh) | 2015-06-17 | 2018-11-13 | 北京金风科创风电设备有限公司 | 电机径向通风冷却结构 |
EP3136549A1 (de) * | 2015-08-24 | 2017-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchrone reluktanzmaschine |
DE102015223462A1 (de) * | 2015-11-26 | 2017-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor, flüssigkeitsgekühlte, elektrische Maschine sowie Fahrzeug |
JP6472765B2 (ja) * | 2016-03-04 | 2019-02-20 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | 回転電機 |
JP6589733B2 (ja) * | 2016-04-15 | 2019-10-16 | 株式会社デンソー | 回転電機 |
DE102017211135A1 (de) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Audi Ag | Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug |
CN107508415B (zh) * | 2017-09-11 | 2020-01-10 | 珠海格力电器股份有限公司 | 电机 |
JP6594401B2 (ja) | 2017-12-19 | 2019-10-23 | 本田技研工業株式会社 | 回転電機 |
CN112470367A (zh) * | 2018-06-07 | 2021-03-09 | 马威动力控制技术有限公司 | 用于包括空气冷却元件的电机的转子以及包括所述转子的电机 |
KR20200140063A (ko) * | 2019-06-05 | 2020-12-15 | 한화파워시스템 주식회사 | 회전 기기 |
JP2020202705A (ja) * | 2019-06-12 | 2020-12-17 | 本田技研工業株式会社 | 回転電機 |
US11387712B2 (en) * | 2019-09-13 | 2022-07-12 | GM Global Technology Operations LLC | Method to reduce oil shear drag in airgap |
JPWO2021193039A1 (de) * | 2020-03-25 | 2021-09-30 | ||
CN111614184A (zh) * | 2020-05-22 | 2020-09-01 | 康富科技有限公司 | 一种带风机的发电机 |
DE102020127829A1 (de) * | 2020-10-22 | 2022-04-28 | Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh | Elektrische Maschine, Getriebemotor mit einer elektrischen Maschine und Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine |
EP4016803A1 (de) * | 2020-12-18 | 2022-06-22 | Wobben Properties GmbH | Generator einer windenergieanlage, statorsegment und stator sowie rotorsegment und rotor eines generators, windenergieanlage, verfahren zur kühlung eines generators |
CN112803675A (zh) * | 2021-02-05 | 2021-05-14 | 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 | 一种油冷电机转子油路 |
CN115149728A (zh) * | 2021-03-31 | 2022-10-04 | 长沙理工大学 | 一种高效散热型开关磁阻电机 |
DE102021211919A1 (de) * | 2021-10-22 | 2023-04-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Stator für eine elektrische Maschine |
KR20230081436A (ko) * | 2021-11-30 | 2023-06-07 | 현대자동차주식회사 | 유도모터의 회전자 냉각구조 |
KR20230145662A (ko) * | 2022-04-11 | 2023-10-18 | 현대자동차주식회사 | 모터 냉각 장치 |
KR20250006205A (ko) * | 2022-05-03 | 2025-01-10 | 토욘 리서치 코포레이션 | 높은 토크 밀도의 전기 모터 |
CN115037070A (zh) * | 2022-05-10 | 2022-09-09 | 小米汽车科技有限公司 | 电机定子及油冷电机 |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528381C (de) | 1931-06-30 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektrische Maschine mit radialen Luftkanaelen im Laeufer und Staender | |
US1196345A (en) * | 1913-08-02 | 1916-08-29 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Ventilating means for dynamo-electric machines. |
GB230137A (en) * | 1923-11-06 | 1925-03-06 | George Herbert Fletcher | Improvements in dynamo electric machines |
DE680039C (de) | 1936-07-18 | 1939-08-21 | Aeg | Durch radiale Luftschlitze unterteilter und mit Laengskanaelen fuer die Kuehlluft versehener Blechkoerper fuer elektrische Maschinen oder Apparate |
US2610992A (en) | 1950-05-16 | 1952-09-16 | Westinghouse Electric Corp | Construction of dynamoelectric machines |
US3241331A (en) * | 1963-04-17 | 1966-03-22 | Carrier Corp | Apparatus for and method of motor cooling |
JPS4925561B1 (de) * | 1968-11-25 | 1974-07-02 | ||
DE2423853B2 (de) | 1974-05-16 | 1976-12-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Geschlossene elektrische maschine |
FR2349228A1 (fr) * | 1976-04-21 | 1977-11-18 | Sabev Todor | Moteur a rotor a cage |
SU873332A1 (ru) * | 1979-02-15 | 1981-10-15 | Предприятие П/Я Р-6794 | Статор криогенной электрической машины |
US4286182A (en) * | 1979-11-16 | 1981-08-25 | General Electric Company | Laminated rotor for a dynamoelectric machine and method of making same |
US4322646A (en) * | 1980-02-29 | 1982-03-30 | Electro-Craft Corporation | Flux focussed DC motor and method for assembly |
JPS56125941A (en) | 1980-03-10 | 1981-10-02 | Toshiba Corp | Manufacture of spacing plate |
JPS5749344A (en) * | 1980-09-09 | 1982-03-23 | Fanuc Ltd | Cooler for motor |
US4352034A (en) * | 1980-12-22 | 1982-09-28 | General Electric Company | Stator core with axial and radial cooling for dynamoelectric machines wth air-gap stator windings |
FR2525830A1 (fr) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Renault | Machine electrodynamique refroidie par un liquide |
EP0118802B1 (de) | 1983-03-10 | 1986-05-07 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Gasgekühlte Wechselstrommaschine |
JPH0652977B2 (ja) | 1985-03-25 | 1994-07-06 | 株式会社日立製作所 | 回転電機のエアダクト |
FR2644642B1 (fr) | 1989-03-16 | 1995-04-14 | Cegelec Moteurs | Moteur electrique ferme a refroidissement par air et son procede de fabrication |
DE3925337A1 (de) | 1989-07-31 | 1991-02-07 | Loher Ag | Elektromotor |
US5122704A (en) * | 1990-10-25 | 1992-06-16 | Sundstrand Corporation | Composite rotor sleeve |
EP0522210B1 (de) | 1991-07-12 | 1995-09-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens |
JP2823412B2 (ja) * | 1992-02-21 | 1998-11-11 | ファナック株式会社 | 電動機の冷却装置 |
DE4413389A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-12-01 | Elektra Faurndau Elektro Masch | Elektrische Maschine |
US5365132A (en) * | 1993-05-27 | 1994-11-15 | General Electric Company | Lamination for a dynamoelectric machine with improved cooling capacity |
DE4320559A1 (de) | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer |
DE19514592A1 (de) | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Abb Patent Gmbh | Elektrische Maschine |
JPH09182374A (ja) * | 1995-12-21 | 1997-07-11 | Aisin Aw Co Ltd | モータの冷却回路 |
DE19736785A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-02-25 | Abb Research Ltd | Turbogenerator |
DE19742255C1 (de) * | 1997-09-25 | 1998-11-26 | System Antriebstechnik Dresden | Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket |
JP2000278914A (ja) * | 1999-03-26 | 2000-10-06 | Mitsubishi Electric Corp | 回転電機 |
JP2000308311A (ja) * | 1999-04-14 | 2000-11-02 | Hitachi Ltd | 回転電機 |
JP2001086679A (ja) * | 1999-09-17 | 2001-03-30 | Hitachi Ltd | 回転電機 |
DE10027246C1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-10-31 | Mannesmann Sachs Ag | Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung |
DE10054338C2 (de) | 2000-11-02 | 2003-11-27 | Antriebstechnik Katt Hessen Gm | Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine |
JP3806303B2 (ja) * | 2000-12-11 | 2006-08-09 | 三菱重工業株式会社 | 発電機における冷却構造 |
US6727609B2 (en) * | 2001-08-08 | 2004-04-27 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cooling of a rotor for a rotary electric machine |
US6847140B2 (en) * | 2002-02-28 | 2005-01-25 | Standex International Corp. | Fluid barrier for motor rotor |
US6903471B2 (en) * | 2002-04-01 | 2005-06-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Stator cooling structure for multi-shaft, multi-layer electric motor |
US6954010B2 (en) * | 2002-05-06 | 2005-10-11 | Aerovironment, Inc. | Lamination cooling system |
-
2003
- 2003-04-16 DE DE10317593A patent/DE10317593A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-01 EP EP04725033.7A patent/EP1614205B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-01 US US10/553,698 patent/US7411323B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-01 WO PCT/EP2004/003475 patent/WO2004093292A2/de active Application Filing
- 2004-04-01 CA CA2522469A patent/CA2522469C/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-01 CN CN2004800126786A patent/CN1784818B/zh not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018101640A8 (de) * | 2018-01-25 | 2020-03-26 | ATE Antriebstechnik und Entwicklungs GmbH & Co. KG | Elektrische Antriebsvorrichtung |
DE102018101640B4 (de) * | 2018-01-25 | 2020-11-26 | ATE Antriebstechnik und Entwicklungs GmbH & Co. KG | Elektrische Antriebsvorrichtung |
US11005316B2 (en) | 2018-01-25 | 2021-05-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Electrical drive device for a motor vehicle |
DE102022106516A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stator für eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine |
EP4280426A1 (de) * | 2022-05-17 | 2023-11-22 | GE Energy Power Conversion Technology Ltd | Synchrone elektrische maschine und damit verbundene antriebsorientierte antriebsvorrichtung, boot und verfahren zum kühlen einer solchen maschine |
DE102022121843A1 (de) | 2022-08-30 | 2024-02-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stator für eine elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10317593A1 (de) | 2004-11-18 |
CN1784818B (zh) | 2010-06-23 |
CA2522469C (en) | 2013-01-22 |
WO2004093292A3 (de) | 2005-03-03 |
US7411323B2 (en) | 2008-08-12 |
WO2004093292A2 (de) | 2004-10-28 |
US20070024129A1 (en) | 2007-02-01 |
CN1784818A (zh) | 2006-06-07 |
CA2522469A1 (en) | 2004-10-28 |
EP1614205A2 (de) | 2006-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1614205B1 (de) | Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen | |
EP3474418B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102008022105B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine | |
EP3878080B1 (de) | Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung | |
DE2005802A1 (de) | Induktionsmotor | |
EP1649575A1 (de) | Elektrische maschine mit läuferkühlung und entsprechendes kühlungsverfahren | |
WO2021037906A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102019216125A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine | |
EP0623988B1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102018117463A1 (de) | Stator für einen Elektromotor, Elektromotor mit dem Stator sowie elektrischer Antrieb mit dem Elektromotor | |
DE102020106341A1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP3127223B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102015011863B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102018207842A1 (de) | Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine | |
EP4205269A1 (de) | Elektrische maschinenanordnung | |
EP1649578B1 (de) | Elektrische Maschine mit Kühlmittelführungskanal sowie entsprechendes Kühlverfahren | |
EP4042546A1 (de) | Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal | |
DE102021212153B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102016216083B4 (de) | Fluidgekühlte elektrische Maschine | |
DE102019217510A1 (de) | Rotor, Elektromaschine und Kraftfahrzeug | |
DE102017103631A1 (de) | Elektrische Maschine hoher Leistungsdichte sowie Kraftfahrzeug | |
DE2219964A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine | |
DE19608286B4 (de) | Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle | |
DE102010003246A1 (de) | Transversalflussmaschine | |
EP3211761B1 (de) | Luftgekühlte elektrische maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070823 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160921 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 872381 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004015466 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004015466 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230421 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20230619 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230307 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230504 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231123 AND 20231129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 502004015466 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 872381 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240401 |