[go: up one dir, main page]

EP1610056A1 - Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einer Lampe - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einer Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1610056A1
EP1610056A1 EP05008301A EP05008301A EP1610056A1 EP 1610056 A1 EP1610056 A1 EP 1610056A1 EP 05008301 A EP05008301 A EP 05008301A EP 05008301 A EP05008301 A EP 05008301A EP 1610056 A1 EP1610056 A1 EP 1610056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
adapter
lamp holder
longitudinal axis
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1610056B1 (de
EP1610056B8 (de
Inventor
Harald Michael Lutsch
Vladimir Buden
Hrvoje Lovko
Zelimir Lonca
Vedran Mahovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1610056A1 publication Critical patent/EP1610056A1/de
Publication of EP1610056B1 publication Critical patent/EP1610056B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1610056B8 publication Critical patent/EP1610056B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/975Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for releasably connecting a Lamp having a lamp base with two parallel to a longitudinal axis having flat electrical connection contacts, with a reflector.
  • the invention particularly relates to a connecting device for such Lamps used in conjunction with front-mounted headlamps Find application.
  • DE 38 83 564 T2 describes a headlamp unit with a plug-in device, as a connecting device for releasably connecting a lamp, the one Lamp base with two parallel to a longitudinal axis extending flat electrical Having terminal contacts, with a reflector of a headlight for a motor vehicle.
  • the connecting device has a sleeve-shaped Adapter provided with support means forming a lamp socket attachment is provided.
  • the adapter can be attached to the support means fixed to the reflector be set in the form of a mounting ring bayonet.
  • the sleeve-shaped Adapter is a plug-in device insertable with the cables for the Power supply is connected to the lamp and has sockets, with the Interconnecting contacts of the lamp interact. The lamp will go through the adapter held on the reflector.
  • the electric lamp When assembling the headlight unit, the electric lamp is replaced by a Opening is introduced into the reflector so that the opening receives the lamp cap.
  • the supporting base receiving the lamp base form part of the Reflektors or are connected to this inseparable.
  • the adapter in the direction of a longitudinal axis, which also forms the longitudinal axis of the lamp cap, attached to the support means and secured by turning, by cams behind the proppants grip.
  • the lamp cap is characterized axially between the support means and the adapter. After fixing by twisting the adapter to the support means on the headlight are the connection contacts on the lamp base in the correct position, in which the plug-in device in the adapter is insertable.
  • the plug-in device is inserted axially into the adapter.
  • the fuse The plug-in device in the adapter is purely on the frictional engagement between the connection contacts and connected to the cables and in the plug-in device fixed contact elements. There are more contacts available Close a low voltage circuit that feeds the lamp circuit.
  • connection can solve, so that no more effective contact is given or even only insofar as a release occurs, that noises occur in case of shocks. Important is that the lamp is no longer held securely in contact with the support means.
  • connection device which ensures that the lamp is held securely in its seat, wherein Tolerances that occur in the normal range, without affecting the tight fit should be.
  • An advantage of this design is that a pre-assembly of the lamp on the Lamp holder can be done, with the lamp already in the plugging direction, i. of the Connection direction in the adapter, may be subjected to a bias.
  • Of the Travel can be selected so that tolerances that exist in the overall system are to be compensated.
  • the tensioning paths can be designed so that the necessary bias in setting against the reflector maintained remains. This avoids that rattling noises can occur.
  • Further is due to the interaction of the locking arms on the lamp holder with the locking surfaces on the adapter ensures that the lamp holder is securely fixed and a safe support base for the force of the spring to maintain the bias is guaranteed. An easy release is with the help of the actuator possible.
  • the actuating direction for the release by the actuating element be chosen so that they follow the movement to pull out the lamp holder from the adapter. It is preferably provided that the adapter with the interposition of holding means with the support means of the reflector is connectable.
  • the support means may be part of the reflector or with this be firmly connected. For accessibility, it is beneficial if the locking surfaces Part of breakthroughs in the adapter are.
  • the lamp base on its circumference at least partially encloses.
  • the lamp base When inserting the lamp holder together with the lamp attached to the lamp holder comes the lamp base with its Support surface against a contact surface of the support means to the plant, so that when further insertion of the socket deeper immersed in the receiving approach.
  • the locking arms Will the End position reached, the locking arms come with their support surfaces in contact with the Detent surfaces on the adapter and set in the axial direction along the longitudinal axis of the Lampholder in the adapter in one direction away from the reflector.
  • the then effective Forces of the compression spring are then on the support of the spring on the lamp base and the support of the lamp cap on the adapter by means of the latching arms added.
  • an axial distance between the support surface of the Lamp socket and the locking surface on the adapter in the connected state of the lamp holder on the adapter is less than in the unconnected, but on the lamp holder pre-assembled state of the lamp. It is preferably already in the preassembled Condition provided a bias, leaving the lamp base with its support surface already when it comes into contact with the contact surface is prestressed, i.e. when pushing first, once overcome the biasing force of the compression spring must be to reach the final position in which the locking between Adapter and lamp base takes place.
  • the locking arms snap with their support surfaces to the latching surfaces due to the elastic deformation, the arms first have experienced during insertion, a perceptible for the assembly worker. It can be easily determined if a firm connection is made. Another The advantage is that, as long as the end position is not reached, the lamp holder is pushed back by the compression spring.
  • a favorable design provides that the holding means by the second contact elements are formed, which have at least one portion in the lamp holder axially movably held along the longitudinal axis, and that the second contact elements with the terminal contacts of the lamp and first contact elements, which are connected to power supply cables, are connectable. It makes sense a positive connection to the connection contacts and thus to the lamp for connection to use.
  • every second contact element has an engagement projection has, which engages in a breakthrough of the associated terminal contact.
  • these second contact elements in the lamp holder are limited axially movably arranged along the longitudinal axis, so that the compression spring the lamp together with the second contact elements, in positive engagement with the terminal contacts are within the scope of deformability an axial mobility of the second Allow contact elements on the lamp holder so that the lamp is in the forward position Position can be moved and held there.
  • the second contact elements by elastic deformation disengaged to bring to the connection contacts. This can be done for example by a Tool done, for example in the form of a screwdriver, with the on the second contact elements can be acted upon so that they are out of communication be deflected to the connection contacts.
  • the first contact elements on Adapters are attached.
  • each first contact element is housed in a separate contact housing, the am Adapter is set.
  • the actuating element on the lamp holder guided movably along the longitudinal axis.
  • the actuator Has passage openings on the circumference through which the latching arms protrude and protrude outward.
  • the support means 1 can be seen, which are shown here in the form of a disk, which, however, form part of a reflector of a headlight. This means, that the support means 1 either be an immediate part of the reflector may or may be inextricably linked with it.
  • the support means 1 comprise a passage opening 2 centered on the longitudinal axis L.
  • the connecting device further includes the locking ring 3, the laying down an adapter 4 on the support means 1 is used.
  • On the adapter 4 are contact receiving housing 5, which receive first contact elements 6. These Contact elements 6 serve to produce an electrically conductive connection with cables which serve to supply power to the connection device.
  • the adapter 4 is also shown centered on the longitudinal axis L.
  • the lamp 7 is shown, for example a H7 lamp, as used for headlamps for motor vehicles. These is known per se and comprises a lamp cap 8, for example Metal is made and forms a support surface 9.
  • the lamp 7 further comprises the Glass bulb 10 and in the region of the lamp cap 8 a spigot 11, the Position alignment of the lamp 7 relative to the reflector or the support means 1 order the longitudinal axis L is used.
  • the lamp 7 further comprises two parallel to the longitudinal axis L. extending and mutually parallel flat electrical connection contacts 12, the each have an opening 13, of which only one is visible in Figure 1.
  • the lamp base 8 of the lamp 7 forms the support surface 9 upstream of a cylindrical Seat, which is inserted into the passage opening 2, so that the glass bulb 10 is in the reflector.
  • the lamp 7 is, as in connection with the following figures even closer is described, held pre-mounted on a lamp holder 15, wherein the Compression spring 14, the lamp 7 is supported.
  • the lamp holder 7 are two second contact elements 16 mounted on the one hand a connection to the first contact elements 6 in the connected state of the lamp holder 15 with the adapter 4 and on the other hand, a connection to the terminal contacts 12 of the lamp 7 through Engage in the openings 13 of the two terminals 12.
  • an actuating element 17 is provided, which is designed like a sleeve and is guided on the lamp holder limited displaceable and which serves to solve the connected state of the lamp holder 15 with the adapter 4 can.
  • FIGS. 2 and 3 will be described together, with respect to FIG the adapter 4 is also taken with reference to FIG.
  • the support means 1 comprise, as can be seen in particular from Figure 2, arranged on a circle holding lugs 18, in which in each case grooves 20 are located inwardly on the longitudinal axis L, the together for receiving the apparent from Figure 1 securing ring. 3 serve.
  • the retaining lugs 18 protrude axially beyond the contact surface 19, which the Plant for the support surface 9 of Figure 1 apparent lamp forms.
  • FIG. 3 shows only a section of the adapter 4 towards its first end 23, to better explain the connection between the adapter 4 and the support means 1 to be able to.
  • the adapter 4 engages over the retaining lugs 18 and is of these centered with respect to the longitudinal axis L.
  • To the first end 23 of the adapter 4 are out on its inner surface, i. on the retaining lugs 18 to above, but between arranged this cam-like projections provided, the sloping Contain holding surfaces 22. At this supports the round retaining ring 3, in the grooves 20 of the retaining lugs 18 engages, from.
  • the circumferentially distributed are provided on the inner contour of the adapter 4, to that the first end 23 of the Adapters 4 is held in contact with the contact surface 19.
  • centering projections 24 is provided, which has a circumferential centering, i.e. a centering of the adapter 4 in the circumferential direction about the longitudinal axis L effect, in conjunction with the holding lugs 18 to the Supporting means 1.
  • the adapter 4 has the first end 23 remote from a second end 25th on. Towards the second end 25 are circumferentially distributed apertures on the adapter 4 26 provided, which are designed like a window. The window surfaces leading to the first end 23 point out, forming locking surfaces 27. There are a total of 6 such Breakthroughs 26 provided circumferentially distributed. Outwardly, i. to the outer peripheral surface of the adapter, the locking surfaces 27 are hidden, i. they are immediate only accessible from the inner surface of the adapter 4. It forms a kind of stage.
  • the lamp holder 15 has a guide surface 29 on which the sleeve-like or ring-shaped actuator 17 is received limited slidably.
  • the lamp holder 15 further has a receiving lug 30, between which outer surface and the inner surface 32 of the wall containing the guide surface 29, an annular recess 31 is formed, which ends with the recess base 33.
  • the Recess base 33 forms the support base for the compression spring 14, against which is supported with one end.
  • the compression spring 14 is on the receiving approach 30 recorded and held.
  • the lamp holder 15 has one of the number of openings 26 in the adapter. 4 corresponding number and correspondingly circumferentially distributed around the longitudinal axis L.
  • Locking arms 34 which, from a connected end 35 with the body of the lamp holder 15 go out and from the support means 1 and the first end 23 away in Direction to the second end 25 in the free end 36 terminate at which a support surface 37 is provided, which abutment against the corresponding latching surface 27 of the Adapters 4 is thought.
  • the stops 28 prevent the locking arms 34 with their Support surfaces 37 can protrude outwardly beyond the outer surface of the adapter 4 and get out of contact with the locking surfaces 27.
  • lateral support stops 38 the locking arms 34 in the region of the free ends 36th formed, which is adjacent to the inner surface of the adapter adjacent to the openings 26 create.
  • the latch arms 34 lock the lamp holder 15 in the axial direction to the adapter 4.
  • the compression spring 14 presses on the lamp cap 8 of the lamp 7, so that these with their support surface 9 in contact with the contact surface 19 is held on the support means 1.
  • a sleeve-shaped actuator 17 which has a sleeve-like portion 41 with an inner surface 47, with which it on the guide surface 29 of the lamp holder 5 adjustable is guided.
  • the formation of the actuating element 17 is in particular from Figure 6 can be seen. So that the actuating element 17 its axial starting position maintains the lamp holder 15, the lamp holder 15 actuating arms 39 are formed, emanating from the wall, which the guide surface 29 and the inner surface 32 forms.
  • the actuating arms 39 protrude from the near the support means 1 end of the Lamp holder 15, where they have their connected end, in axial and radial Direction to the support means 1 remote end of the lamp holder 15 before and have at their end a hook-shaped approach with a sloping first footprint 40, which with a corresponding second footprint 46 at a reset cam 45 of the actuating element 17 is in abutment.
  • a sloping first footprint 40 which with a corresponding second footprint 46 at a reset cam 45 of the actuating element 17 is in abutment.
  • the actuating element 17 further comprises passage openings 43 or cutouts, which contact sections 44 form.
  • the latching arms 34 also pass through these passages 43 and are pulling from the abutment sections 44 at Acting on the actuator 17 applied, close to her connected end, so that a force is applied to the latching arms 34 so that their support surfaces 37 radially inwardly out of contact with the locking surfaces 27th the apertures 26 are moved and thus the unit of actuator 17 and lamp holder 15 are moved out with the lamp 7 from the adapter 4 can.
  • the connection of the lamp 7 with the lamp holder 15 or with the second contact elements 16 goes in particular from the drawing figures 4 and 7.
  • the second contact elements 16 are made strip-shaped from an electrically conductive metal and have one first contact portion 48, which is substantially parallel to the longitudinal axis L. runs and comes into contact with the contact tongues of the first contact elements 6, when the lamp holder 15 is inserted into the adapter 4.
  • the first contact elements 6 are with the interposition of the contact housing 5 on the adapter 4 set. Starting from the first contact portion 48, the lamp holder 15 is set, a first angled portion is provided which approximates is perpendicular to the longitudinal axis L, and is then back towards the end of the first contact section 48, i.
  • a dent and thus formed bent U-shaped bending portion 49 designed.
  • the in a parallel to the longitudinal axis L extending holding portion 50 passes.
  • a spring portion 52 formed in a U-shape, which the engagement projection 53, projecting from the angled again the actuating portion 54 and with which the second contact element 16 ends.
  • the laid in a kind of U-shape Section serves as a bending section 49. While the first contact section 48 in FIG Axial direction is set, the second contact portion, which passes through the holding section 50 is formed in conjunction with the spring portion 52, along a Wall surface 51 parallel to the longitudinal axis displaceable.
  • the engagement projection 53 of a every second contact element 16 engages in the opening 13 of the associated Terminal contact 12 and is connected to this form-fitting.
  • This connection can be made by acting on the operating section with a tool 54 or by the action of an actuating surface 55, the on Lampholder 15 is provided when dissolved by the adapter 4 lamp holder 15th pulling the lamp 7 is acted upon.
  • the actuating surface 55 via the actuating surface 55, the away from the longitudinal axis L in the direction of the support means 1 near the end the lamp holder 15 rises, a force is exerted on the operating portion 54, so that the spring portion 52 springs away from the terminal contact 12 of the lamp 7 and the engagement projection 53 is disengaged from the aperture 13.
  • the lamp 7 moves in the direction of the handle 42nd away, being between the support surface 9 of the lamp cap 8 and the support surfaces 37 of the latching arms 34 sets a distance which is greater than the distance A in Connected state between the support surface 9 and the contact surface 19 and the Locking surfaces 27 and the cooperating support surface 37 along the Longitudinal axis. This distance can be seen in FIG.
  • the bending portion 49 provides the material length required to provide the necessary Axialweg the holding portion 50 of the second contact elements 16 to provide.
  • connection device The principle of the present connection device is that the lamp 7 via the Connection contacts 12 with the second contact elements 16 positively connected is held by these and in the axial direction, wherein the spring 14 for the corresponding Preload provides.
  • the lamp base 7 on its outer circumference in essentially encloses and in which the lamp 7 with its lamp base in terms adjustable to the available Axialweg along the longitudinal axis is.
  • the receiving projection 56 there is a formation, which receives the spigot 11, so that the lamp 7 centered on the lamp holder 15 is held.
  • the lamp holder 15 and the associated Actuator 17 centering on a centering each other in the circumferential direction and allow to the adapter 4, so that a simple centered Inserting the lamp holder 15 in the adapter 4 and thus an aligned guiding the lamp 7 is made possible towards the reflector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe 7, die einen Lampensockel 8 mit zwei zu einer Längsachse L parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten 12 mit jeweils einem Durchbruch 13 aufweist, mit einem Reflektor umfassend einen hülsenförmigen Adapter 4, der auf der Längsachse L zentriert ist, der an einem ersten Ende 23 mit dem Reflektor verbindbar ist, der zu einem dem ersten Ende 23 entfernten zweiten Ende 25 hin mit mindestens einer Rastfläche 27 versehen ist, einen Lampenhalter 15, der auf der Längsachse L zentriert ist, dem Haltemittel zugeordnet sind, die die Lampe 7 halten und die entlang der Längsachse L eine Verlagerung der Lampe 7 entlang der Längsachse L am Lampenhalter 15 zulassen, dem eine Druckfeder 14 zugeordnet ist, über die die Lampe 7 zu einer vorgeschobenen Position hin beaufschlagbar ist, der elastisch verformbare Rastarme 34 aufweist, die an ihren freien Enden 36 jeweils eine Stützfläche 37 aufweisen, mit der sie sich dann, wenn der Lampenhalter 15 in den Adapter 4 bis zu einer Endposition eingesteckt ist, gegen jeweils eine der Rastflächen 27 abstützen, ein Betätigungselement 17, das auf der Längsachse L zentriert ist, das an dem Lampenhalter 15 entlang der Längsachse L beweglich gehalten ist, das Anlageabschnitte 44 aufweist, welche auf die Rastarme 34 zur Verlagerung deren Stützflächen 37 außer Anlage zu den Rastflächen 27 bei axialer Verstellung des Betätigungselements 17 von Hand einwirken, Stützmittel, die mit dem Reflektor verbunden sind, die eine Anlagefläche 19 für den Lampensockel 8 beim Verbinden des Lampenhalters 15 und der daran vormontierten Lampe 7 mit dem Adapter 4 bilden, wobei die Lampe 7 in der vorgeschobenen Position für das Einführen des Lampenhalters 15 in den Adapter 4 so gehalten ist, dass ihr Lampensockel 8 bereits vor dem Erreichen der Endposition in Kontakt zur Anlagefläche 19 gelangt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe, die einen Lampensockel mit zwei zu einer Längsachse parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten aufweist, mit einem Reflektor.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Verbindungsvorrichtung für solche Lampen, die in Verbindung mit an der Fahrzeugfront angebrachten Scheinwerfern Anwendung finden.
Die DE 38 83 564 T2 beschreibt eine Scheinwerfereinheit mit einer Steckvorrichtung, die als Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe, die einen Lampensockel mit zwei zu einer Längsachse parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten aufweist, mit einem Reflektor eines Hauptscheinwerfers für ein Kraftfahrzeug dient. Die Verbindungsvorrichtung verfügt über einen hülsenförmigen Adapter, der mit Stützmitteln, die eine Anlage für den Lampensockel bilden, versehen ist. Der Adapter kann an den mit dem Reflektor fest verbundenen Stützmitteln in Form eines Befestigungsringes bajonettartig festgelegt werden. In den hülsenförmigen Adapter ist eine Steckvorrichtung einführbar, die mit den Kabeln für die Stromversorgung der Lampe verbunden ist und Steckbuchsen aufweist, die mit den Anschlusskontakten der Lampe zusammenwirken. Die Lampe wird durch den Adapter am Reflektor gehalten.
Beim Zusammenbau der Scheinwerfereinheit wird die elektrische Lampe durch eine Öffnung in den Reflektor eingeführt, so dass die Öffnung den Lampensockel aufnimmt. Dabei bilden die den Lampensockel aufnehmenden Stützmittel einen Teil des Reflektors bzw. sind mit diesem unlösbar verbunden. Anschließend wird der Adapter in Richtung einer Längsachse, die auch die Längsachse des Lampensockels bildet, auf die Stützmittel aufgesteckt und durch Verdrehen gesichert, indem Nocken hinter die Stützmittel greifen. Der Lampensockel ist dadurch axial zwischen den Stützmitteln und dem Adapter festgehalten. Nach der Festlegung durch Verdrehen des Adapters zu den Stützmitteln an dem Scheinwerfer befinden sich die Anschlusskontakte am Lampensockel in der richtigen Stellung, in der die Steckvorrichtung in den Adapter einführbar ist. Die Steckvorrichtung wird axial in den Adapter eingeführt. Die Sicherung der Steckvorrichtung im Adapter erfolgt rein über den Reibschluss zwischen den Anschlusskontakten und den mit den Kabeln verbundenen und in der Steckvorrichtung festgelegten Kontaktelementen. Es sind weitere Kontakte vorhanden, die einen Niederspannungskreis schließen, der den Lampenkreis speist.
Beim Betrieb eines Fahrzeuges treten erhebliche Erschütterungen auf, die sich auch auf die Verbindung der Bauteile auswirken. Dies bedeutet, dass sich die Verbindung lösen kann, also dass kein effektiver Kontakt mehr gegeben ist oder aber auch nur insoweit ein Lösen eintritt, dass Geräusche bei Erschütterungen entstehen. Wichtig ist, dass die Lampe nicht mehr sicher in Anlage zu den Stützmitteln gehalten ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die dafür sorgt, dass die Lampe sicher in ihrem Sitz gehalten wird, wobei Toleranzen, die im normalen Umfang auftreten, ohne Einfluss auf den festen Sitz sein sollen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe, die einen Lampensockel mit zwei zu einer Längsachse parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten mit jeweils einem Durchbruch aufweist, mit einem Reflektor
umfassend
  • einen hülsenförmigen Adapter,
    • der auf der Längsachse zentriert ist,
    • der an einem ersten Ende mit dem Reflektor verbindbar ist,
    • der zu einem dem ersten Ende entfernten zweiten Ende hin mit mindestens einer Rastfläche versehen ist,
  • einen Lampenhalter,
    • der auf der Längsachse zentriert ist,
    • dem Haltemittel zugeordnet sind, die die Lampe halten und die entlang der Längsachse eine Verlagerung der Lampe entlang der Längsachse am Lampenhalter zulassen,
    • dem eine Druckfeder zugeordnet ist, über die die Lampe zu einer vorgeschobenen Position hin beaufschlagbar ist,
    • der elastisch verformbare Rastarme aufweist, die an ihren freien Enden jeweils eine Stützfläche aufweisen, mit der sie sich dann, wenn der Lampenhalter in den Adapter bis zu einer Endposition eingesteckt ist, gegen jeweils eine der Rastflächen abstützen,
  • ein Betätigungselement,
    • das auf der Längsachse zentriert ist,
    • das an dem Lampenhalter entlang der Längsachse beweglich gehalten ist,
    • das Anlageabschnitte aufweist, welche auf die Rastarme zur Verlagerung deren Stützflächen außer Anlage zu den Rastflächen bei axialer Verstellung des Betätigungselements von Hand einwirken,
  • Stützmittel,
    • die mit dem Reflektor verbunden sind,
    • die eine Anlagefläche für den Lampensockel beim Verbinden des Lampenhalters und der daran vormontierten Lampe mit dem Adapter bilden,
    • wobei die Lampe in der vorgeschobenen Position für das Einführen des Lampenhalters in den Adapter so gehalten ist, dass ihr Lampensockel bereits vor dem Erreichen der Endposition in Kontakt zur Anlagefläche gelangt.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass eine Vormontage der Lampe an dem Lampenhalter erfolgen kann, wobei bereits die Lampe in der Steckrichtung, d.h. der Verbindungsrichtung im Adapter, einer Vorspannung unterworfen sein kann. Der Stellweg kann so gewählt sein, dass Toleranzen, die im Gesamtsystem vorhanden sind, ausgeglichen werden. Die Spannwege können so ausgelegt werden, dass die nötige Vorspannung bei dem Festlegen gegenüber dem Reflektor aufrechterhalten bleibt. Hierdurch wird vermieden, dass Klappergeräusche entstehen können. Ferner wird durch das Zusammenwirken der Rastarme am Lampenhalter mit den Rastflächen am Adapter sichergestellt, dass auch der Lampenhalter sicher festgelegt ist und eine sichere Abstützbasis für die Kraft der Feder zur Aufrechterhaltung der Vorspannung gewährleistet ist. Ein leichtes Lösen ist mit der Hilfe des Betätigungselements möglich. Dabei kann die Betätigungsrichtung für das Lösen durch das Betätigungselement so gewählt werden, dass sie der Bewegung zum Herausziehen des Lampenhalters aus dem Adapter entspricht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Adapter unter Zwischenschaltung von Haltemitteln mit den Stützmitteln des Reflektors verbindbar ist. Die Stützmittel können Bestandteil des Reflektors sein bzw. mit diesem fest verbunden sein. Für die Zugänglichkeit ist es günstig, wenn die Rastflächen Bestandteil von Durchbrüchen im Adapter sind.
Günstig für die Halterung und Führung des Lampensockels am Lampenhalter ist, wenn ein Aufnahmeansatz vorgesehen ist, der den Lampensockel auf seinem Umfang zumindest teilweise umschließt. Beim Einschieben des Lampenhalters zusammen mit der am Lampenhalter befestigten Lampe kommt der Lampensockel mit seiner Stützfläche gegen eine Anlagefläche der Stützmittel zur Anlage, so dass beim weiteren Einstecken der Sockel tiefer in den Aufnahmeansatz eintaucht. Wird die Endposition erreicht, kommen die Rastarme mit ihren Stützflächen in Anlage zu den Rastflächen am Adapter und legen in axialer Richtung entlang der Längsachse den Lampenhalter im Adapter in einer Richtung vom Reflektor weg fest. Die dann wirksamen Kräfte der Druckfeder werden dann über die Abstützung der Feder am Lampensockel und die Abstützung des Lampensockels am Adapter mittels der Rastarme aufgenommen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein axialer Abstand zwischen der Stützfläche des Lampensockels und der Rastfläche am Adapter im verbundenen Zustand des Lampenhalters am Adapter geringer ist als im unverbundenen, jedoch am Lampenhalter vormontierten Zustand der Lampe. Dabei ist vorzugsweise bereits im vormontierten Zustand eine Vorspannung vorgesehen, so dass der Lampensockel mit seiner Stützfläche bereits dann, wenn er zur Anlagefläche in Kontakt gelangt, vorgespannt ist, d.h. beim Einschieben zunächst erst einmal die Vorspannkraft der Druckfeder überwunden werden muss, um die Endposition zu erreichen, in der die Verrastung zwischen Adapter und Lampensockel erfolgt. Dabei rasten die Rastarme mit ihren Stützflächen zu den Rastflächen aufgrund der elastischen Verformung, die die Arme zunächst beim Einschieben erfahren haben, für den Montagearbeiter wahrnehmbar ein. Es kann leicht festgestellt werden, ob eine feste Verbindung hergestellt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, solange die Endposition nicht erreicht ist, der Lampenhalter durch die Druckfeder zurückgeschoben wird.
Eine günstige Gestaltung sieht vor, dass die Haltemittel durch die zweiten Kontaktelemente gebildet sind, die zumindest einen Abschnitt aufweisen, der im Lampenhalter axial entlang der Längsachse beweglich gehalten ist, und dass die zweiten Kontaktelemente mit den Anschlusskontakten der Lampe und ersten Kontaktelementen, welche mit Stromzuführungskabeln verbunden sind, verbindbar sind. Sinnvoll ist es, einen Formschluss zu den Anschlusskontakten und damit zur Lampe zur Verbindung zu nutzen.
Hierzu ist vorgesehen, dass jedes zweite Kontaktelement einen Eingriffsvorsprung aufweist, der in einen Durchbruch des zugehörigen Anschlusskontaktes greift. Zusätzlich sind dann diese zweiten Kontaktelemente im Lampenhalter begrenzt axial beweglich entlang der Längsachse angeordnet, so dass die Druckfeder die Lampe zusammen mit den zweiten Kontaktelementen, die in Formschluß zu den Anschlusskontakten stehen, im Rahmen der Verformbarkeit eine axiale Beweglichkeit der zweiten Kontaktelemente am Lampenhalter zulassen, so dass die Lampe in die vorgeschobene Position bewegt und dort gehalten werden kann. In einem solchen Fall müssen jedoch Maßnahmen getroffen werden, dass es bei einem Wechsel der Lampe möglich ist, die zweiten Kontaktelemente durch elastische Verformung außer Eingriff zu den Anschlusskontakten zu bringen. Dies kann beispielsweise durch ein Werkzeug geschehen, beispielsweise in Form eines Schraubendrehers, mit dem auf die zweiten Kontaktelemente so eingewirkt werden kann, dass sie außer Verbindung zu den Anschlusskontakten ausgelenkt werden.
Günstig ist es auch, eine solche Rastposition vorzusehen, dass der Lampenhalter zum Adapter in einer Vormontagestellung vor Erreichen der Endposition verrastbar ist. Hierdurch ist es möglich, für den Anlieferzustand eine Baueinheit bereitzustellen, die den Lampenhalter mit der bereits montierten Lampe und den Adapter umfasst, so dass bei der Montage zunächst erst einmal der Adapter mit den Haltemitteln am Reflektor verbunden werden kann und anschließend der Lampenhalter aus der Vormontageposition in die Endposition am Adapter verschoben werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Kontaktelemente am Adapter angebracht sind. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass jedes erste Kontaktelement in einem eigenen Kontaktaufnahmegehäuse aufgenommen ist, das am Adapter festgelegt ist.
Zur Betätigung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement an dem Lampenhalter entlang der Längsachse beweglich geführt ist. Günstig dazu ist, wenn das Betätigungselement Durchtrittsöffnungen auf dem Umfang aufweist, durch die die Rastarme hindurchragen und nach außen vorstehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung der zur Verbindungsvorrichtung gehörenden Bauteile entlang einer Längsachse hintereinander,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung der Stützmittel am Reflektor,
Figur 3
eine perspektivische Schnittdarstellung eines Abschnitts des Adapters im verbundenen Zustand zu den Stützmitteln des Reflektors,
Figur 4
eine erste perspektivische Schnittdarstellung sämtlicher Bauteile der Verbindungsvorrichtung am Reflektor bzw. am Adapter, wobei sich der Lampenhalter zum Adapter in der Endposition, d.h. der verriegelten Position, befindet,
Figur 5
eine weitere perspektivische Darstellung im Längsschnitt, die die montierte Stellung der Bauteile zum Reflektor darstellt und aus der die elastische axiale Abstützung des Betätigungselements am Lampenhalter ersichtlich ist,
Figur 6
eine perspektivische Darstellung des Betätigungselementes als Einzelteil und
Figur 7
einen weiteren Längsschnitt durch die Verbindungsvorrichtung im verbundenen Zustand, aus dem die Verbindung der zweiten Kontaktelemente zu den ersten Kontaktelementen und den Anschlusskontakten der Lampe ersichtlich ist.
Zunächst werden anhand Figur 1 die wesentlichen Bauteile der Verbindungsvorrichtung und der über diese mit dem Reflektor zu verbindenden Lampe erläutert. In Figur 1 sind die Stützmittel 1 ersichtlich, die hier in Form einer Scheibe dargestellt sind, welche jedoch Teil eines Reflektors eines Hauptscheinwerfers darstellen. Dies bedeutet, dass die Stützmittel 1 entweder unmittelbarer Bestandteil des Reflektors sein können oder aber mit ihm unlösbar verbunden sein können.
Die Stützmittel 1 umfassen eine auf der Längsachse L zentrierte Durchtrittsöffnung 2. Zu der Verbindungsvorrichtung gehören ferner der Sicherungsring 3, der zur Festlegung eines Adapters 4 an den Stützmitteln 1 dient. An dem Adapter 4 werden Kontaktaufnahmegehäuse 5 befestigt, welche erste Kontaktelemente 6 aufnehmen. Diese Kontaktelemente 6 dienen zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit Kabeln, die zur Stromzuführung zu der Verbindungsvorrichtung dienen.
Der Adapter 4 ist ebenfalls auf der Längsachse L zentriert dargestellt. Im Anschluss an diesen ist auf der Längsachse L zentriert die Lampe 7 dargestellt, beispielsweise einer H7-Lampe, wie sie für Hauptscheinwerfer für Kraftfahrzeuge benutzt wird. Diese ist an sich bekannt und umfasst einen Lampensockel 8, der beispielsweise aus Metall hergestellt ist und eine Stützfläche 9 bildet. Die Lampe 7 umfasst ferner den Glaskolben 10 und im Bereich des Lampensockels 8 einen Zentrieransatz 11, der zur Lageausrichtung der Lampe 7 gegenüber dem Reflektor bzw. den Stützmitteln 1 um die Längsachse L dient. Die Lampe 7 umfasst ferner zwei parallel zur Längsachse L verlaufende und zueinander parallele flache elektrische Anschlusskontakte 12, die jeweils einen Durchbruch 13 aufweisen, von denen in Figur 1 nur einer sichtbar ist. Der Lampensockel 8 der Lampe 7 bildet der Stützfläche 9 vorgeschaltet eine zylindrische Sitzfläche, die in die Durchtrittsöffnung 2 eingeführt wird, so dass der Glaskolben 10 sich im Reflektor befindet.
Die Lampe 7 wird, wie im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch näher beschrieben wird, an einem Lampenhalter 15 vormontiert gehalten, wobei die Druckfeder 14 die Lampe 7 abstützt. Im Lampenhalter 7 sind zwei zweite Kontaktelemente 16 montiert, die einerseits eine Verbindung zu den ersten Kontaktelementen 6 im verbundenen Zustand des Lampenhalters 15 mit dem Adapter 4 und andererseits eine Verbindung zu den Anschlusskontakten 12 der Lampe 7 durch Eingriff in die Durchbrüche 13 der beiden Anschlusskontakte 12 herstellen.
Des weiteren ist ein Betätigungselement 17 vorgesehen, das hülsenartig gestaltet ist und auf dem Lampenhalter begrenzt verschiebbar geführt ist und welches dazu dient, den verbundenen Zustand des Lampenhalters 15 mit dem Adapter 4 lösen zu können.
Nachfolgend werden die Figuren 2 und 3 zusammen beschrieben, wobei hinsichtlich des Adapters 4 auch bezug auf die Figur 4 genommen wird. Die Stützmittel 1 umfassen, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, auf einem Kreis angeordnete Halteansätze 18, in denen nach innen auf die Längsachse L zu sich jeweils Nuten 20 befinden, die zusammen zur Aufnahme des aus Figur 1 ersichtlichen Sicherungsringes 3 dienen. Die Halteansätze 18 stehen axial über die Anlagefläche 19 vor, welche die Anlage für die Stützfläche 9 der aus Figur 1 ersichtlichen Lampe bildet.
Ferner sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Zentrierlaschen 21 vorgesehen, zwischen denen der Zentrieransatz 11 des Lampensockels 8 der Lampe 7 gemäß Figur 1 ausgerichtet aufgenommen wird.
In Figur 3 ist nur ein Abschnitt des Adapters 4 zu dessen ersten Ende 23 hin dargestellt, um die Verbindung zwischen dem Adapter 4 und den Stützmitteln 1 besser erläutern zu können. Der Adapter 4 übergreift die Halteansätze 18 und wird von diesen bezüglich der Längsachse L zentriert. Zum ersten Ende 23 des Adapters 4 hin sind an dessen Innenfläche, d.h. auf die Halteansätze 18 zu vorstehend, jedoch zwischen diesen angeordnet, nockenartige Vorsprünge vorgesehen, die schräg ansteigende Halteflächen 22 umfassen. An diesen stützt sich der runde Sicherungsring 3, der in die Nuten 20 der Halteansätze 18 eingreift, ab. Er legt sich so an die die Nuten 20 in axialer Richtung begrenzenden Flächen und die Halteflächen 22, die umfangsverteilt an der Innenkontur des Adapters 4 vorgesehen sind, an, dass das erste Ende 23 des Adapters 4 in Anlage zur Anlagefläche 19 gehalten wird. Zusätzlich sind zum ersten Ende 23 des Adapters 4 hin Zentriervorsprünge 24 vorgesehen, die eine Umfangszentrierung, d.h. eine Zentrierung des Adapters 4 in Umfangsrichtung um die Längsachse L bewirken, und zwar im Zusammenwirken mit den Halteansätzen 18 an den Stützmitteln 1.
Die Erläuterung der weiteren Ausgestaltung des Adapters 4 und der weiteren Bauteile sowie deren Zusammenwirken werden nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 7 zusammen näher erläutert.
In den Figuren 4, 5 und 7 ist jeweils die Endposition, d.h. der vollkommen verbundene Zustand der Verbindungsvorrichtung mit der Lampe 7 an den Stützmitteln 1 in verschiedenen Schnitten dargestellt. Zunächst erfolgt die nähere Erläuterung des Adapters 4. Der Adapter 4 weist dem ersten Ende 23 entfernt ein zweites Ende 25 auf. In Richtung zu dem zweiten Ende 25 sind am Adapter 4 umfangsverteilt Durchbrüche 26 vorgesehen, die fensterartig gestaltet sind. Die Fensterflächen, die zu dem ersten Ende 23 hin weisen, bilden Rastflächen 27. Es sind insgesamt 6 solcher Durchbrüche 26 umfangsverteilt vorgesehen. Nach außen hin, d.h. zur Außenumfangsfläche des Adapters, liegen die Rastflächen 27 verdeckt, d.h. sie sind unmittelbar nur von der Innenfläche des Adapters 4 zugänglich. Es bildet sich eine Art Stufe.
Der Lampenhalter 15 besitzt eine Führungsfläche 29, auf der das hülsenartig oder ringartig gestaltete Betätigungselement 17 begrenzt verschiebbar aufgenommen ist. Der Lampenhalter 15 besitzt ferner einen Aufnahmeansatz 30, zwischen dessen äußerer Fläche und der Innenfläche 32 der Wand, die die Führungsfläche 29 enthält, eine Ringausnehmung 31 gebildet ist, die mit der Ausnehmungsbasis 33 endet. Die Ausnehmungsbasis 33 bildet die Abstützbasis für die Druckfeder 14, gegen die diese sich mit einem Ende abstützt. Darüber hinaus ist die Druckfeder 14 auf dem Aufnahmeansatz 30 aufgenommen und gehalten.
Ferner weist der Lampenhalter 15 eine der Anzahl der Durchbrüche 26 im Adapter 4 entsprechende Anzahl und entsprechend um die Längsachse L umfangsverteilte Rastarme 34 auf, die von einem verbundenen Ende 35 mit dem Körper des Lampenhalters 15 ausgehen und von den Stützmitteln 1 bzw. dem ersten Ende 23 weg in Richtung zum zweiten Ende 25 in dem freien Ende 36 enden, an dem eine Stützfläche 37 vorgesehen ist, die zur Anlage an der entsprechenden Rastfläche 27 des Adapters 4 gedacht ist. Die Anschläge 28 verhindern, dass die Rastarme 34 mit ihren Stützflächen 37 nach außen über die Außenfläche des Adapters 4 vortreten können und dabei außer Kontakt zu den Rastflächen 27 gelangen. Zusätzlich sind hierzu seitliche Stützanschläge 38 den Rastarmen 34 im Bereich deren freien Enden 36 angeformt, welche sich an die Innenfläche des Adapters benachbart zu den Durchbrüchen 26 anlegen.
Im vollständig verbundenen Zustand verriegeln die Rastarme 34 den Lampenhalter 15 in axialer Richtung zu dem Adapter 4. Die Druckfeder 14 drückt auf den Lampensockel 8 der Lampe 7, so dass diese mit ihrer Stützfläche 9 in Kontakt zur Anlagefläche 19 an den Stützmitteln 1 gehalten wird.
Um den verriegelten Zustand wieder lösen zu können, ist ein hülsenförmiges Betätigungselement 17 vorgesehen, das einen hülsenartigen Abschnitt 41 mit einer Innenfläche 47 aufweist, mit der es auf der Führungsfläche 29 des Lampenhalters 5 verstellbar geführt ist. Die Ausbildung des Betätigungselementes 17 ist insbesondere aus Figur 6 ersichtlich. Damit das Betätigungselement 17 seine axiale Ausgangsstellung zum Lampenhalter 15 beibehält, sind dem Lampenhalter 15 Stellarme 39 angeformt, die von der Wand ausgehen, welche die Führungsfläche 29 und die Innenfläche 32 bildet. Die Stellarme 39 ragen von dem den Stützmitteln 1 nahen Ende des Lampenhalters 15, an dem sie ihr verbundenes Ende aufweisen, in axialer und radialer Richtung zu dem den Stützmitteln 1 entfernten Ende des Lampenhalters 15 vor und weisen an ihrem Ende einen hakenförmigen Ansatz mit einer schräg verlaufenden ersten Stellfläche 40 auf, die mit einer entsprechenden zweiten Stellfläche 46 an einem Rückstellnocken 45 des Betätigungselementes 17 in Anlage ist. Durch die radial federnde Wirkung der Stellarme 39 wird unter Umsetzung über die beiden Stellflächen 40, 46 eine Kraft bewirkt, die das Betätigungselement 17 in Richtung zu den Stützmitteln 1 im verbundenen Zustand der Verbindungsvorrichtung verschoben hält. Bei ziehender Einwirkung auf den Griffabschnitt 42 von den Stützmitteln 1 weg entlang der Längsachse L erfahren die Stellarme 39 eine Verformung und bauen dabei eine Rückstellkraft zur Annäherung des Betätigungselementes 17 in Richtung zu den Stützmitteln 1 wieder auf.
Das Betätigungselement 17 umfasst ferner Durchtrittsöffnungen 43 bzw. Ausschnitte, welche Anlageabschnitte 44 bilden. Die Rastarme 34 treten auch durch diese Durchtrittsöffnungen 43 hindurch und werden von den Anlageabschnitten 44 bei ziehender Einwirkung auf das Betätigungselement 17 beaufschlagt, und zwar nahe zu ihrem verbundenen Ende hin, so dass eine Kraft auf die Rastarme 34 derart ausgeübt wird, dass deren Stützflächen 37 radial nach innen außer Kontakt zu den Rastflächen 27 der Durchbrüche 26 bewegt werden und somit die Einheit aus Betätigungselement 17 und Lampenhalter 15 mit der Lampe 7 aus dem Adapter 4 herausbewegt werden kann.
Nachfolgend wird die Verbindung der Lampe 7 mit dem Lampenhalter 15 bzw. mit den zweiten Kontaktelementen 16 näher beschrieben. Die Verbindung geht insbesondere aus den Zeichnungsfiguren 4 und 7 hervor. Die zweiten Kontaktelemente 16 sind streifenförmig aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt und weisen einen ersten Kontaktabschnitt 48 auf, der im wesentlichen parallel zur Längsachse L verläuft und mit den Kontaktzungen der ersten Kontaktelemente 6 in Kontakt tritt, wenn der Lampenhalter 15 in den Adapter 4 eingeführt wird. Die ersten Kontaktelemente 6 sind unter Zwischenschaltung der Kontaktaufnahmegehäuse 5 am Adapter 4 festgelegt. Ausgehend von dem ersten Kontaktabschnitt 48, der am Lampenhalter 15 festgelegt ist, ist ein dazu erster abgewinkelter Abschnitt vorgesehen, der annähernd rechtwinklig zur Längsachse L verläuft, und ist dann wieder in Richtung zu dem Ende des ersten Kontaktabschnittes 48, d.h. zu den Stützmitteln, eine Einbuchtung und damit abgebogenen U-förmigen Biegeabschnitt 49 bildend, gestaltet. Darauf folgt wiederum ein etwa rechtwinklig zur Längsachse verlaufender Abschnitt, der in einen parallel zur Längsachse L verlaufenden Halteabschnitt 50 übergeht. An den Halteabschnitt 50 ist ein Federabschnitt 52 U-förmig angeformt, der den Eingriffsvorsprung 53 aufweist, von dem wieder abgewinkelt der Betätigungsabschnitt 54 vorsteht und mit dem das zweite Kontaktelement 16 endet. Der in einer Art U-Form verlegte Abschnitt dient als Biegeabschnitt 49. Während der erste Kontaktabschnitt 48 in Axialrichtung festgelegt ist, ist der zweite Kontaktabschnitt, der durch den Halteabschnitt 50 in Verbindung mit dem Federabschnitt 52 gebildet wird, entlang einer Wandfläche 51 parallel zur Längsachse verschiebbar. Der Eingriffsvorsprung 53 eines jeden zweiten Kontaktelementes 16 greift in den Durchbruch 13 des zugehörigen Anschlusskontaktes 12 ein und ist mit diesem formschlüssig verbunden. Gelöst werden kann diese Verbindung durch Einwirken mit einem Werkzeug auf den Betätigungsabschnitt 54 oder durch das Einwirken einer Betätigungsfläche 55, die am Lampenhalter 15 vorgesehen ist, wenn bei vom Adapter 4 gelösten Lampenhalter 15 ziehend auf die Lampe 7 eingewirkt wird. Dabei wird über die Betätigungsfläche 55, die von der Längsachse L weg in Richtung zu dem dem Stützmittel 1 nahen Ende des Lampenhalters 15 ansteigt, eine Kraft auf den Betätigungsabschnitt 54 ausgeübt, so dass der Federabschnitt 52 von dem Anschlusskontakt 12 der Lampe 7 weg federt und der Eingriffsvorsprung 53 außer Eingriff zum Durchbruch 13 gelangt.
Beim Verbinden der Lampe 7 mit dem Lampenhalter 15 erfolgt umgekehrt ein Ausfedern des Federabschnittes 52, so dass, wenn der Durchbruch 13 der Anschlusskontakte 12 in den Bereich der Eingriffsvorsprünge 53 der beiden zweiten Kontaktelemente 16 gelangt, diese wieder zurück federn können und eine formschlüssige Verbindung herstellen. Das Einschieben muss dabei gegen die Kraft der Druckfeder 14 erfolgen. Die Bewegung des den Eingriffsvorsprungs 53 umfassenden Halteabschnitt 50 des zweiten Kontaktelementes 16 parallel zur Längsachse L entlang der Stützwand 51 in Richtung zu dem Griff 42 ist begrenzt, so dass die nötige Kraft erzeugt wird, um auch eine Verformung des Federabschnittes 52 beim Einführen der Anschlusskontakte 12 der Lampe 7 bereitstellen zu können.
Unter der Kraft der Druckfeder 14 wandert die Lampe 7 in Richtung vom Griff 42 weg, wobei sich zwischen der Stützfläche 9 des Lampensockels 8 und den Stützflächen 37 der Rastarme 34 ein Abstand einstellt, der größer ist als der Abstand A im verbundenen Zustand zwischen der Stützfläche 9 bzw. der Anlagefläche 19 und den Rastflächen 27 bzw. der damit zusammenwirkenden Stützfläche 37 entlang der Längsachse. Dieser Abstand ist in Figur 4 ersichtlich.
Der Biegeabschnitt 49 stellt die Materiallänge bereit, die erforderlich ist, um den nötigen Axialweg des Halteabschnittes 50 der zweiten Kontaktelemente 16 bereit zu stellen.
Das Prinzip der vorliegenden Verbindungsvorrichtung ist, dass die Lampe 7 über die Anschlusskontakte 12 mit den zweiten Kontaktelementen 16 formschlüssig verbunden ist und von diesen in Axialrichtung gehalten wird, wobei die Feder 14 für die entsprechende Vorspannung sorgt.
Zur Zentrierung und Ausrichtung der Lampe 7 ist an dem Lampenhalter 15 ein Aufnahmeansatz 56 vorgesehen, der den Lampensockel 7 auf seinem Außenumfang im wesentlichen umschließt und in dem die Lampe 7 mit ihrem Lampensockel in Hinsicht auf den zur Verfügung stellenden Axialweg entlang der Längsachse verstellbar ist. Zusätzlich ist im Bereich des Aufnahmeansatzes 56 eine Ausformung vorhanden, die den Zentrieransatz 11 aufnimmt, so dass die Lampe 7 am Lampenhalter 15 zentriert gehalten ist. Ferner weisen der Lampenhalter 15 bzw. das damit verbundene Betätigungselement 17 Zentriermittel auf, die eine Zentrierung zueinander in Umfangsrichtung und zu dem Adapter 4 ermöglichen, so dass ein einfaches zentriertes Einführen des Lampenhalters 15 in den Adapter 4 und damit ein ausgerichtetes Führen der Lampe 7 zu dem Reflektor hin ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Stützmittel
2
Durchtrittsöffnung
3
Sicherungsring
4
Adapter
5
Kontaktaufnahmegehäuse
6
erstes Kontaktelement
7
Lampe
8
Lampensockel
9
Stützfläche
10
Glaskolben
11
Zentrieransatz
12
Anschlusskontakt
13
Durchbruch
14
Druckfeder
15
Lampenhalter
16
zweite Kontaktelemente
17
Betätigungselement
18
Halteansatz
19
Anlagefläche
20
Nut
21
Zentrierlaschen
22
Haltefläche
23
erstes Ende
24
Zentriervorsprung
25
zweites Ende
26
Durchbruch
27
Rastfläche
28
Anschlag
29
Führungsfläche
30
Aufnahmeansatz
31
Ringausnehmung
32
Innenfläche
33
Ausnehmungsbasis
34
Rastarme
35
verbundenes Ende
36
freies Ende
37
Stützfläche
38
Stützanschlag
39
Stellarm
40
erste Stellfläche
41
hülsenartiger Abschnitt
42
Griffabschnitt
43
Durchtrittsöffnung
44
Anlageabschnitt
45
Rückstellnocken
46
zweite Stellfläche
47
Innenfläche
48
erster Kontaktabschnitt
49
Biegeabschnitt
50
Halteabschnitt
51
Wandfläche
52
Federabschnitt
53
Eingriffsvorsprung
54
Betätigungsabschnitt
55
Betätigungsfläche
56
Aufnahmeansatz
L
Längsachse
A
Abstand

Claims (12)

  1. Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe (7), die einen Lampensockel (8) mit zwei zu einer Längsachse (L) parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten (12) mit jeweils einem Durchbruch (13) aufweist, mit einem Reflektor
    umfassend
    einen hülsenförmigen Adapter (4),
    der auf der Längsachse (L) zentriert ist,
    der an einem ersten Ende (23) mit dem Reflektor verbindbar ist,
    der zu einem dem ersten Ende (23) entfernten zweiten Ende (25) hin mit mindestens einer Rastfläche (27) versehen ist,
    einen Lampenhalter (15),
    der auf der Längsachse (L) zentriert ist,
    dem Haltemittel zugeordnet sind, die die Lampe (7) halten und die entlang der Längsachse (L) eine Verlagerung der Lampe (7) entlang der Längsachse (L) am Lampenhalter (15) zulassen,
    dem eine Druckfeder (14) zugeordnet ist, über die die Lampe (7) zu einer vorgeschobenen Position hin beaufschlagbar ist,
    der elastisch verformbare Rastarme (34) aufweist, die an ihren freien Enden (36) jeweils eine Stützfläche (37) aufweisen, mit der sie sich dann, wenn der Lampenhalter (15) in den Adapter (4) bis zu einer Endposition eingesteckt ist, gegen jeweils eine der Rastflächen (27) abstützen,
    ein Betätigungselement (17),
    das auf der Längsachse (L) zentriert ist,
    das an dem Lampenhalter (15) entlang der Längsachse (L) beweglich gehalten ist,
    das Anlageabschnitte (44) aufweist, welche auf die Rastarme (34) zur Verlagerung deren Stützflächen (37) außer Anlage zu den Rastflächen (27) bei axialer Verstellung des Betätigungselements (17) von Hand einwirken,
    Stützmittel,
    die mit dem Reflektor verbunden sind,
    die eine Anlagefläche (19) für den Lampensockel (8) beim Verbinden des Lampenhalters (15) und der daran vormontierten Lampe (7) mit dem Adapter (4) bilden,
    wobei die Lampe (7) in der vorgeschobenen Position für das Einführen des Lampenhalters (15) in den Adapter (4) so gehalten ist, dass ihr Lampensockel (8) bereits vor dem Erreichen der Endposition in Kontakt zur Anlagefläche (19) gelangt.
  2. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) unter Zwischenschaltung von Haltemitteln (18, 3, 22) mit den Stützmitteln (1) des Reflektors verbindbar ist.
  3. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflächen (27) Bestandteil von Durchbrüchen (26) im Adapter (4) sind.
  4. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenhalter (15) einen Aufnahmeansatz (30) aufweist, der den Lampensockel (8) auf seinem Umfang zumindest teilweise umschließt.
  5. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Abstand (A) zwischen der Stützfläche (37) des Lampensockels (8) und der Rastfläche (27) am Adapter (4) im verbundenen Zustand des Lampenhalters (15) am Adapter (4) geringer ist als im unverbundenen, jedoch am Lampenhalter (15) vormontierten Zustand der Lampe (7).
  6. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (14) die Lampe (7 ) vorgespannt in der vorgeschobenen Position hält.
  7. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel durch zweite Kontaktelemente (16) gebildet sind, die zumindest einen Abschnitt aufweisen, der im Lampenhalter (15) axial entlang der Längsachse (L) beweglich gehalten ist, und dass die zweiten Kontaktelemente (16) mit den Anschlusskontakten (12) der Lampe (7) und ersten Kontaktelementen (6) verbindbar sind.
  8. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweite Kontaktelement (16) einen Eingriffsvorsprung (53) aufweist, der in einen Durchbruch (13) des zugehörigen Anschlusskontaktes (12) greift.
  9. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktelemente (6) am Adapter (4) angebracht sind.
  10. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Kontaktelement (6) in einem eigenen Kontaktaufnahmegehäuse (5) aufgenommen ist, das am Adapter (4) festgelegt ist.
  11. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) an dem Lampenhalter (15) entlang der Längsachse (L) beweglich geführt ist.
  12. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) Durchtrittsöffnungen (43) auf dem Umfang aufweist, durch die die Rastarme (34) hindurchragen und nach außen vorstehen.
EP05008301A 2004-06-22 2005-04-15 Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe Expired - Lifetime EP1610056B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030109 2004-06-22
DE102004030109A DE102004030109B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe mit einem Reflektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1610056A1 true EP1610056A1 (de) 2005-12-28
EP1610056B1 EP1610056B1 (de) 2008-11-26
EP1610056B8 EP1610056B8 (de) 2009-02-25

Family

ID=34935242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008301A Expired - Lifetime EP1610056B8 (de) 2004-06-22 2005-04-15 Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1610056B8 (de)
AT (1) ATE415592T1 (de)
DE (2) DE102004030109B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008146258A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinforcement device, lighting device socket, lighting device assembly and vehicle
CN113820813A (zh) * 2021-11-24 2021-12-21 华海通信技术有限公司 一种用于海底光缆系统的涨紧机构及内部单元

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077665A1 (de) * 1970-02-03 1971-11-05 Cibie Projecteurs
EP0282119A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung
US4822302A (en) * 1986-09-18 1989-04-18 Cibie Projecteurs Fastening means for a motor vehicle lamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1241013B (it) * 1990-12-07 1993-12-27 Carello Spa Dispositivo portalampada per proiettori di veicoli
DE29823160U1 (de) * 1998-12-29 1999-02-25 Hugo Schnippering GmbH & Co KG, 58566 Kierspe Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077665A1 (de) * 1970-02-03 1971-11-05 Cibie Projecteurs
US4822302A (en) * 1986-09-18 1989-04-18 Cibie Projecteurs Fastening means for a motor vehicle lamp
EP0282119A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008146258A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinforcement device, lighting device socket, lighting device assembly and vehicle
CN101680641B (zh) * 2007-06-01 2012-01-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 加强装置、发光装置插座、发光装置组件和车辆
US9097404B2 (en) 2007-06-01 2015-08-04 Koninklijke Philips N.V. Reinforcement device, lighting device socket, lighting device assembly and vehicle
CN113820813A (zh) * 2021-11-24 2021-12-21 华海通信技术有限公司 一种用于海底光缆系统的涨紧机构及内部单元

Also Published As

Publication number Publication date
ATE415592T1 (de) 2008-12-15
EP1610056B1 (de) 2008-11-26
DE102004030109B4 (de) 2006-06-14
DE502005006042D1 (de) 2009-01-08
DE102004030109A1 (de) 2006-01-19
EP1610056B8 (de) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
EP1629573A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1447885B1 (de) Fassung für elektrisches Betriebsmittel
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE102007005737A1 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
WO2019076620A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP0141958A1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
EP1610056B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe
EP1095431A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2001069128A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE9214524U1 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4119122C2 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2001052363A1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
EP3830910B1 (de) Steckvorrichtung mit verrastbaren komponenten
DE4121575C1 (de)
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
EP1186823A2 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Leitungsenden
DE19548543C1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3757448B1 (de) Haltefeder für leuchtengehäuse
EP0327701A1 (de) Steckdose bzw. Stecker für mehrpolige elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE BENENNUNG CH/LI WURDE VOR ERTEILUNG ZURUECKGENOMMEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: YAZAKI EUROPE LTD.

Effective date: 20090430

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126