[go: up one dir, main page]

EP1607301A1 - Verfahren zur Adernschlusserkennung für Weichenantriebe - Google Patents

Verfahren zur Adernschlusserkennung für Weichenantriebe Download PDF

Info

Publication number
EP1607301A1
EP1607301A1 EP04291462A EP04291462A EP1607301A1 EP 1607301 A1 EP1607301 A1 EP 1607301A1 EP 04291462 A EP04291462 A EP 04291462A EP 04291462 A EP04291462 A EP 04291462A EP 1607301 A1 EP1607301 A1 EP 1607301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
pulse
point
pulse train
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04291462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607301B1 (de
Inventor
Robert Altermann
Dieter Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Nokia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA, Nokia Inc filed Critical Alcatel SA
Priority to DE502004000516T priority Critical patent/DE502004000516D1/de
Priority to EP04291462A priority patent/EP1607301B1/de
Priority to AT04291462T priority patent/ATE397846T1/de
Priority to CNB2005100769433A priority patent/CN100439933C/zh
Publication of EP1607301A1 publication Critical patent/EP1607301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607301B1 publication Critical patent/EP1607301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/068Protection against eddy-currents, short-circuits, or the like, for electric safety arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting short circuits between Cores of different switch drives or wires of it connected multi-wire cables, in particular four-wire cables.
  • multi-wire cables can be routed together in one cable become. This means that the multi-wire lines are adjacent to each other are arranged. If it comes to a damage of the cable, it can Short circuits between wires of different multi-wire cables come. Such short circuits are referred to as wire connections. In many Applications can cause such wire connections to dangerous situations to lead.
  • Multi-wire cables especially four-wire cables, become common used to provide a point control with a point machine connect.
  • wire connections in cables between point controllers and point machines or directly between cores of turnout drives occur, it can be faulty Turning points come, which can result in train accidents. Therefore It must be ensured that it does not lead to faulty points comes due to wire connections.
  • the object of the invention is to provide a method for wire termination monitoring create a fast and reliable way of detecting wire connections can.
  • a switch can occupy two end positions. When the switch has taken a first end position, have a first and second EndlagenAuth in a points drive a first position and at a second end position take a second position. For example, can be provided that in a first end position the first wire of a Point machine is connected to the second wire of the points drive and the third vein is connected to the fourth vein. In a second end position can be provided that due to the corresponding position of Endlagenessore the first wire is connected to the fourth wire and the second wire is connected to the third wire. In a different kind of Connection, for example, when the first wire connected to the third wire This indicates that a switch tongue is not its final position has taken. This indicates that the switch has opened. This Condition is to determine, in order to avoid train accidents.
  • a first at each turnout drive Monitoring signal i. a first pulse train with a first pulse duration in a first wire of the points drive or a connected thereto Multi-wire line, in particular four-wire line, fed.
  • a first device arranged between the second and third wire of the points drive can be detected and issued a corresponding signal, the one first pulse sequence with first pulse duration can be assigned.
  • the type of Short circuit and the phasing of the different Weichenantriebe fed first pulse train with the first pulse duration can due to a change in the signal generated by the first device is output, it is determined whether a short circuit has occurred. If however, for example, a short circuit between the first wire of a first Switch drive and the first wire of a second points drive occurs, and the first pulse trains having the first pulse duration the same phase it may happen that a short circuit is not detected. Therefore, one of the turnout drives becomes a climb test mode performed, and the output signals to the other Point drives monitored.
  • a second pulse train becomes one with another Pulse duration as that of the first pulse train fed. Becomes an output signal, which are associated with a second pulse train having a second pulse duration can be found on another turnout drive, this indicates one Short circuit.
  • the Auffahrtestmodus successively in all turnout drives in particular one Signal box, is performed. This measure ensures that within a larger array of turnout drives, all shorts be determined.
  • the first pulse sequence in the different Point machines in end position monitoring mode unsynchronized fed.
  • This measure can already during the Endlagenüberwachungsmodus a occurring short circuit are detected if, for example, in a point drive through the first device Signal is output, if actually a pulse break is expected. Consequently short circuits can be detected very quickly.
  • the Pulse duration of the first pulse sequence is shorter, in particular 50ms, than that of second pulse sequence, in particular 200 ms.
  • the duration of the pulses of the pulse trains depends on the sensitivity of an evaluation device.
  • the pulse durations of Both pulse sequences should differ so far that in the case of received signals a clear difference can be detected and the detected pulse durations unambiguously the pulse sequences of the first or second duration can be assigned.
  • the break is identical between the pulses in the first and second pulse train. In particular, a break of about 1000ms may be provided.
  • the evaluation of whether a short circuit exists can be simplified if Classes of shorts are defined and based on the class division the short circuit is located.
  • a first class of short circuits can be provided that a short circuit between a first wire of a first and a first wire of a second switch drive is present, a short circuit between a first wire of a first point machine and a second one Core of a second points drive or a short circuit between a second wire of a first point machine drive and a second wire of a second point drive is present. This kind of shorts always has the same effect on the output signals.
  • a Short circuit between a first wire of a first point machine drive and a third wire of a second turnout drive, between a first wire a first point drive and a fourth line of a second Point machine, between a second wire of a first point machine drive and a third wire of a second turnout drive or a second wire a first point drive and a fourth line of a second Point drive is present.
  • a third class is that a short circuit between a third Core of a first and a third core of a second points drive exists, a short circuit between a third wire of a first and a fourth wire of a second point machine or a fourth wire of a first and a fourth core of a second points drive is present.
  • a second and third wire of each turnout drive are connected by a first device, wherein in the ascent test mode, a state change signal to the first Facility is given and, as a result, the second and third vein be shorted.
  • the first device no signal is output when a pulse train is fed into the first wire becomes. Rather, a second device is monitored, which is connected to the fourth wire connected.
  • Simultaneously with the short circuit of the second and third Vein is the pulse sequence with the second pulse duration in the first vein of Point drive, for which the ascent test mode is performed, fed.
  • a End position monitoring test mode is performed. This can be checked whether the end position detection works reliably.
  • the End position monitoring test mode is no pulse sequence in the first wire fed. Accordingly, no pulse sequence by the first or second device can be detected. If this is the case, then it is again a short circuit to another point machine.
  • a device for detecting Short circuits between wires of different point machines or so connected multi-wire cables comprising a plurality of point machines with each a first device connected between a second and third wire is arranged, and a second device attached to a fourth wire is arranged, wherein at least one control device for feeding a first pulse sequence in a first wire of the turnout drives during a Endlagenüberwachungsmodus and a second pulse train in a first Wire provided by a points drive during a Auffahrtestmodus and one related to the first and second devices Evaluation is provided. It can be provided that the first and second device have different sensitivities.
  • control device it may be provided a single control device, all Point machines with a first or second pulse train, in particular first or second pulse duration, - depending on the operating mode - controls, or it can Several control devices can be provided, in particular, for each Switch drive a control device may be provided.
  • the control device can be directly or by means of a pulse generator by the control device is driven, a first or second pulse train in a vein of a Feed point machine.
  • a central Evaluation provided, so that with the one evaluation for the entire turnout system can be determined, whether in one place a wire has occurred.
  • the Evaluation device Location means for locating a short circuit having. Localization can be simplified if the shorts in Classes are divided. If unexpected by the evaluation Signals can be received, so along with information the Control device, which say in which point drive in which Operating mode has been worked out, between which Turnout drives a short circuit has occurred.
  • a points drive 10 which has an interface 11 having. At the interface 11, the wires 1 to 4 are connected.
  • the Core 1 is with a first motor winding 12, the wire 3 with a second Motor winding 13 and the wire 4 connected to a third motor winding 14.
  • an end position detection device 15th arranged between the wires 1,2,3 arranged.
  • limit switches 16, 17 are provided, depending on Position of the tongue of a switch their position. In the illustrated Position of the limit switches 16, 17 is the switch, by the Point machine 10 is driven in an end position. This means that the Cores 1, 2 are connected via the end position contact 17 and the wires 3, 4 are connected via the end position contact 16. Between the wires 1, 2 and 3, 4 there is no electrical connection. In a second end position connects the End position contact 17, the wires 1 and 4 and the end position contact 16, the wires. 2 and 3.
  • the point machine 10 is shown, with the associated Soft is ascended. This means that at least one tongue of the Do not be in an end position. In this situation, the wire is 1 with the wire 3 via the limit switches 16, 17 electrically connected. This condition must be recognized and avoided.
  • the points drive 10 is shown, wherein the interface 11th a first and second means 20, 21 are connected.
  • the Means 20, 21 is essentially a current measured, the Devices 20, 21 have different sensitivities.
  • the point machine 10 is shown in a state when the switch has taken a final position.
  • the vein 1 is a first Pulse train 22 fed with a first pulse duration.
  • the wires 1, 2 through the end position contact 17 are electrically connected to each other, the first pulse sequence 22 detected by the first device 20 and the output 23rd output as pulse sequence 24.
  • This pulse train 24 becomes one Evaluation unit supplied, which assign the pulse train 24 of the pulse train 22 can.
  • the first device 20 Since the first device 20 is high impedance, only a very small flows Current through the wire 3, the limit contact 16 and the wire 4 to the second Device 21. This current is so low that the second device 21 is not responds and thus no pulse sequence is output. This means that neither at the output 25 nor at the output 26, a signal is output. There at the output 23 as expected, the signal 24 is output, recognizes the Evaluation that the end position contacts 16, 17 in the right Position is located.
  • the point machine 10 is again shown in an end position. Now, however, the driveway test mode at this point machine 10 carried out.
  • a Control means a second pulse train 28 having a second pulse duration, the especially longer than the first pulse duration, is fed. simultaneously is input to the first device 20 via the input 29 State change signal 30 given, whereby the wires 2, 3 in the Device 20 short-circuited. In this way one becomes Trained switch simulated. This is to test if the End-position detection works reliably. Because of these settings will be at the output 26 one of the pulse train 28 to be assigned pulse sequence 31st output. If no signal 31 is received in the ascension test mode, the signal is present Error in point machine 10 before. Furthermore, the signal 31, the one allowed second pulse sequence corresponds to a second pulse duration, only on Point machine 10 and are not recognized at any other point machine. If this were the case, a short circuit between the points drive 10 would and another turnout drive on which the signal 31 occurs.
  • FIG. 6 there are three different ones Operating modes of a first point machine shown.
  • the first Double arrow 40 is a Endlagenüberwachungsmodus ago.
  • the driveability test mode is performed during the Double arrow 42, the end position monitoring test mode is performed, This is followed again by the end position monitoring mode 40.
  • This in a first wire of a first point drive fed signal is with the Reference numeral 22a marked.
  • the first pulse train 22 is fed with a first pulse duration. Accordingly, at the first device 20 of the first Point drive at the output 23, the signal 24a output.
  • the ramp test mode 41 am first point drive is initiated by the state change signal 30, which on the input 29 of the first device 20 of the first Point drive is given (signal 29a).
  • the Pulse train 31 which corresponds to the pulse train with second pulse duration 28 (signal 26a), output at the output 26 of the first points drive.
  • the second device 21 of the second point drive is no signal (Signal 26b) or no signal change output. This means that no Short circuit occurred.
  • signal 45 causes a short circuit at the location of the first one dotted line indicated, wherein it is in Fig. 7 to a Short circuit of the first class. Since the first wires (signals 22a, 22b) in the example fed synchronously with a pulse train 22 of a first pulse duration If the short circuit is not detected immediately, because in signal 24b a Superposition of the signals takes place. would the pulse sequences 22 to the first If the leads were fed out of phase, a short circuit would be detected the signal 24b would have additional pulses. This could be a Short circuit detected earlier. In Fig. 7, however, is the worst to be assumed case.
  • the pulse train 31 appears not only in the signal 26a but also in the signal 24b at the output 23 of the second points drive. These broad pulses are likely do not occur there. Therefore, the evaluation can not later than this Determine that a first class short circuit has occurred.
  • Fig. 8 the behavior of the point machines in a short circuit of second class presented.
  • the short-circuit signal is again at 45 designated. Due to the short circuit, the level change in signal 24b drops away as soon as the short circuit 45 has occurred.
  • the Signal 26b erroneously signaled a startup, due to the pulse train 46 is detected.
  • a signal 31 with wide pulses in the signal 26b of the second point drive to detect.
  • the evaluation device can at a short circuit of the second class so in two ways the Detect short circuit.
  • FIG. 9 shows the situation for a class three short circuit. Due to the short circuit (signal 45) occur during the ramp test mode 41 in the first turnout drive at the output 26 unexpectedly wide pulses the pulse train 31 (signal 26b). These pulses are likely at the second Turnout drive not occur, since the second point machine is not in the Ascent test mode is located. Signals that a pulse train with a second Pulse duration, but may occur only when the Point machine is in the ascent test mode. Thus can also one Short circuit of the class three are unequivocally recognized. Because the The evaluation device knows in which point drive the ascent test mode is carried out and in which point drive an unexpected signal occurs, it can be determined between which turnout drives or between which veins of which turnout drives Short circuit occurred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erkennung von Kurzschlüssen zwischen Adern (1-4) unterschiedlicher Weichenantriebe (10) oder Adern von daran angeschlossenen Mehrdrahtleitungen, wird in einem Endlagenüberwachungsmodus in jeweils eine erste Ader (1) der Weichenantriebe (10) oder der daran jeweils angeschlossenen Mehrdrahtleitungen eine erste Pulsfolge (22), insbesondere mit einer ersten Pulsdauer, eingespeist und wird für einen Weichenantrieb ein Auffahrtestmodus durchgeführt, wobei in die erste Ader (1) des Weichenantriebs oder der daran angeschlossenen Mehrdrahtleitung eine zweite Pulsfolge (28), insbesondere mit einer zweiten Pulsdauer, eingespeist wird und die jeweils an einer oder mehreren anderen Adern (1-4) der Weichenantriebe (10) ausgegebenen Pulsfolgen (31) erfasst und ausgewertet werden. Dadurch können Kurzschlüsse zeitnah erkannt werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Kurzschlüssen zwischen Adern unterschiedlicher Weichenantriebe oder Adern von daran angeschlossenen Mehrdrahtleitungen, insbesondere Vierdrahtleitungen.
Mehrere Mehrdrahtleitungen können gemeinsam in einem Kabel geführt werden. Dies bedeutet, dass die Mehrdrahtleitungen benachbart zueinander angeordnet sind. Kommt es zu einer Beschädigung des Kabels, kann es zu Kurzschlüssen zwischen Adern verschiedener Mehrdrahtleitungen kommen. Derartige Kurzschlüsse werden als Adernschlüsse bezeichnet. Bei vielen Anwendungen können derartige Adernschlüsse zu gefährlichen Situationen führen.
Mehrdrahtleitungen, insbesondere Vierdrahtleitungen, werden häufig verwendet, um eine Weichensteuerung mit einem Weichenantrieb zu verbinden. Häufig sind mehrere Weichensteuerungen in einem Baugruppenträger angeordnet, so dass die Mehrdrahtleitungen in einem gemeinsamen Kabel zur Weiche geführt werden können. Wenn Adernschlüsse in Kabeln zwischen Weichensteuerungen und Weichenantrieben bzw. direkt zwischen Adern der Weichenantriebe auftreten, kann es zum fehlerhaften Stellen von Weichen kommen, was in Zugunfällen resultieren kann. Deshalb muss sichergestellt sein, dass es nicht zu fehlerhaften Weichenstellungen aufgrund von Adernschlüssen kommt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Adernschlussüberwachung zu schaffen, mit dem Adernschlüsse schnell und zuverlässig erkannt werden können.
Gegenstand der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem in einem Endlagenüberwachungsmodus in jeweils eine erste Ader der Weichenantriebe oder der daran jeweils angeschlossenen Mehrdrahtleitungen eine erste Pulsfolge, insbesondere mit einer ersten Pulsdauer, eingespeist wird und für einen Weichenantrieb ein Auffahrtestmodus durchgeführt wird, wobei in die erste Ader des Weichenantriebs oder der daran angeschlossenen Mehrdrahtleitung eine zweite Pulsfolge, insbesondere mit einer zweiten Pulsdauer, eingespeist wird und die jeweils an einer oder mehreren anderen Adern der Weichenantriebe ausgegebenen Pulsfolgen erfasst und ausgewertet werden. Die erste und zweite Pulsfolge sind vorzugsweise unterschiedlich, insbesondere weisen sie unterschiedliche Pulsdauern auf.
Eine Weiche kann zwei Endlagenpositionen einnehmen. Wenn die Weiche eine erste Endlage eingenommen hat, haben ein erster und zweiter Endlagenkontakt in einem Weichenantrieb eine erste Stellung und bei einer zweiten Endlage nehmen sie eine zweite Stellung ein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in einer ersten Endlagenposition die erste Ader eines Weichenantriebs mit der zweiten Ader des Weichenantriebs verbunden ist und die dritte Ader mit der vierten Ader verbunden ist. In einer zweiten Endlage kann vorgesehen sein, dass aufgrund der entsprechenden Stellung der Endlagenkontakte die erste Ader mit der vierten Ader verbunden ist und die zweite Ader mit der dritten Ader verbunden ist. Bei einer anderen Art der Verbindung, beispielsweise wenn die erste Ader mit der dritten Ader verbunden ist, deutet dies darauf hin, dass eine Weichenzunge nicht ihre Endlage eingenommen hat. Dies spricht dafür, dass die Weiche aufgefahren ist. Diesen Zustand gilt es festzustellen, um Zugunfälle zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird eine Endlagenüberwachung in einem Endlagenüberwachungsmodus durchgeführt. Dazu wird bei jedem Weichenantrieb ein erstes Überwachungssignal, d.h. eine erste Pulsfolge mit einer ersten Pulsdauer in eine erste Ader des Weichenantriebs bzw. einer daran angeschlossenen Mehrdrahtleitung, insbesondere Vierdrahtleitung, eingespeist.
Befindet sich die Weiche in einer Endlage, so wird über eine erste Einrichtung, die zwischen der zweiten und dritten Ader des Weichenantriebs angeordnet sein kann, ein entsprechendes Signal erfasst und ausgegeben, das einer ersten Pulsfolge mit erster Pulsdauer zugeordnet werden kann. Je nach Art des Kurzschlusses und der Phasenlage der in die unterschiedlichen Weichenantriebe eingespeisten ersten Pulsfolge mit der ersten Pulsdauer kann aufgrund einer Änderung des Signals, das durch die erste Einrichtung ausgegeben wird, festgestellt werden, ob ein Kurzschluss aufgetreten ist. Wenn jedoch beispielsweise ein Kurzschluss zwischen der ersten Ader eines ersten Weichenantriebs und der ersten Ader eines zweiten Weichenantriebs auftritt, und die ersten Pulsfolgen mit der ersten Pulsdauer die gleiche Phase aufweisen, kann es vorkommen, dass ein Kurzschluss nicht erkannt wird. Deshalb wird für einen der Weichenantriebe ein Auffahrtestmodus durchgeführt, und werden die Ausgangssignale an den anderen Weichenantrieben überwacht.
Während des Auffahrtestmodus wird eine zweite Pulsfolge mit einer anderen Pulsdauer als der der ersten Pulsfolge eingespeist. Wird ein Ausgangssignal, das einer zweiten Pulsfolge mit einer zweiten Pulsdauer zugeordnet werden kann, an einem anderen Weichenantrieb festgestellt, so deutet dies auf einen Kurzschluss hin.
Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass der Auffahrtestmodus nacheinander in allen Weichenantrieben, insbesondere eines Stellwerks, durchgeführt wird. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass innerhalb einer größeren Anordnung von Weichenantrieben alle Kurzschlüsse festgestellt werden.
Vorzugsweise wird die erste Pulsfolge in die unterschiedlichen Weichenantriebe im Endlagenüberwachungsmodus unsynchronisiert eingespeist. Durch diese Maßnahme kann bereits während des Endlagenüberwachungsmodus ein auftretender Kurzschluss detektiert werden, wenn beispielsweise in einem Weichenantrieb durch die erste Einrichtung ein Signal ausgegeben wird, wenn eigentlich eine Pulspause erwartet wird. Somit können Kurzschlüsse besonders schnell festgestellt werden.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass die Pulsdauer der ersten Pulsfolge kürzer ist, insbesondere 50ms, als die der zweiten Pulsfolge, insbesondere 200ms. Die Dauer der Pulse der Pulsfolgen hängt von der Sensitivität einer Auswerteeinrichtung ab. Die Pulsdauern der beiden Pulsfolgen sollten sich so weit unterscheiden, dass bei den empfangenen Signalen ein deutlicher Unterschied festgestellt werden kann und die erfassten Pulsdauern eindeutig den Pulsfolgen erster oder zweiter Dauer zugeordnet werden können. Es kann vorgesehen sein, dass die Pause zwischen den Pulsen bei der ersten und zweiten Pulsfolge identisch ist. Insbesondere kann eine Pause von etwa 1000ms vorgesehen sein.
Die Auswertung, ob ein Kurzschluss vorliegt, kann vereinfacht werden, wenn Klassen von Kurzschlüssen definiert werden und anhand der Klasseneinteilung der Kurzschluss lokalisiert wird. Als eine erste Klasse von Kurzschlüssen kann vorgesehen sein, dass ein Kurzschluss zwischen einer ersten Ader eines ersten und einer ersten Ader eines zweiten Weichenantriebs vorliegt, ein Kurzschluss zwischen einer ersten Ader eines ersten Weichenantriebs und einer zweiten Ader eines zweiten Weichenantriebs oder ein Kurzschluss zwischen einer zweiten Ader eines ersten Weichenantriebs und einer zweiten Ader eines zweiten Weichenantriebs vorliegt. Diese Art von Kurzschlüssen hat immer dieselbe Auswirkung auf die Ausgangssignale.
Als Kurzschlüsse einer zweiten Klasse kann vorgesehen sein, dass ein Kurzschluss zwischen einer ersten Ader eines ersten Weichenantriebs und einer dritten Ader eines zweiten Weichenantriebs, zwischen einer ersten Ader eines ersten Weichenantriebs und einer vierten Ader eines zweiten Weichenantriebs, zwischen einer zweiten Ader eines ersten Weichenantriebs und einer dritten Ader eines zweiten Weichenantriebs oder einer zweiten Ader eines ersten Weichenantriebs und einer vierten Ader eines zweiten Weichenantriebs vorliegt.
Eine dritte Klasse besteht darin, dass ein Kurzschluss zwischen einer dritten Ader eines ersten und einer dritten Ader eines zweiten Weichenantriebs vorliegt, ein Kurzschluss zwischen einer dritten Ader eines ersten und einer vierten Ader eines zweiten Weichenantriebs oder einer vierten Ader eines ersten und einer vierten Ader eines zweiten Weichenantriebs vorliegt.
Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass eine zweite und dritte Ader jedes Weichenantriebs durch eine erste Einrichtung verbunden sind, wobei im Auffahrtestmodus ein Zustandsänderungssignal an die erste Einrichtung gegeben wird und infolgedessen die zweite und dritte Ader kurzgeschlossen werden. Durch diese Maßnahme wird der Fall einer aufgefahrenen Weiche simuliert. In diesem Fall wird durch die erste Einrichtung kein Signal ausgegeben, wenn in die erste Ader eine Pulsfolge eingespeist wird. Vielmehr wird eine zweite Einrichtung überwacht, die an die vierte Ader angeschlossen ist. Gleichzeitig mit dem Kurzschluss der zweiten und dritten Ader wird die Pulsfolge mit der zweiten Pulsdauer in die erste Ader des Weichenantriebs, für den der Auffahrtestmodus durchgeführt wird, eingespeist. Es wird überwacht, ob diese Pulsfolge, bzw. eine Pulsfolge, die der zweiten Pulsfolge mit der zweiten Pulsdauer zugeordnet werden kann, an der zweiten Einrichtung ankommt. Wenn dies der Fall ist, ist dies außerdem ein Zeichen dafür, dass der Weichenantrieb zuverlässig funktioniert und eine aufgefahrene Weiche erkannt wird. Da der Auffahrtestmodus jeweils nur an einem Weichenantrieb durchgeführt wird, kann aus dem Auftreten eines Signals, das einer zweiten Pulsfolge mit einer zweiten Pulsdauer entspricht, an einem anderen Weichenantrieb festgestellt werden, dass ein Kurzschluss zwischen diesen beiden Weichenantrieben bzw. zwischen Adern dieser Weichenantriebe vorliegt.
Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass ein Endlagenüberwachungstestmodus durchgeführt wird. Dadurch kann überprüft werden, ob die Endlagenerkennung zuverlässig funktioniert. Während des Endlagenüberwachungstestmodus wird keine Pulsfolge in die erste Ader eingespeist. Dementsprechend darf auch keine Pulsfolge durch die erste oder zweite Einrichtung detektiert werden. Ist dies dennoch der Fall, liegt wiederum ein Kurzschluss zu einem anderen Weichenantrieb vor.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Vorrichtung zur Erkennung von Kurzschlüssen zwischen Adern unterschiedlicher Weichenantriebe oder damit verbundener Mehrdrahtleitungen, insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens, umfassend mehrere Weichenantriebe mit jeweils einer ersten Einrichtung, die zwischen einer zweiten und dritten Ader angeordnet ist, und einer zweiten Einrichtung, die an einer vierten Ader angeordnet ist, wobei mindestens eine Steuereinrichtung zur Einspeisung einer ersten Pulsfolge in eine erste Ader der Weichenantriebe während eines Endlagenüberwachungsmodus und einer zweiten Impulsfolge in eine erste Ader von einem Weichenantrieb während eines Auffahrtestmodus vorgesehen sind, sowie eine mit der ersten und zweiten Einrichtung in Verbindung stehende Auswerteeinrichtung vorgesehen ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Einrichtung unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen.
Es kann eine einzige Steuereinrichtung vorgesehen sein, die alle Weichenantriebe mit einer ersten oder zweiten Pulsfolge, insbesondere erster oder zweiter Pulsdauer, - je nach Betriebsmodus - ansteuert, oder es können mehrere Steuereinrichtungen vorgesehen sein, insbesondere kann für jeden Weichenantrieb eine Steuereinrichtung vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung kann direkt oder mittels eines Pulsgenerators, der durch die Steuereinrichtung angesteuert ist, eine erste oder zweite Pulsfolge in eine Ader eines Weichenantriebs einspeisen. Vorzugsweise ist eine zentrale Auswerteeinrichtung vorgesehen, so dass mit der einen Auswerteeinrichtung für das gesamte Weichensystem festgestellt werden kann, ob an einer Stelle ein Adernschluss aufgetreten ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung Lokalisierungsmittel zur Lokalisierung eines Kurzschlusses aufweist. Die Lokalisierung kann vereinfacht werden, wenn die Kurzschlüsse in Klassen eingeteilt werden. Wenn durch die Auswerteeinrichtung unerwartete Signale empfangen werden, so kann zusammen mit Informationen der Steuereinrichtung, die besagen, bei welchem Weichenantrieb in welchem Betriebsmodus gearbeitet wurde, festgestellt werden, zwischen welchen Weichenantrieben ein Kurzschluss aufgetreten ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Weichenantrieb, wobei die Zungen der zugeordneten Weiche in einer Endlage sind;
Fig. 2
den Weichenantrieb der Fig. 1, wobei die zugeordnete Weiche aufgefahren ist;
Fig. 3
den Weichenantrieb der Fig. 1 zur Darstellung der eingespeisten und erhaltenen Pulsfolgen;
Fig. 4
den Weichenantrieb der Fig. 1 im aufgefahrenen Zustand während eines Endlagenüberwachungsmodus;
Fig. 5
den Weichenantrieb der Fig. 1 in einer Endlage während eines Auffahrtestmodus;
Fig. 6
ein Diagramm zur Darstellung eines Endlagenüberwachungsmodus am Beispiel zweier Weichenantriebe;
Fig. 7
ein Diagramm zur Darstellung der Erkennung eines Kurzschlusses einer ersten Klasse;
Fig. 8
ein Diagramm zur Darstellung der Erkennung eines Kurzschlusses einer zweiten Klasse; und
Fig. 9
ein Diagramm zur Darstellung eines Kurzschlusses einer dritten Klasse.
In der Fig. 1 ist ein Weichenantrieb 10 dargestellt, der eine Schnittstelle 11 aufweist. An der Schnittstelle 11 sind die Adern 1 bis 4 angeschlossen. Die Ader 1 ist mit einer ersten Motorwicklung 12, die Ader 3 mit einer zweiten Motorwicklung 13 und die Ader 4 mit einer dritten Motorwicklung 14 verbunden. Zwischen den Adern 1,2,3 ist eine Endlagenerkennungseinrichtung 15 angeordnet. Weiterhin sind Endlagenkontakte 16, 17 vorgesehen, die je nach Stellung der Zunge einer Weiche ihre Stellung wechseln. In der dargestellten Stellung der Endlagenkontakte 16, 17 befindet sich die Weiche, die durch den Weichenantrieb 10 angesteuert wird, in einer Endlage. Dies bedeutet, dass die Adern 1, 2 über den Endlagenkontakt 17 verbunden sind und die Adern 3, 4 über den Endlagenkontakt 16 verbunden sind. Zwischen den Adern 1, 2 und 3, 4 besteht keine elektrische Verbindung. In einer zweiten Endlage verbindet der Endlagenkontakt 17 die Adern 1 und 4 und der Endlagenkontakt 16 die Adern 2 und 3.
In der Fig. 2 ist der Weichenantrieb 10 dargestellt, wobei die zugeordnete Weiche aufgefahren ist. Dies bedeutet, dass wenigstens eine Zunge der Weiche sich nicht in einer Endlage befindet. In dieser Situation ist die Ader 1 mit der Ader 3 über die Endlagenkontakte 16, 17 elektrisch leitend verbunden. Dieser Zustand muss erkannt und vermieden werden.
In der Fig. 3 ist der Weichenantrieb 10 dargestellt, wobei an die Schnittstelle 11 eine erste und zweite Einrichtung 20, 21 angeschlossen sind. In den Einrichtungen 20, 21 wird im Wesentlichen ein Strom gemessen, wobei die Einrichtungen 20, 21 unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen. In der Fig. 3 ist der Weichenantrieb 10 in einem Zustand dargestellt, wenn die Weiche eine Endlagenposition eingenommen hat. In die Ader 1 wird eine erste Pulsfolge 22 mit einer ersten Pulsdauer eingespeist. Da die Adern 1, 2 durch den Endlagenkontakt 17 miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wird die erste Pulsfolge 22 durch die erste Einrichtung 20 erkannt und am Ausgang 23 als Pulsfolge 24 ausgegeben. Diese Pulsfolge 24 wird einer Auswerteeinrichtung zugeführt, die die Pulsfolge 24 der Pulsfolge 22 zuordnen kann. Da die erste Einrichtung 20 hochohmig ist, fließt nur ein sehr geringer Strom über die Ader 3, den Endlagenkontakt 16 und die Ader 4 bis zur zweiten Einrichtung 21. Dieser Strom ist so niedrig, dass die zweite Einrichtung 21 nicht anspricht und somit keine Pulsfolge ausgegeben wird. Dies bedeutet, dass weder am Ausgang 25 noch am Ausgang 26 ein Signal ausgegeben wird. Da am Ausgang 23 wie erwartet das Signal 24 ausgegeben wird, erkennt die Auswerteeinrichtung, dass sich die Endlagenkontakte 16, 17 in der richtigen Position befindet.
In der Fig. 4 ist der Weichenantrieb 10 in einer aufgefahrenen Stellung der Weiche dargestellt. Dies bedeutet, dass die Endlangenkontakte 16, 17 sich beide in der unteren Stellung befinden. Dies bedeutet weiterhin, dass die erste Einrichtung 20 überbrückt ist. Durch die zweite Einrichtung 21 wird daher das in die Ader 1 eingespeiste Signal genügend stark empfangen, sodass am Ausgang 26 eine der Pulsfolge 22 entsprechende Pulsfolge 27 ausgegeben wird. Diese Pulsfolge wird an die Auswerteeinheit weitergeleitet. Am Ausgang 23 wird kein Signal ausgegeben. Da nunmehr nur das Signal 27 ausgegeben wird, obwohl der Endlagenüberwachungsmodus durchgeführt wird, wird auf diese Art und Weise erkannt, dass sich die Weiche nicht in einer Endlage befindet, sondern sich im aufgefahrenen Zustand befindet.
In der Fig. 5 ist der Weichenantrieb 10 wiederum in einer Endlage dargestellt. Nun wird jedoch der Auffahrtestmodus an diesem Weichenantrieb 10 durchgeführt. Dies bedeutet, dass in die erste Ader 1 durch eine Steuereinrichtung eine zweite Pulsfolge 28 mit einer zweiten Pulsdauer, die insbesondere länger ist als die erste Pulsdauer, eingespeist wird. Gleichzeitig wird an die erste Einrichtung 20 über den Eingang 29 ein Zustandsänderungssignal 30 gegeben, wodurch die Adern 2, 3 in der Einrichtung 20 kurzgeschlossen werden. Auf diese Art und Weise wird eine aufgefahrene Weiche nachgebildet. Dies dient dazu zu testen, ob die Endlagen-Detektion zuverlässig funktioniert. Aufgrund dieser Einstellungen wird am Ausgang 26 eine der Impulsfolge 28 zuzuordnende Pulsfolge 31 ausgegeben. Wird im Auffahrtestmodus kein Signal 31 empfangen, liegt ein Fehler im Weichenantrieb 10 vor. Weiterhin darf das Signal 31, das einer zweiten Pulsfolge mit einer zweiten Pulsdauer entspricht, nur am Weichenantrieb 10 und an keinem anderen Weichenantrieb erkannt werden. Wäre dies der Fall, würde ein Kurzschluss zwischen dem Weichenantrieb 10 und einem anderen Weichenantrieb, an dem das Signal 31 auftritt, vorliegen.
Im dem in der Fig. 6 dargestellten Diagramm sind drei unterschiedliche Betriebsarten eines ersten Weichenantriebs dargestellt. Während des ersten Doppelpfeils 40 liegt ein Endlagenüberwachungsmodus vor. Während des Doppelpfeils 41 wird der Auffahrttestmodus durchgeführt, während des Doppelpfeils 42 wird der Endlagenüberwachungstestmodus durchgeführt, daran schließt sich wieder der Endlagenüberwachungsmodus 40 an. Das in eine erste Ader eines ersten Weichenantriebs eingespeiste Signal ist mit der Bezugsziffer 22a gekennzeichnet. Während des Endlagenüberwachungsmodus 40 wird die erste Pulsfolge 22 mit einer ersten Pulsdauer eingespeist. Dementsprechend wird an der ersten Einrichtung 20 des ersten Weichenantriebs am Ausgang 23 das Signal 24a ausgegeben. Zufällig wird phasengleich an der ersten Ader eines zweiten Weichenantriebs eine Pulsfolge mit einer ersten Pulsdauer 22 eingespeist, was durch die Bezugsziffer 22b angedeutet ist. Dementsprechend wird am Ausgang 23 der ersten Einrichtung 20 des zweiten Weichenantriebs das Signal 24b ausgegeben. Die Signale 24a, 24b können durch die Auswerteeinrichtung den Pulsfolgen 22, die in die ersten Adern eingespeist wurden, und mit 22a, 22b bezeichnet sind, zugeordnet werden. An den Endlagenüberwachungsmodus 40 anschließend wird im ersten Weichenantrieb der Auffahrtestmodus 41 durchgeführt. Dies bedeutet, dass an der ersten Ader des ersten Weichentriebs (Signal 22a) die Pulsfolge 28 mit einer zweiten Pulsdauer eingespeist wird. Im zweiten Weichenantrieb (Signal 22b) wird weiterhin die Pulsfolge 22 eingespeist. Der Auffahrtestmodus 41 am ersten Weichenantrieb wird durch das Zustandsänderungssignal 30 eingeleitet, welches auf den Eingang 29 der ersten Einrichtung 20 des ersten Weichenantriebs gegeben wird (Signal 29a). Demzufolge wird nun die Pulsfolge 31, die der Pulsfolge mit zweiter Pulsdauer 28 entspricht (Signal 26a), am Ausgang 26 des ersten Weichenantriebs ausgegeben. Vom Ausgang 26 der zweiten Einrichtung 21 des zweiten Weichenantriebs wird kein Signal (Signal 26b) bzw. keine Signaländerung ausgegeben. Dies bedeutet, dass kein Kurzschluss aufgetreten ist.
In der Fig. 7 ist durch das Signal 45 ein Kurzschluss an der Stelle der ersten gepunkteten Linie angedeutet, wobei es sich in der Fig. 7 um einen Kurzschluss der ersten Klasse handelt. Da die ersten Adern (Signale 22a, 22b) im Beispiel synchron mit einer Pulsfolge 22 einer ersten Pulsdauer gespeist werden, wird der Kurzschluss nicht sofort erkannt, da im Signal 24b eine Überlagerung der Signale stattfindet. Würden die Pulsfolgen 22 an den ersten Adern phasenversetzt eingespeist, würde ein Kurzschluss dadurch erkannt, dass das Signal 24b zusätzliche Impulse aufweisen würde. Dadurch könnte ein Kurzschluss früher erkannt werden. In der Fig. 7 ist jedoch der schlechtest anzunehmende Fall dargestellt. Wenn die erste Einrichtung 20 des ersten Weichenantriebs aufgrund des Zustandsänderungssignals 30 überbrückt wird, erscheint die Pulsfolge 31 nicht nur im Signal 26a, sondern außerdem im Signal 24b am Ausgang 23 des zweiten Weichenantriebs. Diese breiten Pulse dürften dort nicht auftreten. Daher kann die Auswerteeinrichtung spätestens zu diesem Zeitpunkt feststellen, dass ein Kurzschluss erster Klasse aufgetreten ist.
In der Fig. 8 ist das Verhalten der Weichenantriebe bei einem Kurzschluss der zweiten Klasse dargestellt. Das Kurzschlusssignal ist wiederum mit 45 bezeichnet. Aufgrund des Kurzschlusses fällt die Pegeländerung im Signal 24b weg, sobald der Kurzschluss 45 aufgetreten ist. Außerdem wird durch das Signal 26b fälschlicherweise ein Auffahren gemeldet, was durch die Pulsfolge 46 erkannt wird. Außerdem ist ein Signal 31 mit breiten Pulsen im Signal 26b des zweiten Weichenantriebs zu detektieren. Die Auswerteeinrichtung kann bei einem Kurzschluss der zweiten Klasse also in zweierlei Hinsicht den Kurzschluss detektieren.
In der Fig. 9 ist die Situation für einen Kurzschluss der Klasse drei dargestellt. Aufgrund des Kurzschlusses (Signal 45) treten während des Auffahrtestmodus 41 im ersten Weichenantrieb am Ausgang 26 unerwarteterweise breite Pulse der Pulsfolge 31 (Signal 26b) auf. Diese Pulse dürften beim zweiten Weichenantrieb nicht auftreten, da sich der zweite Weichenantrieb nicht im Auffahrtestmodus befindet. Signale, die einer Pulsfolge mit einer zweiten Pulsdauer entsprechen, dürfen jedoch nur auftreten, wenn sich der Weichenantrieb im Auffahrtestmodus befindet. Somit kann auch ein Kurzschluss der Klasse drei zweifelsfrei erkannt werden. Da die Auswertereinrichtung weiß, in welchem Weichenantrieb der Auffahrtestmodus durchgeführt wird und in welchem Weichenantrieb ein unerwartetes Signal auftritt, kann festgestellt werden, zwischen welchen Weichenantrieben beziehungsweise zwischen welchen Adern von welchen Weichenantrieben ein Kurzschluss aufgetreten ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erkennung von Kurzschlüssen zwischen Adern (1-4) unterschiedlicher Weichenantriebe (10) oder Adern von daran angeschlossenen Mehrdrahtleitungen, insbesondere Vierdrahtleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Endlagenüberwachungsmodus (40) in jeweils eine erste Ader (1) der Weichenantriebe (10) oder der daran jeweils angeschlossenen Mehrdrahtleitungen eine erste Pulsfolge (22), insbesondere mit einer ersten Pulsdauer, eingespeist wird und für einen Weichenantrieb ein Auffahrtestmodus (41) durchgeführt wird, wobei in die erste Ader (1) des Weichenantriebs oder der daran angeschlossenen Mehrdrahtleitung eine zweite Pulsfolge (28), insbesondere mit einer zweiten Pulsdauer, eingespeist wird und die jeweils an einer oder mehreren anderen Adern (1-4) der Weichenantriebe (10) ausgegebenen Pulsfolgen (24, 27, 31) erfasst und ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffahrtestmodus (41) nacheinander in allen Weichenantrieben (10) eines Stellwerks durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Endlagenüberwachungsmodus (40) eingespeiste erste Pulsfolge (22) der unterschiedlichen Weichenantriebe (10) unsynchronisiert erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer der ersten Pulsfolge kürzer ist, insbesondere 50ms, als die Pulsdauer der zweiten Pulsfolge, insbesondere 200ms.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Klassen von Kurzschlüssen definiert werden und anhand der Klasseneinteilung der Kurzschluss lokalisiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite und dritte Ader (2, 3) jedes Weichenantriebs (10) durch eine erste Einrichtung (20) verbunden sind, wobei im Auffahrtestmodus (41) ein Zustandsänderungssignal (30) an die erste Einrichtung (20) gegeben wird und infolgedessen die zweite und dritte Ader (2, 3) kurzgeschlossen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überwachungstestmodus (42) durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zur Erkennung von Kurzschlüssen zwischen Adern (1-4) unter schiedlicher Weichenantriebe (10) oder damit verbundener Mehrdrahtleitungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend mehrere Weichenantriebe (10) mit jeweils einer ersten Einrichtung (20), die zwischen einer zweiten und dritten Ader (2, 3) angeordnet ist und einer zweiten Einrichtung (21), die an einer vierten Ader angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuereinrichtung zur Einspeisung einer ersten Pulsfolge (22) in eine erste Ader (1) der Weichenantriebe (10) während eines Endlagenüberwachungsmodus (40) und einer zweiten Pulsfolge (28) in eine erste Ader von einem Weichenantrieb während eines Auffahrtestmodus vorgesehen sind, sowie eine mit der ersten und zweiten Einrichtung (20, 21) in Verbindung stehende Auswerteeinrichtung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung Lokalisierungsmittel zur Lokalisierung eines Kurzschlusses aufweist.
EP04291462A 2004-06-10 2004-06-10 Verfahren zur Adernschlusserkennung für Weichenantriebe Expired - Lifetime EP1607301B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004000516T DE502004000516D1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Verfahren zur Adernschlusserkennung für Weichenantriebe
EP04291462A EP1607301B1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Verfahren zur Adernschlusserkennung für Weichenantriebe
AT04291462T ATE397846T1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Verfahren zur adernschlusserkennung für weichenantriebe
CNB2005100769433A CN100439933C (zh) 2004-06-10 2005-06-09 识别芯线之间短路的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04291462A EP1607301B1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Verfahren zur Adernschlusserkennung für Weichenantriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607301A1 true EP1607301A1 (de) 2005-12-21
EP1607301B1 EP1607301B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=34931166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04291462A Expired - Lifetime EP1607301B1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Verfahren zur Adernschlusserkennung für Weichenantriebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1607301B1 (de)
CN (1) CN100439933C (de)
AT (1) ATE397846T1 (de)
DE (1) DE502004000516D1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353760A (de) * 1955-12-15 1961-04-30 Siemens Ag Schaltung für Drehstromantriebe an Weichen, Schranken, Fahrsperren, Gleissperren oder dergleichen
EP0153900A2 (de) * 1984-02-09 1985-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Steuerung und Sicherung einer durch eine Fernstelleinrichtung (Stellwerk) oder eine Ortsstelleinrichtung bedienbaren Weiche
DE3715478A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer weiche
EP0734932A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Anordnung zum Überwachen von mit Drehstromantrieben verstellbaren Aussenanlagen
EP0749883A2 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 ANSALDO TRASPORTI S.p.A. Steueranlage für Eisenbahnweichen
DE20310680U1 (de) * 2003-05-09 2003-09-18 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh, Zeltweg Einrichtung zum Fernüberwachen von Weichenantrieben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2238946A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for testing electric drives
DE10023093C2 (de) * 2000-05-05 2002-09-19 Siemens Ag Verfahren zur Weichendiagnose und Weichendiagnoseeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353760A (de) * 1955-12-15 1961-04-30 Siemens Ag Schaltung für Drehstromantriebe an Weichen, Schranken, Fahrsperren, Gleissperren oder dergleichen
EP0153900A2 (de) * 1984-02-09 1985-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Steuerung und Sicherung einer durch eine Fernstelleinrichtung (Stellwerk) oder eine Ortsstelleinrichtung bedienbaren Weiche
DE3715478A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer weiche
EP0734932A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Anordnung zum Überwachen von mit Drehstromantrieben verstellbaren Aussenanlagen
EP0749883A2 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 ANSALDO TRASPORTI S.p.A. Steueranlage für Eisenbahnweichen
DE20310680U1 (de) * 2003-05-09 2003-09-18 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh, Zeltweg Einrichtung zum Fernüberwachen von Weichenantrieben

Also Published As

Publication number Publication date
CN1707278A (zh) 2005-12-14
CN100439933C (zh) 2008-12-03
DE502004000516D1 (de) 2006-06-08
EP1607301B1 (de) 2006-05-03
ATE397846T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011803B4 (de) Testvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines in einem Gerät angeordneten Vibrationsmotors
DE3522418A1 (de) Einrichtung zur meldung des belegungszustandes von gleisabschnitten im bereich eines stellwerks
EP3643579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer weiche
DE2108496C3 (de) Schaltungsanordnung zur ständigen Funktionskontrolle der Informationsverarbeitung und der Ausgabe von Datentelegrammen, insbesondere für prozeßrechnergesteuerte Eisenbahnsignalanlagen
DE3910864C1 (de)
DE3941319C2 (de)
AT509241B1 (de) Verfahren zum überprüfen der schalter bzw. der kabel einer überwachungseinrichtung des antriebs von schienenweichen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2016034548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines elektrischen netzwerks in einem schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeug
DE2723536B2 (de)
EP1607301B1 (de) Verfahren zur Adernschlusserkennung für Weichenantriebe
EP0266567A1 (de) Verfahren zur Ueberwachung und Steuerung eines Antennenwählers sowie Antennenwähler zur Durchführung des Verfahrens
EP2437228A2 (de) Gefahrenmelder, Gefahrenmeldeanlage und Verfahren zum Erkennen von Leitungsfehlern
EP1197936B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102008011899A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kommissionierleitsystem einer Montage- und/oder Kommissionierlinie für Kraftfahrzeuge
EP1533622B1 (de) Verfahren zur Adernschlusserkennung
DE10163393B4 (de) Anschlusselement für einen Bus
EP2684204B1 (de) Leitungsschaltersystem für ein leitungssystem zur elektrischen versorgung eines fahrzeugs
DE3030252C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern
EP0763877B1 (de) Kommunikationssystem
DE2309611A1 (de) Verfahren zur fernuebertragung und anzeige von elektrischen messwerten bei elektrolysezellen
DE3308610C2 (de)
EP0734932B1 (de) Anordnung zum Überwachen von mit Drehstromantrieben verstellbaren Aussenanlagen
DE4413569A1 (de) Anlage mit elektrischen Einheiten und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1031954A2 (de) Messanordnung und Messverfahren
EP3557757B1 (de) Verfahren zum erkennen von schrittmotor-varianten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060504

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061003

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCATEL LUCENT

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060610

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190612

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000516

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610