EP1592564B1 - Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement - Google Patents
Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP1592564B1 EP1592564B1 EP04703343A EP04703343A EP1592564B1 EP 1592564 B1 EP1592564 B1 EP 1592564B1 EP 04703343 A EP04703343 A EP 04703343A EP 04703343 A EP04703343 A EP 04703343A EP 1592564 B1 EP1592564 B1 EP 1592564B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- substrate
- security document
- security
- different
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/0033—Owner certificates, insurance policies, guarantees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/0053—Forms specially designed for commercial use, e.g. bills, receipts, offer or order sheets, coupons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/0073—Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
- B42D15/0093—Sheet materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42P—INDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
- B42P2201/00—Books or filing appliances for special documents or for special purposes
- B42P2201/04—Books or filing appliances for special documents or for special purposes for securities, e.g. bonds, banknotes, stock certificates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/22—Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible
Definitions
- the invention relates to security documents, in particular securities, with at least one provided on a surface of the security document forming substrate security element and / or at least one at least part of a security element forming window-like opening in the substrate.
- Securities in particular banknotes, check forms, shares, etc. are increasingly provided with security elements that make it difficult to falsify and enable the verification of authenticity for the layman without much difficulty.
- security documents such as identity cards, visas, etc.
- security elements are used to an ever greater extent optically variable or optically effective characteristics, such as diffractive optical structures, such as holograms, partially reflective surface areas, etc.
- diffractive optical structures such as holograms, partially reflective surface areas, etc.
- it is known to increase the security of securities by special printing processes or to use special substrates, be it paper or plastic, for the production of corresponding securities, in particular banknotes.
- the use of certain printing methods or the use of special substrates already causes the surface of the corresponding security document, in particular a banknote, to obtain a very specific roughness or structure that can be felt by the human sense of touch.
- the tactility achieved due to the particular printing process or substrate material used, in particular for frequently used securities, such as banknotes is not of long duration.
- the surface finish resulting from the particular printing process or material used generally becomes very rapid Use of banknotes od.
- Changed because attach to the surface sweat, dirt or other foreign substances or the surface changes relatively quickly due to mechanical stress and exposure to moisture.
- the subsequently published document DE 101 62 050 describes a data carrier printed with a tactile halftone image and a method for its production.
- the document DE 100 44 464 describes a data carrier with a security element which is at least visually testable and has an embossing on a partial area.
- the publication DE 199 63 849 also claims a data carrier with a printed security element, which consists of several structural elements, wherein a part of the structural elements is felt in relief and tactile.
- the document DE 100 15 097 describes a printed in intaglio printing medium.
- the document DE 1 632 482 describes a forgery-proof identification card, which consists of a plastic plate with a writable coating.
- the writable cover has grid-like apertures which are so small in diameter that the cover can be written on.
- the document DE 2417549 describes a method for the production of counterfeiting complicating patterns in securities, wherein it is intended to introduce into the securities a pattern by abrading.
- the document DE 43 42 964 describes a technical process for the production of tamper-proof banknotes.
- a recess e.g. a window to bring in.
- This recess is filled by a woven, braided, knotted or glued lattice insert placed in the middle between the billets, similar to the known silver threads.
- DE 195 36 461 discloses value-printed product trade units, e.g. Tickets or the like, known with Thomasaussparungsmustern.
- the invention is based on the object of providing a security document, in particular security, which has a security element that differs significantly from the previously customary security elements, which on the one hand has sufficient security for the authorized one Producers can be easily produced or attached, but on the other hand also verifiable for an untrained or untrained user without major difficulties.
- At least one surface area of the security document be such a specific shape and size for the respective security document and at least with respect to the surface area of the substrate surrounding or adjacent to the surface area spatially offset, eg deepened or raised, and / or has such different roughness (in terms of different macroscopic and microscopic structure), hardness, elasticity, slip behavior, thermal conductivity and / or stickiness that the shape and size of the surface area due to the different surface texture by means of the human Touch senses are detectable.
- a security document in particular a security
- two features are combined, namely, on the one hand, the combination of surface areas of different tactile nature on the overall surface of the security document and, on the other hand, a specific geometric design of at least one surface area having a certain tactility.
- a user must thus determine the authenticity of both the design of the at least one surface forming a security element surface area, as well as the different surface texture, in which just the different surface texture inside and outside the range of special design contributes to the less well-trained or untrained users as a result of the sensible different structure determine the shape of the serving as a security element area and so check whether there is a very likely genuine or rather a fake security document.
- the at least one surface region consists of different material with respect to the substrate, wherein the substrate and the at least one surface region are advantageously formed by different types of films, which differ significantly in terms of properties detectable by means of the human sense of touch.
- the at least one surface area with the specific shape is advantageously generated by the fact that a first film with the for the at least one surface area provided properties applied to the substrate forming film or web, for example, embossed or laminated, is.
- the substrate and the at least one surface area of paper are formed with significantly different surface properties which can be detected by means of the human sense of touch.
- the different surface properties of the paper can be formed on the one hand by appropriate printing, for example using special, per se known for the production of securities printing methods.
- Another possibility is that the different surface properties of the paper are generated by regional mechanical processing of the paper, in particular by roughening, embossing and / or satin.
- the at least one surface area of a correspondingly shaped and on the substrate applied film portion is formed.
- This approach is characterized on the one hand by comparatively low expenditure on equipment.
- the use of corresponding film sections offers very extensive possibilities for structuring the corresponding surface, for which purpose, for example, the film section can be correspondingly embossed or designed in different thicknesses, for example with a specific pattern.
- the film section is formed with perforations through which the surface of the substrate can be felt, because then, on the one hand, the recognizability of the security element and, on the other hand, its counterfeit security are improved.
- the security document has a plurality of correspondingly designed surface areas which have different surface textures with respect to the substrate surface, these surface areas then expediently having different shapes, sizes and / or surfaces Should possess texture.
- the subject matter of the invention is also a security document, in particular securities, in which a window-like opening in the substrate of the security document forms at least part of a security element.
- a security document in particular securities, in which a window-like opening in the substrate of the security document forms at least part of a security element.
- the window-like opening has a specific shape and size for the respective security document and is designed such that the shape and size of the opening can be determined by means of the human sense of touch.
- a further improvement of the security properties can be achieved with such a design of a security document in that the film projects beyond the opening (s) of the substrate and is provided in its projecting area with at least one recess through which the surface of the substrate can be felt quasi different security elements are combined.
- a particularly well tactile embodiment of the security element is obtained when the film is provided with a perforation at least in its region covering the opening, this perforation advantageously being in the form of an easily tactile pattern, e.g. an alphanumeric character or a memorable geometric figure.
- the security document can also have a plurality of window-like apertures which can be scanned by means of the human sense of touch in terms of shape and size, the apertures being expediently have different shape and / or size and / or can be covered with a different properties having film.
- edge of the at least one surface area has the shape of a simple geometric figure, the figure of course not being so simple that it has no distinguishing features.
- the at least one surface region has the shape of an elongated rectangle, in particular a strip shape.
- the substrate is deformed at least in the one surface area by embossing to form protrusions on a surface of the substrate and corresponding depressions on the other surface of the substrate, whereby also a detectable by means of the human sense of touch, partially special design of the Security document achieved.
- the safety measures explained above can also be combined with one another such that the substrate has at least one surface area with a surface texture which is different from the surrounding surface of the substrate and at least one opening.
- the security document is provided with at least one further security element that can be visually and / or mechanically checked.
- optically and / or machine-testable security element with the at least one surface area with respect to the surrounding surface of the substrate of different surface nature and / or the opening at least partially overlapping, because the falsification of a security document is generally made considerably more difficult by such an overlap of different security elements.
- optically and / or machine-testable security element to be distinguished from a pattern of diffraction structures, e.g. a hologram, and / or an area metallization is formed.
- Both the security document according to FIG. 1 and the security document according to FIG. 4 each have a substrate 1, which is formed by an optionally correspondingly finished paper.
- the difference between both security documents is essentially in the different type of security elements provided in both security documents.
- a special surface area is formed by a film strip 2, which, as can be seen from the sections of FIGS. 2 and 3, is fixed on the corresponding surface 4 of the substrate 1 by means of an adhesive 3.
- the film strip 2 forms a surface area of the security document which differs in its surface properties from the properties of the corresponding surface 4 of the security document.
- the film strip 2 is provided on its surface facing away from the substrate 5 with a corresponding roughness-generating embossing or other structure 6, for example, as indicated in Figure 1, the shape of running in the longitudinal direction of the security document wavy lines.
- the serving as a security element formed by the film strip 2 surface area is the special design of the film strip 2, which has approximately in its central region an arcuate edge portion 7 and this edge portion 7 opposite one formed by two approximately triangular notches 8 edge portion.
- the surface 5 of the film strip. 2 differs sufficiently clearly in its structure from the surface 4 of the substrate 1.
- the opening 9 is namely circular, while the opening 10 is elongated and provided on both sides with opposite concave curved edges.
- the tool used for rolling in the region of the perforations 9 and 10 has a corresponding recess, with the result that, as the sections of Figures 2 and 3 show that as Substrate 1 serving paper is compressed over substantially the entire surface of the film strip 2, but not in the region of the openings 9 and 10, where it can be clearly seen especially Figure 2, with limited surface areas 11 at least up to the surface 5 of the film. 2 is enough, if not even over this something protrudes.
- the user can thus in the openings 9 and 10, the opposite to the surface 5 of the film strip 2 different surface 4 of the substrate 1 feel.
- the security document according to FIG. 1 carries a security print 12 extending transversely across the width of the substrate 1 and approximately parallel to the film strip 2, which in the embodiment shown consists of two possibly wide bars 13 and a finely structured pattern 14 between the two bars 13 exists.
- the imprint may be carried out in such a way that it also feels by means of the human sense of touch, i. can be determined by pressing, whether the imprint 12 is present or not.
- FIG. 1 Another security feature of the security document of FIG. 1 is the figures 15 approximately in the middle near the lower edge, which are also light and particularly tactile for someone trained to read Braille or similar signs.
- the numbers 15 are in fact raised relative to the surface 4 of the substrate 1, while they are present on the back 16 as depressions 17. In order to be able to recognize the numbers 15 also with normal view well, these are in addition on the Top 4 of the substrate 1 with a print or a metallization 18 highlighted accordingly.
- the security document of FIG. 1 is finally provided with a per se known optically variable security element 19 which, for example, has a grating structure which is effective in diffraction-optical sense, e.g. a hologram, od. Like. Includes.
- the security element 19 can also be designed by appropriate partial metallization. For example, it would be conceivable to provide two metallized strips 20 in the security element 19 and also to metallize the letters 21 accordingly for emphasis.
- the security element 19 is expediently a security element which is known per se for such purposes and forms part of a transfer film, which security element is e.g. hot stamping, possibly simultaneously with the film strip 2, is applied to the substrate 1.
- the security document of Figure 4 is characterized in that at least some of the security elements are formed by or in conjunction with window-like apertures.
- the security document according to FIG. 4 also has a strip-shaped surface area near the left edge, in which the surface 4 of the substrate 1 is covered by a film strip 22.
- the foil strip 22 is likewise connected to the surface 4 of the substrate, for example by means of an adhesive layer (not shown in the drawing).
- the film strip 22 has a smooth, free surface. For a user, it is now possible to sense the difference between the smooth surface of the film strip 22 and the generally rougher surface 4 of the substrate 1 as the first security feature.
- the film strip 22 serves to cover two apertures 23, 24 of the substrate 1.
- the aperture 23 in the embodiment shown is substantially circular and comparatively small, so that it can be sensed as a whole with a user's finger.
- the aperture 24 in turn has a - similar to the film strip in Figure 1 - special design. It has the shape of an elongated beam, which is approximately centrally provided on both sides with triangular projections, with just the triangular shape of the projecting beyond the edges of the bar-like central portion 26 protrusions can be relatively easily felt. An authentication check is thus possible by sensing the apertures 23, 24 and their comparison, wherein the apertures 23, 24 and their shape can be very easily determined on the underside 16 of the substrate 1.
- the film strip 22 itself is provided with corresponding openings, namely on the one hand an opening 27 near the upper edge of the security document in Figure 4, which has the shape of an elongated hexagon.
- this aperture 27 the surface 4 of the substrate 1 can be felt by the user, as can be seen from FIG. 6, so that a clear difference in the surface quality between the smooth film 22 and the surface again occurs in the area of the aperture 27 4 of the substrate 1 can be detected.
- the film strip 22 is provided in the region of the opening 24 with perforation holes 28, which are arranged in the present case along a straight line, whereby a further identification possibility is given.
- the film strip 22 is provided in the region of the opening 23 on its free surface with a print 29 or a corresponding embossing. This combination of printing or embossing 29 and - with respect to the substrate 1 opposite - opening 23 is a means of authenticity.
- the security document of FIG. 4 is also provided with an overprint 30 running across the entire width of the substrate, which in turn expediently generates a structure which is different from the surface 4 of the substrate.
- the imprint 30 is relatively simple in the embodiment of Figure 4, namely formed by an approximately zig-zag extending, wide line.
- the surface 31 is a surface region having a comparatively rough structure, the structure of the surface of the region 31 being e.g. may be formed by the frustoconical protrusions 32, od in a glued to the surface 4 of the substrate film. The like. Are formed. Of course, it would also be conceivable to design the structured surface 31 by a correspondingly printed layer or the like.
- higher-trained numerals 33 are provided, which in turn can be overprinted or metallized in the region of the surface 4 of the substrate 1 for easy recognition when viewing the security.
- the numbers 33 project beyond the surface 4 of the substrate 1, while at the back 16 of the substrate 1 corresponding recesses 34 are present.
- the security element 35 is in turn designed similarly to the security element 19 of FIG. 1 and has, for example, structured partial surfaces 36 and essentially smooth partial surfaces 37, the structure of the regions 36 eg a diffractive optical grating structure, eg a hologram, or the like. can represent. Furthermore, the security element 35 can also be partially demetallized in a manner known per se for increasing the visibility or security.
- the security element 35 is in turn usually formed by the transferable layer or layer arrangement of a transfer film and is applied, for example in a hot stamping process after application of the film strip 22 also on this and the surface 4 of the substrate 1 in a correspondingly overlapping position according to FIG.
- the substrate 1 can also be formed by a corresponding plastic film which may be provided with a suitable coating.
- security document series accordingly with security elements, for example series of banknotes, etc.
- security elements for example series of banknotes, etc.
- Another, probably in the The more commonly used option would be to provide security elements of basically the same kind for all banknotes, but to vary the size and shape of the tactile elements in the different security documents.
- the width of the film strip 2 in FIG. 1 could be different depending on the value of a corresponding banknote.
- Another possibility would be to provide the special edge regions 7, 8 at different positions or to design the edge regions of the film strip 2 differently, be it by different curvature of the edge region 7 or by changing the number and shape of the triangular recesses 8.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Collating Specific Patterns (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Sicherheitsdokumente, insbesondere Wertpapiere, mit wenigstens einem an einer Oberfläche des das Sicherheitsdokument bildenden Substrates vorgesehenen Sicherheitselement und/oder mit wenigstens einer zumindest Teil eines Sicherheitselementes bildenden fensterartigen Durchbrechung in dem Substrat.
- Wertpapiere, insbesondere Banknoten, Scheckvordrucke, Aktien, etc. werden in zunehmendem Umfang mit Sicherheitselementen versehen, die ein Fälschen erschweren und die Überprüfung der Echtheit auch für den Laien ohne grössere Schwierigkeiten ermöglichen sollen. Entsprechendes gilt auch für sonstige Sicherheitsdokumente, beispielsweise Ausweise, Visa usw.. Als Sicherheitselemente werden dabei in immer grösserem Umfang optisch veränderliche bzw. optisch wirksame Kennzeichen, beispielsweise beugungsoptisch wirksame Strukturen, z.B. Hologramme, teilweise spiegelnde Flächenbereiche, etc. eingesetzt. Weiterhin ist es bekannt, die Sicherheit von Wertpapieren durch besondere Druckverfahren zu steigern oder auch spezielle Substrate, sei es Papier, sei es Kunststoff, für die Herstellung entsprechender Wertpapiere, insbesondere von Banknoten, zu verwenden. In diesem Zusammenhang bewirkt der Einsatz bestimmter Druckverfahren oder die Verwendung spezieller Substrate bereits, dass die Oberfläche des entsprechenden Sicherheitsdokumentes, insbesondere einer Banknote, eine ganz bestimmte Rauhigkeit bzw. Struktur erhält, die für den menschlichen Tastsinn erfühlbar ist. Allerdings ist die aufgrund des speziellen Druckverfahrens oder des verwendeten Substrat-Materials erzielte Taktilität, insbesondere bei häufig gebrauchten Wertpapieren, wie Banknoten, nicht von längerer Dauer. Die sich aufgrund des speziellen Druckverfahrens oder verwendeten Materials ergebende Oberflächen-Beschaffenheit wird nämlich im allgemeinen sehr rasch bei Benutzung der Banknoten od. dgl. verändert, weil sich auf der Oberfläche Schweiss, Schmutz oder sonstige Fremdstoffe anlagern oder die Oberfläche sich infolge mechanischer Beanspruchung und Feuchtigkeitseinwirkung vergleichsweise rasch verändert.
- Es ist aus der DE 43 34 847 bereits bekannt, Wertdokumente mit einem Fenster zu versehen, welches nachträglich in das Substrat eingebracht ist, jedoch dann wiederum mit einer zumindest bereichsweise transparenten Folie verschlossen wird. Ein derartiges Fenster kann man mit Hilfe des Tastsinns zwar erfühlen. Es ist jedoch nicht geeignet, um tatsächlich ein zuverlässiges taktiles Sicherheitselement zu bilden, wenn nicht zusätzliche spezielle Sicherungsmassnahmen im Bereich der das Fenster verschliessenden Folie oder des üblichen Substrats des Wertpapiers vorhanden sind, so dass die Nachahmbarkeit nicht auf einfache Weise zumindest erschwert werden kann.
- Schliesslich ist es auch bereits bekannt, Geldscheine mit speziellen Strukturmerkmalen zu versehen, die von Blinden oder Sehbehinderten abgefühlt werden können, um diesen eine Feststellung zu ermöglichen, welchen Wert der entsprechende Geldschein hat. Diese Blindenschrift-Merkmale sind aber ebenfalls als allgemeine Sicherheitselemente nicht geeignet, weil sie nur von speziell geschulten Benutzern korrekt abgefühlt und erkannt werden können. Zusätzlich können umlaufbezogene Einflüsse eine deutliche Reduzierung der Fühlbarkeit bewirken.
- Weitere Dokumente mit Sicherheitselementen sind aus den nachfolgenden Schriften bekannt:
- Die nachveröffentlichte Druckschrift DE 101 62 050 beschreibt einen mit einem taktilen Halbtonbild bedruckten Datenträger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Die Druckschrift DE 100 44 464 beschreibt einen Datenträger mit einem Sicherheitselement, das zumindest visuell prüfbar ist und an einem Teilbereich eine Prägung aufweist.
- Die Druckschrift DE 199 63 849 beansprucht ebenfalls einen Datenträger mit einem gedruckten Sicherheitselement, das aus mehreren Strukturelementen besteht, wobei ein Teil der Strukturelemente reliefartig und taktil fühlbar ist.
- Die Druckschrift DE 100 15 097 beschreibt einen im Stichtiefdruck bedruckten Datenträger.
- Die Druckschrift DE 1 632 482 beschreibt eine fälschungssichere Ausweiskarte, die aus einer Kunststoffplatte mit einem beschreibbaren Überzug besteht. In einer Ausführung der Ausweiskarte weist der beschreibbare Überzug rasterartige Durchbrüche auf, die im Durchmesser so klein ausgebildet sind, so dass der Überzug beschreibbar ist.
- Aus der Druckschrift DE 946 585 ist eine aufklebbare Wertmarke bekannt.
- Die Druckschrift DE 2417549 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von die Fälschung erschwerenden Mustern in Wertpapieren, wobei vorgesehen ist, in die Wertpapiere ein Muster durch Abschleifen einzubringen.
- Die Druckschrift DE 43 42 964 beschreibt ein technisches Verfahren zur Herstellung von kopierfälschungssicheren Geldscheinen. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, in dem Geldschein eine Ausnehmung, z.B. ein Fenster, einzubringen. Diese Ausnehmung wird durch eine, in die Mitte zwischen den Geldscheinschichten, ähnlich den bekannten Silberfäden, eingebrachte gewebte, geflochtene, verknotete oder geklebte Einlage aus Gitterwerk gefüllt.
- Aus der Druckschrift DE 195 36 461 sind Wertdruckerzeugnis-Handelseinheiten, z.B. Fahrkarten oder ähnliches, mit Schnittaussparungsmustern bekannt.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsdokument, insbesondere Wertpapier zu schaffen, welches ein sich von den bisher üblichen Sicherheitselementen deutlich unterscheidendes Sicherheitselement aufweist, welches einerseits bei hinreichender Sicherungswirkung für den autorisierten Produzenten leicht erzeugbar bzw. anbringbar, andererseits aber auch für einen ungeübten oder nicht geschulten Benutzer ohne grössere Schwierigkeiten verifizierbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Sicherheitsdokument der eingangs erwähnten Art nun vorgeschlagen, dass zur Bildung eines Sicherheitselementes wenigstens ein Oberflächenbereich des Sicherheitsdokumentes eine für das jeweilige Sicherheitsdokument derart spezifische Gestalt und Grösse und zumindest gegenüber der den Oberflächenbereich umgebenden bzw. benachbarten Oberfläche des Substrates derart räumlich versetzt, z.B. vertieft oder erhöht, ist und/oder derart unterschiedliche Rauhigkeit (im Sinne unterschiedlicher makroskopischer und mikroskopischer Struktur), Härte, Elastizität, Schlupfverhalten, Wärmeleitfähigkeit und/oder Klebrigkeit besitzt, dass die Gestalt und Grösse des Oberflächenbereiches infolge dessen unterschiedlicher Oberflächen-Beschaffenheit mittels des menschlichen Tastsinns feststellbar sind.
- Erfindungsgemäss wird somit vorgeschlagen, ein Sicherheitsdokument, insbesondere ein Wertpapier so auszubilden, dass es unter Verwendung des menschlichen Tastsinns dahingehend überprüft werden kann, ob es ein bestimmtes Sicherheitselement aufweist oder nicht, d.h. tatsächlich echt ist. Dabei werden erfindungsgemäss zwei Merkmale kombiniert, nämlich einerseits die Kombination von Oberflächenbereichen unterschiedlicher taktiler Beschaffenheit auf der Gesamtoberfläche des Sicherheitsdokumentes sowie andererseits eine spezielle geometrische Gestaltung wenigstens eines, eine bestimmte Taktilität aufweisenden Oberflächenbereiches. Ein Benutzer muss somit zur Echtheitsprüfung sowohl die Gestaltung des wenigstens einen, ein Sicherheitselement bildenden Oberflächenbereiches feststellen, als auch andererseits die unterschiedliche Oberflächen-Beschaffenheit, wobei gerade die verschiedene Oberflächen-Beschaffenheit innerhalb und ausserhalb des Bereiches spezieller Gestaltung dazu beiträgt, dass auch weniger geübte oder ungeübte Benutzer infolge der erfühlbaren unterschiedlichen Struktur die Gestalt des als Sicherheitselement dienenden Bereiches feststellen und so überprüfen können, ob ein höchstwahrscheinlich echtes oder eher ein gefälschtes Sicherheitsdokument vorliegt.
- Zur Erzeugung des wenigstens einen Oberflächenbereiches des Sicherheitsdokumentes mit der spezifischen Gestaltung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
- Zum einen ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der wenigstens eine Oberflächenbereich aus gegenüber dem Substrat unterschiedlichem Material besteht, wobei vorteilhafterweise das Substrat und der wenigstens eine Oberflächenbereich von unterschiedlichen Folienarten gebildet sind, die sich in mittels des menschlichen Tastsinns feststellbaren Eigenschaften deutlich unterscheiden. Unter "Folienarten" sind dabei nicht nur Kunststoff-Folien oder vergleichbare Produkte zu verstehen sondern beispielsweise auch Papierbahnen, Textilbahnen, etc.. In diesem Falle wird der wenigstens eine Oberflächenbereich mit der spezifischen Gestalt vorteilhafterweise dadurch erzeugt, dass eine erste Folie mit den für den wenigstens einen Oberflächenbereich vorgesehenen Eigenschaften auf die das Substrat bildende Folie bzw. Bahn aufgebracht, beispielsweise aufgeprägt oder auflaminiert, wird.
- Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Sicherheitsdokumentes gemäss der Erfindung besteht darin, dass das Substrat und der wenigstens eine Oberflächenbereich von Papier mit jeweils mittels des menschlichen Tastsinns feststellbaren, deutlich unterschiedlichen Oberflächen-Eigenschaften gebildet sind. Dabei können die unterschiedlichen Oberflächen-Eigenschaften des Papiers einerseits durch entsprechendes Bedrucken, beispielsweise Verwendung spezieller, an sich für die Herstellung von Wertpapieren bekannter Druckverfahren, gebildet sein. Eine andere Möglichkeit ist die, dass die unterschiedlichen Oberflächen-Eigenschaften des Papiers durch bereichsweise mechanische Bearbeitung des Papiers, insbesondere durch Aufrauhung, Prägung und/oder Satinieren erzeugt sind.
- Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass der wenigstens eine Oberflächenbereich von einem entsprechend gestalteten und auf das Substrat applizierten Folienabschnitt gebildet ist. Diese Vorgehensweise zeichnet sich einerseits durch vergleichsweise geringen apparativen Aufwand aus. Andererseits bietet die Verwendung entsprechender Folienabschnitte sehr weitgehende Möglichkeiten für die Strukturierung der entsprechenden Oberfläche, wozu beispielsweise der Folienabschnitt entsprechend geprägt oder von Haus aus in unterschiedlicher Dicke, beispielsweise mit einem spezifischen Muster, gestaltet sein kann.
- Besonders günstig ist es, wenn erfindungsgemäss der Folienabschnitt mit Durchbrechungen ausgebildet ist, durch welche hindurch die Oberfläche des Substrates fühlbar ist, weil dann einerseits die Erkennbarkeit des Sicherheitselementes sowie andererseits dessen Fälschungssicherheit verbessert werden.
- Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit bzw. für einen verbesserten Schutz gegen Nachahmungen kann es zweckmässig sein, wenn das Sicherheitsdokument mehrere entsprechend gestaltete Oberflächenbereiche aufweist, die gegenüber der Substratoberfläche unterschiedliche Oberflächen-Beschaffenheiten aufweisen, wobei diese Oberflächenbereiche dann sinnvollerweise unterschiedliche Gestalt, Grösse und/oder Oberflächen-Beschaffenheit besitzen sollten.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sicherheitsdokument, insbesondere Wertpapier, bei dem eine fensterartige Durchbrechung in dem Substrat des Sicherheitsdokumentes zumindest Teil eines Sicherheitselementes bildet. Bei einem derartigen Sicherheitsdokument wird vorgeschlagen, den Erfindungsgedanken dadurch zu verwirklichen, dass die fensterartige Durchbrechung eine für das jeweilige Sicherheitsdokument spezifische Gestalt und Grösse aufweist und derart ausgebildet ist, dass die Gestalt und Grösse der Durchbrechung mittels des menschlichen Tastsinns feststellbar ist. Im Gegensatz zu den bekannten Sicherheitsdokumenten mit einem zur Durchsichtsprüfung verwendeten Fenster wird erfindungsgemäss somit vorgeschlagen, das Fenster zusätzlich in ganz spezieller Gestalt und Grösse vorzusehen, wodurch die Echtheitsprüfung erleichtert und Fälschungen erschwert werden.
- Um durch ein entsprechendes Fenster die Stabilität der Banknote oder eines sonstigen Sicherheitsdokumentes nicht zu beeinträchtigen, kann es sinnvoll sein, die Durchbrechung - in an sich bekannter Weise - mittels einer auf einer Oberfläche des Substrates befestigten Folie abzudecken, wobei diese Folie zweckmässig eine sich von der Oberflächen-Beschaffenheit des Substrates in mittels des menschlichen Tastsinns feststellbarer Weise deutlich unterscheidende Oberflächen-Beschaffenheit aufweisen kann.
- Eine weitere Verbesserung der Sicherheitseigenschaften lässt sich bei einer derartigen Ausbildung eines Sicherheitsdokumentes dadurch erreichen, dass die Folie die Durchbrechung(en) des Substrates überragt und in ihrem überragenden Bereich mit wenigstens einer Aussparung versehen ist, durch welche hindurch die Oberfläche des Substrates fühlbar ist, wodurch quasi verschiedene Sicherheitselemente kombiniert werden.
- Abgesehen von der bereits erwähnten Möglichkeit der Strukturierung einer den Bereich spezifischer Grösse und Gestalt bildenden Folie durch Prägung od. dgl. besteht ausserdem die Möglichkeit, die Folie mindestens bereichsweise mit einer eine spezielle, ertastbare Oberflächen-Beschaffenheit erzeugenden Beschichtung, z.B. einem Aufdruck, zu versehen.
- Eine besonders gut ertastbare Ausgestaltung des Sicherheitselementes erhält man dann, wenn die Folie zumindest in ihrem die Durchbrechung abdeckenden Bereich mit einer Perforation versehen ist, wobei diese Perforation vorteilhafterweise in Form eines leicht ertastbaren Musters, z.B. eines alphanumerischen Zeichens oder einer einprägsamen geometrischen Figur, gestaltet sein kann.
- Ähnlich dem bereits erläuterten Sicherheitsdokument mit verschiedenen Bereichen spezieller Oberflächen-Beschaffenheit und Gestaltung auf dem Substrat kann auch das Sicherheitsdokument mehrere fensterartige, mittels des menschlichen Tastsinns bezüglich Gestalt und Grösse abtastbare Durchbrechungen aufweisen, wobei die Durchbrechungen zweckmässigerweise unterschiedliche Gestalt und/oder Grösse aufweisen und/oder mit einer unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Folie abgedeckt sein können.
- Um die Erkennung des Sicherheitsmerkmales zu erleichtern, ist es zweckmässig, wenn der Rand des wenigstens einen Oberflächenbereiches die Gestalt einer einfachen geometrischen Figur besitzt, wobei die Gestalt natürlich nicht so einfach sein darf, dass sie keinerlei Unterscheidungsmerkmale besitzt.
- In diesem Zusammenhang ist es für die Praxis besonders günstig, wenn der wenigstens eine Oberflächenbereich die Form eines langgestreckten Rechtecks, insbesondere Streifenform aufweist.
- Es ist weiter vorgesehen, dass das Substrat zumindest in dem einen Oberflächenbereich durch Prägung unter Ausbildung von Vorwölbungen auf einer Oberfläche des Substrates und entsprechenden Vertiefungen auf der anderen Oberfläche des Substrates verformt ist, wodurch man ebenfalls eine mittels des menschlichen Tastsinns feststellbare, bereichsweise besondere Gestaltung des Sicherheitsdokumentes erreicht.
- Selbstverständlich lassen sich die vorstehend erläuterten Sicherheitsmassnahmen auch untereinander derart kombinieren, dass das Substrat wenigstens einen Oberflächenbereich mit gegenüber der umgebenden Oberfläche des Substrates unterschiedlicher Oberflächen-Beschaffenheit und mindestens eine Durchbrechung aufweist.
- Darüber hinaus kann aber auch eine Kombination mit sonstigen Sicherheitselementen vorgesehen werden, wobei es im allgemeinen vorteilhaft ist, wenn das Sicherheitsdokument mit wenigstens einem weiteren, optisch und/oder maschinell prüfbaren Sicherheitselement versehen ist.
- In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn das optisch und/oder maschinell prüfbare Sicherheitselement sich mit dem wenigstens einen Oberflächenbereich mit gegenüber der umgebenden Oberfläche des Substrates unterschiedlicher Oberflächen-Beschaffenheit und/oder der Durchbrechung zumindest bereichsweise überlappt, weil durch eine derartige Überlappung verschiedener Sicherheitselemente die Fälschung eines Sicherheitsdokumentes im allgemeinen ganz erheblich erschwert wird.
- Schliesslich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das optisch und/oder maschinell prüfbare Sicherheitselement von einem Muster aus Beugungsstrukturen, z.B. einem Hologramm, und/oder einer bereichsweisen Metallisierung gebildet ist.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
- Es zeigen -:
- Figur 1
- in stark schematisierter Draufsicht ein Phantasie-Sicherheitsdokument, beispielsweise einen Travellerscheck od. dgl., mit unterschiedlichen Sicherheitselementen, wobei das Substrat keine Durchbrechungen aufweist;
- Figuren 2 und 3
- Schnitte nach II-II und III-III in Figur 1;
- Figur 4
- in einer Darstellung ähnlich Figur 1 eine stark schematisierte Draufsicht auf ein anderes Phantasie-Sicherheitsdokument, das ebenfalls verschiedene Sicherheitselemente gemäss der Erfindung, darunter auch Durchbrechungen, aufweist;
und - Figuren 5 bis 7
- Schnitte nach V-V, VI-VI und VII-VII in Figur 4.
- Sowohl das Sicherheitsdokument gemäss Figur 1 als auch das Sicherheitsdokument gemäss Figur 4 weisen jeweils ein Substrat 1 auf, welches von einem gegebenenfalls entsprechend veredelten Papier gebildet ist. Der Unterschied bei beiden Sicherheitsdokumenten besteht im wesentlichen in der unterschiedlichen Art der bei beiden Sicherheitsdokumenten vorgesehenen Sicherheitselemente.
- Bei dem Sicherheitsdokument der Figur 1 ist nahe dem linken Randbereich ein spezieller Oberflächenbereich von einem Folienstreifen 2 gebildet, der, wie aus den Schnitten der Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, mittels eines Klebers 3 auf der entsprechenden Oberfläche 4 des Substrates 1 befestigt ist.
- Der Folienstreifen 2 bildet einen Oberflächenbereich des Sicherheitsdokumentes, der sich in seinen Oberflächen-Eigenschaften von den Eigenschaften der entsprechenden Oberfläche 4 des Sicherheitsdokumentes unterscheidet. Im vorliegenden Falle ist der Folienstreifen 2 an seiner dem Substrat abgekehrten Oberfläche 5 mit einer eine entsprechende Rauhigkeit erzeugenden Prägung bzw. sonstigen Struktur 6 versehen, die beispielsweise, wie in Figur 1 angedeutet, die Form von in Längsrichtung des Sicherheitsdokumentes verlaufenden Wellenlinien haben kann.
- Ein weiteres Spezifikum des als Sicherheitselement dienenden, von dem Folienstreifen 2 gebildeten Oberflächenbereiches ist die besondere Gestaltung des Folienstreifens 2, der etwa in seinem mittleren Bereich einen bogenförmigen Randabschnitt 7 und diesem Randabschnitt 7 gegenüberliegend einen durch zwei etwa dreieckförmige Einkerbungen 8 gebildeten Randabschnitt aufweist. Gerade durch den Gegensatz zwischen den dreieckförmigen Bereichen 8 und dem bogenförmigen Bereich 7 des Randes des Folienstreifens 2 lässt sich dessen spezielle Gestaltung auch von einem vergleichsweise wenig oder überhaupt nicht geübten Benutzer leicht abfühlen, sofern, wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel, die Oberfläche 5 des Folienstreifens 2 sich hinreichend deutlich in ihrer Struktur von der Oberfläche 4 des Substrates 1 unterscheidet.
- Als weiteres Sicherheitselement ist der Folienstreifen 2 mit zwei Durchbrechungen 9, 10 versehen, die, wie Figur 1 deutlich zeigt, unterschiedliche Gestalt aufweisen. Die Durchbrechung 9 ist nämlich kreisförmig, währen die Durchbrechung 10 langgestreckt und beidseits mit entgegengesetzt konkav gekrümmten Rändern versehen ist. Beim Aufbringen des Folienstreifens 2 auf das Substrat 1, was beispielsweise in einem Abrollverfahren erfolgen kann, wird zweckmässig so vorgegangen, dass das zum Aufrollen verwendete Werkzeug im Bereich der Durchbrechungen 9 und 10 ein entsprechende Vertiefung aufweist, was zur Folge hat, dass, wie die Schnitte der Figuren 2 und 3 erkennen lassen, das als Substrat 1 dienende Papier im wesentlichen über die gesamte Fläche des Folienstreifens 2 komprimiert wird, nicht jedoch im Bereich der Durchbrechungen 9 und 10, wo es, wie vor allem Figur 2 deutlich erkennen lässt, mit begrenzten Oberflächenbereichen 11 zumindest bis zur Oberfläche 5 der Folie 2 reicht, wenn nicht sogar über diese etwas vorsteht. Der Benutzer kann somit in den Durchbrechungen 9 und 10 die gegenüber der Oberfläche 5 des Folienstreifens 2 unterschiedliche Oberfläche 4 des Substrats 1 erfühlen.
- Gegebenenfalls wäre es in diesem Zusammenhang sogar möglich, die Oberflächenbereiche 11 des Substrates 1 in den Aussparungen 9,10 des Folienstreifens 2 während des Aufrollens bzw. Aufprägens des Folienstreifens 2 auf das Substrat 1 mit einer speziellen Struktur, z.B. einer feinen Riffelung, zu versehen.
- Als weiteres Sicherheitsmerkmal trägt das Sicherheitsdokument gemäss Figur 1 einen quer über die Breite des Substrates 1 und etwa parallel zum Folienstreifen 2 verlaufenden Sicherheits-Aufdruck 12, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei eventuell unterschiedlich breiten Balken 13 sowie einem fein strukturierten Muster 14 zwischen den beiden Balken 13 besteht. Der Aufdruck kann dabei in einer solchen Weise ausgeführt sein, dass auch er mittels des menschlichen Tastsinnes erfühlt, d.h. durch Tasten festgestellt werden kann, ob der Aufdruck 12 vorhanden ist oder nicht.
- Ein weiteres Sicherheitsmerkmal des Sicherheitsdokumentes der Figur 1 stellen die etwa in der Mitte nahe dem unteren Rand vorhandenen Ziffern 15 dar, die ebenfalls leicht und insbesondere für jemanden abfühlbar sind, der darauf trainiert ist, Blindenschrift oder ähnliche Zeichen zu lesen. Die Ziffern 15 sind nämlich gegenüber der Oberfläche 4 des Substrates 1 erhaben ausgebildet, während sie auf der Rückseite 16 als Vertiefungen 17 vorliegen. Um die Ziffern 15 auch bei normaler Betrachtung gut erkennen zu können, sind diese zusätzlich auf der Oberseite 4 des Substrats 1 mit einem Aufdruck oder einer Metallisierung 18 entsprechend hervorgehoben.
- Als weiteres Sicherheitselement ist das Sicherheitsdokument der Figur 1 schliesslich mit einem an sich bekannten optisch veränderlichen Sicherheitselement 19 versehen, das beispielsweise eine beugungsoptisch wirksame Gitterstruktur, z.B. ein Hologramm, od. dgl. umfasst. Dabei kann das Sicherheitselement 19 auch durch entsprechende Teilmetallisierung besonders gestaltet werden. Beispielsweise wäre es denkbar, in dem Sicherheitselement 19 zwei metallisierte Streifen 20 vorzusehen und ausserdem die Buchstaben 21 ebenfalls zur Hervorhebung entsprechend zu metallisieren. Bei dem Sicherheitselement 19 handelt es sich zweckmässig um ein an sich für derartige Zwecke bekanntes, Teil einer Transferfolie bildendes Sicherheitselement, das z.B. im Wege des Heissprägens, unter Umständen gleichzeitig mit dem Folienstreifen 2, auf das Substrat 1 aufgebracht wird.
- Während das Sicherheitsdokument der Figur 1 ein durchgehendes, in sich geschlossenes Substrat aufweist, ist das Sicherheitsdokument der Figur 4 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Sicherheitselemente von oder in Verbindung mit fensterartigen Durchbrechungen gebildet sind.
- Ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist auch das Sicherheitsdokument gemäss Figur 4 nahe dem linken Rand einen streifenförmigen Oberflächenbereich auf, in dem die Oberfläche 4 des Substrates 1 mittels eines Folienstreifens 22 abgedeckt ist. Der Folienstreifen 22 ist ebenfalls beispielsweise mittels einer - in der Zeichnung nicht dargestellten - Kleberschicht mit der Oberfläche 4 des Substrates verbunden. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Figur 1 besitzt jedoch der Folienstreifen 22 eine glatte, freie Oberfläche. Für einen Benutzer ist es nun möglich, den Unterschied zwischen der glatten Oberfläche des Folienstreifens 22 und der im allgemeinen rauheren Oberfläche 4 des Substrates 1 als erstes Sicherheitsmerkmal abzufühlen.
- Wie insbesondere die Figuren 6 und 7 erkennen lassen, dient der Folienstreifen 22 zur Abdeckung zweier Durchbrechungen 23, 24 des Substrates 1.
- Die Durchbrechung 23 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen kreisförmig und vergleichsweise klein, so dass sie insgesamt mit einem Finger eines Benutzers abgefühlt werden kann.
- Die Durchbrechung 24 hat wiederum eine - ähnlich dem Folienstreifen in Figur 1 - besondere Gestaltung. Sie besitzt nämlich die Form eines langgestreckten Balkens, der etwa mittig beidseits mit dreieckförmigen Vorsprüngen versehen ist, wobei sich gerade die Dreieckform der über die Ränder des balkenartigen Mittelteiles 26 vorragenden Vorsprünge relativ leicht erfühlen lässt. Eine Authentifikations-Prüfung ist somit durch Abfühlen der Durchbrechungen 23, 24 und deren Vergleich möglich, wobei sich die Durchbrechungen 23, 24 bzw. deren Form sehr leicht an der Unterseite 16 des Substrates 1 feststellen lassen.
- Auch der Folienstreifen 22 selbst ist mit entsprechenden Durchbrechungen versehen, nämlich einerseits einer Durchbrechung 27 nahe dem oberen Rand des Sicherheitsdokumentes in Figur 4, die die Form eines langgestreckten Sechsecks hat. Im Bereich dieser Durchbrechung 27 ist für den Benutzer, wie dies Figur 6 erkennen lässt, die Oberfläche 4 des Substrates 1 ertastbar, so dass auch im Bereich der Durchbrechung 27 wieder ein deutlicher Unterschied in der Oberflächen-Beschaffenheit zwischen der glatten Folie 22 und der Oberfläche 4 des Substrates 1 feststellbar ist.
- Andererseits ist der Folienstreifen 22 im Bereich der Durchbrechung 24 mit Perforationslöchern 28 versehen, die im vorliegenden Falle entlang einer geraden Linie angeordnet sind, wodurch eine weitere Identifizierungsmöglichkeit gegeben ist.
- Schliesslich ist der Folienstreifen 22 im Bereich der Durchbrechung 23 auf seiner freien Oberfläche mit einem Aufdruck 29 oder einen entsprechenden Prägung versehen. Auch diese Kombination aus Aufdruck bzw. Prägung 29 und - bezüglich des Substrates 1 gegenüberliegender - Durchbrechung 23 stellt ein Mittel für die Echtheitsprüfung dar.
- Ähnlich dem Aufdruck 12 in Figur 1 ist auch das Sicherheitsdokument der Figur 4 mit einem quer über die gesamte Breite des Substrates verlaufenden Aufdruck 30 versehen, der wiederum zweckmässig eine gegenüber der Oberfläche 4 des Substrates unterschiedliche Struktur erzeugt. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 1 ist jedoch der Aufdruck 30 bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 vergleichsweise einfach gestaltet, nämlich von einer in etwa zick-zack-förmig verlaufenden, breiten Linie gebildet.
- Ein weiteres Sicherheitselement des Sicherheitsdokumentes der Figur 4 stellt die etwa ovale Fläche 31 (rechts unten) dar. Die Fläche 31 ist ein Oberflächenbereich mit einer vergleichsweise rauhen Struktur, wobei die Struktur der Oberfläche des Bereiches 31 z.B. vom kegelstumpfförmigen Erhebungen 32 gebildet sein kann, die in einer auf die Oberfläche 4 des Substrates aufgeklebten Folie od. dgl. ausgebildet sind. Selbstverständlich wäre es auch denkbar die strukturierte Fläche 31 durch eine entsprechend aufgedruckte Schicht od. dgl. zu gestalten.
- Ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind auch bei dem Sicherheitsdokument der Figur 4 erhaben ausgebildete Ziffern 33 vorgesehen, die wiederum zwecks leichter Erkennbarkeit bei Betrachtung des Wertpapiers im Bereich der Oberfläche 4 des Substrates 1 überdruckt oder metallisiert sein können. Die Ziffern 33 stehen über die Oberfläche 4 des Substrates 1 vor, während an der Rückseite 16 des Substrates 1 entsprechende Vertiefungen 34 vorhanden sind.
- Schliesslich ist das Sicherheitsdokument der Figur 4 noch mit einem optisch erkennbaren und wirksamen Sicherheitselement 35 versehen, das, wie Figur 4 deutlich erkennen lässt, sich mit dem Folienstreifen 22 überlappt, d.h. teilweise im Bereich der Oberfläche 4 des Substrates 1, teilweise auf der Oberfläche des Folienstreifens 22 vorgesehen ist.
- Das Sicherheitselement 35 ist wiederum ähnlich dem Sicherheitselement 19 der Figur 1 gestaltet und weist beispielsweise strukturierte Teilflächen 36 und im wesentlichen glatte Teilflächen 37 auf, wobei die Struktur der Bereiche 36 z.B. eine beugungsoptisch wirksame Gitterstruktur, z.B. ein Hologramm, od. dgl. darstellen kann. Weiterhin kann das Sicherheitselement 35 auch in an sich bekannter Weise zur Erhöhung der Sichtbarkeit bzw. Sicherheit teilweise demetallisiert sein. Das Sicherheitselement 35 ist wiederum meist von der übertragbaren Schicht bzw. Schichtanordnung einer Transferfolie gebildet und wird beispielsweise in einem Heissprägevorgang nach Aufbringen des Folienstreifens 22 ebenfalls auf diesen und die Oberfläche 4 des Substrates 1 in entsprechend überlappender Position gemäss Figur 4 aufgebracht.
- Wie vorstehende Erläuterungen erkennen lassen, gibt es eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten von Sicherheitselementen gemäss der Erfindung untereinander sowie auch mit anderen, an sich bekannten Sicherheitselementen. Aus diesem Grunde sind die erläuterten Ausführungsbeispiele auch nur als grobe Beispiele zu verstehen. Insbesondere wird man ggf. die Formgebung der eine unterschiedliche Oberflächen-Beschaffenheit aufweisenden Bereiche für bestimmte Anwendungsfälle kompliziert oder auf bestimmte Anwendungsgebiete abgestellt gestalten.
- Es sei weiter erwähnt, dass im Zusammenhang mit den Beispielen im wesentlichen nur unterschiedliche Oberflächen-Rauhigkeit hinsichtlich der verschiedenen Oberflächenbereiche angesprochen wurde. Selbstverständlich lassen sich verschiedene Oberflächenbereiche auch durch Abtasten unterscheiden, wenn die einander benachbarten Oberflächenbereiche unterschiedliche Härte, Elastizität, Schlupfverhalten, Wärmeleitfähigkeit und/oder Klebrigkeit besitzen, was beispielsweise durch Verwendung spezieller Kunststoffe für einen auf ein Substrat aufgebrachten Oberflächenbereich erreicht werden kann. Weiterhin ist zu erwähnen, dass selbstverständlich auch das Substrat 1 von einer entsprechenden Kunststoff-Folie gebildet sein kann, die möglicherweise mit einer geeigneten Beschichtung versehen ist.
- Selbstverständlich ist es unter Benutzung des Erfindungsgedankens auch möglich, Sicherheitsdokument-Serien entsprechend mit Sicherheitselementen zu versehen, beispielsweise Serien von Banknoten, etc.. In diesem Fall kann man entweder sämtliche Banknoten mit dem gleichen, mittels des menschlichen Tastsinns feststellbaren Sicherheitselementen versehen. Eine andere, wohl in der Praxis eher angewendete Möglichkeit wäre die, zwar für sämtliche Banknoten grundsätzlich gleichwirkende Sicherheitselemente vorzusehen, jedoch Grösse und Form der abfühlbaren Elemente bei den unterschiedlichen Sicherheitsdokumenten verschieden zu gestalten. Beispielsweise könnte die Breite des Folienstreifens 2 in Figur 1 abhängig vom Wert einer entsprechenden Banknote unterschiedlich sein. Eine andere Möglichkeit wäre die, die speziellen Randbereiche 7, 8 an unterschiedlichen Positionen vorzusehen oder die Randbereiche des Folienstreifens 2 unterschiedlich zu gestalten, sei es durch unterschiedliche Krümmung des Randbereiches 7 oder durch Veränderung der Zahl und Form der dreieckigen Aussparungen 8.
- Als wesentlicher Vorteil der Sicherheitsdokumente gemäss der Erfindung sei abschliessend noch darauf hingewiesen, dass bei Ihnen auf besondere, für Blinde oder Sehbehinderte abfühlbare Elemente verzichtet werden kann, da dieser Personenkreis ja auch die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Sicherheitselemente ohne Probleme feststellen und identifizieren kann. Zusätzlich ergibt sich auch gegenüber Blinden eine wesentlich bessere Sicherheit der Sicherheitsdokumente im Vergleich zu Sicherheitsdokumenten mit üblichen Blindenschrift-Zeichen, nachdem derartige Zeichen ja doch vergleichsweise leicht nachahmbar sind, eine gewisse Normung aufweisen und im Dokumentengebrauch stark leiden.
Claims (19)
- Sicherheitsdokument, insbesondere Wertpapier, mit wenigstens einem an einer Oberfläche des das Sicherheitsdokument bildenden Substrats vorgesehenen Sicherheitselement,
wobei zur Bildung des Sicherheitselementes wenigstens ein Oberflächenbereich (2, 9, 10, 12, 15; 23, 24, 27, 30, 31, 33) des Sicherheitsdokumentes eine für das jeweilige Sicherheitsdokument derart spezifische Gestalt und Grösse aufweist und zumindest gegenüber der den Oberflächenbereich umgebenden bzw. benachbarten Oberfläche (4) des Substrates (1) derart räumlich versetzt, z.B. vertieft oder erhöht, ist und/oder derart unterschiedliche Rauhigkeit, Härte, Elastizität, Schlupfverhalten, Wärmeleitfähigkeit und/oder Klebrigkeit besitzt, dass die Gestalt und Grösse des Oberflächenbereiches infolge dessen unterschiedlicher Oberflächen-Beschaffenheit mittels des menschlichen Tastsinns feststellbar sind, und
wobei der wenigstens eine Oberflächenbereich von einem entsprechend gestalteten und auf das Substrat (1) applizierten Folienabschnitt (2; 22) gebildet ist, der aus gegenüber dem Substrat (1) unterschiedlichem Material besteht und mit Durchbrechungen (9, 10; 27) ausgebildet ist, durch die hindurch die Oberfläche (4) des Substrates (1) fühlbar ist. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat (1) und der Folienabschnitt (2; 22) von unterschiedlichen Folienarten gebildet sind, die sich in mittels des menschlichen Tastsinns feststellbaren Eigenschaften deutlich unterscheiden. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat (1) und der Folienabschnitt (2; 22) von Papieren mit jeweils mittels des menschlichen Tastsinns feststellbaren, deutlich unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften gebildet sind. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften der Papiere durch entsprechendes Bedrucken gebildet sind. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften der Papiere durch bereichsweise mechanische Bearbeitung der Papiere, insbesondere durch Aufrauhung, Prägung und/oder Satinieren erzeugt sind. - Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherheitsdokument mehrere Oberflächenbereiche (2, 11, 12, 15; 22, 29, 30, 31) aufweist, die gegenüber der Substratoberfläche (4) unterschiedliche Oberflächen-Beschaffenheiten aufweisen. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 6.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberflächenbereiche (2, 11, 12, 15; 22, 29, 30, 31) unterschiedliche Gestalt, Grösse und/oder Oberflächen-Beschaffenheit aufweisen. - Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (2) wenigstens bereichsweise zur Erzeugung einer besonderen Struktur (6) dreidimensional geprägt ist. - Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (22) bereichsweise mit einer eine spezielle, ertastbare Oberflächen-Beschaffenheit erzeugenden Beschichtung (29), z.B. einem Aufdruck, versehen ist. - Sicherheitsdokument, insbesondere Wertpapier, mit wenigstens einer zumindest Teil eines Sicherheitselementes bildenden fensterartigen Durchbrechung in dem Substrat des Sicherheitsdokumentes, wobei die fensterartige Durchbrechung (23, 24) eine für das jeweilige Sicherheitsdokument spezifische Gestalt und Grösse aufweist und derart ausgebildet ist, dass die Gestalt und Grösse der Durchbrechung (23, 24) mittels des menschlichen Tastsinns feststellbar sind, und wobei die Durchbrechung (23, 24) mittels einer auf einer Oberfläche des Substrates befestigten Folie (22) abgedeckt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie eine sich von der Oberflächen-Beschaffenheit des Substrats (1) in mittels des menschlichen Tastsinns feststellbarer Weise deutlich unterscheidende Oberflächen-Beschaffenheit aufweist, indem vorgesehen ist, dassa) die Folie (22) die Durchbrechung (23, 24) des Substrates (1) überragt und in ihrem überragenden Bereich mit wenigstens einer Aussparung (27) versehen ist, durch welche hindurch die Oberfläche (4) des Substrates (1) fühlbar ist
und/oderb) die Folie (2) wenigstens bereichsweise zur Erzeugung einer besonderen Struktur (6) dreidimensional geprägt ist.
und/oderc) die Folie (22) bereichsweise mit einer eine spezielle, ertastbare Oberflächen-Beschaffenheit erzeugenden Beschichtung (29), z.B. einem Aufdruck, versehen ist.
und/oderd) die Folie (22) zumindest in ihrem die Durchbrechung (24) abdeckenden Bereich mit einer Perforation (28) versehen ist, die in Form eines leicht ertastbaren Musters gestaltet ist. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherheitsdokument mehrere fensterartige, mittels des menschlichen Tastsinns bezüglich Gestalt und Grösse abtastbare Durchbrechungen (23, 24) aufweist. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchbrechungen (23, 24) unterschiedliche Gestalt und/oder Grösse aufweisen und/oder mit einer unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Folie (22) abgedeckt sind. - Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rand (7, 8) des wenigstens einen Oberflächenbereiches (2, 11, 13, 15; 22, 23, 24, 27, 30, 31, 33) die Gestalt einer einfachen geometrischen Figur besitzt. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Oberflächenbereich (2, 13, 22) die Form eines langgestreckten Rechtecks, insbesondere Streifenform, aufweist. - Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat (1) zumindest in dem wenigstens einen Oberflächenbereich (15, 33) durch Prägung unter Ausbildung von Vorwölbungen auf einer Oberfläche (4) des Substrates (1) und entsprechenden Vertiefungen (17, 34) auf der anderen Oberfläche (16) des Substrates (1) verformt ist. - Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat (1) wenigstens einen Oberflächenbereich (2, 11, 12, 15; 22, 27, 29, 30, 31, 33) mit gegenüber der umgebenden Oberfläche (4, 2, 22) des Substrates (1) unterschiedlicher Oberflächen-Beschaffenheit und mindestens eine Durchbrechung (23, 24) aufweist. - Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es mit wenigstens einem weiteren, optisch oder maschinell prüfbaren Sicherheitselement (19, 35) versehen ist. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das optisch oder maschinell prüfbare Sicherheitselement (35) sich mit dem wenigstens einen Oberflächenbereich (22) mit gegenüber der umgebenden Oberfläche (4) des Substrates (1) unterschiedlicher Oberflächen-Beschaffenheit und/oder der Durchbrechung (23, 24) zumindest bereichsweise überlappt. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das optisch prüfbare Sicherheitselement (19, 35) von einem Muster aus Beugungsstrukturen (36), z.B. einem Hologramm, und/oder einer bereichsweisen Metallisierung gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200430144T SI1592564T1 (sl) | 2003-02-10 | 2004-01-20 | Zavarovani dokument z vsaj enim varnostnim elementom |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305288 | 2003-02-10 | ||
DE10305288A DE10305288B4 (de) | 2003-02-10 | 2003-02-10 | Sicherheitsdokument mit wenigstens einem Sicherheitselement |
PCT/DE2004/000007 WO2004069560A2 (de) | 2003-02-10 | 2004-01-20 | Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1592564A2 EP1592564A2 (de) | 2005-11-09 |
EP1592564B1 true EP1592564B1 (de) | 2006-09-27 |
Family
ID=32747656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04703343A Expired - Lifetime EP1592564B1 (de) | 2003-02-10 | 2004-01-20 | Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7654578B2 (de) |
EP (1) | EP1592564B1 (de) |
JP (1) | JP2006517159A (de) |
KR (1) | KR101065650B1 (de) |
CN (1) | CN100427324C (de) |
AT (1) | ATE340708T1 (de) |
DE (2) | DE10305288B4 (de) |
DK (1) | DK1592564T3 (de) |
ES (1) | ES2273205T3 (de) |
PL (1) | PL209376B1 (de) |
PT (1) | PT1592564E (de) |
RU (1) | RU2304518C2 (de) |
SI (1) | SI1592564T1 (de) |
TW (1) | TWI295242B (de) |
WO (1) | WO2004069560A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3580066B1 (de) | 2017-02-10 | 2022-04-06 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Datenträger mit fenstersicherheitselement |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342252A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-04-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Foliensicherheitselement |
DE102004026050A1 (de) * | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier |
DE102004055894A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Pav Card Gmbh | Verfahren zum Applizieren erhabener Konturen auf Kartenkörpern |
DE102004044831A1 (de) | 2004-09-16 | 2006-04-06 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Wertdokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Wertdokumentes |
DE102004055495A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Bundesdruckerei Gmbh | Personaldokument in Heftform |
FR2890665B1 (fr) | 2005-09-15 | 2017-11-03 | Arjowiggins | Article securise, notamment un document de securite et/ou de valeur. |
JP5145795B2 (ja) * | 2006-07-24 | 2013-02-20 | 新日鐵住金株式会社 | 耐摩耗性および延性に優れたパーライト系レールの製造方法 |
US20080134849A1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Mcgough Charles B | System and method for making U.S. banknotes readable by visually-impaired persons |
DE102007016394A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102007052174A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Ovd Kinegram Ag | Folienelement zur Sicherung eines Gegenstandes |
EP2127899A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-12-02 | Hueck Folien Ges.m.b.H. | Taktiles Sicherheitselement |
DE102008030694A1 (de) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit beidseitiger Extrusionsbeschichtung |
ES2691381T3 (es) * | 2008-10-03 | 2018-11-27 | Sicpa Holding Sa | Elemento de seguridad doble ópticamente variable |
GB0822735D0 (en) | 2008-12-12 | 2009-01-21 | Inst | Security document |
IT1393584B1 (it) | 2009-03-23 | 2012-04-27 | Fabriano Securities Srl | Documento a prova di falsificazione, quale una banconota, un passaporto, una carta di identità o simili e procedimento per la sua fabbricazione |
DE102012011805A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten Bereich |
FR2987783B1 (fr) * | 2012-03-06 | 2014-04-11 | Oberthur Fiduciaire Sas | Document de securite pourvu d'un repere tactile et d'une zone texturee et procede de fabrication |
EP2637396A1 (de) | 2012-03-07 | 2013-09-11 | KBA-NotaSys SA | Verfahren zur Überprüfung der Herstellbarkeit eines zusammengestelltes Sicherheitsdesigns eines Sicherheitsdokumentes auf einer Druckstrasse, und digitale Computerumgebung zur Umsetzung davon |
US20150210107A1 (en) * | 2012-07-12 | 2015-07-30 | Nicholas Oliver Nugent | Secure identification document with ablated foil element |
EP2767395A1 (de) | 2013-02-15 | 2014-08-20 | KBA-NotaSys SA | Substrate für Sicherheitspapiere und Herstellungsverfahren dafür |
DE102013019665A1 (de) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente |
WO2018209388A1 (en) * | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Ccl Secure Pty Ltd | A banknote and a method of producing a plurality of banknotes and a print press for producing a plurality of banknotes |
EP3421255A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-02 | Gemalto Sa | Datenträger mit taktilem bedruckten bereich für tinte zum schreiben von daten |
US11144807B2 (en) * | 2019-10-10 | 2021-10-12 | Capital One Services, Llc | Transaction cards with tactile features and methods of making and using thereof |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE946585C (de) * | 1953-09-04 | 1956-08-02 | Hermann Breuer | Wertmarke zum Aufkleben |
DE1632482A1 (de) * | 1968-01-05 | 1970-07-09 | Adrema Werke Gmbh | Ausweiskarte aus Kunststoff |
NL168173B (nl) | 1973-04-20 | 1981-10-16 | Speciaal Handels En Offsetdruk | Werkwijze voor het waarmerken van bladmateriaal. |
US4420515A (en) * | 1981-08-21 | 1983-12-13 | Sicpa Holding, S.A. | Metallization process for protecting documents of value |
US4534398A (en) * | 1984-04-30 | 1985-08-13 | Crane & Co. | Security paper |
CN1003778B (zh) * | 1985-05-09 | 1989-04-05 | 乔里道有限公司 | 有价证券 |
JP2615401B2 (ja) * | 1992-06-04 | 1997-05-28 | 大蔵省印刷局長 | 偽造防止用潜像模様形成体及びその作製方法 |
US5393099A (en) * | 1993-05-21 | 1995-02-28 | American Bank Note Holographics, Inc. | Anti-counterfeiting laminated currency and method of making the same |
US6176522B1 (en) * | 1993-06-08 | 2001-01-23 | Securency Pty Ltd | Embossing of bank notes or the like with security devices |
CN1048215C (zh) * | 1993-06-08 | 2000-01-12 | 澳大利亚储备银行 | 带有防伪图案的钞票或类似物的压纹处理 |
DE4334847A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-20 | Kurz Leonhard Fa | Wertdokument mit Fenster |
DE4334848C1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-01-05 | Kurz Leonhard Fa | Wertpapier mit Fenster |
DE4342964A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-29 | Schlemme Udo Hermann | Technisches Verfahren zur Herstellung von kopier-fälschungssicheren Geldscheinen |
DE19536461C1 (de) * | 1995-09-29 | 1996-11-14 | Schwarz Druck Gmbh & Co Kg | Wertdruckerzeugnis-Handelseinheit |
DE19536289C2 (de) * | 1995-09-29 | 1999-01-07 | Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh | Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Aufbereitungsprozessen mit gleichsinnig drehenden, dicht kämmenden Doppelschneckenextrudern |
US5961152A (en) * | 1997-05-29 | 1999-10-05 | The Standard Register Company | Security paper having an embedded and deformed security thread and a process for making the security paper |
JP2000006512A (ja) * | 1998-06-25 | 2000-01-11 | Hitachi Maxell Ltd | 印刷物 |
GB9901522D0 (en) * | 1999-01-26 | 1999-03-17 | Bank Of England | Substrates for printing |
US6227572B1 (en) * | 1999-03-01 | 2001-05-08 | Eric A. Lyen | Durable tactile indicia for banknotes/documents and method of making same |
AUPQ125999A0 (en) * | 1999-06-28 | 1999-07-22 | Securency Pty Ltd | Method of producing a diffractive structure in security documents |
JP2001039005A (ja) | 1999-07-29 | 2001-02-13 | Toppan Printing Co Ltd | 偽造防止策が施された有価証券印刷物 |
DE19940790B4 (de) * | 1999-08-27 | 2004-12-09 | Leonhard Kurz Gmbh & Co | Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE19949881A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Sicherheitsmerkmalen als variable Elemente und Verfahren zum Aufbringen dieser Sicherheitsmerkmale |
DE19963849A1 (de) | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit gedrucktem Sicherheitselement |
EP1122089A3 (de) | 2000-02-03 | 2002-04-17 | Sonoco Development, Inc. | Dokument mit Identifizierungshohlräumen an der Oberfläche |
DE10015097A1 (de) | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Im Stichtiefdruck bedruckter Datenträger |
DE10044464B4 (de) * | 2000-09-08 | 2011-09-22 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung |
US7357077B2 (en) * | 2000-09-08 | 2008-04-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Data carrier, method for the production thereof and gravure printing plate |
JP2002351322A (ja) * | 2001-05-22 | 2002-12-06 | Sato Corp | ラベル製造方法及びラベル |
US7331043B2 (en) * | 2001-06-26 | 2008-02-12 | Sun Microsystems, Inc. | Detecting and mitigating soft errors using duplicative instructions |
DE10162050A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-07-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
HU228321B1 (en) * | 2001-12-21 | 2013-03-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element and method for producing the same |
DE10207622A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument |
CN100572089C (zh) | 2002-07-18 | 2009-12-23 | 德国捷德有限公司 | 有价文件 |
US6932451B2 (en) * | 2003-02-18 | 2005-08-23 | T.S.D. Llc | System and method for forming a pattern on plain or holographic metallized film and hot stamp foil |
-
2003
- 2003-02-10 DE DE10305288A patent/DE10305288B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-20 PT PT04703343T patent/PT1592564E/pt unknown
- 2004-01-20 SI SI200430144T patent/SI1592564T1/sl unknown
- 2004-01-20 ES ES04703343T patent/ES2273205T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-20 PL PL376371A patent/PL209376B1/pl unknown
- 2004-01-20 KR KR1020057014094A patent/KR101065650B1/ko active IP Right Grant
- 2004-01-20 US US10/541,935 patent/US7654578B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-20 WO PCT/DE2004/000007 patent/WO2004069560A2/de active IP Right Grant
- 2004-01-20 CN CNB2004800038751A patent/CN100427324C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-20 DE DE502004001602T patent/DE502004001602D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-20 DK DK04703343T patent/DK1592564T3/da active
- 2004-01-20 EP EP04703343A patent/EP1592564B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-20 JP JP2006501458A patent/JP2006517159A/ja active Pending
- 2004-01-20 AT AT04703343T patent/ATE340708T1/de active
- 2004-01-20 RU RU2005128275/12A patent/RU2304518C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2004-02-02 TW TW093102266A patent/TWI295242B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3580066B1 (de) | 2017-02-10 | 2022-04-06 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Datenträger mit fenstersicherheitselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL376371A1 (en) | 2005-12-27 |
TWI295242B (en) | 2008-04-01 |
ATE340708T1 (de) | 2006-10-15 |
ES2273205T3 (es) | 2007-05-01 |
WO2004069560A2 (de) | 2004-08-19 |
DK1592564T3 (da) | 2007-01-29 |
DE10305288A1 (de) | 2004-08-26 |
JP2006517159A (ja) | 2006-07-20 |
CN100427324C (zh) | 2008-10-22 |
DE10305288B4 (de) | 2005-06-30 |
TW200422206A (en) | 2004-11-01 |
US20060119096A1 (en) | 2006-06-08 |
KR101065650B1 (ko) | 2011-09-20 |
DE502004001602D1 (de) | 2006-11-09 |
EP1592564A2 (de) | 2005-11-09 |
CN1747842A (zh) | 2006-03-15 |
RU2304518C2 (ru) | 2007-08-20 |
PL209376B1 (pl) | 2011-08-31 |
US7654578B2 (en) | 2010-02-02 |
SI1592564T1 (sl) | 2007-02-28 |
PT1592564E (pt) | 2007-01-31 |
WO2004069560A3 (de) | 2005-01-20 |
RU2005128275A (ru) | 2006-02-10 |
KR20050114612A (ko) | 2005-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1592564B1 (de) | Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement | |
EP1458575B2 (de) | Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente | |
EP1503903B9 (de) | Sicherheitselement mit metallbeschichtungen | |
EP1317346B1 (de) | Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte | |
DE68917144T3 (de) | Sicherheitsanordnung. | |
WO1998025236A1 (de) | Sicherheitselement | |
EP1509403B1 (de) | Streifenförmiges sicherheitselement | |
WO1995016574A1 (de) | Visuell identifizierbares, optisches sicherheitselement für wertdokumente | |
WO2016155859A1 (de) | Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1558448B1 (de) | Wertdokument | |
EP3124284B1 (de) | Taktile strukturen auf wertgegenständen | |
EP2049346A2 (de) | Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv | |
EP1651449B1 (de) | Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten | |
WO2014124829A1 (de) | Gegenstand mit grafischen elementen, gesamtheit von gegenständen, verfahren zum herstellen und verfahren zum authentifizieren | |
EP2550166B1 (de) | Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür | |
EP1480838B1 (de) | Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument | |
WO2018145813A1 (de) | Datenträger mit fenstersicherheitselement | |
EP4357147A1 (de) | Datenseite mit sicherheitsscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050701 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004001602 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061109 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E000644 Country of ref document: EE Effective date: 20061110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20061128 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E001116 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2273205 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAZ | Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SECURENCY PTY LTD Effective date: 20070627 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBA | Examination of admissibility of opposition: reply received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SECURENCY PTY LTD |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: PD4A Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG, DE Effective date: 20080304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061228 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20110124 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20110120 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20110125 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20110113 Year of fee payment: 8 Ref country code: SK Payment date: 20110117 Year of fee payment: 8 Ref country code: TR Payment date: 20110120 Year of fee payment: 8 Ref country code: SI Payment date: 20110111 Year of fee payment: 8 Ref country code: FI Payment date: 20110120 Year of fee payment: 8 Ref country code: EE Payment date: 20110124 Year of fee payment: 8 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: SECURENCY INTERNATIONAL PTY LTD Effective date: 20070627 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20111209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502004001602 Country of ref document: DE Effective date: 20111209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20120720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 1386 Country of ref document: SK Effective date: 20120120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E000644 Country of ref document: EE Effective date: 20120131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120120 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120120 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120720 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20121002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120120 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20190114 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190122 Year of fee payment: 16 Ref country code: HU Payment date: 20190110 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20200127 Year of fee payment: 17 Ref country code: ES Payment date: 20200219 Year of fee payment: 17 Ref country code: IT Payment date: 20200122 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20200127 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20200120 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20200121 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20200110 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20200127 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200123 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200201 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200121 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004001602 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 340708 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210120 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210120 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210121 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210803 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210120 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210121 |