EP1592324B1 - Verstellbares sitzmöbel - Google Patents
Verstellbares sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1592324B1 EP1592324B1 EP04702319A EP04702319A EP1592324B1 EP 1592324 B1 EP1592324 B1 EP 1592324B1 EP 04702319 A EP04702319 A EP 04702319A EP 04702319 A EP04702319 A EP 04702319A EP 1592324 B1 EP1592324 B1 EP 1592324B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pivot axis
- item
- seating furniture
- furniture according
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/022—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
- A47C1/024—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
- A47C1/0242—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/04—Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/04—Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs
- A47C1/06—Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs adjustable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/04—Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
- A47C17/12—Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by tilting or extending the arm-rests
Definitions
- the invention relates to a chair, in particular a chair, the type mentioned in the preamble of claim 1.
- Such chairs are well known and have a base body on which a seat is formed, and arranged laterally from the seat armrests.
- Armchairs are known in which the base body has adjustable parts, for example such that a backrest can be adjusted from a seating position in which the backrest is substantially vertical to a rest position in which the backrest is arranged inclined backwards.
- chairs are known in which when adjusting the backrest from the sitting position to the rest position in the sitting position of the seat substantially vertically downwardly extending portion of the body is inclined so that he is resting on the chair person in the calf area supported.
- seating is known, for example in the form of desk chairs, where the armrests are designed to be height adjustable.
- a chair of the type in question which has a base body on which a seat is formed, and arranged laterally of the seat armrests.
- the armrests are adjustable from a sitting position to a lying position in the surfaces of the armrests form part of a lying surface, such that in the lying position a reclining furniture is formed.
- the armrests are each pivotable about a first pivot axis relative to the base body.
- the invention has for its object to provide a chair referred to in the preamble of claim 1, in which the kinematics of the adjustment of the armrests is designed low and which is simple and inexpensive to produce.
- the teaching of the invention provides that the pivotable armrest is associated with an electromotive pivot drive and that the armrest is mounted in the direction perpendicular to the first pivot axis displaceable on the base body.
- a particularly favorable kinematics is achieved with adjustment of the respective armrest between the sitting position and the reclining position.
- the kinematics according to the invention it is possible to create a lying surface with a length of about 2 m in a chair with a substantially cubic design in the lying position of the armrests. This allows even larger people a comfortable lying on the then created reclining furniture.
- Another advantage of the chair according to the invention is that due to the kinematics according to the invention in all Verstellagen a sufficient connection of the respective armrest and thus one formed in the lying position by a part of the armrests Lying surface is guaranteed to the seat, without causing between the respective armrest and the seat excessively large gaps that could affect the comfort and overall visual impression of the furniture.
- the seating furniture according to the invention in a quick and easy way of a chair in a reclining furniture is convertible and offers the user a high level of comfort.
- a development of the teaching of the invention provides that for pivoting the respective armrest thereof is associated with a second pivot axis pivotally mounted on the main body lever whose second pivot axis remote from the pivot end about a third pivot axis is pivotally connected to the armrest and that the lever with the rotary actuator is in operative connection. This results in a simple and robust construction.
- the armrest along an imaginary connecting line between the first pivot axis and the third pivot axis is slidably mounted on the base body.
- the seat of the seat according to the invention can be fixedly arranged on the base body.
- the seat is formed on at least one seat part, which is mounted relative to the base body about a fourth pivot axis pivotally mounted on the base body.
- the seat part is adjustable in its inclination, so that the adjustment of the seat according to the invention are substantially expanded.
- At least one of the seat parts is associated with an electric motor pivot drive.
- the adjustment of at least one seat part can take place by means of an electromotive adjusting drive provided for adjusting at least one of the armrests.
- An advantageous development of the embodiment with the pivotable seat part provides that at least two seat parts are provided, and that at least one of the seat parts is associated with a separate pivot drive.
- at least one of the seat parts is adjustable independently of an adjustment of the armrests. In this way, the adjustment of the chair are expanded.
- each of the seat parts is assigned a separate pivot drive.
- the seat parts are additionally adjustable independently.
- the fourth pivot axis extends substantially perpendicular to an imaginary line defining the distance between the armrests.
- the fourth pivot axis thus extends substantially perpendicular to a backrest of the seat, so that the seat part and thus the seat can be inclined to at least one of the armrests.
- the pivot drive for at least one of the armrests may be formed in any suitable manner.
- the output member is in operative connection with the lever.
- the output member is a spindle nut which is arranged against rotation and movable in the axial direction on a rotatably driven threaded spindle, wherein the spindle nut about a third pivot axis pivotally connected to the lever and the threaded spindle about a sixth pivot axis pivotally connected to the main body connected is.
- the output member may also be a threaded spindle which is mounted against rotation and movable in the axial direction and on which a rotatably driven spindle nut is arranged, wherein the threaded spindle pivotable about a fifth pivot axis with the lever and the spindle nut about a sixth pivot axis connected to the main body.
- the second pivot axis and / or the third pivot axis and / or the fourth pivot axis and / or the fifth pivot axis and / or the sixth pivot axis are substantially parallel to the first pivot axis.
- pivot axes are parallel to one another under the first pivot axis, the second pivot axis, the third pivot axis, the fourth pivot axis, the fifth pivot axis and the sixth pivot axis.
- At least one of the pivot axes is a substantially horizontal pivot axis.
- the lying surface is formed exclusively by the armrests lying in lying position.
- An advantageous development of the teaching according to the invention provides that the reclining armrests form the lying surface together with the seat. In this embodiment, the expansion of the lying surface in the longitudinal direction is increased and thus increases the comfort for the user.
- the armrests In principle, it is sufficient if the armrests occupy either the sitting position or the lying position. In order to expand the adjustment and to increase the comfort of the user, however, it is expedient that the armrests are substantially continuously adjustable between their sitting position and their lying position. In this embodiment, the user can adjust the armrests to any position between the sitting position and the lying position.
- the lying surface in lying position seen in cross-section at least partially be concave and / or convex surface.
- the lying surface in the lying position of the armrests is a substantially flat surface.
- a substantially flat support surface is formed in the lying position, as is known for example from beds.
- the armrests can be selected within wide limits.
- the armrests are formed plate-like.
- the armrests may for example have a frame-like base body, on which a padding is held.
- the armrests are padded at their lying in the lying position, the bed surface or a part of the bed surface forming surfaces and / or sprung by spring means. By the padding and / or the suspension of the comfort for the user is substantially increased.
- the spring means may be formed in any suitable manner.
- the spring means comprise a plurality of spring elements, in particular resilient slats.
- a uniform suspension along the lying surface is achieved in a simple and cost-effective manner.
- a particularly advantageous development of the embodiment with the spring means provides that the spring means are designed in the manner of a slatted frame. In this embodiment results in lying position
- the armrests provide a particularly high level of comfort for the user, as is generally known from bed slats to beds.
- an extremely advantageous development of the teaching according to the invention provides that at least one of the armrests facing away from the seat end has a support member which is adjustable relative to the armrest.
- the adjustment options are expanded, thus increasing the comfort for the user.
- an armrest which supports the upper body of the user in the lying position can be provided with a support part which supports the user in the lying position in the head and / or neck area. In this way, a separate neck support is formed, as is known from adjustable slatted frames.
- an arm rest supporting the user in the lying position in the leg region may also be provided with an additional supporting part, which may for example form a calf support part, as is generally known from slatted frames.
- the adjustment of the armrests assigned further support members relative to the armrests can be made according to any suitable kinematics.
- the support member is pivotable about a pivot axis relative to the associated armrest.
- each of the armrests is assigned a separate adjustment for adjusting the respective armrest between their sitting position and their reclining position, as provides an advantageous development.
- the adjusting devices can be actuated in a coordinated manner.
- the adjustment can be further extended by the fact that the adjusting means associated with the armrests are independently operable, as provided by an advantageous development of the invention.
- the lying in the lying position of the armrests, the lying surface or a part of the bed surface forming surfaces of the armrests are arranged offset in the reclining position relative to the seating position by about 90 °.
- a preferably on the body is arranged stationary tube, which forms the third pivot axis and engages in a preferably formed as a slot guide in the armrest.
- each armrest is associated with a tube.
- a rod or any other elongated bearing element can be used.
- the bearing element extends substantially over the entire extent of the armrest in the axial direction of the bearing element.
- Another development of the teaching of the invention provides that the pivoting and moving the armrest is perpendicular to the first pivot axis by a common electric motor adjustment.
- a first embodiment of a seat 2 according to the invention is shown in the form of an armchair having a base body 4, on which a seat surface 6 is formed.
- the main body 4 also has a backrest 8.
- armrests 10,12 are arranged laterally of the seat, which according to the invention in a manner explained in more detail below between a in Fig. 1 shown Sitting position in which the armrests 10,12 are substantially perpendicular, and a reclining position are adjustable.
- Sitting position in which the armrests 10,12 are substantially perpendicular
- a reclining position are adjustable.
- the seat 6, the backrest 8 and the armrests 10,12 are sprung and padded to increase the comfort of the user in the manner explained in more detail below.
- Fig. 2 shows a front view of the seating 2, wherein the armrests 10,12 are in the lying position.
- the armrests 14,16 together with the seat surface 6 form a lying surface, which is essentially flat in this embodiment.
- the surfaces 14, 16 of the armrests 10, 12 in the lying position of the armrests 10, 12 form the lying surface, facing one another in the sitting position in the reclining position relative to the sitting position by approximately 90 ° staggered.
- Fig. 3 shows a front view of the seating 2 according to FIG. 1, wherein one of the armrest 10 associated electromotive adjusting device 18 and the armrest 12 associated electromotive adjusting device 20 can be seen.
- the electromotive adjusting device 20 is constructed in a corresponding manner, and their components are provided with reference numerals corresponding to the reference numerals of the components of the adjusting device 18.
- Fig. 4 shows the seating 2 in relation to FIG. 3 enlarged scale.
- the adjusting device 18 has a spindle drive with a rotatably drivable threaded spindle 22, on which a spindle nut 24 is arranged so that it can not rotate and in the axial direction of the threaded spindle 22.
- the threaded spindle 22 is connected via a gear assembly 26 with an electric motor 28 in rotary drive connection.
- the threaded spindle 22 with the spindle nut 24 is arranged together with the electric motor 28 on a support member 30 which is articulated and about a horizontal pivot axis 32 (sixth pivot axis) pivotally mounted on a portion 33 of the main body 4 of the chair 2.
- a lever 36 On the spindle nut 24 is pivotally mounted and pivotable about a horizontal pivot axis 34, a lever 36, one end of which pivotally and about a fixedly arranged on the part 33 of the body 4 pivot axis 38 (second pivot axis) is pivotally mounted on the part 33 of the base body 4 , With the other end of the lever 36, a tube 40 is connected, which moves during pivoting of the lever 36 in a slot 42 which is formed in the part 33 of the base body 4 and extends in the radius about the pivot axis 38.
- the tube 40 extends in this embodiment over the entire extent of the arm 10 in the axial direction of the tube 40.
- the tube 40 is articulated and about a horizontal pivot axis 44 (third pivot axis) pivotally connected to the arm 10, in which a guide forming straight Long hole 46 is formed, in which a pipe 48 is guided, which is arranged stationarily on the part 33 of the base body 4.
- the tube 48 extends in this embodiment substantially over the entire extent of the armrest 10 in the axial direction of the tube 48th
- the armrest 10 For adjusting the armrest 10 from the sitting position shown in Fig. 4 in the lying position of the electric motor 28 drives the threaded spindle 22 such that the spindle nut 24 moves in Fig. 4 in the axial direction along the threaded spindle 22 to the electric motor 28.
- the lever 36 is pivoted about the pivot axis 38 in Fig. 4 in the clockwise direction.
- the armrest 10 is pivoted about a pivot axis formed by the tube 48 (first pivot axis) in Fig. 4 counterclockwise, the armrest 10 slides in the longitudinal direction of the elongated hole 46 relative to the tube 48.
- the armrest 10 simultaneously performs both a pivoting movement about the pivot axis formed by the tube 48 and a linear translational movement along an imaginary straight connecting line between the first pivot axis 48 and the third pivot axis 44, so that the adjusting device 18 remote end of the armrest 10 during the adjustment moves in the drawing to the left. Due to the kinematics used, it is possible that the surface of the armrest 10 is in the lying position at the same height as the seat surface 4 and at the same time in the longitudinal direction of the lying surface, the armrest 10 connects tightly to the seat surface 4.
- Fig. 5 shows the armrest 10 in the end position of the adjusting movement, in which the armrest 10 is in the lying position.
- Fig. 4 The adjustment of the armrest 12 from the sitting position shown in Fig. 4 is carried out in the lying position in a corresponding manner, wherein Fig. 5 shows an adjustment in which the armrest 12 is inclined at an angle of about 45 ° to the horizontal.
- a further electromotive adjusting device 50 which has a spindle drive with a threaded spindle 52, on the rotation and in the axial direction movable a spindle nut 54 is angeordent.
- the threaded spindle 52 is connected via a gear assembly 56 with an electric motor 58 in rotary drive connection.
- the threaded spindle 52 is arranged together with the electric motor 58 on a support element 60, which is pivotally mounted and pivotable about a horizontal pivot axis 62 on the part 33 of the base body 4.
- the spindle nut 54 is pivotally connected and pivotable about a horizontal pivot axis 64 with a support member 68 forming the seat surface 6, whose end remote from the pivot axis 64 is pivotally mounted about the pivot axis 32 on the portion 33 of the base body 4.
- the electric motor 58 drives the threaded spindle 52 such that the spindle nut 54 in the axial direction of the threaded spindle 52 moves toward the electric motor 58.
- the support member 68 is pivoted about the pivot axis 32 (fourth pivot axis) in Fig. 4 in the clockwise direction, at the same time the support member 60 pivoted in Fig. 4 about the pivot axis 62 in a clockwise direction.
- a rest position is formed in the adjustment position shown in FIG. 5, in which the armrest 10 is arranged essentially horizontally, while the support part 68 and the armrest 12 form a cross-sectionally concave part of the lying surface.
- the electric motor 28 ' drives the threaded spindle 22' such that the spindle nut 24 'in FIG. 5 screws into the end position in which their distance from the electric motor 28' is the lowest.
- the armrest 12 is arranged substantially horizontally.
- the electric motor 58 drives the threaded spindle 52 such that the spindle nut 54 screwed back into the illustrated in Fig. 4 end position of the adjustment, in which the seat surface 4 is arranged substantially horizontally and together forms a substantially flat, horizontal lying surface with the overhead surfaces of the armrests 10,12.
- the armrests 10,12 are sprung at their lying in the lying surface forming surfaces by spring means which are formed in this embodiment by resilient slats, of which in Fig. 5 only one bar is provided with the reference numerals 70 and 72 respectively.
- the spring means are thus formed in this embodiment in the manner of a slatted frame and thus provide a high suspension comfort.
- the support surface 68 forming the seat surface 4 is provided on its upper side with resilient slats, of which only one slat is provided with the reference number 74 in FIG. 5.
- the seat is thus formed in the manner of a slatted frame.
- the armrests 10,12 and the seat 6 are provided at their lying in the lying position, the lying surface forming sides with a padding, which are not shown in Fig. 5, however.
- the seating 2 according to the invention can be adjusted quickly and easily between the sitting position and the lying position. It can thus be used according to the respective requirements both as seating and as a reclining furniture.
- the fact that the armrests continuously between the sitting position and the reclining position are adjustable, the seating furniture 2 according to the invention provides a variety of adjustment.
- Fig. 6 shows a view from above of the seating 2, wherein the padding is omitted. It can be seen that the adjusting devices 18, 20, 50 are accommodated in the backrest 8, which is hollow.
- FIG. 7 shows an armrest 12 of a second embodiment of a seat 2 according to the invention, which differs from the armrest 10 of the embodiment according to FIG. 1 in that a support part 76 is connected to the end of the armrest 12 facing away from the seat surface 6. that is adjustable relative to the armrest 12.
- the support member 76 is connected via a lever-like connecting element 78 with a bolt 80 which is guided in a formed on the armrest 12, formed in this embodiment as a straight extending slot 82 guide.
- One end of a one-armed lever 84 is non-rotatably connected to the bolt 80, the other end of which is pivotally connected and pivotable about a horizontal pivot axis 86 to a linkage 88 of an adjusting device 90.
- the adjusting device 90 has a housing 92, which is pivotally connected via an articulation 94 and about a horizontal pivot axis 96 pivotally connected to the armrest 12.
- the adjusting device 90 further comprises a guided in the housing 92 telescoping adjustment 98, the electric motor in the direction of a double arrow 100 out of the housing 92 and into the housing 92 is adjustable.
- Fig. 7 shows a first end position of the adjusting movement, in which an end face 102 of the support member 76 rests against an end face 104 of the armrest 12 and a lying overhead surface 106 of the support member 76 with the upper surface 16 of the armrest 12 forms a horizontal, flat support surface.
- the adjusting device 90 is received with its associated components in the interior of the armrest 12, which is at least partially hollow for this purpose.
- the adjusting device 90 has an electric motor which is in driving connection via a gear arrangement and a spindle drive with the adjusting element 98, that according to the direction of rotation of the output shaft of the electric motor, the adjusting element 98 either extends out of the housing 92 or retracts into the housing 92.
- the adjusting device 90 is driven so that the adjusting element 98 extends out of the housing 92.
- the bolt 80 slides in a first phase of the adjustment linearly in the guide 82, so that the connecting element 78 and thus the support member 76 extends a linear translational movement in the direction of the guide 82, as shown in FIG. 8 can be seen.
- the bolt 80 is located on a guide 82 disposed in the direction or in the guide direction end of the guide stop formed, so that a further translation movement of the connecting element 78 and thus of the support member 76 is prevented.
- the lever 84 is pivoted counterclockwise in the drawing, as shown in Fig. 9. Due to the non-rotating Connection of the lever 84 with the connecting element 78 in this case the support member 76 is pivoted in Fig. 9 counterclockwise.
- the top 106 of the support member 76 is inclined relative to the top 16 of the armrest 12, so that the support member 76 can serve as a neck support part for supporting a resting on the chair 2 person in the neck area.
- Fig. 11 shows the second embodiment of the seat according to the invention 2 with the armrest 12 of FIG. 10.
- the armrest 10 also has a support member 108 which is formed and connected to the armrest 10, as shown by the support member 76 and the armrest 12 has been described.
- the illustrated in Fig. 11 Verstellage in which the support members 76,108 are angled relative to the respectively associated Hinkkenlehne 10 and 12, the seating 2 forms a two-seater sofa.
- the adjustment options are thus compared to the embodiment of FIG. 1 extended again.
- a third embodiment of a seat 2 according to the invention is shown, which differs from the embodiment of FIG. 1 mainly in that for pivoting the armrest 10 on the one hand and for moving the armrest 10 in the direction perpendicular to the first pivot axis on the other hand different Electromotive adjusting drives are provided.
- a first electric motor adjustment 112 is provided, while for linear or translational displacement of the armrest 10 perpendicular to the first pivot axis 110, a second electric motor adjustment 114 is provided below with reference to Fig. 14 is explained in more detail.
- electromotive adjusting drives For pivoting and moving the armrest 12 corresponding electromotive adjusting drives are provided, but their operation corresponds to the operation of the electromotive adjusting drives 112, 114 and are therefore not explained in detail below.
- the first electromotive adjustment drive 112 is designed as a spindle drive and has a threaded spindle 116, which is connected to a parallel to the first pivot axis 110, substantially horizontal pivot axis 118 with the stationary in Fig. 12 stationary base body of the chair 2.
- a spindle nut 120 is arranged on the threaded spindle 116 is secured against rotation and in the axial direction of the threaded spindle 116.
- An end of a lever 122 is pivotally connected to the spindle nut, the other end of which is non-rotatably connected to a pivot shaft 124 forming the first pivot axis 110.
- the pivot shaft 124 is rotationally fixed, but slidably connected to the armrest 10 in the direction of a slot 126 forming a guide.
- Fig. 14 shows a perspective view, with parts of the armrest 10 and the base body 4 of the chair 2 are omitted for reasons of clarity.
- plate-like guide elements 132,134 are rotatably connected, in which the armrest 10 is mounted substantially perpendicular to the first pivot axis 110 in the direction of a double arrow 136 slidably.
- the second electromotive adjusting drive 114 has a rotationally drivable threaded spindle, which is in rotational drive connection via a gear arrangement 140 with an electric motor, not shown.
- the threaded spindle 138 extends substantially perpendicular to the first pivot axis 110.
- the gear assembly 140 is disposed together with the electric motor to a substantially perpendicular to the threaded spindle 138 extending strut 142 which is non-slidably connected to the armrest 10.
- the gear assembly 142 remote from the end 144 of the threaded spindle 138 is connected via a pivot bearing with the arm 10.
- the pivot shaft 124 has a substantially perpendicular to the first pivot axis 110 humiliatrekkende, to the threaded spindle 138 coaxial recess in which a non-rotatable in the drawing unrecognizable spindle nut is arranged, which sits on the threaded spindle 138.
- an electric motor 146 drives the first electromotive adjustment drive 112, the threaded spindle in such a way that the spindle nut 120 screwed in Fig. 12 down and in this case the lever 122 pivoted in Fig. 12 in a clockwise direction. Due to the rotationally fixed connection of the lever 122 with the pivot shaft 124 and the rotationally fixed connection of the pivot shaft 124 with the armrest 10 in this case the armrest 10 is pivoted in Fig. 12 in the clockwise direction. From the drawing is not apparent and therefore it is explained here that the pivot shaft 124 is pivotally mounted on the main body of the chair 2.
- the electric motor of the second electromotive adjusting drive 114 drives the threaded spindle 138 in such a way that the threaded spindle 138 and the armrest 10 also shift the armrest 10 relative to the pivot shaft 124 due to the sliding connection of the threaded spindle 138 with the armrest 124 the guide 126 formed on the armrest slides.
- the armrest 10 during the adjustment, the armrest 10 at the same time performs a pivotal movement about the first pivot axis 110 as well as a linear translational movement in the direction perpendicular to the first pivot axis 110.
- the pivot shaft 124 is in a position remote from the ends of the guide 126 in the end position of the adjustment movement shown in FIG. 12.
- the pivot shaft 124 moves first in the guide 126 in the direction of the seat part 146, on which a seat is formed, closer end of the guide 126.
- the pivot shaft 124 moves in the guide 126 in the direction of the seat portion 146 opposite end of the guide 126.
- the kinematics of the embodiment according to FIG. 12 thus essentially corresponds to the kinematics of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
- control means are provided which actuate the first electromotive adjusting drive 112 and the second electromotive adjusting drive 114 in a coordinated manner by means of a control program.
- the control program is in this case selected according to the desired kinematics and designed so that a mutual blockage of the first electromotive adjustment drive 112 and the second electromotive adjustment drive 114 avoided and the desired kinematics is achieved.
- the control means In order to ensure a coordinated control of the electromotive adjusting drives 112, 114 even after a shutdown of the power supply or a power failure, the control means to a memory in which the control program is stored in non-volatile manner.
- the seat part 146 is one in this exemplary embodiment the first pivot axis 110 pivotally mounted substantially parallel fourth pivot axis 148.
- an electric motor pivot drive For pivoting the seat part 146 relative to the armrests 10,12 and the main body of the seat part 146 is associated with an electric motor pivot drive, which has a third electric motor adjustment 150.
- the third electromotive adjusting drive 150 has an electric motor 152, which is in rotary drive connection via a gear arrangement, not shown in the drawing, with a rotatably drivable threaded spindle 154.
- a spindle nut 156 On the threaded spindle 154 is rotatably and in the axial direction of the threaded spindle 154 movably arranged a spindle nut 156, with the articulated and pivotable about a horizontal pivot axis a two-armed lever 160 is connected away from its ends.
- One end of the two-armed lever 160 is pivotally and pivotally mounted about a horizontal pivot axis 162 fixed to the base body 4, while the other end of the two-armed lever 160 pivotally and about a horizontal pivot axis 164 remote from the fourth pivot axis 148 pivotally connected to the seat portion 146 ,
- the fourth pivot axis 148 extends substantially perpendicular to an imaginary line indicated by a dot-dash line 166 in FIG. 12, which defines the distance between the armrests 10, 12.
- the electric motor 152 drives the threaded spindle 154 in such a way that the spindle nut 156 screws downwards in FIG.
- the two-armed lever 160 is pivoted about the pivot axis 162 in Fig. 12 in the clockwise direction, whereby the seat part 146 is pivoted in Fig. 12 counterclockwise about the fourth pivot axis 148.
- the control of the third electric motor adjustment drive 150 is effected by the control means not shown in the drawing.
- the third electromotive adjusting drive can be controlled independently of the first electromotive adjusting drive 112 and / or the second electromotive adjusting drive 114.
- the activation of the third electromotive adjustment drive 150 can also be effected in a manner coordinated with the actuation of the first electromotive adjustment drive 112 and / or the second electromotive adjustment drive 114.
- Fig. 12 shows the seating in a reclining position in which the armrests 10, 12 together with the seat portion 146 form a substantially continuous and horizontal lying surface, so that in this position, a reclining furniture is formed.
- the armrests 10, 12 are arranged substantially perpendicular relative to the seat portion 146, as shown for example in Fig. 4 for the embodiment of FIG.
- the control means of the chair are designed so that any intermediate positions can be taken between the lying position and the sitting position, the different adjusting drives can be controlled independently of each other or at least partially depending on each other according to the respective desired kinematics.
- FIG. 13 an intermediate position is shown, in which the armrest 12 is arranged substantially horizontally, while the seat part 146 relative to the armrest 12 about the pivot axis 148 in the counterclockwise direction a piece is pivoted and the armrest 12 is pivoted about the pivot axis 110 relative to the seat part 146 in a clockwise direction.
- This position substantially corresponds to a rest position, as it is known from adjustable slatted frames or the like. From the drawing it can be seen that in this rest position the legs of a person resting on the furniture are supported by the armrest 12, while the buttocks are supported by the seat part 146 and the backs of the person by the armrest 10. Compared with the seat position shown in Fig. 4 for the embodiment of FIG. 1, the person thus rests offset by 90 ° on the seating.
- Fig. 15 shows the armrest 10 in a side view with the padding omitted.
- Fig. 16 shows a fourth embodiment of a seat according to the invention, which differs from the embodiment of FIG. 12 in that the armrest 12 facing the end of the seat portion 146, a fourth electric motor adjustment 166 is associated, which is constructed as the third electric motor adjustment Fig. 16 shows the chair 2 in a rest position, while Fig. 17 shows the chair in a lying position.
- the fourth electromotive adjusting drive 166 it is possible to pivot the seat part 146 about the pivot axis 164 in Fig. 16 in a clockwise or counterclockwise direction. Notwithstanding the embodiment of FIG. 12 thus the seat portion 146 is not fixedly mounted on the base body.
- the pivot shaft 124 is pivotally mounted on the base body 2 on a stationary pivot bearing. Furthermore, it can be seen from Figures 16 and 17 that the pivot axis 164 is formed by a pivot shaft which extends over the entire depth of the seat part 146 and is mounted on opposite wall parts of the base body 2. In order to enable a movement of the pivot shaft 164 forming the pivot shaft, a slot 42 is provided which is formed in the base body.
- a fifth embodiment of a seat 2 according to the invention is shown, which differs from the embodiment of FIG. 12 in that in addition to the seat portion 146, a further seat portion 146 'is provided.
- the seating 2 thus forms a double-seater in this embodiment.
- the seat parts 146, 146 ' are arranged next to one another, wherein the further seat part 146' is arranged adjacent to the armrest 12.
- the further seat portion 146 ' is pivotally mounted about a fourth pivot axis 148' on the base body 2, wherein for pivoting the seat parts 146 ', a further third electric motor adjustment 150' is provided.
- the manner of storage of the other seat part 146 'on the base body 2 corresponds to the storage of the seat part 146 on the base body 2 and is therefore not explained in detail.
- the other third electric motor adjustment 150 ' is constructed as described for the electric motor adjustment 150. It is therefore not explained here.
- Fig. 19 shows in an enlarged scale a detail of the embodiment of FIG. 18 in the region of the armrest 10 and the seat part 146
- Fig. 20 shows a detail in the region of the armrest 12 and the other seat part 146 '.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Nursing (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Sessel, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
- Derartige Sitzmöbel sind allgemein bekannt und weisen einen Grundkörper, an dem eine Sitzfläche gebildet ist, und seitlich von der Sitzfläche angeordnete Armlehnen auf.
- Es sind Sessel bekannt, bei denen der Grundkörper verstellbare Teile aufweist, beispielsweise derart, daß eine Rückenlehne aus einer Sitzposition, in der die Rückenlehne im wesentlichen senkrecht steht, in eine Ruheposition verstellbar ist, in der die Rückenlehne nach hinten geneigt angeordnet ist. In diesem Zusammenhang sind Sitzmöbel bekannt, bei denen beim Verstellen der Rückenlehne aus der Sitzposition in die Ruheposition ein sich in der Sitzposition von der Sitzfläche im wesentlichen senkrecht nach unten erstreckender Teil des Grundkörpers so geneigt wird, daß er eine auf dem Sitzmöbel ruhende Person im Wadenbereich abstützt.
- Darüber hinaus sind Sitzmöbel bekannt, beispielsweise in Form von Schreibtischstühlen, bei denen die Armlehnen höhenverstellbar ausgebildet sind.
- Durch DE 299 19 238 U 1 ist ein Sitzmöbel der betreffenden Art bekannt, das einen Grundkörper, an dem eine Sitzfläche gebildet ist, und seitlich von der Sitzfläche angeordnete Armlehnen aufweist. Die Armlehnen sind aus einer Sitzposition in eine Liegeposition verstellbar, in der Flächen der Armlehnen einen Teil einer Liegefläche bilden, derart, daß in der Liegeposition ein Liegemöbel gebildet ist. Die Armlehnen sind jeweils um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Grundkörper verschwenkbar.
- Ähnliche Sitzmöbel sind auch durch DE 298 00 197 U 1, DE 201 00 733 U 1 und US-A-2 790 485 bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, bei dem die Kinematik der Verstellbewegung der Armlehnen günstig gestaltet ist und das einfach und kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
- Die erfindungsgemäße Lehre sieht vor, daß der verschwenkbaren Armlehne ein elektromotorischer Schwenkantrieb zugeordnet ist und daß die Armlehne in Richtung senkrecht zu der ersten Schwenkachse verschieblich an dem Grundkörper gelagert ist. Auf diese Weise ist bei Verstellung der jeweiligen Armlehne zwischen der Sitzposition und der Liegeposition eine besonders günstige Kinematik erzielt. So ist es beispielsweise mit der erfindungsgemäßen Kinematik möglich, bei einem Sessel mit einem im wesentlichen kubischen Design in der Liegeposition der Armlehnen eine Liegefläche mit einer Länge von etwa 2 m zu schaffen. Dies ermöglicht auch größeren Personen ein bequemes Liegen auf dem dann geschaffenen Liegemöbel.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sitzmöbels besteht darin, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Kinematik in allen Verstellagen ein hinreichender Anschluß der jeweiligen Armlehne und damit einer in der Liegeposition durch einen Teil der Armlehnen gebildeten Liegefläche an die Sitzfläche gewährleistet ist, ohne daß zwischen der jeweiligen Armlehne und der Sitzfläche übermäßig große Lücken entstehen, die den Komfort und den optischen Gesamteindruck des Möbels beeinträchtigen könnten.
- Aufgrund der elektromotorischen Verstellbarkeit ist das erfindungsgemäße Sitzmöbel in schneller und einfacher Weise von einem Sitzmöbel in ein Liegemöbel umwandelbar und bietet dem Benutzer einen hohen Komfort.
- Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß zum Verschwenken der jeweiligen Armlehne derselben ein um eine zweite Schwenkachse schwenkbar an dem Grundkörper gelagerter Hebel zugeordnet ist, dessen der zweiten Schwenkachse abgewandtes Ende um eine dritte Schwenkachse verschwenkbar mit der Armlehne verbunden ist und daß der Hebel mit dem Schwenkantrieb in Wirkungsverbindung steht. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und robuster Aufbau.
- Um die gewünschte Kinematik mit einem einfachen und damit kostengünstigen Aufbau zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß bei der vorgenannten Ausführungsform die Armlehne entlang einer gedachten Verbindungslinie zwischen der ersten Schwenkachse und der dritten Schwenkachse verschieblich an dem Grundkörper gelagert ist.
- Grundsätzlich kann die Sitzfläche des erfindungsgemäßen Sitzmöbels fest an dem Grundkörper angeordnet sein. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß die Sitzfläche an wenigstens einem Sitzteil gebildet ist, das relativ zu dem Grundkörper um eine vierte Schwenkachse schwenkbar an dem Grundkörper gelagert ist. Auf diese Weise ist das Sitzteil in seiner Neigung verstellbar, so daß die Verstellmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sitzmöbels wesentlich erweitert sind.
- Um die Verstellung des Sitzteiles komfortabel und kraftsparend zu gestalten, ist es zweckmäßig, daß wenigstens einem der Sitzteile ein elektromotorischer Schwenkantrieb zugeordnet ist.
- Grundsätzlich kann die Verstellung wenigstens eines Sitzteiles mittels eines zur Verstellung wenigstens einer der Armlehnen vorgesehenen elektromotorischen Verstellantriebes erfolgen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit dem verschwenkbaren Sitzteil sieht jedoch vor, daß wenigstens zwei Sitzteile vorgesehen sind, und daß wenigstens einem der Sitzteile ein separater Schwenkantrieb zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist wenigstens eines der Sitzteile unabhängig von einer Verstellung der Armlehnen verstellbar. Auf diese Weise sind die Verstellmöglichkeiten des Sitzmöbels erweitert.
- Um die Verstellmöglichkeiten des Sitzmöbels darüber hinaus zu erweitern, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, daß jedem der Sitzteile ein separater Schwenkantrieb zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Sitzteile zusätzlich unabhängig voneinander verstellbar.
- Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit dem verschwenkbaren Sitzteil sieht vor, daß die vierte Schwenkachse zu einer den Abstand zwischen den Armlehnen festlegenden gedachten Linie im wesentlichen senkrecht verläuft. Bei dieser Ausführungsform verläuft die vierte Schwenkachse somit im wesentlichen senkrecht zu einer Rückenlehne des Sitzmöbels, so daß das Sitzteil und damit die Sitzfläche zu wenigstens einer der Armlehnen hin geneigt werden kann. Dadurch ergeben sich gegenüber herkömmlichen Sesseln, bei denen die Sitzfläche lediglich von der Rückenlehne weg oder zu der Rückenlehne hin geneigt werden können, erweiterte Verstellmöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels als Liegemöbel.
- Der Schwenkantrieb für wenigstens eine der Armlehnen kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Um den Schwenkantrieb besonders einfach und kostengünstig sowie robust auszugestalten, sieht eine Weiterbildung vor, daß der Schwenkantrieb einen Linearantrieb aufweist, dessen Abtriebsorgan mit dem Hebel in Wirkungsverbindung steht.
- Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Abtriebsorgan eine Spindelmutter ist, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer drehantreibbaren Gewindespindel angeordnet ist, wobei die Spindelmutter um eine dritte Schwenkachse schwenkbar mit dem Hebel und die Gewindespindel um eine sechste Schwenkachse schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden ist.
- In kinematischer Umkehrung der vorgenannten Ausführungsform kann das Abtriebsorgan auch eine Gewindespindel sein, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich gelagert ist und auf der eine drehantreibbare Spindelmutter angeordnet ist, wobei die Gewindespindel um eine fünfte Schwenkachse schwenkbar mit dem Hebel und die Spindelmutter um eine sechste Schwenkachse schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden ist.
- Um die Kinematik der Verstellung der Armlehnen oder wenigstens einer der Armlehnen und/oder des Sitzteiles oder wenigstens eines der Sitzteile besonders einfach zu gestalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, daß die zweite Schwenkachse und/oder die dritte Schwenkachse und/oder die vierte Schwenkachse und/oder die fünfte Schwenkachse und/oder die sechste Schwenkachse zu der ersten Schwenkachse im wesentlichen parallel ist bzw. sind.
- Um den Aufbau weiter zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, daß unter der ersten Schwenkachse, der zweiten Schwenkachse, der dritten Schwenkachse, der vierten Schwenkachse, der fünften Schwenkachse und der sechsten Schwenkachse wenigstens zwei der Schwenkachsen zueinander parallel sind.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß wenigstens eine der Schwenkachsen eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse ist.
- Grundsätzlich ist es möglich, daß die Liegefläche ausschließlich durch die in Liegeposition befindlichen Armlehnen gebildet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die in Liegeposition befindlichen Armlehnen die Liegefläche zusammen mit der Sitzfläche bilden. Bei dieser Ausführungsform ist die Ausdehnung der Liegefläche in deren Längsrichtung vergrößert und somit der Komfort für den Benutzer erhöht.
- Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Armlehnen entweder die Sitzposition oder die Liegeposition einnehmen. Um die Verstellmöglichkeiten zu erweitern und den Komfort für den Benutzer weiter zu erhöhen, ist es jedoch zweckmäßig, daß die Armlehnen zwischen ihrer Sitzposition und ihrer Liegeposition im wesentlichen stufenlos verstellbar sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Benutzer die Armlehnen in jede beliebige Position zwischen der Sitzposition und der Liegeposition verstellen.
- Grundsätzlich kann die Liegefläche in Liegeposition im Querschnitt gesehen eine wenigstens abschnittsweise konkave und/oder konvexe Fläche sein. Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß die Liegefläche in Liegeposition der Armlehnen eine im wesentlichen ebene Fläche ist. Bei dieser Ausführungsform ist in der Liegeposition eine im wesentlichen ebene Stützfläche gebildet, wie dies beispielsweise von Betten bekannt ist.
- Form, Größe und Ausbildung der Armlehnen sind in weiten Grenzen wählbar. Um einen einfachen und zugleich stabilen Aufbau zu erreichen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß die Armlehnen plattenartig ausgebildet sind. Hierbei können die Armlehnen beispielsweise einen rahmenartigen Grundkörper aufweisen, an dem eine Polsterung gehalten ist.
- Um den Komfort für den Benutzer noch weiter zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß die Armlehnen an ihren in der Liegeposition die Liegefläche oder einen Teil der Liegefläche bildenden Flächen gepolstert und/oder durch Federmittel gefedert sind. Durch die Polsterung und/oder die Federung ist der Liegekomfort für den Benutzer wesentlich erhöht.
- Bei der vorgenannten Ausführungsform können die Federmittel in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Federmittel eine Mehrzahl von Federelementen, insbesondere federnde Latten aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist auf einfache und kostengünstige Weise eine gleichmäßige Federung entlang der Liegefläche erzielt.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit den Federmitteln sieht vor, daß die Federmittel nach Art eines Lattenrostes ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich in Liegeposition der Armlehnen ein besonders hoher Komfort für den Benutzer, wie dies von Lattenrosten an Betten allgemein bekannt ist.
- Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß wenigstens eine der Armlehnen an ihrem der Sitzfläche abgewandten Ende ein Stützteil aufweist, das relativ zu der Armlehne verstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Verstellmöglichkeiten erweitert und damit der Komfort für den Benutzer erhöht. Insbesondere kann eine in Liegeposition den Oberkörper des Benutzers abstützende Armlehne mit einem Stützteil versehen sein, das den Benutzer in der Liegeposition im Kopf- und/oder Nackenbereich abstützt. Auf diese Weise ist eine separate Nackenstütze gebildet, wie sie von verstellbaren Lattenrosten bekannt ist. Darüber hinaus kann auch eine den Benutzer in der Liegeposition im Beinbereich abstützende Armlehne mit einem zusätzlichen Stützteil versehen sein, das beispielsweise ein Wadenstützteil bilden kann, wie dies von Lattenrosten allgemein bekannt ist. Sind beide Armlehnen mit einem zusätzlichen Stützteil versehen und bildet die Sitzfläche in der Liegeposition einen Teil der Liegefläche, so ergibt sich ein von Lattenrosten allgemein bekannter fünfteiliger Aufbau, bei dem die Sitzfläche ein mittleres Stützteil bildet, während eine der Armlehnen ein Oberkörperstützteil und das ihr zugeordnete weitere Stützteil ein Kopfstützteil und die andere Armlehne ein Beinstützteil und das ihr zugeordnete weitere Stützteil ein Wadenstützteil bildet. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige Verstellmöglichkeiten bei hohem Komfort, wie dies von verstellbaren Lattenrosten an Betten allgemein bekannt ist.
- Die Verstellung der den Armlehnen zugeordneten weiteren Stützteile relativ zu den Armlehnen kann entsprechend einer beliebigen geeigneten Kinematik erfolgen. Im Sinne einer einfachen Kinematik und damit eines einfachen Aufbaus ist es zweckmäßig, daß das Stützteil um eine Schwenkachse relativ zu der zugeordneten Armlehne verschwenkbar ist.
- Falls beide Armlehnen verstellbar sind, kann die Verstellung der Armlehnen durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung erfolgen. Um die Verstellmöglichkeiten zu erweitern, ist es zweckmäßig, daß jeder der Armlehnen eine separate Verstelleinrichtung zur Verstellung der jeweiligen Armlehne zwischen ihrer Sitzposition und ihrer Liegeposition zugeordnet ist, wie dies eine vorteilhafte Weiterbildung vorsieht.
- Erfindungsgemäß können die Verstelleinrichtungen in einer aufeinander abgestimmten Weise betätigt werden. Die Verstellmöglichkeiten lassen sich dadurch noch erweitern, daß die den Armlehnen zugeordneten Verstelleinrichtungen unabhängig voneinander betätigbar sind, wie dies eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vorsieht.
- Zweckmäßigerweise bilden in der Sitzposition einander zugewandte Flächen der Armlehnen in der Liegeposition die Liegefläche oder einen Teil der Liegefläche.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die in der Liegeposition der Armlehnen die Liegefläche oder einen Teil der Liegefläche bildenden Flächen der Armlehnen in der Liegeposition gegenüber der Sitzposition um etwa 90° versetzt angeordnet sind.
- Um auf einfache und kostengünstige Weise eine sowohl verschwenkbare als auch verschiebliche Lagerung der jeweiligen Armlehne an dem Grundkörper zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß an dem Grundkörper ein vorzugsweise ortsfestes Rohr angeordnet ist, das die dritte Schwenkachse bildet und in eine vorzugsweise als Schlitz ausgebildete Führung in der Armlehne eingreift. Falls beide Armlehnen verschwenkbar an dem Grundkörper gelagert sind, so ist bei dieser Ausführungsform jeder Armlehne ein Rohr zugeordnet. Anstelle eines Rohres kann auch eine Stange oder ein beliebiges anderes längliches Lagerungselement verwendet werden. Vorzugsweise erstreckt sich das Lagerungselement im wesentlichen über die gesamte Ausdehnung der Armlehne in Axialrichtung des Lagerungselementes.
- Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß das Verschwenken und Verschieben der Armlehne senkrecht zu der ersten Schwenkachse durch einen gemeinsamen elektromotorischen Verstellantrieb erfolgt.
- Erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, daß zum Verschwenken der jeweiligen Armlehne einerseits und zum Verschieben der jeweiligen Armlehne senkrecht zu der ersten Schwenkachse andererseits unterschiedliche elektromotorische Verstellantriebe vorgesehen sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten stark schematisierten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels dargestellt sind.
- Es zeigt :
- Fig. 1
- eine Ansicht von oben auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Sitzmöbel in der Sitzposition der Armlehnen,
- Fig. 2
- eine Ansicht von vorne auf das Sitzmöbel gemäß Fig. 1 in der Liegeposition der Armlehnen,
- Fig. 3
- eine Ansicht von vorne auf das Sitzmöbel gemäß Fig. 1 in der Sitzposition der Armlehnen, wobei zur Darstellung der Verstelleinrichtungen die Polsterung und Teile des Grundkörpers weggelassen sind,
- Fig. 4
- die Ansicht gemäß Fig. 3 in größerem Maßstab,
- Fig. 5
- in gleicher Darstellung wie Fig. 3 das Sitzmöbel gemäß Fig. 3 in einer Verstellage der Armlehnen,
- Fig. 6
- eine Ansicht von oben auf das Sitzmöbel gemäß Fig. 1, wobei eine Polsterung des Sitzmöbels weggelassen ist,
- Fig. 7
- eine stark schematisierte Ansicht von vorne einer Armlehne eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels, wobei Teile einer Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Stützteiles relativ zu der Armlehne gezeigt sind, in einer ersten Verstellage,
- Fig. 8
- die Armlehne gemäß Fig. 7 in einer zweiten Verstellage,
- Fig. 9
- die Armlehne gemäß Fig. 7 in einer dritten Verstellage,
- Fig. 10
- die Armlehne gemäß Fig. 7 in einer vierten Verstellage,
- Fig. 11
- in gleicher Darstellung wie Fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels,
- Fig. 12
- in schematischer Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels, wobei aus Gründen der Darstellung ein Teil der Polsterung und der Grundkörper weggelassen
- Fig. 13
- sind, in einer ersten Verstellage, in gleicher Darstellung wie Fig. 12 das Sitzmöbel gemäß Fig. 12 in einer zweiten Verstellage,
- Fig. 14
- eine perspektivische Darstellung eines Teils des Sitzmöbels gemäß Fig. 12,
- Fig. 15
- eine Darstellung von Teilen einer der Armlehnen des Sitzmöbels gemäß Fig. 12,
- Fig. 16
- das Sitzmöbel gemäß Fig. 12 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 13, jedoch in verkleinertem Maßstab, wobei der Grundkörper des Sitzmöbels teilweise dargestellt ist,
- Fig. 17
- in gleicher Darstellung wie Fig. 16 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels,
- Fig. 18
- in gleicher Darstellung wie Fig. 14 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels,
- Fig. 19
- eine Einzelheit des Sitzmöbels gemäß Fig. 18 und
- Fig. 20
- eine weitere Einzelheit des Sitzmöbels gemäß Fig. 18.
- In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels 2 in Form eines Sessels dargestellt, der einen Grundkörper 4 aufweist, an dem eine Sitzfläche 6 gebildet ist. Der Grundkörper 4 weist ferner eine Rückenlehne 8 auf. An dem Grundkörper 4 sind seitlich von der Sitzfläche 6 Armlehnen 10,12 angeordnet, die erfindungsgemäß in weiter unten näher erläuterter Weise zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Sitzposition, in der die Armlehnen 10,12 im wesentlichen senkrecht stehen, und einer Liegeposition verstellbar sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind in der Sitzposition einander zugewandte Flächen 14,16 der Armlehnen 10,12 im wesentlichen parallel zueinander. Die Sitzfläche 6, die Rückenlehne 8 und die Armlehnen 10,12 sind zur Erhöhung des Komforts für den Benutzer in weiter unten näher erläuterter Weise gefedert und gepolstert.
- Fig. 2 zeigt eine Ansicht von vorne auf das Sitzmöbel 2, wobei sich die Armlehnen 10,12 in der Liegeposition befinden. In der Liegeposition bilden die Armlehnen 14,16 zusammen mit der Sitzfläche 6 eine Liegefläche, die bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen eben ausgebildet ist. Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, sind die in der Liegeposition der Armlehnen 10,12 die Liegefläche bildenden, in der Sitzposition einander zugewandten Flächen 14,16 der Armlehnen 10,12 in der Liegeposition gegenüber der Sitzposition um etwa 90° versetzt angeordnet.
- Zur Verstellung der Armlehnen 10,12 aus der in Fig. 1 dargestellten Sitzposition in die in Fig. 2 dargestellte Liegeposition ist den Armlehnen 10,12 jeweils eine elektromotorische Verstelleinrichtung zugeordnet, die nachfolgend anhand von Fig. 3 näher erläutert wird.
- Fig. 3 zeigt eine Ansicht von vorne auf das Sitzmöbel 2 gemäß Fig. 1, wobei eine der Armlehne 10 zugeordnete elektromotorische Verstelleinrichtung 18 und eine der Armlehne 12 zugeordnete elektromotorische Verstelleinrichtung 20 erkennbar sind. Nachfolgend wird nur die elektromotorische Verstelleinrichtung 18 näher erläutert. Die elektromotorische Verstelleinrichtung 20 ist in entsprechender Weise aufgebaut, und ihre Bauteile sind mit Bezugszeichen versehen, die den Bezugszeichen der Bauteile der Verstelleinrichtung 18 entsprechen.
- Fig. 4 zeigt das Sitzmöbel 2 in gegenüber Fig. 3 vergrößertem Maßstab. Die Verstelleinrichtung 18 weist einen Spindeltrieb mit einer drehantreibbaren Gewindespindel 22 auf, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung der Gewindespindel 22 beweglich eine Spindelmutter 24 angeordnet ist. Die Gewindespindel 22 steht über eine Getriebeanordnung 26 mit einem Elektromotor 28 in Drehantriebsverbindung. Die Gewindespindel 22 mit der Spindelmutter 24 ist zusammen mit dem Elektromotor 28 an einem Trägerelement 30 angeordnet, das gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 32 (sechste Schwenkachse) verschwenkbar an einem Teil 33 des Grundkörpers 4 des Sitzmöbels 2 gelagert ist. An der Spindelmutter 24 ist gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 34 schwenkbar ein Hebel 36 gelagert, dessen eines Ende gelenkig und um eine ortsfest an dem Teil 33 des Grundkörpers 4 angeordnete Schwenkachse 38 (zweite Schwenkachse) schwenkbar an dem Teil 33 des Grundkörpers 4 gelagert ist. Mit dem anderen Ende des Hebels 36 ist ein Rohr 40 verbunden, der sich beim Verschwenken des Hebels 36 in einem Langloch 42 bewegt, das in dem Teil 33 des Grundkörpers 4 gebildet ist und im Radius um die Schwenkachse 38 verläuft. Das Rohr 40 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Ausdehnung der Armlehne 10 in Axialrichtung des Rohres 40. Mit dem Rohr 40 ist gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 44 (dritte Schwenkachse) schwenkbar die Armlehne 10 verbunden, in der ein eine Führung bildendes gerades Langloch 46 gebildet ist, in dem ein Rohr 48 geführt ist, das ortsfest an dem Teil 33 des Grundkörpers 4 angeordnet ist. Das Rohr 48 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen über die gesamte Ausdehnung der Armlehne 10 in Axialrichtung des Rohres 48.
- Zur Verstellung der Armlehne 10 aus der in Fig. 4 dargestellten Sitzposition in die Liegeposition treibt der Elektromotor 28 die Gewindespindel 22 derart an, daß sich die Spindelmutter 24 in Fig. 4 in Axialrichtung entlang der Gewindespindel 22 auf den Elektromotor 28 zu bewegt. Hierbei wird der Hebel 36 um die Schwenkachse 38 in Fig. 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierbei wird die Armlehne 10 um eine durch das Rohr 48 gebildete Schwenkachse (erste Schwenkachse) in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Armlehne 10 in Längsrichtung des Langloches 46 relativ zu dem Rohr 48 gleitet.
- Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung führt die Armlehne 10 gleichzeitig sowohl eine Schwenkbewegung um die durch das Rohr 48 gebildete Schwenkachse als auch eine lineare Translationsbewegung entlang einer gedachten geraden Verbindungslinie zwischen der ersten Schwenkachse 48 und der dritten Schwenkachse 44 aus, so daß sich das der Verstelleinrichtung 18 abgewandte Ende der Armlehne 10 während der Verstellbewegung in der Zeichnung nach links verschiebt. Durch die verwendete Kinematik ist es ermöglicht, daß sich die Oberfläche der Armlehne 10 in der Liegeposition auf der gleichen Höhe befindet wie die Sitzfläche 4 und gleichzeitig in Längsrichtung der Liegefläche die Armlehne 10 dicht an die Sitzfläche 4 anschließt.
- Fig. 5 zeigt die Armlehne 10 in der Endlage der Verstellbewegung, in der sich die Armlehne 10 in Liegeposition befindet.
- Die Verstellung der Armlehne 12 aus der in Fig. 4 dargestellten Sitzposition in die Liegeposition erfolgt in hierzu entsprechender Weise, wobei Fig. 5 eine Verstellage zeigt, in der die Armlehne 12 unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen geneigt ist.
- Zur Verstellung der Sitzfläche 6 in ihrer Neigung ist eine weitere elektromotorische Verstelleinrichtung 50 vorgesehen, die einen Spindeltrieb mit einer Gewindespindel 52 aufweist, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine Spindelmutter 54 angeordent ist. Die Gewindespindel 52 steht über eine Getriebeanordnung 56 mit einem Elektromotor 58 in Drehantriebsverbindung. Die Gewindespindel 52 ist zusammen mit dem Elektromotor 58 an einem Trägerelement 60 angeordnet, das gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 62 verschwenkbar an dem Teil 33 des Grundkörpers 4 gelagert ist. Die Spindelmutter 54 ist gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 64 verschwenkbar mit einem die Sitzfläche 6 bildenden Stützteil 68 verbunden, dessen der Schwenkachse 64 abgewandtes Ende um die Schwenkachse 32 schwenkbar an dem Teil 33 des Grundkörpers 4 gelagert ist.
- Zur Verstellung der Neigung des die Sitzfläche 4 bildenden Sitzteiles 68 treibt der Elektromotor 58 die Gewindespindel 52 derart an, daß sich die Spindelmutter 54 in Axialrichtung der Gewindespindel 52 auf den Elektromotor 58 zu bewegt. Hierbei wird das Stützteil 68 um die Schwenkachse 32 (vierte Schwenkachse) in Fig. 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei gleichzeitig das Trägerelement 60 in Fig. 4 um die Schwenkachse 62 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Auf diese Weise wird die Neigung des die Sitzfläche 4 bildenden Stützteiles 68 verstellt, wie dies aus einem Vergleich der Figuren 4 und 5 ersichtlich ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, verläuft die Schwenkachse 32 in Fig. 4 aus der Zeichenebene heraus und ist damit zu einer den Abstand zwischen den Armlehnen 10, 12 festlegenden gedachten Linie 69 im wesentlichen senkrecht. Ferner ist die Schwenkachse 32 zu der in Fig. 4 nicht dargestellten, in der Zeichenebene liegenden Rückenlehne 8 im wesentlichen senkrecht. Dies ist auch aus Fig. 1 ersichtlich, in der die Schwenkachse 32 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
- Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist in der in Fig. 5 dargestellten Verstellage eine Ruheposition gebildet, in der die Armlehne 10 im wesentlichen horizontal angeordnet ist, während das Stützteil 68 und die Armlehne 12 einen im Querschnitt konkaven Teil der Liegefläche bilden.
- Um die Armlehne 12 in die Liegeposition zu bringen, treibt der Elektromotor 28' die Gewindespindel 22' derart an, daß sich die Spindelmutter 24' in Fig. 5 in diejenige Endlage schraubt, in der ihr Abstand von dem Elektromotor 28' am geringsten ist. In dieser Liegeposition ist die Armlehne 12 im wesentlichen horizontal angeordnet.
- Um die Sitzfläche 4 in die Liegeposition zu bringen, treibt der Elektromotor 58 die Gewindespindel 52 derart an, daß sich die Spindelmutter 54 zurück in die in Fig. 4 dargestellte Endlage der Verstellbewegung schraubt, in der die Sitzfläche 4 im wesentlichen horizontal angeordnet ist und zusammen mit den oben liegenden Flächen der Armlehnen 10,12 eine im wesentlichen ebene, horizontale Liegefläche bildet.
- Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, befindet sich in der Sitzposition der Armlehne 10 das die Schwenkachse 48 bildende Rohr relativ zu der Führung 46 an dem dem freien Ende der Armlehne 10 näher liegenden Ende der Führung 46. Beim Verschwenken der Armlehne 10 aus der in Fig. 4 dargestellten Sitzposition in die in Fig. 5 dargestellte Liegeposition verschiebt sich die Armlehne 10 relativ zu dem Rohr 48, bis sich das Rohr 48 relativ zu der Führung 46 an dem dem freien Ende der Armlehne 10 weiter entfernten Ende der Führung 46 befindet, wie dies in Fig. 5 für die Armlehne 12 dargestellt ist. Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung verschiebt sich das Rohr 48 relativ zu der Führung 46 wieder in Richtung auf das dem freien Ende der Armlehne 10 näher liegende Ende der Führung 46, bis die in Fig. 5 dargestellte Endlage der Verstellbewegung erreicht ist, in der sich die Armlehne 10 in Liegeposition befindet.
- Die Armlehnen 10,12 sind an ihren in der Liegeposition die Liegefläche bildenden Flächen durch Federmittel gefedert, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch federnde Latten gebildet sind, von denen in Fig. 5 jeweils nur eine Latte mit den Bezugszeichen 70 bzw. 72 versehen ist. Die Federmittel sind somit bei diesem Ausführungsbeispiel nach Art eines Lattenrostes ausgebildet und bieten somit einen hohen Federungskomfort. In hierzu entsprechender Weise ist das die Sitzfläche 4 bildende Stützteil 68 an seiner Oberseite mit federnden Latten versehen, von denen in Fig. 5 lediglich eine Latte mit dem Bezugszeichen 74 versehen ist. Auch die Sitzfläche ist somit nach Art eines Lattenrostes ausgebildet. Ferner sind die Armlehnen 10,12 sowie die Sitzfläche 6 an ihren in der Liegeposition die Liegefläche bildenden Seiten mit einer Polsterung versehen, die jedoch in Fig. 5 nicht dargestellt sind.
- Das erfindungsgemäße Sitzmöbel 2 kann schnell und auf einfache Weise zwischen der Sitzposition und der Liegeposition verstellt werden. Es kann somit entsprechend den jeweiligen Anforderungen sowohl als Sitzmöbel als auch als Liegemöbel benutzt werden. Dadurch, daß die Armlehnen stufenlos zwischen der Sitzposition und der Liegeposition verstellbar sind, bietet das erfindungsgemäße Sitzmöbel 2 vielfältige Verstellmöglichkeiten.
- Fig. 6 zeigt eine Ansicht von oben auf das Sitzmöbel 2, wobei die Polsterung weggelassen ist. Es ist ersichtlich, daß die Verstelleinrichtungen 18, 20, 50 in der Rückenlehne 8 aufgenommen sind, die hohl ausgebildet ist.
- In Fig. 7 ist eine Armlehne 12 eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels 2 dargestellt, die.sich von der Armlehne 10 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß mit dem der Sitzfläche 6 abgewandten Ende der Armlehne 12 ein Stützteil 76 verbunden ist, das relativ zu der Armlehne 12 verstellbar ist. Das Stützteil 76 ist über ein hebelartiges Verbindungselement 78 mit einem Bolzen 80 verbunden, der in einer an der Armlehne 12 gebildeten, bei diesem Ausführungsbeispiel als gerade verlaufendes Langloch 82 ausgebildeten Führung geführt ist. Mit dem Bolzen 80 ist drehfest ein Ende eines einarmigen Hebels 84 verbunden, dessen anderes Ende gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 86 verschwenkbar mit einer Anlenkungen 88 einer Verstelleinrichtung 90 verbunden ist. Die Verstelleinrichtung 90 weist ein Gehäuse 92 auf, das über eine Anlenkung 94 gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 96 verschwenkbar mit der Armlehne 12 verbunden ist. Die Verstelleinrichtung 90 weist ferner ein teleskopartig in dem Gehäuse 92 geführtes Verstellelement 98 auf, das elektromotorisch in Richtung eines Doppelpfeiles 100 aus dem Gehäuse 92 heraus bzw. in das Gehäuse 92 hinein verstellbar ist.
- Fig. 7 zeigt eine erste Endlage der Verstellbewegung, in der eine Stirnseite 102 des Stützteiles 76 an einer Stirnseite 104 der Armlehne 12 anliegt und eine oben liegende Fläche 106 des Stützteiles 76 mit der oben liegenden Fläche 16 der Armlehne 12 eine horizontale, ebene Stützfläche bildet.
- Die Verstelleinrichtung 90 ist mit den ihr verbundenen Bauteilen im Inneren der Armlehne 12 aufgenommen, die zu diesem Zweck wenigstens teilweise hohl ausgebildet ist.
- Um eine Bewegung des Verstellelementes 98 relativ zu dem Gehäuse 92 zu erzielen, weist die Verstelleinrichtung 90 einen Elektromotor auf, der über eine Getriebeanordnung und einen Spindeltrieb mit dem Verstellelement 98 derart in Antriebsverbindung steht, daß entsprechend der Drehrichtung der Abtriebswelle des Elektromotors das Verstellelement 98 entweder aus dem Gehäuse 92 ausfährt oder in das Gehäuse 92 einfährt.
- Um das Stützteil 76 relativ zu der Kopfstütze 12 zu verstellen, wird die Verstelleinrichtung 90 so angesteuert, daß das Verstellelement 98 aus dem Gehäuse 92 ausfährt. Hierbei gleitet der Bolzen 80 in einer ersten Phase der Verstellbewegung linear in der Führung 82, so daß das Verbindungselement 78 und damit das Stützteil 76 eine lineare Translationsbewegung in Richtung der Führung 82 ausfährt, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist.
- In der in Fig. 8 dargestellten Verstellage liegt der Bolzen 80 an einem in der Führung 82 angeordneten oder durch das in Führungsrichtung liegende Ende der Führung gebildeten Anschlag an, so daß eine weitere Translationsbewegung des Verbindungselementes 78 und damit des Stützteiles 76 verhindert ist.
- Bei einer weiteren Bewegung des Verstellelementes 98 in Fig. 8 nach rechts wird der Hebel 84 in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Aufgrund der drehfesten Verbindung des Hebels 84 mit dem Verbindungselement 78 wird hierbei das Stützteil 76 in Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. In der in Fig. 9 dargestellten Verstellage ist die Oberseite 106 des Stützteiles 76 relativ zu der Oberseite 16 der Armlehne 12 geneigt, so daß das Stützteil 76 beispielsweise als Nackenstützteil zur Abstützung einer auf dem Sitzmöbel 2 ruhenden Person im Nackenbereich dienen kann.
- Bei einer weiteren Bewegung des Verstellelementes 98 in Fig. 9 nach rechts wird der Hebel 84 und damit über das Verbindungselement 78 auch das Stützteil 76 weiter in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Stirnfläche 102 des Stützteiles 76 auf der Oberseite 16 der Armlehne 12 aufliegt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist.
- Fig. 11 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sitzmöbels 2 mit der Armlehne 12 gemäß Fig. 10. Die Armlehne 10 weist ebenfalls ein Stützteil 108 auf, das so ausgebildet und mit der Armlehne 10 verbunden ist, wie dies anhand des Stützteiles 76 und der Armlehne 12 beschrieben worden ist. In der in Fig. 11 dargestellten Verstellage, in der die Stützteile 76,108 relativ zu der jeweils zugeordneten Rükkenlehne 10 bzw. 12 abgewinkelt sind, bildet das Sitzmöbel 2 ein Zweisitzer-Sofa. Bei dieser Ausführungsform sind die Verstellmöglichkeiten somit gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 nochmals erweitert.
- In Fig. 12 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß zum Verschwenken der Armlehne 10 einerseits und zum Verschieben der Armlehne 10 in Richtung senkrecht zu der ersten Schwenkachse andererseits unterschiedliche elektromotorische Verstellantriebe vorgesehen sind.
- Zum Verschwenken der Armlehne 10 um eine im wesentlichen horizontale erste Schwenkachse 110 ist ein erster elektromotorischer Verstellantrieb 112 vorgesehen, während zum linearen bzw. translatorischen Verschieben der Armlehne 10 senkrecht zu der ersten Schwenkachse 110 ein zweiter elektromotorischer Verstellantrieb 114 vorgesehen ist, der weiter unten anhand von Fig. 14 näher erläutert wird.
- Zum Verschwenken und Verschieben der Armlehne 12 sind entsprechende elektromotorische Verstellantriebe vorgesehen, deren Funktionsweise jedoch der Funktionsweise der elektromotorischen Verstellantriebe 112, 114 entspricht und die daher nachfolgend nicht näher erläutert werden.
- Der erste elektromotorische Verstellantrieb 112 ist als Spindeltrieb ausgebildet und weist eine Gewindespindel 116 auf, die um eine zu der ersten Schwenkachse 110 parallele, im wesentlichen horizontale Schwenkachse 118 mit dem in Fig. 12 nicht mehr dargestellten ortsfesten Grundkörper des Sitzmöbels 2 verbunden ist. Auf der Gewindespindel 116 ist verdrehsicher und in Axialrichtung der Gewindespindel 116 beweglich eine Spindelmutter 120 angeordnet. Mit der Spindelmutter ist gelenkig ein Ende eines Hebels 122 verbunden, dessen anderes Ende drehfest mit einer die erste Schwenkachse 110 bildenden Schwenkwelle 124 verbunden ist. Die Schwenkwelle 124 ist drehfest, jedoch in Richtung eines eine Führung bildenden Schlitzes 126 verschieblich mit der Armlehne 10 verbunden.
- Die Art und Weise der verschieblichen Verbindung der Schwenkwelle 124 mit der Armlehne 10 und die Funktionsweise des zweiten elektromotorischen Verstellantriebs 114 wird nachfolgend anhand von Fig. 14 näher erläutert.
- Fig. 14 zeigt eine perspektivische Darstellung, wobei Teile der Armlehne 10 und des Grundkörpers 4 des Sitzmöbels 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind. Mit den Enden 128,130 der Schwenkwelle 124 sind plattenartige Führungselemente 132,134 drehfest verbunden, an denen die Armlehne 10 im wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse 110 in Richtung eines Doppelpfeiles 136 verschieblich gelagert ist.
- Der zweite elektromotorische Verstellantrieb 114 weist eine drehantreibbare Gewindespindel auf, die über eine Getriebeanordnung 140 mit einem nicht dargestellten Elektromotor in Drehantriebsverbindung steht. Die Gewindespindel 138 verläuft im wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse 110. Die Getriebeanordnung 140 ist zusammen mit dem Elektromotor an einer sich im wesentlichen senkrecht zu der Gewindespindel 138 erstreckenden Strebe 142 angeordnet, die verschiebefest mit der Armlehne 10 verbunden ist. Das der Getriebeanordnung 142 abgewandte Ende 144 der Gewindespindel 138 ist über ein Drehlager mit der Armlehne 10 verbunden.
- Die Schwenkwelle 124 weist eine sich im wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse 110 erstrekkende, zu der Gewindespindel 138 koaxiale Ausnehmung auf, in der verdrehsicher eine in der Zeichnung nicht erkennbare Spindelmutter angeordnet ist, die auf der Gewindespindel 138 sitzt.
- Die Verstellung der Armlehne 10 wird nachfolgend anhand der Figuren 12 und 14 näher erläutert.
- Zum Verschwenken der Armlehne 10 um die erste Schwenkachse 110 aus einer in Fig. 12 dargestellten ersten Endlage der Verstellbewegung in eine in Fig. 13 dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung treibt ein Elektromotor 146 des ersten elektromotorischen Verstellantriebs 112 die Gewindespindel derart an, daß sich die Spindelmutter 120 in Fig. 12 nach unten schraubt und hierbei den Hebel 122 in Fig. 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Aufgrund der drehfesten Verbindung des Hebels 122 mit der Schwenkwelle 124 und der drehfesten Verbindung der Schwenkwelle 124 mit der Armlehne 10 wird hierbei die Armlehne 10 in Fig. 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß die Schwenkwelle 124 schwenkbar an dem Grundkörper des Sitzmöbels 2 gelagert ist.
- Gleichzeitig treibt der nicht dargestellte Elektromotor des zweiten elektromotorischen Verstellantriebs 114 die Gewindespindel 138 derart an, daß sich die Gewindespindel 138 und aufgrund der verschiebefesten Verbindung der Gewindespindel 138 mit der Armlehne 10 auch die Armlehne 10 relativ zu der Schwenkwelle 124 verschiebt, wobei die Schwenkwelle 124 in der an der Armlehne gebildeten Führung 126 gleitet.
- Somit führt die Armlehne 10 bei diesem Ausführungsbeispiel während der Verstellung gleichzeitig eine Schwenkbewegung um die erste Schwenkachse 110 als auch eine lineare Translationsbewegung in Richtung senkrecht zu der ersten Schwenkachse 110 aus.
- Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, befindet sich die Schwenkwelle 124 in der in Fig. 12 dargestellten Endlage der Verstellbewegung in einer Position entfernt von den Enden der Führung 126. Während der Bewegung aus der in Fig. 12 dargestellten ersten Endlage der Verstellbewegung in die in Fig. 13 dargestellte Verstellage bewegt sich die Schwenkwelle 124 zunächst in der Führung 126 in Richtung auf das einem Sitzteil 146, an dem eine Sitzfläche gebildet ist, näherliegende Ende der Führung 126. Bei einer weiteren Verstellung aus der in Fig. 13 dargestellten Verstellage in eine zweite Endlage der Verstellbewegung, in der die Armlehne 10 im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, bewegt sich die Schwenkwelle 124 in der Führung 126 in Richtung auf das dem Sitzteil 146 abgewandte Ende der Führung 126. Die Kinematik des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 12 entspricht somit im wesentlichen der Kinematik des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1.
- Um sicherzustellen, daß die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch eine mechanische Zwangsführung erzielte Kinematik auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 erzielt wird, bei dem das Verschwenken der Armlehne 10 um die erste Schwenkachse 110 einerseits und das Verschieben in Richtung senkrecht zu der Schwenkachse 110 andererseits durch unterschiedliche elektromotorische Verstellantriebe 112, 114 erfolgt, sind Steuermittel vorgesehen, die den ersten elektromotorischen Verstellantrieb 112 und den zweiten elektromotorischen Verstellantrieb 114 in einer aufeinander abgestimmten Weise mittels eines Steuerprogramms ansteuern. Das Steuerprogramm ist hierbei entsprechend der gewünschten Kinematik ausgewählt und so ausgelegt, daß eine gegenseitige Blockade des ersten elektromotorischen Verstellantriebs 112 und des zweiten elektromotorischen Verstellantriebs 114 vermieden und die gewünschte Kinematik erzielt ist. Um eine aufeinander abgestimmte Ansteuerung der elektromotorischen Verstellantriebe 112, 114 auch nach einem Abschalten der Stromversorgung oder einem Stromausfall sicherzustellen, weisen die Steuermittel einen Speicher auf, in dem das Steuerprogramm in nichtflüchtiger Weise gespeichert ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist das Sitzteil 146 um eine bei diesem Ausführungsbeispiel zu der ersten Schwenkachse 110 im wesentlichen parallele vierte Schwenkachse 148 schwenkbar gelagert. Zum Verschwenken des Sitzteiles 146 relativ zu den Armlehnen 10,12 und dem Grundkörper ist dem Sitzteil 146 ein elektromotorischer Schwenkantrieb zugeordnet, der einen dritten elektromotorischen Verstellantrieb 150 aufweist. Der dritte elektromotorische Verstellantrieb 150 weist einen Elektromotor 152 auf, der über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Getriebeanordnung mit einer drehantreibbaren Gewindespindel 154 in Drehantriebsverbindung steht. Auf der Gewindespindel 154 ist verdrehsicher und in Axialrichtung der Gewindespindel 154 beweglich eine Spindelmutter 156 angeordnet, mit der gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein zweiarmiger Hebel 160 entfernt von seinen Enden verbunden ist. Ein Ende des zweiarmigen Hebels 160 ist gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 162 schwenkbar ortsfest an dem Grundkörper 4 gelagert, während das andere Ende des zweiarmigen Hebels 160 gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse 164 entfernt von der vierten Schwenkachse 148 schwenkbar mit dem Sitzteil 146 verbunden ist.
- Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, verläuft die vierte Schwenkachse 148 im wesentlichen senkrecht zu einer in Fig. 12 durch eine strichpunktierte Linie 166 gekennzeichneten gedachten Linie, die den Abstand zwischen den Armlehnen 10,12 festlegt.
- Um das Sitzteil 146 aus der in Fig. 12 dargestellten Verstellage in eine in Fig. 13 dargestellte Verstellage zu bewegen, treibt der Elektromotor 152 die Gewindespindel 154 derart an, daß sich die Spindelmutter 156 in Fig. 12 nach unten schraubt. Hierbei wird der zweiarmige Hebel 160 um die Schwenkachse 162 in Fig. 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Sitzteil 146 in Fig. 12 entgegen dem Uhrzeigersinn um die vierte Schwenkachse 148 verschwenkt wird.
- Die Ansteuerung des dritten elektromotorischen Verstellantriebs 150 erfolgt durch die in der Zeichnung nicht dargestellten Steuermittel. Hierbei kann der dritte elektromotorische Verstellantrieb unabhängig von dem ersten elektromotorischen Verstellantrieb 112 und/oder dem zweiten elektromotorischen Verstellantrieb 114 angesteuert werden. Die Ansteuerung des dritten elektromotorischen Verstellantriebs 150 kann jedoch auch in einer auf die Ansteuerung des ersten elektromotorischen Verstellantriebs 112 und/oder des zweiten elektromotorischen Verstellantriebs 114 abgestimmten Weise erfolgen.
- Fig. 12 zeigt das Sitzmöbel in einer Liegeposition, in der die Armlehnen 10, 12 zusammen mit dem Sitzteil 146 eine im wesentlichen durchgehende und horizontale Liegefläche bilden, so daß in dieser Position ein Liegemöbel gebildet ist. In einer Sitzposition des Sitzmöbels sind die Armlehnen 10, 12 relativ zu dem Sitzteil 146 im wesentlichen senkrecht angeordnet, wie dies beispielsweise in Fig. 4 für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dargestellt ist. Die Steuermittel des Sitzmöbels sind derart ausgelegt, daß zwischen der Liegeposition und der Sitzposition auch beliebige Zwischenpositionen eingenommen werden können, wobei die unterschiedlichen Verstellantriebe entsprechend der jeweils gewünschten Kinematik unabhängig voneinander oder wenigstens teilweise in Abhängigkeit voneinander ansteuerbar sein können.
- In Fig. 13 ist eine Zwischenposition dargestellt, in der die Armlehne 12 im wesentlichen horizontal angeordnet ist, während das Sitzteil 146 relativ zu der Armlehne 12 um die Schwenkachse 148 entgegen dem Uhrzeigersinn ein Stück verschwenkt ist und die Armlehne 12 um die Schwenkachse 110 relativ zu dem Sitzteil 146 im Uhrzeigersinn verschwenkt ist. Diese Position entspricht im wesentlichen einer Ruheposition, wie sie von verstellbaren Lattenrosten oder dergleichen bekannt ist. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß in dieser Ruheposition die Beine einer auf dem Möbel ruhenden Person von der Armlehne 12 abgestützt werden, während das Gesäß von dem Sitzteil 146 und der Rücken der Person von der Armlehne 10 abgestützt werden. Gegenüber der in Fig. 4 für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dargestellten Sitzposition ruht die Person somit um 90° versetzt auf dem Sitzmöbel.
- Fig. 15 zeigt die Armlehne 10 in einer Seitenansicht, wobei die Polsterung weggelassen ist.
- Fig. 16 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 dadurch unterscheidet, daß dem der Armlehne 12 zugewandten Ende des Sitzteiles 146 ein vierter elektromotorischer Verstellantrieb 166 zugeordnet ist, der so aufgebaut ist wie der dritte elektromotorische Verstellantrieb 150. Fig. 16 zeigt das Sitzmöbel 2 in einer Ruheposition, während Fig. 17 das Sitzmöbel in einer Liegeposition zeigt. Mittels des vierten elektromotorischen Verstellantriebes 166 ist es möglich, das Sitzteil 146 um die Schwenkachse 164 in Fig. 16 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist somit das Sitzteil 146 nicht ortsfest an dem Grundkörper gelagert. Vielmehr ist die Schwenkachse 164' an einem Hebel 160' angeordnet, der so mit dem vierten elektromotorischen Verstellantrieb in Wirkungsverbindung steht, wie dies für den Hebel 160 in Bezug auf den dritten elektromotorischen Verstellantrieb 150 beschrieben worden ist. Mittels des dritten elektromotorischen Verstellantriebs 150 und des vierten elektromotorischen Verstellantriebs 166 ist es möglich, sowohl die Neigung des Sitzteiles 146 als auch dessen Höhe einzustellen.
- Wie aus den Fig. 16 und 17 ersichtlich ist, ist die Schwenkwelle 124 an einem ortsfesten Schwenklager schwenkbar an dem Grundkörper 2 gelagert. Ferner ist aus den Figuren 16 und 17 ersichtlich, daß die Schwenkachse 164 durch eine Schwenkwelle gebildet ist, die sich über die gesamte Tiefe des Sitzteiles 146 erstreckt und an gegenüberliegenden Wandungsteilen des Grundkörpers 2 gelagert ist. Um eine Bewegung der die Schwenkachse 164 bildenden Schwenkwelle zu ermöglichen, ist ein Schlitz 42 vorgesehen, der in dem Grundkörper gebildet ist.
- In Fig. 18 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 dadurch unterscheidet, daß zusätzlich zu dem Sitzteil 146 ein weiteres Sitzteil 146' vorgesehen ist. Das Sitzmöbel 2 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel also einen Doppelsitzer. Wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, sind die Sitzteile 146, 146' nebeneinander angeordnet, wobei das weitere Sitzteil 146' zu der Armlehne 12 benachbart angeordnet ist. Das weitere Sitzteil 146' ist um eine vierte Schwenkachse 148' schwenkbar an dem Grundkörper 2 angeordnet, wobei zum Verschwenken des Sitzteile 146' ein weiterer dritter elektromotorischer Verstellantrieb 150' vorgesehen ist. Die Art und Weise der Lagerung des weiteren Sitzteiles 146' an dem Grundkörper 2 entspricht der Lagerung des Sitzteiles 146 an dem Grundkörper 2 und wird daher nicht näher erläutert. Der weitere dritte elektromotorische Verstellantrieb 150' ist so aufgebaut, wie dies für den elektromotorischen Verstellantrieb 150 beschrieben worden ist. Er wird daher hier ebenfalls nicht näher erläutert.
- Fig. 19 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 18 im Bereich der Armlehne 10 und des Sitzteiles 146, während Fig. 20 eine Einzelheit im Bereich der Armlehne 12 und des weiteren Sitzteiles 146' zeigt.
Claims (30)
- Sitzmöbel, insbesondere Sessel,
mit einem Grundkörper (4), an dem eine Sitzfläche (6) gebildet ist,
mit seitlich von der Sitzfläche (6) angeordneten Armlehnen (10,12),
wobei wenigstens eine der Armlehnen (10,12) aus einer Sitzposition in eine Liegeposition verstellbar ist, in der eine Fläche der Armlehne (10,12) eine Liegefläche oder einen Teil einer Liegefläche bildet, derart, daß in der Liegeposition ein Liegemöbel gebildet ist,
wobei wenigstens eine der Armlehnen um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Grundkörper verschwenkbar ist,
wobei der oder jeder verschwenkbaren Armlehne (10, 12) ein elektromotorischer Schwenkantrieb zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Armlehne (10, 12) in Richtung senkrecht zu der ersten Schwenkachse verschieblich an dem Grundkörper (4) gelagert ist. - Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der jeweiligen Armlehne (10, 12) derselben ein um eine zweite Schwenkachse (38, 38') schwenkbar an dem Grundkörper gelagerter Hebel (36, 36') zugeordnet ist, dessen der zweiten Schwenkachse (38, 38') abgewandtes Ende um eine dritte Schwenkachse (44, 44') verschwenkbar mit der Armlehne (10, 12) verbunden ist und daß der Hebel (36, 36') mit dem Schwenkantrieb in Wirkungsverbindung steht.
- Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (10, 12) entlang einer gedachten Verbindungslinie zwischen der ersten Schwenkachse (48, 48') und der dritten Schwenkachse (44, 44') verschieblich an dem Grundkörper (4) gelagert ist.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche an wenigstens einem Sitzteil (68) gebildet ist, das relativ zu dem Grundkörper (4) um eine vierte Schwenkachse (32) verschwenkbar an dem Grundkörper (4) gelagert ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem der Sitzteile (68, 68') ein elektromotorischer Schwenkantrieb zugeordnet ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Sitzteile (68, 68') vorgesehen sind und daß wenigstens einem der Sitzteile (68, 68') ein separater Schwenkantrieb zugeordnet ist.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Sitzteile (68, 68') ein separater Schwenkantrieb zugeordnet ist.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schwenkachse (32) zu einer den Abstand zwischen den Armlehnen (10, 12) festlegenden gedachten Linie im wesentlichen senkrecht verläuft.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb einen Linearantrieb aufweist, dessen Abtriebsorgan mit dem Hebel (36) in Wirkungsverbindung steht.
- Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan eine Spindelmutter (24) ist, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer drehantreibbaren Gewindespindel (22) angeordnet ist, wobei die Spindelmutter (24) um eine fünfte Schwenkachse schwenkbar mit dem Hebel (36) und die Gewindespindel (22) um eine sechste Schwenkachse schwenkbar mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan eine Gewindespindel ist, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich gelagert ist und auf der eine drehantreibbare Spindelmutter angeordnet ist, wobei die Gewindespindel um eine fünfte Schwenkachse schwenkbar mit dem Hebel und die Spindelmutter um eine sechste Schwenkachse schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden ist.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (38) und/oder die dritte Schwenkachse (44) und/oder die vierte Schwenkachse (32) und/oder die fünfte Schwenkachse (34) und/oder die sechste Schwenkachse zu der ersten Schwenkachse (48) im wesentlichen parallel ist bzw. sind.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der ersten Schwenkachse (48), der zweiten Schwenkachse (38), der dritten Schwenkachse (44), der vierten Schwenkachse (32), der fünften Schwenkachse (34) und der sechsten Schwenkachse wenigstens zwei der Schwenkachsen zueinander parallel sind.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schwenkachsen (32, 34, 38, 44, 48) eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse ist.
- sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Liegeposition befindlichen Armlehnen (10,12) die Liegefläche zusammen mit der Sitzfläche (6) bilden.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (10,12) zwischen ihrer Sitzposition und ihrer Liegeposition im wesentlichen stufenlos verstellbar sind.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche in Liegeposition der Armlehnen (10,12) eine im wesentlichen ebene Fläche ist.
- sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (10,12) plattenartig ausgebildet sind.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (10,12) an ihren in der Liegeposition die Liegefläche oder einen Teil der Liegefläche bildenden Flächen gepolstert und/oder durch Federmittel gefedert sind.
- Sitzmöbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel eine Mehrzahl von Federelementen, insbesondere federnde Latten (70;72), aufweisen.
- Sitzmöbel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel nach Art eines Lattenrostes ausgebildet sind.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Armlehnen (10,12) an ihrem der Sitzfläche abgewandten Ende ein Stützteil (76,108) aufweist, das relativ zu der Armlehne (10,12) verstellbar ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (76,108) um eine Schwenkachse relativ zu der zugeordneten Armlehne (10,12) verschwenkbar ist.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Armlehnen (10,12) eine separate Verstelleinrichtung (18,20) zur Verstellung der jeweiligen Armlehne (10,12) zwischen ihrer Sitzposition und ihrer Liegeposition zugeordnet ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die den Armlehnen (10,12) zugeordneten Verstelleinrichtungen (18,20) unabhängig voneinander betätigbar sind.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sitzposition einander zugewandte Flächen (14,16) der Armlehnen (10,12) in der Liegeposition die Liegefläche oder einen Teil der Liegefläche bilden.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Liegeposition der Armlehnen (10,12) die Liegefläche oder ein Teil der Liegefläche bildenden Flächen (14,16) der Armlehnen (10,12) in der Liegeposition gegenüber der Sitzposition um etwa 90° versetzt angeordnet sind.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper ein vorzugsweise ortsfestes Rohr oder dergleichen Lagerungselement angeordnet ist, das die dritte Schwenkachse (48) bildet und in eine vorzugsweise als gerader Schlitz ausgebildete Führung (46) an der Armlehne (10) eingreift.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken und Verschieben der Armlehne (10, 12) senkrecht zu der ersten Schwenkachse durch einen gemeinsamen elektromotorischen Verstellantrieb erfolgt.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zum verschwenken der Armlehne (10, 12) einerseits und zum Verschieben der Armlehne (10, 12) senkrecht zu der ersten Schwenkachse andererseits unterschiedliche elektromotorische Verstellantriebe vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301326 | 2003-01-15 | ||
DE10301326A DE10301326A1 (de) | 2003-01-15 | 2003-01-15 | Sitzmöbel, insbesondere Sessel |
PCT/EP2004/000244 WO2004062435A1 (de) | 2003-01-15 | 2004-01-15 | Verstellbares stizmöbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1592324A1 EP1592324A1 (de) | 2005-11-09 |
EP1592324B1 true EP1592324B1 (de) | 2007-04-11 |
Family
ID=32602571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04702319A Expired - Lifetime EP1592324B1 (de) | 2003-01-15 | 2004-01-15 | Verstellbares sitzmöbel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7198325B2 (de) |
EP (1) | EP1592324B1 (de) |
CN (3) | CN100475094C (de) |
AT (1) | ATE390064T1 (de) |
DE (2) | DE10301326A1 (de) |
ES (1) | ES2285411T3 (de) |
WO (1) | WO2004062435A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7484257B2 (en) | 2002-07-10 | 2009-02-03 | Cimosys Ag | Electromechanical furniture drive mechanism |
EP1603433A1 (de) | 2003-06-05 | 2005-12-14 | Cimosys AG | Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen zur polsterung von sitz- und/oder liegemöbeln |
US8963713B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-02-24 | Icontrol Networks, Inc. | Integrated security network with security alarm signaling system |
DE202005000574U1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-05-24 | Deon Ag | Sessel |
WO2006074716A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Deon Ag | Verstellbares sitzmöbel |
DE102005001876A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-08-03 | Deon Ag | Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Sessel |
DE102005001877A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Deon Ag | Möbel, insbesondere Sitzmöbel |
WO2008079851A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Hill-Rom Services, Inc. | Frame for a patient-support apparatus |
US7942485B2 (en) * | 2007-05-15 | 2011-05-17 | Kathi Castelluccio | Deployable workstation |
WO2010030896A2 (en) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Piedmont Global Solutions, Inc. | Hospital chair beds with articulating foot sections |
IT1391459B1 (it) * | 2008-10-20 | 2011-12-23 | Fond Telethon | Poltrona per riposare su un fianco |
US9622587B2 (en) * | 2014-08-25 | 2017-04-18 | Ultra-Mek, Inc. | Seating unit convertible to bed |
US9854916B2 (en) | 2014-08-25 | 2018-01-02 | Ultra-Mek, Inc. | Seating unit convertible to bed |
US10188567B2 (en) | 2014-10-30 | 2019-01-29 | Byron Wade Wurdeman | Hospital chair beds with extendable/retractable foot sections |
CN108471886A (zh) * | 2016-04-20 | 2018-08-31 | 德瑞姆赞股份有限公司 | 用于存放有益物体的具有金属插入件的家具 |
DE102017114127A1 (de) | 2017-05-15 | 2018-11-15 | De Werth Group Ag | Elektromotorisch verstellbare Matratze |
CN107212656A (zh) * | 2017-06-05 | 2017-09-29 | 浙江陀曼精密机械有限公司 | 一种情绪管理健康椅 |
DE102018003458A1 (de) | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Gerhard Weidhas | Ergonomisch verstellbare Liegevorrichtung |
EP3560382B1 (de) * | 2018-04-27 | 2020-12-09 | Gerhard Weidhas | Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung |
US11571073B2 (en) | 2020-08-12 | 2023-02-07 | De Werth Group Ag | Electric motor adjustable support device |
CN113586678B (zh) * | 2021-07-28 | 2024-05-14 | 湖北文理学院 | 一种起卧床助力装置多向传动机构 |
Family Cites Families (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1336062A (en) * | 1916-09-02 | 1920-04-06 | John A Arton | Bed-chair |
DE454681C (de) * | 1926-06-17 | 1929-09-05 | Karl Keinath | Beschlag zum Umklappen und Schraegstellen von Polstermoebelarmlehnen |
US1741048A (en) * | 1928-05-24 | 1929-12-24 | Melvin C Berry | Convertible article of furniture |
DE584542C (de) | 1932-10-10 | 1933-09-21 | Clemens Schauerte | Selbstsperrende Vorrichtung zum Verstellen der Hoehenlage der Rueckenlehne von Ruhelagern |
US2217426A (en) * | 1938-06-27 | 1940-10-08 | Zareko Walter | Convertible furniture structure |
US2531045A (en) * | 1946-06-07 | 1950-11-21 | Alfred H Hoffman | Sofa having angularly adjustable ends |
US2621708A (en) * | 1949-11-09 | 1952-12-16 | Jr Albert L Luce | Aisle seat |
US2790482A (en) | 1955-01-13 | 1957-04-30 | Goodyear Tire & Rubber | Method of making nylon tires |
US2790485A (en) * | 1956-04-23 | 1957-04-30 | Llewellyn B Franklin | Convertible chair and couch |
US3051965A (en) * | 1961-02-27 | 1962-09-04 | Jerome C Szemplak | Supine bed |
CH421382A (de) * | 1965-04-23 | 1966-09-30 | Altorfer Hans | Bettgestell |
US3447170A (en) * | 1967-09-05 | 1969-06-03 | Bedline Inc | Articulating platform structure for supporting mattress on contour beds |
US3717376A (en) * | 1970-08-31 | 1973-02-20 | M Lutchansky | Furniture with body contour accommodating support system |
US3868103A (en) * | 1973-04-24 | 1975-02-25 | Millet Roux & Cie Ltee | Surgical and examination table structure |
CH594388A5 (de) | 1975-04-07 | 1978-01-13 | Senn R Ag | |
CH607682A5 (en) | 1975-11-05 | 1978-10-13 | Basler Eisenmoebelfab Ag | Mattress frame with upwardly pivotable head section |
US4258445A (en) * | 1976-07-15 | 1981-03-31 | Zur Henry C | Beds and adjustable body supporting assemblies |
US4349924A (en) * | 1979-08-01 | 1982-09-21 | Goodman Manufacturing Corporation | Adjustable body supporting assemblies with forward inclining head support |
US4336621A (en) * | 1980-02-25 | 1982-06-29 | Schwartz Donald R | Disposable orthopedic overmattress for articulated beds |
US4463463A (en) * | 1980-03-28 | 1984-08-07 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Adjustable bed |
NZ194461A (en) | 1980-07-28 | 1983-09-02 | Wright H S | Adjustable bed |
DE3103922A1 (de) | 1981-02-05 | 1982-08-12 | Günther 7260 Calw Sprenger | "bettgestelleinsatz mit elektromotorisch verstellbarer oberkoerperstuetze" |
US4381571A (en) * | 1981-02-09 | 1983-05-03 | Maxwell Products, Inc. | Adjustable articulated bed |
DE3218278A1 (de) | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Günter 5630 Remscheid Jentsch-Berghaus | Polsterliege |
US4559656A (en) * | 1982-12-28 | 1985-12-24 | Hill-Rom Company, Inc. | Hospital bed with a weight-distributing lever system |
US4589151A (en) * | 1983-07-08 | 1986-05-20 | Behrens Robert S | Slatted bed system |
DE8711567U1 (de) | 1987-08-26 | 1988-02-18 | Niko Gesellschaft für Antriebstechnik mbH, 5253 Lindlar | Antrieb für Lattenroste |
US4800599A (en) * | 1987-09-08 | 1989-01-31 | Korchinski Vernard S | Somatic support system |
DE8800360U1 (de) | 1988-01-14 | 1988-05-26 | Niko Gesellschaft für Antriebstechnik mbH, 5253 Lindlar | Antrieb für Lattenroste (II) |
DE8806094U1 (de) * | 1988-05-07 | 1988-07-07 | Dewert, Eckhart, 4904 Enger | Verstelleinrichtung für ein mit mindestens einem schwenkbaren Rückenteil und einem schwenkbaren Fußteil ausgerüstetes Lattenrost |
US4928332A (en) * | 1988-11-07 | 1990-05-29 | Ralph Ogden | Adjustable mattress foundation for beds |
GB8829483D0 (en) | 1988-12-16 | 1989-02-01 | Arena Systems Limited | Beds |
DE3842978C2 (de) | 1988-12-21 | 1996-04-11 | Broadcast Television Syst | Mischeinrichtung für Videosignale |
NL8901866A (nl) | 1989-07-19 | 1991-02-18 | Norma Boxmeer Bv | Matras i.c. matrasondersteuning. |
US6061852A (en) | 1990-10-15 | 2000-05-16 | C.E.B. Enterprises, Inc. | Power integrated articulated inner spring-mattress |
US5063623A (en) * | 1990-10-15 | 1991-11-12 | Bathrick Leeland M | Power module for an ariculated bed |
SE467872B (sv) | 1990-12-03 | 1992-09-28 | Nc Nielsen Holding As | Ryggstoedsanordning foer anvaendning i saengar |
US5329654A (en) * | 1991-05-20 | 1994-07-19 | Sherman Ronald K | Furniture system |
DE9110121U1 (de) | 1991-08-08 | 1991-09-26 | Kemmann & Koch, 5620 Velbert | Gelenkband |
EP0568957A1 (de) | 1992-05-04 | 1993-11-10 | Vg S.A. | Antriebsvorrichtung, insbesondere für gegliederte Krankenhausbetten |
IT1255477B (it) | 1992-07-31 | 1995-11-06 | Egidio Marcantoni | Dispositivo per l'azionamento di reti per letti o divani con testata e/o pediera ad angolazione variabile |
US5317769A (en) * | 1992-11-10 | 1994-06-07 | Hill-Rom Company, Inc. | Hospital bed |
DE9311520U1 (de) | 1993-01-18 | 1994-05-19 | Hartmann, Siegbert, 32584 Löhne | Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens |
US5544376A (en) * | 1994-01-31 | 1996-08-13 | Maxwell Products, Inc. | Articulated bed with customizable remote control |
US5490298A (en) * | 1994-02-08 | 1996-02-13 | Rosalyn Goldsmith | Modular high-low-adjustable contour-adjustable bed |
US5687437A (en) * | 1994-02-08 | 1997-11-18 | Goldsmith; Aaron | Modular high-low adjustable bed bases retrofitted within the volumes of, and cooperatively operative with, diverse existing contour-adjustable beds so as to create high-low adjustable contour-adjustable beds |
US5542744A (en) * | 1994-02-23 | 1996-08-06 | C.E.B. Enterprises, Inc. | Non-adjustable linear drive for articulated furniture |
US5537701A (en) * | 1994-03-15 | 1996-07-23 | Maxwell Products, Inc. | Adjustable articulated bed |
US5491854A (en) * | 1994-05-19 | 1996-02-20 | Music; Earl D. | Inflatable mattress and bed assembly with taut, tensioned cover |
FR2725887B1 (fr) | 1994-10-25 | 1997-01-03 | Neige Jean Francois | Dispositif de relevage de matelas |
CN1161638A (zh) * | 1994-10-25 | 1997-10-08 | 让-弗兰西斯·奈格 | 使床的头端和/或尾端倾斜的装置 |
US6016852A (en) * | 1994-12-01 | 2000-01-25 | Intel Corporation | Leaded grid array IC package having coplanar bent leads for surface mount technology |
DE19500185A1 (de) | 1995-01-05 | 1996-07-11 | Klaus Dr Hack | Verstellbare Lattenrostsegmente für Pflege- und Krankenhausbetten aus geschäumten Werkstoffen in einem Fertigungsvorgang hergestellt |
FR2729281A1 (fr) | 1995-01-16 | 1996-07-19 | Simmons Cie Continentale | Dispositif permettant de changer la fermete de la zone d'assise d'un sommier a lattes |
DE19503650A1 (de) | 1995-02-06 | 1996-08-08 | Klaus Prof Dr Nicol | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Rosten |
DE29502658U1 (de) * | 1995-02-17 | 1995-06-08 | Koch, Dietmar, 51645 Gummersbach | Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten |
WO1996029970A1 (en) | 1995-03-27 | 1996-10-03 | Scandinavian Mobility Ec-Høng A/S | A bed |
CA2146706C (en) * | 1995-04-10 | 2000-08-01 | Ralph Harry Rossdeutscher | Bed system |
US5640730A (en) * | 1995-05-11 | 1997-06-24 | Maxwell Products, Inc. | Adjustable articulated bed with tiltable head portion |
DE19542321A1 (de) | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Dewert Antriebs Systemtech | Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste |
GB9610900D0 (en) * | 1996-05-24 | 1996-07-31 | Ljubomir Gnjatovic | A bed |
DE29701084U1 (de) | 1997-01-23 | 1997-05-22 | L. & C. Arnold GmbH, 73614 Schorndorf | Liegemöbel, insbesondere Kranken- oder Pflegebett |
NL1005900C2 (nl) | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Eastborn Slaapsystemen B V | Matrasdrager. |
DE19718255C1 (de) | 1997-04-30 | 1998-09-24 | Okin Ges Fuer Antriebstechnik | Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln |
ATE226410T1 (de) * | 1997-05-23 | 2002-11-15 | Thomas Beteil & Vermoeg Gmbh | Lattenrost, insbesondere für eine liege |
US6006379A (en) * | 1997-08-04 | 1999-12-28 | Patmark Company, Inc. | Articulating bed frame |
DE19739453C2 (de) | 1997-09-09 | 2001-05-31 | Guenter Krueger | Verstellbarer Matratzenrahmen |
US5926877A (en) * | 1997-10-23 | 1999-07-27 | Lin; Joe | Adjustable supporting table |
DE29800197U1 (de) * | 1998-01-08 | 1998-02-26 | Atelier Kemmann KG Möbelbeschlagtechnik, 42551 Velbert | Möbelbeschlag |
DE29802384U1 (de) | 1998-02-12 | 1998-04-09 | Recticel Internationale Bettsysteme GmbH, 59439 Holzwickede | Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Lattenrost, mit verstellbaren Elementen |
BR9908013A (pt) | 1998-02-18 | 2001-09-04 | Patmark Company Inc | Controlador manual para controlar pelo menos uma função de um conjunto de cama e colchão |
US6101647A (en) * | 1998-03-10 | 2000-08-15 | L&P Property Management Company | Adjustable bed |
US6209157B1 (en) * | 1998-04-22 | 2001-04-03 | Patmark Company, Inc. | Articulating bed frame |
US6393641B1 (en) * | 1998-04-22 | 2002-05-28 | Hill-Rom Services, Inc. | Articulating bed frame |
US6079065A (en) * | 1998-04-22 | 2000-06-27 | Patmark Company, Inc. | Bed assembly with an air mattress and controller |
ITMI981247A1 (it) * | 1998-06-03 | 1999-12-03 | Ronchipack S R L | Apparecchiatura per la regolazione della posizione relativa di sponde di guida per contenitori in macchine per la formazione di matrici di |
FR2780256B1 (fr) | 1998-06-24 | 2000-08-25 | Epeda Sa | Sommier de lit reglable |
DE29907850U1 (de) | 1999-05-04 | 1999-09-09 | Rössle & Wanner GmbH, 72116 Mössingen | Lattenrost |
DE19947187A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-26 | Matthias Fischer | Sitz- und/oder Liegemöbel |
DE19962541C3 (de) * | 1999-12-23 | 2003-11-27 | Ag Goldingen Cimosys | Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes |
CN1257694C (zh) * | 1999-12-23 | 2006-05-31 | 奇莫塞斯股份公司 | 用于坐和/或卧具的衬垫的可电动机驱动调整的支架 |
DE19962537A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-26 | Ag Goldingen Cimosys | Verstellbare Polsterungseinrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel |
DE10017979C2 (de) * | 1999-12-23 | 2002-04-18 | Cimosys Ag Goldingen | Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb |
DE20000700U1 (de) | 2000-01-17 | 2000-04-13 | Ruoey Lung Enterprise Corp., Changhua | Elektrisch klappbare Matratzenkonstruktion |
DE20006690U1 (de) * | 2000-04-11 | 2001-08-16 | Cimosys Ag, Goldingen | Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb |
US6687932B1 (en) * | 2000-05-08 | 2004-02-10 | Linator Gmbh | Adjusting device which is provided for pivoting a pivotal element of a piece of furniture in relation to a fixed element of the same |
JP3518741B2 (ja) * | 2000-06-14 | 2004-04-12 | パラマウントベッド株式会社 | ベッドの湾曲ボトム |
DE10046750C1 (de) | 2000-09-21 | 2002-04-18 | Cimosys Ag Goldingen | Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb |
DE10046752C1 (de) | 2000-09-21 | 2002-03-14 | Westmont Design Gmbh | Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb |
DE10047037C1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-01-24 | Franke Gmbh & Co Kg | Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil |
DE20100733U1 (de) * | 2001-01-11 | 2001-03-08 | Hermann Hummel Polstermöbel GmbH, 96242 Sonnefeld | Sitz- und/oder Liegemöbel |
EP1350449A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-08 | Sidhil Limited | Einstellbares Bettgestell |
US6951037B2 (en) * | 2002-08-23 | 2005-10-04 | L&P Property Management Company | Universal adjustable bed |
DE10321807A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-12-09 | OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co KG | Drehantrieb |
-
2003
- 2003-01-15 DE DE10301326A patent/DE10301326A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-15 ES ES04702319T patent/ES2285411T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-15 EP EP04702319A patent/EP1592324B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-15 DE DE502004003466T patent/DE502004003466D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-15 CN CNB2004800022274A patent/CN100475094C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-15 WO PCT/EP2004/000244 patent/WO2004062435A1/de active IP Right Grant
-
2005
- 2005-01-14 AT AT05700905T patent/ATE390064T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-01-14 CN CNA2005800010106A patent/CN1905824A/zh active Pending
- 2005-06-30 US US11/170,091 patent/US7198325B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-09-29 CN CN2005800010286A patent/CN1929762B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1738561A (zh) | 2006-02-22 |
ATE390064T1 (de) | 2008-04-15 |
WO2004062435A1 (de) | 2004-07-29 |
US7198325B2 (en) | 2007-04-03 |
CN1929762A (zh) | 2007-03-14 |
CN1929762B (zh) | 2011-02-02 |
DE502004003466D1 (de) | 2007-05-24 |
US20060000022A1 (en) | 2006-01-05 |
CN100475094C (zh) | 2009-04-08 |
EP1592324A1 (de) | 2005-11-09 |
DE10301326A1 (de) | 2004-07-29 |
CN1905824A (zh) | 2007-01-31 |
ES2285411T3 (es) | 2007-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1592324B1 (de) | Verstellbares sitzmöbel | |
EP0248418B1 (de) | Funktions-Sitzmöbel | |
DE69318154T2 (de) | Modulares lehnstuhl und verfahren zur montage | |
EP2418984B1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
DE19782055B4 (de) | Modularer neigungsverstellbarer Sessel | |
EP3291707B1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
EP2609834A1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür | |
EP3009051A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
EP1708595B1 (de) | Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil | |
EP0543206A1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1874160A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl | |
EP2893843B1 (de) | Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil | |
EP1850698A2 (de) | Sessel | |
EP1850699B1 (de) | Möbel, insbesondere sitzmöbel | |
DE102014016066A1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1850697A1 (de) | Sessel | |
DE102022111839A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung | |
DE102011008725A1 (de) | Sitz-/Liegemöbel | |
DE10044629C2 (de) | Funktionsbeschlag für Polstermöbel | |
DE102006016522B4 (de) | Sitz- und Liegesessel | |
DE19700617C2 (de) | Sessel | |
DE9301415U1 (de) | Sitz-Liegemöbel in Form einer Ottomane oder Recamière | |
EP4434405B1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
DE20300638U1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Sessel | |
DE102007021842A1 (de) | Sofa mit einem Mechanismus zum Verstellen der Rückenlehne, des Sitzes, der Fussstütze und der Seitenlehnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050816 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004003466 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070524 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070711 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070711 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2285411 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070411 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070411 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEON A.G. Effective date: 20080131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20150121 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20150131 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150112 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20150122 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004003466 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160115 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20170227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160116 |