[go: up one dir, main page]

EP1591203A1 - Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren - Google Patents

Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP1591203A1
EP1591203A1 EP05005320A EP05005320A EP1591203A1 EP 1591203 A1 EP1591203 A1 EP 1591203A1 EP 05005320 A EP05005320 A EP 05005320A EP 05005320 A EP05005320 A EP 05005320A EP 1591203 A1 EP1591203 A1 EP 1591203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
blasting
jet
irradiated
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05005320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Dieter Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1591203A1 publication Critical patent/EP1591203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/20Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by turntables
    • B24C3/24Apparatus using impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface

Definitions

  • the invention relates to a method for internal radiation of pipes, in particular torsion pipes, in the axially outer End of the interior of the pipe to produce a surface finish in this area of the inner surface, wherein a blasting agent on the surface of the tube interior is blasted.
  • Jet nozzles which acts on compressed air and blasting agent become.
  • the nozzle or nozzles are from the outside in the tube moves in to the radiating areas of the inner surface of the tube to apply the blasting agent.
  • Jet nozzles have the advantage that they are relatively are small and therefore also be introduced into tubes can have a relatively small diameter, the introduction of another jet device not allowed.
  • a disadvantage is the known method, that it has a very high energy consumption, So overall a relatively low cost has.
  • the achievable result of the blasting not always uniformly and reliably reproducible, because in particular pressure fluctuations of the compressed air and wear on the nozzles adversely affect the result of radiation.
  • the Task to provide a method of the kind that, avoids the disadvantages presented and with the one at lower energy consumption a consistent and reproducible Beam result is achieved, even if a large number of tubes is blasted.
  • blast wheel blasting devices from the state The technique has long been known, but so far Such blast wheel blasting machines either for Machining the outer surfaces of workpieces or for working the inner surface of such a large Workpieces used that the complete blast wheel blasting device into the interior of the hollow workpiece fits.
  • Radiant pipes are about such pipes, their lights Inner diameter for receiving a blast wheel blasting device too small.
  • the tube and the Strahlschstrahl moved relative to each other during the blasting become.
  • the blasting agent beam to different surface areas the inner surface of the tube to be radiated to impinge or the jet of jet under different angles of incidence on the inner surface to direct the radiating pipe area.
  • the movement of the tube and abrasive jet relative to each other can z. B. at least one linear movement be, wherein the linear movement preferably transversely to and / or runs in the direction of the longitudinal center axis of the tube.
  • the possibility that the angle ⁇ , under which the Blasting agent jet is irradiated into the tube while of the beam is changed.
  • the angle of incidence under the the abrasive on the inner surface of the pipe meets, changes.
  • the "effect depth" in the hollow interior of the tube changed into, because at one flatter angle, ie a smaller angle ⁇ , the Particles of the blasting agent get further into the interior of the pipe, before going to the inner surface of the pipe to meet.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that the blasting agent in the blasting medium beam with such speed and under one such angle ⁇ is radiated into the tube that the individual particles of the blasting abrasive jet by rebounding from the inner surface of the tube this inner Surface in each case several times with one for the production of desired surface finish sufficient impact energy to meet.
  • the energy given to each particle of the blasting medium by the Impeller-blasting device is given, for several "Collisions" between the abrasive particle and the inner surface of the area to be irradiated used of the pipe.
  • the tube is aligned during blasting so that the incident at the one Rohrend Scheme in the tube Blasting agent after delivery of its kinetic energy to the inner surface of the tube by means of gravity slips to the opposite pipe end or falls and leaves the pipe inside. That from the pipe exiting abrasive can, for example, in a Collecting container or a collecting funnel, from where it is then batchwise or steadily the Blasting device can be fed back.
  • both of which End portions of the tube to be blasted is preferably provided that the tube aligned horizontally is that one end portions and the other end portion the tube interior are blasted simultaneously and that radiated from the two sides into the tube Blasting agent after delivery of its kinetic energy to the inner surface of the tube during blasting collected in the axially central region of the tube interior and poured out after blasting from inside the pipe or is sucked off.
  • the hollow Inside the tube serves as a temporary collection area for the irradiated blasting medium.
  • the blasting process be interrupted briefly to to remove the abrasive from the pipe; after that you can the simultaneous blasting of the two pipe end areas be continued.
  • blasting preferably involves shot blasting and blasting are preferably ball of a hard metallic or mineral material, preferably made of Steel or glass, used.
  • the left end portion 11 a pipe 1 in side view, partly in broken Visualization visible.
  • the tube 1 shown here is it is a torsion tube, for example, as resilient axle is used in a motor vehicle.
  • the blasting agent jet 20 is from a blasting device 2, which is designed as a blast wheel blasting device is generated.
  • the blasting agent jet 20 from outside the tube 1 ago by its left-facing open front irradiated in the end portion 11 of the hollow interior 13.
  • the abrasive particles of the blasting agent jet 20 onto the inner surface 12 of the end portion 11 of the tube 1 and provide there by means their impact for the desired surface finish.
  • dashed arrows movement is shown, bounce the blasting agent particles the inner surface 12 and set after delivery of a Part of their kinetic energy their movement in the direction to the interior of the tube 1, that is in drawing after right, away.
  • the abrasive particles arrive here a deeper inside the tube 1 lying point again on the inner surface 12 and also take care there, although with slightly reduced momentum, for the desired surface finish, until the energy the abrasive particle is consumed.
  • the Blasting agent beam 20 at an angle ⁇ to the longitudinal central axis 10 of the tube 1 in the hollow interior 13 a.
  • the angle ⁇ for the blasting process be set to a fixed favorable value; alternative there is also the possibility of the angle ⁇ during of a blasting process by adjusting the alignment the longitudinal central axis 10 of the tube 1 relative to the jet of abrasive medium 20 is changed.
  • the irradiated in the hollow interior 13 of the tube 1 Blasting agent can on the not visible in the drawing, sucked off the opposite end of the pipe and the jet device 2 are returned.
  • the tube 1 and the blasting agent jet 20 and the blasting device 2 are moved in further directions relative to each other, for example, in a linear direction parallel or perpendicular to the longitudinal central axis 10 of the tube 1 or also in the sense of a rotational movement of the tube 1 about its longitudinal central axis 10.
  • the blasting device is 2 expediently positionally fixed, while the tube 1 with Help a holder, not shown here in the desired Way relative to the blasting agent beam 20 moves and transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein bekanntes Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren verwendet eine oder mehrere Strahldüsen, die mit Druckluft und Strahlmittel beaufschlagt und von außen in das Rohr hineinbewegt werden. Der Energiebedarf ist dabei hoch und das Strahlergebnis ist nicht immer gleichmäßig. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß das Strahlmittel in Form eines durch eine Schleuderrad-Strahlvorrichtung (2) erzeugten Strahlmittelstrahls (20) von außerhalb des Rohres (1) her unter einem vorgebbaren Winkel α zur Längsmittelachse (10) des Rohres (1) in dieses eingestrahlt wird. Mit dem neuen Verfahren werden eine erhebliche Energieeinsparung und gleichmäßige und zuverlässig reproduzierbare Strahlergebnisse erreicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren, insbesondere Torsionsrohren, im axial äußeren Endbereich des Rohrinneren zur Erzeugung einer Oberflächenvergütung in diesem Bereich der inneren Oberfläche, wobei ein Strahlmittel auf die Oberfläche des Rohrinneren gestrahlt wird.
Ein aus der einschlägigen Praxis bekanntes Verfahren der eingangs genannten Art verwendet eine oder mehrere Strahldüsen, die mit Druckluft und Strahlmittel beaufschlagt werden. Die Düse oder Düsen werden von außen in das Rohr hineinbewegt, um die zu strahlenden Bereiche der inneren Oberfläche des Rohres mit dem Strahlmittel zu beaufschlagen. Strahldüsen haben den Vorteil, daß sie relativ klein sind und deshalb auch in Rohre eingeführt werden können, die einen relativ kleinen Durchmesser haben, der das Einführen einer anderen Strahlvorrichtung nicht gestattet. Nachteilig ist aber bei dem bekannten Verfahren, daß es einen sehr hohen Energieverbrauch aufweist, also insgesamt eine relativ geringe Wirtschaftlichkeit besitzt. Außerdem ist das erzielbare Ergebnis des Strahlens nicht immer gleichmäßig und zuverlässig reproduzierbar, weil insbesondere Druckschwankungen der Druckluft und Verschleiß an den Düsen sich negativ auf das Ergebnis des Strahlens auswirken.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs Art zu schaffen, das die dargelegten Nachteile vermeidet und mit den bei einem geringeren Energieverbrauch ein gleichmäßiges und reproduzierbares Strahlergebnis erreicht wird, auch wenn eine großen Anzahl von Rohren gestrahlt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Strahlmittel in Form eines durch eine Schleuderrad-Strahlvorrichtung erzeugten Strahlmittelstrahls von außerhalb des Rohres her unter einem vorgebbaren Winkel α zur Längsmittelachse des Rohres in dieses eingestrahlt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine erhebliche Energieeinsparung erreicht, weil dieses Verfahren zur Erzielung einer gleichen Strahlleistung im Vergleich mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Strahlverfahren mit Strahldüsen nur etwa 1/10 bis 1/20 des Energieaufwandes erfordert. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zum bekannten Stand der Technik wesentlich wirtschaftlicher. Ein zweiter wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es zu gleichmäßigen und zuverlässig reproduzierbaren Strahlergebnissen führt, weil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weder Druckluftschwankungen noch ein Düsenverschleiß auftreten können. Damit wird eine gleichbleibende Qualität auch beim Strahlen einer großen Zahl von Rohren gewährleistet, was ein weiterer Beitrag zur einen hohen Wirtschaftlichkeit ist. Aufwendige Kontrollen des Strahlergebnisses an den gestrahlten Rohren können zumindest erheblich reduziert werden. Dabei hat sich auch für die Fachwelt überraschend gezeigt, daß eine ausreichende "Wirktiefe" in das hohle Innere des Rohres hinein erreicht wird, obwohl der Strahlmittelstrahl von außerhalb des Rohres in dessen hohles Innere eingestrahlt wird. Die erreichbare "Wirktiefe" in axialer Richtung des Rohres in dieses hinein hängt dabei vom Winkel α des Strahlmittelstrahls zur Längsmittelachse des Rohres sowie vom lichten Innendurchmesser des zu strahlenden Rohres ab. Für viele praktische Anwendungsfälle, beispielsweise bei den oben erwähnten Torsionsrohren, muß lediglich deren axial äußerer Endbereich zur Oberflächenvergütung gestrahlt werden. Dieser zu strahlende Endbereich ist mit dem vom außen in das Innere des Rohres eingeleiteten Strahlmittelstrahl mit vollkommen ausreichender Wirkung zu erreichen.
Zwar sind Schleuderrad-Strahlvorrichtungen aus dem Stand der Technik seit langem bekannt, jedoch werden bisher derartige Schleuderrade-Strahlvorrichtungen entweder zur Bearbeitung der äußeren Oberflächen von Werkstücken oder zur Bearbeitung der inneren Oberfläche von so großen Werkstücken verwendet, daß die komplette Schleuderrad-Strahlvorrichtung in das Innere des hohlen Werkstücks paßt. Bei den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu strahlenden Rohren geht es um solche Rohre, deren lichter Innendurchmesser für die Aufnahme einer Schleuderrad-Strahlvorrichtung zu klein ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das Rohr und der Strahlmittelstrahl während des Strahlens relativ zueinander bewegt werden. Durch die Bewegung von Rohr und Strahlmittelstrahl relativ zueinander wird die Möglichkeit geschaffen, den Strahlmittelstrahl auf unterschiedliche Flächenbereiche der inneren Oberfläche des zu strahlenden Rohres auftreffen zu lassen oder den Strahlmittelstrahl unter unterschiedlichen Auftreffwinkeln auf die innere Oberfläche des zu strahlenden Rohrbereichs zu richten.
Die Bewegung von Rohr und Strahlmittelstrahl relativ zueinander kann z. B. mindestens eine lineare Bewegung sein, wobei die lineare Bewegung vorzugsweise quer zur und/oder in Richtung der Längsmittelachse des Rohres verläuft.
Alternativ oder zusätzlich kann die Bewegung von Rohr und Strahlmittelstrahl relativ zueinander eine rotierende Bewegung sein.
Bevorzugt wird dabei das Rohr um seine Längsmittelachse um einen Winkel von bis zu 360°gedreht. Hiermit wird erreicht, daß das Rohr über den gesamten Umfang seiner inneren Oberfläche mit dem Strahlmittel beaufschlagt werden kann, wenn eine in Umfangsrichtung vollständige Strahlung gewünscht ist. Wenn in Umfangsrichtung kleinere Bereiche gestrahlt werden sollen, wird der Winkel entsprechend verkleinert.
Weiterhin besteht im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Möglichkeit, daß der Winkel α, unter dem der Strahlmittelstrahl in das Rohr eingestrahlt wird, während des Strahlens verändert wird. Durch Veränderung dieses Winkels α wird einerseits der Auftreffwinkel, unter dem das Strahlmittel auf die innere Oberfläche des Rohres trifft, verändert. Außerdem wird so die "Wirktiefe" in das hohle Innere des Rohres hinein verändert, da bei einem flacheren Winkel, also einem kleineren Winkel α, die Partikel des Strahlmittels weiter in das Rohrinnere gelangen, bevor sie auf die innere Oberfläche des Rohres treffen.
Eine weitere Maßnahme zur Optimierung des Strahlvorganges besteht darin, daß in Anpassung an den Durchmesser und/oder den Formverlauf der zu strahlenden inneren Oberfläche des Rohrendbereichs der Durchmesser und/oder der Öffnungswinkel des Strahlmittelstrahl vor dem Strahlen passend eingestellt und/oder während des Strahlens gezielt verändert wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß das Strahlmittel im Strahlmittelstrahl mit einer solchen Geschwindigkeit und unter einem solchen Winkel α in das Rohr eingestrahlt wird, daß die einzelnen Partikel des Strahlmittelstrahls durch Abprallen von der inneren Oberfläche des Rohres diese innere Oberfläche jeweils mehrfach mit einer zur Erzeugung der gewünschten Oberflächenvergütung ausreichenden Aufprallenergie treffen. In dieser Ausführung des Verfahrens wird die Energie, die jedem Partikel des Strahlmittels von der Schleuderrad-Strahlvorrichtung mitgegeben wird, für mehrere "Zusammenstöße" zwischen dem Strahlmittelpartikel und der inneren Oberfläche des zu strahlenden Bereiches des Rohres genutzt. Auf diese Weise wird die gewünschte Strahlwirkung an der inneren Oberfläche des Rohres mit kürzerer Strahlzeit erreicht und es wird eine größere "Wirktiefe" in das hohle Innere des Rohres hinein erzielt. Gleichzeitig wird hiermit vermieden, daß das Strahlmittel unter einem ungünstig flachen Winkel auf die innere Oberfläche des zu strahlenden Bereichs des Rohres trifft. Vielmehr kann der Strahlmittelstrahl unter einem relativ steilen Winkel auf die innere Oberfläche des Rohres gerichtet werden, wobei die gewünschte, ausreichend großen "Wirktiefe" in axialer Richtung des Rohres in dessen Inneres hinein durch das mehrfache Abprallen oder "Reflektieren" der Partikel des Strahlmittels erreicht wird.
Um das eingesetzte Strahlmittel möglichst einfach wiedergewinnen zu können, ist weiter vorgesehen daß das an dem einen Rohrendbereich in das Rohr eingestrahlte Strahlmittel nach Abgabe seiner Bewegungsenergie an die innere Oberfläche des Rohres an dem entgegengesetzten Rohrendbereich abgesaugt wird. Das abgesaugte Strahlmittel kann, wie dies an sich bekannt ist, der Schleuderrad-Strahlvorrichtung wieder zugeführt werden, wobei gegebenenfalls eine Reinigung des Strahlmittels vor dem Rückführen zur Strahlvorrichtung erfolgt.
In einer technisch einfacheren Alternative ist vorgesehen, daß das Rohr beim Strahlen so ausgerichtet wird, daß das an dem einen Rohrendbereich in das Rohr eingestrahlte Strahlmittel nach Abgabe seiner Bewegungsenergie an die innere Oberfläche des Rohres mittels Schwerkraftwirkung zu dem entgegengesetzten Rohrendbereich rutscht oder fällt und dort das Rohrinnere verläßt. Das aus dem Rohr austretende Strahlmittel kann beispielsweise in einem Sammelbehälter oder einem Sammeltrichter aufgefangen werden, von wo aus es dann chargenweise oder stetig der Strahlvorrichtung wieder zugeführt werden kann.
Für solche Anwendungsfälle des Verfahrens, bei denen beide Endbereiche des Rohres gestrahlt werden sollen, ist bevorzugt vorgesehen, daß das Rohr horizontal ausgerichtet wird, daß der eine Endbereiche und der andere Endbereich des Rohrinneren gleichzeitig gestrahlt werden und daß das von den beiden Seiten her in das Rohr eingestrahlte Strahlmittel nach Abgabe seiner Bewegungsenergie an die innere Oberfläche des Rohres während des Strahlens im axial mittleren Bereich des Rohrinneren gesammelt und nach dem Strahlen aus dem Rohrinneren ausgeschüttet oder abgesaugt wird. Durch dieses gleichzeitige Strahlen beider Endbereiche des Rohres wird eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit bei der Bearbeitung erreicht. Das hohle Innere des Rohres dient dabei als vorübergehender Sammelbereich für das eingestrahlte Strahlmittel. Falls die Menge des eingesetzten Strahlmittels größer ist als die Aufnahmefähigkeit des hohlen Inneren des Rohres, kann zweckmäßig der Strahlvorgang kurz unterbrochen werden, um das Strahlmittel aus dem Rohr zu entfernen; danach kann das gleichzeitige Strahlen der beiden Rohrendbereiche fortgeführt werden.
Zur Erzielung der gewünschten Oberflächenvergütung ist bevorzugt das Strahlen ein Kugelstrahlen und als Strahlmittel werden vorzugsweise Kugel aus einem harten metallischen oder mineralischen Material, vorzugsweise aus Stahl oder Glas, verwendet.
Im folgenden wird das Verfahren anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Rohr und eine dieses strahlende Strahlvorrichtung.
Rechts in der Zeichnungsfigur ist der linke Endbereich 11 eines Rohres 1 in Seitenansicht, teils in aufgebrochener Darstellung sichtbar. Bei dem hier gezeigten Rohr 1 handelt es sich um ein Torsionsrohr, das beispielsweise als federnde Achse bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
Zur Oberflächenvergütung der inneren Oberfläche 12 im hohlen Inneren 13 des Endbereichs 11 des Rohres 1 wird diese innere Oberfläche 12 mit einem Strahlmittelstrahl 20 gestrahlt.
Der Strahlmittelstrahl 20 wird von einer Strahlvorrichtung 2, die als Schleuderrad-Strahlvorrichtung ausgeführt ist, erzeugt. Dabei wird, wie die Zeichnung veranschaulicht, der Strahlmittelstrahl 20 von außerhalb des Rohres 1 her durch dessen nach links weisende offene Stirnseite in den Endbereich 11 des hohlen Inneren 13 eingestrahlt. Wie im oberen, aufgebrochen dargestellten Bereich des Rohres 1 erkennbar ist, treffen die Strahlmittelpartikel des Strahlmittelstrahls 20 auf die inneren Oberfläche 12 des Endbereichs 11 des Rohres 1 auf und sorgen dort mittels ihres Aufprallens für die gewünschte Oberflächenvergütung. Wie durch gestrichelt dargestellte Bewegungspfeile dargestellt ist, prallen die Strahlmittelpartikel an der inneren Oberfläche 12 ab und setzen nach Abgabe eines Teils ihrer Bewegungsenergie ihre Bewegung in Richtung zum Inneren des Rohres 1, das heißt in Zeichnung nach rechts, fort. Dabei treffen die Strahlmittelpartikel an einer tiefer im Inneren des Rohres 1 liegenden Stelle erneut auf die innere Oberfläche 12 und sorgen dort ebenfalls, wenn auch mit etwas verringerter Bewegungsenergie, für die gewünschten Oberflächenvergütung, bis die Energie der Strahlmittelpartikel verbraucht ist.
Wie die Zeichnungsfigur weiter verdeutlicht, tritt der Strahlmittelstrahl 20 unter einen Winkel α zur Längsmittelachse 10 des Rohres 1 in dessen hohles Innere 13 ein. Je nach Bedarf kann der Winkel α für den Strahlvorgang auf einen festen günstigen Wert gesetzt werden; alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Winkel α während eines Strahlvorganges zu verändern, indem die Ausrichtung der Längsmittelachse 10 des Rohres 1 relativ zum Strahlmittelstrahl 20 verändert wird.
Das in das hohle Innere 13 des Rohres 1 eingestrahlte Strahlmittel kann an dem in der Zeichnung nicht sichtbaren, entgegengesetzten Rohrende abgesaugt und der Strahleinrichtung 2 wieder zugeführt werden.
Neben einer Veränderung des Winkels α können das Rohr 1 und der Strahlmittelstrahl 20 bzw. die Strahlvorrichtung 2 in weiteren Richtungen relativ zueinander bewegt werden, beispielsweise in linearer Richtung parallel oder senkrecht zur Längsmittelachse 10 des Rohres 1 oder auch im Sinne einer Drehbewegung des Rohres 1 um seine Längsmittelachse 10. In der Praxis ist die Strahlvorrichtung 2 zweckmäßig lagefest angeordnet, während das Rohr 1 mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Halterung in der gewünschten Weise relativ zum Strahlmittelstrahl 20 bewegt und transportiert wird.
Zur Vermeidung eines unkontrollierten Austritts von Strahlmittelpartikeln in die Umgebung ist zweckmäßig die Anordnung aus Rohr 1 und Strahlvorrichtung 2 gekapselt untergebracht, wie dies von Strahlvorrichtungen an sich bekannt ist und deshalb in der Zeichnung nicht eigens dargestellt ist.
Die Zeichnungsfigur macht anschaulich deutlich, daß, obwohl die Strahlvorrichtung 2 deutlich größer als der lichte Innendurchmesser des Rohres 1 ist, mit dieser Strahlvorrichtung 2 und dem vorstehend beschriebenen Strahlverfahren die innere Oberfläche 12 des Endbereichs 11 des Rohres 1 über einen ausreichend großen axialen Längenbereich wirksam gestrahlt werden kann

Claims (12)

  1. Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren (1), insbesondere Torsionsrohren, im axial äußeren Endbereich (11) des Rohrinneren (13) zur Erzeugung einer Oberflächenvergütung in diesem Bereich der inneren Oberfläche (12), wobei ein Strahlmittel auf die Oberfläche (12) des Rohrinneren (13) gestrahlt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel in Form eines durch eine Schleuderrad-Strahlvorrichtung (2) erzeugten Strahlmittelstrahls (20) von außerhalb des Rohres (1) her unter einem vorgebbaren Winkel α zur Längsmittelachse (10) des Rohres (1) in dieses eingestrahlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) und der Strahlmittelstrahl (20) während des Strahlens relativ zueinander bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung von Rohr (1) und Strahlmittelstrahl (20) relativ zueinander mindestens eine lineare Bewegung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung von Rohr (1) und Strahlmittelstrahl (20) relativ zueinander eine rotierende Bewegung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) um seine Längsmittelachse (10) um einen Winkel von bis zu 360° gedreht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α, unter dem der Strahlmittelstrahl (20) in das Rohr (1) eingestrahlt wird, während des Strahlens verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Anpassung an den Durchmesser und/oder den Formverlauf der zu strahlenden inneren Oberfläche (12) des Rohrendbereichs (11) der Durchmesser und/oder der Öffnungswinkel des Strahlmittelstrahl (20) vor dem Strahlen passend eingestellt und/oder während des Strahlens gezielt verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel im Strahlmittelstrahl (20) mit einer solchen Geschwindigkeit und unter einem solchen Winkel α in das Rohr (1) eingestrahlt wird, daß die einzelnen Partikel des Strahlmittelstrahls (20) durch Abprallen von der inneren Oberfläche (12) des Rohres (1) diese innere Oberfläche (12) jeweils mehrfach mit einer zur Erzeugung der gewünschten Oberflächenvergütung ausreichenden Aufprallenergie treffen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem einen Rohrendbereich (11) in das Rohr (1) eingestrahlte Strahlmittel nach Abgabe seiner Bewegungsenergie an die innere Oberfläche (12) des Rohrs (1) an dem entgegengesetzten Rohrendbereich abgesaugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) beim Strahlen so ausgerichtet wird, daß das an dem einen Rohrendbereich (11) in das Rohr (1) eingestrahlte Strahlmittel nach Abgabe seiner Bewegungsenergie an die innere Oberfläche (12) des Rohrs (1) mittels Schwerkraftwirkung zu dem entgegengesetzten Rohrendbereich rutscht oder fällt und dort das Rohrinnere verläßt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) horizontal ausgerichtet wird, daß der eine Endbereiche (11) und der andere Endbereich des Rohrinneren (13) gleichzeitig gestrahlt werden und daß das von den beiden Seiten her in das Rohr (1) eingestrahlte Strahlmittel nach Abgabe seiner Bewegungsenergie an die innere Oberfläche (12) des Rohrs (1) während des Strahlens im axial mittleren Bereich des Rohrinneren (13) gesammelt und nach dem Strahlen aus dem Rohrinneren (13) ausgeschüttet oder abgesaugt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlen ein Kugelstrahlen ist und daß als Strahlmittel Kugeln aus einem harten metallischen oder mineralischen Material, vorzugsweise aus Stahl oder Glas, verwendet werden.
EP05005320A 2004-04-28 2005-03-11 Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren Withdrawn EP1591203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020946 DE102004020946B4 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren
DE102004020946 2004-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1591203A1 true EP1591203A1 (de) 2005-11-02

Family

ID=34934199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005320A Withdrawn EP1591203A1 (de) 2004-04-28 2005-03-11 Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1591203A1 (de)
DE (1) DE102004020946B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990318A (en) * 1933-06-14 1935-02-05 Campbell Wyant & Cannon Co Metal cleaning machine
US2131769A (en) * 1936-08-21 1938-10-04 American Foundry Equip Co Apparatus for treating metal articles
US2154843A (en) * 1936-03-21 1939-04-18 American Foundry Equip Co Abrading apparatus
GB693206A (en) * 1950-11-07 1953-06-24 Pangborn Corp Blast cleaning
US3750339A (en) * 1971-12-20 1973-08-07 Carborundum Co Pipe cleaning apparatus
EP0133937A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-13 Lonza Ag Verfahren zur Entzunderung von Luppen
US6443169B1 (en) * 2000-06-10 2002-09-03 Fernando M Ferreira Portable apparatus for rotatably maintaining a pumping conduit on an incline

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533952A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Berger Maschf Gmbh Vorrichtung zur strahlreinigung der innenflaechen von rohren
DE3939888C1 (de) * 1989-11-30 1991-01-10 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990318A (en) * 1933-06-14 1935-02-05 Campbell Wyant & Cannon Co Metal cleaning machine
US2154843A (en) * 1936-03-21 1939-04-18 American Foundry Equip Co Abrading apparatus
US2131769A (en) * 1936-08-21 1938-10-04 American Foundry Equip Co Apparatus for treating metal articles
GB693206A (en) * 1950-11-07 1953-06-24 Pangborn Corp Blast cleaning
US3750339A (en) * 1971-12-20 1973-08-07 Carborundum Co Pipe cleaning apparatus
EP0133937A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-13 Lonza Ag Verfahren zur Entzunderung von Luppen
US6443169B1 (en) * 2000-06-10 2002-09-03 Fernando M Ferreira Portable apparatus for rotatably maintaining a pumping conduit on an incline

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004020946A1 (de) 2005-11-24
DE102004020946B4 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740996B4 (de) Zweifluid-Reinigungsstrahldüse sowie Reinigungsvorrichtung und Anwendungsverfahren dafür
EP2093021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlverfestigen von Bliskschaufeln
DE69927635T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Metallprodukts
EP0171448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen
EP2353772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung von Bliskschaufeln
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE3527923C2 (de)
EP1049567B1 (de) Schleuderrad
DE102014102147B4 (de) Verfahren zum Verfestigungsstrahlen einer Rohrinnenwandung eines gekrümmtenWerkstücks mit einer Werkstückbohrung sowie Strahldüseneinheitund Arbeitskammersystem dafür
EP3132895B1 (de) Sandstrahlanlage mit oszillierendem schleuderrad
EP3017872B1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung und Höchstdruck-Wasserstrahlverfahren
EP2099585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE2906509A1 (de) Verfahren zur formgebung mit einem auf eine seite eines gegenstandes zur einwirkung gelangenden stoffstrahl
DE102004020946B4 (de) Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren
DE2655673C2 (de) Prallschirm in einer Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen
EP1217088A2 (de) Beschichtungsverfahren
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE102015113531B4 (de) Sandstrahlanlage mit oszillierendem Schleuderrad
DE102011055104B4 (de) Verfahren zum Verfestigungsstrahlen von Metallbauteilen sowie Strahlanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102004039364B3 (de) Verfahren zur Verfestigung von in metallischen Hohlprofilen ausgebildeten Oberflächen
DE102013107493A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer im Wesentlichen rotationssymmetrischen und um eine Achse drehbar gelagerten Rotorvorrichtung
DE10146787A1 (de) Vorrichtung zum Strahlen eines Werkstücks
EP0408819A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
DE4039621A1 (de) Strahlanlage zum strahlen der oberflaeche von blechen, profilen oder dergleichen
DE102016006609A1 (de) Rotationsstrahldüse und Rotationsstrahlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060427

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060718

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070524