EP1588772B1 - Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1588772B1 EP1588772B1 EP05008625A EP05008625A EP1588772B1 EP 1588772 B1 EP1588772 B1 EP 1588772B1 EP 05008625 A EP05008625 A EP 05008625A EP 05008625 A EP05008625 A EP 05008625A EP 1588772 B1 EP1588772 B1 EP 1588772B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- bypass channel
- pump assembly
- dosing pump
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0097—Means for filling or refilling the sprayer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
Definitions
- the present invention relates to a Dosierpumpenan Aunt with a container with variable volume for receiving a fluid and having a sealingly connectable to the container, manually operable pump having an associated with the environment outlet port. Furthermore, the present invention relates to the use of such a Dosierpumpenstrom and a method for their preparation.
- From the DE 100 49 898 C2 is a delivery device for fluids known, with which, for example, liquid pharmaceuticals or cosmetics metered out of a container can be applied.
- the metering pump used for this purpose operates without air compensation, wherein the liquid is received within the container in an environmentally sealed inner bag which collapses during emptying.
- Object of the present invention is in contrast to provide a metering pump arrangement of the type mentioned, in which with simplified means the remaining in the filling of the container in this remaining air can be sucked. Furthermore, a simplified method for producing such a metering pump arrangement is to be provided.
- a metering pump arrangement with the features of claim 1.
- a bypass channel is not integrated in the pump itself, the construction of the pump can be kept very simple. This makes it possible Use inexpensive and simple pumps.
- the bypass channel allows effective extraction of the residual air from the container, wherein the bypass channel can be sealed by the suction element by the closure element so that no unwanted media, such as possibly impure ambient air, can penetrate into the container.
- the container has a flange-like cover, for example, via which the container is sealed off from the pump.
- the bypass channel may be formed by an opening extending in the lid.
- the bypass channel can be provided in this way with particularly simple means by the introduction of a bore or the provision of a recess within the example. Stiff lid. This minimizes the cost of manufacturing the suction assembly over the known configuration of the suction assembly within the pump.
- the bypass channel is formed by a valve with a valve seat, which is associated with a valve element such that a flow from the container is allowed into the environment and locked in the opposite flow direction.
- a check valve may be provided, through which the remaining when filling the container in this residual air can be sucked.
- this valve must prevent air from being sucked into the container during proper operation of the pump, which in addition to the detrimental effects described above, could also lead to the ingress of germs or the like.
- the valve of the metering pump arrangement may, for example, be designed so that an elastically deformable element is provided on the container, which closes the bypass channel in its unloaded state at least in a flow direction from the environment into the container and which by a pressure difference between the Container and the environment is deformable such that at least a flow from the container is made possible by the bypass channel in the environment.
- the elastically deformable element is a strip, a disc or the like of a rubber-elastic material.
- the elastically deformable element may be a sealing ring, which is held on a pin on the outside of the container or lid, for example, such that the sealing ring closes the bypass channel in the unloaded state.
- the elastically deformable material may be formed by a disc which is inserted in a recess in the cover in such a way that the disc is pressed along its edge into the recess and held there.
- an opening is provided, which is closed by a pin provided in the recess, which can be positioned offset to the bypass channel.
- a simple and inexpensive to produce embodiment of the invention provides that the bypass channel in particular by a locking pin hermetically sealable.
- the closure pin has a profiled, eg toothed, region for forming air channels and a closure region.
- the locking pin it is possible initially to insert the locking pin into the bypass channel in such a way that air channels remain between the inner wall of the bypass channel and the toothed area of the locking pin, so that in this position the locking pin is secure in the Bypass channel is held, but at the same time residual air can be sucked through the bypass channel.
- the bypass channel can be sealed by the closure pin is pressed further into the bypass channel, so that its not provided with a toothing or the like profiling seal region sealingly abuts the inner wall of the bypass channel.
- bypass channel it is also possible to close the bypass channel by gluing, welding, sealing or in another suitable manner.
- the pump has a pressure chamber with a piston guided therein, a first check valve which connects the pressure chamber with the container, and an outlet opening which connects the pressure chamber with the environment and is provided with a second check valve.
- the first check valve allows a flow from the container into the pressure chamber, if in this a lower pressure than in the container prevails, while a flow in the opposite direction is basically blocked.
- the second check valve allows a flow from the pressure chamber into the environment when the pressure in the pressure chamber exceeds a defined value, while a return flow, for example. Of ambient air into the pressure chamber through the second check valve is not possible.
- the container Since the metering pump arrangement according to the invention operates without air compensation, the container must have a variable volume. This is possible in a particularly simple manner in that the container is formed from a collapsible film.
- the container is associated with a substantially rigid shell, which surrounds the container and is connectable to the pump.
- a vent opening is provided in the rigid shell, so that the collapse of the container in the shell is not hindered.
- the outlet opening may, for example, be formed by a nozzle for atomising the liquid contents of the container.
- the outlet opening it is also possible to design the outlet opening in another way, for example, to deliver individual larger drops of a liquid through the metering pump arrangement.
- the dosing pump arrangement according to the invention is particularly suitable for dosing, dispensing, application or the like of liquid cosmetics and / or pharmaceuticals.
- the object on which the invention is based is furthermore achieved by a method for producing a metering pump arrangement, which has the following steps: First, the container is filled with a liquid product. Subsequently, the filled container except the Bypass ducts closed by the pump and / or the lid. In the next step, the residual air remaining in the container is substantially completely sucked off through the bypass channel, whereupon the bypass channel is closed in such a way that at least one flow from the environment into the container is prevented. The remaining in the container during filling residual air can be sucked in this way quickly and with simple means.
- a suction cup is placed on the Dosierpumpenan Aunt such that at least the opening of the bypass channel is surrounded by the suction cup.
- the suction cup can suck in this way, the residual air through the bypass channel from the container. Due to the pressure difference between the interior of the container and, for example, the suction cup can be opened by the suction of the residual air at the same time a valve, preferably a closing the bypass channel sealing ring, which automatically after the end of the suction, so for example. by elastic restoring forces, closes again.
- closure pin is inserted into the bypass channel before aspiration with a profiled region which forms passage channels with the inner wall of the bypass channel and is pressed into the bypass channel after aspiration such that a closure region of the Locking pin seals the bypass channel.
- the closure pin can be held captive in the bypass channel already before filling the container, without thereby obstructing the suction of the residual air from the container. The closing of the bypass channel is then carried out by simply pushing the locking pin further into the bypass channel.
- the closure pin can also be formed integrally with the cover and / or the bypass channel, so that the number of components of the metering pump system according to the invention can be kept low.
- Dosing pump arrangement 1 shown has a with a fluid, for example.
- the container 2 is sealed to a pump 3, which in the illustrated embodiment comprises a pressure chamber 4 with a piston 5 sliding therein and two check valves 6 and 7, respectively.
- a spring 8 is provided such that the piston 5 is acted upon in the figure upwards.
- the piston 5 has a central passage opening 9, through which a fluid from the container 2 can be pumped into the environment.
- the first check valve 6 is connected such that the first check valve 6 allows a flow from the container 2 into the pressure chamber 4, when the spherical valve element 6a is lifted by a negative pressure in the pressure chamber 4 from its valve seat. In the opposite direction, however, a flow from the pressure chamber 4 into the container 2 through the first check valve 6 is blocked.
- the second check valve 7 is arranged so that at an overpressure in the pressure chamber 4 fluid can escape through the check valve 7 into the environment by the valve body 7a is lifted against the force of the valve spring 7b from its valve seat, while a backflow of eg. Ambient air in the pressure chamber 4 is prevented by the check valve 7.
- the container 2 is provided with a flange, for example. Stiffened cover 10, which seals the pump 3 relative to the container 2. Spaced apart from the pump 3, an opening 11 is formed in the lid 10, in which in the shown Embodiment, a T-shaped locking pin 12 is inserted. The opening 11 thus forms a bypass channel through which the container 2 is in communication with the environment, bypassing the pump 3.
- the locking pin 12 has a in the FIGS. 1 and 2 lower portion 12a, which is provided with a gear-like profiling in the form of longitudinal grooves. In this way, the closure pin 12 forms together with the opening 11 a plurality of air channels through which the container 2 is in flow communication with the environment.
- One in the FIGS. 1 and 2 upper closure portion 12b of the closure pin 12 has no such profiling and is provided with a diameter which corresponds at least to the opening 11.
- FIGS. 1 and 2 a suction bell 13 is shown, which is placed on the Dosierpumpenan angel 1 such that the bypass channel forming opening 11 is enclosed by the suction bell 13. Via a suction line, not shown, residual air can thus be sucked out of the container 2 through the suction bell 13 and the air ducts formed between the closure pin 12 and the opening 11.
- the suction bell 13 is connected via a spring mechanism 14 with an axis 15, via which a punch 16 can be actuated.
- a punch 16 By lowering the axis 15 with the punch 16 from the in Fig. 1
- the suction bell 13 is thus brought into contact with the cover 10 of the container 2, so that the suction cup sealingly rests on the cover 10.
- residual air can be sucked out of the container 2 through the air channels between the closure pin 12 and the opening forming the bypass channel 11.
- the container 2 is substantially completely filled with a liquid, for example a cosmetic or pharmaceutical product, which can be dispensed from the container by actuation of the pump 3. Since the residual air has been sucked out of the container 2, it is possible to dispense the product from the container in any position of the metering pump arrangement, without it being possible for air to be sucked in by the pump 3. Thus, for example, eye drops or ear drops can also be applied in defined amounts in a lateral or overhead position of the dosing pump arrangement 1 without air bubbles emerging from the pump.
- a liquid for example a cosmetic or pharmaceutical product
- the second check valve 7 may be arranged in a nozzle or other suitable dispensing device which can be plugged into the central passage opening 9 or onto the shaft of the piston 5 projecting out of the pressure chamber 4.
- the second valve 7 of the pump 3 also different than in the in the FIGS. 1 and 2 be designed only exemplarily illustrated embodiment.
- FIGS. 3 and 4 shown second embodiment differs only with respect to the sealing of the bypass channel 11 of the previously described embodiment.
- the bypass channel 11 is closed by an elastically deformable sealing ring 17, which is optionally held under tension in a recess 10 provided in the cover 10.
- the sealing ring 17 acts as a valve.
- an opening 19 is provided, which in the in FIG. 4 shown unloaded state is sealed by a pin 20 which is offset in the depression to the bypass channel 11 is arranged.
- the sealing ring 17 rests against the bypass channel 11 in such a way that it prevents the ingress of air from the environment into the container 2.
- the sealing ring 17 As in FIG. 3 shown, during the suction due to the pressure difference between the interior of the container 2 and, for example. A suction cup 13 bulged under elastic deformation, so that the bypass channel 11 is released. As a result, the sealing ring 17 also lifts off the pin 20 to allow residual air to escape through the opening 19 from the container 2. In this state, the sealing ring 17 is held along its edge under bias in the recess 18.
- the sealing ring 17 sets again due to its elastic restoring force sealingly against the bypass channel 11 and closes it. At the same time, the opening 19 is closed by the pin 20.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpenanordnung mit einem Behälter mit veränderbarem Volumen zur Aufnahme eines Fluids und mit einer mit dem Behälter dichtend verbindbaren, manuell betätigbaren Pumpe, die eine mit der Umgebung in Verbindung stehende Auslassöffnung aufweist. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer derartigen Dosierpumpenanlage sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Aus der
DE 100 49 898 C2 ist eine Abgabevorrichtung für Fluide bekannt, mit welcher bspw. flüssige Pharmazeutika oder Kosmetika dosiert aus einem Behälter ausgebracht werden können. Die hierzu eingesetzte Dosierpumpe arbeitet luftausgleichsfrei, wobei die Flüssigkeit innerhalb des Behälters in einem gegenüber der Umgebung abgedichteten Innenbeutel aufgenommen ist, der während der Entleerung kollabiert. - Das Befüllen derartiger Innenbeutel mit Flüssigkeiten, wie Pharmazeutika oder Kosmetika erfolgt üblicherweise derart, dass in dem Innenbeutel Restluft verbleibt. Dies ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. So steht der Luftsauerstoff während der Lagerung stets mit der Flüssigkeit in Kontakt, was zu einer Verringerung der Aufbewahrungsdauer oder der Keimfreiheit der Flüssigkeit führt. Ein Abfüllen des Fluidbehälters in keimfreier Atmosphäre oder unter Schutzgas ist jedoch sehr aufwendig und teuer.
- Zudem ist eine vollständige Entleerung des Beutels nur dann möglich, wenn in dem Innenbeutel nach der Befüllung keine Restluft verbleibt. Die Restluft in dem Innenbehälter wirkt sich auch dann störend aus, wenn die Abgabevorrichtung während der Betätigung nicht gerade gehalten wird. So kann durch die Pumpe bei nicht vollständig senkrechter Ausrichtung der Dosierpumpenanordnung Restluft angesaugt werden, die statt der Flüssigkeit aus dem Innenbeutel ausgebracht wird. Dies ist insbesondere bei der Verabreichung von Medikamenten, wie bspw. Nasen-, Augen- oder Ohrensprays, unerwünscht, bei denen eine Applikation mit exakt senkrecht gehaltener Abgabevorrichtung nur schwer möglich ist.
- In der
DE 100 49 898 C2 wird daher vorgeschlagen, zwischen der Außenwand des Kolbens und der Innenwand des Druckzylinders der Dosierpumpe einen Durchgang für die abzusaugende Restluft auszubilden, der einerseits über eine an dem Pumpengehäuse vorgesehene Öffnung mit dem Innenbeutel und über eine ventilartige Klappe innerhalb der Pumpe mit der Umgebung in Verbindung steht. Durch diesen Kanal innerhalb der Pumpe kann nach dem Befüllen des Innenbeutels eventuell vorhandene Restluft abgesaugt werden, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Die Ausbildung dieses Kanals für die Restluft in dem Innenbeutel setzt jedoch eine hohe Präzision bei der Herstellung der Pumpe voraus. Zudem verteuert sich die Fertigung dieser bekannten Abgabevorrichtung durch den komplizierten Aufbau der Pumpe. Eine ähnliche Anordnung, bei der zwischen der Außenwand des Pumpengehäuses und einem hülsenartigen Einsatz in dem Deckel ein Kanal für die Restluft vorgesehen ist, wird in der gattungsbildendenEP 0 628 355 A1 beschrieben. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Dosierpumpenanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher mit vereinfachten Mitteln die bei der Abfüllung des Behälters in diesem verbleibende Restluft abgesaugt werden kann. Weiter soll ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Dosierpumpenanordnung bereitgestellt werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Dosierpumpenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist ein außerhalb der Pumpe und von dieser beabstandet verlaufender Bypass-Kanal vorgesehen, der den Behälter mit der Umgebung verbindet und über ein Verschlusselement abdichtbar ist. Da der Bypass-Kanal nicht in die Pumpe selbst integriert ist, kann der Aufbau der Pumpe besonders einfach gehalten werden. Hierdurch ist es möglich, kostengünstige und einfache Pumpen einzusetzen. Zudem kann durch die Trennung der Pumpfunktion von der Absaugfunktion für die Restluft eine große Anzahl verschiedener Pumpen eingesetzt werden, so dass die Auswahl der Pumpe individuell auf den Anwendungszweck abgestimmt werden kann. Gleichzeitig ermöglicht der Bypass-Kanal ein wirkungsvolles Absaugen der Restluft aus dem Behälter, wobei der Bypass-Kanal nach der Absaugung durch das Verschlusselement derart abgedichtet werden kann, dass keine unerwünschten Medien, wie ggf. unreine Umgebungsluft, in den Behälter eindringen können.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter einen bspw. flanschartigen Deckel auf, über den der Behälter gegenüber der Pumpe abgedichtet ist. Hierbei kann der Bypass-Kanal durch eine in dem Deckel verlaufende Öffnung ausgebildet sein. Der Bypass-Kanal kann auf diese Weise mit besonders einfachen Mitteln durch das Einbringen einer Bohrung oder das Vorsehen einer Ausnehmung innerhalb des bspw. steifen Deckels vorgesehen werden. Dies minimiert die Kosten für die Herstellung der Absauganordnung gegenüber der bekannten Ausgestaltung der Absauganordnung innerhalb der Pumpe.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bypass-Kanal durch ein Ventil mit einem Ventilsitz gebildet, dem ein Ventilelement derart zugeordnet ist, dass eine Strömung aus dem Behälter in die Umgebung gestattet und in entgegengesetzter Strömungsrichtung gesperrt wird. Mit anderen Worten kann in dem Deckel oder an einer beliebigen anderen Stelle des Behälters ein Rückschlagventil vorgesehen sein, durch welches die beim Befüllen des Behälters in diesem verbleibende Restluft absaugbar ist. Gleichzeitig muss dieses Ventil jedoch verhindern, dass während des ordnungsgemäßen Betriebs der Pumpe Luft in den Behälter eingesaugt wird, was neben den oben beschriebenen nachteiligen Auswirkungen auch zu einem Eindringen von Keimen oder dgl. führen könnte.
- Das Ventil der Dosierpumpenanordnung kann bspw. so ausgestaltet sein, dass an dem Behälter ein elastisch verformbares Element vorgesehen ist, welches in seinem unbelasteten Zustand den Bypass-Kanal zumindest in einer Strömungsrichtung von der Umgebung in den Behälter hinein verschließt und welches durch eine Druckdifferenz zwischen dem Behälter und der Umgebung derart verformbar ist, dass durch den Bypass-Kanal zumindest eine Strömung aus dem Behälter in die Umgebung ermöglicht wird. Vorzugsweise ist das elastisch verformbare Element ein Streifen, eine Scheibe oder dgl. aus einem gummielastischen Material. Insbesondere kann das elastisch verformbare Element ein Dichtungsring sein, der bspw. auf einem Zapfen derart auf der Außenseite des Behälters oder des Deckels gehalten ist, dass der Dichtungsring im unbelasteten Zustand den Bypass-Kanal verschließt.
- So kann das elastisch verformbare Material nach einer Ausführungsform der Erfindung durch eine Scheibe gebildet sein, die derart in eine Vertiefung in dem Deckel eingebracht ist, dass die Scheibe entlang ihres Randes in die Vertiefung gepresst und so dort gehalten wird. In der Mitte der Scheibe ist eine Öffnung vorgesehen, welche durch einen in der Vertiefung vorgesehenen Stift verschlossen ist, der zu dem Bypass-Kanal versetzt positioniert sein kann. Wird nun die Restluft aus dem Behälter gesaugt, so wölbt sich die Scheibe von dem Deckel weg und wird von dem Stift abgehoben. Die Ränder der Scheibe halten diese jedoch durch die Spannung der Scheibe in der Vertiefung. In diesem Zustand kann die Restluft durch die Öffnung in der Scheibe entweichen. Sobald die Druckdifferenz zwischen dem Behälter und der Umgebung abgebaut ist, legt sich die Scheibe wieder in die Vertiefung und der Stift verschließt die Öffnung der Scheibe, um eine Strömung von der Umgebung in den Behälter zu unterbinden.
- Eine einfache und kostengünstig herstellbare Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bypass-Kanal durch einen Verschlussstift insbesondere hermetisch abdichtbar ist. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Verschlussstift einen zur Ausbildung von Luftkanälen profilierten, bspw. gezahnten, Bereich und einen Verschlussbereich aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der Dosierpumpenanordnung ist es möglich, den Verschlussstift zunächst derart in den Bypass-Kanal einzusetzen, dass zwischen der Innenwand des Bypass-Kanals und dem bspw. gezahnten Bereich des Verschlussstiftes Luftkanäle verbleiben, so dass in dieser Position der Verschlussstift zwar sicher in dem Bypass-Kanal gehalten ist, gleichzeitig jedoch Restluft durch den Bypass-Kanal abgesaugt werden kann. Nach der Absaugung kann der Bypass-Kanal dadurch abgedichtet werden, dass der Verschlussstift weiter in den Bypass-Kanal eingedrückt wird, so dass sein nicht mit einer Verzahnung oder dgl. Profilierung versehener Verschlussbereich abdichtend an der Innenwand des Bypass-Kanals anliegt.
- Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Bypass-Kanal durch Verkleben, Verschweißen, Versiegeln oder in anderer geeigneter Weise zu verschließen.
- Es wird bevorzugt, wenn die Pumpe eine Druckkammer mit einem in dieser geführten Kolben, ein erstes Rückschlagventil, welches die Druckkammer mit dem Behälter verbindet, und eine Auslassöffnung aufweist, die die Druckkammer mit der Umgebung verbindet und mit einem zweiten Rückschlagventil versehen ist. Das erste Rückschlagventil gestattet dabei eine Strömung aus dem Behälter in die Druckkammer, wenn in dieser ein niedriger Druck als in dem Behälter herrscht, während eine Strömung in entgegengesetzter Richtung grundsätzlich gesperrt ist. Entsprechend gestattet das zweite Rückschlagventil eine Strömung aus der Druckkammer in die Umgebung, wenn der Druck in der Druckkammer einen definierten Wert übersteigt, während eine Rückströmung bspw. von Umgebungsluft in die Druckkammer durch das zweite Rückschlagventil nicht möglich ist.
- Alternativ zu der beschriebenen Ausgestaltung der Pumpe mit einem Kolben und einer Druckkammer ist es auch möglich, eine blasebalgartige Pumpe oder eine andere geeignete Pumpvorrichtung vorzusehen.
- Da die erfindungsgemäße Dosierpumpenanordnung luftausgleichsfrei arbeitet, muss der Behälter ein veränderbares Volumen aufweisen. Dies ist auf besonders einfache Weise dadurch möglich, dass der Behälter aus einer kollabierbaren Folie gebildet ist.
- Zur leichteren Handhabbarkeit der Dosierpumpenanordnung, insbesondere zum Ergreifen der Anordnung während der Betätigung der Pumpe, wird es bevorzugt, wenn dem Behälter eine im Wesentliche steife Hülle zugeordnet ist, die den Behälter umgreift und mit der Pumpe verbindbar ist. Hierbei ist in der steifen Hülle eine Entlüftungsöffnung vorzusehen, so dass das Kollabieren des Behälters in der Hülle nicht behindert wird.
- In Abhängigkeit des Einsatzzweckes der Dosierpumpenanordnung kann die Auslassöffnung bspw. durch eine Düse zum Zerstäuben des flüssigen Inhalts des Behälters gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Auslassöffnung in anderer Weise zu gestalten, um etwa durch die Dosierpumpenanordnung einzelne größere Tropfen einer Flüssigkeit abzugeben.
- Die erfindungsgemäße Dosierpumpenanordnung eignet sich insbesondere zum Dosieren, Ausbringen, zur Applikation oder dgl. von flüssigen Kosmetika und/oder Pharmazeutika.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darüber hinaus mit einem Verfahren zur Herstellung einer Dosierpumpenanordnung gelöst, welches die folgenden Schritte aufweist: Zunächst wird der Behälter mit einem flüssigen Produkt befüllt. Anschließend wird der befüllte Behälter mit Ausnahme des Bypass-Kanals durch die Pumpe und/oder den Deckel verschlossen. Im nächsten Schritt wird die in dem Behälter verbliebene Restluft durch den Bypass-Kanal im Wesentlichen vollständig abgesaugt, woraufhin der Bypass-Kanal derart verschlossen wird, dass zumindest eine Strömung aus der Umgebung in den Behälter unterbunden wird. Die in dem Behälter beim Befüllen verbleibende Restluft kann auf diese Weise rasch und mit einfachen Mitteln abgesaugt werden.
- Vorzugsweise wird zum Absaugen des Gases bzw. der Restluft aus dem Behälter eine Saugglocke derart auf die Dosierpumpenanordnung aufgesetzt, dass zumindest die Öffnung des Bypass-Kanals von der Saugglocke umgeben ist. Die Saugglocke kann auf diese Weise die Restluft durch den Bypass-Kanal aus dem Behälter absaugen. Durch die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Behälters und bspw. der Saugglocke kann durch das Absaugen der Restluft gleichzeitig ein Ventil, vorzugsweise ein den Bypass-Kanal verschließender Dichtring, geöffnet werden, welches sich nach dem Ende des Absaugens selbsttätig, also z.B. durch elastische Rückstellkräfte, wieder schließt.
- Wenn nach dem Absaugen des Gases aus dem Behälter ein Stempel oder dgl. einen Verschlussstift in den Bypass-Kanal einpresst, kann dieser einfach und in kurzer Zeit verschlossen werden. Der zumeist automatisierte Befüllvorgang der Behälter wird somit durch das Absaugen der Restluft und das Verschließen des Bypass-Kanals nur minimal verlängert.
- Es wird bevorzugt, wenn der Verschlussstift vor dem Absaugen mit einem profilierten Bereich, der mit der Innenwand des Bypass-Kanals Durchtrittskanäle bildet, in den Bypass-Kanal eingesetzt ist und nach dem Absaugen derart in den Bypass-Kanal eingepresst wird, dass ein Verschlussbereich des Verschlussstiftes den Bypass-Kanal abdichtet. Der Verschlussstift kann dabei bereits vor dem Befüllen des Behälters verliersicher in dem Bypass-Kanal gehalten werden, ohne dass hierdurch die Absaugung der Restluft aus dem Behälter behindert würde. Das Verschließen des Bypass-Kanals erfolgt dann durch einfaches Weitereindrücken des Verschlussstiftes in den Bypass-Kanal.
- Durch geeignete Herstellverfahren kann der Verschlussstift auch einstückig mit dem Deckel und/oder dem Bypass-Kanal ausgebildet sein, so dass die Anzahl der Komponenten der erfindungsgemäßen Dosierpumpenanlage gering gehalten werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- in schematischer Schnittansicht eine Dosierpumpenanordnung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung vor dem Beginn der Restluftabsaugung,
- Fig. 2
- die Dosierpumpenanordnung gemäß
Fig. 1 nach Abschluss der Restluftabsaugung, - Fig. 3
- einen Ausschnitt einer Dosierpumpenanordnung nach einer zwei- ten Ausführungsform der Erfindung während der Restluftabsau- gung und
- Fig. 4
- einen Ausschnitt gemäß
Fig. 3 vor oder nach der Restluftabsaugung. - Die in den
Figuren 1 und2 dargestellte Dosierpumpenanordnung 1 weist einen mit einem Fluid, bspw. flüssigen pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt, befüllbaren Behälter 2 auf, der durch einen kollabierbaren Beutel gebildet ist. Der Behälter 2 ist abgedichtet mit einer Pumpe 3 verbunden, die in der gezeigten Ausführungsform eine Druckkammer 4 mit einem darin gleitenden Kolben 5 und zwei Rückschlagventilen 6 bzw. 7 umfasst. - In der Druckkammer 4 ist eine Feder 8 derart vorgesehen, dass der Kolben 5 in der Figur nach oben beaufschlagt wird. Der Kolben 5 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 9 auf, durch welche ein Fluid aus dem Behälter 2 in die Umgebung gepumpt werden kann. Hierzu ist das erste Rückschlagventil 6 derart geschaltet, dass das erste Rückschlagventil 6 eine Strömung aus dem Behälter 2 in die Druckkammer 4 gestattet, wenn das kugelförmige Ventilelement 6a durch einen Unterdruck in der Druckkammer 4 von seinem Ventilsitz abgehoben wird. In entgegengesetzter Richtung wird eine Strömung aus der Druckkammer 4 in den Behälter 2 durch das erste Rückschlagventil 6 jedoch gesperrt. Weiter ist das zweite Rückschlagventil 7 so angeordnet, dass bei einem Überdruck in der Druckkammer 4 Fluid durch das Rückschlagventil 7 in die Umgebung entweichen kann, indem der Ventilkörper 7a gegen die Kraft der Ventilfeder 7b von seinem Ventilsitz abgehoben wird, während ein Zurückströmen von bspw. Umgebungsluft in die Druckkammer 4 durch das Rückschlagventil 7 unterbunden wird.
- In der in den
Figuren 1 und2 dargestellten Ausführungsform ist der Behälter 2 mit einem flanschartigen, bspw. versteiften Deckel 10 versehen, welcher die Pumpe 3 gegenüber dem Behälter 2 abdichtet. Beabstandet von der Pumpe 3 ist in dem Deckel 10 eine Öffnung 11 ausgebildet, in welche in der gezeigten Ausführungsform ein T-förmiger Verschlussstift 12 eingesetzt ist. Die Öffnung 11 bildet somit einen Bypass-Kanal, durch welchen der Behälter 2 mit der Umgebung unter Umgehung der Pumpe 3 in Verbindung steht. - Der Verschlussstift 12 weist einen in den
Figuren 1 und2 unteren Bereich 12a auf, welcher mit einer zahnradartigen Profilierung in Form von Längsrillen versehen ist. Auf diese Weise bildet der Verschlussstift 12 zusammen mit der Öffnung 11 mehrere Luftkanäle, durch welche der Behälter 2 mit der Umgebung in Strömungsverbindung steht. - Ein in den
Figuren 1 und2 oberer Verschlussbereich 12b des Verschlussstiftes 12 weist keine derartige Profilierung auf und ist mit einem Durchmesser versehen, der zumindest dem der Öffnung 11 entspricht. - Weiter ist in den
Figuren 1 und2 eine Absaugglocke 13 dargestellt, die derart auf die Dosierpumpenanordnung 1 aufsetzbar ist, dass die den Bypass-Kanal bildende Öffnung 11 von der Absaugglocke 13 umschlossen wird. Über eine nicht dargestellte Absaugleitung kann somit durch die Absaugglocke 13 und die zwischen dem Verschlussstift 12 und der Öffnung 11 gebildeten Luftkanäle Restluft aus dem Behälter 2 abgesaugt werden. - Die Absaugglocke 13 ist über einen Federmechanismus 14 mit einer Achse 15 verbunden, über welchen ein Stempel 16 betätigbar ist. Durch Absenken der Achse 15 mit dem Stempel 16 aus der in
Fig. 1 gezeigten Position wird somit auch die Absaugglocke 13 in Anlage an den Deckel 10 des Behälters 2 gebracht, so dass die Saugglocke abdichtend auf dem Deckel 10 aufliegt. In dieser Position kann, wie bereits beschrieben, durch die Luftkanäle zwischen dem Verschlussstift 12 und der den Bypass-Kanal bildenden Öffnung 11 Restluft aus dem Behälter 2 abgesaugt werden. - Durch fortgesetztes Niederdrücken der Achse 15 kommt, wie in
Fig. 2 dargestellt, der Stempel 16 mit dem Verschlussstift 12 in Anlage und presst diesen weiter in die Öffnung 11 ein, so dass die den Bypass-Kanal bildende Öffnung 11 durch den Verschlussbereich 12b des Verschlussstiftes 12 hermetisch abgedichtet wird. In dieser Position kann auch nach Abnehmen des Stempels 16 mit der Saugglocke 13 keine Luft durch die Öffnung 11 in den Behälter 2 eintreten und auch ein unbeabsichtigtes Austreten von Flüssigkeit aus dem Behälter 2 wird verhindert. - Der Behälter 2 ist in diesem Zustand im Wesentlichen vollständig mit einer Flüssigkeit, bspw. einem kosmetischen oder pharmazeutischen Produkt befüllt, welches durch Betätigung der Pumpe 3 aus dem Behälter ausgebracht werden kann. Da die Restluft aus dem Behälter 2 abgesaugt wurde, ist das Ausbringen des Produktes aus dem Behälter in einer beliebigen Position der Dosierpumpenanordnung möglich, ohne dass durch die Pumpe 3 Luft angesaugt werden könnte. So können bspw. Augen- oder Ohrentropfen auch in einer seitlichen oder Überkopf-Stellung der Dosierpumpenanordnung 1 in definierten Mengen appliziert werden, ohne dass Luftbläschen aus der Pumpe austreten.
- Das zweite Rückschlagventil 7 kann abweichend von der dargestellten Ausführungsform in einer Düse oder anderen geeigneten Abgabeeinrichtung angeordnet sein, die in die zentrale Durchgangsöffnung 9 oder auf den aus der Druckkammer 4 herausragenden Schaft des Kolbens 5 aufsteckbar ist. Um das Eindringen von Keimen und damit eine Kontamination der in der Pumpe befindlichen Flüssigkeit zu verhindern, kann insbesondere das zweite Ventil 7 der Pumpe 3 auch anders als in der in den
Figuren 1 und2 lediglich exemplarisch dargestellten Ausführungsform ausgebildet sein. - Die in den
Figuren 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsform unterscheidet sich lediglich in Bezug auf die Abdichtung des Bypass-Kanals 11 von der zuvor beschriebenen Ausführungsform. So ist der Bypass-Kanal 11 durch einen elastisch verformbaren Dichtungsring 17 verschlossen, der in einer in dem Deckel 10 vorgesehenen Vertiefung 18 ggf. unter Spannung gehalten ist. Der Dichtungsring 17 wirkt dabei als ein Ventil. In dem Dichtungsring 17 ist eine Öffnung 19 vorgesehen, welche in dem inFigur 4 gezeigten unbelasteten Zustand durch einen Stift 20 dichtend verschlossen ist, der in der Vertiefung versetzt zu dem Bypass-Kanal 11 angeordnet ist. Der Dichtungsring 17 liegt dabei so an dem Bypass-Kanal 11 an, dass er ein Eindringen von Luft aus der Umgebung in den Behälter 2 unterbindet. - Dagegen wird der Dichtungsring 17, wie in
Figur 3 dargestellt, während des Absaugens aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Behälters 2 und bspw. einer Saugglocke 13 unter elastischer Verformung aufgewölbt, so dass der Bypass-Kanal 11 freigegeben wird. Hierdurch hebt sich der Dichtungsring 17 auch von dem Stift 20 ab, um Restluft durch die Öffnung 19 aus dem Behälter 2 entweichen zu lassen. In diesem Zustand wird der Dichtungsring 17 entlang seines Randes unter Vorspannung in der Vertiefung 18 gehalten. - Nach dem Absaugen legt sich der Dichtungsring 17 aufgrund seiner elastischen Rückstellkraft wieder dichtend an den Bypass-Kanal 11 an und verschließt diesen. Gleichzeitig wird die Öffnung 19 durch den Stift 20 verschlossen.
-
- 1
- Dosierpumpenanordnung
- 2
- Behälter
- 3
- Pumpe
- 4
- Druckkammer
- 5
- Kolben
- 6
- erstes Rückschlagventil
- 6a
- Ventilkörper
- 7
- zweites Rückschlagventil
- 7a
- Ventilkörper
- 7b
- Ventilfeder
- 8
- Feder
- 9
- zentrale Durchgangsöffnung
- 10
- Deckel
- 11
- Öffnung (Bypass-Kanal)
- 12
- Verschlussstift
- 12a
- profilierter Bereich
- 12b
- Verschlussbereich
- 13
- Saugglocke
- 14
- Federanordnung
- 15
- Achse
- 16
- Stempel
- 17
- Dichtungsring (Ventil)
- 18
- Vertiefung
- 19
- Öffnung
- 20
- Stift
Claims (20)
- Dosierpumpenanordnung mit einem Behälter (2) mit veränderbarem Volumen zur Aufnahme insbesondere einer Flüssigkeit und einer mit dem Behälter dichtend verbindbaren, manuell betätigbaren Pumpe (3), die eine mit der Umgebung in Verbindung stehende Auslassöffnung (9) aufweist, wobei außerhalb der Pumpe (3) ein Bypass-Kanal (11) vorgesehen ist, der den Behälter (2) mit der Umgebung verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass-Kanal (11), der über ein Verschlusselement (12, 17) abdichtbar ist, derart außerhalb der Pumpe (3) und von dieser beabstandet verlaufend vorgesehen ist, dass Restluft aus dem Behälter (2) absaugbar ist, wenn der Behälter (2) abgedichtet mit der Pumpe (3) verbunden ist.
- Dosierpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen insbesondere flanschartigen Deckel (10) aufweist, über den der Behälter (2) gegenüber der Pumpe (3) abgedichtet ist, wobei der Bypass-Kanal (11) durch eine in dem Deckel (10) verlaufende Öffnung (11) gebildet ist.
- Dosierpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass-Kanal (11) durch ein Ventil mit einem Ventilsitz gebildet ist, dem ein Ventilelement derart zugeordnet ist, dass eine Strömung aus dem Behälter (2) in die Umgebung gestattet und in entgegengesetzter Strömungsrichtung gesperrt wird.
- Dosierpumpenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in oder an dem Deckel (10) ausgebildet ist.
- Dosierpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter (2) ein elastisch verformbare Element (17) vorgesehen ist, welches in seinem unbelasteten Zustand den Bypass-Kanal (11) zumindest in einer Strömungsrichtung von der Umgebung in den Behälter (2) hinein verschließt und welches durch eine Druckdifferenz zwischen dem Behälter (2) und der Umgebung derart verformbar ist, dass durch den Bypass-Kanal (11) zumindest eine Strömung aus dem Behälter (2) in die Umgebung ermöglicht wird.
- Dosierpumpenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Element ein Streifen oder eine Scheibe (17) aus einem gummielastischen Material ist.
- Dosierpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Element (17) ein Dichtungsring (17) mit einer Öffnung (19) ist, der unter Spannung in einer Vertiefung (18), in welche der Bypass-Kanal (11) mündet, derart auf der Außenseite des Behälters (2) oder des Deckels (10) gehalten ist, dass der Dichtungsring (17) im unbelasteten Zustand den Bypass-Kanal (11) verschließt und sich durch Druckbeaufschlagung aus dem Bypass-Kanal (11) derart verwölbt, dass Luft aus dem Bypass-Kanal (11) durch die Öffnung (19) in dem Dichtungsring (17) entweichen kann.
- Dosierpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass-Kanal (11) oder die Öffnung (19) des Dichtungsrings (17) durch einen Verschlussstift (12, 20) insbesondere hermetisch abdichtbar ist.
- Dosierpumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstift (12) einen zur Ausbildung von Luftkanälen profilierten, insbesondere gezahnten Bereich (12a) und einen Verschlussbereich (12b) aufweist.
- Dosierpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass-Kanal (11) durch Verkleben, Verschweißen oder Versiegeln insbesondere hermetisch abdichtbar ist.
- Dosierpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) eine Druckkammer (4) mit einem in dieser geführten Kolben (5), ein erstes Rückschlagventil (6), das die Druckkammer (4) mit dem Behälter (2) verbindet und eine Strömung aus dem Behälter (2) in die Druckkammer (4) gestattet und in entgegengesetzter Strömungsrichtung sperrt, und eine Auslassöffnung (9) aufweist, die die Druckkammer (4) mit der Umgebung verbindet und mit einem zweiten Rückschlagventil (7) versehen ist, das eine Strömung aus der Druckkammer (4) in die Umgebung gestattet und in entgegengesetzter Strömungsrichtung sperrt.
- Dosierpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus einer kollabierbaren Folie gebildet ist.
- Dosierpumpenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (2) eine im Wesentlichen steife Hülle zugeordnet ist, die den Behälter (2) umgreift und mit der Pumpe (3) verbindbar ist, wobei in der Hülle eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist.
- Dosierpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung durch eine Düse zum Zerstäuben des insbesondere flüssigen Inhalts des Behälters (2) gebildet ist.
- Verwendung einer Dosierpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Dosieren, Ausbringen, zur Applikation oder dgl. von insbesondere flüssigen Kosmetika und/oder Pharmazeutika.
- Verfahren zur Herstellung einer Dosierpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit folgenden Schritten:- Befüllen des Behälters (2) mit einem flüssigen Produkt,- Verschließen des befüllten Behälters (2) mit Ausnahme des Bypass-Kanals (11) durch die Pumpe (3) und den Deckel (10),- im Wesentlichen vollständiges Absaugen des in dem Behälter (2) befindlichen Gases durch den Bypass-Kanal (11) und- Verschließen des Bypass-Kanals (11) zumindest in einer Strömungsrichtung aus der Umgebung in den Behälter (2).
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen des Gases aus dem Behälter (2) eine Saugglocke (13) derart auf die Dosierpumpenanordnung (1) aufgesetzt wird, dass zumindest die Öffnung des Bypass-Kanals (11) von der Saugglocke (13) umgeben ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Absaugen des Gases aus dem Behälter (2) ein Stempel (16) einen Verschlussstift (12) in den Bypass-Kanal (11) einpresst, um diesen zu verschließen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstift (12) vor dem Absaugen mit einem profilierten Bereich (12a), der mit der Innenwand des Bypass-Kanals (11) Durchtrittskanäle bildet, in den Bypass-Kanal (11) eingesetzt ist und nach dem Absaugen derart in den Bypass-Kanal (11) eingepresst wird, dass ein Verschlussbereich (12b) des Verschlussstiftes (12) den Bypass-Kanal (11) abdichtet.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Absaugen ein den Bypass-Kanal (11) verschließendes Ventil (17) geöffnet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004020152A DE102004020152A1 (de) | 2004-04-24 | 2004-04-24 | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102004020152 | 2004-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1588772A2 EP1588772A2 (de) | 2005-10-26 |
EP1588772A3 EP1588772A3 (de) | 2007-10-10 |
EP1588772B1 true EP1588772B1 (de) | 2010-08-18 |
Family
ID=34935449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05008625A Not-in-force EP1588772B1 (de) | 2004-04-24 | 2005-04-20 | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050238514A1 (de) |
EP (1) | EP1588772B1 (de) |
CN (1) | CN100434192C (de) |
AT (1) | ATE477852T1 (de) |
DE (2) | DE102004020152A1 (de) |
ES (1) | ES2350767T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019969B3 (de) * | 2005-04-27 | 2006-05-11 | Steven Padar | Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung |
DE102007001777A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Beiersdorf Ag | Handpumpe mit Bypass zur direkten Entnahme eines Fluids |
DE202010011248U1 (de) * | 2010-08-08 | 2011-09-01 | Anton Brugger | Dosierspender |
CN102358463B (zh) * | 2011-06-20 | 2015-07-22 | 姚斌 | 定量泵装置 |
WO2013063231A1 (en) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Graco Minnesota Inc. | Sprayer fluid supply with collapsible liner |
CN105346832B (zh) * | 2014-10-29 | 2018-01-26 | 杭州澳亚生物技术有限公司 | 液态药物定量分发器 |
US9796492B2 (en) | 2015-03-12 | 2017-10-24 | Graco Minnesota Inc. | Manual check valve for priming a collapsible fluid liner for a sprayer |
CN107814079A (zh) * | 2017-11-28 | 2018-03-20 | 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 | 一种准确定量的喷液盖 |
DK3727530T3 (da) * | 2017-12-22 | 2022-11-14 | Softhale Nv | Fleksibelt pumpekammer |
CN117046639A (zh) | 2019-05-31 | 2023-11-14 | 固瑞克明尼苏达有限公司 | 手持式流体喷雾器 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2633249B1 (fr) * | 1988-06-28 | 1990-11-02 | Valois Sa | Procede de conditionnement sous vide de liquides et de pates en tube souple avec valve ou pompe de distribution et dispositif pour sa mise en oeuvre |
DE8905681U1 (de) * | 1989-05-05 | 1989-09-28 | Huttenlocher GmbH, 7441 Neckartailfingen | Dosieradapter |
US5199609A (en) * | 1991-09-11 | 1993-04-06 | Ash Jr William O | Portable dispensing system |
DE4131190A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-03-25 | Braatz Pia | Gel-zubereitungssystem |
US5343901A (en) * | 1993-03-17 | 1994-09-06 | Philip Meshberg | Insertable barrier bag or liner for a narrow neck dispensing container and method of filling such a barrier bag or liner |
FR2704458B1 (fr) * | 1993-04-28 | 1995-07-21 | Oreal | Ensemble de distribution de produit. |
FR2706137B1 (fr) * | 1993-06-07 | 1995-08-18 | Oreal | Tête pour distributeur de produit, en particulier de produit pâteux, et distributeur équipé de cette tête. |
DE19723133A1 (de) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Caideil M P Teoranta Tourmakea | Austragvorrichtung für Medien |
FR2773355B1 (fr) * | 1998-01-08 | 2000-03-17 | Oreal | Dispositif de conditionnement et de distribution comportant un reservoir rempli sous vide et procede de fabrication |
GB9928072D0 (en) * | 1999-11-29 | 2000-01-26 | Cortherm Limited | Agricultural produce container |
DE10049898C2 (de) | 2000-10-10 | 2002-10-02 | Steven Padar | Abgabevorrichtung für Fluide |
KR200233932Y1 (ko) * | 2001-01-22 | 2001-09-25 | 강성일 | 배출 장치 및 그를 이용한 화장품 용기 |
CN2552860Y (zh) * | 2002-06-20 | 2003-05-28 | 陈建旺 | 一种药瓶 |
CN1478604A (zh) * | 2002-08-30 | 2004-03-03 | 株式会社衍宇 | 调和器泵 |
-
2004
- 2004-04-24 DE DE102004020152A patent/DE102004020152A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-04-20 AT AT05008625T patent/ATE477852T1/de active
- 2005-04-20 ES ES05008625T patent/ES2350767T3/es active Active
- 2005-04-20 DE DE502005010095T patent/DE502005010095D1/de active Active
- 2005-04-20 EP EP05008625A patent/EP1588772B1/de not_active Not-in-force
- 2005-04-22 US US11/113,448 patent/US20050238514A1/en not_active Abandoned
- 2005-04-25 CN CNB2005100662667A patent/CN100434192C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1588772A3 (de) | 2007-10-10 |
CN1690412A (zh) | 2005-11-02 |
DE502005010095D1 (de) | 2010-09-30 |
ATE477852T1 (de) | 2010-09-15 |
EP1588772A2 (de) | 2005-10-26 |
US20050238514A1 (en) | 2005-10-27 |
DE102004020152A1 (de) | 2005-11-10 |
ES2350767T3 (es) | 2011-01-26 |
CN100434192C (zh) | 2008-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0739247B1 (de) | Saug-druckpumpe für fluidbehälter | |
DE60010488T2 (de) | Verbesserte flüssigkeitsabgabepumpe und flüssigkeitsabgabevorrichtung mit einer solchen pumpe | |
EP1324834A1 (de) | Abgabevorrichtung für fluide | |
EP2447485B1 (de) | Sammelbehälter für Schmierstoff und Lageranordnung hiermit | |
EP1717159B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung | |
DE2223471C3 (de) | Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter | |
EP1714706A2 (de) | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung | |
EP2985015A1 (de) | Spritzenadapter | |
EP2539244B1 (de) | Verpackung | |
DE102006012898A1 (de) | Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium | |
WO2003026804A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie einer pumpvorrichtung | |
EP0753354A2 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub | |
EP1588772B1 (de) | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3427840B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP2634112A1 (de) | Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter | |
EP3730220B1 (de) | Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten | |
EP1295644B1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie einer Pumpvorrichtung | |
DE8715785U1 (de) | Ventil | |
EP3432951B1 (de) | Kartuschentropfendosierer | |
EP3736049B1 (de) | Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf | |
EP1327477B1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
EP3730219B1 (de) | Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten | |
EP2246122B1 (de) | Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien | |
DE60002052T2 (de) | Zerstäuber für flüssigkeiten | |
DE102005043839B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung und Dosierpumpenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PADAR, STEVEN |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EL HAGIN, SUSANNE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080117 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080818 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005010095 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100930 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100818 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20110114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101218 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101118 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101220 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101119 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110421 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20110427 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 20110419 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110419 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005010095 Country of ref document: DE Effective date: 20110519 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PADAR, STEVEN Effective date: 20110430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110622 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 477852 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110420 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110420 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120420 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005010095 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |