EP1580490B1 - Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte - Google Patents
Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1580490B1 EP1580490B1 EP05006114A EP05006114A EP1580490B1 EP 1580490 B1 EP1580490 B1 EP 1580490B1 EP 05006114 A EP05006114 A EP 05006114A EP 05006114 A EP05006114 A EP 05006114A EP 1580490 B1 EP1580490 B1 EP 1580490B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cladding panel
- edges
- chamfer
- radius
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 136
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 10
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/06—Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
Definitions
- the invention relates to a cladding panel for the front of a radiator, in particular a panel radiator, according to claim 1 and a method for producing such a cladding panel according to claim 12.
- Radiators and in particular panel radiators are usually clad by additional components in the outer area of the radiator and thereby made visually pleasing. If the largest possible surface for the heat exchange with the air flowing through is desired for the interior of a radiator, the outer surfaces of the radiator should be as smooth as possible and thus visually pleasing and simply kept clean. Therefore, both on the top of panel radiators as well as on the sides and increasingly in the front of the panel radiator corresponding covers and panels are provided, which are attached to the actual radiator and meet the criteria mentioned above. The cladding of the front of a panel radiator is becoming increasingly important.
- cladding panels formed from sheets on the front of the panel heater by gluing or by releasable connections, which have the dimensions of the panel radiator substantially and extend up to the arranged in the region of the top and sides of the panel radiator covering parts.
- the front cladding panels should be both visually pleasing and mitigating designed with respect to protruding edges, sharp corners or the like, so that about the plate radiator passing or handling these people can not be injured or otherwise damaged. Therefore, such cladding panels are designed so that the cladding panels are rounded in the open area, in particular, the corners are rounded.
- Such a cladding panel is for example also from the EP 0703415 B1 known.
- a rounded corner at the four corners of the cladding plate is formed by the fact that at least two tongues are formed in the region of the corner of the blank of the cladding plate, which are bent to form a rounding corresponding to the edges, their flanks close together or tight should come to rest against the ends of the bent edges.
- Such a trim panel takes advantage of the fact that the stiffening and also to reduce the above-mentioned problems, the edges of the trim panel usually about 180 degrees to form a relatively tight bend radius to the level of the trim panel and into the interior of the trim panel and thus in the assembled state be designed to show the panel radiator.
- the present invention seeks to provide a cladding panel generic type, which is easy to manufacture and still forms a visually pleasing and largely on the outside of the panel radiator optically closed design of the cladding panel in the corner.
- a cladding panel for the front of a radiator in particular a panel radiator, is proposed, whose edges are bent with a tight bending radius by about 180 ° on one side of the cladding panel and having a corner connecting the edges rounding.
- such a generic cladding panel is further developed in that the flat blank of the cladding panel has at least at one corner substantially arranged at an angle chamfer and / or an arcuately curved course, the corner region bounding edges after bending on one side Covering plate spaced from each other to come to rest and the material of the blank on the chamfer and / or the arcuate curve in the space between the edges is also deformed so far to this side of the cladding panel that in this distance range substantially to the apex of the bending radius extending and substantially perpendicular to the plane of the cladding panel jetgekanteter boundary wall forms.
- the basic idea of the proposed cladding panel is it, in the corner between to make the bent edges of the cladding panel no real bending of the material of the flat blank, which runs similar to the bending of the edges of the cladding panel, but as in a deep-drawing of flat cups only the outer area of the corner between the end portions of the edges of the cladding panel as high to make that, based on the position of use of the cladding panel on the panel radiator, results in a substantially optically closed configuration of the corner.
- this corner must not necessarily be completely bent as the edges around 180 degrees to the plane of the cladding panel around, but must only be folded so far that can be visually reach a rounded corner. This can be achieved even with a fold of 90 ° or a little more.
- the outer edge of the material of the blank does not have to be trimmed cautiously beforehand and then individual sections such as the tongues or tabs of an otherwise necessary special blank are elaborately bent and applied to the adjacent areas of the edges of the trim panel, but it is by deformation of this Range only up to the extent that the material superscript by a thermoforming similar deformation that approximately up to the apex of the bending radius results in the navalgekantete boundary wall.
- This boundary wall thus visually laminated only the corner portion of the cladding panel to the outside, without producing an actual end of the gap between the edges on the inside of the cladding panel or even try.
- This little deformation of the material for the boundary wall can be made in the same work operation as the bending of the edges of the cladding panel, possibly a little post-processing for smooth application of the Begrenzungswall to the desired contour of the rounding of the cladding panel is necessary. This is because when bending the edges in the area of the chamfer locally the material of the cladding panel bulges slightly outward and therefore this bulge must be corrected again in further deformation of the boundary wall.
- the chamfer of the flat blank of the cladding panel is arranged at an angle of substantially 45 ° to the adjacent edges of the blank. Such a shape is particularly easy to produce about when cutting the sheets and requires little effort and thus low costs. It is conceivable that instead of a simple chamfer, the basic shape of a chamfer is combined with radii provided transition areas or sections to adjust the boundary wall after shaping to an optimal height relative to the level of the cladding panel and on a visually favorable design. It is conceivable in another embodiment that the chamfer of the flat blank of the cladding panel has an edge dimension of about 15 mm. Depending on the size of the rounding to be produced in the corner region of the cladding panel, this measure must be adjusted accordingly.
- the arcuately curved course of the flat blank of the cladding panel has a substantially circular radius.
- more material for producing the Begrenzungswalls is provided there just in the distance region relative to the training as a straight chamfer, where this material is needed to achieve a favorable height of the Begrenzungswalls.
- the size of the radius and the location of the radius relative to the edges of the material available for forming the Begrenzungswalls available material can be varied accordingly.
- a particularly advantageous embodiment can be achieved in that the circular radius has a radius of about 100 mm and merges in a further embodiment substantially tangentially in the edges of the blank.
- the invention further relates to a method for producing a cladding panel for the front of a radiator, in particular a cladding panel according to claim 1.
- a chamfer is attached to at least one corner region of the blank of the cladding panel, the edges of the blank adjacent the chamfer Angle of less than substantially 180 ° to one side of the cladding plate to form a tight radius are bent and formed in the corner of the cladding panel by forming a rounding, after which in a further processing step, the end position of the edges by bending to an angle of substantially 180 ° based adjusted to the level of the cladding panel.
- the two-stage shaping of the edges by a first bending by an angle of less than 180 degrees makes it possible to perform the deformation in the region of the Begrenzungswalls and position the not yet completed cladding panel and fix so that the deformation of the Begrenzungswall can be made as intended , Only after the boundary wall has been manufactured as intended is then carried out in the area of the edges, the final bending of the edges to 180 degrees with respect to the plane of the cladding panel and additionally once again material in the boundary wall, which may have set up beyond the desired level , pressed flat again.
- a corner forms, which has no sharp edges and therefore no cause for accidents or injuries or damage.
- the pre-bent corner region of the cladding panel can only assume the initial position necessary for the transformation and a correspondingly designed forming tool bring about the formation of the boundary wall.
- a recessed rounded forming die which is approximately perpendicular to the plane of the cladding panel to proceed to the corner and the corner area, forming the rounding with its depression, absorbs and transforms.
- This forming die can also carry out several corresponding forming operations, with which the material of the Begrenzungswalls is gradually brought into the desired shape gradually.
- a cladding panel 1 according to the invention is shown in various stages of processing, wherein in the FIGS. 1 a and 1 b respectively different embodiments of the blank, in the FIGS. 2 and 3 a first processing state after the partial bending of the edges 2, in the FIG. 4 a processing status after the production of the Begrenzungswall 8 in the region of the rounding 9 and in the FIG. 5 the finished processing status of the cladding panel 1 with flattened edges 2 is shown.
- FIG. 6 is then a receptacle for the positioning and clamping of a cladding panel 1 according to the invention in the manufacture of the Begrenzungswall 8 shown.
- FIG. 1 a is a blank of a cladding panel 1 to be seen from a flat material consisting approximately of sheet metal, in which a chamfer 3 is separated at an angle of about 45 degrees to the two adjacent edges 2.
- the cut portion 4 is separated from the blank of the trim panel 1 by shearing on a shearing machine or the like, for example.
- the bending of the edges 2 serves on the one hand to stiffen the cladding panel 1 and on the other to the otherwise sharply formed edges of the cladding panel 1 after bending in a configuration in the intended assembled state of the cladding panel 1 to the interior of a non-illustrated Radiator shows no one can hurt and therefore prevents injury.
- FIG. 1b another embodiment of the blank of a trim panel 1 is shown in which the chamfer 3 according to FIG. 1 a is replaced by a combination of radii 14, 15 and thus forms an arcuate curve 13.
- a large radius 14 is arranged so that it essentially the function of the chamfer 3 in accordance FIG. 1 a takes over and the cut-away material 4 separates from the material required for the formation of the boundary wall 8 of the blank 1.
- each smaller radius sections are provided as a transition end of the radius 14, which are part of a dashed radius 15 and form a smooth transition between the radius 14 and the edges 2.
- corner region of the blank 1 By such a design of the corner region of the blank 1 can be taken to ensure that material for shaping the Begrenzungswalls 8 is available just where the boundary wall 8 can be formed without wrinkling of the material low and yet the easy to wrinkle-prone material outside the later Begrenzungswalls 8 is minimized.
- the bending of the edges 2 in a first processing step is not the same as in generic cladding panels at an angle of 180 degrees to the plate plane of the cladding panel 1 around, but by an angle which is smaller by the angle ⁇ than 180 degrees ,
- the chamfer 3 and the bending of the edges 2 forms a substantially U-shaped cutout 12 in the area of the later to be produced rounding 9 the end portions 6 of the edges 2, which remains in its deepest region 7 continues at the height of the plane of the cladding panel 1.
- this bending of the edges 2 as a normal folding as with a sheet of paper, wherein the opening of the U-shaped cutout 12 is formed solely by the chamfer of the chamfer 3.
- the opening of the U-shaped cutout 12 is formed solely by the chamfer of the chamfer 3.
- a recess in the form of the later desired rounding 9 exhibiting tool approximately perpendicular to the corner of the cladding panel 1 and parallel to the plane of the cladding panel 1 in the direction of the arrow marked with 10 on the corner shifted, which deforms the initially still further outward portions of the later upper edge 7 of the Begrenzungswalls 8 in the direction of the trim panel 1.
- this area along the previous chamfer 3 will raise itself to a provided with a small radius Begrenzungswalls 8, which is slightly above the plane of the cladding panel 1 to form the rounding 9.
- the tool is formed with its recess so that parallel to the edge 2 of this Begrenzungswalls also has the bending radius of the edges 2, then in the later intended mounted state of the cladding panel 1 of this boundary wall 8 ensure a visually largely complete completion of the corner region of the cladding panel 1.
- the upper edge 7 of the Begrenzungswalls 8 is made only so far up out of the plane of the cladding panel 1 out that the upper edge 7 approximately at the apex of the later bending radius of the edges 2 according to the FIG. 5 in the final state of the panel 1 comes to rest.
- the upper edge 7 of the Begrenzungswalls 8 is placed about 90 degrees or slightly more out of the plane of the cladding panel 1 upwards and thus the gap between the end portions 6 of the edges 2 only in the visible region of the intended mounted trim panel 1 essentially covers the entire surface.
- the U-shaped cutout 12 To the interior of the cladding panel 1 out remains the U-shaped cutout 12, so that no great accuracy in deforming the end portions 6 of the edges 2 is required here.
- the final state of the corner region of the cladding panel 1 is shown, wherein the edges 2 were bent by a subsequent forming about by a flat punch now about 180 degrees relative to the plane of the cladding panel 1 and thus approximately parallel to the plane of the cladding panel 1 above this level to be roughly parallel.
- the upper edge 7 of the Begrenzungswalls 8 is approximately in the plane of the top of the bent edges 2, so that when viewing the cladding panel 1 parallel to the plane of the cladding panel 1, the area of the rounding 9 is apparently completely closed by the boundary wall 8.
- FIG. 6 is schematically illustrated in a section across a portion in the region of the bent edges 2, as a cladding panel 1 according to the state in the FIG. 2 placed on a receptacle 11 and fixed there, in engages the bent by the angle ⁇ area between the plane of the cladding panel 1 and the partially bent edges 2 and against which the edges 2 can be supported. So determined on the receptacle 11, the rounding 9 can be made with the tool not shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers, gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verkleidungsplatte gemäß Anspruch 12.
- Heizkörper und insbesondere Plattenheizkörper werden üblicherweise durch zusätzliche Bauteile im Außenbereich der Heizkörper verkleidet und dadurch optisch gefälliger gestaltet. Wird für das Innere eines Heizkörpers eine möglichst große Oberfläche für den Wärmeaustausch mit der durchströmenden Luft gewünscht, so sollen die Außenflächen des Heizkörpers möglichst glatt und damit optisch gefällig sowie einfach sauber zu halten sein. Daher werden sowohl auf der Oberseite von Plattenheizkörpern als auch an den Seiten und zunehmend auch im Frontbereich der Plattenheizkörper entsprechende Abdeckungen und Verkleidungen vorgesehen, die an dem eigentlichen Heizkörper befestigt werden und die vorstehend genannten Kriterien erfüllen. Dabei kommt der Verkleidung der Frontseite eines Plattenheizkörpers zunehmend Bedeutung zu.
- Es ist beispielsweise bekannt, aus Blechen gebildete Verkleidungsplatten an der Frontseite des Plattenheizkörpers durch Kleben oder auch durch lösbare Verbindungen festzulegen, die im wesentlichen die Abmessungen des Plattenheizkörpers aufweisen und sich bis zu den im Bereich der Oberseite und der Seiten des Plattenheizkörpers angeordneten Verkleidungsteile erstrecken. Hierbei sollen die vorderseitigen Verkleidungsplatten sowohl optisch gefällig als auch unfallmindernd in Bezug auf vorstehende Kanten, spitze Ecken oder dergleichen gestaltet sein, damit etwa an dem Plattenheizkörper vorbei gehende oder an diesen hantierenden Personen nicht verletzt oder sonstwie geschädigt werden können. Daher werden derartige Verkleidungsplatten so gestaltet, daß die Verkleidungsplatten in dem offen zugänglichen Bereich abgerundet ausgebildet werden, insbesondere werden die Ecken abgerundet gestaltet.
- Eine derartige Verkleidungsplatte ist beispielsweise auch aus der
EP 0703415 B1 bekannt. Dabei ist je eine abgerundete Ecke an den vier Ecken der Verkleidungsplatte dadurch gebildet, daß im Bereich der Ecke an dem Zuschnitt der Verkleidungsplatte wenigstens zwei Zungen gebildet werden, die unter Bildung einer Abrundung entsprechend den Rändern umgebogen sind, wobei deren Flanken dicht aneinander bzw. dicht gegen die Enden der umgebogenen Ränder anliegend zu liegen kommen sollen. Eine derartige Verkleidungsplatte macht es sich zunutze, daß die zur Versteifung und auch zur Verminderung der vorstehend genannten Probleme die Ränder der Verkleidungsplatte üblicherweise um etwa 180 Grad unter Bildung eines relativ engen Biegeradius zur Ebene der Verkleidungsplatte und in das Innere der Verkleidungsplatte und damit im montierten Zustand zum Plattenheizkörper zeigend ausgestaltet werden. Da in den Eckbereich in einer derartigen Verkleidungsplatte zwei derartige Kanten einander überlappen würden und noch dazu eine etwa spitze und damit unfallgefährdende Ausgestaltung vorliegen würde, wird bezogen auf die Erstreckungsebene der Verkleidungsplatte in diesem Eckbereich eine Abrundung vorgesehen, mit der die umgebogenen Kanten der Verkleidungsplatte ineinander übergehen. Hierbei wird der Übergangsbereich möglichst nahtlos und optisch unsichtbar gestaltet, was bedeutet, daß das durch die runde Formgebung des Bleches überflüssige Material des Zuschnittes hier vorher weg gestanzt wird und nur die beiden Zungen zur Schließung der Lücke zwischen den Kanten stehenbleiben. Dies hat den Nachteil, daß die Verformung dieser Zungen sowie die möglichst dichte Zuordnung der Zungen zueinander und zu den umgebogenen Kanten werkzeugtechnisch schwierig und fehleranfällig ist. Daher ist die Fertigung derartiger Eckbereiche aufwendig und teuer. - Es ist weiterhin mit der
DE 29611922 U1 vorgeschlagen worden, anstelle der zwei Zungen gemäß der vorstehend beschriebenen Lösung nur einen einzigen Lappen vorzusehen, der ebenfalls aus dem Material des Zuschnittes heraus gestanzt wird und damit nur noch zwei Berührungsbereiche zwischen dem Lappen und den benachbarten Kanten bildet. Auch wird dieser Lappen nicht mehr so breit gestaltet, daß er die gleiche Breite wie die umgebogenen Kanten aufweist und ermöglicht hierdurch eine einfachere Verformung im Eckbereich der Verkleidungsplatte. Gleichwohl ist auch diese Lösung noch relativ aufwendig und daher entsprechend teuer. - Aus der
DE 299 12 593 U1 ist eine Gestaltung des Eckbereiches einer Frontpaneele mit abgerundeten Ecken bekannt, bei denen der Eckbereich eine Verkröpfung aufweist. - Ausgehend von dem vorstehend bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidungsplatte gattungsgemäßer Art zu schaffen, die einfach zu fertigen ist und trotzdem eine optisch gefällige und weitestgehend an der Außenseite des Plattenheizkörpers optisch geschlossene Gestaltung der Verkleidungsplatte im Eckbereich bildet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers, vorgeschlagen, deren Kanten mit einem engen Biegeradius um etwa 180° auf eine Seite der Verkleidungsplatte umgebogen sind und die in Eckbereichen eine die Kanten verbindende Abrundung aufweist. In erfindungsgemäßer Weise wird eine derartige gattungsgemäße Verkleidungsplatte dadurch weiterentwickelt, daß der ebene Zuschnitt der Verkleidungsplatte zumindest an einem Eckbereich eine im wesentlichen unter einem Winkel angeordnete Fase und/oder einen bogenförmig gekrümmten Verlauf aufweist, die den Eckbereich begrenzenden Kanten nach dem Umbiegen auf eine Seite der Verkleidungsplatte voneinander beabstandet zu liegen kommen und das Material des Zuschnittes an der Fase und/oder dem bogenförmig gekrümmten Verlauf in dem Abstandsbereich zwischen den Kanten ebenfalls soweit zu dieser Seite der Verkleidungsplatte verformt ist, daß sich in diesem Abstandsbereich ein im wesentlichen bis zum Scheitel des Biegeradius verlaufender und im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Verkleidungsplatte hochgekanteter Begrenzungswall bildet. Grundidee der vorgeschlagenen Verkleidungsplatte ist es dabei, in dem Eckbereich zwischen den umgebogenen Kanten der Verkleidungsplatte keine wirkliche Umbiegung des Materials des ebenen Zuschnittes vorzunehmen, die ähnlich wie die Umbiegung der Kanten der Verkleidungsplatte abläuft, sondern ähnlich wie bei einem Tiefziehen von flachen Näpfchen lediglich den äußeren Bereich der Ecke zwischen den Endbereichen der Kanten der Verkleidungsplatte soweit hoch zu stellen, daß sich, bezogen auf die Gebrauchslage der Verkleidungsplatte an dem Plattenheizkörper, eine im wesentlichen optisch geschlossene Ausbildung der Ecke ergibt. Hierfür muß dieser Eckbereich nicht unbedingt vollständig wie die Kanten um 180 Grad zu der Ebene der Verkleidungsplatte herum gebogen werden, sondern muß nur soweit aufgekantet werden, daß sich optisch eine gerundete Ecke erreichen läßt. Dies kann schon bei einer Abkantung von 90° oder ein wenig mehr erreicht werden. Somit muß der äußere Rand des Materials des Zuschnittes dort nicht aufwendig vorher zurecht geschnitten werden und dann einzelne Abschnitte wie die Zungen oder Laschen eines sonst notwendigen speziellen Zuschnittes aufwendig umgebogen und an die benachbarten Bereiche der Kanten der Verkleidungsplatte angelegt werden, sondern es wird durch Verformung dieses Bereiches nur insoweit das Material durch ein dem Tiefziehen ähnliches Verformen hochgestellt, daß etwa bis zum Scheitel des Biegeradius sich der hochgekantete Begrenzungswall ergibt. Dieser Begrenzungswall kaschiert damit optisch lediglich den Eckbereich der Verkleidungsplatte nach außen hin, ohne einen tatsächlichen Schluß der Lücke zwischen den Kanten auf der Innenseite der Verkleidungsplatte herzustellen oder überhaupt auch nur zu versuchen. Diese nur geringe Verformung des Materials für den Begrenzungswall kann in der gleichen Arbeitsoperation wie das Umbiegen der Kanten der Verkleidungsplatte vorgenommen werden, ggf. ist eine geringe Nachbearbeitung zum glatten Anlegen des Begrenzungswalls an die Sollkontur der Abrundung der Verkleidungsplatte notwendig. Dies kommt daher, da beim Umbiegen der Kanten im Bereich der Fase sich lokal das Material der Verkleidungsplatte geringfügig nach außen ausbeult und daher diese Ausbeulung beim weiteren Verformen des Begrenzungswalles wieder korrigiert werden muß. Durch die glatte, als einfache Fase oder auch als Fase mit gerundeten Übergangsbereichen oder als bogenförmig gekrümmter Verlauf gestaltete Formung des Zuschnittes der Verkleidungsplatte im Eckbereich wird die Notwendigkeit spezieller Werkzeuge für diese Formgebung überflüssig und es kann in aller Regel ein sonst notwendiger Stanzvorgang zum Beschneiden des Eckbereiches der Verkleidungsplatte wie bei den bekannten Verkleidungsplatten entfallen. Auch hierdurch wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte vereinfacht und verbilligt.
- In einer ersten vorteilhafte Ausgestaltung ist es denkbar, daß die Fase des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte unter einem Winkel von im wesentlichen 45° zu den benachbarten Kanten des Zuschnittes angeordnet ist. Eine derartige Formgebung ist besonders einfach etwa schon beim Zuschneiden der Bleche herstellbar und erfordert nur geringen Aufwand und damit geringe Kosten. Es ist hierbei denkbar, daß anstelle einer einfachen Fase die Grundform einer Fase durch mit Radien versehene Übergangsbereichen oder Abschnitten kombiniert wird, um den Begrenzungswall nach der Formgebung auf eine optimale Höhe bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte und auf eine optisch günstige Gestaltung einzustellen. Hierbei ist in weiterer Ausgestaltung denkbar, daß die Fase des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte ein Kantenmaß von etwa 15 mm aufweist. Je nach der Größe der herzustellenden Abrundung im Eckbereich der Verkleidungsplatte muß dieses Maß entsprechend angepaßt werden.
- In einer anderen Ausgestaltung ist es denkbar, daß der bogenförmig gekrümmte Verlauf des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte einen im wesentlichen kreisförmigen Radius aufweist. Hierdurch wird gerade in dem Abstandsbereich gegenüber der Ausbildung als gerade Fase dort mehr Material zum Herstellen des Begrenzungswalls zur Verfügung gestellt, wo dieses Material zur Erreichung einer günstigen Höhe des Begrenzungswalls benötigt wird. Durch die Wahl der Größe des Radius sowie die Lage des Radius bezogen auf die Kanten läßt sich das zur Formbildung des Begrenzungswalls zur Verfügung stehende Material entsprechend variieren. Eine besonders günstige Ausgestaltung läßt sich dadurch erreichen, daß der kreisförmige Radius einen Radius von etwa 100 mm aufweist und in weiterer Ausgestaltung im wesentlichen tangential in die Kanten des Zuschnitts übergeht. Weiterhin ist es auch denkbar, einen glatten Übergang in die Kanten des Zuschnitts dadurch herzustellen, daß der bogenförmig gekrümmte Verlauf des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte aus mehr als einem im wesentlichen kreisförmigen Radius, vorzugsweise aus einem Radius vom 100 mm und endseits jeweils einem im wesentlichen tangential in den Endbereich der Kanten und den Radius übergehenden Radius von 10 mm gebildet ist. Hierdurch kann im Mittenbereich des großen Radius mehr Material zur Formung des Begrenzungswalls zur Verfügung gestellt werden und durch die kleineren Radien im Übergang zu den Kanten gleichwohl ein glatt verlaufender Übergang gestaltet werden.
- Von Vorteil für die Ausführung der Verformungsoperationen im Eckbereich der Verkleidungsplatte ist es, wenn die nach dem Umbiegen der Kanten der Verkleidungsplatte entstehenden, dem hochgekanteten Begrenzungswall zugewandten Endbereiche der Kanten im wesentlichen parallel und zueinander beabstandet zu liegen kommen. Hierdurch nehmen diese Endbereiche der Kanten an der Verformung bei der Herstellung des Begrenzungswalls und damit der Abrundung nicht teil, auch muß der Begrenzungswall sich nicht nach der Form der Endbereiche der Kanten richten, um einen sonst immer aufwendig hergestellten Schluß der Lücke zwischen den Endbereichen der Kanten herzustellen. Dies hat sonst bei den bekannten Verkleidungsplatten zu großen Problemen und damit hohen Kosten zu Vermeidung der nicht sicher vermeidbaren Umformungsprobleme beim Schließen der Lücke zwischen den beiden Endbereichen der Kanten geführt. Hierbei können in einer vorteilhaften Ausgestaltung die nach dem Umbiegen der Kanten der Verkleidungsplatte entstehenden, dem hochgekanteten Begrenzungswall zugewandten Endbereiche der Kanten und der Begrenzungswall eine im wesentliche U-förmige Ausnehmung im Verlauf der einseitig umgebogenen Kanten der Verkleidungsplatte bilden. Es bildet sich hierdurch ein sauberer Übergang zwischen einem Endbereich einer ersten Kante, dem Begrenzungswall und dem Endbereich der benachbarten Kante, so daß hier durch die Verformung keine Spitzen oder sonstwie störenden Formen entstehen, die aufwendig manuell beseitigt werden müßten.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zu Herstellung einer Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers, insbesondere einer Verkleidungsplatte gemäß Anspruch 1. Bei einem derartigen Verfahren wird an zumindest einem Eckbereich des Zuschnittes der Verkleidungsplatte eine Fase angebracht, die an die Fase angrenzenden Kanten des Zuschnittes um einen Winkel von weniger als im wesentlichen 180° auf eine Seite der Verkleidungsplatte unter Bildung eines engen Radius umgebogen werden und im Eckbereich der Verkleidungsplatte durch Umformwerkzeuge eine Abrundung angeformt, wonach in einem weiteren Bearbeitungsschritt die Endlage der Kanten durch Biegen auf einen Winkel von im wesentlichen 180° bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte eingestellt wird. Die zweistufige Formgebung der Kanten durch ein erstes Biegen um einen Winkel von weniger als 180 Grad erlaubt es, die Verformung im Bereich des Begrenzungswalls so auszuführen und die noch nicht fertiggestellte Verkleidungsplatte so zu positionieren und zu fixieren, daß die Verformung des Begrenzungswalls bestimmungsgemäß vorgenommen werden kann. Erst nachdem der Begrenzungswall bestimmungsgemäß hergestellt worden ist wird dann im Bereich der Kanten die endgültige Umbiegung der Kanten auf 180 Grad bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte ausgeführt und dabei zusätzlich noch einmal Material im Bereich des Begrenzungswalls, das sich möglicherweise über das gewünschte Maß hinaus aufgestellt hat, wieder flach gedrückt. Somit bildet sich eine Ecke heraus, die keine scharfen Kanten aufweist und daher keinen Anlaß für Unfälle oder Verletzungen beziehungsweise Beschädigungen bietet.
- Zur Durchführung der Formgebung des Begrenzungswalls wird der Zuschnitt mit den um einen Winkel von weniger als im wesentlichen 180° umgebogenen Kanten zur Bildung der Abrundung des Eckbereiches auf formschlüssig hinter die umgebogenen Kanten greifenden Aufnahmen aufgelegt und durch diese Aufnahmen relativ zu dem Umförmwerkzeug zur Bildung der Abrundung positioniert und an diesen gehalten. Somit kann der vorgebogene Eckbereich der Verkleidungsplatte nur die bestimmungsgemäß zur Umformung notwendige Ausgangslage einnehmen und ein entsprechend gestaltetes Umformwerkzeug die Ausbildung des Begrenzungswalls herbeiführen.
- In vorteilhafter Ausgestaltung kann dabei als Umformwerkzeug zur Bildung der Abrundung ein vertieft abgerundeter Formstempel genutzt werden, der etwa senkrecht zur Ebene der Verkleidungsplatte auf den Eckbereich zu verfahren wird und den Eckbereich, mit seiner Vertiefung die Abrundung bildend, in sich aufnimmt und umformt. Dieser Formstempel kann dabei auch mehrfach entsprechende Umformaktionen durchführen, mit denen das Material des Begrenzungswalls schonend stufenweise in die gewünschte Form gebracht wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1a, 1b -
- den Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte mit daran angeordneter Fase bzw. bogenförmig gekrümmtem Verlauf,
- Figur 2
- - die erfindungsgemäße Verkleidungsplatte in einem Eckbereich nach einer ersten Bearbeitung durch das Umbiegen der Kanten um einen Winkel im wesentlichen weniger als 180 Grad bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte, dargestellt in einer Ansicht von außerhalb der Verkleidungsplatte,
- Figur 3
- - die Ansicht des Eckbereiches gemäß
Figur 2 , aus dem Inneren der Verkleidungsplatte dargestellt, - Figur 4
- - der Eckbereich der Verkleidungsplatte nach einer weiteren Umformung durch Aufstellen eines Begrenzungswalls unter Bildung einer Abrundung,
- Figur 5
- - der Eckbereich gemäß
Figur 4 nach einer weiteren Umformung durch Plattdrücken der Kanten in eine Lage etwa parallel zur Blechebene der Verkleidungsplatte, - Figur 6
- - einen Schnitt durch eine Aufnahme für die gemäß
Figur 2 vorgeformte Verkleidungsplatte zur Herstellung des Begrenzungswalls im Bereich der Abrundung. - In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Verkleidungsplatte 1 in verschiedenen Stadien der Bearbeitung dargestellt, wobei in den
Figuren 1 a und 1 b jeweils unterschiedliche Ausgestaltungen des Zuschnitts, in denFiguren 2 und 3 ein erster Bearbeitungsstand nach dem teilweisen Umbiegen der Kanten 2, in derFigur 4 ein Bearbeitungsstand nach dem Herstellen des Begrenzungswalls 8 im Bereich der Abrundung 9 und in derFigur 5 der fertige Bearbeitungsstand der Verkleidungsplatte 1 mit flach gedrückten Rändern 2 dargestellt ist. In derFigur 6 ist dann eine Aufnahme für die Positionierung und Klemmung einer erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte 1 beim Herstellen des Begrenzungswalls 8 dargestellt. - In der
Figur 1 a ist ein Zuschnitt einer Verkleidungsplatte 1 aus einem etwa aus Blech bestehenden ebenen Vormaterial zu erkennen, bei dem eine Fase 3 unter einem Winkel von etwa 45 Grad zu den beiden benachbarten Kanten 2 abgetrennt ist. Der abgeschnittene Bereich 4 wird etwa durch Scheren an einer Tafelschere oder dergleichen von den Zuschnitt der Verkleidungsplatte 1 abgetrennt. Hierdurch bildet sich eine aus dem abgeschrägten Bereich der Fase 3 sowie den beiden Kanten 2 gebildete Kontur der Verkleidungsplatte 1, wobei die Verkleidungsplatte 1 im Bereich der Kanten 2 um gestrichelt dargestellte Biegekanten 5 herum so aufgebogen ist, wie dies in derFigur 2 näher zu erkennen ist. Die Aufbiegung der Kanten 2 dient zum einen zur Versteifung der Verkleidungsplatte 1 und zum anderen dazu, daß sich an den ansonsten scharf ausgebildeten Rändern der Verkleidungsplatte 1 nach dem Umbiegen in einer Konfiguration, die im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Verkleidungsplatte 1 zum Inneren eines nicht näher dargestellten Heizkörpers zeigt, niemand verletzen kann und daher Verletzungen vorbeugt. - In der
Figur 1b ist eine andere Ausgestaltung des Zuschnitts einer Verkleidungsplatte 1 dargestellt, bei der die Fase 3 gemäßFigur 1 a durch eine Kombination von Radien 14, 15 ersetzt ist und damit einen bogenförmig gekrümmten Verlauf 13 bildet. Hierbei ist ein großer Radius 14 so angeordnet, daß er im wesentlichen die Funktion der Fase 3 gemäßFigur 1 a übernimmt und das weggeschnittene Material 4 von dem zur Ausbildung des Begrenzungswalls 8 benötigten Material des Zuschnitts 1 trennt. Im Übergangsbereich zwischen dem Radius 14 und den Kanten 2 sind endseits des Radius 14 jeweils kleinere Radienabschnitte als Übergang vorgesehen, die Teil eines gestrichelt dargestellten Radius 15 sind und einen sanften Übergang zwischen Radius 14 und den Kanten 2 bilden. Durch eine derartige Gestaltung des Eckbereiches des Zuschnittes 1 kann dafür gesorgt werden, daß Material zur Formgebung des Begrenzungswalls 8 gerade dort zur Verfügung steht, wo sich der Begrenzungswall 8 ohne Faltenbildung des Materials günstig formen läßt und gleichwohl das leicht zur Faltenbildung neigende Material außerhalb des späteren Begrenzungswalls 8 minimiert wird. - In der
Figur 2 ist zu erkennen, daß die Umbiegung der Kanten 2 in einem ersten Bearbeitungsschritt nicht gleich so wie bei gattungsgemäßen Verkleidungsplatten um einen Winkel von 180 Grad zur Plattenebene der Verkleidungsplatte 1 herum erfolgt, sondern um einen Winkel, der um den Winkel α kleiner als 180 Grad ist. Durch die Fase 3 sowie das Umbiegen der Ränder 2 bildet sich im Bereich der später herzustellenden Abrundung 9 ein im wesentlichen U-förmig geformter Ausschnitt 12 zwischen den Endbereichen 6 der Kanten 2, der in seinem tiefsten Bereich 7 weiterhin auf der Höhe der Ebene der Verkleidungsplatte 1 verbleibt. Man kann sich dieses Biegen der Ränder 2 als ein normales Falten wie bei einem Blatt Papier vorstellen, wobei die Öffnung des U-förmigen Ausschnittes 12 allein durch die Abschrägung der Fase 3 entsteht. In derFigur 3 erkennt man noch einmal, betrachtet vom Inneren der Verkleidungsplatte 1 her gesehen, die Ausbildung des U-förmigen Ausschnittes 12. Der tiefste Bereich 7 dieses U-förmigen Ausschnittes 12 im Bereich der Biegekanten 5 der Verkleidungsplatte 1 wird, wie noch nachstehend näher beschrieben, die obere Berandung 7 eines Begrenzungswalls 8, der durch eine nachfolgende Umformoperation im Bereich der Abrundung 9 hergestellt wird. In dem Stadium gemäß derFiguren 2 und 3 ist im Bereich der Abrundung 9 noch nicht der tatsächlich gewünschte Abrundungsgrad erreicht, vielmehr wird hier in der Regel noch ein unveränderter Abschnitt der Fase 3 im Bereich des späteren Begrenzungswalls 8 vorliegen, dieser muß dann zu der Abrundung 9 verformt werden, wie dies in derFigur 4 nach der Verformung zu erkennen ist. - Hierzu wird in einer ersten denkbaren technischen Realisierung ein nicht weiter dargestelltes, eine Vertiefung in Form der später gewünschten Abrundung 9 aufweisendes Werkzeug etwa senkrecht zu der Ecke der Verkleidungsplatte 1 und parallel zur Ebene der Verkleidungsplatte 1 in Richtung des mit 10 gekennzeichneten Pfeiles auf den Eckbereich zu verschoben, das die anfänglich noch weiter außenliegenden Abschnitte des späteren oberen Randes 7 des Begrenzungswalls 8 in Richtung auf die Verkleidungsplatte 1 zu verformt. Hierdurch und durch die Formgebung der Vertiefung des Werkzeuges wird dieser Bereich entlang der vorherigen Fase 3 sich zu einem mit einem kleinen Radius versehenen Begrenzungswalls 8 aufwerfen, der unter Bildung der Abrundung 9 ein wenig nach oberhalb der Ebene der Verkleidungsplatte 1 hervor steht. Wird gleichzeitig das Werkzeug mit seiner Vertiefung so geformt, daß parallel zur Kante 2 dieser Begrenzungswalls ebenfalls den Biegeradius der Kanten 2 aufweist, so wird im später bestimmungsgemäß montierten Zustand der Verkleidungsplatte 1 dieser Begrenzungswall 8 einen optisch weitgehend vollständigen Abschluß des Eckbereiches der Verkleidungsplatte 1 gewährleisten. Der obere Rand 7 des Begrenzungswalls 8 wird dabei nur soweit nach oben aus der Ebene der Verkleidungsplatte 1 heraus gestellt, daß der obere Rand 7 etwa auf dem Scheitel des späteren Biegeradius der Kanten 2 gemäß der
Figur 5 im Endzustand der Verkleidungsplatte 1 zu liegen kommt. Dies bedeutet, daß der obere Rand 7 des Begrenzungswalls 8 etwa um 90 Grad oder ein wenig mehr aus der Ebene der Verkleidungsplatte 1 heraus nach oben gestellt ist und damit die Lücke zwischen den Endbereichen 6 der Kanten 2 nur in dem sichtbaren Bereich der bestimmungsgemäß montierten Verkleidungsplatte 1 im wesentlichen vollflächig abdeckt. Zum Inneren der Verkleidungsplatte 1 hin verbleibt weiterhin der U-förmige Ausschnitt 12, so daß hier keine großen Genauigkeiten beim Verformen der Endbereiche 6 der Kanten 2 gefordert wird. - Eine andere Realisierung zur Herstellung der Abrundung 9 könnte etwa so funktionieren, daß die gesamte Verkleidungsplatte 1 mit den gemäß
Figur 2 aufgebogenen Kanten 2 in eine Vorrichtung eingelegt wird, die von der Blechebene der Verkleidungsplatte 1 nach oben in den Bereich der hoch gebogenen Kanten 2 sich hervor bewegt und dabei den Begrenzungswall 8 im Bereich der Abrundung 9 an der Verkleidungsplatte 1 anformt. Dies würde etwa einem Tiefziehen zum Beispiel von flachen Näpfchen oder dergleichen entsprechen. - In der
Figur 5 ist dann der endgültige Zustand des Eckbereiches der Verkleidungsplatte 1 dargestellt, wobei die Kanten 2 durch eine nachfolgende Umformung etwa durch einen Flachstempel nunmehr um etwa 180 Grad bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte 1 umgebogen wurden und damit etwa parallel zur Ebene der Verkleidungsplatte 1 oberhalb dieser Ebene etwa parallel zu liegen kommen. Hierdurch ist der obere Rand 7 des Begrenzungswalls 8 etwa in der Ebene der Oberseite der umgebogenen Kanten 2, so daß bei einer Betrachtung der Verkleidungsplatte 1 parallel zur Ebene der Verkleidungsplatte 1 der Bereich der Abrundung 9 scheinbar vollständig durch den Begrenzungswall 8 verschlossen ist. Hierdurch kann im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Verkleidungsplatte 1 an dem nicht weiter dargestellten Heizkörper nur bei genauerer Betrachtung festgestellt werden, daß im Eckbereich der Verkleidungsplatte 1 die Kanten 2 nicht vollständig dicht aneinander bzw. einen dazwischenliegenden lappenartigen Abschnitten der Verkleidungsplatte 1 angelegt sind. - In der
Figur 6 ist in einem Schnitt quer zu einem Abschnitt im Bereich der aufgebogenen Kanten 2 schematisch dargestellt, wie eine Verkleidungsplatte 1 gemäß dem Zustand in derFigur 2 auf eine Aufnahme 11 aufgelegt und dort befestigt ist, die in den um den Winkel α aufgebogenen Bereich zwischen der Ebene der Verkleidungsplatte 1 und den teilweise aufgebogenen Kanten 2 eingreift und gegen die sich die Kanten 2 abstützen können. So festgelegt an der Aufnahme 11 kann mit dem nicht weiter dargestellten Werkzeug die Abrundung 9 hergestellt werden. -
- 1
- - Verkleidungsplatte
- 2
- - Kante
- 3
- - Fase
- 4
- - abgeschnittener Bereich
- 5
- - Biegekante
- 6
- - Endbereich Kanten
- 7
- - oberer Rand Begrenzungswall
- 8
- - Begrenzungswall
- 9
- - Abrundung
- 10
- - Vorschubrichtung Umformwerkzeug
- 11
- - Aufnahme
- 12
- - Ausschnitt
- 13
- - bogenförmig gekrümmter Verlauf
- 14
- - Radius
- 15
- - Radius
Claims (14)
- Verkleidungsplatte (1) für die Frontseite eines Heizkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers, deren Kanten (2) mit einem engen Biegeradius um etwa 180° auf eine Seite der Verkleidungsplatte (1) umgebogen sind und die Verkleidungsplatte (1) in Eckbereichen eine die Kanten (2) verbindende Abrundung (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der ebene Zuschnitt der Verkleidungsplatte (1) zumindest an einem Eckbereich eine unter einem Winkel angeordnete Fase (3) oder einen bogenförmig gekrümmten Verlauf (13) oder eine Kombination einer Fase (3) mit gerundeten Übergangsbereichen aufweist, die den Eckbereich begrenzenden Kanten (2) nach dem Umbiegen auf eine Seite der Verkleidungsplatte (1) voneinander beabstandet zu liegen kommen und das Material des Zuschnittes an der Fase (3) bzw. dem bogenförmig gekrümmten Verlauf (13) in dem Abstandsbereich (12) zwischen den Kanten (2) ebenfalls soweit zu dieser Seite der Verkleidungsplatte (1) verformt ist, daß in diesem Abstandsbereich (12) ein im wesentlichen bis zum Scheitel des Biegeradius verlaufender und im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Verkleidungsplatte (1) hochgekanteter Begrenzungswall (8) gebildet ist. - Verkleidungsplatte (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (2) der Verkleidungsplatte (1) durch den Rand (7) des hochgekanteten Begrenzungswalls (8) abgerundet und im wesentlichen auf der im Benutzungszustand sichtbaren Außenseite bis zum Scheitel des Biegeradius' miteinander verbunden sind.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fase (3) des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte(1) unter einem Winkel von im wesentlichen 45° zu den benachbarten Kanten(2) des Zuschnittes angeordnet ist.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fase (3) des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte (1) ein Kantenmaß von etwa 16 mm aufweist.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig gekrümmte Verlauf (13) des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte (1) einen im wesentlichen kreisförmigen Radius (14) aufweist.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Radius (14) einen Radius von etwa 100 mm aufweist.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig gekrümmte Verlauf (13) des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte (1) aus mehr als einem im wesentlichen kreisförmigen Radius (14), vorzugsweise aus einem Radius (14) von etwa 100 mm und endseits jeweils einem im wesentlichen tangential in den Endbereich der Kanten (2) und den Radius (14) übergehende Radius (15), vorzugsweise von etwa 10 mm gebildet ist.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialbereich des ebenen Zuschnittes, der nach dem Umbiegen der Kanten (2) im Bereich der Fase (3) oder des bogenförmig gekrümmten Verlaufs (13) ausbeulend von den Kanten (2) im Bereich des Biegeradius' vorsteht, durch Umformoperationen der herzustellenden Abrundung (9) im Eckbereich der Verkleidungsplatte (1) anpaßbar ist.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Umbiegen der Kanten (2) der Verkleidungsplatte (1) entstehenden, dem hochgekanteten Begrenzungswall (8) zugewandten Endbereiche (6) der Kanten (2) im wesentlichen parallel und zueinander beabstandet zu liegen kommen.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Umbiegen der Kanten (2) der Verkleidungsplatte (1) entstehenden, dem hochgekanteten Begrenzungswall (8) zugewandten Endbereiche (6) der Kanten (2) und der Begrenzungswall (8) eine im wesentliche U-förmige Ausnehmung (12) im Verlauf der einseitig umgebogenen Kanten (2) der Verkleidungsplatte (1) bilden.
- Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (1) etwa senkrecht zu ihrer Haupterstreckung im Eckbereich optisch im wesentlichen geschlossen ist.
- Verfahren zu Herstellung einer Verkleidungsplatte (1) für die Frontseite eines Heizkörpers, insbesondere einer Verkleidungsplatte (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Eckbereich des Zuschnittes der Verkleidungsplatte (1) eine Fase (3) oder ein bogenförmig gekrümmter Verlauf (13) oder eine Kombination einer Fase (3) mit gerundeten Übergangsbereichen angebracht wird, die an die Fase (3) oder den bogenförmig gekrümmter Verlauf (13) oder der Kombination einer Fase (3) mit gerundeten Übergangsbereichen angrenzenden Kanten (2) des Zuschnittes um einen Winkel von weniger als im wesentlichen 180° auf eine Seite der Verkleidungsplatte (1) unter Bildung eines engen Radius umgebogen werden und im Eckbereich der Verkleidungsplatte (1) durch Umformwerkzeuge eine Abrundung (9) angeformt wird, wonach in einem weiteren Bearbeitungsschritt die Endlage der Kanten (2) durch Biegen auf einen Winkel von im wesentlichen 180° bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte (1) eingestellt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt mit den um einen Winkel von weniger als im wesentlichen 180° umgebogenen Kanten (2) zur Bildung der Abrundung (9) des Eckbereiches auf formschlüssig hinter die umgebogenen Kanten greifenden Aufnahmen (11) aufgelegt und durch diese Aufnahmen (11) relativ zu dem Umformwerkzeug zur Bildung der Abrundung (9) positioniert und an diesen gehalten wird.
- Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Umformwerkzeug zur Bildung der Abrundung (9) ein vertieft abgerundeter Formstempel genutzt wird, der etwa senkrecht zur Ebene der Verkleidungsplatte (1) auf den Eckbereich zu verfahren wird und den Eckbereich, mit seiner Vertiefung die Abrundung (9) bildend, in sich aufnimmt und umformt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05006114T PL1580490T3 (pl) | 2004-03-23 | 2005-03-21 | Płyta okładziny dla przedniej strony grzejnika oraz sposób wytwarzania płyty okładziny |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004014606 | 2004-03-23 | ||
DE102004014606A DE102004014606B3 (de) | 2004-03-23 | 2004-03-23 | Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1580490A2 EP1580490A2 (de) | 2005-09-28 |
EP1580490A3 EP1580490A3 (de) | 2006-01-04 |
EP1580490B1 true EP1580490B1 (de) | 2011-10-12 |
Family
ID=34745455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05006114A Expired - Lifetime EP1580490B1 (de) | 2004-03-23 | 2005-03-21 | Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1580490B1 (de) |
AT (1) | ATE528593T1 (de) |
DE (1) | DE102004014606B3 (de) |
PL (1) | PL1580490T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPD20050026U1 (it) * | 2005-04-13 | 2006-10-14 | Tubes Radiatori Srl | Radiatore per uso riscaldamento |
CN102954530A (zh) * | 2012-11-22 | 2013-03-06 | 无锡鸿声铝业有限公司 | 艺术散热器 |
DE102013202058A1 (de) * | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Caradon Stelrad B.V. | Verfahren zum Verkleiden eines Plattenheizkörpers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9415520U1 (de) * | 1994-09-24 | 1995-01-19 | Ulamo Beheer B.V., Ulft | Frontverkleidung für Plattenheizkörper |
DE29611922U1 (de) * | 1996-07-09 | 1996-09-05 | Wiemann GmbH, 58644 Iserlohn | Verkleidungsplatte |
DE29912593U1 (de) * | 1999-07-20 | 1999-11-04 | Ulamo Beheer B.V., Ulft | Frontpaneele |
-
2004
- 2004-03-23 DE DE102004014606A patent/DE102004014606B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-21 AT AT05006114T patent/ATE528593T1/de active
- 2005-03-21 PL PL05006114T patent/PL1580490T3/pl unknown
- 2005-03-21 EP EP05006114A patent/EP1580490B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE528593T1 (de) | 2011-10-15 |
EP1580490A3 (de) | 2006-01-04 |
PL1580490T3 (pl) | 2012-07-31 |
DE102004014606B3 (de) | 2005-08-11 |
EP1580490A2 (de) | 2005-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10392607T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Falzes | |
EP2841217B1 (de) | Verfahren zum biegen eines verbundblechs | |
DE3313565C2 (de) | Gabel für ein Kardangelenk | |
EP1580490B1 (de) | Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte | |
DE3936213A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung | |
DE19741856A1 (de) | Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung von Rippendurchzügen in derartigen Rippen | |
DE102007006664A1 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher | |
DE102012106420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Leichtblechs | |
DE10018093A1 (de) | Verzahnung für eine Synchronisiereinheit | |
DE10114078A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE20103473U1 (de) | Spülebecken | |
DE3515329A1 (de) | Gestanzter anschlusskopf fuer ein scheibenwischerelement, verfahren zu dessen herstellung und ein diesen kopf aufweisendes scheibenwischerelement | |
DE69301550T2 (de) | Armierung für Abdichtungsleisten und Abdichtungsleisten mit einer solchen Armierung | |
DE102007012015B3 (de) | Eckwinkelsystem für Verbindungsflanschabschnitte von Blechkanalabschnitten | |
DE10062836A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers | |
EP3478426B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zierleisten und unter verwendung des verfahrens hergestellte zierleisten | |
DE102008034636A1 (de) | Herstellungsverfahren für Pressteile und zugehöriges Umformwerkzeug | |
CH95866A (de) | Wellblech. | |
DE4140958A1 (de) | Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen | |
EP3184236B1 (de) | Längenveränderliche faltenabdeckung | |
EP0395626B1 (de) | Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück | |
DE29508974U1 (de) | Profilelement | |
DE10332764B3 (de) | Form zum Zubereiten oder Backen von Teigwaren, insbesondere Torten- oder Backring | |
DE905698C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechkastens aus kaltschweissbarem Blech | |
DE2203659C2 (de) | Klappe zum Verschließen von Öffnungen oder Ausnehmungen in Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060704 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090325 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005011993 Country of ref document: DE Effective date: 20111215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120113 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120112 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005011993 Country of ref document: DE Effective date: 20120713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 528593 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20140314 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20140227 Year of fee payment: 10 Ref country code: NL Payment date: 20140122 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20140121 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140318 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20140502 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005011993 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150321 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150321 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |