[go: up one dir, main page]

EP1580487B1 - Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1580487B1
EP1580487B1 EP05004406A EP05004406A EP1580487B1 EP 1580487 B1 EP1580487 B1 EP 1580487B1 EP 05004406 A EP05004406 A EP 05004406A EP 05004406 A EP05004406 A EP 05004406A EP 1580487 B1 EP1580487 B1 EP 1580487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
hob
cooking vessel
selection
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05004406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580487A1 (de
Inventor
Baier Martin
Knappe Gerd
Mathias Bellm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1580487A1 publication Critical patent/EP1580487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580487B1 publication Critical patent/EP1580487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a cooktop with a plurality of burners according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a cooktop, which may be electronically controlled in particular.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned cooktop and an aforementioned method with which the problems and disadvantages of the prior art can be avoided and hobs and their operation can be further developed, in particular a selection of a hotplate at any possible Operating conditions can be improved.
  • such a hob has a selection device for each hotplate, with which it can be selected in preparation for an operator initiated or desired change in the operating state of the hotplate.
  • a change of the operating state is preferably a change of the power.
  • the selection device has an actuation sensor or such a device.
  • the actuation sensor is designed such that it detects a touch of a cooking vessel on this hotplate by an operator. Such a touch evaluates the hob as a selection of this hotplate to allow depending on a user-dependent change in the operating state of the cooking position by further operator inputs.
  • a touch or a touch of a cooking vessel is detected by the hob and this cooking vessel or the relevant hotplate is assigned. From the point of view, this is regarded as a selection of the cooking area in order to change the operating state of this cooking area depending on known methods. So can be dispensed with further input elements or controls such as the aforementioned select buttons. Furthermore, an instinctive selection of a cooking position by touching the cooking vessel on top of it is possible. Finally, it has been found in the context of investigations of this invention that in many cases, a touch of the cooking vessel, for example when lifting the lid or while stirring with simultaneous holding takes place. In practice, these actions are often followed by changes, at least to the power setting of the hotplate, since the operating state is recognized as undesirable. Thus, the selection of cooking zones to be changed happens almost automatically or by itself. In addition to the savings effect of a so-called selection key, an operator can in many cases even be spared even the selection process itself.
  • an actuation sensor basically different types of sensors can be used, which detect the touching of the cooking vessel.
  • This can be a so-called capacitive sensor, as it is for example in the DE 42 24 934 A is described.
  • it may be an inductive sensor, which may, for example, have a coil shape.
  • Such an inductive sensor is for example in the DE 196 03 845 A disclosed.
  • an actuation sensor detects a slight movement of the cooking vessel, for example a slight back and forth by a few centimeters. Such a process can be detected in addition to the usual, above-described method by optical sensors or the like above the hob and sensors for vibration or acceleration under the hob.
  • an actuation sensor may simultaneously be a so-called cooking vessel detection sensor, also known as pan detection.
  • a cooking vessel detection sensor also known as pan detection.
  • the actuation sensor is arranged below the hob or a hob plate. So he does not disturb the appearance, is easy to install or provide on the hob and is also from impairment such as pollution or like protected.
  • a hob plate is advantageously made of glass ceramic, which is permeable to the aforementioned sensors.
  • even more actuation sensors can be provided per selection device or per hotplate. These are advantageously arranged at different positions. Thus, an adaptation to possible different sizes of a cooking vessel can take place on this cooking point, for example in a multi-circuit heating.
  • the plurality of actuation sensors can be arranged in cooperation with possible sizes of the cooking vessel so that depending on the size of the cooking vessel only one actuation sensor responds to the touch of a cooking vessel.
  • common control elements are provided for the operator-dependent change of the operating state of the hotplate, for example a setting of a power, which have the function assigned to them exactly the same for all cooking zones.
  • these are a so-called plus and minus control with which the power can be increased or decreased continuously or in stages. If a hotplate is selected by touching the cooking vessel placed on top of it, then the common operating elements are aligned with this hotplate or their function changes the operating state of this hotplate.
  • a feedback is issued to an operator, which indicates a selection state or a change in the operating state of a hotplate. If, for example, a selection is recognized as such, a feedback can be sent to the operator. This can be done visually or acoustically.
  • a hotplate for a certain time is maintained as such, so to speak to give the operator time to change the operating state.
  • Such a time period should be in the range of several seconds, for example a maximum of 10 seconds. Thus, incorrect operation can be avoided by too long selection times.
  • the selection of a cooking station is canceled immediately when an inappropriate operating state occurs or, for example, another cooking is selected. Either then this additional cooking area is selected or just the selection of the previous ones canceled.
  • a selection is recognized as such when a standing on the hob cooking vessel is touched for a certain time.
  • This time should also be in the range of seconds, preferably at least one second. It can thus be avoided that a selection takes place in the case of a fleeting contact, which, due to its short time, can actually only be unintentional.
  • a so-called inductive cooking vessel detection sensor used as an actuation sensor and evaluated with Schwingnikvertician, it can be operated at a higher frequency to detect a touch of the cooking vessel.
  • this frequency may be in the range of 2 MHz to 30 MHz, preferably between 8 MHz and 20 MHz. This is due to the applied evaluation method of frequency measurement.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is in different variants in the Fig. 1 shown schematically and will be described in more detail below. It shows Fig. 1 a schematic perspective view of a cooking hob according to the invention with four burners and serving as a selector cooking vessel detection.
  • a hob 11 is shown in an oblique view, in which the invention is implemented in two variants.
  • the hob 11 has a glass ceramic plate 12 which forms the surface.
  • On the glass ceramic plate 12 a plurality of hotplates 14a - d are provided, as in a conventional hob, namely approximately evenly distributed. They can be identified by corresponding markings on the upper side of the glass-ceramic plate 12, for example corresponding printing or the like.
  • switchable multi-circuit cooking be it in round or oblong shape.
  • a heater 16a-d is provided in each case. These are in particular in glass ceramic plates 12 so-called radiant heaters. Alternatively, induction heaters could be used, with the type of heater used for the invention not playing any role in this regard.
  • Each of the heaters 16a-d is controlled by a controller 18 and energized according to a selected cooking or power level.
  • the power switches 20a-d are provided, namely one for each heater 16.
  • touch switches 21 which are arranged on the right edge of the glass ceramic plate 12 and have corresponding markings on the top of the plate, the operation of the hob 11 can be done, for example, as setting a cooking or power level for the heater 16 a hob 14.
  • the touch switches 21 are provided with plus and minus symbols to increase or decrease the power.
  • the touch switches 21 can For example, be designed as a capacitive touch switch and be so-called touch buttons or switches. In addition to capacitive operating principles and optical or other can be used, as mechanical switches or the like are possible. By placing a finger 27, the touch switches 21 can be operated according to their function.
  • a cooking vessel recognition sensor 22a which has an approximately coil shape and is connected to the controller 18, is provided below the cooking point 14a.
  • a sensor is for example in the EP 788 293 A which is expressly referred to in terms of possible implementations.
  • Such a cooking vessel detection sensor 22a is usually used to detect the placement of a cooking vessel 25a on the cooking area 14a and only then to enable power to the heater 16a. Thus, a malfunction of a hotplate or an associated heater without attached cooking vessel from which either a risk of burn or at least energy loss would be avoided.
  • two cooking vessel detection sensors 22d which are not formed in coil form, are arranged underneath the cooking point 14d, but form two individual surfaces which are arranged approximately opposite one another with respect to the size of the cooking point 14d at its edge.
  • This cooking vessel detection sensors 22d may have a capacitive operating principle, as for example from the DE 42 24 934 A is known. Although another functional principle is used. However, the purpose is the same, namely the detection of presence, education and possibly also the size of a vessel placed on the cooking area associated with the cooking vessel detection sensor.
  • a so-called selection also referred to as selection, must take place. This is used to determine at which cooking point 14 the cooking or power level is changed during a subsequent process. If a cooking vessel 25 is set up, this is recognized by the cooking vessel detection sensor 22 together with the controller 18. The controller 18 evaluates this as a selection of the corresponding hotplate 14. This means that a subsequent actuation of the touch switch 21 for the state of this particular hotplate 14 and the associated heater 16 applies. This is in itself in this way from the prior art in the form of DE 102 11 047 known.
  • this selection state may be maintained a few seconds, for example 3 to 10 seconds after selecting a hotplate by touching the cooking vessel 25 thereon with a finger 27.
  • a user is given sufficient time to change their performance or condition after selecting a particular hotplate.
  • the selection of the hotplate advantageously switches to the last actuated or the selection of the cooking surface activated first is canceled.
  • a corresponding signal is output to a user, either optically or acoustically. It is not necessary to continue to touch the cooking vessel 25 during the change of the state of the hotplate via the touch switches 21. A single touch, possibly with a minimum of time required, may be considered sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfelds, das inbsesondere elektronisch gesteuert sein kann.
  • Für die Leistungseinstellung von beispielsweise Kochfeldern mit Berührschaltern ist es bekannt, für jede Kochstelle eine sogenannte Auswahl/Select-Tasten vorzusehen, sowie des weiteren eine Plus- und eine Minus-Taste für die Änderung der Leistungseinstellung. Durch Betätigung jeweils einer Auswahl-Taste wird eine Kochstelle ausgewählt. In diesem ausgewählten Zustand kann mittels der Plus- oder Minus-Taste die Leistung verändert werden. Eine solche Veränderung der Leistung ist nur dann möglich, wenn eine Kochstelle vorher ausgewählt worden ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Zahl der Plus-/Minus-Tasten zu verringern, da für das gesamte Kochfeld nur ein einziges solches Paar vorzusehen ist und nur eine Auswahl-Taste pro Kochstelle.
  • Es sind Anstrengungen unternommen worden, die Anzahl der notwendigen Berührungstasten noch weiter zu verringern. Es ist beispielsweise in der DE 102 11 047 A beschrieben, eine Kochstelle durch Aufstellen eines Kochgefäßes zu selektieren. Ein sogenannter Topferkennungssensor erkennt das aufgestellte Kochgefäß und versetzt diese Kochstelle in den selektierten Zustand, so dass nach dem Aufsetzen des Kochgefäßes eine Leistungseinstellung möglich ist. Dieses Verfahren eignet sich jedoch offensichtlich nur für die erste Leistungseinstellung bei Beginn des Betriebs der Kochstelle. Für nachfolgende Leistungseinstellungen ist es nicht mehr geeignet.
  • Ein Kochherd mit kapazitiven Berührtasten ist aus der US 2002/162730 bekannt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld sowie ein eingangs genanntes Verfahren zu schaffen, mit denen die Probleme und Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und Kochfelder sowie deren Bedienung weiter entwickelt werden können, insbesondere eine Auswahl einer Kochstelle bei beliebigen möglichen Betriebszuständen verbessert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird dabei durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens in verschiedenen Ausführungen ergeben sich ebenfalls aus der nachfolgenden Beschreibung in entsprechender Weise.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein solches Kochfeld eine Auswahleinrichtung für jede Kochstelle aufweist, womit diese ausgewählt werden kann zur Vorbereitung einer von einem Bediener initiierten bzw. gewünschten Änderung des Betriebszustandes der Kochstelle. Bevorzugt ist eine solche Änderung des Betriebszustandes eine Änderung der Leistung. Es kann jedoch auch beispielsweise bei einer sogenannten Mehrkreis-Kochstelle ein zusätzlicher Heizkreis zu- oder abgeschaltet werden. Die Auswahleinrichtung weist einen Betätigungssensor auf bzw. eine solche Einrichtung. Der Betätigungssensor ist derart ausgebildet, dass er eine Berührung eines Kochgefäßes auf dieser Kochstelle durch eine Bedienperson erkennt. Eine solche Berührung wertet das Kochfeld als Auswahl dieser Kochstelle, um davon abhängig eine bedienerabhängige Änderung des Betriebszustandes der Kochstelle durch weitere Bediener-Eingaben zu ermöglichen.
  • Dies bedeutet bei einem möglichen Ausführungsbeispiel, dass eine Berührung oder ein Anfassen eines Kochgefäßes von dem Kochfeld erkannt wird und diesem Kochgefäß bzw. der betreffenden Kochstelle zugeordnet wird. Vom Ablauf her wird dies als Auswahl der Kochstelle gewertet, um davon abhängig gemäß bekannten Verfahren den Betriebszustand dieser Kochstelle zu ändern. So kann auf weitere Eingabeelemente oder Bedienelemente wie die vorgenannten Select-Tasten verzichtet werden. Des weiteren ist eine instinktive Auswahl einer Kochstelle durch Berühren des daraufstehenden Kochgefäßes möglich. Schließlich hat es sich im Rahmen der Untersuchungen zu dieser Erfindung erwiesen, dass in vielen Fällen eine Berührung des Kochgefäßes beispielsweise beim Heben des Deckels oder beim Umrühren mit gleichzeitigem Festhalten stattfindet. Diesen Handlungen folgen in der Praxis oftmals Änderungen zumindest an der Leistungseinstellung der Kochstelle, da der Betriebszustand als nicht gewünscht erkannt wird. Somit geschieht die Auswahl der zu ändernden Kochstellen quasi automatisch bzw. von alleine. Neben dem Einspareffekt einer sogenannten Auswahl-Taste kann einer Bedienperson in vielen Fällen sogar noch der Auswahlvorgang selbst erspart bleiben.
  • Als Betätigungssensor können grundsätzlich verschiedene Arten von Sensoren eingesetzt werden, welche das Berühren des Kochgefäßes erkennen. Dies kann ein sogenannter kapazitiver Sensor sein, wie er beispielsweise in der DE 42 24 934 A beschrieben ist. Alternativ kann es ein induktiver Sensor sein, welcher beispielsweise Spulenform aufweisen kann. Ein solcher induktiver Sensor ist beispielsweise in der DE 196 03 845 A offenbart. Des weiteren ist es möglich, dass ein Betätigungssensor eine leichte Bewegung des Kochgefäßes erkennt, beispielsweise ein geringfügiges Hin- und Herschieben um wenige Zentimeter. Ein solcher Vorgang kann neben üblichen, vorbeschriebenen Verfahren auch durch optische Sensoren oder dergleichen oberhalb des Kochfeldes sowie Sensoren für Vibrationen oder Beschleunigung unter dem Kochfeld erkannt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein Betätigungssensor gleichzeitig ein sogenannter Kochgefäßerkennungs-Sensor sein, auch bekannt als Topferkennung. Durch diese Doppelfunktion kann die Zahl von vorzusehenden Sensoren reduziert werden. In diesem Sinne ist es also von Vorteil, wenn nach der gleichen Meßmethode sowohl die Anwesenheit eines Kochgefäßes als auch eine Berührung desselben detektiert wird. Die unterschiedlichen Betriebsarten können beispielsweise abwechselnd ablaufen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Betätigungssensor unterhalb des Kochfeldes bzw. einer Kochfeld-Platte angeordnet ist. So stört er das Erscheinungsbild nicht, ist leicht einzubauen bzw. an dem Kochfeld vorzusehen und ist auch vor Beeinträchtigung wie beispielsweise Verschmutzung oder dergleichen geschützt. Eine solche Kochfeld-Platte besteht vorteilhaft aus Glaskeramik, welche für die vorgenannten Sensoren durchlässig ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können sogar mehrere Betätigungssensoren pro Auswahleinrichtung bzw. pro Kochstelle vorgesehen sein. Diese sind vorteilhaft an unterschiedlichen Positionen angeordnet. So kann eine Anpassung an mögliche verschiedene Größen eines Kochgefäßes auf dieser Kochstelle erfolgen, beispielsweise bei einer Mehrkreis-Heizung. Die mehreren Betätigungssensoren können dabei im Zusammenwirken mit möglichen Größen des Kochgefäßes so angeordnet sein, dass abhängig von der Größe des Kochgefäßes jeweils nur ein Betätigungssensor auf das Berühren eines Kochgefäßes anspricht.
  • Des weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass für die bedienerabhängige Änderung des Betriebszustandes der Kochstelle, beispielsweise eine Einstellung einer Leistung, gemeinsame Bedienelemente vorgesehen sind, welche die ihnen zugeordnete Funktion genau gleich für alle Kochstellen aufweisen. Vorteilhaft sind dies ein sogenanntes Plus- und ein Minus-Bedienelement, mit denen die Leistung stufenlos oder in Stufen erhöht oder herabgesetzt werden kann. Wird eine Kochstelle durch Berühren des daraufgestellten Kochgefäßes ausgewählt, so sind die gemeinsamen Bedienelemente auf diese Kochstelle ausgerichtet bzw. verändern mit ihrer Funktion den Betriebszustand dieser Kochstelle.
  • Es kann vorgesehen sein, dass durch entsprechende Einrichtungen eine Rückmeldung an eine Bedienperson ausgegeben wird, welche einen Auswahlzustand oder eine Änderung des Betriebszustandes einer Kochstelle angibt. Wird beispielsweise eine Auswahl als solche erkannt, kann eine Rückmeldung an den Bediener erfolgen. Diese kann optisch oder akustisch erfolgen.
  • Des weiteren kann zur Erhöhung des Bedienkomforts sowie der Bediensicherheit vorgesehen sein, dass die Auswahl einer Kochstelle für eine bestimmte Zeit als solche aufrechterhalten wird, um sozusagen der Bedienperson Zeit zu geben, den Betriebszustand zu ändern. Eine solche Zeitdauer sollte im Bereich mehrerer Sekunden liegen, beispielsweise maximal 10 Sekunden. So können Fehlbedienungen durch zu lange Auswahlzeiten vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Auswahl einer Kochstelle umgehend aufgehoben wird, wenn ein nicht passender Betätigungszustand eintritt bzw. beispielsweise eine andere Kochstelle ausgewählt wird. Entweder ist dann diese weitere Kochstelle ausgewählt oder lediglich die Auswahl der vorherigen aufgehoben.
  • Als weiteres Sicherheitsmerkmal kann vorgesehen sein, dass nur dann eine Auswahl als solche erkannt wird, wenn ein auf der Kochstelle stehendes Kochgefäß für eine bestimmte Zeit berührt wird. Diese Zeit sollte ebenfalls im Bereich von Sekunden liegen, vorzugsweise mindestens eine Sekunde betragen. So kann vermieden werden, dass bei einer flüchtigen Berührung, welche aufgrund ihrer kurzen Zeit tatsächlich nur unbeabsichtigt sein kann, eine Auswahl stattfindet.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass für den Fall, dass zwei Kochgefäße zur gleichen Zeit berührt sind, also entweder die Berührung gleichzeitig stattgefunden hat oder sich zumindest zeitlich überschneidet, gar keine Auswahl gewertet wird. In diesem Fall kann nämlich nicht unbedingt unterschieden werden, welche Kochstelle tatsächlich ausgewählt werden soll. In einem solchen Fall kann beispielsweise ein entsprechendes Signal nach Art eines Stör- oder Gefahrensignals an eine Bedienperson ausgegeben werden.
  • Wird ein sogenannter induktiver Kochgefäßerkennungs-Sensor als Betätigungssensor verwendet und mit Schwingkreisverstimmung ausgewertet, so kann er mit einer höheren Frequenz betrieben werden, um ein Berühren des Kochgefäßes zu erkennen. Beispielsweise bei den vorgenannten Arten von Sensoren kann diese Frequenz im Bereich von 2 MHz bis 30 MHz liegen, bevorzugt zwischen 8 MHz und 20 MHz. Dies liegt an dem angewendeten Auswertungsverfahren der Frequenzmessung. Um die äußerst geringe Änderung der Schwingkreiskapazität von etwa 5 pF durch Berühren des Kochgefäßes auswerten zu können, ist es erforderlich, den Schwingkreis in der Nähe der Eigenresonanz des Sensors zu betreiben. Aus Streukapazität des Kochgefäßerkennungs-Sensors, etwa 50 pF bis 200 pF, und einer kleinen Schwingkreiskapazität, etwa 50 pF bis 220 pF, und der Induktivität des Kochgefäßerkennungs-Sensors, etwa 300 nH bis 800 nH, mit aufgestelltem Kochgefäß ergibt sich eine hohe Resonanzfrequenz.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in unterschiedlichen Varianten in der Fig. 1 schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Kochfeldes mit vier Kochstellen und einer als Auswahleinrichtung dienenden Kochgefäß-Erkennung.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Kochfeld 11 in Schrägansicht dargestellt, in welchem die Erfindung in zwei Varianten verwirklicht ist. Das Kochfeld 11 weist eine Glaskeramik-Platte 12 auf, welche die Oberfläche bildet. Diese könnte jedoch auch aus anderen Materialien bestehen. Auf der Glaskeramik-Platte 12 sind mehrere Kochstellen 14a - d vorgesehen, wie bei einem üblichen Kochfeld, nämlich in etwa gleich verteilt. Sie können durch entsprechende Markierungen auf der Oberseite der Glaskeramik-Platte 12, beispielsweise entsprechende Bedruckungen oder dergleichen, kenntlich gemacht sein. Selbstverständlich ist es hier auch möglich, sogenannte zuschaltbare Mehrkreis-Kochstellen vorzusehen, sei es in runder oder länglicher Form.
  • Unter jeder Kochstelle 14a - d ist jeweils eine Heizung 16a - d vorgesehen. Diese sind insbesondere bei Glaskeramik-Platten 12 sogenannte Strahlungsheizkörper. Es könnten alternativ auch Induktionsheizungen verwendet werden, wobei der verwendete Typ von Heizung für die Erfindung diesbezüglich keine Rolle spielt. Jede der Heizungen 16a - d wird über eine Steuerung 18 angesteuert und entsprechend einer ausgewählten Koch- oder Leistungsstufe mit Energie versorgt. Hierzu sind die Leistungsschalter 20a - d vorgesehen, nämlich für jede Heizung 16 einer. Mittels Berührungsschaltern 21, welche am rechten Rand der Glaskeramik-Platte 12 angeordnet sind und entsprechende Markierungen auf der Oberseite der Platte aufweisen, kann die Bedienung des Kochfeldes 11 erfolgen, beispielsweise als Einstellung einer Koch- oder Leistungsstufe für die Heizung 16 einer Kochstelle 14. Dazu sind die Berührungsschalter 21 mit Plus- und Minus-Symbolen versehen zur Erhöhung bzw. Herabsetzung der Leistung. Die Berührungsschalter 21 können beispielsweise als kapazitive Berührungsschalter ausgebildet sein und sogenannte Touch-Tasten oder -schalter sein. Neben kapazitiven Funktionsprinzipen können auch optische oder weitere verwendet werden, ebenso sind mechanische Schalter oder dergleichen möglich. Durch Auflegen eines Fingers 27 können die Berührungsschalter 21 entsprechend ihrer Funktion betätigt werden.
  • Des weiteren befinden sich unterhalb der Kochstellen 14, vorteilhaft zwischen Glaskeramik-Platte 12 und Heizung 16, die sogenannten Kochgefäßerkennungs-Sensoren 22a und d. Diese können in unterschiedlicher Form ausgebildet sein. Unter der Kochstelle 14a ist bei einer Erfindungsvariante ein Kochgefäßerkennungs-Sensor 22a vorgesehen, der in etwa Spulenform aufweist und mit der Steuerung 18 verbunden ist. Ein solcher Sensor ist beispielsweise in der EP 788 293 A beschrieben, auf welche bezüglich möglicher Realisierungen ausdrücklich Bezug genommen wird. Ein solcher Kochgefäßerkennungs-Sensor 22a wird in der Regel dazu verwendet, das Aufsetzen eines Kochgefäßes 25a auf die Kochstelle 14a zu erfassen und nur dann eine Leistungsfreigabe an der Heizung 16a zu ermöglichen. So kann ein Fehlbetrieb einer Kochstelle bzw. einer zugehörigen Heizung ohne aufgesetztes Kochgefäß, aus welchem entweder eine Verbrennungsgefahr oder zumindest Energieverlust resultieren würde, vermieden werden.
  • Unter der Kochstelle 14d sind bei einer anderen Erfindungsvariante zwei Kochgefäßerkennungs-Sensoren 22d angeordnet, welche nicht in Spulenform ausgebildet sind, sondern zwei einzelne Flächen bilden, die bezüglich der Größe der Kochstelle 14d an deren Rand, in etwa gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Kochgefäßerkennungs-Sensoren 22d können ein kapazitives Funktionsprinzip aufweisen, wie es beispielsweise aus der DE 42 24 934 A bekannt ist. Zwar wird ein anderes Funktionsprinzip verwendet. Der Zweck ist jedoch der gleiche, nämlich der Erkennung der Anwesenheit, der Ausbildung sowie unter Umständen auch der Größe eines auf die zu dem Kochgefäßerkennungs-Sensor gehörigen Kochstelle aufgesetzten Gefäßes.
  • Funktion
  • Im folgenden soll die Funktion anhand der Kochstelle 14a mit dem spulenförmigen induktiven Kochgefäßerkennungs-Sensor 22a beschrieben werden. Diese Funktionsbeschreibung ist jedoch ausdrücklich nicht auf die spezielle Ausbildung des Kochgefäßerkennungs-Sensors 22a beschränkt, sondern kann, entweder direkt oder in entsprechender Abwandlung, mit sonstigen Kochgefäßerkennungs-Sensoren verwendet werden, insbesondere wenn diese mit elektromagnetischen Feldern arbeiten, also entweder induktiver oder kapazitiver Natur sind.
  • Da bei dem dargestellten erfindungsgemäßen Kochfeld 11 für die Leistungseinstellung sämtlicher Kochstellen 14a - d nur die beiden Berührungsschalter 21 vorgesehen sind, muss eine sogenannte Auswahl, auch Selektion genannt, stattfinden. Mit dieser wird festgelegt, bei welcher Kochstelle 14 bei einem darauffolgenden Vorgang die Koch- oder Leistungsstufe verändert wird. Wird ein Kochgefäß 25 aufgestellt, so erkennt dies der Kochgefäßerkennungs-Sensor 22 zusammen mit der Steuerung 18. Die Steuerung 18 wertet dies als Auswahl der entsprechenden Kochstelle 14. Dies bedeutet, dass eine nachfolgende Betätigung der Berührungsschalter 21 für den Zustand dieser speziellen Kochstelle 14 bzw. der zugehörigen Heizung 16 gilt. Dieses ist an sich auch in dieser Art aus dem Stand der Technik in Form der DE 102 11 047 bekannt.
  • Um nun jedoch auch einige Zeit nach dem Aufstellen des Kochgefäßes bzw. zu beliebiger Zeit während des Kochens, insbesondere auch mit mehreren Kochstellen des Kochfeldes 11, eine Veränderung der Koch- oder Leistungsstufe einer Kochstelle 14 vorzunehmen, muss diese erneut ausgewählt werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass mit einem Finger 27 das Kochgefäß 25 berührt wird. Dabei wird betont, dass ein Verschieben des Kochgefäßes zwar möglich ist und unter Umständen die Deutlichkeit einer Auswahl noch unterstreichen kann. Grundsätzlich ist es jedoch nicht notwendig, da ein solches Verschieben zumindest in dem Maß, dass es von einer Kochgefäßerkennung sicher detektiert werden kann, so groß sein müsste, dass es unter Umständen als aufwendig bzw. auch unpraktisch angesehen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich nämlich gezeigt, dass bei entsprechend genauer Abstimmung und Auswertung der Signale des Kochgefäßerkennungs-Sensors 22 ermittelt werden kann, ob ein Kochgefäß berührt wird. Dafür sind metallische Kochgefäße notwendig. Durch das Berühren des Kochgefäßes 25 mit einem oder mehreren Fingern 27 wird parallel zur Schwingkreiskapazität die Kapazität einer Bedienperson hinzugefügt. Dieses kann am Signal des Kochgefäßerkennungs-Sensors 22 erkannt werden. Um dieses Berühren des Kochgefäßes zu erkennen, ist es notwendig, die Betriebsfrequenz des Kochgefäßerkennungs-Sensors auf sehr hohe Werte von beispielsweise 2 MHz bis 30 MHz, vorzugsweise 8 bis 20 MHz, zu verschieben.
  • Wurde über den Kochgefäßerkennungs-Sensor 22 und die Steuerung 18 registriert, dass das Kochgefäß berührt worden ist, wird dies als Auswahl gewertet und eine anschließende Betätigung der Berührungsschalter 21 oder auch sonstiger Zustandsschalter gilt dann genau für diese Kochstelle, beispielsweise könnte auch eine Zusatz-Heizzone zugeschaltet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, nach Betätigung der Berührungsschalter 21 relativ schnell den Auswahl-Zustand der Kochstelle wieder zu löschen. Alternativ kann vorgesehen sein, diesen Zustand zumindest für einige Sekunden noch aufrecht zu halten, um einer kurz darauf folgenden schnellen Änderung nicht wieder einen Auswahlvorgang vorzuschalten zu müssen.
  • Ebenso kann es möglich sein, nach Auswahl einer Kochstelle durch Berühren des daraufstehenden Kochgefäßes 25 mit einem Finger 27 diesen Auswahlzustand einige Sekunden, beispielsweise 3 bis 10 Sekunden, aufrecht zu erhalten. So wird einem Benutzer ausreichend Zeit gegeben, nach der Auswahl einer bestimmten Kochstelle deren Leistung bzw. Zustand zu ändern.
  • Wird nach der Auswahl einer Kochstelle und vor Betätigung der Berührungsschalter 21 ein anderes Kochgefäß 25 berührt, so wechselt vorteilhaft die Auswahl der Kochstelle zur als letzte betätigten bzw. die Auswahl der zuerst betätigten Kochstelle wird aufgehoben.
  • Vor allem ist bei der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass nach erkannter Berührung eines Kochfeldes 25 ein entsprechendes Signal an einen Benutzer ausgegeben wird, entweder optisch oder akustisch. Es ist nicht notwendig während der Änderung des Zustands der Kochstelle über die Berührungsschalter 21 das Kochgefäß 25 weiter zu berühren. Ein einmaliges Berühren, unter Umständen mit einer mindest erforderlichen Zeitspanne, kann als ausreichend angesehen werden.

Claims (14)

  1. Kochfeld (11) mit mehreren Kochstellen (14), auf welche jeweils ein Kochgefäß (25) gestellt werden kann zur Erwärmung von darin befindlichem Kochgut, mit einer Auswahleinrichtung für jede Kochstelle zur Auswahl als Vorbereitung einer bedienerabhängigen Änderung des Betriebszustandes, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahleinrichtung einen Betätigungssensor (22) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er eine Berührung eines Kochgefäßes (25) auf dieser Kochstelle (14) durch eine Bedienperson erkennt, wobei das Kochfeld (11) dies als Auswahl der Kochstelle für die bedienerabhängige Änderung des Betriebszustandes der Kochstelle durch weitere Bediener-Eingabe ansieht.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungssensor ein kapazitiver Betätigungssensor ist, wobei er insbesondere eine Sensorfläche (22d) aufweist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungssensor ein induktiv arbeitender Sensor (22a) ist, vorzugsweise in Spulenform.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungssensor (22) gleichzeitig ein Kochgefäßerkennungs-Sensor ist.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungssensor (22) unterhalb des Kochfeldes (11) bzw. unterhalb einer Kochfeld-Platte (12) angeordnet ist, welche vorzugsweise aus Glaskeramik besteht.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungssensoren (22d) pro Auswahleinrichtung und pro Kochstelle (14d) an unterschiedlichen Positionen der Kochstelle vorgesehen sind, wobei die mehreren Betätigungssensoren (22d) jeweils abhängig von der Größe des Kochgefäßes (25) aktivierbar sind.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere gemeinsame Bedienelemente (21) für die bedienerabhängige Änderung des Betriebszustandes der Kochstelle (14), insbesondere die Einstellung einer Leistung jeder einzelnen Kochstelle, aufweist, vorzugsweise ein Plus- und ein Minus-Bedienelement für alle Kochstellen, wobei nach Auswahl einer Kochstelle über den Betätigungssensor (22) durch Berühren eines Kochgefäßes (25) die Leistung dieser Kochstelle durch wahlweise Betätigung der Bedienelemente entsprechend änderbar ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Berühren eines auf einer Kochstelle (14) aufgestellten Kochgefäßes (25) diese Kochstelle ausgewählt wird für eine bedienerabhängige Änderung ihres Betriebszustandes, wobei die Änderung des Betriebszustandes durch Bedienung weiterer Bedienelemente (21) des Kochfeldes erfolgt, insbesondere als Änderung der Leistung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Auswahl einer Kochstelle (14) durch Berührung eines darüber stehenden Kochgefäßes (25) eine Rückmeldung an eine Bedienperson ausgegeben wird, welche vorzugsweise optisch und/oder akustisch ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kochstelle (14) nur dann als ausgewählt angesehen wird, wenn das darauf stehende Kochgefäß (25) für eine bestimmte Zeit im Bereich von Sekunden, vorzugsweise mindestens eine Sekunde, von einer Bedienperson berührt worden ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Kochstelle (14) für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten wird, vorzugsweise maximal 10 Sekunden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl einer Kochstelle (14) umgehend aufgehoben wird, wenn eine andere Kochstelle durch Berühren eines darauf stehenden Kochgefäßes (25) ausgewählt worden ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger oder überschneidender Berührung mehrerer Kochgefäße (25) auf unterschiedlichen Kochstellen (14) keine Auswahl gewertet wird, wobei vorzugsweise ein Warnsignal an eine Bedienperson ausgegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein induktiver Kochgefäßerkennungs-Sensor (22) als Betätigungssensor verwendet wird, wobei er vorzugsweise mit einer Frequenz in der Nähe der Eigenresonanz betrieben wird.
EP05004406A 2004-03-02 2005-03-01 Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb Expired - Lifetime EP1580487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011749 2004-03-02
DE102004011749A DE102004011749A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1580487A1 EP1580487A1 (de) 2005-09-28
EP1580487B1 true EP1580487B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=34853978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004406A Expired - Lifetime EP1580487B1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1580487B1 (de)
AT (1) ATE435401T1 (de)
DE (2) DE102004011749A1 (de)
ES (1) ES2329379T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644943A (zh) * 2012-03-19 2012-08-22 孙皓然 防溢漏电磁炉

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879724B1 (fr) 2004-12-21 2012-11-09 Brandt Ind Procede de commande d'une table de cuisson et table de cuisson associee
DE102005041028A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102005047186A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands
DE102007034703A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld odgl. und Anordnung derselben
FI122808B (fi) * 2009-02-24 2012-07-13 Marimils Oy Tasoelektrodijärjestelmä
DE102009034203A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP2741571B1 (de) * 2012-12-05 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2824393B1 (de) * 2013-07-09 2023-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102019128303B3 (de) 2019-10-21 2020-12-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
DE202022106277U1 (de) 2022-11-09 2022-11-16 Termacook Gmbh Sensorgesteuertes Kochfeld
DE102022129549A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Termacook Gmbh Sensorgesteuertes Kochfeld
DE202023103051U1 (de) 2023-06-02 2023-06-16 Termacook Gmbh Kochfeld mit integriertem Abzug und mit Beleuchtung, Verwendung des Kochfeldes zur Beleuchtung
DE102023114566A1 (de) 2023-06-02 2024-12-05 Termacook Gmbh Kochfeld mit integriertem Abzug und mit Beleuchtung, Verwendung des Kochfeldes zur Beleuchtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521593U1 (de) * 1995-02-21 1997-10-16 Thielmann AG KG, 35708 Haiger Herdmulde
DE19603845B4 (de) * 1996-02-05 2010-07-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
DE19825321C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe und Verfahren zum Einstellen der Leistungsstufe eines Heizelementes eines Kochfeldes
DE10042775A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Topferkennung
ATE300855T1 (de) * 2001-05-07 2005-08-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalteranordnung und verfahren zur steuerung eines berührungsschalters
DE10211047B4 (de) * 2002-03-13 2005-10-06 Cherry Gmbh Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644943A (zh) * 2012-03-19 2012-08-22 孙皓然 防溢漏电磁炉
CN102644943B (zh) * 2012-03-19 2016-08-10 孙皓然 防溢漏电磁炉

Also Published As

Publication number Publication date
ATE435401T1 (de) 2009-07-15
EP1580487A1 (de) 2005-09-28
ES2329379T3 (es) 2009-11-25
DE102004011749A1 (de) 2005-09-15
DE502005007599D1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2276322B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
WO2009053279A1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP1758431B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102012200473A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP3297397B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
EP3612002B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE102009020628A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Erhitzen von auf dem Kochfeld aufgestellten Kochgefäßen
WO2013041411A1 (de) Kochgerät mit sensorbedienfeld
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP2600065A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP3330617B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes
DE102004059822B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP2258986A2 (de) Kochfeld
DE102004016631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
DE102011087479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE2723325C2 (de) Sensorschalter-Einrichtung
EP3945749B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE102020209940B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
BE1030602B1 (de) Garsystem
DE202010006890U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld
DE102023111220A1 (de) Garsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050928

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329379

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001