EP1575840A1 - Verpackungsmaterial aus aluminium - Google Patents
Verpackungsmaterial aus aluminiumInfo
- Publication number
- EP1575840A1 EP1575840A1 EP03813567A EP03813567A EP1575840A1 EP 1575840 A1 EP1575840 A1 EP 1575840A1 EP 03813567 A EP03813567 A EP 03813567A EP 03813567 A EP03813567 A EP 03813567A EP 1575840 A1 EP1575840 A1 EP 1575840A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lid
- packaging material
- aluminum
- tensile strength
- packaged goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 37
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 37
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title abstract 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 235000008924 yoghurt drink Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012173 sealing wax Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
Definitions
- the invention relates to a packaging material made of aluminum and a lid for closing containers, which can be produced from this packaging material.
- packaging material made of aluminum in particular for food or other sensitive packaging material, such as pharmaceuticals.
- the advantage of aluminum as a packaging material is its versatility in processing, as well as the appropriate means of closing, its stability against external influences. For example, foods that are packaged in aluminum packaging material are protected against atmospheric moisture and against the ingress of contaminants.
- the aluminum which is mainly stored in rolls, is further processed by rolling to the desired material thickness. Due to the contact pressure during the rolling process, very thin layers of material are sometimes produced, the separation of which can lead to difficulties.
- lids for closing containers which are usually provided by punching out the roll goods mentioned above. After punching, the aluminum lids are stored in a stack. Before they can be used again, such as packaging food, the lids must be unstacked quickly, with high cycle times required for packaging, particularly in the case of highly sensitive packaged goods, such as dairy products, in order to prevent any contamination from penetrating into the packaged goods.
- the lids due to the relatively low layer thickness of these lids, they adhere strongly to one another, so that the required cycle times during unstacking cannot be maintained.
- the invention seeks to remedy this.
- a packaging material made of aluminum which is characterized in that the tensile strength of aluminum is in a range from 90 to 180 N / mm 2 .
- the invention further relates to a lid for closing containers with a sealing layer attached to the side facing the packaged goods, according to the invention this lid made of a packaging material made of aluminum of the aforementioned type, namely with a tensile strength of 90 to 180 N / mm 2 , preferably 100 to 160 N / mm 2 .
- a tensile strength of 90 to 180 N / mm 2 preferably 100 to 160 N / mm 2 .
- This sketch shows a possible embodiment of the lid 1 according to the invention with a surface-rough coating 2 for closing containers.
- the packaging material according to the invention is, as usual, as a roll would be stored and then brought to the appropriate material thickness, for example to a thickness of 20 to 60 ⁇ m by rolling.
- the aluminum is then annealed.
- This annealing process can be carried out, for example, by means of strip annealing, the aluminum being supplied to the annealing channel in the form of a strip.
- the removal rate and thus the length of time that the aluminum strip stays in the annealing duct are also decisive for the tensile strength generated.
- the annealing process can be carried out, for example, by "coil annealing", the aluminum being introduced into the annealing furnace in the form of the entire roll.
- the aluminum is annealed for a period of 42 hours at 150 ° C and constant temperature.
- the aluminum treated in this way is then cooled in a roll, the cooling process taking place over a period of about 36 hours to about 20 ° C. at room temperature.
- the recrystallization (recrystallization) is only partially effected in the case of semi-hard aluminum, whereas the recrystallization is completely completed in the case of soft aluminum.
- Hard aluminum shows no tendency towards recrystallization.
- the range of semi-hard aluminum is in a range for the tensile strength of 90 to 180 N / mm 2 , with soft aluminum with a scattering range of ⁇ 10 N / mm 2 being below 70 N / mm 2 .
- the tensile strength values of hard aluminum are above a limit of ⁇ 10 N / mm 2 starting at around 190 N / mm 2 .
- the aluminum packaging material produced according to the invention which has a tensile strength in the range from 90 to 180 N / mm 2 , is then further processed, for example, to produce lids for closing containers.
- the roller would be coated at least on one side with a sealing wax.
- the rolled goods are coated on one or both sides with a surface-rough coating.
- this rough surface coating 2 consists, for example, of a point varnish which has been applied to the packaging material 3 according to the invention.
- the rough surface coating can either be provided by printing, ie using appropriately prepared pressure rollers, or by extrusion.
- the surface roughness within the cross section of the lid width in the area of the sealed seam for closing the container is lower than in comparison of the remaining surface area.
- the packaging material can then be punched out in the form of roll goods, as usual, to form cover elements or provided with a predetermined breaking point, as shown as weakening line 5 according to the figure.
- cover elements provided with the weakening lines 5 can be used to close containers, for example for liquid foods, such as drinking yoghurt.
- the adhesive force within the sealing seam is overcome by applying a scribing force, preferably by means of the grip tab 4, so that a pouring opening corresponding to the line of weakness, ie the predetermined breaking point 5, is created. If the lines of weakness are in the form of notches, the partial opening of the cover element takes place in such a way that the cover element is peeled off along the predetermined breaking point 5 during the opening process.
- the opening mechanism can also be initiated by pressing in the lid, so that the partial opening of the container and thus the removal of the food, such as a drinking yoghurt, is also made possible in this way.
- the lid is adequately sealed in the unopened state.
- This is an essential criterion, in particular when transporting containers which are closed with cover elements which have the predetermined breaking point 5.
- the containers are often exposed to vibrations, the lid element having to have sufficient tightness so that the packing material, such as yogurt, does not run out.
- the predetermined breaking point is designed in the form of a perforation in such a way that the packaging material is punched out at a relatively high material depth and therefore no longer withstands shocks, such as during transport, so that the cover element can tear.
- the packaging material is already fragments 5 exposed to high mechanical loads, so that due to the high material hardness cracks can occur when punching or making the notches.
- the packaging material according to the invention made of aluminum, which has a tensile strength in a range from 90 to 180 N / mm 2 , can be used, inter alia, to produce cover elements for food containers, which can be easily converted into one after their manufacture and storage Unstack the stack.
- This ability to unstack can also be increased by providing a surface-rough coating or a surface-rough imprint, so that the cycle times during packaging are further increased.
- a cover element additionally has a predetermined breaking point for the formation of a pouring opening while a food container is being opened, this predetermined breaking point is, despite a line of weakness in the material, impervious to the ingress of moisture, dirt or bacterial contamination, which is particularly necessary when transporting the containers filled with food Criterion is.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemässe Verpackungsmaterial aus Aluminium, welches eine Zugfestigkeit in einem Bereich von 90 bis 180 N/mm2 aufweist, kann u.a. für die Herstellung von Deckelelementen für Lebensmittelbehälter verwendet werden. Diese lassen sich in einfacher Weise nach deren Herstellung und Lagerung in einem Stapel ebenso leicht und einfach entstapeln. Die Entstapelbarkeit kann zusätzlich durch Massgabe einer oberflächenrauen Beschichtung oder eines oberflächenrauen Aufdruckes erhöht werden, so dass die Taktzeiten beim Abpacken weiter erhöht werden. Weist ein Deckelelement zusätzlich eine Sollbruchstelle für die Ausbildung einer Ausgiessöffnung während des öffnens eines Lebensmittelbehälters auf, so ist diese Sollbruchstelle trotz einer Schwächungslinie im Material dicht gegenüber Eindringen von Feuchtigkeit, Verschmutzungen oder auch bakteriellen Verunreinigungen, was insbesondere beim Transport der mit Lebensmittel gefüllten Behälter ein notwendiges Kriterium ist.
Description
Verpackungsmaterial aus Aluminium
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmaterial aus Aluminium sowie einen Deckel zum Verschließen von Behältern, welcher aus diesem Verpackungsmaterial herstellbar ist.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Verpackungsmaterial aus Aluminium insbesondere für Lebensmittel oder auch anderes empfindliches Verpackungsgut, wie Pharmazeutika, einzusetzen. Der Vorteil von Aluminium als Verpak- kungsmaterial ist dessen vielfältige Verarbeitbarkeit sowie nach Maßgabe entsprechender Mittel zum Verschließen, dessen Stabilität gegenüber äußere Einflüsse. So sind beispielsweise Lebensmittel, welche in Verpackungsmaterial aus Aluminium verpackt sind, gegenüber Luftfeuchtigkeit sowie gegenüber Eindringen von Verunreinigungen geschützt.
Um die vielfältige Verarbeitbarkeit von Aluminium zu gewährleisten, wird das vorwiegend in Rollenware gelagerte Aluminium durch Walzen auf die gewünschte Materialdicke weiterverarbeitet. Dabei werden bedingt durch den Anpreßdruck während des Walzvorganges mitunter sehr dünne Materiallagen hergestellt, deren Auftrennung zu Schwierigkeiten führen kann. Dies trifft auch auf Deckel zum Verschließen von Behältern zu, welche üblicherweise durch Ausstanzen aus der vorgenannten Rollenware bereitgestellt werden. Nach dem Stanzen werden die Deckel aus Aluminium in einem Stapel gelagert. Vor deren weiterer Verwendung, wie das Abpacken von Lebensmitteln, müssen die Deckel rasch entstapelt werden, wobei insbesondere bei hochempfindlichem Packungsgut, wie Molkereiprodukte, hohe Taktzeiten für das Abpacken erforderlich sind, um etwaiges Eindringen von Verunreinigungen in das Packungsgut zu vermeiden. Durch die relativ niedrige Schichtdicke dieser Deckel haften diese jedoch stark aneinander, so daß die erforderlichen Taktzeiten beim Entstapeln nicht eingehalten werden können.
Man ist daher dazu übergegangen, die Deckelelemente oberflächenrau auszugestalten, um den Entstapelungsvorgang zu erleichtern. Dies
erfolgt durch Prägen oder durch Maßgabe von oberflachenrauen Beschichtungen. Dadurch kann der Entstapelungsvorgang wesentlich erleichtert werden. Dies ist jedoch hinsichtlich der Taktzeiten beim Entstapeln dadurch limitiert, daß weiches Aluminium, d.h. Aluminium mit niedrigen Zugfestigkeitswerten, zu Verformungen beim Entstapeln neigt. Wird hingegen hartes Aluminium als Verpackungsmaterial eingesetzt, so tritt dieses Phänomen zwar nicht auf, jedoch kann es bei der weiteren Verarbeitung von hartem Aluminium aufgrund dessen hoher Sprödigkeit zu Rissen in der Oberfläche des Verpackungsmaterials kommen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird daher ein Verpackungsmaterial aus Aluminium vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zugfestigkeit von Aluminium in einem Bereich von 90 bis 180 N/mm2 liegt. Besonders vorteilhaft ist Aluminium, dessen Zugfestigkeit in einem Bereich von 100 bis 160 N/mm2 liegt.
Die Erfindung betrifft weiters einen Deckel zum Verschließen von Behältern mit einer an der dem Packungsgut zugewandten Seite angebrachten Siegelschicht, wobei erfindungsgemäß dieser Deckel aus einem Verpackungsmaterial aus Aluminium der vorgenannten Art, nämlich mit einer Zugfestigkeit von 90 bis 180 N/mm2, vorzugsweise 100 bis 160 N/mm2 liegt. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Deckels zum Verschließen von Behältern sind gemäß Unteransprüche geoffenbart.
Kurze Beschreibung einer Figurendarstellung in Zusammenhang mit einem Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird in der Folge an einer möglichen Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung sowie anhand einer beispielhaften Skizze näher erläutert. Diese Skizze zeigt eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckels 1 mit einer oberflachenrauen Beschichtung 2 zum Verschließen von Behältern.
Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial wird wie üblich als Rollen-
wäre gelagert und anschließend durch Walzen auf die entsprechende Materialdicke, beispielsweise auf eine Dicke von 20 bis 60 μm gebracht. Anschließend wird das Aluminium geglüht. Dieser Glühprozeß kann beispielsweise mittels Bandglühung erfolgen, wobei das Alumini- um von Rolle in Form eines Bandes dem Glühkanal zugeführt wird. Bei diesem Verfahren ist neben der Temperatur im Glühofen auch die Abzugsrate und somit die Verweildauer des Aluminiumbandes im Glühkanal maßgeblich für die erzeugte Zugfestigkeit. Weiters kann der Glühprozeß beispielsweise durch "Coil-Glühung" erfolgen, wobei das Aluminium in Form der gesamten Rolle in den Glühofen eingebracht wird. Dort wird das Aluminium während eines Zeitraumes von 42 Stunden bei 150 °C und konstantem Temperaturverlauf geglüht. Anschließend wird das derart behandelte Aluminium in Rolle abgekühlt, wobei der Kühlvorgang während eines Zeitraums von etwa 36 Stunden auf ca. 20°C bei Raumtemperatur erfolgt. Durch das Einstellen der vorgenannten Parameter wird bei halbhartem Aluminium das nochmalige Auskristallisieren (Rekristallisation) nur teilweise bewirkt, wogegen bei weichem Aluminium die Rekristallisation gänzlich abgeschlossen ist. Hartes Aluminium hingegen weist keinerlei Rekristal- lisationstendenz auf. Der Bereich von halbhartem Aluminium liegt in einem Bereich für die Zugfestigkeit von 90 bis 180 N/mm2, wobei weiches Aluminium mit einem Streubereich von ± 10 N/mm2 unterhalb 70 N/mm2 liegt. Die Zugfestigkeitswerte von hartem Aluminium liegen oberhalb einer Grenze von ± 10 N/mm2 beginnend ab etwa 190 N/mm2.
Das erfindungsgemäß hergestellte Verpackungsmaterial aus Aluminium welches eine Zugfestigkeit im Bereich von 90 bis 180 N/mm2 aufweist, wird anschließend beispielsweise zur Herstellung von Deckeln zum Verschließen von Behältern weiterverarbeitet. Dafür wird die Rollen- wäre zumindest einseitig mit einem Siegellack beschichtet. Zusätzlich - um eine Verbesserung beim Entstapeln zu gewährleisten - wird die Rollenware ein- oder beidseitig mit einer oberflachenrauen Beschichtung versehen. Gemäß Figurendarstellung besteht diese ober- flächenraue Beschichtung 2 beispielsweise aus einem Punktelack, welcher auf das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial 3 aufgetragen wurde. Die oberflächenraue Beschichtung kann entweder durch Bedruk- ken, d.h. mit Anwendung von entsprechend vorbereiteten Druckwalzen oder durch Extrusion bereitgestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberflächenrauigkeit innerhalb des Querschnittes der Deckelbreite im Siegelnahtbereich zum Verschließen des Behälters
niedriger ist als im Vergleich des verbleibenden Oberflächenbereiches. Dies ermöglicht ein besonders luftdichtes Verschließen des Behälters, was insbesondere für hochempfindliches Packungsgut, wie Molkereiprodukte, wesentlich ist. Anschließend kann das Verpackungs- material in Form von Rollenware wie üblich zu Deckelelementen gestanzt oder mittels einer Sollbruchstelle, wie sie gemäß Figur als Schwächungslinie 5 dargestellt ist, versehen werden. Diese mit den Schwächungslinien 5 versehenen Deckelelemente können zum Verschließen von Behältern, beispielsweise für flüssige Lebensmittel, wie Trinkjoghurt, verwendet werden. Zum Öffnen des Behälters wird die Klebekraft innerhalb der Siegelnaht durch Anwendung einer Anreißkraft, vorzugsweise mittels der Grifflasche 4 überwunden, so daß eine Ausgießöffnung entsprechend der Schwächungslinie, d.h. der Sollbruchstelle 5 entsteht. Sind die Schwächungslinien in Form von Einkerbungen ausgebildet, so erfolgt das partielle Öffnen des Dek- kelelementes derart, daß beim Öffnungsvorgang das Deckelelement entlang der Sollbruchstelle 5 abgeschält wird.
Bestehen die Schwächungslinien 5 jedoch aus Perforationen, so läßt sich" der Öffnungsmechanismus auch durch Eindrücken des Deckels einleiten, so daß auch auf diese Weise die partielle Öffnung des Behälters und damit die Entnahme des Lebensmittels, wie beispielsweise einer Trinkjoghurt, ermöglicht ist.
Durch Maßgabe des erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials aus Aluminium mit einer Zugfestigkeit von 90 bis 180 N/mm2 ist trotz Vorliegen einer Sollbruchstelle 5 eine ausreichende Dichtigkeit des Dek- kels im ungeöffneten Zustand gegeben. Dies ist ein wesentliches Kriterium, insbesondere beim Transport von Behältern, welche mit Deckelelementen, die die Sollbruchstelle 5 aufweisen, verschlossen sind. Besonders beim Transport mittels LKW sind die Behälter oftmals Erschütterungen ausgesetzt, wobei das Deckelelement ausreichende Dichtigkeit aufweisen muß, so daß das Ausrinnen des Packungsgutes, wie beispielsweise der Joghurt, vermieden wird. Bei besonders wei- ehern Aluminium ist jedoch die Sollbruchstelle in Form einer Perforation derart ausgebildet, daß das Verpackungsmaterial in einer relativ hohen Materialtiefe angestanzt und daher Erschütterungen, wie beispielsweise beim Transport, nicht mehr standhält, so daß das Deckelelement einreißen kann. Bei besonders hartem Aluminium hin- gegen ist das Verpackungsmaterial schon bei Herstellung der Soll-
bruchsteile 5 hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, so daß es aufgrund der hohen Materialhärte zu Rißbildungen beim Stanzen oder beim Herstellen der Einkerbungen kommen kann.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Zusammenfassend kann daher gesagt werden, daß durch das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial aus Aluminium, welches eine Zugfestigkeit in einem Bereich von 90 bis 180 N/mm2 aufweist, u.a. Deckelelemente für Lebensmittelbehälter hergestellt werden können, welche sich in einfacher Weise nach deren Herstellung und Lagerung in einem Stapel entstapeln lassen. Diese Entstapelbarkeit kann zusätzlich durch Maßgabe einer oberflachenrauen Beschichtung oder eines oberflachenrauen Aufdruckes erhöht werden, so daß die Taktzeiten beim Abpacken weiter erhöht werden. Weist ein Deckelelement zusätzlich eine Sollbruchstelle für die Ausbildung einer Ausgießöffnung während des Offnens eines Lebensmittelbehalters auf, so ist diese Sollbruchstelle trotz einer Schwächungslinie im Material dicht gegenüber Eindringen von Feuchtigkeit, Verschmutzungen oder auch bakteriellen Verunreinigungen, was insbesondere beim Transport der mit Lebensmittel gefüllten Behälter ein notwendiges Kriterium ist.
Claims
1. Verpackungsmaterial aus Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit von Aluminium in einem Bereich von 90 bis 180 N/mm2 liegt.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit in einem Bereich von 100 bis 160 N/mm2 liegt .
3. Deckel zum Verschließen von Behältern mit einer an der dem Packungsgut zugewandten Seite angebrachten Siegelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus einem Verpackungsmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2 herstellbar ist.
4. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelschicht aus einem siegelfähigem Lack besteht.
5. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sie- gelschicht aus einer siegelfähigen Coextrusionsschicht besteht .
6. Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an der dem Packungsgut abgewandten Seite einen Aufdruck und/oder eine oberflächenraue Beschichtung aufweist.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an der dem Packungsgut zugewandten Seite eine oberflächenraue Beschichtung aufweist.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenraue Beschichtung in Form geometrisch angeordneter Abstandshalter mit einer Rautiefe zwischen 1 bis 100 μm vorliegt.
9. Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rautiefe im Bereich der Siegelnahtkante niedriger ist als im verbleibenden Oberflächenbereich des Deckels.
0. Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement eine Sollbruchstelle (5) in Form einer Ausgießöffnung für das Packungsgut aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT19062002 | 2002-12-19 | ||
AT19062002 | 2002-12-19 | ||
PCT/EP2003/014064 WO2004056672A1 (de) | 2002-12-19 | 2003-12-11 | Verpackungsmaterial aus aluminium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1575840A1 true EP1575840A1 (de) | 2005-09-21 |
Family
ID=32660442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03813567A Withdrawn EP1575840A1 (de) | 2002-12-19 | 2003-12-11 | Verpackungsmaterial aus aluminium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1575840A1 (de) |
AU (1) | AU2003296639A1 (de) |
WO (1) | WO2004056672A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2528289A (en) | 2014-07-16 | 2016-01-20 | Kraft Foods R&D Inc | A die-cut lid and associated container and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2007748C (en) * | 1989-08-31 | 1996-01-02 | Eiji Tamura | Food packaging container |
AT404349B (de) * | 1996-03-29 | 1998-10-27 | Teich Ag | Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung |
WO1998026931A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-25 | Teich Aktiengesellschaft | Oberflächenrauhes verpackungselement |
PL202136B1 (pl) * | 2000-05-04 | 2009-06-30 | Teich Ag | Zgrzewalna folia wielowarstwowa dla opakowań zamykanych ponownie po otwarciu oraz zastosowanie zgrzewalnej folii wielowarstwowej |
-
2003
- 2003-12-11 EP EP03813567A patent/EP1575840A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-11 WO PCT/EP2003/014064 patent/WO2004056672A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-12-11 AU AU2003296639A patent/AU2003296639A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004056672A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003296639A1 (en) | 2004-07-14 |
WO2004056672A1 (de) | 2004-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1737753B1 (de) | Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern | |
EP1577226B1 (de) | Zweilagenplatine | |
EP1559658A2 (de) | Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement | |
EP0883489B1 (de) | Oberflächenrauhes verpackungselement | |
EP1278630A1 (de) | Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen | |
DE2023923B2 (de) | Laminierte Metallbehälter Wand mit einem Metallplattenteil und einem entfern baren Abreißstreifen | |
AT9944U1 (de) | Deckel mit oberflächenrauer bedruckung | |
EP2206655B1 (de) | Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel | |
CH653929A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines dosendeckels mit mindestens einem durch einen aufgesiegelten verschlussstreifen verschlossenen ausgiessloch. | |
EP2254808B1 (de) | Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel | |
DE2524157A1 (de) | Metallische behaelterwandung | |
EP1575840A1 (de) | Verpackungsmaterial aus aluminium | |
CH637855A5 (en) | Beverage package for carbonated and uncarbonated beverages (drinks) | |
AT7818U1 (de) | Verpackungsmaterial aus aluminium | |
WO2001074685A9 (de) | Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel | |
EP3395707B1 (de) | Getränkedose aus einheitlicher aluminiumlegierung | |
EP1729960B1 (de) | Wickelbare folie zur herstellung einer verpackung | |
EP3494058A1 (de) | Deckelring | |
DE20300352U1 (de) | Zentral punktförmige bedruckte Deckelelemente | |
DE102006046664B4 (de) | Packung mit peelfähigem Deckel | |
AT9948U1 (de) | Deckel zum verschliessen von behältern | |
AT503975A1 (de) | Deckel zum verschliessen von behältern | |
EP1502732A1 (de) | Deckelfolie | |
WO2008151348A1 (de) | Platine aus verbundmaterial | |
DE202011109538U1 (de) | Kunststoff/Papier/Kunststoff Platine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050603 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060222 |