[go: up one dir, main page]

EP1575831A2 - Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden

Info

Publication number
EP1575831A2
EP1575831A2 EP03789389A EP03789389A EP1575831A2 EP 1575831 A2 EP1575831 A2 EP 1575831A2 EP 03789389 A EP03789389 A EP 03789389A EP 03789389 A EP03789389 A EP 03789389A EP 1575831 A2 EP1575831 A2 EP 1575831A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tensioning
movement
packaging material
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03789389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1575831B1 (de
Inventor
Stefan Elsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002161550 external-priority patent/DE10261550B4/de
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP1575831A2 publication Critical patent/EP1575831A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1575831B1 publication Critical patent/EP1575831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for packaging containers with the features of the preambles of claims 1 and 18.
  • the invention also relates to an apparatus and a method for packaging containers with the features of the preambles of claims 19 and 36.
  • a film sleeve When packaging containers from piece goods, such as bottles, a film sleeve is usually pushed over the container, which surrounds and holds the piece goods.
  • a so-called shrink film is often used to secure the packaging, which shrinks around the container under the influence of heat and thus surrounds it firmly.
  • a so-called stretch film can also be used, which is stretched a little before packing and contracts around the container during packing.
  • the use of a film that combines the aforementioned properties, i.e. which is both stretchable and shrinkable is also possible.
  • the problem with the use of a film sleeve for packaging containers is in principle to transfer the stretched film sleeve from the tensioning device to the container and to pack the container in a visually appealing and at the same time tightly without impairing the film sleeve or the container.
  • the generic DE-OS 26 04 729 provides a packaging device with a tensioning device which is moved in the vertical direction from above onto a container which is brought under the tensioning device on a conveyor belt.
  • This tensioning device comprises two feed units arranged downstream in the vertical direction, each of which transports a film tube or a sleeve cut by the film tube downwards in the direction of the conveyor belt.
  • the two feed units have circulating belts which run downwards in the direction of the conveyor belt and which are arranged symmetrically and are inclined in sections obliquely outwards with respect to the axis of symmetry.
  • a film tube is fed from a packaging material feed to the first of the two feed units, which transports the film tube further and unfolds it through the outwardly inclined circulating belts.
  • the unfolded film tube is then passed on to the downstream second feed unit.
  • a cutting unit is provided, which cuts off sleeves from the film tube, which are conveyed further downwards in the direction of the conveyor belt by the second feed unit and are further unfolded by their circulating belts, which are also inclined outwards.
  • the second feed unit can be moved in the direction of the conveyor belt in order to put the individual film sleeves over a container located on the conveyor belt.
  • pulleys are provided in the lower area of the circulating belts of the second feed unit, which are attached to a frame.
  • This frame and thus the pulleys attached to it can be moved vertically in the direction of the conveyor belt. In this way, the lower region of the circulating belts of the second feed unit can be moved in the direction of the conveyor belt.
  • a film sleeve spanned by the circulating belts in this lower, vertically displaceable area is taken along when the frame is moved downward and is slipped over from above via a container located under the second feed unit.
  • the frame and thus the lower region of the circulating belt is moved upward, the circulating belt simultaneously rotating downwards.
  • This combined movement of the circulating belts causes the film sleeve to be stripped from the lower region of the circulating belts onto the container without changing the position with respect to the container. at In this known device, the film sleeve is thus placed onto the container from above in the vertical direction.
  • the displaceable frame required for the vertical movement of the tensioning device with the pulleys attached to it makes the construction of the feed unit of this known device complex.
  • the lower pulleys rub against the bottles arranged on the outside, which scratch them as a result.
  • EP 0 461 461 AI Another device for packaging containers is known from EP 0 461 461 AI.
  • This device comprises a multi-part clamping frame, the parts of which can be moved towards or away from one another, as a result of which the circumference of the clamping frame is changed.
  • a sleeve is cut from a film tube with the aid of a cutting mechanism arranged upstream of the stenter. With the help of grippers, this sleeve is pulled over the underside of the multi-part clamping frame. The stenter is then pulled together with the stretched film sleeve over the container from above, the film sleeve being pulled off the stenter and tightly wrapping around the container.
  • the cutting mechanism is between the clamping frame and Packaging supply arranged.
  • the film tube is not under tension while the cut is being made, since part of the film tube is gathered along the tenter in the direction of advance. There is a risk that the film tube will twist during cutting, so that an uneven cutting edge is generated.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device and a method which allow safe and firm packaging of containers in a simple and reliable manner.
  • This object is achieved according to the invention by a device according to claim 1 and by a method according to claim 18. Furthermore, this object is achieved according to the invention by a device according to claim 19 and a method according to claim 36.
  • the tensioning device of the device according to claim 1 can be moved in the horizontal direction. This makes it possible to put the packaging material, in particular the film tube, laterally onto the container.
  • the shrink tunnel becomes superfluous with the aid of the invention, the production costs and the energy costs for operating the device according to the invention or for using the method according to the invention are reduced. In addition, the overall length of the device is shortened.
  • the conveying device for the packs, the tensioning device and the packaging material supply can essentially be in one plane, i.e. horizontal, arranged, which simplifies the construction of the device.
  • the horizontal mobility of the tensioning device and the consequent lateral fitting of the packaging material simplify the removal of the packaging material from the tensioning device and the transfer to the container. Due to the lateral fitting, the packaging material is guided along the bottle bottoms and bottle heads, particularly when packaging bottle containers, and not along the smooth side walls, as in the prior art.
  • the bottle bottoms and bottle heads offer greater resistance than the smooth side walls and therefore hold the film sleeve better when it is removed from the tensioning device, this makes it easier to remove the film sleeve from the tensioning device.
  • the disadvantageous use of the vertically movable pulleys can be dispensed with, so that scratching of the side walls of the bottles arranged outside in the container is largely avoided.
  • the invention prevents the container from slipping, since the openings of the film sleeve are no longer located on the top or bottom of the container as before, but on the side of the container. This also makes it easier to attach a handle to the top of the container.
  • the cutting device is provided between the tensioning device and the conveying device in the device according to claim 19, which also simplifies the construction of the device.
  • the film tube located between the container and the tensioning device is only cut after being slipped on.
  • the arrangement according to the invention of the cutting device between the conveyor device and the tensioning device or by cutting after the film tube has been placed over the container advantageously means that the film tube is held on one side by the container and on the other side by the tensioning device.
  • the section of the film tube located between the container and the tensioning device can thus be tensioned by a corresponding movement of the tensioning device and then cut. This ensures in a very simple way that a smooth and even cut can be made in any case.
  • a first and second feed unit, as described in DE-OS 26 04 729, between which the film tube is stretched for cutting, is not required according to the invention. Rather, the function of the second feed unit is performed according to the invention by the container that holds the film tube on one side.
  • the film tube can be tensioned without additional components. This simplifies the construction of the device according to the invention.
  • the packaging material feed can be moved horizontally and synchronously with the tensioning device. It is thereby achieved that the supply of packaging material follows the horizontal movement of the tensioning device, which improves a uniform supply of packaging material between the supply of packaging material and the tensioning device. This can be achieved in a simple manner in that the
  • Packaging supply and the tensioning device are mounted on a horizontally movable carriage.
  • the conveying device preferably comprises a holding device which is provided in a region of the conveying device which interacts with the tensioning device.
  • the holding device prevents the container from being shifted when the packaging material is slipped on from the side.
  • the holding device comprises movement means between which the tensioning device can be moved such that the packaging material comes into contact with the movement means, the movement means supporting a forward movement of the packaging material between the movement means.
  • the advantage of this embodiment is that the packing material is securely guided between the tensioning device and the moving means.
  • the fact that the forward movement of the packing material is supported by the moving means makes it easier to put the packing material over the container.
  • the movement means preferably counteract a backward movement of the packing material, that is to say a movement opposite to the forward movement, so that the tensioning device can be withdrawn more easily without taking the film tube put over the container with it.
  • the movement means can comprise two parallel, opposite circulating belts, each rotating in a direction corresponding to the forward movement of the packaging material.
  • the circulating belts can have a backstop which prevents movement of the circulating belts corresponding to the backward movement of the packing material. With the help of the circulating belt, the movement means can be realized in a simple manner.
  • the holding device comprises a slide plate which supports a pack to be packaged or a packaged container, the slide plate being movable horizontally and synchronously with the tensioning device.
  • the slide plate of the Horizontal movement of the clamping device is tracked, the container is supported evenly by the slide plate and the clamping device during the entire slip-on or pull-off process.
  • the holding device furthermore has two opposing and counter-rotating clamping bars which clamp the packing material put over the container.
  • the holding device can comprise a stop which supports a container lying against it against the forward stroke movement of the tensioning device.
  • the container is advantageously held in position during the forward stroke movement of the tensioning device, that is to say when the container is put over with packing material.
  • the stop can be axially movable to carry out a return stroke movement when the clamping bars fix the container.
  • the conveying device can preferably have at least one driver frame that transports a packaged container from the holding device. In this way, the holding device for a new package to be packed is cleared.
  • the tensioning device comprises a mandrel with at least three fingers, the two lower fingers spanning an essentially horizontal plane.
  • the mandrel advantageously offers a simple possibility to clamp the film tube in a suitable manner in order to then push it over the container.
  • the mandrel can be adapted to different container formats.
  • a mandrel with 6 fingers is particularly suitable for packaging containers made of PET bottles.
  • the upper fingers of the mandrel can have inward-inclined end sections on the side facing the packaging material feed, thereby facilitating the unfolding of the packaging material.
  • At least two local heat sources are preferably provided, with the aid of which the film eyes formed during packaging can be shrunk. This allows the device to be operated in an energy-saving manner.
  • FIG. 1 shows a cross section through a device according to an embodiment of the invention, the tensioning device being in the starting position A;
  • Fig. 2 shows the device of FIG. 1, the
  • Clamping device is in working position B;
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1, with the clamping bars fixing the container;
  • Fig. 4 shows the device of FIG. 1, the
  • Tensioning device is again in the starting position A and the film tube is slipped over the container;
  • Fig. 5 shows the device of FIG. 1, the
  • Cutting device is in cutting position
  • FIG. 6 shows the device according to FIG. 1, the packaging of the container being completed
  • FIG. 7 is a plan view of the device of FIG. 1,
  • FIGS 8A to 8D four steps of the method according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 9 shows the device of FIG. 2 against
  • a device according to an embodiment of the invention is shown in cross section and in a schematic manner.
  • This device is particularly suitable for packaging bottle containers. Of course, other piece goods can also be packed into bundles with the aid of this device.
  • An expandable and / or shrinkable film tube is used as packaging material.
  • the device comprises a tensioning device 2, a packaging material feed 4 and a conveying device 5, the tensioning device 2 and the packaging material feeding 4 being essentially perpendicular to the conveying device 5.
  • This basic structure can be seen particularly well in FIG. 7.
  • the packaging material here a film tube 3
  • the tensioning device 2 which unfolds and tensions the film tube 3.
  • the unfolded film tube 3 is moved in the horizontal direction by means of the tensioning device 2, so that the film tube 3 stretched by the tensioning device 2 is placed laterally over a container 1 located on the conveying device 5.
  • the packaging material feed 4 has two pinch rollers 41, 42.
  • Two guide rollers 43 and 44 are arranged on the circumference of the one clamping roller 41.
  • two guide rollers 45 and 46 are also arranged on the circumference of the other pinch roller 42.
  • the guide rollers 43, 44, 45, 46 are arranged symmetrically, the guide rollers 43, 44 and 45, 46 assigned to a pinch roller 41, 42 being arranged on an axis which extends transversely to the feed direction C.
  • the associated guide rollers 43, 44 and 45, 46 are each provided on the directly opposite circumferential halves of the pinch rollers 41, 42.
  • Both pinch rollers 41, 42 have a backstop.
  • the still folded film tube 3 is unfolded at the edge 47 of the packaging material feed 4 and guided in each case between the pinch rollers 41, 42 and the associated guide rollers 43, 44 and 45, 46 in the feed direction C.
  • the tensioning device 2 is provided, which comprises a mandrel 21.
  • the mandrel 21 has 6 fingers 22, 23, 24, which is shown in particular in FIGS. 8A and 8B.
  • the lower fingers 22, 23 span a substantially horizontal plane, as shown in Fig. 8A.
  • the upper fingers 24 of the mandrel 21 have end sections 25 which are inclined inwards on the side facing the packaging material supply 4 and which favor the unfolding of the film tube 3.
  • mandrel 21 can also have a different number of fingers, which essentially depends on the format of the pack to be packed.
  • the clamping device 2 with the mandrel 21 can be moved in the horizontal direction.
  • the packaging material feed 4 can also be moved horizontally and is tracked by the horizontally movable tensioning device 2. This is achieved in that the tensioning device 2 and the packaging material feed 4 are mounted on a common carriage which is horizontally displaceable. This ensures that the same distance is always maintained between the tensioning device and the packaging material feed 4, so that the film tube 3 can be fed evenly to the tensioning device 2.
  • the packaging material feed 4 can also track the tensioning device 2 separately, which requires control of the respective movement sequences of the tensioning device 2 and the packaging material feed 4.
  • the conveyor device 5 comprises a bottle feed 9, which in the present example has three rows. Of course, bottle feeders with more or fewer rows can also be selected.
  • the bottle feeder 9 has controlled stops 10 which are arranged upstream of the holding device 51 and are used for grouping bottle bundles. In Fig. 7, following the controlled stops 10, a bottle bundle 1 is shown for packaging, which consists of six bottles. A different number of bottles per container is possible depending on the bottle size.
  • the conveyor device 5 also has a holding device 51, which is provided opposite the clamping device 2, as shown in FIG. 7.
  • the structure of this holding device 51 is shown in particular in FIG. 1 with a bottle container 1 located therein.
  • the holding device 51 comprises movement means 52, which in the present exemplary embodiment have circulation belts 53, 54.
  • These circulating belts 53, 54 are arranged in parallel and opposite one another.
  • the distance between the circulating belts 53, 54 depends on the dimensions of the mandrel 21 and thus essentially on the height of the pack 1 to be packaged.
  • the distance between the circulating belts 53, 54 is selected such that the mandrel 21 is connected to a stretched film tube 3 can be moved between the parallel circulation belts 53, 54, the film tube 3 coming into contact with both circulation belts 53, 54.
  • the circulating belts 53, 54 rotate in the direction the forward stroke movement C.
  • a backstop 55 prevents rotation in the direction of the return stroke movement D.
  • rollers or rollers can also be used.
  • the holding device 51 has two clamping bars 57, 58, which lie opposite one another in parallel and work in opposite directions.
  • the clamping bars 57, 58 can be driven hydraulically, pneumatically or mechanically.
  • the two clamping bars 57, 58 can be moved towards one another by a feed movement in order to clamp a film tube 3 placed over the container 1. To release the two clamp bars 57, 58 are moved away from each other.
  • the holding device 51 further comprises a stop 59, which in the axial direction, i.e. can be moved in the feed direction C or in the return stroke direction D.
  • the stop 59 comprises an elongated bar which can be moved hydraulically, pneumatically or mechanically.
  • a slide plate 56 of the holding device 51 is provided, as shown in FIG. 1, in order to support a pack 1 to be packaged or a packaged pack 1.
  • This slide plate 56 can be moved horizontally and synchronously with the tensioning device 2.
  • a driver frame 511 of the conveying device 5 adjoins the holding device 51 in the conveying direction, with the aid of which a packaged container 1 is transported out of the holding device 51 and other possible ones Processing stations is fed.
  • These can be, for example, two local heat sources 7, 8 that shrink film eyes that arise during packaging.
  • a cutting device 6 with foil knives is provided between the holding device 51 and the tensioning device 2 (see FIG. 9).
  • These four foil knives 60 which are arranged in a frame-like manner, in each case rotated by 90 ° with respect to one another, can be fed radially and thereby move into the path of the foil tube 3 between holding device 51 and tensioning device 2.
  • FIGS. 1 and 7 the mandrel 21 is in the initial exhibition A.
  • the film tube 3 fed and unfolded from the packaging material supply 4 is stretched over the fingers 22, 23, 24 of the mandrel 21.
  • FIG. 8A shows a front view of the mandrel 21. While the tensioning device 2 is in the starting position A, the holding device 51 is equipped with a container 1, as shown in FIGS. 1 and 7.
  • the slide with the mandrel 21 and the packaging material feed 4 has carried out a forward stroke movement in the direction of arrow C.
  • This forward stroke movement runs, as can be seen in FIG. 2, in the horizontal direction.
  • the mandrel 21 is placed together with the film tube 3 stretched by the fingers 22, 23, 24 over the container 1.
  • Fig. 8B This can also be seen in Fig. 8B.
  • the carriage with the mandrel 21 and the packaging material feed 4 executes the horizontal forward movement
  • the mandrel 21 is moved between the circulating belts 53, 54.
  • the film tube 3 clamped on the fingers 22, 23, 24 comes into contact with the surfaces of the circulation belts 53, 54.
  • the circulation belts 53, 54 run in the feed direction C and thereby support the movement of the film tube 3 between the circulation belts 53, 54 and thus via the container 1.
  • the container 1 bears against the stop 59 during the forward stroke movement of the slide, so that the container 1 cannot avoid the forward stroke movement of the mandrel 21.
  • the slide plate 56 is pulled back horizontally, so that the slide plate 56 is gradually replaced by the following fingers 22, 23 until the container 1 is completely supported by the fingers 22, 23. In this way, the container 1 remains supported evenly throughout the pre-stroke movement of the mandrel 21.
  • the container 1 is fixed in that the clamping bars 57, 58 are advanced. A slight pressure is exerted on the bottles and the film tube 3 located between the circulating belts 53, 54 and the fingers 22, 23, 24 of the mandrel 21. As can also be seen in FIG. 3, the stop 59 is withdrawn and thus releases the container 1.
  • the slide plate 56 tracks the return stroke movement of the mandrel 21, so that the container 1 is supported again by the slide plate 56.
  • the film tube 3 Since the film tube 3 is prevented from moving backwards in the direction of the arrow D in the area of the container 1 by the circulating belts 53, 54 provided with the backstop 55 as well as by the clamps 57, 58, the film tube 3 is pulled off by the backward moving mandrel 21 and thus brought from the mandrel 21 to the container 1. The film tube 3 is thus placed over the container 1 and already partially surrounds it. As shown in FIG. 8C, a film eye is formed on one side of the container 1, and in FIGS. 3 and 4 on the left side. The formation of this film eye is not hindered by the stop 59, since this, as shown in FIG. 3 and in FIG. 4, is withdrawn and releases the container 1.
  • the film tube 3 placed over the container 1 still remains connected to the section of the film tube 3 spanned by the mandrel 21.
  • the foil knives are fed to the cutting device 6 and thereby move into the path of the foil tube 3.
  • the portion of the foil tube 3 surrounding the container 1 is separated from the portion of the foil tube located on the mandrel 21 by the delivery of the foil knife 3 separated.
  • a further film eye is formed, in FIG. 5 on the right side of the container 1, which corresponds to the film eye shown in FIG. 8C.
  • the film knives of the cutting device 6 are arranged closer to the mandrel 21 than to the container 1.
  • the mandrel 21, as shown in FIG. 6, is automatically covered with the film tube 3 and is ready for the packaging of another container.
  • the packaged container 1 is then pushed out of the holding device 51, the stop 59 executing a forward stroke movement and serving as a guide when pushing out the container 1.
  • the packaged container 1 is transported with the aid of the driver frame 511 between two local heat sources 7, 8, which irradiate the structure 1 laterally in the area of the film eyes, so that the film eyes shrink.
  • the essential simplification or the omission of the shrink tunnel is achieved in particular by the fact that the tensioning device can be moved in the horizontal direction or that the film tube is put over the container essentially in the horizontal direction. Due to the horizontal direction of movement, the film tube is brought laterally over the container, so that on both sides of the container and not on the top and bottom of the container. These film eyes can be shrunk in a simple manner without the shrink tunnel using local heat sources.
  • a simplification of the device or the method is achieved in that in the device the cutting device 6 is provided between the tensioning device 2 and the conveying device 5, or in the case of the movement between the container 1 of the Clamping device 2 located film tube 3 is cut after being slipped on.
  • This special arrangement of the cutting device or the time of cutting after the slipping over advantageously ensures that the film tube is held on one side by the container 1 and on the other side by the tensioning device 2 and tensioned by a movement of the tensioning device 2 can.
  • the film tube is cut in advance and the cut sleeve is slipped over the container. Due to the late cutting or the arrangement of the cutting device 6 between the conveying device 5 and the tensioning device 2, the film tube 3 can be tensioned in a simple manner with the aid of already existing means, so that a smooth cut can be made. Furthermore, a next section of the film tube 3 is automatically drawn onto the mandrel 21 and is ready for further packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Verpackung von Gebinden mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 18. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verpackung von Gebinden mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 19 und 36.
Vorrichtungen und Verfahren dieser Art sind aus der DE-OS 26 04 729 bekannt.
Beim Verpacken von Gebinden aus Stückgut, wie beispielsweise Flaschen, wird üblicherweise eine Folienhülse über das Gebinde geschoben, die das Stückgut umgibt und hält. Daneben ist es auch bekannt, Gebinde zum Verpacken mit einer Folienbahn zu umwickeln. Zur Sicherung der Verpackung wird häufig eine so genannte Schrumpffolie verwendet, die unter Einfluss von Wärme um das Gebinde schrumpft und dieses somit fest umgibt. Anstelle der Schrumpffolie kann auch eine so genannte Stretchfolie verwendet werden, die vor dem Verpacken etwas gedehnt wird und sich beim Verpacken um das Gebinde zusammenzieht. Die Verwendung einer Folie, die die vorgenannten Eigenschaften kombiniert, d.h. die sowohl dehnbar als auch schrumpfbar ist, ist ebenfalls möglich.
Bei Verwendung einer Folienhülse zum Verpacken eines Gebindes wird diese zunächst mit Hilfe einer Spanneinrichtung geöffnet, aufgespannt und eventuell gedehnt. Die aufgespannte Folienhülse wird dann über das Gebinde gestülpt, wobei die Folienhülse von der Spanneinrichtung abgezogen und auf das Gebinde übertragen wird.
Das Problem bei der Verwendung einer Folienhülse zum Verpacken von Gebinden besteht prinzipiell darin, die aufgespannte Folienhülse von der Spanneinrichtung auf das Gebinde zu übertragen und dabei das Gebinde optisch ansprechend und gleichzeitig fest zu verpacken, ohne die Folienhülse oder das Gebinde zu beeinträchtigen.
Die gattungsbestimmende DE-OS 26 04 729 sieht dazu eine Verpackungsvorrichtung mit einer Spanneinrichtung vor, die in vertikaler Richtung von oben auf ein Gebinde bewegt wird, das auf einem Förderband unter die Spanneinrichtung gebracht wird. Diese Spanneinrichtung umfasst zwei in vertikaler Richtung nachfolgend angeordnete Vorschubeinheiten, die jeweils einen Folienschlauch bzw. eine von dem Folienschlauch geschnittene Hülse nach unten in Richtung des Förderbandes transportieren. Die beiden Vorschubeinheiten weisen nach unten in Richtung des Förderbandes verlaufende Umlaufriemen auf, die symmetrisch angeordnet sind und gegenüber der Symmetrieachse abschnittsweise schräg nach außen geneigt sind.
Im Betrieb wird ein Folienschlauch aus einer Verpackungsmittelzufuhr der ersten der beiden Vorschubeinheiten zugeführt, die den Folienschlauch weitertransportiert und dabei durch die nach außen geneigten Umlaufriemen auffaltet. Der aufgefaltete Folienschlauch wird dann an die nachgeordnete zweite Vorschubeinheit übergeben. Zwischen der ersten und der zweiten Vorschubeinheit ist ein Schneidwerk vorgesehen, das vom Folienschlauch Hülsen abschneidet, die von der zweiten Vorschubeinheit weiter nach unten in Richtung des Förderbandes befördert und durch deren ebenfalls nach außen geneigte Umlaufriemen weiter aufgefaltet werden.
Zum Überstülpen der einzelnen Folienhülsen über ein auf dem Förderband befindliches Gebinde ist die zweite Vorschubeinheit in Richtung des Förderbandes bewegbar.
Dazu sind im unteren Bereich der Umlaufriemen der zweiten Vorschubeinheit Riemenscheiben vorgesehenen, die an einem Rahmen angebracht sind. Dieser Rahmen und somit auch die daran angebrachten Riemenscheiben sind vertikal in Richtung des Förderbandes verschieblich. Auf diese Weise kann der untere Bereich der Umlaufriemen der zweiten Vorschubeinheit in Richtung des Förderbandes bewegt werden.
Eine von den Umlaufriemen in diesem unteren, vertikal verschieblichen Bereich aufgespannte Folienhülse wird bei einer Abwärtsbewegung des Rahmens mitgenommen und über ein unter der zweiten Vorschubeinheit befindliches Gebinde von oben übergestülpt.
Um die Folienhülse von den Umlaufriemen auf das Gebinde zu übertragen, wird der Rahmen und somit der untere Bereich der Umlaufriemen nach oben bewegt, wobei die Umlaufriemen gleichzeitig nach unten umlaufen. Diese kombinierte Bewegung der Umlaufriemen bewirkt, dass die Folienhülse vom unteren Bereich der Umlaufriemen auf das Gebinde abgestreift wird, ohne die Lage bezüglich des Gebindes zu verändern. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird also die Folienhülse von oben in vertikaler Richtung auf das Gebinde gestülpt.
Der für die vertikale Bewegung der Spanneinrichtung erforderliche verschiebliche Rahmen mit den daran angebrachten Riemenscheiben macht die Konstruktion der Vorschubeinheit dieser bekannten Vorrichtung aufwendig. Außerdem streifen beim Überstülpen und vor allem beim Freigeben der Folienhülse die unteren Riemenscheiben an den im Gebinde außen angeordneten Flaschen, die dadurch verkratzen.
Eine weitere Vorrichtung zur Verpackung von Gebinden ist aus der EP 0 461 461 AI bekannt.
Diese Vorrichtung umfasst einen mehrteiligen Spannrahmen, dessen Teile aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegt werden können, wodurch der Umfang des Spannrahmens verändert wird. Mit Hilfe eines dem Spannrahmen vorgeordneten Schneidwerkes wird von einem Folienschlauch eine Hülse abgeschnitten. Diese Hülse wird mit Hilfe von Greifern über die Unterseite des mehrteiligen Spannrahmens gezogen. Der Spannrahmen wird dann zusammen mit der aufgespannten Folienhülse über das Gebinde von oben gezogen, wobei die Folienhülse vom Spannrahmen abgezogen wird und sich eng um das Gebinde legt.
Auch diese Lösung ist aufgrund des mehrteiligen Spannrahmens aufwendig. Ferner ist das Aufziehen der Folienhülse auf den Spannrahmen mit Hilfe der Greifer als auch das Übertragen der Folienhülse vom Spannrahmen auf das Gebinde problematisch. Neben der aufwendigen Konstruktion ist ein weiterer Nachteil der aus DE-OS 26 04 729 und EP 0 461 461 AI bekannten Vorrichtungen die Notwendigkeit eines Schrumpftunnels . Durch diesen Schrumpftunnel müssen die von der Folienhülse umgebenen Gebinde geführt werden müssen, um die Hülse auf das Gebinde aufzuschrumpfen und eine feste Verpackung zu erzielen.
Die Verwendung eines Schrumpftunnels erhöht sowohl die Herstellungskosten als auch die Betriebkosten.
Ein weiterer gravierender Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass die Erzielung eines glatten Schnittes beim Abtrennen der Folienhülse vom Folienschlauch problematisch oder nur durch eine umständliche Konstruktion ermöglicht wird.
So ist in der DE-OS 26 04 729 eine Schneideinrichtung zwischen den beiden vertikal nachfolgend angeordnete Vorschubeinheiten vorgesehen. Zwischen diesen Vorschubeinheiten wird der Folienschlauch gespannt, so dass an dieser Stelle beim Abschneiden mit Hilfe der Schneideinrichtung ein glatter Schnitt erzeugt werden kann.
Aufgrund der dafür erforderlichen zwei Vorschubeinheiten ist diese Lösung jedoch sehr umständlich. Darüber hinaus müssen die Transportgeschwindigkeiten der beiden Einheiten aufeinander abgestimmt werden, um die gewünschte Spannung des Folienschlauches zwischen den beiden Vorschubeinheiten zu erzielen, ohne den Schlauch dabei zu zerreißen.
Bei der in der EP 0 461 461 AI beschriebenen Vorrichtung ist das Schneidwerk zwischen Spannrahmen und Verpackungsmittelzufuhr angeordnet. Der Folienschlauch steht, während der Schnitt gelegt wird, nicht unter Spannung, da ein Teil des Folienschlauches entlang dem Spannrahmen in Vorschubrichtung gerafft ist. Dabei besteht die Gefahr, dass der Folienschlauch beim Schneiden verwindet, so dass eine ungleichmäßige Schneidkante erzeugt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die auf einfache und zuverlässige Weise eine sichere und feste Verpackung von Gebinden erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 19 und ein Verfahren gemäß Anspruch 36 gelöst.
Im Unterschied zu den bekannten Vorrichtungen, bei denen die Spanneinrichtung nur in vertikaler Richtung bewegt werden kann, ist erfindungsgemäß die Spanneinrichtung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 in horizontaler Richtung bewegbar. Dadurch ist es möglich, das Packmaterial, insbesondere den Folienschlauch, seitlich auf das Gebinde zu stülpen.
Dies bringt den Vorteil, dass nicht mehr, wie im Stand der Technik, die gesamte Folienhülse in einem Schrumpftunnel geschrumpft werden muss, um einen sicheren Halt des Packmaterials zu gewährleisten. Vielmehr entsteht durch das seitliche Überstülpen des Packmaterials über das Gebinde auf beiden Seiten des Gebindes jeweils ein relativ kleines Folienauge, das lokal geschrumpft werden kann, um den erforderlichen Halt der Verpackung zu erreichen. Damit erübrigt sich der bisher erforderliche Schrumpftunnel, der durch lokale Wärmequellen ersetzt werden kann, die auf die Folienaugen abstrahlen.
Da mit Hilfe der Erfindung der Schrumpftunnel überflüssig wird, sinken die Herstellungskosten sowie die Energiekosten beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens. Außerdem verkürzt sich die Baulänge der Vorrichtung.
Aufgrund der horizontalen Bewegbarkeit der Spanneinrichtung können die Fördereinrichtung für die Gebinde, die Spanneinrichtung und die Verpackungsmittelzufuhr im Wesentlichen in einer Ebene, d.h. horizontal, angeordnet, was die Konstruktion der Vorrichtung vereinfacht.
Ferner vereinfacht die horizontale Bewegbarkeit der Spanneinrichtung und das dadurch ermöglichte seitliche Überstülpen des Packmaterials das Abziehen des Packmaterials von der Spanneinrichtung und die Übertragung auf das Gebinde. Durch das seitliche Überstülpen wird das Packmaterial, insbesondere beim Verpacken von Flaschengebinden entlang den Flaschenböden und Flaschenköpfen geführt und nicht, wie im Stand der Technik, entlang den glatten Seitenwänden.
Da die Flaschenböden und Flaschenköpfe einen größeren Widerstand als die glatten Seitenwände bieten und deshalb die Folienhülse beim Abziehen von der Spanneinrichtung besser halten, wird dadurch das Abziehen der Folienhülse von der Spanneinrichtung erleichtert. Insbesondere kann auf die nachteilige Verwendung der vertikal bewegbaren Riemenscheiben verzichtet werden, so dass ein Verkratzen der Seitenwände der im Gebinde außen angeordneten Flaschen weitgehend vermieden wird.
Außerdem verhindert die Erfindung ein Durchrutschen des Gebindes, da sich die Öffnungen der Folienhülse nicht mehr wie bisher an der Oberseite bzw. an der Unterseite des Gebindes, sondern seitlich am Gebinde befinden. Dies erleichtert auch die Anbringung eines Henkels an der Oberseite des Gebindes .
Erfindungsgemäß ist bei der Vorrichtung gemäß Anspruch 19 die Schneideinrichtung zwischen der Spanneinrichtung und der Fördereinrichtung vorgesehen, wodurch sich ebenfalls die Konstruktion der Vorrichtung vereinfacht. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 36 wird erfindungsgemäß der zwischen dem Gebinde und der Spanneinrichtung befindliche Folienschlauch erst nach dem Überstülpen geschnitten.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schneidvorrichtung zwischen der Fördereinrichtung und der Spanneinrichtung bzw. durch das Schneiden nach dem Überstülpen des Folienschlauches über das Gebinde wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Folienschlauch auf der einen Seite vom Gebinde und auf der anderen Seite von der Spanneinrichtung gehalten wird. Der sich zwischen dem Gebinde und der Spanneinrichtung befindliche Abschnitt des Folienschlauches kann somit durch eine entsprechende Bewegung der Spanneinrichtung gespannt und dann geschnitten werden kann. Damit ist auf sehr einfache Weise gewährleistet, dass in jedem Fall ein glatter und gleichmäßiger Schnitt gelegt werden kann. Eine erste und zweite Vorschubeinheit, wie in der DE-OS 26 04 729 beschrieben, zwischen denen der Folienschlauch zum Schneiden gespannt wird, ist erfindungsgemäß nicht erforderlich. Vielmehr wird die Funktion der zweiten Vorschubeinheit erfindungsgemäß durch das Gebinde wahrgenommen, das den Folienschlauch auf der einen Seite hält.
Durch die Maßnahme, den Folienschlauch erst nach dem Überstülpen zu schneiden bzw. die Schneidvorrichtung zwischen der Fördereinrichtung und der Spanneinrichtung vorzusehen, kann der Folienschlauch ohne zusätzliche Bauteile gespannt werden. Dadurch wird die Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinfacht.
in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verpackungsmittelzufuhr horizontal und synchron mit der Spanneinrichtung bewegbar. Dadurch wird erreicht, dass die Verpackungsmittelzufuhr der Horizontalbewegung der Spanneinrichtung nachgeführt wird, was eine gleichmäßig Zufuhr von Packmaterial zwischen Verpackungsmittelzufuhr und Spanneinrichtung verbessert. Dies kann auf einfache Weise dadurch verwirklicht werden, dass die
Verpackungsmittelzufuhr und die Spanneinrichtung auf einem horizontal verschieblichen Schlitten angebracht sind.
In bevorzugter Weise umfasst die Fördereinrichtung eine Halteeinrichtung, die in einem Bereich der Fördereinrichtung vorgesehen ist, der mit der Spanneinrichtung zusammenwirkt. Durch die Halteeinrichtung wird verhindert, dass das Gebinde beim seitlichen Überstülpen mit Packmaterial verschoben wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Halteeinrichtung Bewegungsmittel, zwischen die die Spanneinrichtung derart bewegbar ist, dass das Packmaterial mit den Bewegungsmitteln in Berührung kommt, wobei die Bewegungsmittel eine Vorwärtsbewegung des Packmaterials zwischen die Bewegungsmittel unterstützen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Packmaterial zwischen der Spanneinrichtung und den Bewegungsmitteln sicher geführt wird. Dadurch, dass die Vorwärtsbewegung des Packmaterials durch die Bewegungsmittel unterstützt wird, kann das Packmaterial leichter über das Gebinde gestülpt werden. In bevorzugter Weise wirken die Bewegungsmittel einer Rückwärtsbewegung des Packmaterials, also einer der Vorwärtsbewegung entgegengesetzten Bewegung entgegen, so dass die Spanneinrichtung leichter zurückgezogen werden kann, ohne den über das Gebinde gestülpten Folienschlauch mitzunehmen.
Die Bewegungsmittel können zwei parallele gegenüberliegende Umlaufriemen umfassen, die jeweils in einer Richtung umlaufen, die der Vorwärtsbewegung des Packmaterials entspricht. Die Umlaufriemen können eine Rücklaufsperre aufweisen, die eine der Rückwärtsbewegung des Packmaterials entsprechende Bewegung der Umlaufriemen verhindert. Mit Hilfe der Umlaufriemen lassen sich die Bewegungsmittel auf einfache Weise verwirklichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Halteeinrichtung eine Uberschubplatte, die ein zu verpackendes bzw. ein verpacktes Gebinde abstützt, wobei die Uberschubplatte horizontal und synchron mit der Spanneinrichtung bewegbar ist. Indem die Uberschubplatte der Horizontalbewegung der Spanneinrichtung nachgeführt wird, wird das Gebinde während des gesamten Überstülp- bzw. Abziehvorganges gleichmäßig durch die Uberschubplatte und die Spanneinrichtung abgestützt.
Die Halteeinrichtung weist ferner in einer bevorzugten Ausführungsform zwei gegenüberliegende und gegenläufig arbeitende Klemmbalken auf, die das über das Gebinde gestülpte Packmaterial festklemmen. Durch das Festklemmen des Packmaterials wird vorteilhafterweise das Packmaterial bei der Rückhubbewegung der Spanneinrichtung im Bereich des Gebindes gehalten, so dass ein Abziehen des Packmaterials vom Gebinde vermieden wird.
Die Halteeinrichtung kann einen Anschlag umfassen, der entgegen der Vorhubbewegung der Spanneinrichtung ein an diesem anliegendes Gebinde abstützt. Vorteilhafterweise wird dadurch das Gebinde während der Vorhubbewegung der Spanneinrichtung, also beim Überstülpen des Gebindes mit Packmaterial, in Position gehalten. Der Anschlag kann axial beweglich sein, um eine Rückhubbewegung auszuführen, wenn die Klemmbalken das Gebinde fixieren.
Die Fördereinrichtung kann in bevorzugter Weise wenigstens einen Mitnehmerrahmen aufweisen, der ein verpacktes Gebinde aus der Halteeinrichtung transportiert. Auf diese Weise wird die Halteeinrichtung für ein neues, zu verpackendes Gebinde geräumt .
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Spanneinrichtung einen Spanndorn mit wenigstens drei Fingern, wobei die beiden unteren Finger eine im Wesentlichen horizontale Ebene aufspannen. Der Spanndorn bietet vorteilhafterweise eine einfache Möglichkeit, den Folienschlauch in geeigneter Weise aufzuspannen, um ihn dann über das Gebinde zu schieben. Der Spanndorn kann an unterschiedliche Gebindeformate angepasst werden. Vorteilhafterweise eignet sich ein Spanndorn mit 6 Fingern insbesondere für die Verpackung von Gebinden aus PET- Flaschen.
Die oberen Finger des Spanndorns können auf der zur Verpackungsmittelzufuhr weisenden Seite nach innen geneigte Endabschnitte aufweisen, wodurch wird ein Auffalten des Packmaterials erleichtert wird.
Bevorzugterweise sind wenigstens zwei lokale Wärmequellen vorgesehen, mit deren Hilfe die beim Verpacken entstehenden Folienaugen geschrumpft werden können. Dies erlaubt einen energiesparenden Betrieb der Vorrichtung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Spanneinrichtung sich in der Ausgangsstellung A befindet;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei sich die
Spanneinrichtung in der Arbeitsstellung B befindet;
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Klemmbalken das Gebinde fixieren; Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei sich die
Spanneinrichtung wieder in der Ausgangsstellung A befindet und der Folienschlauch über das Gebinde gestülpt ist;
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die
Schneideinrichtung in Schneidstellung ist;
Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Verpackung des Gebindes abgeschlossen ist;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Figuren 8A bis 8D vier Schritte des Verfahrens gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 entgegen der
Vorschubrichtung der Spanneinrichtung gesehen.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Querschnitt und in schematischer Weise gezeigt. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Verpacken von Flaschengebinden. Selbstverständlich kann mit Hilfe dieser Vorrichtung auch anderes Stückgut zu Gebinden verpackt werden. Als Verpackungsmaterial wird ein dehnbarer und/oder schrumpfbarer Folienschlauch verwendet.
Die Vorrichtung umfasst eine Spanneinrichtung 2, eine Verpackungsmittelzufuhr 4 und eine Fördereinrichtung 5, wobei die Spanneinrichtung 2 und die Verpackungsmittelzufuhr 4 im Wesentlichen senkrecht zur Fördereinrichtung 5 stehen. Dieser prinzipieller Aufbau ist besonders gut in Fig. 7 zu erkennen.
Mittels dieser Vorrichtung wird das Packmaterial, hier ein Folienschlauch 3, über die Verpackungsmittelzufuhr 4 der Spanneinrichtung 2 zugeführt, die den Folienschlauch 3 auffaltet und spannt. Der aufgefaltete Folienschlauch 3 wird mittels der Spanneinrichtung 2 in horizontaler Richtung bewegt, so dass der von der Spanneinrichtung 2 aufgespannte Folienschlauch 3 seitlich über ein auf der Fördereinrichtung 5 befindliches Gebinde 1 gestülpt wird.
Die Verpackungsmittelzufuhr 4 weist zwei Klemmwalzen 41, 42 auf. Auf dem Umfang der einen Klemmwalze 41 sind zwei Führungswalzen 43 und 44 angeordnet. Desgleichen sind auf dem Umfang der anderen Klemmwalze 42 ebenfalls zwei Führungswalzen 45 und 46 angeordnet. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Führungswalzen 43, 44, 45, 46 symmetrisch angeordnet, wobei jeweils die einer Klemmwalze 41, 42 zugeordneten Führungswalzen 43, 44 und 45, 46 auf einer Achse angeordnet sind, die quer zur Vorschubrichtung C verläuft. Dabei sind die zueinander gehörigen Führungswalzen 43, 44 bzw. 45, 46 jeweils auf den sich unmittelbar gegenüberliegenden Umfangshälften der Klemmwalzen 41, 42 vorgesehen.
Beide Klemmwalzen 41, 42 weisen eine Rücklaufsperre auf. Der noch zusammengefaltete Folienschlauch 3 wird an der Kante 47 der Verpackungsmittelzufuhr 4 aufgefaltet und jeweils zwischen den Klemmwalzen 41, 42 und den zugehörigen Führungswalzen 43, 44 bzw. 45, 46 in Vorschubrichtung C geführt . Im Anschluss an die Verpackungsmittelzufuhr 4 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, die Spanneinrichtung 2 vorgesehen, die einen Spanndorn 21 umfasst. Der Spanndorn 21 weist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel 6 Finger 22, 23, 24 auf, was insbesondere in den Figuren 8A und 8B dargestellt ist . Die unteren Finger 22, 23 spannen eine im Wesentlichen horizontale Ebene auf, wie in Fig. 8A gezeigt. Die oberen Finger 24 des Spanndorns 21 besitzen auf der zur Verpackungsmittelzufuhr 4 weisenden Seite nach innen geneigte Endabschnitte 25, die ein Auffalten des Folienschlauches 3 begünstigen.
Selbstverständlich kann der Spanndorn 21 auch eine andere Anzahl von Fingern aufweisen, was sich im Wesentlichen nach dem Format des zu verpackenden Gebindes richtet.
Die Spanneinrichtung 2 mit dem Spanndorn 21 ist in horizontaler Richtung bewegbar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verpackungsmittelzufuhr 4 ebenfalls horizontal bewegbar und wird der horizontal bewegbaren Spanneinrichtung 2 nachgeführt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Spanneinrichtung 2 und die Verpackungsmittelzufuhr 4 auf einem gemeinsamen Schlitten angebracht sind, der horizontal verschieblich ist. Dadurch wird gewährleistet, dass zwischen der Spanneinrichtung und der Verpackungsmittelzufuhr 4 stets der gleiche Abstand eingehalten wird, so dass der Folienschlauch 3 der Spanneinrichtung 2 gleichmäßig zugeführt werden kann.
Die Verpackungsmittelzufuhr 4 kann der Spanneinrichtung 2 auch separat nachgeführt werden, was eine Steuerung der jeweiligen Bewegungsabläufe der Spanneinrichtung 2 und der Verpackungsmittelzufuhr 4 erfordert. Die Fördereinrichtung 5 umfasst eine Flaschenzuführung 9, die im vorliegenden Beispiel dreireihig ist. Selbstverständlich können auch Flaschenzuführungen mit mehr oder weniger Reihen gewählt werden. Die Flaschenzuführung 9 besitzt gesteuerte Anschläge 10, die der Halteeinrichtung 51 vorgeordnet sind und zur Gruppierung von Flaschenbündeln verwendet werden. In Fig. 7 ist im Anschluss an die gesteuerten Anschläge 10 ein zur Verpackung anstehendes Flaschenbündel 1 gezeigt, das aus sechs Flaschen besteht. Eine andere Anzahl von Flaschen pro Gebinde ist in Abhängigkeit von der Flaschengröße möglich.
Die Fördereinrichtung 5 weist ferner eine Halteeinrichtung 51 auf, die gegenüber der Spanneinrichtung 2 vorgesehen ist, wie in Fig. 7 gezeigt. Der Aufbau dieser Halteeinrichtung 51 ist insbesondere in Fig. 1 mit einem darin befindlichen Flaschengebinde 1 dargestellt.
Wie in Fig. 1 zu sehen, umfasst die Halteeinrichtung 51 Bewegungsmittel 52, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel Umlaufriemen 53, 54 aufweisen. Diese Umlaufriemen 53, 54 sind parallel und einander gegenüberliegend angeordnet. Der Abstand zwischen den Umlaufriemen 53, 54 richtet sich nach den Abmessungen des Spanndorns 21 und somit im Wesentlichen nach der Höhe des zu verpackenden Gebindes 1. Der Abstand zwischen den Umlaufriemen 53, 54 ist so gewählt, dass der Spanndorn 21 mit einem aufgespannten Folienschlauch 3 zwischen die parallelen Umlaufriemen 53, 54 bewegt werden kann, wobei der Folienschlauch 3 mit beiden Umlaufriemen 53, 54 in Berührung kommt. Um die Vorhubbewegung des Spanndorns 21 und somit des von diesem aufgespannten Folienschlauches 3 zu unterstützen, drehen die Umlaufriemen 53, 54 in Richtung der Vorhubbewegung C. Eine Rücklaufsperre 55 verhindert eine Drehung in Richtung der Rückhubbewegung D.
Alternativ können auch andere Bewegungsmittel, beispielsweise Rollen oder Walzen, verwendet werden.
ie weiter in Fig. 1 gezeigt, weist die Halteeinrichtung 51 zwei Klemmbalken 57, 58 auf, die parallel einander gegenüberliegen und gegenläufig arbeiten. Die Klemmbalken 57, 58 können hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetrieben sein. Durch eine Zustellbewegung können die beiden Klemmbalken 57, 58 aufeinander zu bewegt werden, um einen über das Gebinde 1 gestülpten Folienschlauch 3 festzuklemmen. Zum Lösen werden die beiden Klemmbalken 57, 58 voneinander wegbewegt.
Die Halteeinrichtung 51 umfasst des Weiteren einen Anschlag 59, der in axialer Richtung, d.h. in Vorschubrichtung C bzw. in Rückhubrichtung D bewegt werden kann. Wie in Fig. 7 gezeigt, umfasst der Anschlag 59 einen länglichen Balken, der hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch bewegt werden kann.
Eine Uberschubplatte 56 der Halteeinrichtung 51 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, vorgesehen, um ein zu verpackendes bzw. ein fertig verpacktes Gebinde 1 abzustützen. Diese Uberschubplatte 56 kann horizontal und synchron mit der Spanneinrichtung 2 bewegt werden.
Ein Mitnehmerrahmen 511 der Fördereinrichtung 5 schließt sich an die Halteeinrichtung 51 in Förderrichtung an, mit dessen Hilfe ein fertig verpacktes Gebinde 1 aus der Halteeinrichtung 51 abtransportiert und weiteren möglichen Bearbeitungsstationen zugeführt wird. Dies können beispielsweise zwei lokale Wärmequellen 7, 8 sein, die beim Verpacken entstehende Folienaugen schrumpfen.
Zwischen der Halteeinrichtung 51 und der Spanneinrichtung 2 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Schneidvorrichtung 6 mit Folienmessern vorgesehen (siehe Fig. 9) . Diese vier rahmenartig um jeweils 90° zueinander gedreht angeordneten Folienmesser 60 können radial zugestellt werden und bewegen sich dabei in die Bahn des Folienschlauches 3 zwischen Halteeinrichtung 51 und Spanneinrichtung 2.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung erläutert.
In den Figuren 1 und 7 befindet sich der Spanndorn 21 in der Ausgangsausstellung A. Dabei ist der aus der Verpackungsmittelzufuhr 4 zugeführte und aufgefaltete Folienschlauch 3 über die Finger 22, 23, 24 des Spanndorns 21 gespannt. Dies ist auch in Fig. 8A dargestellt, die eine Vorderansicht des Spanndorns 21 zeigt. Während sich die Spanneinrichtung 2 in der Ausgangsstellung A befindet, wird die Halteeinrichtung 51 mit einem Gebinde 1 bestückt, wie in den Figuren 1 und 7 gezeigt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Betriebsstellung hat der Schlitten mit dem Spanndorn 21 und der Verpackungsmittelzufuhr 4 eine Vorhubbewegung in Pfeilrichtung C ausgeführt. Diese Vorhubbewegung verläuft, wie in Fig. 2 zu erkennen, in horizontaler Richtung. Dadurch wird der Spanndorn 21 zusammen mit dem durch die Finger 22, 23, 24 gespannten Folienschlauch 3 über dem Gebinde 1 platziert. Dies ist auch in Fig. 8B zu sehen. Während der Schlitten mit dem Spanndorn 21 und der Verpackungsmittelzufuhr 4 die horizontale Vorwärtsbewegung ausführt, wird der Spanndorn 21 zwischen die Umlaufriemen 53, 54 bewegt. Dabei kommt der auf den Fingern 22, 23, 24 aufgespannte Folienschlauch 3 in Berührung mit den Flächen der Umlaufriemen 53, 54. Die Umlaufriemen 53, 54 laufen in Vorschubrichtung C um und unterstützen dadurch die Bewegung des Folienschlauches 3 zwischen die Umlaufriemen 53, 54 und somit über das Gebinde 1.
Ferner liegt das Gebinde 1 während der Vorhubbewegung des Schlittens am Anschlag 59 an, so dass das Gebinde 1 der Vorhubbewegung des Spanndorns 21 nicht ausweichen kann. Synchron mit der Vorhubbewegung des Spanndorns 21 wird die Uberschubplatte 56 horizontal zurückgezogen, so dass die Uberschubplatte 56 nach und nach durch die nachfolgenden Finger 22, 23 ersetzt wird, bis das Gebinde 1 vollständig von den Fingern 22, 23 abgestützt wird. Auf diese Weise bleibt das Gebinde 1 während der gesamten Vorhubbewegung des Spanndorns 21 gleichmäßig abgestützt.
In einem weiteren Schritt wird, wie in Fig. 3 gezeigt, das Gebinde 1 fixiert, indem die Klemmbalken 57, 58 zugestellt werden. Dabei wird ein leichter Druck auf die Flaschen und den zwischen den Umlaufriemen 53, 54 und den Fingern 22, 23, 24 des Spanndorns 21 befindlichen Folienschlauch 3 ausgeübt. Wie in Fig. 3 weiter zu erkennen, wird der Anschlag 59 zurückgezogen und gibt somit das Gebinde 1 frei.
Daraufhin wird, wie in Fig. 4 gezeigt, der Schlitten zusammen mit dem Spanndorn 21 und der Verpackungsmittelzufuhr 4 in Pfeilrichtung D zurückgezogen. Diese Rückhubbewegung erfolgt ebenfalls in horizontaler Richtung.
Gleichzeitig wird die Uberschubplatte 56 der Rückhubbewegung des Spanndorns 21 nachgeführt, so dass das Gebinde 1 wieder von der Uberschubplatte 56 abgestützt wird.
Da der Folienschlauch 3 im Bereich des Gebindes 1 sowohl durch die mit der Rücklaufsperre 55 versehenen Umlaufriemen 53, 54 als auch durch die zugestellten Klemmbalken 57, 58 an einer Rückwärtsbewegung in Pfeilrichtung D gehindert ist, wird der Folienschlauch 3 vom sich rückwärts bewegenden Spanndorn 21 abgezogen und somit vom Spanndorn 21 auf das Gebinde 1 gebracht. Der Folienschlauch 3 ist damit über das Gebinde 1 gestülpt und umgibt dieses bereits teilweise. Dabei bildet sich, wie in Fig. 8C gezeigt, auf einer Seite des Gebindes 1, in Fig. 3 und 4 der linken Seite ein Folienauge. Die Bildung dieses Folienauges wird durch den Anschlag 59 nicht behindert, da dieser, wie in Fig. 3 und in Fig. 4 gezeigt, zurückgezogen ist und das Gebinde 1 freigibt.
Der über das Gebinde 1 gestülpte Folienschlauch 3 bleibt dabei noch mit dem vom Spanndorn 21 aufgespannten Abschnitt des Folienschlauches 3 verbunden.
Zusammen mit der Rückhubbewegung des Spanndorns 21 und der Verpackungsmittelzufuhr 4 wird weiteres Packmaterial, d.h. weiterer Folienschlauch 3, dem Spanndorn 21 zugeführt. Dabei führt der Spanndorn 21 im Inneren des Folienschlauches 3 die horizontale Rückhubbewegung in Pfeilrichtung D aus, während das freie Ende des Folienschlauches 3, das über das Gebinde 1 gestülpt ist, von diesem gehalten wird. Auf einfache Weise wird dem Spanndorn 21 dadurch weiterer Folienschlauch 3 zugeführt .
Wie in Fig. 5 dargestellt, werden die Folienmesser der Schneideinrichtung 6 zugestellt und bewegen sich dabei in die Bahn des Folienschlauches 3. Durch die Zustellung der Folienmesser wird der das Gebinde 1 umgebende Abschnitt des Folienschlauches 3 von dem auf dem Spanndorn 21 befindlichen Abschnitt des Folienschlauches 3 getrennt. Dabei bildet sich ein weiteres Folienauge, in Fig. 5 auf der rechten Seite des Gebindes 1, das dem in Fig. 8C gezeigten Folienauge entspricht. Um die Ausbildung des weiteren Folienauges zu gewährleisten, sind die Folienmesser der Schneideinrichtung 6 näher am Spanndorn 21 als am Gebinde 1 angeordnet.
Nach dem Schneiden des Folienschlauches ist der Spanndorn 21, wie in Fig. 6 gezeigt, automatisch mit dem Folienschlauch 3 bespannt und steht für die Verpackung eines weiteren Gebindes bereit. Das verpackte Gebinde 1 wird daraufhin aus der Halteeinrichtung 51 ausgeschoben, wobei der Anschlag 59 eine Vorhubbewegung ausführt und als Führung beim Ausschieben des Gebindes 1 dient. Das verpackte Gebinde 1 wird mit Hilfe des Mitnehmerrahmens 511 zwischen zwei lokale Wärmequellen 7, 8 befördert, die das Gebilde 1 seitlich im Bereich der Folienaugen bestrahlen, so dass die Folienaugen schrumpfen.
Die wesentliche Vereinfachung bzw. der Verzicht auf den Schrumpftunnel wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Spanneinrichtung in horizontaler Richtung bewegbar ist, bzw. dass der Folienschlauch im Wesentlichen in horizontaler Richtung über das Gebinde gestülpt wird. Durch die horizontale Bewegungsrichtung wird der Folienschlauch seitlich über das Gebinde gebracht, so dass auf beiden Seiten des Gebindes und nicht auf der Oberseite und der Unterseite des Gebindes Folienaugen entstehen. Diese Folienaugen können auf einfache Weise unter Verzicht auf den Schrumpftunnel mittels lokaler Wärmequellen geschrumpft werden.
Alternativ zu der horizontalen Bewegungsrichtung beim Überstülpen des Folienschlauches wird eine Vereinfachung der Vorrichtung bzw. des Verfahrens dadurch erreicht, dass bei der Vorrichtung die Schneideinrichtung 6 zwischen der Spanneinrichtung 2 und der Fördereinrichtung 5 vorgesehen ist, bzw. dass beim Verfahren der zwischen dem Gebinde 1 der Spanneinrichtung 2 befindliche Folienschlauch 3 nach dem Überstülpen geschnitten wird. Durch diese spezielle Anordnung der Schneideinrichtung bzw. durch den Zeitpunkt des Schneidens nach dem Überstülpen wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Folienschlauch auf der einen Seite vom Gebinde 1 und auf der anderen Seite von der Spanneinrichtung 2 gehalten wird und durch eine Bewegung der Spanneinrichtung 2 gespannt werden kann.
Im Gegensatz dazu wird im Stand der Technik der Folienschlauch vorab geschnitten und die abgeschnittene Hülse über das Gebinde gestülpt. Durch das späte Schneiden bzw. durch die Anordnung der Schneideinrichtung 6 zwischen der Fördereinrichtung 5 und der Spanneinrichtung 2 kann der Folienschlauch 3 auf einfache Weise mit Hilfe bereits vorhandener Mittel gespannt werden, so dass ein glatter Schnitt gelegt werden kann. Ferner wird dabei automatisch ein nächster Abschnitt des Folienschlauches 3 auf den Spanndorn 21 gezogen und steht zur weiteren Verpackung bereit.
Diese das Schneiden des Folienschlauches 3 betreffende Alternative ist nicht auf eine horizontale Bewegung des Spanndorns 21 beschränkt. Vielmehr kann die alternative Lösung auch bei einer vertikalen Bewegung des Spanndorns 21 durchgeführt werden, d.h., wenn der Folienschlauch 3 von oben über das Gebinde 1 gestülpt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verpackung von Gebinden (1) , insbesondere Flaschengebinden, mit
- einer Spanneinrichtung (2) zum Auffalten und Spannen eines Packmaterials, insbesondere eines Folienschlauches (3) , das aus einer Verpackungsmittelzufuhr (4) zuführbar ist, und
- einer Fördereinrichtung (5) für die Gebinde (1) , wobei die Spanneinrichtung (2) zum überstülpen des Packmaterials über jeweils ein Gebinde (1) in Richtung der Fördereinrichtung (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (2) in horizontaler Richtung bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmittelzufuhr (4) horizontal und synchron mit der Spanneinrichtung (2) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmittelzufuhr (4) und die Spanneinrichtung (2) auf einem horizontal verschieblichen Schlitten angebracht sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) eine Halteeinrichtung (51) umfasst, die in einem Bereich der Fördereinrichtung (5) vorgesehen ist, der mit der Spanneinrichtung (2) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (51) Bewegungsmittel (52) umfasst, zwischen die die Spanneinrichtung (2) derart bewegbar ist, dass das Packmaterial mit den Bewegungsmitteln (52) in Berührung kommt, wobei die Bewegungsmittel (52) eine Vorwärtsbewegung des Packmaterials zwischen die Bewegungsmittel (52) unterstützen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (52) einer Rückwärtsbewegung des Packmaterials entgegenwirken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (52) zwei parallel gegenüberliegende Umlaufriemen (53, 54) umfassen, die jeweils in einer Richtung umlaufen, die der Vorwärtsbewegung des Packmaterials entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufriemen (53, 54) eine Rücklaufsperre (55) aufweisen, die eine der Rückwärtsbewegung des Packmaterials entsprechende Bewegung der Umlaufriemen (53, 54) verhindert.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (51) eine Uberschubplatte (56) umfasst, die ein zu verpackendes bzw. ein verpacktes Gebinde (1) abstützt, wobei die Uberschubplatte (56) horizontal und synchron mit der Spanneinrichtung (2) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (51) zwei gegenüberliegende und gegenläufig arbeitende Klemmbalken (57, 58) aufweist, die das über das Gebinde
(1) gestülpte Packmaterial festklemmen.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (51) einen Anschlag (59) umfasst, der entgegen der
Vorhubbewegung der Spanneinrichtung (2) ein am Anschlag (59) anliegendes Gebinde (1) abstützt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (59) axial beweglich ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) wenigstens einen Mitnehmerrahmen (511) aufweist, der ein verpacktes Gebinde (1) aus der Halteeinrichtung (51) transportiert.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung
(2) einen Spanndorn (21) mit wenigstens drei Fingern (22, 23, 24) umfasst, wobei die beiden unteren Finger (22, 23) eine im Wesentlichen horizontale Ebene aufspannen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanndorn fünf Finger umfasst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Finger (24) des Spanndorns (21) auf der zur Verpackungsmittelzufuhr (4) weisenden Seite nach Innen geneigte Endabschnitte (25) aufweisen, die ein Auffalten des Packmaterials begünstigen.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei lokale Wärmequellen (7, 8) vorgesehen sind zum Schrumpfen der beim Verpacken entstehenden Folienaugen.
18. Verfahren zum Verpacken von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden mit den Schritten:
- Auffalten und Spannen eines Packmaterials, insbesondere eines Folienschlauches (3), und
- Überstülpen des Packmaterials über jeweils ein Gebinde (1) , dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch (3) im Wesentlichen in horizontaler Richtung über das Gebinde (1) gestülpt wird.
19. Vorrichtung zur Verpackung von Gebinden (1), insbesondere Flaschengebinden mit
- einer Spanneinrichtung (2) zum Auffalten und Spannen eines Packmaterials, insbesondere eines Folienschlauches (3) , das aus einer Verpackungsmittelzufuhr (4) zuführbar ist,
- einer Fördereinrichtung (5) für die Gebinde (1) und
- einer Schneideinrichtung (6) zum abschnittsweise Schneiden des Packmaterials, wobei die Spanneinrichtung (2) zum Überstülpen des Packmaterials über jeweils ein Gebinde (1) in Richtung der Fördereinrichtung (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (6) zwischen der Spanneinrichtung (2) und der Fördereinrichtung (5) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (2) aus einer Ausgangsstellung (A) in eine Arbeitsstellung (B) horizontal bewegbar ist, in der die Spanneinrichtung (2) mit der Fördereinrichtung (5) zusammenwirkt, wobei die Schneideinrichtung (6) betätigbar ist, wenn die Spanneinrichtung (2) in der Ausgangsstellung (A) ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmittelzufuhr (4) horizontal und synchron mit der Spanneinrichtung (2) bewegbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmittelzufuhr (4) und die Spanneinrichtung (2) auf einem horizontal verschieblichen Schlitten angebracht sind.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) eine Halteeinrichtung (51) umfasst, die in einem Bereich der Fördereinrichtung vorgesehen ist, der mit der Spanneinrichtung (2) zusammenwirkt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (51) Bewegungsmittel (52) umfasst, zwischen die die Spanneinrichtung (2) derart bewegbar ist, dass das Packmaterial mit den Bewegungsmitteln (52) in Berührung kommt, wobei die Bewegungsmittel (52) eine Vorwärtsbewegung des Packmaterials zwischen die Bewegungsmittel (52) unterstützen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (52) einer Rückwärtsbewegung des Packmaterials entgegenwirken.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (52) zwei parallel gegenüberliegende Umlaufriemen (53, 54) umfassen, die jeweils in einer Richtung umlaufen, die der Vorwärtsbewegung des Packmaterials entspricht.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufriemen (53, 54) eine Rücklaufsperre (55) aufweisen, die eine der Rückwärtsbewegung des Packmaterials entsprechende Bewegung der Umlaufriemen (53, 54) verhindert.
28. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis
27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (51) eine Uberschubplatte (56) umfasst, die ein zu verpackendes bzw. ein verpacktes Gebinde (1) abstützt, wobei die Uberschubplatte (56) horizontal und synchron mit der Spanneinrichtung (2) bewegbar ist.
29. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis
28, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (51) zwei gegenüberliegende und gegenläufig arbeitende Klemmbalken (57, 58) aufweist, die das über das Gebinde
(1) gestülpte Packmaterial festklemmen.
30. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis
29, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (51) einen Anschlag (59) umfasst, der entgegen der
Vorhubbewegung der Spanneinrichtung (2) ein am Anschlag (59) anliegendes Gebinde (1) abstützt.
31. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis
30, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) wenigstens einen Mitnehmerrahmen (511) aufweist, der ein verpacktes Gebinde (1) aus der Halteeinrichtung (51) transportiert.
32. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis
31, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung
(2) einen Spanndorn (21) mit wenigstens drei Fingern (22, 23, 24) umfasst, wobei die beiden unteren Finger (22, 23) eine im Wesentlichen horizontale Ebene aufspannen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanndorn fünf Finger umfasst .
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Finger (24) des Spanndorns (21) auf der zur Verpackungsmittelzufuhr (4) weisenden Seite nach Innen geneigte Endabschnitte (25) aufweisen, die ein Auffalten des Packmaterials begünstigen.
35. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei lokale Wärmequellen (7, 8) vorgesehen sind zum Schrumpfen der beim Verpacken entstehenden Folienaugen.
36. Verfahren zum Verpacken von Gebinden (1), insbesondere Flaschengebinden mit den Schritten:
-Auffalten und Spannen eines Packmaterials, insbesondere eines Folienschlauches, und
-Überstülpen des Packmaterials über jeweils ein Gebinde (1) mittels einer Spanneinrichtung (2) , dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Gebinde (1) und der Spanneinrichtung (2) befindliche Folienschlauch (3) nach dem Überstülpen geschnitten wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Gebinde (1) und der Spanneinrichtung (2) befindliche Packmaterial vor dem Schneiden durch eine Bewegung der Spanneinrichtung (2) gespannt wird.
EP03789389A 2002-12-23 2003-12-23 Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden Expired - Lifetime EP1575831B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261550 2002-12-23
DE2002161550 DE10261550B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
PCT/EP2003/014769 WO2004058569A2 (de) 2002-12-23 2003-12-23 Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1575831A2 true EP1575831A2 (de) 2005-09-21
EP1575831B1 EP1575831B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=32478082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03789389A Expired - Lifetime EP1575831B1 (de) 2002-12-23 2003-12-23 Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1575831B1 (de)
AT (1) ATE386685T1 (de)
AU (1) AU2003293975A1 (de)
DE (2) DE10262028A1 (de)
WO (1) WO2004058569A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU232308U1 (ru) * 2024-12-03 2025-03-06 Общество С Ограниченной Ответственностью "Экспресс Пэт" Устройство для упаковки пустых пэт-бутылок

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20050754A1 (it) * 2005-12-13 2007-06-14 Baumer Srl Metodo per disporre dei manicotti intorno a degli oggetti
DE102010000381A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Krones Ag, 93073 Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Gebinden aus Getränkebehältern
ITUB20151361A1 (it) * 2015-05-29 2016-11-29 Aetna Group Spa Macchina avvolgitrice
DE102016106463A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Krones Ag Vorrichtung zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln mit Schneidelement
CN106395258A (zh) * 2016-11-10 2017-02-15 贵州天壶泉饮品有限责任公司 水桶运输装置
CN108820304B (zh) * 2018-07-20 2024-09-24 廊坊永创包装机械有限公司 一种多连包形式专用膜包机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058273A (en) * 1961-03-06 1962-10-16 Formatron Inc Method and apparatus for packaging
FR1327953A (fr) * 1962-04-17 1963-05-24 Bauer Eberhard Procédé et dispositif pour l'emballage de denrées alimentaires ainsi que d'articles de consommation sous forme de marchandises en colis ou en vrac
US3354602A (en) * 1963-08-14 1967-11-28 Ver Glasfab Method for packing for bottles and the like
FR2300009A1 (fr) 1975-02-07 1976-09-03 Thimon Sa Procede et machine pour l
FR2329514A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Delapierre Jean Procede et installation pour le conditionnement d'articles, ainsi que les articles emballes obtenus
JPS5623423A (en) * 1979-08-06 1981-03-05 Kureha Chemical Ind Co Ltd Vacuum packing method for solid body
US4730437A (en) * 1987-05-13 1988-03-15 Benno Edward L Packaging method and machine
DE9006438U1 (de) 1990-06-07 1990-09-13 Develog, Reiner Hannen & Cie, Courtelary Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube
US5426922A (en) * 1992-04-20 1995-06-27 Ideas In Motion, Inc. Bottle bagging apparatus
EP1335857A1 (de) * 2000-11-01 2003-08-20 Claud Andrew Neagle Anpassbarer wärmeschrumpftunnel für verpackungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004058569A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU232308U1 (ru) * 2024-12-03 2025-03-06 Общество С Ограниченной Ответственностью "Экспресс Пэт" Устройство для упаковки пустых пэт-бутылок

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293975A1 (en) 2004-07-22
AU2003293975A8 (en) 2004-07-22
DE50309223D1 (de) 2008-04-03
ATE386685T1 (de) 2008-03-15
EP1575831B1 (de) 2008-02-20
WO2004058569A2 (de) 2004-07-15
WO2004058569A3 (de) 2005-01-06
DE10262028A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526150T2 (de) Verfahren zum gruppenweisen verpacken von gengenständen
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE68902074T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten der deckfolie einer verpackung.
DE60114412T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen mit einer Stretchfolie
DE60309214T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von schrumpffolien auf behälter
DE69600243T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gruppierten, tablettenförmigen Gegenständen
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE1298436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung
EP3718715A1 (de) Längsschneidung mit integrierter förderrolle
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
EP2364917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
DE3125689C2 (de)
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE69301973T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden einer Folie zum Einwickeln von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
DE2322377A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstaenden und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
EP1575831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
DE2729964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
EP1515894B1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
DE10261550B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
EP1426293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP0741101B1 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161111

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309223

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223