EP1575395B1 - Stiftförmige ausschubhülse - Google Patents
Stiftförmige ausschubhülse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1575395B1 EP1575395B1 EP03789296A EP03789296A EP1575395B1 EP 1575395 B1 EP1575395 B1 EP 1575395B1 EP 03789296 A EP03789296 A EP 03789296A EP 03789296 A EP03789296 A EP 03789296A EP 1575395 B1 EP1575395 B1 EP 1575395B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- application element
- capsule
- rotary
- closing cap
- ausschubhülse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/06—Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D44/00—Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
- A45D44/005—Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms for selecting or displaying personal cosmetic colours or hairstyle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/42—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
Definitions
- the invention relates to a pin-shaped Ausschubhülse for solid or pasty masses as well as liquid container with a tubular sleeve part for receiving the mass or the liquid container, a rotary member and a displaceably mounted in the sleeve part slider which is movable over the rotary member in the longitudinal direction of the sleeve part and with the mass or the liquid container is connected, and a closure cap, with which an opening of the sleeve part is closable, wherein arranged on the rotary member and / or the closure cap, an application element and fixedly connected to the rotary member and / or the closure cap.
- Such ejection sleeves are known from the prior art and serve to store and provide pasty masses, for example lip care compositions, such as lip coloring compositions or lip grease pencils.
- Ausschubhülsen serve the storage and provision of adhesive masses.
- the previously known Ausschubhülsen consist of a tubular sleeve part for receiving the mass, which is arranged above a sleeve member axially displaceably guided slide.
- the slider is indirectly or directly connected to a rotary member which is at least limited rotatable relative to the sleeve member and arranged thereon.
- the slider may be connected to the rotary part via a toothed rack that partially penetrates the mass.
- the slider may have two diametrically opposed projections, which are guided in inclined guide slots of an arranged within the sleeve member element.
- the slider is guided along the guide slots and moved in the axial direction of the sleeve part to expel the mass in the region of an open end of the sleeve part and to provide for its intended use.
- the open end of the sleeve part is usually closable with a closure cap.
- Such Ausubhülse is for example from the DE 89 05 482 U1 known.
- Ausschubhülsen have proven for stiff pasty masses especially in the lip care area.
- corresponding objects in the field of corporate advertising are used in the form of advertising media, advertising messages and / or company data, such as addresses, brands or the like, being printed on the closure cap and / or the sleeve part.
- printing processes are labor-intensive and cost-intensive, especially in the case of cross-sectionally round ejection sleeves, which precludes a required cost structure in the case of such weaving means.
- a lipstick having a cap on the front side of an application element is arranged in the color of a lip care material.
- the lipstick comprises a pin-shaped Ausschubhülse for a molded body of the lip care material in the form of a solid mass.
- the Ausschubhülse has a rotary member and a displaceably mounted in a sleeve member slider which is movable over the rotary member in the longitudinal direction of the sleeve member.
- the lip care material is connected to the slider.
- a closure cap with which an opening of a sleeve part is closable, is provided.
- the invention has for its object to further develop a generic expulsion in that the mounting of the application element can be accurately positioned.
- the inventive design of the Ausschubhülse has the significant advantage that the application element depending on its design, both the inclusion of an advertising message or other data or increases the value added, as there are more applications that sustain the advertising value and thus the recognition factor, especially in the field of advertising enlarge.
- the supplementary application element is arranged on the rotary part and / or the closure cap and firmly connected to these components, for example glued and / or locked, so that both form-fitting, as well as non-positive connections are possible.
- An advantage of this embodiment of a detachable connection is that the or the application elements after emptying the Exhaust sleeve reusable and thus attachable to another Ausschubhülse or are.
- the application element is arranged on the front side of the rotary part and / or the closure cap.
- This area of the arrangement of the application element is advantageous insofar as it is generally substantially flat and, for example, allows a simple, as well as mechanically feasible bonding of the two parts together.
- the rotary part and / or the closure cap have a receptacle in which the application element is arranged, in particular positively and / or non-positively attached.
- the application element can be dispensed with a bond, as far as a sufficiently strong positive connection is made.
- the rotary part preferably has a rotary element which can be latched to the closure cap, wherein the application element is arranged on the rotary element.
- the rotary member and the closure cap form a smooth-surfaced outer packaging, which leads overall to a pleasing and thus promotional effective embodiment of the Ausschubhülse.
- the application element has a presentation surface, which serves to receive letters, numbers and / or pictorial representations.
- the presentation surface has a convex acrylic lens.
- This acrylic lens covers the presentation surface and has the further advantage that it can be designed in the form of a magnifying glass in order to enlarge the advertising and / or information arranged on the presentation surface.
- the application element has an eyelet for fastening a band, a chain or the like.
- the Ausschubhülse can be worn in the form of a necklace and / or a bracelet, which further enhances the effective advertising applicability.
- the band and / or the chain are in this case attached to an eyelet, which is attached either as or with the application element on the closure cap or the rotary member or the rotary member.
- the application element is formed in two parts and in each case a part at the front ends of the rotary member and the closure cap is attached. Both parts of the application element can be connected to one end of the band or the chain, which allows opening of the band and / or the chain in the region of the Ausschubhülse.
- both parts of the application element are additionally connected to one another via the band and / or the chain, which makes it possible to remove the closure cap from the sleeve part with respect to its length, a loss of a part of the outward sleeve is almost completely ruled out.
- a further embodiment of the expulsion sleeve according to the invention provides that the application element is designed as a clip element and is fastened to the closure cap, wherein the clip element has a section abutting at least in the area of its free end on the lateral surface of the closure cap and is designed to be spring-elastic.
- the Ausschubhülse can be mounted in the manner of a ballpoint pen or a fountain pen in pockets of garments.
- the clip element also serves with a further presentation surface of the supplementary arrangement of advertising and / or information.
- the application element as a container, in particular for receiving food, such as Chewing gum or the like tablets or pills is formed.
- a further embodiment provides that the application element has a time measuring device in analog or digital configuration.
- the application element has a rough surface which can be used for manicure and / or pedicure purposes.
- a further embodiment of the invention provides that the application element is designed as a lighter.
- the application element has a first part of a Friedsetzorientmaschine and the closure cap and / or the rotary member has a second part of the Friedsetzorient réelle.
- a Aufsetzorientmaschine for example, at least two, preferably three pins have different diameters in the region of the application element and corresponding holes in the region of the cap or the rotary member.
- another arrangement of these construction elements is possible.
- the liquid container has an atomizer.
- the application element can be arranged on an application element carrier, which can be detachably connected, for example, with two or more extension tubes.
- This embodiment has the advantage, for example, that two dispensing sleeves with different contents, for example lip care agents of different flavors and / or medical effects, can be combined in a simple manner.
- this possibility also exists for a connection of the ejection sleeves directly via the application element without additional use of an application element carrier.
- two or more Ausschubhülsen it has proven to be advantageous to connect them form-fitting with the application element or the application element carrier.
- bores and pins corresponding to the bores and on the application element or the applicator element carrier can be provided with the bores corresponding pins, which are frictionally inserted into the holes in the cap or the rotary member.
- the application element is preferably adhesively bonded to the application element carrier in order to keep the production costs low.
- a positive connection between the application element carrier and the application element is also possible, and this connection is also conceivable in addition to a bond.
- the application element and at least the region of the arrangement of the application element have ferromagnetic properties.
- the application element and at least the region of the arrangement of the application element have ferromagnetic properties.
- FIG. 1 illustrated pin-shaped Ausschubhülse consists of a tubular sleeve part 1 for receiving a solid or pasty mass or a liquid container 2 (see. FIG. 10 ).
- a slider 3 is slidably disposed in the axial direction of the sleeve part 1, wherein the slider 3 is displaceable by means of a rotary member 4, not shown, and arranged on the slide 3 projections by means of a rotary member 4 within the sleeve part 1.
- a cap 5 On the sleeve part 1 is a cap 5 can be plugged, which receives the entire sleeve part 1 and a shoulder 6 of the rotary member 4.
- the paragraph 6 not shown point-shaped projections which are latched behind an edge of the cap 5.
- the rotary part 4 and the sleeve part 1 may be formed in one piece or in two parts.
- the rotary member 4 has on its outer circumferential surface a surface which increases the coefficient of friction, for example in the form of projections 7.
- the cap 5 has a recess 8, in which an application element 9 can be inserted.
- the application element can be locked or glued in the recess 8.
- the application element 9 consists of a presentation surface 10 for receiving information and / or advertisements and an above the presentation surface 10 arranged acrylic lens 11 which is convex and covers the entire presentation surface 10, the acrylic lens 11 is flush with the outer surface of the cap 5 and has a same radius of curvature in each surface point.
- the application element 9 has on its cap 5 facing surface of the pin-shaped projections 12 (see. FIG. 5 ), which engage in corresponding holes 13 in the region of the recess 8 of the cap 5.
- the holes 13 serve to lock the application element 9 and, on the other hand, have different diameters, so that a specific orientation of the application element 9 with respect to the closure cap 5 can be predetermined in order, for example, to match an advertising message arranged on the outer circumferential surface of the closure cap 5 with an advertising message on the application element 9 to bring.
- FIG. 3 shows an alternative embodiment of the upper portion of the closure cap 5, in which the application element 9 in total, ie the presentation surface 10 and the acrylic lens 11 is disposed within the recess 8 of the cap 5.
- the closure cap 5 has in the upper region a peripheral edge 14, on the inside of which 15, wart-like projections 16 are arranged, which are distributed at a uniform distance from one another over the circumference of the inner side 15. In an arrangement of preferably 3 wart-shaped projections 16 extends between the individual projections 16 thus an angle of 120 °.
- an application element 9 according to the FIGS. 3 and 4 be snapped into the recess 8 in a simple manner with sufficient flexibility.
- FIG. 6 shows an alternative embodiment of an application element 9, which is plate-shaped and therefore has an existing example of plastic disc 17 which is inserted into a recess 8 of the cap 5.
- the disk 17 has a presentation surface 10 on its recognizable in the inserted state surface.
- an eyelet 18 is arranged in this area, which serves to receive a band 19 or an equivalent chain in order to be able to carry the extension sleeve connected to the application element 9, for example in the form of a chain.
- the eyelet 18 is preferably arranged centrally in the region of the disc 17 and anchored in a hole provided there, not shown, for example glued. But there are also positive connections between the eyelet 18 and the disc 17 are possible, for example, allow a relative movement in the form of rotation of the disc 17 relative to the eyelet 18.
- FIG. 7 an embodiment of a Ausschubhülse is shown, the at both ends of an application element 9 according to FIG. 6 having.
- the rotary part 4 of the Ausschubhülse is formed with a recess which serves to receive the application element 9.
- Both at the end portions of the Ausschubhülse provided eyelets 18 are connected to each other via a belt 19, so that the loss of part of the Exhaust sleeve after removal of the sleeve part 1 from the cap 5 is prevented.
- the band 19 may be fixedly connected to each eyelet 18 or slidably guided in the eyelets 18.
- a clip member 20 can be seen, which is attached to the upper application element 9, that is, to the arranged in the recess 8 of the cap 5 application element 9.
- This clip member consists of a U-shaped metal bracket whose legs are formed differently long, wherein the longer leg 21 is resilient and at its free end has a projection 22 which rests against the outer circumferential surface of the closure cap 5.
- the second leg 23 of the clip element 20 is connected to the application element 9.
- Such a clip element serves to attach the Ausschubhülse in the form of a writing instrument in the region of a pocket of a garment.
- FIG. 8 shows an application element 9, which is formed like a can and thus encloses a cavity 24.
- the cavity is accessible via a provided in the region of the presentation area 10 opening 25, wherein the opening 25 is closed by a slider 26.
- This application element 9 can be used for example as a storage box for tablets or the like.
- an application element 9 which consists of a support plate 27 and a dome 28 arranged thereon, wherein the dome has a surface 29 with high frictional resistance, which makes it possible to use the surface for manicure or pedicure purposes, but also as a tool.
- an eraser or the like can be provided here.
- FIG. 10 the embodiment of a liquid container 2, which is arranged in the sleeve part above the slider 3.
- a projection 30 can be seen, with which the slider 3 in a non-illustrated Slotted guide of the sleeve part 1 is guided.
- a second projection 30 is arranged diametrically opposite the first projection 30 on the slide 3.
- the liquid container 2 consists of an outer wall 31, whose outer circumferential surface bears against the inner circumferential surface 32 of the sleeve part 1. Furthermore, the liquid container 2 has a bottom plate (not shown in detail) and a lid 33, which is penetrated by a nebuliser 34 in order to allow the preferably proportionate removal of a liquid 35 arranged in the liquid container 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine stiftförmige Ausschubhülse für feste oder pastöse Massen sowie für Flüssigkeitsbehälter mit einem rohrförmigen Hülsenteil zur Aufnahme der Masse oder des Flüssigkeitsbehälters, einem Drehteil und einem im Hülsenteil verschiebbar gelagerten Schieber, der über das Drehteil in Längsrichtung des Hülsenteils bewegbar und mit der Masse oder dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, sowie einer Verschlusskappe, mit der eine Öffnung des Hülsenteils verschließbar ist, wobei an dem Drehteil und/oder der Verschlusskappe ein Applikationselement angeordnet und fest mit dem Drehteil und/oder der Verschlusskappe verbunden ist.
- Derartige Ausschubhülsen sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen der Aufbewahrung und Bereitstellung pastöser Massen, beispielsweise Lippenpflegemittel, wie Lippenfärbemassen oder Lippenfettstifte. Darüber hinaus dienen derartige Ausschubhülsen der Aufbewahrung und Bereitstellung von Klebermassen. Zu diesem Zweck bestehen die vorbekannten Ausschubhülsen aus einem rohrförmigen Hülsenteil zur Aufnahme der Masse, die oberhalb eines im Hülsenteil axial verschiebbar geführten Schiebers angeordnet ist. Der Schieber ist mittelbar oder unmittelbar mit einem Drehteil verbunden, das relativ zum Hülsenteil zumindest begrenzt verdrehbar und an diesem angeordnet ist. Beispielweise kann der Schieber über eine die Masse teilweise durchgreifende Zahnstange mit dem Drehteil verbunden sein. Alternativ kann der Schieber zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge aufweisen, die in schräg verlaufenden Führungskulissen eines innerhalb des Hülsenteils angeordneten Elementes geführt sind. Durch eine Drehbewegung des Drehteils wird bei dieser Ausführungsform der Schieber entlang der Führungskulissen geführt und in axialer Richtung des Hülsenteils bewegt, um die Masse im Bereich eines offenen Endes des Hülsenteils auszuschieben und für den bestimmungsgemäßen Gebrauch bereitzustellen.
- Das offene Ende des Hülsenteils ist in der Regel mit einer Verschlusskappe verschließbar.
- Eine derartige Ausschubhülse ist beispielsweise aus der
DE 89 05 482 U1 bekannt. An sich haben sich derartige Ausschubhülsen für steife pastöse Massen insbesondere im Lippenpflegebereich bewährt. Zunehmend werden entsprechende Gegenstände im Bereich der Unternehmenswerbung in Form von Werbemitteln eingesetzt, wobei auf die Verschlusskappe und/oder den Hülsenteil Werbebotschaften und/oder Unternehmensdaten, wie Adressen, Marken oder dergleichen aufgedruckt werden. Diese Druckvorgänge sind aber insbesondere bei im Querschnitt rund ausgebildeten Ausschubhülsen arbeits- und kostenintensiv, was einer erforderlichen Kostenstruktur bei derartigen Webemitteln entgegensteht. - Darüber hinaus offenbart die
US 2,595,403 einen Lippenstift, der eine Abdeckkappe aufweist, an der stirnseitig ein Applikationselement in der Farbe eines Lippenpflegematerials angeordnet ist. Der Lippenstift umfasst eine stiftförmige Ausschubhülse für einen Formkörper aus dem Lippenpflegematerial in Form einer festen Masse. Die Ausschubhülse weist ein Drehteil und einen in einem Hülsenteil verschiebbar gelagerten Schieber auf, der über das Drehteil in Längsrichtung des Hülsenteils bewegbar ist. Das Lippenpflegematerial ist mit dem Schieber verbunden. Ferner ist eine Verschlusskappe, mit der eine Öffnung eines Hülsenteils verschließbar ist, vorgesehen. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Ausschubhülse dahingehend weiterzubilden, dass die Montage des Applikationselementes lagegenau erfolgen kann.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen Ausschubhülse vor, dass das Applikationselement ein erstes Teil einer Aufsetzorientierung und die Verschlusskappe und/oder das Drehteil ein zweites Teil der Aufsetzorientierung aufweist, wobei das erste Teil durch stiftförmige Vorsprünge und das zweite Teil durch Bohrungen gebildet ist, wobei zumindest zwei stiftförmige Vorsprünge unterschiedliche Durchmesser aufweisen und die Bohrungen hierzu korrespondierend ausgebildet sind.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ausschubhülse hat den wesentlichen Vorteil, dass das Applikationselement in Abhängigkeit seiner Ausgestaltung sowohl der Aufnahme einer Werbebotschaft oder anderer Daten dient oder die Wertschöpfung erhöht, da sich weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben, die insbesondere im Bereich der Werbemittel den Werbewert und damit den Wiedererkennungsfaktor nachhaltig vergrößern. Zu diesem Zweck ist das ergänzende Applikationselement an dem Drehteil und/oder der Verschlusskappe angeordnet und fest mit diesen Bestandteilen verbunden, beispielsweise verklebt und/oder verrastet, so dass sowohl formschlüssige, wie auch kraftschlüssige Verbindungen möglich sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit der ferromagnetischen Befestigung des Applikationselementes an der Verschlusskappe und/oder dem Drehteil, soweit die entsprechenden Bereiche mit ferromagnetischen Eigenschaften ausgebildet sind. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung einer lösbaren Verbindung besteht darin, dass das oder die Applikationselemente nach einem Entleeren der Ausschubhülse wiederverwendbar und damit an einer weiteren Ausschubhülse befestigbar ist bzw. sind.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Applikationselement stirnseitig an dem Drehteil und/oder der Verschlusskappe angeordnet ist. Dieser Bereich der Anordnung des Applikationselementes ist insoweit von Vorteil, da er in der Regel im wesentlich eben ausgebildet ist und beispielsweise eine einfache, da auch maschinell durchführbare Verklebung der beiden Teile miteinander erlaubt.
- Um das Applikationselement lagegenau am Drehteil bzw. der Verschlusskappe anzuordnen ist vorgesehen, dass das Drehteil und/oder die Verschlusskappe eine Aufnahme aufweisen, in der das Applikationselement angeordnet, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist. Bei dieser Ausgestaltung kann auch auf eine Verklebung verzichtet werden, soweit eine ausreichend feste formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
- Vorzugsweise weist das Drehteil ein Drehelement auf, das mit der Verschlusskappe verrastbar ist, wobei das Applikationselement am Drehelement angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung bilden das Drehelement und die Verschlusskappe eine glattflächige äußere Verpackung, die insgesamt zu einer gefälligen und damit werbewirksamen Ausgestaltung der Ausschubhülse führt.
- Um ergänzende Werbung oder Informationen anordnen zu können ist vorgesehen, dass das Applikationselement eine Präsentationsfläche aufweist, welche der Aufnahme von Buchstaben, Zahlen und/oder bildlichen Darstellungen dient.
- Zum Schutz der Präsentationsfläche ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen; dass die Präsentationsfläche eine konvex ausgebildete Acryllinse aufweist. Diese Acryllinse überdeckt die Präsentationsfläche und hat den weiteren Vorteil, dass sie in Form einer Lupe ausgebildet sein kann, um die auf der Präsentationsfläche angeordnete Werbung und/oder Information vergrößert darzustellen.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Applikationselement eine Öse zur Befestigung eines Bandes, einer Kette oder dergleichen aufweist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Ausschubhülse in Form einer Halskette und/oder eines Armbandes getragen werden, was die werbewirksame Anwendbarkeit weiter vergrössert. Das Band und/oder die Kette sind hierbei an einer Öse befestigt, die entweder als oder mit dem Applikationselement an der Verschlusskappe oder dem Drehteil bzw. dem Drehelement befestigt ist.
- Um den Verlust eines der Bestandteile der Ausschubhülse, nämlich der Verschlusskappe einerseits und des Drehteils mit dem daran angeordneten Hülsenteil andererseits zu vermeiden hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Applikationselement zweiteilig ausgebildet ist und jeweils ein Teil an den stirnseitigen Enden des Drehteils und der Verschlusskappe befestigt ist. Beiden Teile des Applikationselementes können mit einem Ende des Bandes oder der Kette verbunden werden, was ein Öffnen des Bandes und/oder der Kette im Bereich der Ausschubhülse ermöglicht. Werden beide Teile des Applikationselementes über das Band und/oder die Kette ergänzend miteinander verbunden, welches hinsichtlich seiner Länge das Abziehen der Verschlusskappe vom Hülsenteil ermöglicht, so ist ein Verlust eines Teils der Ausschubhülse annähernd vollständig ausgeschlossen.
- Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ausschubhülse sieht vor, dass das Applikationselement als Klippelement ausgebildet und an der Verschlusskappe befestigt ist, wobei das Klippelement einen zumindest im Bereich seines freien Endes an der Mantelfläche der Verschlusskappe anliegender Abschnitt aufweist und federelastisch ausgebildet ist. Derart ausgebildet kann die Ausschubhülse in der Art eines Kugelschreibers oder eines Füllfederhalters in Taschen von Kleidungsstücken befestigt werden. Das Klippelement dient darüberhinaus mit einer weiteren Präsentationsfläche der ergänzenden Anordnung von Werbung und/oder Informationen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Applikationselement als Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln, wie Kaugummi oder dergleichen Tabletten oder Pillen ausgebildet ist.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Applikationselement eine Zeitmesseinrichtung in analoger oder digitaler Ausgestaltung aufweist.
- Ferner besteht die Möglichkeit, dass das Applikationselement eine rauhe Oberfläche aufweist, die zu Maniküre- und/oder Pedikürezwecken einsetzbar ist.
- Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Applikationselement als Feuerzeug ausgebildet ist.
- Um eine vereinfachte und lagegenaue Montage des Applikationselementes zu erzielen ist vorgesehen, dass das Applikationselement ein erstes Teil einer Aufsetzorientierung und die Verschlusskappe und/oder das Drehteil ein zweites Teil der Aufsetzorientierung aufweist. Eine derartige Aufsetzorientierung kann beispielsweise zumindest zwei, vorzugsweise drei Stifte unterschiedlichen Durchmesser im Bereich des Applikationselementes und hierzu korrespondierende Bohrungen im Bereich der Verschlusskappe oder des Drehteils haben. Selbstverständlich ist auch eine andere Anordnung dieser Konstruktionselemente möglich.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung mit einem Flüssigkeitsbehälter, der mit dem Schieber aus dem Hülsenteil zur leichteren und besseren Handhabung ausschiebbar ist, ist vorgesehen dass der Flüssigkeitsbehälter einen Zerstäuber aufweist.
- Das Applikationselement kann auf einem Applikationselementeträger angeordnet sein, der beispielsweise mit zwei oder mehreren Ausschubhülsen lösbar verbunden sein kann. Diese Ausgestaltung hat beispielsweise den Vorteil, dass zwei Ausschübhülsen mit unterschiedlichen Inhalten, beispielsweise Lippenpflegemitteln unterschiedlicher Geschmacksrichtungen und/oder medizinischer Wirkungen in einfacher Weise zusammengefasst werden können. Selbstverständlich besteht diese Möglichkeit auch bei einer Verbindung der Ausschubhülsen direkt über das Applikationselement ohne zusätzliche Verwendung eines Applikationselementeträgers. Bei der Verbindung von zwei oder mehreren Ausschubhülsen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese mit dem Applikationselement oder dem Applikationselementeträger formschlüssig zu verbinden. Beispielsweise können hierzu in der Verschlusskappe bzw. dem Drehteil Bohrungen und an dem Applikationselement bzw. dem Applikationselementeträger mit den Bohrungen korrespondierende Stifte vorgesehen sein, die reibschlüssig in die Bohrungen einsteckbar sind. Das Applikationselement ist vorzugsweise mit dem Applikationselementeträger verklebt, um die Herstellungskosten gering zu halten. Eine formschlüssige Verbindung zwischen Applikationselementeträger und Applikationselement ist aber ebenfalls möglich, wobei diese Verbindung auch zusätzlich zu einer Verklebung denkbar ist.
- Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Applikationselement sowie zumindest der Bereich der Anordnung des Applikationselementes ferromagnetische Eigenschaften aufweisen. Derart ausgebildet kann nicht nur die magnetische Befestigung des Applikationselementes an dem Drehteil oder der Verschlusskappe, sondern auch die Befestigung Ausschubhülse an Metallfläche, beispielsweise in einem Fahrzeug vorgesehen sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine stiftförmige Ausschubhülse in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht;
- Figur 2
- die Ausschubhülse gemäß
Figur 1 in einer Draufsicht entlang der Schnittlinie II-II inFigur 1 ; - Figur 3
- einen oberen Abschnitt der Ausschubhülse gemäß
Figur 1 in einer weiteren Ausführungsform in teilweiser geschnitten dargestellter Sei- tenansicht; - Figur 4
- die Ausschubhülse gemäß
Figur 3 in Draufsicht; - Figur 5
- ein Applikationselement zur Anordnung auf der Ausschubhülse gemäß den
Figuren 1 bis 4 in perspektivischer Ansicht; - Figur 6
- eine alternative Ausführungsform eines Applikationselementes zur Befestigung an der Ausschubhülse gemäß
Figuren 1 bis 4 in per- spektivischer Ansicht; - Figur 7
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer stiftförmigen Ausschubhülse in perspektivischer Ansicht;
- Figur 8
- eine weitere Ausführungsform eines Applikationselementes zur An- ordnung an der Ausschubhülse gemäß den
Figuren 1 bis 4 und7 in perspektivischer Ansicht; - Figur 9
- eine weitere Ausführungsform eines Applikationselementes zur Be- festigung an der Ausschubhülse gemäß den
Figuren 1 bis 4 und7 in perspektivischer Ansicht und - Figur 10
- einen Hülsenteil zum Einsatz in einer Ausschubhülse gemäß den
Figuren 1 bis 4 und7 in teilweise geschnitten dargestellter, perspek- tivischer Ansicht. - Eine in der
Figur 1 dargestellte stiftförmige Ausschubhülse besteht aus einem rohrförmigen Hülsenteil 1 zur Aufnahme einer festen oder pastösen Masse bzw. eines Flüssigkeitsbehälters 2 (vgl.Figur 10 ). In dem Hülsenteil 1 ist eine Schieber 3 in Axialrichtung des Hülsenteils 1 verschiebbar angeordnet, wobei der Schieber 3 über eine nicht näher dargestellte Kulissenführung sowie an dem Schieber 3 angeordnete Vorsprünge mittels eines Drehteils 4 innerhalb des Hülsenteils 1 verschiebbar ist. - Auf das Hülsenteil 1 ist eine Verschlusskappe 5 aufsteckbar, die das gesamte Hülsenteil 1 und einen Absatz 6 des Drehteils 4 aufnimmt. Zu diesem Zweck weist der Absatz 6 nicht näher dargestellte punktförmige Vorsprünge auf, die hinter einer Kante der Verschlusskappe 5 verrastbar sind. Das Drehteil 4 und der Hülsenteil 1 können einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein.
- Das Drehteil 4 weist an seiner äußeren Mantelfläche eine den Reibwert erhöhende Oberfläche, beispielsweise in Form von Vorsprüngen 7 auf.
- Am dem Drehteil 4 gegenüberliegenden Ende der Verschlusskappe 5 hat die Verschlusskappe 5 eine Vertiefung 8, in die ein Applikationselement 9 einlegbar ist. Das Applikationselement kann in der Vertiefung 8 verrastet oder verklebt sein.
- Im Ausführungsbeispiel nach
Figur 1 besteht das Applikationselement 9 aus einer Präsentationsfläche 10 zur Aufnahme von beispielsweise Informationen und/oder Werbungen sowie einer oberhalb der Präsentationsfläche 10 angeordneten Acryllinse 11, die konvex ausgebildet ist und die gesamte Präsentationsfläche 10 überdeckt, wobei die Acryllinse 11 bündig mit der Außenmantelfläche der Verschlusskappe 5 abschließt und in jedem Flächenpunkt einen gleichen Krümmungsradius aufweist. - Das Applikationselement 9 weist an seiner der Verschlusskappe 5 zugewandten Fläche stiftförmige Vorsprünge 12 (vgl.
Figur 5 ) auf, die in korrespondierende Bohrungen 13 im Bereich der Vertiefung 8 der Verschlusskappe 5 eingreifen. Die Bohrungen 13 dienen zum einen der Arretierung des Applikationselementes 9 und weisen zum anderen unterschiedliche Durchmesser auf, sodass hierdurch eine bestimmte Orientierung des Applikationselementes 9 im Bezug auf die Verschlusskappe 5 vorgegeben werden kann, um beispielsweise eine auf der Außenmantelfläche der Verschlusskappe 5 angeordnete Werbebotschaft in Übereinstimmung mit einer Werbebotschaft auf dem Applikationselement 9 zu bringen. -
Figur 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des oberen Bereichs der Verschlusskappe 5, bei der das Applikationselement 9 insgesamt, d.h. die Präsentationsfläche 10 und auch die Acryllinse 11 innerhalb der Vertiefung 8 der Verschlusskappe 5 angeordnet ist. Die Verschlusskappe 5 weist im oberen Bereich einen umlaufenden Rand 14 auf, an dessen Innenseite 15 warzenförmige Vorsprünge 16 angeordnet sind, die in gleichmäßigem Abstand zueinander über den Umfang der Innenseite 15 verteilt sind. Bei einer Anordnung von vorzugsweise 3 warzenförmigen Vorsprüngen 16 erstreckt sich zwischen den einzelnen Vorsprüngen 16 demzufolge eine Winkel von 120°. - Derart ausgebildet kann ein Applikationselement 9 gemäß den
Figuren 3 und 4 in einfacher Weise bei ausreichender Flexibilität in die Vertiefung 8 eingerastet werden. -
Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Applikationselementes 9, welches tellerförmig ausgebildet ist und demzufolge eine beispielsweise aus Kunststoff bestehende Scheibe 17 hat, die in eine Vertiefung 8 der Verschlusskappe 5 einlegbar ist. Die Scheibe 17 weist auf ihrer im eingelegten Zustand erkennbaren Oberfläche eine Präsentationsfläche 10 auf. Ferner ist in diesem Bereich eine Öse 18 angeordnet, die der Aufnahme eines Bandes 19 bzw. einer äquivalenten Kette dient, um die mit dem Applikationselement 9 verbundene Ausschubhülse beispielsweise in Form einer Kette tragen zu können. Die Öse 18 ist vorzugsweise mittig im Bereich der Scheibe 17 angeordnet und in einer dort vorgesehenen, nicht näher dargestellten Bohrung verankert, beispielsweise verklebt. Es sind aber auch formschlüssige Verbindungen zwischen der Öse 18 und der Scheibe 17 möglich, die beispielsweise eine Relativbewegung in Form einer Drehbarkeit der Scheibe 17 relativ zur Öse 18 ermöglichen. - In
Figur 7 ist eine Ausführungsform einer Ausschubhülse dargestellt, die an beiden Enden ein Applikationselement 9 gemäßFigur 6 aufweist. Zu diesem Zweck ist auch das Drehteil 4 der Ausschubhülse mit einer Vertiefung ausgebildet, die der Aufnahme des Applikationselementes 9 dient. - Beide an den Endbereichen der Ausschubhülse vorgesehenen Ösen 18 sind über ein Band 19 miteinander verbunden, so dass der Verlust eines Teils der Ausschubhülse nach Entnahme des Hülsenteils 1 aus der Verschlusskappe 5 verhindert ist. Zu diesem Zweck kann das Band 19 fest mit jeder Öse 18 verbunden sein oder gleitend in den Ösen 18 geführt werden.
- Ergänzend ist in
Figur 7 ein Klippelement 20 zu erkennen, welches am oberen Applikationselement 9, d.h. an dem in der Vertiefung 8 der Verschlusskappe 5 angeordneten Applikationselement 9 befestigt ist. Dieses Klippelement besteht aus einem U-förmig ausgebildeten Metallbügel, dessen Schenkel unterschiedlich lang ausgebildet sind, wobei der längere Schenkel 21 federelastisch ist und an seinem freien Ende einen Vorsprung 22 hat, der an der Außenmantelfläche der Verschlusskappe 5 anliegt. Der zweite Schenkel 23 des Klippelementes 20 ist mit dem Applikationselement 9 verbunden. Ein derartiges Klippelement dient der Befestigung der Ausschubhülse in Form eines Schreibgerätes im Bereich einer Tasche eines Kleidungsstückes. - Alternative Ausgestaltungen von Applikationselementen 9 sind in den
Figuren 8 und 9 dargestellt.Figur 8 zeigt ein Applikationselement 9, welches dosenförmig ausgebildet ist und demzufolge eines Hohlraum 24 umschließt. Der Hohlraum ist über eine im Bereich der Präsentationsfläche 10 vorgesehene Öffnung 25 zugänglich, wobei die Öffnung 25 über einen Schieber 26 verschließbar ist. Dieses Applikationselement 9 kann beispielsweise als Aufbewahrungsbox für Tabletten oder dergleichen verwendet werden. - In
Figur 9 ist ein Applikationselement 9 dargestellt, welches aus einer Trägerplatte 27 und einer darauf angeordneten Kuppel 28 besteht, wobei die Kuppel eine Oberfläche 29 mit hohem Reibwiderstand aufweist, der es ermöglicht, die Oberfläche zu Maniküre- oder Pedikürezwecke, aber auch als Werkzeug einzusetzen. Alternativ kann hier natürlich auch ein Radiergummi oder dergleichen vorgesehen sein. - Schließlich zeigt
Figur 10 die Ausgestaltung eines Flüssigkeitsbehälters 2, der im Hülsenteil oberhalb des Schiebers 3 angeordnet ist. InFigur 10 ist darüber hinaus ein Vorsprung 30 zu erkennen, mit dem der Schieber 3 in einer nicht näher dargestellten Kulissenführung des Hülsenteils 1 geführt ist. Ein zweiter Vorsprung 30 ist am Schieber 3 dem ersten Vorsprung 30 diametral gegenüberliegend angeordnet. - Der Flüssigkeitsbehälter 2 besteht aus einer Außenwandung 31, deren Außenmantelfläche an der Innenmantelfläche 32 des Hülsenteils 1 anliegt. Ferner weist der Flüssigkeitsbehälter 2 eine Bodenplatte (nicht näher dargestellt) sowie einen Deckel 33 auf, der von einer Zerstäubereinrichtung 34 durchgriffen ist, um die vorzugsweise portionsgerechte Entnahme einer im Flüssigkeitsbehälter 2 angeordneten Flüssigkeit 35 zu ermöglichen.
- Durch die Verschiebemöglichkeit des Flüssigkeitsbehälters 2 innerhalb des Hülsenteils 1 wird sichergestellt, dass ein Aufstecken der Verschlusskappe 5 auf das Hülsenteil 1 nicht zu einer Betätigung der Zerstäubereinrichtung 34 führt.
- Die voranstehend beschriebene Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungen und Variationen der Applikationselemente 9 möglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
Claims (5)
- Stiftförmige Ausschubhülse für feste oder pastöse Massen sowie für Flüssigkeitsbehälter mit einem rohrförmigen Hülsenteil (1) zur Aufnahme der Masse oder des Flüssigkeitsbehälters, einem Drehteil (4) und einem im Hülsenteil (1) verschiebbar gelagerten Schieber (3), der über das Drehteil (4) in Längsrichtung des Hülsenteils (1) bewegbar und mit der Masse oder dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, sowie einer Verschlusskappe (5), mit der eine Öffnung des Hülsenteils (1) verschließbar ist, wobei an dem Drehteil (4) und/oder der Verschlusskappe (5) ein Applikationselement (9) angeordnet und fest mit dem Drehteil (4) und/oder der Verschlusskappe (5) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Applikationselement (9) ein erstes Teil (12) einer Aufsetzorientierung und die Verschlusskappe (5) und/oder das Drehteil (4) ein zweites Teil (13) der Aufsetzorientierung aufweist, wobei das erste Teil (12) durch Stiftförmige Vorsprünge und das zweite Teil (13) durch Bohrungen gebildet ist, wobei zumindest zwei stiftförmige Vorsprünge unterschiedliche Durchmesser aufweisen und die Bohrungen hierzu korrespondierend ausgebildet sind. - Ausschubhülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Applikationselement (9) stirnseitig an dem Drehteil (4) und/oder der Verschlusskappe (5) angeordnet ist. - Ausschubhülse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Drehteil (4) und/oder die Verschlusskappe (5) eine Aufnahme aufweisen, in der das Applikationselement (9) angeordnet ist. - Ausschubhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Drehteil (4) ein Drehelement aufweist, das mit der Verschlusskappe (5) verrastbar ist, wobei das Applilcationselement (9) am Drehelement angeordnet ist. - Ausschubhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekenntzeichnet,
dass das Applikationselement (9) zweiteilig ausgebildet ist und jeweils ein Teil an den stirnseitigen Enden des Drehteils (4) und der Verschlusskappe (5) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10012725A EP2324729A3 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-16 | Stiftförmige Ausschubhülse |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20220083 | 2002-12-23 | ||
DE20220083U | 2002-12-23 | ||
DE20300322U | 2003-01-10 | ||
DE20300322U DE20300322U1 (de) | 2002-12-23 | 2003-01-10 | Stiftförmige Ausschubhülse |
PCT/EP2003/014301 WO2004058576A2 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-16 | Stiftförmige ausschubhülse |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10012725.7 Division-Into | 2010-10-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1575395A2 EP1575395A2 (de) | 2005-09-21 |
EP1575395B1 true EP1575395B1 (de) | 2011-05-25 |
Family
ID=32683660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03789296A Expired - Lifetime EP1575395B1 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-16 | Stiftförmige ausschubhülse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060283740A1 (de) |
EP (1) | EP1575395B1 (de) |
AU (1) | AU2003293898A1 (de) |
WO (1) | WO2004058576A2 (de) |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR600103A (fr) * | 1925-06-26 | 1926-01-30 | Organe télescopique à mouvement hélicoïdal pour porte-fard, crême et produits analogues | |
US2368997A (en) * | 1941-07-22 | 1945-02-06 | Risdon Mfg Co | Lirstick holder |
US2595403A (en) * | 1948-05-19 | 1952-05-06 | Sartorius & Co Inc A | Lipstick case |
US4579134A (en) * | 1977-09-08 | 1986-04-01 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Co. | Lipstick container |
US4422545A (en) * | 1982-05-17 | 1983-12-27 | Revlon, Inc. | Cosmetic displayer and dispenser |
US4863300A (en) * | 1987-04-22 | 1989-09-05 | Fabricacion De Maquinas, S.A. | Dispenser for materials in stick-like form |
US4966479A (en) * | 1989-01-04 | 1990-10-30 | Risdon Corporation | Cosmetic container construction |
DE8905482U1 (de) | 1989-04-29 | 1989-07-20 | Hermann Koch GmbH, 8630 Coburg | Stiftförmige Ausschub-Hülse für eine steife pastöse Masse |
JP3068641B2 (ja) * | 1990-11-02 | 2000-07-24 | 旭光学工業株式会社 | 接合樹脂レンズ |
FR2762763B1 (fr) * | 1997-05-05 | 1999-07-09 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit delitable |
US6202852B1 (en) * | 1999-06-30 | 2001-03-20 | Bettina M. Jones | Method and apparatus for color identification of cosmetic products |
US20010047951A1 (en) * | 2000-06-05 | 2001-12-06 | O'connor Patrina | Sports/theme related body paint and applicator kit |
-
2003
- 2003-12-16 US US10/540,442 patent/US20060283740A1/en not_active Abandoned
- 2003-12-16 AU AU2003293898A patent/AU2003293898A1/en not_active Abandoned
- 2003-12-16 EP EP03789296A patent/EP1575395B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-16 WO PCT/EP2003/014301 patent/WO2004058576A2/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004058576A2 (de) | 2004-07-15 |
AU2003293898A1 (en) | 2004-07-22 |
US20060283740A1 (en) | 2006-12-21 |
EP1575395A2 (de) | 2005-09-21 |
AU2003293898A8 (en) | 2004-07-22 |
WO2004058576A3 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215221C2 (de) | Probenbehälter für Parfüm od. dgl. | |
DE3605900C2 (de) | Schreibstift | |
EP0588861B2 (de) | Parfümspender | |
DE29703131U1 (de) | Süßware mit Verpackung | |
DE10320540A1 (de) | Kosmetikverpackung | |
EP1575395B1 (de) | Stiftförmige ausschubhülse | |
EP2324729A2 (de) | Stiftförmige Ausschubhülse | |
EP1406822B1 (de) | Verkaufseinheit aus grundelement und dekorationselement | |
DE2133639A1 (de) | Schreibstiftgehause | |
DE19743607C2 (de) | Süßware mit Verpackung | |
DE69506392T2 (de) | Schreib- oder zeichengerät mit abnehmbarer kappe | |
EP1377957A2 (de) | Etikett zur befestigung an einem behälter | |
DE10202014B4 (de) | Süßware mit Verpackung | |
AT408734B (de) | Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl. | |
DE2800579C3 (de) | Einweg-Spritze | |
DE3120264A1 (de) | Kapselheber | |
WO2005049450A1 (de) | Verpackung | |
DE29505793U1 (de) | Kombination eines Schreibstiftes mit einem Kosmetikprodukt | |
AT3913U1 (de) | Süssware mit verpackung | |
DE202011103573U1 (de) | Drehscheibe zur Darstellung tabellarischer Daten | |
DE10250599A1 (de) | Etui für stabförmige Gegenstände | |
DE9300543U1 (de) | Behältnis für eine Vielzahl von Schreibgeräten | |
DE3024669A1 (de) | Behaelter fuer kosmetische o.dgl. artikel | |
DE1847772U (de) | Packung fuer uebereinandergestapelte gegenstaende, insbesondere tabletten. | |
DE7710004U1 (de) | Abwickelvorrichtung fuer band- oder fadenfoermiges material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050702 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070904 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50313723 Country of ref document: DE Effective date: 20110707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110905 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110826 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50313723 Country of ref document: DE Effective date: 20120228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KIEPE, THOMAS Effective date: 20111231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111216 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 510471 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110825 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50313723 Country of ref document: DE Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50313723 Country of ref document: DE Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200617 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50313723 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 |