[go: up one dir, main page]

EP1571095A1 - Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1571095A1
EP1571095A1 EP05000565A EP05000565A EP1571095A1 EP 1571095 A1 EP1571095 A1 EP 1571095A1 EP 05000565 A EP05000565 A EP 05000565A EP 05000565 A EP05000565 A EP 05000565A EP 1571095 A1 EP1571095 A1 EP 1571095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
actuating element
active substance
opening
further element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05000565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571095B1 (de
Inventor
Heinz Jacoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
Original Assignee
Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH filed Critical Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
Publication of EP1571095A1 publication Critical patent/EP1571095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1571095B1 publication Critical patent/EP1571095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a container, in particular a beverage container, and a Process for fixing an active substance to such a device.
  • known beverage containers consist of one with cardboard Reinforced metallized plastic film, which makes for a space-saving Transport and storage is often cuboid.
  • Such beverage container can in the simplest case a drinking straw be used, with which a small separation membrane is pierced, which is formed by the aluminized plastic film.
  • Resealable Opening devices consist for example of a flap closure, which covers an opening in the initial state of the beverage container closed by a foil.
  • WO 00/27717 A1 is a device for opening a container known, with a screwed on a bottleneck ring cuff, by a tablet holder is fixable on the bottle opening.
  • an actuator may exert pressure on the tablet holder be such that a container contents facing side wall of the Tablet holder breaks and the tablet contents of the container is assignable. Then the ring collar can be unscrewed and the content is removable from the container.
  • the actuator is in Initial state covered by a protective cap inaccessible. In the initial state, the tablet is encapsulated in the tablet holder, in particular closed liquid-tight.
  • the invention is based on the object, a device for opening a container with which also an active substance the content of Container is zugebbar, and yet simple and inexpensive can be produced and assembled and beyond easy and durable reliable to use.
  • a method of arrangement of the active ingredient can be provided on such a device.
  • the object is in a device for opening a container, in particular a beverage container, with an actuating element, at Acting thereon a solid phase active substance the contents of the Container is zugebbar, solved by the fact that the active ingredient in the Actuator and / or another element of the device is fixed and that when you first press the actuator the active ingredient from the actuator and / or the other element is solvable and thereby the content of the container is zugebbar.
  • the active ingredient is originally granular or powdered.
  • the Clamping is preferably done by pressing with or without Adding moisture. It thus creates a compact drug unit the device, which preferably when loosening also not in the Initial state of a granule or powder decomposes, but as compact unit or at least only in larger fragments the content the container is zugebbar.
  • the admit can only be due to the Weight or by supporting appropriate driving force or pushing means of the device.
  • the device according to the invention can be fixed both to the container be glued, for example, or solvable on the container be screwed on.
  • the device is applicable to under the brand Tetra Pak offered beverage containers, being in this Case the device preferably on the completely filled and glued closed beverage container.
  • a Opening in an outer wall of the container can be introduced.
  • the Device have a further element, preferably in one piece a release agent forms for opening the container, in particular for Cutting a space provided for this purpose on the outer wall of the Container, for example, only by an aluminum-coated Plastic film may be formed.
  • the active ingredient can be added to the contents of the container and / or the inserted opening can be used for removal of the contents from the container serve.
  • the device has at least one on another element, wherein the active ingredient by a the first time Actuating the actuator occurring relative movement between the actuating element and the further element is detachable.
  • the active ingredient is fixed or hooked to an element be and bump against the other element due to the relative movement or the entanglement be solved and in further relative movement of the first element to be solved.
  • the actuator is a cap, in particular one from the container or from another element of Device that can be fixed to the container, unscrewable Screw cap.
  • the container can also be closed again.
  • the movement coupling between actuator and further Element can only exist when opening for the first time and in the closing direction have a freewheel.
  • the Coupling even when first pressing the actuator only so be provided as required for opening the container.
  • the further element Entanglement means into which the firmly attached active ingredient is hooked the preferably simultaneously fixed to the actuator or anyway also hooked. Is it now a relative movement between the actuator and the other element, a force on the Fest Stahlhege and / or Verhakungsstelle between the drug and the actuating element or the further element exercised, which then dissolution of the solid drug from the device.
  • the interlocking means can be realized in various ways, for example, by a suitable regular or irregular Surface structure, through grooves, openings, ridges, elevations, etc., the a movement coupling of the hooked agent with the element ensure that the active ingredient dissolves.
  • the active ingredient is free of closure agent the actuating element and / or the further element of the device fixed and encapsulation of the drug to the environment takes place only by attaching the device to the container.
  • the container is um a soft packaging for liquids, and by the active ingredient is the Content of the soft packaging, in particular a drink, for example Carbonic acid added.
  • a drink for example Carbonic acid added.
  • a resealable container is to ensure that a adequate ventilation is ensured, for example by a corresponding valve function or a vent of the inventive device or a corresponding device the container.
  • the device can also be used in other containers be used, especially in plastic or glass bottles, Tin cans, canisters, barrels and the like, preferably for Storing and transporting food, in particular Drinks.
  • the device can also provide a safeguard against have unintentional actuation of the actuating element.
  • the active ingredient may also be Food supplements, probiotics, vitamins, provitamins, Flavors, yeast, sugar or the like act or a Mixture of these substances.
  • a Carrier such as sugar or glucose used to allow the attachment of the drug to the device simplify.
  • the invention also relates to a method for fixing an active substance on an actuating element and / or a further element of a Device according to the invention for opening a container, in particular a beverage container, wherein the first time pressing the Actuator of the container is open and the active ingredient of Actuator and / or the other element is solvable and in the Container is introduced, and wherein the solid-phase, in particular granular or powdered active ingredient in the Actuator and / or the other element is fixed, is pressed in particular under the action of pressure.
  • the Compressing can occur on the surface of the firmly attached active substance relatively smooth, especially fine-pored or closed Surface form, which advantageously the surface of the drug reduced.
  • the active ingredient may also be in the form of a suitably trained tablet present in a pre-assembly is inserted into the device and preferably hooked there, in that the tablet is in a mounting position of the device on the Container in which the opening of the device points down, in the Device remains.
  • the active ingredient before and / or during the Pressing is moistened.
  • a predetermined amount of water in the festzuphilgenden Active ingredient be injected.
  • one or more such injection needles are integrated into the plunger.
  • the active ingredient may be by water vapor, spray mist or The same can be moisturized or stuck in the drug be carried out according to humid atmospheres.
  • the active ingredient in the complete mounted, from the actuator and at least one other Pressed element existing device, which subsequently to the Container is set, in particular by means of a ringflanschelement is glued to the container.
  • This way can also be beneficial existing opening devices by the above-described Filling the active ingredient are designed according to the invention, so that a redesign of opening devices not necessarily is required.
  • the sticking of the drug can immediately before the Setting the device to the container; that too without a separate sealing membrane when packaging Food requirements to meet high hygiene requirements.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of a Device 1 according to the invention for opening a container 2, in particular a beverage container, with an actuating element 3, at the actuation of which is a solid phase active ingredient 4 the content of the fifth of the container 2 is zugebbar.
  • the active ingredient 4 may be Hydrogen carbonate act when dissolved in the container 2 carbonic acid forms.
  • the content 5 may be, for example, a fruit juice or a wine, or a mixture of fruit juice or Wine and mineral water. By the addition of the active ingredient 4 is formed a carbonated drink.
  • the container 2 may be in particular to act a soft packaging, in the initial state is fully closed and filled and on which the device 1 by means a flange-like fastening element 6 is glued, which is a External thread 7, on which a cap-like actuator. 3 can be screwed on.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of a detail of Fig. 1 in Area of the device according to the invention 1.
  • the flange Fastener 6 may for example by means of a Hot melt adhesive 31 at a designated location of the container. 2 be glued, at which the container 2 has a region 8, in the outer wall 24 of the container 2, for example due to a reduced material thickness with little effort is severable and an opening in the container 2 can be introduced.
  • the fastening element 6 is a preferably right-handed External thread 7 and on the inside a preferably anti-clockwise Internal thread 10 on.
  • the slope of the internal thread 10 is here preferably larger than the pitch of the external thread 7, for example by a factor of 1.5 to 3, in particular about 2.
  • the cap-like actuating element 3 has a with the external thread. 7 corresponding internal thread 11, by means of the Actuator 3 on the fastener 6 up and unscrewed is.
  • the actuating element 3 On its inside, the actuating element 3 also has a preferably integrally formed driving finger 12, the at opening operation according to the direction of rotation of the arrow 13 with a preferably formed integrally by another element 14 Driving element 15 cooperates and thereby the further element 14th in the direction of rotation according to the arrow 16 brings.
  • the drug 4 is fixed so that it is in the in 2 mounting position of the device 1 is fixed, especially when feeding to the container 2 not from the device. 1 fall out.
  • the active substance 4 can be pressed into the device 1 in this way and / or hooked, optionally with the addition of moisture, that the firmly attached active substance 4 adheres to the actuating element 3.
  • the active substance 4 can also be used as openings realized Verhakungs institute 17 of the further element 14 and hook thereby be fixed in the position shown.
  • the further element 14 also has a with the internal thread 10 of the flange-like fastener 6 cooperating external thread 18 on.
  • the further element 14 cuts in Area 8, the outer wall 24 of the container 2 and brings in this one Opening.
  • the further element 14 at its have separating means 21 facing the container 2, for example in the form of tips or cutting.
  • the through the further element 14 in the outer wall 24th introduced opening larger than the clear width of the further element 14 in the area where the drug 4 is fixed in the device.
  • the active ingredient 4 in the Detach from the device 1 in not too many fragments breaks down, in particular not pulverized. If the active ingredient 4 in one piece detached from the device 1 or at least only in some larger Fragments is due to the resulting relatively small surface area ensures that the active ingredient 4 is not too fast in the container 2 solves. This is for example with the addition of carbonic acid desirable, otherwise the risk of excessive Foaming exists. For other applications it may be desirable be that the active ingredient 4 when dissolving in as many and as possible small fragments disintegrate to allow rapid dissolution and mixing guarantee.
  • the first element 14 is the first time you press when severing the outer wall 24 of the container 2 by less than one full turn, when using multiple in Circumferentially arranged in an angular range of about 180 ° Release agent 21 even rotated less than half a turn so that a resulting from the severing of the outer wall 24 of the container 2 Closing skin still hangs like a tab on the inside of the container 2 and is not completely separated and into the interior of the container. 2 falls into it.
  • the outer wall 24 of the container 2 for example, by a Composite of one on the outside if necessary, even with a Plastic film laminated cardboard 22 and one to the inside of the container 2 out on the carton 22 applied aluminum coated Plastic film 23 may be formed.
  • the area 8 in which by the further Element 14 is an opening in the container can be introduced, there is the Outer wall 24 only from the aluminum-coated plastic film 23rd
  • Fig. 3 shows one consisting of three elements Screw closure 125, which for a second embodiment a device according to the invention can be used.
  • the Flange-type fastener 106 can not on the in Fig. 3 shown container 2 are glued.
  • the nipple protruding Section 109 has an external thread 107 and an internal thread 110 with respect to the external thread 107 greater slope.
  • On the External thread 107 is the cap-like actuating element 103 screwed.
  • the internal thread 110 is a substantially annular further element 114 screwed, which one with the Internal thread 110 of the flange-like actuating element 106th corresponding external thread 118 has.
  • the further element 114 in Circumferentially distributed over an angular range of about 160 ° a total of four separating means 121, with which the outer wall 24 of the Container 2 is severable.
  • the further element 114 has its lateral surface several hooking elements 117 in the form of Openings in which the firmly attached to the device 1 Active ingredient 4 can get caught.
  • the further element 114 preferably forms one piece and evenly distributed in the circumferential direction a total of four Mit Spotifyieri 115 made with trained accordingly Mit Spotifyfingern 112 correspond, preferably in one piece from the actuating element 103 are formed.
  • the driving elements 115 and driving finger 112 are designed so that when closing against the direction of rotation according to arrow 113 no movement coupling between the Actuator 103 and the other element 114 consists.
  • FIG. 4 again shows the elements of the screw closure device 125 of FIG. 3, this time a bottom view of the actuating element 103 and the further element 114 is shown, from which the Cooperation of the driving elements 115 and driving finger 112th is apparent.
  • FIGS. 5 to 8 schematically show an exemplary embodiment of the invention inventive method for fixing an active ingredient 4 to a Actuator 3 and / or another element 14 a Device 1 for opening a container 2.
  • Fig. 5 shows how in a from an actuating element 3, a fastening element 6 and a another element 14 existing, completely assembled device 1, whose open side facing upwards, by means of a closable funnel 26 of the granular or powdered active ingredient 4 in a predeterminable Amount is filled.
  • the results in FIG. 6 shown state in which the active ingredient 4 as a loose bed in the Device 1 is filled. Did you want the device in this state 1 to a container 2 mount, it would be necessary a Attach sealing membrane, for example on the flange Fastener 6 to prevent falling out of the drug 4.
  • the fusing shown in FIG. 7 now takes place Active substance 4 on the actuating element 3 and the further element 14 under the influence of pressure by means of a plunger 27.
  • a plunger 27 For some Applications, it may be advantageous if via a preferably Centric in the plunger 27 guided channel 28 moisture, water or another suitable solvent or densifier 4 to be solidified, optionally also by means of a protruding on the end face of the plunger 27 injection needle 29.
  • Embodiment results in Embodiment by an adhesion of the compacted drug 4 on the actuating element 3 and / or by hooking the compacted Active ingredient 4 with the other element 14.
  • the Turn device 1 so that the open side faces down, without the substance 4 attached to the device 1 falling out.
  • the device 1 can be fixed to the container 2 be glued, in particular.
  • Fig. 9 shows schematically the opening of the container 2 with a Device according to the invention by rotating the actuating element. 3 according to the arrow 13, wherein there is a lifting movement of the Actuator 3 according to the arrow 19 comes.
  • the fusing of the active ingredient 4 of the device 1 and the active ingredient 4 falls in the illustrated embodiment in the form of two larger fragments 4a, 4b due to the weight in the container. 2 according to the arrow 30.
  • the actuating element. 3 be predefined whether the firmly attached according to FIG. 8 active ingredient 4 in a Piece, in a few large fragments or in many small ones Fragments of the device 1 is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

1. Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung, 2. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Öffnen eines Behälters (2), insbesondere eines Getränkebehälters, mit einem Betätigungselement (3), bei dessen Betätigen ein in fester Phase vorliegender Wirkstoff (4) dem Behälter (2) zugebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (4) an dem Betätigungselement (3) und/oder einem weiteren Element (6, 14) der Vorrichtung (1) festgefügt ist, und dass beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements (3) der Wirkstoff (4) vom Betätigungselement (3) und/oder dem weiteren Element (6, 14) lösbar ist und dadurch dem Behälter (2) zugebbar ist, sowie ein Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes (4) an einer solchen Vorrichtung (1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters, insbesondere eine Getränkebehälters, sowie ein Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung.
Bekannte Getränkebehälter bestehen beispielsweise aus einer mit Karton verstärkten metallisierten Kunststoffolie, die für einen raumsparenden Transport und Lagerung häufig quaderförmig ausgebildet ist. Zum Öffnen derartiger Getränkebehälter kann im einfachsten Fall ein Trinkhalm verwendet werden, mit dem eine kleine Trennmembran durchstoßen wird, die durch die aluminisierte Kunststoffolie gebildet ist. Wiederverschließbare Öffnungsvorrichtungen bestehen beispielsweise aus einem Klappverschluß, der eine Öffnung abdeckt, die im Ausgangszustand des Getränkebehälters durch eine Folie verschlossen ist.
Aus der WO 00/27717 A1 ist eine Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters bekannt, mit einer auf einen Flaschenhals aufschraubbaren Ringmanschette, durch die ein Tablettenhalter auf der Flaschenöffnung fixierbar ist. Mittels eines Betätigungselements kann Druck auf den Tablettenhalter ausgeübt werden, so dass eine dem Behälterinhalt zugewandte Seitenwand des Tablettenhalters aufbricht und die Tablette dem Inhalt des Behälters zugebbar ist. Anschließend kann die Ringmanschette abgeschraubt werden und der Inhalt ist aus dem Behälter entnehmbar. Um ein unbeabsichtigtes Zugeben der Tablette zu vermeiden, ist das Betätigungsmittel im Ausgangszustand durch eine Schutzkappe unzugänglich abgedeckt. Im Ausgangszustand ist die Tablette in dem Tablettenhalter gekapselt, insbesondere flüssigkeitsdicht verschlossen.
Soweit die bekannten Vorrichtungen die Zugabe eines Wirkstoffs ermöglichen, ist deren Konstruktion und die Montage an dem Behälter aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters bereitzustellen, mit der auch ein Wirkstoff dem Inhalt des Behälters zugebbar ist, und die dennoch einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist und darüber hinaus einfach und dauerhaft zuverlässig zu bedienen ist. Außerdem soll ein Verfahren zur Anordnung des Wirkstoffs an einer solchen Vorrichtung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmten Vorrichtung sowie durch das im nebengeordneten Anspruch bestimmte Verfahren gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters, insbesondere eines Getränkebehälters, mit einem Betätigungselement, bei dessen Betätigen ein in fester Phase vorliegender Wirkstoff dem Inhalt des Behälters zugebbar ist, dadurch gelöst, dass der Wirkstoff an dem Betätigungselement und/oder einem weiteren Element der Vorrichtung festgefügt ist und dass beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements der Wirkstoff vom Betätigungselement und/oder dem weiteren Element lösbar ist und dadurch dem Inhalt des Behälters zugebbar ist.
Der Wirkstoff liegt ursprünglich granular oder pulverförmig vor. Das Festfügen erfolgt vorzugsweise durch Verpressen mit oder ohne Feuchtigkeitszugabe. Es entsteht dadurch eine kompakte Wirkstoffeinheit an der Vorrichtung, die beim Lösen vorzugsweise auch nicht wieder in den Ausgangszustand eines Granulats oder Pulvers zerfällt, sondern als kompakte Einheit oder jedenfalls nur in größeren Bruchstücken dem Inhalt des Behälters zugebbar ist. Das Zugeben kann ausschließlich aufgrund der Gewichtskraft erfolgen oder durch Unterstützung entsprechender Antreib- oder Schubmittelmittel der Vorrichtung. Nach dem Lösen des Wirkstoffs, gegebenenfalls nach nochmaligem Verschließen des Behälters, kann das Lösen des Wirkstoffs im Inhalt des Behälters durch Bewegung des Behälters beschleunigt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl an dem Behälter festgelegt werden, beispielsweise aufgeklebt werden, oder auf den Behälter lösbar aufgeschraubt werden. Insbesondere ist die Vorrichtung anwendbar für unter der Marke Tetra Pak angebotenen Getränkebehälter, wobei in diesem Fall die Vorrichtung vorzugsweise auf den komplett befüllten und verschlossenen Getränkebehälter aufgeklebt wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements eine Öffnung in eine Außenwand des Behälters einbringbar ist. Hierzu kann die Vorrichtung ein weiteres Element aufweisen, das vorzugsweise einstückig ein Trennmittel ausbildet zum Öffnen des Behälters, insbesondere zum Durchtrennen einer hierfür vorgesehenen Stelle an der Außenwand des Behälters, die beispielsweise nur durch eine aluminiumbeschichtete Kunststoffolie gebildet sein kann. Über die so eingebrachte Öffnung kann der Wirkstoff dem Inhalt des Behälters zugebbar sein und/oder die eingebrachte Öffnung kann für die Entnahme des Inhalts aus dem Behälter dienen.
In einer besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung mindestens ein weiteres Element auf, wobei der Wirkstoff durch eine beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements auftretende Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und dem weiteren Element lösbar ist. Hierzu kann beispielsweise der Wirkstoff an einem Element festgefügt oder eingehakt sein und aufgrund der Relativbewegung gegen das andere Element stoßen bzw. die Verhakung gelöst werden und bei weiterer Relativbewegung vom ersten Element gelöst werden. Vorzugsweise bewegen sich beim Betätigen sowohl das Betätigungselement als auch das weitere Element, insbesondere kommt es zu einer gegensinnigen Drehbewegung dieser beiden Elemente.
In einer besonderen Ausführungsart ist das Betätigungselement eine Kappe, insbesondere eine vom Behälter oder von einem weiteren Element der Vorrichtung, das an dem Behälter festlegbar ist, abschraubbare Schraubkappe. Damit kann der Behälter auch wieder verschließbar sein. Beim erstmaligen Abschrauben der Kappe kann das mit dem Trennmittel versehene weitere Element in Richtung auf die zu öffnende Außenwand des Behälters bewegt werden und letztlich die Öffnung in den Behälter einbringen.
Die Bewegungskopplung zwischen Betätigungselement und weiterem Element kann dabei nur beim erstmaligen öffnenden Betätigen bestehen und in Schließrichtung einen Freilauf aufweisen. Darüber hinaus kann die Kopplung auch beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements nur so weit vorgesehen sein, wie es für ein Öffnen des Behälters erforderlich ist. Ist der Behälter einmal geöffnet, kann die Bewegungskopplung zwischen Betätigungselement und weiterem Element gänzlich aufgehoben sein und das weitere Element kann in der die Außenwand des Behälters durchdringenden Position verbleiben, beispielsweise um eine definierte Öffnung des Behälters zu gewährleisten.
In einer besonderen Ausführungsart weist das weitere Element Verhakungsmittel auf, in welche der festgefügte Wirkstoff eingehakt ist, der vorzugsweise gleichzeitig an dem Betätigungselement festgefügt oder jedenfalls ebenfalls verhakt ist. Kommt es nun zu einer Relativbewegung zwischen Betätigungselement und dem weiteren Element, wird eine Kraft auf die Festfüge- und/oder Verhakungsstelle zwischen dem Wirkstoff und dem Betätigungselement bzw. dem weiteren Element ausgeübt, die dann zu einem Lösen des festgefügten Wirkstoffs von der Vorrichtung führt.
Die Verhakungsmittel können auf verschiedenste Weise realisiert sein, beispielsweise durch eine geeignete regelmäßige oder unregelmäßige Oberflächenstruktur, durch Nuten, Öffnungen, Stege, Erhebungen usw., die eine Bewegungskopplung des eingehakten Wirkstoffes mit dem Element gewährleisten, so dass der Wirkstoff sich löst.
In einer besonderen Ausführungsart ist der Wirkstoff verschlussmittelfrei an dem Betätigungselement und/oder dem weiteren Element der Vorrichtung festgefügt und eine Kapselung des Wirkstoffs gegenüber der Umgebung erfolgt erst durch das Anbringen der Vorrichtung an dem Behälter. Dadurch kann auf eine separate Verschlussmembran, wie sie im Stand der Technik erforderlich ist, verzichtet werden, wodurch sich einfachere und kostengünstigere Vorrichtungen und einfachere Montageverfahren ergeben.
In einer besonderen Ausführungsart handelt es sich bei dem Behälter um eine Weichverpackung für Flüssigkeiten, und durch den Wirkstoff wird dem Inhalt der Weichverpackung, insbesondere einem Getränk, beispielsweise Kohlensäure zugegeben. Dadurch ist es möglich, auch kohlensäurehaltige Getränke in einer Weichverpackung anzubieten. Im Falle eines wiederverschließbaren Behältnisses ist dafür Sorge zu tragen, dass eine ausreichende Entlüftung gewährleistet ist, beispielsweise durch eine entsprechende Ventilfunktion oder eine Entgasungsöffnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder einer entsprechenden Einrichtung an dem Behälter. Die Vorrichtung kann aber auch bei anderen Behältern eingesetzt werden, insbesondere bei Kunststoff- oder Glasflaschen, Blechdosen, Kanistern, Fässern und dergleichen, vorzugsweise zum Aufbewahren und Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere Getränken. Die Vorrichtung kann außerdem eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen des Betätigungselements aufweisen.
Alternativ oder ergänzend kann es sich bei dem Wirkstoff auch um Nahrungsmittelergänzungsstoffe, Probiotika, Vitamine, Provitamine, Geschmacksstoffe, Hefe, Zucker oder dergleichen handeln oder um eine Mischung aus diesen Stoffen. So kann vorteilhaft eine Beimischung eines Trägerstoffes wie beispielsweise Zucker oder Traubenzucker verwendet werden, um die Festfügung des Wirkstoffes an der Vorrichtung zu vereinfachen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einem Betätigungselement und/oder einem weiteren Element einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters, insbesondere eines Getränkebehälters, wobei beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements der Behälter zu öffnen ist und der Wirkstoff vom Betätigungselement und/oder dem weiteren Element lösbar ist und in den Behälter einbringbar ist, und wobei der in fester Phase vorliegende, insbesondere granulare oder pulverförmige Wirkstoff an dem Betätigungselement und/oder dem weiteren Element festgefügt wird, insbesondere unter Einwirkung von Druck festgepresst wird. Beim Verpressen kann sich an der Oberfläche des festgefügten Wirkstoffes eine verhältnismäßig glatte, insbesondere feinporige oder geschlossene Oberfläche bilden, welche vorteilhaft die Oberfläche des Wirkstoffs verkleinert.
Alternativ zu einem Verpressen kann der Wirkstoff auch in Form einer entsprechend ausgebildeten Tablette vorliegen, die in einer Vormontage derart in die Vorrichtung eingelegt wird und vorzugsweise dort verhakt, dass die Tablette in einer Montageposition der Vorrichtung an dem Behälter, in der die Öffnung der Vorrichtung nach unten zeigt, in der Vorrichtung verbleibt.
Abhängig von dem jeweiligen Wirkstoff und den Anwendungsbedingungen kann es vorteilhaft sein, dass der Wirkstoff vor und/oder während des Verpressens befeuchtet wird. Hierzu kann beispielsweise mittels einer Injektionsnadel eine vorgebbare Menge an Wasser in den festzufügenden Wirkstoff eingespritzt werden. Gegebenenfalls kann eine oder mehrere solcher Injektionsnadeln in den Druckstempel integriert werden. Alternativ oder ergänzend kann der Wirkstoff durch Wasserdampf, Sprühnebel oder dergleichen befeuchtet werden oder das Festfügen des Wirkstoffs kann in entsprechend feuchten Atmosphären erfolgen.
In einer besonderen Ausführungsart wird der Wirkstoff in die komplett montierte, aus dem Betätigungselement und mindestens einem weiteren Element bestehende Vorrichtung eingepresst, die anschließend an dem Behälter festgelegt wird, insbesondere mittels einem Schraubflanschelement an dem Behälter festgeklebt wird. Auf diese Weise können vorteilhaft auch bestehende Öffnungsvorrichtungen durch die vorstehend beschriebene Festfügung des Wirkstoffes erfindungsgemäß ausgestaltet werden, so dass eine Neukonstruktion von Öffnungsvorrichtungen nicht unbedingt erforderlich ist. Das Festfügen des Wirkstoffes kann unmittelbar vor dem Festlegen der Vorrichtung an dem Behälter erfolgen; dadurch sind auch ohne eine separate Verschlussmembran die bei der Verpackung von Lebensmitteln zu stellenden hohen Hygieneanforderungen zu erfüllen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1
zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2
zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3
zeigt eine aus drei Elementen bestehende Schraubverschlusseinrichtung, die für ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann,
Fig. 4
zeigt die Elemente der Fig. 3 teilweise in Unteransicht,
Fig. 5 bis 8
zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 9
zeigt schematisch das Öffnen des Behälters mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Öffnen eines Behälters 2, insbesondere eines Getränkebehälters, mit einem Betätigungselement 3, bei dessen Betätigen ein in fester Phase vorliegender Wirkstoff 4 dem Inhalt 5 des Behälters 2 zugebbar ist. Bei dem Wirkstoff 4 kann es sich um Hydrogenkarbonat handeln, das beim Lösen im Behälters 2 Kohlensäure bildet. Bei dem Inhalt 5 kann es sich beispielsweise um einen Fruchtsaft oder einen Wein handeln, oder um eine Mischung aus Fruchtsaft oder Wein und Mineralwasser. Durch die Zugabe des Wirkstoffs 4 entsteht dann ein kohlensäurehaltiges Getränk. Bei dem Behälter 2 kann es sich insbesondere um eine Weichverpackung handeln, die im Ausgangszustand vollverschlossen und gefüllt ist und auf welche die Vorrichtung 1 mittels eines flanschartigen Befestigungselements 6 aufgeklebt ist, welches ein Außengewinde 7 aufweist, auf das ein kappenartiges Betätigungselement 3 aufschraubbar ist.
Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das flanschartige Befestigungselement 6 kann beispielsweise mittels eines Heißschmelzklebers 31 an einer dafür vorgesehenen Stelle des Behälters 2 aufgeklebt werden, an welcher der Behälter 2 einen Bereich 8 aufweist, in dem die Außenwand 24 des Behälters 2 beispielsweise aufgrund einer reduzierten Materialstärke mit geringem Kraftaufwand durchtrennbar ist und eine Öffnung in den Behälter 2 eingebracht werden kann. An seinem im Wesentlichen ringförmig von dem Behälter 2 abstehenden Abschnitt 9 weist das Befestigungselement 6 ein vorzugsweise rechtsdrehendes Außengewinde 7 und auf der Innenseite ein vorzugsweise linksdrehendes Innengewinde 10 auf. Die Steigung des Innengewindes 10 ist dabei vorzugsweise größer als die Steigung des Außengewindes 7, beispielsweise um einen Faktor von 1,5 bis 3, insbesondere etwa 2.
Das kappenartige Betätigungselement 3 weist ein mit dem Außengewinde 7 korrespondierendes Innengewinde 11 auf, mittels dem das Betätigungselement 3 auf das Befestigungselement 6 auf- und abschraubbar ist. An seiner Innenseite weist das Betätigungselement 3 außerdem einen vorzugsweise einstückig ausgebildeten Mitnahmefinger 12 auf, der beim öffnenden Betätigen entsprechend der Drehrichtung des Pfeils 13 mit einem vorzugsweise einstückig von einem weiteren Element 14 ausgebildeten Mitnahmeelement 15 zusammenwirkt und dadurch das weitere Element 14 in Drehrichtung gemäß dem Pfeil 16 bringt.
An der Vorrichtung ist der Wirkstoff 4 derart festgefügt, dass er in der in Fig. 2 dargestellten Montageposition der Vorrichtung 1 fixiert ist, insbesondere beim Zuführen an den Behälter 2 nicht aus der Vorrichtung 1 herausfällt. Hierzu kann der Wirkstoff 4 derart in die Vorrichtung 1 gepresst und/oder verhakt sein, gegebenenfalls unter Zuführung von Feuchtigkeit, dass der festgefügte Wirkstoff 4 an dem Betätigungselement 3 haftet. Alternativ oder ergänzend kann der Wirkstoff 4 auch mit als Öffnungen realisierte Verhakungselemente 17 des weiteren Elements 14 verhaken und dadurch in der dargestellten Position fixiert sein.
Das weitere Element 14 weist außerdem ein mit dem Innengewinde 10 des flanschartigen Befestigungselements 6 zusammenwirkendes Außengewinde 18 auf. Beim Drehen des Betätigungselements 3 gemäß Pfeil 13 kommt es aufgrund des Eingriffs des Außengewindes 7 des Befestigungselements 6 und des Innengewindes 11 zu einer öffnenden Bewegung des Betätigungselements 3 gemäß dem Pfeil 19. Aufgrund des demgegenüber gegenläufigen Innengewindes 10 des Befestigungselements 6, das mit dem Außengewinde 18 in Eingriff ist, kommt es gleichzeitig zu einer gekoppelten Dreh- und Längsbewegung des weiteren Elements 14 gemäß den Pfeilen 16, 20. Daraufhin durchtrennt das weitere Element 14 im Bereich 8 die Außenwand 24 des Behälters 2 und bringt in diesen eine Öffnung ein. Zu diesem Zweck kann das weitere Element 14 an seinem dem Behälter 2 zugewandten Ende Trennmittel 21 aufweisen, beispielsweise in Form von Spitzen oder Schneiden.
Aufgrund der entgegengerichteten Längsbewegungen gemäß den Pfeilen 19, 20 und der unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 3 und dem weiteren Element 14. Infolgedessen löst sich der festgefügte Wirkstoff 4 und kann aufgrund der Gewichtskraft in das Innere des Behälters 2 hineinfallen. Vorzugsweise ist die durch das weitere Element 14 in die Außenwand 24 eingebrachte Öffnung größer als die lichte Weite des weiteren Elements 14 in dem Bereich, in dem der Wirkstoff 4 in der Vorrichtung festgefügt ist.
Für einige Anwendungen ist es wünschenswert, dass der Wirkstoff 4 beim Lösen von der Vorrichtung 1 in nicht allzu viele Bruchstücke zerfällt, insbesondere nicht pulverisiert wird. Sofern sich der Wirkstoff 4 einstückig von der Vorrichtung 1 löst oder jedenfalls nur in einigen größeren Bruchstücken, ist durch die sich dabei ergebende relativ geringe Oberfläche gewährleistet, dass sich der Wirkstoff 4 nicht zu schnell in dem Behälter 2 löst. Dies ist beispielsweise bei der Zugabe von Kohlensäure wünschenswert, da andernfalls die Gefahr einer übermäßigen Schaumbildung besteht. Für andere Anwendungen kann es wünschenswert sein, dass der Wirkstoff 4 beim Lösen in möglichst viele und möglichst kleine Bruchstücke zerfällt, um ein rasches Lösen und Vermischen zu gewährleisten.
Durch eine größere Steigung des Außengewindes 18 des weiteren Elements 14 gegenüber dem gegenläufigen Innengewinde 11 des Betätigungselements 3 ist sichergestellt, dass sich das weitere Element 14 um einen größeren Betrag in Richtung auf den Behälter 2 bewegt als sich das Betätigungselement 3 in entgegengesetzte Richtung bewegt. Zum einen wird dadurch ein Durchtrennen der Außenwand des Behälters 2 durch das weitere Element 14 sichergestellt. Zum anderen wird vermieden, dass nach einem erneuten Aufschrauben des Betätigungselements 3 dieses noch einmal in Eingriff mit dem weiteren Element 14 kommt. Insbesondere soll das weitere Element 14 nach dem erstmaligen Betätigen des Betätigungselements 3 in seiner den Behälter 2 öffnenden Position verbleiben und die eingebrachte Öffnung freihalten, sowohl für den Durchtritt des Wirkstoffs 4 in den Behälter 2 als auch für die Entnahme des Inhalts 5 aus dem Behälter 2. Eine Mitkopplung ergibt sich außerdem vorzugsweise nur bei einer Drehung des Betätigungselements 3 gemäß Pfeil 13. In umgekehrter Drehrichtung besteht ein Freilauf und insbesondere keine Bewegungskopplung zwischen dem Betätigungselement 3 und dem weiteren Element 14.
Vorzugsweise wird beim erstmaligen Betätigen das weitere Element 14 beim Durchtrennen der Außenwand 24 des Behälters 2 um weniger als eine volle Umdrehung gedreht, bei Verwendung mehrerer in Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von etwa 180° angeordneter Trennmittel 21 sogar um weniger als eine halbe Umdrehung gedreht, damit eine beim Durchtrennen der Außenwand 24 des Behälters 2 entstehende Verschlusshaut noch laschenartig an der Innenseite des Behälters 2 anhängt und nicht vollständig abgetrennt wird und in das Innere des Behälters 2 hineinfällt.
Die Außenwand 24 des Behälters 2 kann beispielsweise durch einen Verbund aus einem an der Außenseite gegebenenfalls noch mit einer Kunststofffolie kaschierten Karton 22 und einer zur Innenseite des Behälters 2 hin auf den Karton 22 aufgebrachten aluminiumbeschichteten Kunststofffolie 23 gebildet sein. Im Bereich 8, in dem durch das weitere Element 14 eine Öffnung in den Behälter einbringbar ist, besteht die Außenwand 24 lediglich aus der aluminiumbeschichteten Kunststofffolie 23.
Die Fig. 3 zeigt eine aus drei Elementen bestehende Schraubverschlusseinrichtung 125, die für ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann. Das flanschartige Befestigungselement 106 kann an dem in der Fig. 3 nicht dargestellten Behälter 2 angeklebt werden. Der stutzenartig abstehende Abschnitt 109 weist ein Außengewinde 107 auf und ein Innengewinde 110 mit gegenüber dem Außengewinde 107 größerer Steigung. Auf das Außengewinde 107 ist das kappenartige Betätigungselement 103 aufschraubbar. In das Innengewinde 110 ist ein im Wesentlichen ringförmiges weiteres Element 114 einschraubbar, welches ein mit dem Innengewinde 110 des flanschartigen Betätigungselements 106 korrespondierendes Außengewinde 118 aufweist. An seinem dem Behälter 2 zugewandten stirnseitigen Ende bildet das weitere Element 114 in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von etwa 160° gleich verteilt insgesamt vier Trennmittel 121 aus, mit denen die Außenwand 24 des Behälters 2 durchtrennbar ist. Außerdem weist das weitere Element 114 auf seiner Mantelfläche mehrere Verhakungselemente 117 in Form von Öffnungen auf, in welche sich der an der Vorrichtung 1 festgefügte Wirkstoff 4 verhaken kann.
Auf seiner Innenseite bildet das weitere Element 114 vorzugsweise einstückig und in Umfangsrichtung gleichverteilt insgesamt vier Mitnahmeelemente 115 aus, die mit entsprechend ausgebildeten Mitnahmefingern 112 korrespondieren, die vorzugsweise einstückig von dem Betätigungselement 103 ausgebildet werden. Beim Drehen des Betätigungselements 103 gemäß Pfeil 113 kommt es zu einer Abhebebewegung gemäß dem Pfeil 119 des Betätigungselements und gleichzeitig zu einer Eintauchbewegung gemäß dem Pfeil 120 des weiteren Elements 114. Die Mitnahmeelemente 115 und Mitnahmefinger 112 sind so ausgebildet, dass bei einer Schließbewegung entgegen der Drehrichtung gemäß Pfeil 113 keine Bewegungskopplung zwischen dem Betätigungselement 103 und dem weiteren Element 114 besteht.
Die Fig. 4 zeigt nochmals die Elemente der Schraubverschlusseinrichtung 125 der Fig. 3, wobei diesmal eine Unteransicht des Betätigungselements 103 und des weiteren Elements 114 dargestellt ist, aus denen das Zusammenwirken der Mitnahmeelemente 115 und Mitnahmefinger 112 ersichtlich ist.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes 4 an einem Betätigungselement 3 und/oder einem weiteren Element 14 einer Vorrichtung 1 zum Öffnen eines Behälters 2. Die Fig. 5 zeigt, wie in eine aus einem Betätigungselement 3, einem Befestigungselement 6 und einem weiteren Element 14 bestehende, komplett montierte Vorrichtung 1, deren offene Seite nach oben zeigt, mittels eines verschließbaren Trichters 26 der granular oder pulverförmig vorliegende Wirkstoff 4 in einer vorgebbaren Menge eingefüllt wird. Nach dem Befüllen ergibt sich der in der Fig. 6 gezeigte Zustand, in dem der Wirkstoff 4 als lose Schüttung in die Vorrichtung 1 eingefüllt ist. Wollte man in diesem Zustand die Vorrichtung 1 an einem Behälter 2 montieren, wäre es erforderlich, eine Verschlussmembran anzubringen, beispielsweise an dem flanschartigen Befestigungselement 6, um ein Herausfallen des Wirkstoffs 4 zu verhindern.
Erfindungsgemäß erfolgt nun die in der Fig. 7 dargestellte Festfügung des Wirkstoffs 4 an dem Betätigungselement 3 und dem weiteren Element 14 unter Einwirkung von Druck mittels eines Druckstempels 27. Für manche Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn über einen vorzugsweise zentrisch im Druckstempel 27 geführten Kanal 28 Feuchtigkeit, Wasser oder ein anderes geeignetes Lösungs- bzw. Verdichtungsmittel dem festzufügenden Wirkstoff 4 zugeführt wird, gegebenenfalls auch mittels einer an der Stirnseite des Druckstempels 27 überstehenden Injektionsnadel 29. Durch den Festfügevorgang, dessen Parameter wie beispielsweise Anpresskraft, Temperatur und Feuchtigkeit an den jeweiligen Anwendungsfall und insbesondere Wirkstoff 4 angepasst sind, ergibt sich der in der Fig. 8 dargestellte Zustand, in dem der Wirkstoff 4 an der Vorrichtung 1 festgefügt ist. Die Festfügung ergibt sich im Ausführungsbeispiels durch ein Anhaften des kompaktierten Wirkstoffs 4 an dem Betätigungselement 3 und/oder durch ein Verhaken des kompaktierten Wirkstoffs 4 mit dem weiteren Element 14. In diesem Zustand kann die Vorrichtung 1 so gedreht werden, dass die offene Seite nach unten zeigt, ohne dass der an der Vorrichtung 1 festgefügte Wirkstoff 4 herausfällt. In dieser Position kann die Vorrichtung 1 an dem Behälter 2 festgelegt werden, insbesondere aufgeklebt werden.
Die Fig. 9 zeigt schematisch das Öffnen des Behälters 2 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Drehen des Betätigungselements 3 entsprechend dem Pfeil 13, wobei es zu einer Abhebebewegung des Betätigungselements 3 entsprechend dem Pfeil 19 kommt. Gleichzeitig wird dadurch die Festfügung des Wirkstoffs 4 von der Vorrichtung 1 gelöst und der Wirkstoff 4 fällt im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von zwei größeren Bruchstücken 4a, 4b aufgrund der Gewichtskraft in den Behälter 2 entsprechend dem Pfeil 30. Anschließend kommt es zu einer Auflösung der Bruchstücke 4a, 4b im Behälter 2. Erforderlichenfalls kann durch Anbringen entsprechender Strukturen beispielsweise am Betätigungselement 3 vorgegeben sein, ob der gemäß Fig. 8 festgefügte Wirkstoff 4 in einem Stück, in wenigen großen Bruchstücken oder in vielen kleinen Bruchstücken von der Vorrichtung 1 gelöst wird.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Öffnen eines Behälters (2), insbesondere eines Getränkebehälters, mit einem Betätigungselement (3), bei dessen Betätigen ein in fester Phase vorliegender Wirkstoff (4) dem Behälter (2) zugebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (4) an dem Betätigungselement (3) und/oder einem weiteren Element (6, 14) der Vorrichtung (1) festgefügt ist, und dass beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements (3) der Wirkstoff (4) vom Betätigungselement (3) und/oder dem weiteren Element (6, 14) lösbar ist und dadurch dem Behälter (2) zugebbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements (3) eine Öffnung in eine Außenwand (24) des Behälters (2) einbringbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die eingebrachte Öffnung der Wirkstoff (4) dem Behälter (2) zugebbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die eingebrachte Öffnung der Inhalt (5) aus dem Behälter (2) entnehmbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein weiteres Element (6, 14) aufweist, und dass der Wirkstoff (4) durch eine beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements (3) auftretende Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement (3) und dem weiteren Element (6, 14) lösbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) eine Kappe ist, insbesondere eine vom Behälter (2) oder von einem weiteren Element (6, 14) der Vorrichtung (1), das an dem Behälter (2) festlegbar ist, abschraubbare Schraubkappe.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein weiteres Element (14) aufweist, das vorzugsweise einstückig ein Trennmittel (21) ausbildet zum Öffnen des Behälters (2) beim erstmaligen Betätigen des Betätigungselements (3).
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element (14) Verhakungsmittel aufweist, in welche der festgefügte Wirkstoff (4) eingehakt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (4) verschlussmittelfrei an dem Betätigungselement (3) und/oder einem weiteren Element (6, 14) der Vorrichtung (1) festgefügt ist, und dass erst durch das Anbringen der Vorrichtung (1) an dem Behälter (2) der Wirkstoff (4) gegenüber der Umgebung gekapselt ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter (2) um eine Weichverpackung für Flüssigkeiten handelt, insbesondere um eine Weichverpackung für Getränke, und dass der Flüssigkeit durch den Wirkstoff Kohlensäure zugegeben ist.
  11. Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes (4) an einem Betätigungselement (3) und/oder einem weiteren Element (6, 14) einer Vorrichtung (1) zum Öffnen eines Behälters (2), insbesondere eines Getränkebehälters, wobei beim erstmaligem Betätigen des Betätigungselements (3) der Behälter (2) zu öffnen ist und der Wirkstoff (4) vom Betätigungselement (3) und/oder dem weiteren Element (6, 14) lösbar ist und in den Behälter (2) zugebbar ist, und wobei der in fester Phase vorliegende, insbesondere granulare oder pulverförmige Wirkstoff (4) an dem Betätigungselement (3) und/oder dem weiteren Element (6, 14) festgefügt wird, insbesondere unter Einwirkung von Druck festgepresst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (4) vor und/oder während des Verpressens befeuchtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (4) in die komplett montierte, aus dem Betätigungselement (3) und mindestens einem weiteren Element (6, 14) bestehende Vorrichtung (1) festgepresst wird, die anschließend an dem Behälter (3) festgelegt wird.
EP05000565A 2004-02-20 2005-01-13 Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime EP1571095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008268A DE102004008268A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
DE102004008268 2004-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1571095A1 true EP1571095A1 (de) 2005-09-07
EP1571095B1 EP1571095B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=34745245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000565A Expired - Lifetime EP1571095B1 (de) 2004-02-20 2005-01-13 Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1571095B1 (de)
AT (1) ATE339363T1 (de)
DE (2) DE102004008268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015525B3 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel und Verfahren zu seiner Montage
CH708742A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss zum Öffnen und Wiederverschliessen einer Verpackung.
EP3453638A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 Silgan White Cap LLC Verschlussanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029356A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung und Verpackungsbehälter mit einer Öffnungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922863U (de) * 1968-06-10 1969-12-11 Rosier Jean Jacques Vorrichtung zum getrennten lagern und selbsttaetigen mischen zweier bestandteile
WO1995005996A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 International Paper Company Aseptic brick package

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL104463A0 (en) * 1992-02-03 1993-05-13 Allergan Inc Useful product delivery apparatus
EP1072530A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 Société des Produits Nestlé S.A. Einheit für zwei gerade vor dem Gebrauch zu vermischende Produkte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922863U (de) * 1968-06-10 1969-12-11 Rosier Jean Jacques Vorrichtung zum getrennten lagern und selbsttaetigen mischen zweier bestandteile
WO1995005996A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 International Paper Company Aseptic brick package

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015525B3 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel und Verfahren zu seiner Montage
US7959032B2 (en) 2006-03-31 2011-06-14 Sig Technology Ag Reclosable pouring element and method for assembling said element
CH708742A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss zum Öffnen und Wiederverschliessen einer Verpackung.
WO2015058912A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
US9708096B2 (en) 2013-10-25 2017-07-18 Terxo Ag Self-opening closure with optimized force transmission
EP3279103A1 (de) * 2013-10-25 2018-02-07 Terxo AG Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP3453638A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 Silgan White Cap LLC Verschlussanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE339363T1 (de) 2006-10-15
EP1571095B1 (de) 2006-09-13
DE502005000097D1 (de) 2006-10-26
DE102004008268A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP2701982B1 (de) Verschluss mit adapter
EP1984261B1 (de) Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
EP3350093B1 (de) Befüllbarer kappen-verschluss mit folienversiegelung, mit folienöffnung durch reines drehen oder durch reines axiales drücken
EP2186748B1 (de) Deckel mit einem behälter zum autonomen mischen
CH714331A2 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auslösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE3221978A1 (de) Behaelter
DE4121540A1 (de) Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
EP2238043B1 (de) Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
EP3807166A1 (de) Kammer-enthaltende behälterveschlussvorrichtung
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
EP1440895B1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
EP2134618B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE102007011392B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102018003627A1 (de) Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche
DE102007003251A1 (de) System zur Dosierung von Komponenten
DE29800927U1 (de) Deckel
AT505056A1 (de) Getränkeflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: EMIL JACOBY OBST- UND GEMUSEVERWERTUNG, WEINGROSS

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130104

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000097

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131