[go: up one dir, main page]

EP1567396A1 - Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1567396A1
EP1567396A1 EP03740047A EP03740047A EP1567396A1 EP 1567396 A1 EP1567396 A1 EP 1567396A1 EP 03740047 A EP03740047 A EP 03740047A EP 03740047 A EP03740047 A EP 03740047A EP 1567396 A1 EP1567396 A1 EP 1567396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
bearing housing
extension
wiper shaft
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03740047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Trenkle
Juergen Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1567396A1 publication Critical patent/EP1567396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0444Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means comprising vibration or noise absorbing means

Definitions

  • Windscreen wiper device in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to a windshield wiper device for a motor vehicle according to the preamble of the independent claim.
  • a wiper bearing which comprises at least one bearing housing in which a wiper shaft is mounted and is axially fixed by means of an element.
  • the wiper shaft carries a wiper arm at a first end, at the free end of which a wiper blade is attached.
  • the axial fixation is designed such that the element is deformed when energy is exerted on the wiper arm or on the first end of the wiper shaft. If a pedestrian hits the wiper arms or wiper shaft in the event of an accident, these can retreat, thereby preventing or at least reducing injuries to the pedestrian.
  • the element is able to absorb energy also prevents the pedestrian from striking the vehicle body with the entire energy of the impact due to the retraction of the wiper arms.
  • the elements are designed as thin-walled and plate-shaped sheet metal sleeves arranged in a row, which can also have a corrugated area.
  • such elements are complex and costly to manufacture and cannot be repaired after an impact.
  • the windshield wiper device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a very effective and easily dimensioned possibility of pedestrian impact protection for windshield wiper devices is given by an elastic, in particular spring-like design of the element.
  • a windshield wiper device is also very easy to repair after an accident.
  • a simple design of a windshield wiper device according to the invention is provided in that the wiper shaft has a shoulder and the element is arranged between the bearing housing and the shoulder.
  • the extension is disc-shaped and includes the wiper shaft in a clamp-like manner.
  • the approach can also be formed in one piece with the wiper shaft.
  • the wiper shaft is fixed axially by means of a further attachment, in particular on the bearing housing, the additional attachment being designed as a predetermined fraction. This results in a particularly high axial stability of the wiper shaft, while at the same time it is not necessary to forego the advantages of a receding wiper shaft.
  • the further shoulder is designed as a plastic part, in particular as a plastic disc or plastic pin.
  • plastic part in particular as a plastic disc or plastic pin.
  • other materials such as ceramics, metals or carbon materials can also be used.
  • Particularly effective pedestrian impact protection can be achieved by prestressing the element between the approach and the further approach.
  • Inexpensive training can be achieved by designing the element as a coil spring, plate spring or rubber spring.
  • the wiper shaft can be driven by a crank which is formed in one piece with the attachment or which itself serves as an attachment for the element.
  • a corrosion-protected, in particular hot-dip galvanized, design of the element increases the service life of the windshield wiper device according to the invention.
  • the bearing housing, the wiper shaft or the attachment advantageously has securing means against rotation of the element.
  • Figure 1 shows a windshield wiper device according to the invention in perspective
  • Figure 2 shows a schematic section through an inventive wiper bearing before an impact.
  • a windshield wiper device 10 according to the invention is shown in a perspective view.
  • This essentially comprises a carrier tube 12, which carries a wiper bearing 14 at the ends of its longitudinal extent.
  • a motor mount 16 is attached to the support tube 12, which carries a wiper motor 18.
  • This wiper motor 18 drives 20 wiper shafts 22 via push rods which are mounted in the bearing housings 24 of the wiper bearings 14.
  • the push rod 20 is articulated to a drive crank 32, which in turn is non-rotatably connected to the wiper shaft 22.
  • the wiper bearing 14 also has a fastening eye 15, which is arranged on the side of the wiper bearing 14 facing away from the carrier tube 12.
  • a rubber sleeve 17 is seated in the fastening eye 15 for vibration damping of the system.
  • a wiper bearing 14 on a windshield wiper device 10 according to the invention is shown in detail in a schematic cross section in FIG.
  • the wiper shaft 22 is mounted in an essentially tubular bearing housing 24 of the wiper bearing 14. It has a first end 26 at which it is connected in a rotationally fixed manner to a wiper arm (not shown here for reasons of clarity). This first end 26 consists of a tapered section which opens into a thread at the end of the wiper shaft 22.
  • the crank handle 32 is connected in a rotationally fixed manner to the wiper shaft 22 in the region of the first end 26 to the wiper shaft 22. This drive crank 32 is in turn articulated to the push rod 20 (FIG. 1).
  • the wiper shaft has an extension 34, which is designed as a disk and is axially fixed on the wiper shaft.
  • the extension 34 can also be formed in one piece with the wiper shaft 22 or can be formed by the drive crank 32 itself.
  • the extension 34 is designed as a radially and axially movable disk, the axial mobility of which is limited by the drive crank 32.
  • the approach can also consist of an at least partially annular recess or a hole into which a snap ring or pin or bolt is inserted.
  • the wiper shaft 22 protrudes from an end face 36 of the bearing housing 24 in such a way that a helical spring as element 42 is inserted between the shoulder 34 and the end face 36 of the bearing housing 24.
  • a plastic disk is arranged on the end face 36 of the bearing housing 24 as a further extension 35.
  • the further extension 35 serves here as a predetermined fraction, such that it is firmly connected to the wiper shaft 22, but breaks when subjected to a predetermined minimum force or can be moved on the wiper shaft 22 in the direction of the extension 34. In this way it can be achieved that the axial displaceability of the wiper shaft 22 in the bearing housing 24 is restricted in such a way that the spring 42 is only used when a minimum force is overcome.
  • a minimum force can be defined in this way, which acts on the first end 26 of the wiper shaft 22 must, before the latter withdraws and the wiper shaft 22 is able to dip into the bearing housing 24.
  • the spring 42 is biased between the shoulder 34 or the drive crank 32 and the further element 35 during normal operation.
  • the spring 42 can only be biased between the shoulder 34 and the bearing housing 24, so that the wiper shaft 22 is held in the working position only by the biasing force of the spring 42.
  • a metal disk can also be attached to the wiper shaft 22 in order to enlarge the area of the end face 36.
  • the inner diameter of the element 42 larger than the outer diameter of the bearing housing 24 in the region of the end face 36 of the bearing housing 24, so that the spring 42 engages over the bearing housing in the region of the end face 36.
  • the further extension 35 can then be designed as a ring around the outer surface of the bearing housing 24.
  • the further extension 35 can also be supplemented by a further ring on the bearing housing, on which the spring 42 can rest if the additional extension 35 breaks.
  • the further approach 35 then consists of a double structure.
  • a nose-ring combination or the like can also be used as a further approach 35
  • the wiper shaft 22 In order to prevent the wiper shaft 22 from falling out of the bearing housing, it has at its end facing away from the first end 26 a groove with a snap ring which is supported on the bearing housing 24.
  • the blocking thus formed can also serve to cause the biasing force of the spring 42.
  • the drive crank 32 not on the end face 36 of the bearing housing 24, but on the opposite side, that is to say at the bottom in FIG. 2.
  • the approach 34 must of course be connected to the wiper shaft 22 accordingly.
  • the further extension 35 can also be dispensed with, so that the spring 42 comes to rest directly on the end face 36 of the bearing housing 24. If necessary, no minimum force can be set in this case, or separate means must be provided for this. ' If a force now acts on the first end 26 of the wiper shaft 22, it is pushed into the bearing housing 24. This works in detail as follows: The force F acts on the wiper shaft 22 in the vertical direction.
  • the further extension 35 connected to the wiper shaft 22 is connected to the wiper shaft 22 in such a way that it can only be displaced on the wiper shaft 22 when a minimum force is exceeded , If the force F therefore acts on the first end 26 of the wiper shaft 22, it remains in the set position until the minimum force is reached. When the minimum force is exceeded, the further extension 35 is able to slide along the wiper shaft 22 and the element 42 designed as a spring is compressed. This compression absorbs energy that protects the pedestrian from major injuries.
  • the further extension 35 is designed as a predetermined fraction, it will break when the minimum force F acts, so that the wiper shaft 22 is displaceable by the element 42 in the bearing housing 24 while overcoming the spring force.
  • the further element 35 can be designed, for example, as a plastic snap ring which engages in a circumferential groove in the wiper shaft 22.
  • the snap ring 35 is easy to replace even after a crash.
  • the end face 36 of the bearing housing 24 must of course be dimensioned so large in this variant that the element 42 can at least partially rest on the end face 36, unless the element 42 is chosen with its inner diameter so large that it is larger than is the outer diameter of the bearing housing 24. In this way, the element 42 can then slide over the bearing housing 24 and must then be held by a separate further attachment (not shown here) or must be supported on such an attachment.
  • the bearing housing 24 also has securing means 37 which prevent the element 42 from rotating and / or shifting in the unloaded state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit mindestens einem Wischerlager (14), welches ein Lagergehäuse (24) umfasst, einer Wischerwelle (22), die im Lagergehäuse (24) gelagert ist und an einem ersten Ende (26) einen Wischerarm (28) trägt, und einem Element (42), das die Wischerwelle (22) axial abzustützen vermag, wobei das Element (42) elastisch verformbar, insbesondere als Feder ausgebildet ist.

Description

Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Es sind schon zahlreiche Scheibenwischvorrichtungen, beispielsweise aus der DE 199 03 140 AI, bekannt, die ein Wischerlager aufweisen, welches zumindest ein Lagergehäuse umfasst, in dem eine Wischerwelle gelagert, und mittels eines Elementes axial fixiert ist. Die Wischerwelle trägt an einem ersten Ende einen Wischerarm, an dessen freien Ende ein Wischblatt befestigt ist. Die axiale Fixierung ist dabei derart ausgebildet, dass das Element bei einer Krafteinwirkung auf den Wischerarm bzw. auf das erste Ende der Wischerwelle unter Energieaufnahme verformt wird. Prallt nun bei einem Unfall ein Fußgänger auf die Wischerarme oder Wischerwelle auf, so können diese zurückweichen, wodurch Verletzungen des Fußgängers vermieden oder zumindest reduziert werden. Dadurch, dass das Element Energie aufzunehmen vermag, wird darüber hinaus verhindert, dass der Fußgänger durch das Zurückweichen der Wischerarme mit der gesamten Energie des Aufpralls auf die Fahrzeugkarosserie aufschlägt. Hierzu sind die Elemente als in Reihe angeordnete, dünnwandige und tellerförmige Blechhülsen ausgebildet, die auch einen gewellten Bereich aufweisen können. Derartige Elemente sind jedoch aufwändig und kostenintensiv herzustellen und nach einem Aufprall nicht reparabel. Vorteile der Erfindung
Die erfmdungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch eine elastische, insbesondere federartige Ausbildung des Elementes eine sehr wirksame und einfach zu dimensionierende Möglichkeit eines Fußgängeraufprallschutzes für Scheibenwischvorrichtungen gegeben ist. Darüber hinaus ist eine derartige Scheibenwischvorrichtung nach einem Unfall auch sehr leicht zu reparieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Eine einfache Ausbildung einer erfϊndungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung ist dadurch gegeben, dass die Wischerwelle einen Ansatz aufweist und das Element zwischen dem Lagergehäuse und dem Ansatz angeordnet ist.
In einer einfachen Ausführung ist der Ansatz scheibenförmig ausgebildet und umfasst die Wischerwelle klammerartig.
In einer Variation kann der Ansatz auch einstückig mit der Wischerwelle ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wischerwelle mittels eines weiteren Ansatzes insbesondere am Lagergehäuse axial fixiert ist, wobei der weitere Ansatz als Sollbruchteil ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Axialstabilität der Wischerwelle, wobei gleichzeitig nicht auf die Vorteile einer zurückweichenden Wischerwelle verzichtet werden muss.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der weitere Absatz als Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoffscheibe oder Kunststoffstift, ausgebildet ist. Selbstverständlich können auch andere Materialien wie Keramiken, Metalle oder Karbonmaterialien zum Einsatz kommen.
Ein besonders wirkungsvoller Fußgängeraufprallschutz kann dadurch erzielt werden, dass das Element zwischen dem Ansatz und dem weiteren Ansatz vorgespannt ist. Eine kostengünstige Ausbildung kann durch die Ausbildung des Elementes als Schraubenfeder, Tellerfeder oder Gummifeder erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wischerwelle durch eine Kurbel antreibbar ist, welche einstückig mit dem Ansatz ausgebildet ist oder selbst als Ansatz für das Element dient.
Eine korrosionsgeschützte, insbesondere feuerverzinkte Ausbildung des Elementes erhöht die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung.
Vorteilhafterweise weist das Lagergehäuse, die Wischerwelle oder der Ansatz Sicherungsmittel gegen ein Verdrehen des Elementes auf.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung in perspektivischer
Darstellung und
Figur 2 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Wischerlager vor einem Aufprall.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Diese umfasst im Wesentlichen ein Trägerrohr 12, welches an den Enden seiner Längserstreckung jeweils ein Wischerlager 14 trägt. Weiterhin ist am Trägerrohr 12 ein Motorträger 16 befestigt, der einen Wischermotor 18 trägt. Dieser Wischermotor 18 treibt über Schubstangen 20 Wischerwellen 22 an, die in den Lagergehäusen 24 der Wischerlager 14 gelagert sind. Hierzu ist die Schubstange 20 an eine Antriebskurbel 32 angelenkt, welche wiederum drehfest mit der Wischerwelle 22 verbunden ist. Das Wischerlager 14 weist darüber hinaus noch ein Befestigungsauge 15 auf, welches auf der vom Trägerrohr 12 abgewandten Seite des Wischerlagers 14 angeordnet ist. In dem Befestigungsauge 15 sitzt eine Gummimuffe 17 zur Schwingungsdämpfung des Systems.
In Figur 2 ist ein Wischerlager 14 an einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung 10 in einem schematischen Querschnitt detailliert dargestellt.
Die Wischerwelle 22 ist in einem im wesentlichen rohrförmigen Lagergehäuse 24 des Wischerlagers 14 gelagert. Sie weist ein erstes Ende 26 auf, an dem sie mit einem, hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigten, Wischerarm drehfest verbunden ist. Dieses erste Ende 26 besteht aus einem sich verjüngenden Abschnitt, der in ein Gewinde zum Abschluss der Wischerwelle 22 mündet. Drehfest mit der Wischerwelle 22 ist die Antriebskurbel 32 im Bereich des ersten Endes 26 mit der Wischerwelle 22 verbunden. Diese Antriebskurbel 32 ist wiederum mit der Schubstange 20 (Figur 1) gelenkig verbunden. Weiterhin weist die Wischerwelle einen Ansatz 34 auf, der als Scheibe ausgebildet ist und axial auf der Wischerwelle fixiert ist. In einer Variation kann der Ansatz 34 auch einstückig mit der Wischerwelle 22 ausgebildet sein oder durch die Antriebskurbel 32 selbst gebildet sein. In einer weiteren Variation ist es möglich, dass der Ansatz 34 als radial und axial bewegliche Scheibe ausgebildet ist, deren axiale Beweglichkeit durch die Antriebskurbel 32 begrenzt wird. Prinzipiell kann der Ansatz aber auch aus einer zumindest teilweise ringförmigen Aussparung oder einem Loch bestehen, in den ein Sprengring bzw. Stift oder Bolzen eingesetzt ist.
Die Wischerwelle 22 ragt aus einer Stirnseite 36 des Lagergehäuses 24 heraus, derart, dass zwischen dem Ansatz 34 und der Stirnseite 36 des Lagergehäuses 24 eine Schraubenfeder als Element 42 aufgesteckt ist. Zur Abstützung des Elementes 42 ist auf die Stirnseite 36 des Lagergehäuses 24 noch eine Kunststoffscheibe als weiterer Ansatz 35 angeordnet. Der weitere Ansatz 35 dient hier als Sollbruchteil, derart, dass er fest mit der Wischerwelle 22 verbunden ist, jedoch bei Einwirkung einer vorgegebenen Minimalkraft zerbricht oder sich auf der Wischerwelle 22 in Richtung des Ansatzes 34 verschieben lässt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die axiale Verschieblichkeit der Wischerwelle 22 im Lagergehäuse 24 derart beschränkt wird, dass die Feder 42 erst bei Überwinden einer Minimalkraft zum Einsatz kommt. Da Federn typischerweise eine lineare Kraftfunktion aufweisen, kann auf diese Weise eine Mindestkraft definiert werden, welche auf das erste Ende 26 der Wischerwelle 22 wirken muss, ehe dieselbe zurückweicht und die Wischerwelle 22 in das Lagergehäuse 24 einzutauchen vermag. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Feder 42 im Normalbetrieb zwischen dem Ansatz 34 oder der Antriebskurbel 32 und dem weiteren Element 35 vorgespannt ist. Natürlich kann die Feder 42 auch nur zwischen dem Ansatz 34 und dem Lagergehäuse 24 vorgespannt sein, so daß die Wischerwelle 22 nur durch die Vorspannkraft der Feder 42 in Arbeitsstellung gehalten ist. Natürlich kann zur Vergrößerung der Fläche der Stirnseite 36 auch noch eine Metallscheibe auf die Wischerwelle 22 aufgesteckt sein.
Um den Federweg des Elementes 42 zu vergrößern, ist es beispielsweise möglich, den Innendurchmesser des Elementes 42 größer als den Außendurchmesser des Lagergehäuses 24 im Bereich der Stirnseite 36 des Lagergehäuses 24 zu wählen, sodass die Feder 42 das Lagergehäuse im Bereich der Stirnseite 36 übergreift. In diesem Falle kann der weitere Ansatz 35 dann als Ring um die Außenfläche des Lagergehäuses 24 ausgebildet werden.
In einer weiteren Variation kann der weitere Ansatz 35 auch durch einen weiteren Ring am Lagergehäuse ergänzt werden, auf den sich die Feder 42 bei Bruch des weiteren Ansatzes 35 aufzustützen vermag. So besteht dann der weitere Ansatz 35 aus einer Doppelstruktur. Es können natürlich auch eine Nasen-Ring Kombination oder ähnliches als weiterer Ansatz 35 zu Einsatz kommen
Um ein Herausfallen der Wischerwelle 22 aus dem Lagergehäuse zu verhindern, weist diese an ihrem dem ersten Ende 26 abgewandten Ende eine Nut mit einem Sprengring auf, der am Lagergehäuse 24 abgestützt ist. Die dadurch gebildete Blockierung kann auch dazu dienen, die Vorspannkraft der Feder 42 zu verursachen.
Natürlich ist es auch möglich, die Antriebskurbel 32 nicht auf der der Stirnseite 36 des Lagergehäuses 24, sondern auf der entgegengesetzten Seite, in Figur 2 also unten, anzuordnen. In diesem Falle muss der Ansatz 34 dann natürlich entsprechend fest mit der Wischerwelle 22 verbunden sein. Auf den weiteren Ansatz 35 kann prinzipiell auch verzichtet werden, sodass die Feder 42 direkt auf der Stirnseite 36 des Lagergehäuses 24 zur Auflage kommt. Gegebenenfalls ist in diesem Falle keine Minimalkraft einstellbar, bzw. müssen gesonderte Mittel hierzu vorgesehen werden. ' Wirkt nun eine Kraft auf das erste Ende 26 der Wischerwelle 22, so wird diese in das Lagergehäuse 24 hineingeschoben. Im Detail geht dies folgendermaßen vor sich: Die Kraft F wirkt in senkrechter Richtung auf die Wischerwelle 22. Der mit der Wischerwelle 22 verbundene weitere Ansatz 35 ist derart mit der Wischerwelle 22 verbunden, dass er erst bei Überschreiten einer Minimalkraft auf der Wischerwelle 22 verschieblich ist. Wirkt die Kraft F also auf das erste Ende 26 der Wischerwelle 22, so bleibt diese bis zum Erreichen der Minimalkraft in der eingestellten Position. Beim Überschreiten der Minimalkraft vermag der weitere Ansatz 35 auf der Wischerwelle 22 entlang zu gleiten, und das als Feder ausgebildete Element 42 wird komprimiert. Durch diese Kompression wird Energie aufgenommen, die den Fußgänger vor größeren Verletzungen schützt.
Ist der weitere Ansatz 35 als Sollbruchteil ausgebildet, so wird er beim Einwirken der Minimalkraft F zerbrechen, sodass die Wischerwelle 22 im Lagergehäuse 24 unter Überwindung der Federkraft durch das Element 42 verschieblich ist. In diesem Fall kann das weitere Element 35 beispielsweise als Kunststoffsprengring ausgebildet sein, der in eine umlaufende Nut in der Wischerwelle 22 eingreift. Der Sprengring 35 ist so auch nach einem Crash wieder leicht zu ersetzen. Die Stirnseite 36 des Lagergehäuses 24 muss in dieser Variante natürlich so groß bemessen sein, dass das Element 42 zumindest teilweise auf der Stirnseite 36 zur Auflage kommen kann, es sein denn, das Element 42 ist mit seinem Innendurchmesser so groß gewählt, dass es größer als der Außendurchmesser des Lagergehäuses 24 ist. Auf diese Weise kann das Element 42 sich dann über das Lagergehäuse 24 schieben und muss dann von einem separaten weiteren, hier nicht gezeigten Ansatz gehalten werden bzw. an einem solchen zur Auflage kommen.
In einer weiteren Variante der Erfindung weist das Lagergehäuse 24 noch Sicherungsmittel 37 auf, die ein Verdrehen und/oder Verschieben des Elementes 42 in unbeanspruchtem Zustand verhindern.
Selbstverständlich sind auch beliebige Kombinationen der gezeigten Varianten der Erfindung denkbar, möglich und sinnvoll.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wischerlager (14), welches ein Lagergehäuse (24) umfasst, einer Wischerwelle (22), die im Lagergehäuse (24) gelagert ist und an einem ersten Ende (26) einen Wischerarm (28) trägt, und einem Element (42), das die Wischerwelle (22) axial abzustützen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (42) elastisch verformbar, insbesondere als Feder ausgebildet ist.
2. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerwelle (22) einen Ansatz (34) aufweist und das Element (42) zwischen dem Lagergehäuse (24) und dem Ansatz (34) angeordnet ist.
3. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (34) scheibenförmig ausgebildet ist und die Wischerwelle umfasst.
4. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (34) einstückig mit der Wischerwelle (22) ausgebildet ist.
5. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerwelle (22) mittels eines weiteren Ansatzes (35), insbesondere am Lagergehäuse (24) axial fixiert ist, welcher als Soilbruchteil ausgebildet ist.
6. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Ansatz (35) als Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoffscheibe oder Kunststoffstift ausgebildet ist.
7. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (42) zwischen dem Ansatz (34) und dem weiteren Ansatz (35) vorgespannt ist
8. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (42) als Schraubenfeder, Tellerfeder oder Gummifeder ausgebildet ist.
9. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (42) um die Wischerwelle (22) die durch eine Antriebskurbel (32) antreibbar ist, die einstückig mit dem Ansatz (34) ausgebildet ist oder selbst als Ansatz (34) dient.
10. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (42) korrosionsgeschützt, insbesondere feuerverzinkt ist.
11. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (24), die Wischerwelle (22) oder der Ansatz (34) Sicherungsmittel (37) gegen ein Verdrehen und/oder Verschieben des Elements (42) aufweist.
EP03740047A 2002-11-29 2003-05-30 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP1567396A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255775 2002-11-29
DE10255775A DE10255775A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2003/001767 WO2004050440A1 (de) 2002-11-29 2003-05-30 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere fur ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1567396A1 true EP1567396A1 (de) 2005-08-31

Family

ID=32308841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740047A Withdrawn EP1567396A1 (de) 2002-11-29 2003-05-30 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1567396A1 (de)
JP (1) JP2006507976A (de)
KR (1) KR20050083984A (de)
BR (1) BR0316528A (de)
DE (1) DE10255775A1 (de)
WO (1) WO2004050440A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042847A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2890625B1 (fr) * 2005-09-09 2009-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'essuyage notamment pour un vitrage comprenant un dispositif de placage et un dispositif d'absorption d'energie
DE102006027345B4 (de) 2006-06-13 2018-03-22 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben
DE102006029859A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Valeo Systèmes d`Essuyage Elektromotorischer Wischerantrieb
EP2143601B1 (de) * 2008-07-07 2013-01-23 Volvo Car Corporation Wischeranordnung
DE102009046203A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung in einer Scheibenwischvorrichtung eines Fahrzeugs
FR2965773B1 (fr) * 2010-10-11 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement souple de l'axe de sortie d'un mecanisme d'essuie-vitre d'un vehicule automobile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263790B (de) * 1963-10-26 1968-03-21 Walter Heinrichs Buegelanschluss fuer Ventile von Azetylen-Druckgasflaschen
DE3622399A1 (de) * 1986-07-01 1988-02-04 Eberhardt Schlueter Selbsttaetige injektionsvorrichtung sowie ampulle oder patrone fuer eine injektionsvorrichtung
JP4024316B2 (ja) * 1998-01-29 2007-12-19 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ワイパ装置
US6317918B1 (en) * 1998-04-24 2001-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Windshield wiper device for vehicle
DE10034041A1 (de) * 2000-07-13 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Wischanlage
DE10034471B4 (de) * 2000-07-15 2009-08-13 Tracto-Technik Gmbh Spezialmaschinen Rammbohrgerät
GB0025520D0 (en) * 2000-10-18 2000-11-29 Trico Products Dunstable Ltd Safety windscreen
KR100379959B1 (ko) * 2000-12-23 2003-04-18 현대자동차주식회사 자동차의 액티브 와이퍼 시스템

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004050440A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0316528A (pt) 2005-10-04
WO2004050440A1 (de) 2004-06-17
JP2006507976A (ja) 2006-03-09
KR20050083984A (ko) 2005-08-26
DE10255775A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926641B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006027345B4 (de) Wischanlage für Fahrzeugscheiben
EP1458596B1 (de) Befestigung einer wischeranlage
EP2031168B1 (de) Pufferelement
WO2004050440A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere fur ein kraftfahrzeug
DE102004005065A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2167354B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1682389B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1910139A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE10343572A1 (de) Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug
DE10255774B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2015055292A1 (de) Gurtschlossbringer
EP0939710A1 (de) Wischeranlage
DE4330367B4 (de) Vorrichtung zum motorischen Längsverstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug
EP1550590B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1763460B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP1652989B1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Transportsicherung für die Trommel
DE10242114A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2004113134A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1723014B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10328784B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2423035A1 (de) Dämpfungseinheit und Verstelleinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102019217542A1 (de) Lagervorrichtung für ein Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102018118059A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080829