EP1566515B1 - Schallschutz-Türblatt - Google Patents
Schallschutz-Türblatt Download PDFInfo
- Publication number
- EP1566515B1 EP1566515B1 EP20050003298 EP05003298A EP1566515B1 EP 1566515 B1 EP1566515 B1 EP 1566515B1 EP 20050003298 EP20050003298 EP 20050003298 EP 05003298 A EP05003298 A EP 05003298A EP 1566515 B1 EP1566515 B1 EP 1566515B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door leaf
- wood composite
- layers
- composite layers
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 57
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 34
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 27
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 75
- 239000000463 material Substances 0.000 description 32
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 3
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/20—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7015—Door leaves characterised by the filling between two external panels
- E06B2003/7025—Door leaves characterised by the filling between two external panels of cork; of wood or similar fibres
Definitions
- the invention relates to a door leaf for a soundproof door on the basis of wood-based materials. After the preamble of the appended claim 1, as for example from the FR-A1-2703101 is known.
- the following is about improving the sound insulation of a door leaf as a component of a soundproof door.
- Previously used soundproof door leaves can be distinguished in single-leaf door leaves with a largely homogeneous structure with deposits and in multi-leaf door leaves.
- previously known soundproof door leaves cover layers with the highest possible masses and flexible as possible inserts therein.
- a door leaf for a soundproof door with the features of the preamble of the appended claim 1 is known.
- the known door leaf is alternately a plate of granulated wood fibers (less dense material) and a high-density fiberboard provided to the construction of a soundproof door leaf.
- the object of the invention is to provide a door leaf on the basis of wood materials with compared to the total thickness of high sound insulation.
- first wood material layers of less dense, more elastic wood material and several second wood-based material layers denser, firmer wood material formed material association provided, which is constructed so that the layers of solid wood material (second wood material layers) alternate with the layers of the more elastic wood material (first wood material layers).
- Wood fiber boards are made from pressed chip dust and are very compacted. They are available in different density and strength.
- the most commonly used plate is the medium density fiberboard (MDF).
- MDF medium density fiberboard
- the HDF board high density fiberboard
- such high density layers alternate with less dense layers, particularly chipboard, in a door panel liner.
- chipboard is more elastic than the HDF boards.
- the composite system made of HDF board / chipboard thus acts as a shock absorber for the sound waves.
- At least three first wood-material layers of the elastic wood material and five second wood-material layers of the stronger material are provided.
- the sound-absorbing effect is further improved if at least two elastic heavy intermediate layers of mineral fillers composed of binder are introduced into this layer composite.
- Such intermediate layers are known as sound insulation panels from the parquet floor construction for the insulation of impact sound.
- the mineral fillers make these layers very difficult.
- the binder for example made of polyurethane, is elastic. As a result, these elastic intermediate layers are very difficult to excite by sound waves. They have a strong impact and thus sound insulation. Liners of this type between the HDF boards and chipboard acoustically decouple the two sides of the door panel insert.
- the elastic intermediate layers are permanently elastic and have, in addition to the heavy layer with mineral sand-containing fillers, which are bound by polyurethane, a cover fleece on both sides. Also this cover fleece acts further insulating.
- the elastic intermediate layers are preferably quite heavy, preferred density values are between 1100 and 2200 kg / m 3 .
- At least three more elastic wood panel layers are preferably provided, wherein in each case at least one denser wood-based panel is arranged between two of these panel layers.
- at least one denser wood-based panel is arranged between two of these panel layers.
- two dense layers are provided, between which then the further inner composite of elastic wood-based panels and interposed solid wood-based panels is provided.
- the plurality of wood material board layers preferably have different thicknesses to each other.
- at least one medium elastic wood-based panel layer is made thicker than further outer layers. Due to the different thicknesses different sound frequencies can be better insulated and resonances can be avoided.
- the outer second wood-material layers of the door panel insert are made thicker than inner second wood-material layers.
- Preferred thicknesses for the chipboard are 12-22 mm for a middle layer, preferably 16-17 mm, with outer layers 8-18 mm, preferably 11-14 mm thick.
- the thickness of the HDF layers is preferably about 2 to 5 mm on the inside and about 4 to 7 mm on the outside.
- At least two of the aforementioned elastic heavy (non-wood material) intermediate layers are provided, wherein in each case between such an outer dense layer and the nearest elastic plate is such an intermediate layer. At least one more may be provided inside the left or right of the thicker elastic plate middle layer.
- an additional plate may also be attached on the outside.
- Such an additional plate is preferably not firmly connected, such. B. glued, but suspended by Einticianbehave to decouple acoustically as a top plate as possible.
- the top plate itself is in a preferred embodiment of high-strength materials such as the HDF layers, between two layers of high-strength materials, an elastic intermediate layer, preferably the aforementioned elastic intermediate layer with mineral fillers in polyurethane binder is provided.
- the decoupling of the attachment plate still has the advantage that attachment plate and base door leaf are transported separately and therefore easier to handle. You can first transport the base door leaf and the top plate separately to the site - lower weight - then mount the base door leaf and adjust and then complete the door panel by subsequently attaching the additional plate.
- each door leaves 1, 20 for soundproof doors are shown in section.
- the two door leaves 1, 20 have a door leaf frame 2, which surrounds a (flat, plate-shaped) door leaf insert 3.
- On the outside of the door leaf frame 2 are on the front broadsides depending on the desired appearance and desired other function of the door differently shaped solid wood strips 4, 5 and provided on the broadsides depending on the appearance and function differently designed cover plates 6 and 7.
- the door leaf insert 3 is enclosed between the door leaf frame 2 and the cover plates 6, 7.
- first high-density fiberboard 10 high-density fiberboard 10 (HDF board)
- elastic intermediate layer first chipboard 12, and second chipboard 13.
- the elastic intermediate layer 11 is formed from a permanently elastic underlay material which was hitherto known as impact-sound-reducing mat for loose or bonded application under laminate floors, veneer floors, parquet floors and other hard coverings.
- materials of the intermediate layer 11 are a heavy layer of polyurethane (PUR) with mineral sand-containing fillers and Abdeckvliese on both sides of Heavy layer provided.
- the attachment is made by gluing using PU adhesive.
- the door leaf frame 2 is made of laminated veneer lumber (FSH) whose layers are perpendicular to the door leaf surface.
- FSH laminated veneer lumber
- first HDF plates 10 there are a total of four first HDF plates 10, between which each full chipboard 12, 13 are inserted with increasing from outside to inside thickness. Between the outside first HDF plates 10 and the first solid chipboard 12, the elastic intermediate layers 11 are still provided. Another elastic intermediate layer 11 is provided between the middle second chipboard 13 and a nearest HDF board 10.
- second door leaf 20 has a total thickness of only about 91 mm an excellent sound insulation value of 50 dB Rw, P.
- the door panel insert 3 in the door panel 20 nor the following material: second HDF Plate 14, the thickness (approx) 5.5mm.
- the door leaf 20 on its counter-belt side 18 still has a top plate 16 with additional layers in the form of a doubling.
- the AufSatzplatte 16 is suspended with Ein rehabilitationbehaven 19 on the gegenband mediaen cover plates 6 of the door leaf structure (loose).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Türblatt für eine Schallschutztür auf der Basis von Holzwerkstoffen. Nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruch 1, wie es beispielsweise aus der
FR-A1-2703101 - Schutz vor Umgebungslärm ist eine wichtige Anforderung im Bauwesen. Nicht nur die Störung durch Lärm von außen, auch die Gewährleistung einer ausreichenden Diskretion machen Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden erforderlich. Nähere technische Einzelheiten hierzu bestimmen die DIN 4109 mit ihren Beiblättern, als auch die VDI Drucksache 4100 "Schallschutz von Wohnungen". Auf diese Normen wird ausdrücklich Bezug genommen.
- Aussagen über die Schalldämmung eines Bauteils erhält man in Form eines Diagramms, in dem man das Schalldämm-Maß R in Abhängigkeit von Frequenz für die untersuchte Konstruktion darstellt. In der Praxis wird eine sogenannte Einzahl-Angabe als Qualitätsmerkmal angegeben. Diese Angabe erhält man, indem man die gemessene Kurve mit einer Bewertungskurve nach DIN EN ISO 717 Teil 1 vergleicht. Das Ergebnis des Vergleiches ist das sogenannte bewertete Schalldämm-Maß "Rw". In Ländern außerhalb Europas gibt es weitere Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung von unterschiedlichen Geräuschquellen, die sogenannten Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr (tr = traffic, Verkehrslärm). Schallwellen werden vielfältig durch Bauteile übertragen. Im allgemeinen nimmt der Schall den Weg des geringsten Widerstandes, z. B. durch Fugen. Allgemein ist festzustellen, dass die Schalldämmung von dem akustisch schwächsten Bauteil bestimmt wird. Will man die Gesamtschalldämmung, beispielsweise einer Trennwand mit Tür verbessern, so muss man stets zunächst das schwächste Bauglied verbessern.
- Im folgenden geht es darum, die Schalldämmung eines Türblattes als Bauteil einer Schallschutztür zu verbessern.
- Bisher eingesetzte Schallschutz-Türblätter lassen sich in einschalige Türblätter mit einem weitgehend homogenen Aufbau mit Einlagen sowie in mehrschalige Türblätterunterscheiden. Allgemein haben bisher bekannte Schallschutz-Türblätter Deckschichten mit möglichst hohen Massen und möglichst biegeweichen Einlagen darin.
- Aus der
FR 2 703 101 A1 - Auch aus der
GB-A-1 502 712 - Aus der
GB 2 081 787 A - Aus den zuvor erwähnten Druckschriften ist bereits eine alternierende Aufeinanderfolge von dichten und wenigen dichten Holzwerkstoffen zur Aufbau einer Schallschutzeinlage eines Schallschutztürblattes bekannt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Türblatt auf der Basis von Holzwerkstoffen mit im Vergleich zur Gesamtdicke hoher Schalldämmung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Türblatt mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Demnach ist als Türblatteinlage ein aus mehreren ersten Holzwerkstoff-Schichten aus weniger dichtem, elastischerem Holzwerkstoff und aus mehreren zweiten Holzwerkstoff-Schichten dichterem, festeren Holzwerkstoff gebildeter Materialverband vorgesehen, der so aufgebaut ist, dass sich die Lagen des festen Holzwerkstoffs (zweite Holzwerkstoff-Schichten) mit den Lagen des elastischeren Holzwerkstoffs (erste Holzwerkstoff-Schichten) abwechseln.
- Holzfaserplatten bestehen aus gepresstem Spanstaub und sind sehr stark verdichtet. Es gibt sie in unterschiedlicher Dichte und Festigkeit. Die am häufigsten verwendete Platte ist die MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte). Die HDF-Platte (hochverdichtete Faserplatte) ist sehr hart. In einer Ausführungsform wechseln sich solche hochdichte Schichten mit weniger dichten Schichten, insbesondere aus Spanplatte, in einer Türblatteinlage ab. Dabei sind jeweils mehrere Schichten Spanplatte und mehrere Schichten HDF-Platte vorgesehen. Die Spanplatten sind elastischer als die HDF-Platten. Das Verbundsystem aus HDF-Platte/Spanplatte wirkt somit für die Schallwellen wie ein Stoßdämpfer.
- Bevorzugt sind wenigstens drei erste Holzwerkstoff-Schichten aus dem elastischen Holzwerkstoff und fünf zweite Holzwerkstoff-Schichten aus dem festeren Werkstoff vorgesehen.
- Die schalldämmende Wirkung wird noch verbessert, wenn man in diesen Schichtverbund wenigstens zwei elastische schwere Zwischenschichten aus durch Bindemittel zusammengesetzten mineralischen Füllstoffen einlegt. Solche Zwischenschichten sind als Schalldämmplatten aus dem Parkettbodenbau zur Dämmung von Trittschall bekannt. Die mineralischen Füllstoffe machen diese Schichteinlagen sehr schwer. Der Binder, beispielsweise aus Polyurethan, wirkt elastisch. Dadurch lassen sich diesen elastischen Zwischenschichten nur sehr schwer durch Schallwellen anregen. Sie wirken stark stoß- und damit schalldämmend. Zwischenlagen dieser Art zwischen den HDF-Platten und Spanplatten entkoppeln die beiden Seiten der Türblatteinlage akustisch noch weiter.
- Vorteilhafterweise sind die elastischen Zwischenschichten dauerelastisch und weisen neben der Schwerschicht mit mineralischen sandhaltigen Füllstoffen, die durch Polyurethan gebunden sind, beidseitig ein Abdeckvlies auf. Auch dieses Abdeckvlies wirkt weiter dämmend. Die elastischen Zwischenschichten sind bevorzugt recht schwer ausgeführt, bevorzugte Dichtwerte liegen zwischen 1.100 und 2.200 kg/m3.
- Es sind vorzugsweise wenigstens drei elastischere Holzplattenschichten vorgesehen, wobei zwischen zwei diesen Plattenschichten jeweils wenigstens eine dichtere Holzwerkstoffplatte angeordnet ist. Vorzugsweise sind außenseitig an der Türblatteinlage zwei dichte Schichten vorgesehen, zwischen denen dann der weitere innere Verbund von elastischeren Holzwerkstoffplatten und dazwischen gelegten festen Holzwerkstoffplatten vorgesehen ist. Die mehreren Holzwerkstoffplattenschichten weisen vorzugsweise unterschiedliche Dicken zueinander auf. Bevorzugt ist wenigstens eine mittlere elastischere Holzwerkstoffplattenschicht dicker ausgeführt als weiter außen liegende Schichten. Durch die verschiedenen Dicken lassen sich unterschiedliche Schallfrequenzen besser dämmen und Resonanzen sind vermeidbar.
- Erfindungsgemäß sind die zweiten Holzwerkstoff-Schichten aus festerem Holzwerkstoff unterschiedlich dick ausgeführt, wobei die äußeren zweiten Holzwerkstoff-Schichten der Türblatteinlage dicker als innere zweite Holzwerkstoff-Schichten ausgeführt sind.
- Bevorzugte Dicken für die Spanplatten sind 12 -22 mm für eine mittlere Schicht, vorzugsweise 16 - 17 mm, wobei äußere Schichten 8 -18 mm, vorzugsweise 11 - 14 mm dick sind. Die Dicke der HDF-Schichten beträgt innen vorzugsweise etwa 2 - 5 mm und außen etwa 4 - 7 mm.
- Erfindungsgemäß sind alternativ wenigstens zwei der vorstehend erwähnten elastischen schweren (Nicht-Holzwerkstoff-)Zwischenschichten vorgesehen, wobei sich jeweils zwischen einer äußeren dichten Schicht und der nächst liegenden elastischen Platte je eine solche Zwischenschicht befindet. Wenigstens eine weitere kann im Inneren links oder rechts von der dickeren elastischen Platten-Mittelschicht vorgesehen sein.
- Um eine noch wesentlich erhöhte Schallschutzwirkung zu erzielen, kann in einer Ausführungsform auch noch eine Zusatzplatte außenseitig angebracht sein. Eine solche Zusatzplatte wird vorzugsweise nicht fest verbunden, wie z. B. verklebt, sondern über Einhängebeschläge aufgehängt, um sie als Aufsatzplatte akustisch möglichst zu entkoppeln. Die Aufsatzplatte selbst besteht in bevorzugter Ausführung aus hochfesten Materialien wie beispielsweise aus den HDF-Schichten, wobei zwischen zwei Schichten aus hochfesten Materialien eine elastische Zwischenschicht, vorzugsweise die erwähnte elastische Zwischenschicht mit mineralischen Füllstoffen in Polyurethan-Bindemittel, vorgesehen ist.
- Die Entkoppelung der Aufsatzplatte hat noch den Vorteil, dass Aufsatzplatte und Grundtürblatt getrennt transportierbar und daher besser handhabbar sind. Man kann zunächst das Grundtürblatt und die Aufsatzplatte getrennt zur Baustelle transportieren - geringeres Gewicht - , dann das Grundtürblatt montieren und justieren und dann das Türblatt durch nachträgliches Befestigen der Zusatzplatte vervollständigen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch ein Schallschutz-Türblatt in einer ersten Ausführungsform; und
- Fig. 2
- einen Schnitt durch ein Schallschutz-Türblatt in einer zweiten Ausführungsform
- In den
Fig. 1 und 2 sind jeweils Türblätter 1, 20 für Schallschutztüren im Schnitt dargestellt. Die beiden Türblätter 1, 20 haben einen Türblattrahmen 2, der eine (flächige, plattenförmige) Türblatteinlage 3 umgibt. Außenseitig am Türblattrahmen 2 sind an den Stirnbreitseiten je nach gewünschtem Aussehen und gewünschter sonstiger Funktion der Tür unterschiedlich gestaltete Massivholzanleimer 4, 5 und an den Breitseiten je nach Aussehen und Funktion unterschiedlich gestaltete Deckplatten 6 und 7 vorgesehen. Die Türblatteinlage 3 ist zwischen den Türblattrahmen 2 und den Deckplatten 6, 7 eingefasst. - Zum Bilden der Türblatteinlage 3 sind jeweils eine oder mehrere der - plattenförmigen - folgenden Schichten verwendet: erste hochdichte Faserplatte 10 (HDF-Platte), elastische Zwischenschicht 11, erste Vollspanplatte 12 und zweite Vollspanplatte 13.
- Die erste hochdichte Faserplatte 10 besteht aus hochdichter Faserplatte (HDF) mit einer Dicke von ca. d = 3,5 mm.
- Die elastische Zwischenschicht 11 ist gebildet aus einem dauerelastischem Unterlagsmaterial, das bisher als Trittschall reduzierende Matte für lose oder verklebte Anwendung unter Laminatböden, Furnierböden, Parkettböden und anderen Hartbelägen bekannt war. Als Materialien der Zwischenschicht 11 sind eine Schwerschicht aus Polyurethan (PUR) mit mineralischen sandhaltigen Füllstoffen und Abdeckvliese an beiden Seiten der Schwerschicht vorgesehen. Die Dicke der elastischen Zwischenschicht beträgt ca. d = 4,00 mm im Anlieferzustand, im Türblatt 1, 20 wird diese auf ein Nennmaß von ca. 3 mm verdichtet. Die Befestigung erfolgt durch Verleimung mittels PU-Kleber. Die elastische Zwischensicht 11 ist dauerelastisch aus PUR mit Mineralfüllstoffen und außenseitiger Vlieskaschierung mit d = 4,00 mm, Nennmaß 3 mm und Verleimung mit PU-Kleber gebildet.
- Die erste Vollspanplatte 12 ist eine stranggepresste Vollspanplatte Typ VL mit einer Dicke von ca. d = 13 mm. Die zweite Vollspanplatte 13 ist ebenfalls eine stranggepresste Vollspanplatte Typ VL, jedoch mit einer Dicke von ca. d = 16,5 mm.
- Die zweite hochdichte Faserplatt 14 ist eine HDF-Platte mit d = 16,5 mm.
- Der Türblattrahmen 2 ist gebildet aus Furnierschichtholz (FSH), dessen Lagen senkrecht zur Türblattfläche verlaufen.
- Das in
Fig. 1 gezeigte Türblatt 1 hat bei einer Gesamttürblattdicke von nur ca. 70 mm einen hervorragenden Schalldämmwert von 45 dB Rw, P. Seine Türblatteinlage 3 ist in Sandwichbauweise mit der folgenden Aufeinanderfolge von Schichten aufgebaut: - erste Schicht: erste HDF-Platte 10,
- zweite Schicht: Zwischenschicht 11,
- dritte Schicht: erste Vollspanplatte 12,
- vierte Schicht: erste HDF-Platte 10,
- fünfte Schicht: Elastische Zwischenschicht 11,
- sechste (mittlere) Schicht: zweite Vollspanplatte 13,
- siebte Schicht: erste HDF-Platte 10,
- achte Schicht: erste Vollspanplatte 12 und
- neunte Schicht: erste HDF-Platte 10.
- Es sind also insgesamt vier erste HDF-Platten 10, zwischen welche jeweils Vollspanplatten 12, 13 mit von außen nach innen zunehmender Dicke eingefügt sind. Zwischen den außenseitigen ersten HDF-Platten 10 und den ersten Vollspanplatten 12 sind noch die elastischen Zwischenschichten 11 vorgesehen. Eine weitere elastische Zwischenschicht 11 ist zwischen der mittleren zweiten Vollspanplatte 13 und einer nächstliegenden HDF-Platte 10 vorgesehen.
- Das in
Fig. 2 gezeigte zweite Türblatt 20 hat bei einer Gesamtdicke von nur ca. 91 mm einen hervorragenden Schalldämmwert von 50 dB Rw, P. Zusätzlich zu den oben erwähnten Materialien für das erste Türblatt 1 weist die Türblatteinlage 3 bei dem Türblatt 20 noch folgendes Material auf: zweite HDF-Platte 14, der Dicke (ca.) 5,5 mm. - Die Türblatteinlage 3 des Türblattes 20 hat demgemäss folgenden Schichtaufbau:
- erste Schicht: zweite HDF-Platte 14,
- zweite Schicht: erste Vollspanplatte 12,
- dritte Schicht: erste HDF-Platte 10,
- vierte Schicht: zweite Vollspanplatte 13 (Mittelschicht),
- fünfte Schicht: erste HDF-Platte 10,
- sechste Schicht: erste Vollspanplatte 12,
- siebte Schicht: zweite HDF-Platte 14.
- Zusätzlich hat das Türblatt 20 auf seiner Gegenbandseite 18 noch eine Aufsatzplatte 16 mit zusätzlichen Schichten in Form einer Aufdoppelung. Diese ist gebildet aus zwei dritten hochdichten Faserplatten 17 der Dicke d = ca. 8,5 mm, die eine der elastischen Zwischenschichten 11 zwischen sich aufnehmen. Die AufSatzplatte 16 ist mit Einhängebeschlägen 19 an den gegenbandseitigen Deckplatten 6 des Türblattaufbaus (lose) aufgehängt.
-
- 1
- Türblatt
- 2
- Türblattrahmen
- 3
- Türblatteinlage
- 4
- Massivholzanleimer
- 5
- Massivholzanleimer
- 6
- Deckplatte
- 7
- Deckplatte
- 10
- erste hochdichte Faserplatte
- 11
- elastische Zwischenschicht
- 12
- erste Vollspanplatte
- 13
- zweite Vollspanplatte
- 14
- zweite hochdichte Faserplatte
- 16
- Aufsatzplatte
- 17
- dritte hochdichte Faserplatte
- 18
- Gegenbandseite
- 19
- Einhängebeschläge
- 20
- Türblatt
Claims (18)
- Türblatt (1) auf der Basis von Holzwerkstoffen für eine Schallschutztür mit einer mehrschichtigen Türblatteinlage (3),
welche Türblatteinlage (3) mehrere erste Holzwerkstoff-Schichten aus Holzwerkstoff und mehrere zweite Holzwerkstoff-Schichten aus Holzwerkstoff aufweist, wobei der Holzwerkstoff der ersten Holzwerkstoff-Schichten relativ zu dem Holzwerkstoff der zweiten Holzwerkstoff-Schichten weniger dicht und elastischer ist und der Holzwerkstoff der zweiten Holzwerkstoff-Schichten fester als der Holzwerkstoff der ersten Holzwerkstoff-Schichten ist, wobei die Aufeinanderfolge der Holzwerkstoff-Schichten derart ist, dass sich die erste Holzwerkstoff-Schichten mit den zweiten Holzwerkstoff-Schichten abwechseln,
dadurch gekennzeichnet,a) dass äußere zweite Holzwerkstoff-Schichten dicker als eine oder mehrere weiter innen liegende(n) zweite Holzwerkstoff-Schicht(en) sind; und/oderb) dass wenigstens zwei elastische Zwischenschichten (11) aus mineralischen Füllstoffen, die durch Binder zusammengehalten sind, vorgesehen sind und
dass wenigstens zwei der elastischen Zwischenschichten (11), jeweils zwischen einer außenseitigen Schicht der Türblatteinlage (3) und der nächstinneren Schicht angeordnet sind. - Türblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens zwei elastischen Zwischenschichten (11) Polyurethan als Binder aufweisen. - Türblatt nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elastischen Zwischenschichten (11) eine Schwerschicht aus Polyurethan mit mineralischen sandhaltigen Füllstoffen aufweisen, die wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, mit einem Abdeckvlies versehen ist. - Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens zwei elastischen Zwischenschichten (11) eine Dicke von ca. 1 bis 6 mm und/oder eine Dichte von ca. 800 bis 2200 kg/m3 aufweisen. - Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Holzwerkstoff-Schichten aus, insbesondere stranggepresster, Vollspanplatte (12, 13) bestehen. - Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Holzwerkstoff-Schichten aus hochdichter Faserplatte (10, 14) bestehen. - Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens drei erste Holzwerkstoff-Schichten vorgesehen sind, zwischen denen zweite Holzwerkstoff-Schichten angeordnet sind. - Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei äußere zweite Holzwerkstoff-Schichten vorgesehen sind, die einen Schichtverbund aus ersten Holzwerkstoff-Schichten mit zwischengelegte(n/r) innere(n/r) zweiten Holzwerkstoff-Schicht(en) zwischen sich aufnehmen. - Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere erste Holzwerkstoff-Schichten unterschiedlicher Dicke und/oder mehrere zweite Holzwerkstoff-Schichten unterschiedlicher Dicke vorgesehen ist. - Türblatt nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine innere erste Holzwerkstoff-Schicht dicker ist als zwei diese umgebende erste Holzwerkstoff-Schichten. - Türblatt nach Anspruch 5 und Anspruch 6 oder nach einem der Ansprüche 7 bis 10, soweit auf Anspruch 5 und auf Anspruch 6 zurückbezogen,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine innere Spanplattenschicht eine Dicke von 12 bis 22 mm, vorzugsweise 16 bis 17 mm, und wenigstens zwei die wenigstens eine innere Spanplattenschicht unter Zwischenlage von Schichten aus hochdichter Faserplatte (10) zwischen sich aufnehmende äußeren Spanplattenschichten (12) eine Dicke von 8 bis 18 mm, vorzugsweise 11 bis 14 mm aufweisen. - Türblatt nach Anspruch 8 oder nach einem der Ansprüche 9 bis 11, soweit auf Anspruch 8 zurückbezogen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei hochdichte Faserplatten (14) von 4 bis 7 mm Dicke wenigstens eine hochdichte Faserplatte (10) von 2 bis 5 mm Dicke zwischen sich aufnehmen. - Türblatt nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine dritte elastische Zwischenschicht (11) vorgesehen ist, die beidseits durch wenigstens einen Verbund aus erste und zweiter Holzwerkstoff-Schicht von den beiden anderen elastischen Zwischenschichten (11) getrennt ist. - Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine zusätzliche schalldämmende Aufsatzplatte (16) vorgesehen ist. - Türblatt nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufsatzplatte (16) auf einen Türblattverbund (2, 3, 6, 7) mittels Einhängebeschlägen (19) aufgehängt ist. - Türblatt nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufsatzplatte (16) zwei zweite Holzwerkstoff-Schichten aufweist, die eine dauerelastische Zwischenschicht (11) aus Polyurethan mit Mineralfüllstoffen zwischen sich aufnehmen und mit PU-Kleber mit dieser verleimt sind. - Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Türblattrahmen (2) aus Schichtholz, insbesondere Furnierschichtholz. - Türblatt nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schichtholzlagen senkrecht zur Türblattfläche verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004002531U | 2004-02-18 | ||
DE200420002531 DE202004002531U1 (de) | 2004-02-18 | 2004-02-18 | Schallschutz-Türblatt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1566515A2 EP1566515A2 (de) | 2005-08-24 |
EP1566515A3 EP1566515A3 (de) | 2006-12-27 |
EP1566515B1 true EP1566515B1 (de) | 2014-04-02 |
Family
ID=34706971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050003298 Expired - Lifetime EP1566515B1 (de) | 2004-02-18 | 2005-02-16 | Schallschutz-Türblatt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1566515B1 (de) |
DE (1) | DE202004002531U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107514216B (zh) * | 2017-08-10 | 2020-06-23 | 马鞍山市谷庆门业有限公司 | 一种防火隔音的实木复合门 |
CN107489352A (zh) * | 2017-09-21 | 2017-12-19 | 中山市富门木制品有限公司 | 一种防火门门扇结构 |
SG10201908321VA (en) * | 2019-09-09 | 2021-04-29 | Tacam Steel Pte Ltd | Composite panel and method for manufacturing the same |
AT17201U1 (de) * | 2020-11-10 | 2021-09-15 | Jeld Wen Tueren Gmbh | Türblatt |
DE102021128518A1 (de) | 2021-10-13 | 2023-04-13 | H-Flachs Gmbh | Inlay |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7240370U (de) * | 1973-03-22 | Westag & Getalit Ag | Schalldämmendes Türblatt | |
FR1372647A (fr) * | 1963-08-06 | 1964-09-18 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux portes et autres parois isolantes |
AT344393B (de) * | 1974-06-04 | 1978-07-25 | Reinberg Ing Josef | Platte, insbesondere tuerblatt |
GB1502712A (en) | 1976-02-28 | 1978-03-01 | Danzer Kg Karl | Soundabsorbing door |
SE8005449L (sv) | 1980-07-29 | 1982-01-30 | Svenska Doerr Ab | Dorr |
DE3707934A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Hoetger Jun Peter | Schalldaemmelement zur anordnung an schalldurchlaessigen gebaeudeteilen |
DE9106086U1 (de) * | 1991-05-17 | 1991-09-19 | Weru AG, 7062 Rudersberg | Türblatt |
FR2703101B1 (fr) * | 1993-03-26 | 1995-06-16 | Ekem Sa | Bloc-porte a isolation phonique. |
DE9410972U1 (de) * | 1994-07-12 | 1994-09-22 | Rudolf Rost Sperrholz GmbH, 22523 Hamburg | Sandwichartige Bodenplatte |
DE10021974A1 (de) * | 1999-05-10 | 2000-12-21 | Schoerghuber Spezialtueren | Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür |
EP1262607B1 (de) * | 2001-05-25 | 2004-09-22 | Windmöller Consulting GmbH Ulrich | Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte |
-
2004
- 2004-02-18 DE DE200420002531 patent/DE202004002531U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-02-16 EP EP20050003298 patent/EP1566515B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1566515A3 (de) | 2006-12-27 |
EP1566515A2 (de) | 2005-08-24 |
DE202004002531U1 (de) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3484703B1 (de) | Brettsperrholz-platte | |
DE102008063923A1 (de) | Mehrschichtplatte zur Schalldämmung | |
DE202007009532U1 (de) | Platte mit einem Schichtaufbau | |
DE202006013553U1 (de) | Bauplatte | |
EP1001111B1 (de) | Trittschallisolierte Fussbodendiele | |
WO2006074755A1 (de) | Fussbodenpaneel | |
EP1566515B1 (de) | Schallschutz-Türblatt | |
EP2196593A1 (de) | Plattenförmiges Holzverbundelement | |
DE202009005360U1 (de) | Platte | |
CH674962A5 (de) | ||
DE202015105688U1 (de) | Wandkonstruktion | |
EP0795671B1 (de) | Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt | |
DE20302119U1 (de) | Zweischalige Trennwand mit einer Füllung aus Mineralwolle | |
DE2706969B2 (de) | Schalldämpfende und -dämmende Verbindung von Platten VKI-Rheinhold & Mahla AG, 6800 Mann heim | |
DE4416201A1 (de) | Schalldämmendes Wandfeld | |
DE2918665A1 (de) | Durchschusshemmendes tuerblatt | |
DE102020104211A1 (de) | Schallschutzelement | |
EP2400101A1 (de) | Schallschutztür | |
DE102007002589B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt | |
DE202006020552U1 (de) | Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement | |
DE10021974A1 (de) | Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür | |
DE102021128518A1 (de) | Inlay | |
DE7513144U (de) | Mehrschichtenverbundplatte | |
EP1364774B1 (de) | Fertigparkett mit Trittschalldämmung | |
EP1736603B1 (de) | Lärmschutzwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070511 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080721 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131024 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 660268 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140415 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005014268 Country of ref document: DE Effective date: 20140508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140802 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140703 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005014268 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005014268 Country of ref document: DE Effective date: 20150106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150216 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150216 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005014268 Country of ref document: DE Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005014268 Country of ref document: DE Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160222 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20160226 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160218 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20050216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005014268 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 660268 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170901 |