[go: up one dir, main page]

EP1566358B1 - Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug - Google Patents

Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1566358B1
EP1566358B1 EP04003523A EP04003523A EP1566358B1 EP 1566358 B1 EP1566358 B1 EP 1566358B1 EP 04003523 A EP04003523 A EP 04003523A EP 04003523 A EP04003523 A EP 04003523A EP 1566358 B1 EP1566358 B1 EP 1566358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction sheave
shaft
elevator car
elevator
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1566358A1 (de
Inventor
Hans-Ferdinand Frhr. Von Scholley
Jochen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH filed Critical ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority to AT04003523T priority Critical patent/ATE359228T1/de
Priority to ES04003523T priority patent/ES2249198T3/es
Priority to DE502004003458T priority patent/DE502004003458D1/de
Priority to EP04003523A priority patent/EP1566358B1/de
Publication of EP1566358A1 publication Critical patent/EP1566358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1566358B1 publication Critical patent/EP1566358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0476Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with friction gear, e.g. belt linking motor to sheave

Definitions

  • the present invention relates to an engine roomless traction sheave elevator according to the preamble of patent claim 1.
  • An engine-roomless traction sheave elevator is e.g. from EP-A-1273695.
  • a traction sheave elevator with an elevator car moving along elevator guide rails, a counterweight moving along counterweight guide rails, a set of elevator ropes on which the elevator car and the counterweight are suspended in the hoistway, and a drive machine unit which drives a connected to the prime mover and acting on the elevator ropes traction sheave known.
  • the drive machine unit is arranged in a machine room, which in the elevator shaft or in the elevator shaft and its shaft wall is arranged.
  • WO 01/27016 A1 discloses a drive for an elevator with a car which is held on ropes, which can be moved up and down in a vertically extending shaft, and with a traction sheave for the ropes of the car and a drive motor arranged in parallel axes with the traction sheave , wherein the drive motor is connected by drive belt with a pulley.
  • the pulley is arranged coaxially with the traction sheave.
  • the drive is designed so that the drive motor is provided with a braking device acting on the motor shaft.
  • a disadvantage of this structure is considered that he builds large.
  • the object of the invention is the widest possible reduction of the required shaft volume for elevator installations without engine room, in particular taking into account the elevator directive 95/16 / EC.
  • required shelters which must be kept permanently in accordance with the existing standards EN 81-1, as well as assemblies of the drive or the control, which are conventionally arranged above or below the carriageway of the car.
  • assemblies of the drive or the control which are conventionally arranged above or below the carriageway of the car.
  • conventionally valuable space is rebuilt, which remains unused during normal operation. This space is to be minimized according to the invention.
  • three, four, five, six, seven, eight or more cables with a round cross-section and a diameter of less than 10 mm, in particular less than 8 mm or less than 6.5 mm or less than 6 mm, are provided as suspension elements.
  • the cable cross-sections can be chosen correspondingly smaller, without affecting the safety of the elevator.
  • pulleys By using ropes with a small diameter, it is also possible to use pulleys with a correspondingly small diameter.
  • the diameter of the pulleys and / or the diameter of the traction sheave is less than forty times a rope diameter.
  • the quotient of rope pulley diameter and rope diameter has a decisive influence on the service life of steel wire ropes.
  • one of the pulleys in the horizontal direction is a piece pivotally, without increasing the necessary distance between car wall and shaft wall. By this measure, a diagonal pull of the cable drive can be reduced.
  • this role can also be arranged slightly lower than the other two roles, so that larger roll diameter can be used for the roles.
  • the traction sheave expediently has a lining with a higher coefficient of friction, in particular made of plastic. With this measure, the rope life can be extended, also noise emissions can be favorably influenced.
  • the pulleys are mounted in the shaft head and a counterweight Seilendaufhfitung on a frame extending next to the roadway of the car and on the roadway of the counterweight and consists essentially of a support on the shaft front wall and on attached to the shaft rear wall is, or is attached to guide rails of the counterweight and a guide rail of the car.
  • the pulleys in the shaft basket and a rope end suspension in a particularly simple and inexpensive manner in the shaft head essentially in a plane mountable.
  • the attachment of said components to a common carrier proves to be particularly inexpensive and space-saving.
  • a vehicle-facing cable end suspension and a speed limiter are mounted on a common receiving means, which is attached to a further car rail and / or a shaft wall.
  • the height of the shaft head essentially corresponds to the floor height of the uppermost accessible floor, and that the normal travel of the car with persons on a roof of the car is prevented by an electrical safety device which is fixed on the car roof or also in the area of the car Wellhead is arranged, and the sensor with ride mats or plates, voltage measuring devices (DMS), light barriers, image or thermal imaging cameras or motion detectors is equipped.
  • This safety device allows only a ride with people on the car roof as a maintenance drive with shortened up travel length, whereby the car when it goes up during a maintenance trip, comes with a corresponding prescribed safety distance to the shaft ceiling to a standstill. By this measure, a minimum shaft head height can be realized without jeopardizing the safety of operators during maintenance work in the shaft head.
  • the depth of the pit is not substantially greater than the foundation depth of the building, means being provided which prevent any driving of the car when a person resides in the pit, the means being in particular designed as an electrical safety device whose sensors equipped with running mats or plates, a voltage measuring device (DMS), light barriers, image or thermal imaging cameras or motion detectors.
  • the safety of an operator during maintenance or installation work in the pit can be ensured at the same time realized minimum dimensions of the pit correspondingly.
  • at least the door of the lowermost stop of the elevator is designed with a pit access monitoring. By this measure, the safety of the elevator according to the invention is further increased.
  • the car is formed with a door skirt which corresponds to only one length of unlocking zone, further comprising means for preventing people from falling during emergency rescue, the means being either opening the doors from the inside of the car only at approximately leveling of the elevator car allows in a stop, and / or has to be arranged on the car apron part, which is to be used in a passenger exemption at any car position.
  • This apron part can be permanently arranged on the car and be pushed out or folded or be mounted only in use on the car.
  • the drive has a cooperating with the traction sheave electric motor, a braking device and a countershaft, wherein the countershaft with a first, non-rotatably connected to a shaft of the electric gear counter gear, another, rotatably connected to the traction sheave counter gear and a transmission element for Transmission of a rotation of the shaft is formed on the traction sheave.
  • a trained drive proves to be very robust and reliable, while it is very small builds.
  • the required drive torque of the motor can be reduced by a factor of, for example, 2 to 5, which contributes to a further significant reduction in the size of the motor and the cost. With this measure, however, it is simultaneously possible to keep the speed so low that a motor noise is much quieter than that of transmission drives with standard industrial engines.
  • a disk-shaped gearless drive of appropriate size can be used.
  • the brake disc of the brake device is rotatably connected to the traction sheave, wherein the support shaft of the traction sheave and the shaft of the electric motor are aligned parallel to each other, and provided on the shaft and on the axle counter gears are arranged in a flying manner.
  • the measure of arranging the brake device so that it can act directly on the traction sheave means that no special safety-relevant requirements are to be placed on the countershaft.
  • the further provided parallel arrangement of the axes of rotation of the traction sheave and the electric motor causes the traction sheave and braking device above or next to the electric motor can be arranged, whereby the resulting horizontal extent (in the axial direction of the motor shaft or traction sheave axis) of the drive is further minimized.
  • the drive and a control device are arranged side by side or with one another, wherein the arrangement can be carried out by separate devices, devices mounted on a common carrier or devices combined in a housing.
  • the complete elevator control or at least a part thereof can also be arranged in the shaft in the region of the drive.
  • the drive and control device are arranged in the lower region of the shaft at a height of 0.1 to 2.0 m above a threshold of a lowermost shaft door. This measure can largely exclude damage caused by groundwater or flood.
  • the car is designed as a self-supporting car without separate catch frame and with the car floor integrated safety gear and pulleys.
  • plastic cables are provided as suspension means whose strength corresponds approximately to the strength of steel wire ropes.
  • Such plastic ropes are relatively flexible and favor the use of small pulley and pulley diameter, so that the required drive power of the drive can be minimized.
  • a preferred embodiment of the traction sheave elevator according to the invention is designated 100 in FIG.
  • the elevator is arranged in a shaft 102 in which a car 10 with car door 13a and 13b and a counterweight 14 can be moved up and down via respective guide rails 10a, 10b, 14a, 14b.
  • the shaft has shaft walls as well as a shaft pit 104 and a shaft head 103.
  • the roof of the car 10 is designated 10c.
  • the car 10 is connected to the counterweight 14 via support means 12 designed as a number of parallel ropes.
  • the ropes 12 are as follows:
  • a first end 12a of the cables 12 is secured to a suspension, not shown in Figure 1 (indicated at 20 in Figure 2) above the path of the counterweight 14 in the uppermost part of the shaft.
  • the ropes 12 initially extend substantially vertically downwards and to a pulley 1 serving as a deflection roller, which is rotatably provided on the counterweight 14.
  • the cables 12 After appropriate guidance around the pulley 1, the cables 12 in turn extend substantially vertically upwards, where they meet a pulley 2 serving as a deflection roller.
  • the pulley 2 By means of the pulley 2, the ropes 12 are initially deflected substantially in a horizontal direction.
  • the pulley 2 is rotatably disposed immediately below (not shown for reasons of clarity) shaft ceiling.
  • the ropes meet another, serving as a pulley pulley 3, through which they are directed substantially vertically downwards.
  • the length of the horizontal course is defined by the horizontal spacing of the pulleys 2, 3.
  • a drive 15 is mounted on the shaft wall.
  • the drive 15 has, as can also be seen in particular from FIG. 4, a motor 112 and a traction sheave 114 arranged behind a belt pulley 120.
  • the pulleys 1, 2, 3 and 5 and the traction sheave 114 shown so far are arranged on one side of the shaft laterally next to the roadway of the car 10, as will be explained below, in particular with reference to FIG. 3.
  • the axes of rotation 1a, 2a, 3a, 5a of the pulleys 1, 2, 3, 5 and the traction sheave 114 are substantially parallel to each other, substantially perpendicular to the side wall 102a of the hoistway 102, along which they are arranged.
  • the arrangement of the pulleys 2, 3, 5 and the suspension 20 on a support will be explained in more detail below.
  • the axis of rotation of the pulley 6 is substantially perpendicular to the axis of rotation of the pulley 5 (or the pulleys 1, 2, 3), so that the ropes on the roller 6 a deflection both (as mentioned) in the horizontal, as well as in a Direction perpendicular to the lateral shaft wall 102a, along which the pulleys 1, 2, 3, 5 are arranged experience.
  • the ropes 12 meet another, serving as a pulley pulley 7, by means of which the ropes are directed back into the vertical upward.
  • the second ends of the cables are attached to a suspension 30, which is in the region of a second lateral shaft wall 102 b, which of the first side shaft wall 102a opposite is located.
  • the suspension 30 can be fastened to the guide rail 10b or to the shaft wall via a carrier plate 31.
  • the axis of rotation of the pulley 7 is substantially parallel to the axis of rotation of the pulley. 6
  • the pulleys or the traction sheave described have a number of grooves corresponding to the number of parallel ropes 12 selectable number.
  • the drive 15 is designed in a particularly flat design and, as is clear from Figure 1, arranged next to the roadway of the counterweight 14.
  • a control device 80 or a controller is arranged, wherein drive and control device are positioned above the pit called 104 pit.
  • a safety device 81 for monitoring the shaft head is arranged on the car roof, and a safety device 82 for monitoring the shaft pit 104 is provided on the underside of the car.
  • a car apron 90 is arranged and behind it a folding apron part 91 under the car.
  • FIG. 2 shows, in a schematic side view, a carrier 200 on which the cable pulleys 2, 3, 5 can be mounted in a particularly favorable manner in one plane and with parallel axes.
  • the counterweight-side cable end suspension 20 is provided on the carrier 200.
  • FIG. 2 shows only a part of the overall cable course which was described with reference to FIG. It can be seen in particular the horizontal course of the cables 12 between the pulleys 2 and 3.
  • the axes of rotation 2a, 3a, 5a of the pulleys 2, 3, 5 are aligned parallel to one another and perpendicular to the shaft wall 102a, which corresponds to the plane of the drawing in FIG.
  • pulley 5 can be rotated in the horizontal direction a piece or laterally offset something in the direction of the car to minimize a diagonal pull of the cable drive, without the proposed shaft width is affected. Similarly, pulley 5 can also be lowered slightly and then moved further to the right, so that larger roll diameters can be used if required.
  • FIG. 2 also shows the drive 15, which will be explained further below, comprising an electric motor 112 and a drive pulley 114 as essential components. This drive 15 is also mounted on the shaft wall 102a.
  • FIG. 3 The arrangement or configuration of the essential elevator components is shown once again in FIG. 3 in a schematic view from above.
  • the lateral shaft wall 102a and the lateral shaft wall 102b opposite it are initially recognizable.
  • elevator doors 13a, 13b are shown, so that it is a total of a car with through-loading function in the illustrated car.
  • FIG. 3 Also visible in FIG. 3 are the guide rails 10a, 10b of the elevator car and the guide rails 14a, 14b of the counterweight 14.
  • both a speed limiter 85 and the second suspension cable suspension 30 are arranged on the guide rail 10b via a carrier plate 31.
  • the pulley 1 Above the counterweight 14 can be seen the pulley 1, the axis of rotation 1a is shown for illustration. Further to recognize the pulleys 2, 3, 5 and the pulley 120th
  • the pulley 6 is so far outwardly in relation to the car that it projects approximately in the plane which is defined by the pulley 2, 3, 5 arranged in the shaft head.
  • FIG. 1 A particularly preferred embodiment of the drive according to the invention is shown in FIG.
  • the drive has as essential components an electric motor 112, a traction sheave 114, a braking device with a brake disk 116 and brake calipers 124, 126 and a belt pulley 118, 120, 121.
  • a case of the Electric motor 112 is designated 112a, a frame for supporting the traction sheave with 170th
  • the Riemenvorgelege has a first, attached to the motor shaft 113 of the electric motor pulley 118, a second, attached to the traction sheave 114 pulley 120 and the pulleys 118, 120 with each other coupling belt 121.
  • the belt 121 is preferably designed as a (form-fitting) toothed belt made of the highest-strength material.
  • the material for example, with aramid or with Kevlar fibers or strands reinforced plastics-preferred.
  • non-positively acting belts for example V-belts, can also be used.
  • FIG. 4 shows that the electric motor 112 and the traction sheave 114 or the braking device 116, 124, 126 are arranged one above the other in such a way that the shaft 113 of the electric motor 112 and the axis 150 of the traction sheave 114 run parallel to one another.
  • the horizontal extent of the drive 115, d. H. the extension in the direction of the shaft or axis 113 or 150 can be minimized.
  • the belt countershaft is a reduction gear, wherein the drive torque of the engine 112 is expediently reduced by a factor of two to five.
  • the motor 112 is arranged (in the elevator shaft, not shown in FIG. 4) below the traction sheave 114 and the braking device, and protrudes in its axial length not significantly beyond the cumulative width of traction sheave and braking device. Further, the brake disc 116 of the braking device is rotatably connected to the traction sheave 114, so that no safety risks arise even in case of failure of the Riemenvorgeleges.
  • the traction sheave 114 drives the number of elevator ropes 12.
  • six parallel ropes 12 are shown by way of example.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the drive according to FIG. 4 in a plane defined by the shaft or axes 113 and 150.
  • the components already described with reference to Figure 4 are also shown in Figure 5 and each provided with the same reference numerals.
  • the electric motor 112 has a stator 130 which is fixedly connected to the housing 112a via a suspension 132.
  • the electric motor 112 designed as a synchronous motor also has a bell-shaped, outer-running rotor 134.
  • the rotor 134 is rotatably connected to the motor shaft 113.
  • the rotor 134 is rotatably supported within the stator by means of a bearing 138.
  • the shaft 113 is rotatably mounted in the stator via a further motor bearing 140.
  • the shaft 113 On a first end, the shaft 113 is rotatably connected to the already described with reference to Figure 4 pulley 118.
  • a pulse generator 146 On the opposite side of the shaft 113, a pulse generator 146 is rotatably mounted, which, for example, in the context of a motor control or can be used to determine a car position or speed.
  • Rotor 134 and pulley 118 are not two-sided, but (axially) only provided on one side with bearing means.
  • the housing 112a in which the electric motor 112 is located, is fixed to the shaft wall 102a, for example by means of a carrier (not shown), or also on one or more guide rails or on a shaft frame.
  • a traction sheave 114 is arranged above the electric motor 112, as already explained with reference to FIG. 4, a traction sheave 114 is arranged.
  • the traction sheave 114 is, for example by means of bolts 162, rotatably connected to the pulley 120 of the Riemenvorgeleges.
  • the pulley 120 is also cantilevered together with the traction sheave 114, since the shaft 150 is held in one side in the carrier arrangement 114a.
  • the brake disc 116 is also concentric with the axis 150 rotatably connected to the traction sheave 114. This attachment is accomplished for example by means of bolts 166.
  • the brake device shown in Figures 4 and 5 is a disc brake with two brake calipers 124 and 126.
  • the brake disc 116 can be acted upon by means of the brake calipers 124, 126 in a conventional manner.
  • the brake calipers 124, 126 have, for example, brake shoes 124a and 124b, which can be brought into operative connection with the brake disk 116 to trigger a braking process.
  • the brake calliper 124 is disposed between the support cables (see in particular Figure 4) and the brake calliper 126 opposite thereto on the side of the motor, so that there is no additional space in the axial direction of the axis 115 in the width of the drive.
  • this can also z. B. be designed as a jaw brake.
  • the diameter of the brake disk 116 is greater than the diameter of the traction sheave 114.
  • Traction sheave 114 and braking device 124, 126, 116 are held by the carrier assembly 114a on a frame 170 which is fixedly connected to the frame 112a of the motor 112, for example by means of screws 173 (see Figure 4).
  • a cover hood 174 may be provided which prevents unwanted engagement with the belt drive and dampens or reduces the noise emission of the drive.
  • the distance between the axis 150 and the shaft 113 can be changed by adjustment with a set screw 172.
  • Such a drive 15, as shown in Figures 4 and 5 has a particularly flat design, and can be arranged next to the roadway of the counterweight 14.
  • the drive 15 can be arranged at any height in the shaft.
  • a gearless drive of corresponding size can also be used.
  • the drive 15 is arranged together with a controller 80 or a controller at a height of 0.1 to 2.0 m above the threshold of the lowermost shaft door.
  • drive 15 and control unit 80 or control for inspection and maintenance can be achieved without additional aids, while still protected from groundwater or flooding.
  • the invention provides for three pulleys 2, 3, 5 to be arranged side by side in a plane in the shaft head.
  • the use of three rope pulleys in the shaft head allows a spatial separation of the ascending and outgoing cable strands, so that the rope course is substantially perpendicular and thus independent of the delivery height.
  • the spatial separation of the ascending and outgoing cable strands allows the pulley 6 below the car to move so far in the direction of the shaft wall 102a to the outside, approximately in the plane of the pulley 5 in the shaft head, that the pulley 5 in the shaft head cost and space-saving with the pulleys 2, 3 parallel axis can be arranged.
  • Such an arrangement of the pulleys 2, 3, 5 with parallel axes thus allows the arrangement of the pulleys 2, 3, 5 in the smallest possible space, both in the extension direction parallel to the side wall 102a, as well as perpendicular thereto.
  • the drive 15 is arranged on an access side of the management level of the car and the management level of the car relative to the symmetry axis of the car in the direction of this access page.
  • a counterweight can be arranged on the opposite side of the guide level of the car, which can be made sufficiently large even for conventional steel filling.
  • the management level is so close to the center of gravity because of the high door weight of the car, resulting in lower loads on guide rails and guides.
  • the elevator according to the invention are used as supporting cables 12 cost-effective, commercial limiter ropes with a rope diameter of 6 or 6.5 mm.
  • Safety ropes have been tried and tested as running ropes for decades and have been optimally examined with regard to their service life and their wear behavior. Even a replacement is unproblematic for longer periods.
  • the shelter and pinch spaces on the car roof are made available only temporarily for maintenance and installation work. This results in the possibility of a considerable reduction of the shaft length.
  • the pit is monitored by an electrical safety device 82, which prevents any car movement on entering the pit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen triebwerksraumlosen Treibscheibenaufzug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Triebwerksraumlose Aufzüge haben in Europa und weltweit bereits eine weite Verbreitung gefunden. Es wird hierbei angestrebt, Ansätze zur Reduzierung von Schachtabmessungen umzusetzen. Im theoretisch günstigen Falle ist hierbei die Länge des Schachtes definiert lediglich durch die Summe der Förderhöhe, der Höhe des Fahrkorbs und der erforderlichen Überfahrten und Pufferhübe. Hierzu ist es notwendig, Baugruppen des Aufzugsantriebs und/oder der Aufzugsteuerung, die herkömmlicherweise über oder unter der Fahrbahn des Fahrkorbs angeordnet sind, soweit wie möglich neben der Fahrbahn des Fahrkorbs zu positionieren.
  • Ein Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug ist z.B. aus EP-A-1273695 bekannt.
  • Aus der EP 0 719 724 B1 ist ein Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine, die sich entlang von Aufzugsführungsschienen bewegt, einem Gegengewicht, das sich entlang von Gegengewichtsführungsschienen bewegt, einem Satz von Aufzugseilen, an denen die Aufzugskabine und das Gegengewicht in dem Aufzugschacht aufgehängt sind, und einer Antriebsmaschineneinheit, die eine mit der Antriebsmaschine verbundene und auf die Aufzugseile wirkende Treibscheibe antreibt, bekannt. Hierbei ist die Antriebsmaschineneinheit in einem Maschinenraum angeordnet, der in dem Aufzugschacht oder in dem Aufzugschacht und seiner Schachtwand angeordnet ist. Obwohl dort der Aufzugantrieb neben der Fahrbahn des Fahrkorbs positioniert ist, wird als nachteilig empfunden, dass die dort vorgesehenen Antriebseinheiten sehr viel Bauraum benötigen, so dass beispielsweise bei gleicher Fahrkorbgröße gegenüber herkömmlichen Aufzügen größere Schachtbreiten und/oder -tiefen erforderlich sind bzw. zusätzliche Schachtwandaussparungen notwendig sind. Insbesondere kann dies dazu führen, dass übliche Schachtquerschnittsmaße nach ISO 4190-1 nicht eingehalten werden können.
  • Aus der WO 01/27016 A1 ist ein Antrieb für einen Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb, der in einem sich vertikal erstreckenden Schacht auf und ab verfahrbar ist, sowie mit einer Treibscheibe für die Seile des Fahrkorbs und einem zur Treibscheibe parallelachsig angeordneten Antriebsmotor bekannt, wobei der Antriebsmotor durch Treibriemen mit einer Riemenscheibe verbunden ist. Die Riemenscheibe ist koaxial zur Treibscheibe angeordnet. Hierbei ist der Antrieb so ausgebildet, dass der Antriebsmotor mit einer auf die Motorwelle einwirkenden Bremsvorrichtung versehen ist. Als nachteilig bei diesem Aufbau wird angesehen, dass er groß baut.
  • Es sind ebenfalls Lösungen bekannt, bei denen die Antriebseinheiten lediglich teilweise neben der Fahrbahn des Fahrkorbs angeordnet werden. Eine derartige Ausbildung erweist sich als mechanisch relativ aufwendig.
  • Die derzeitigen Lösungen haben gemeinsam den Nachteil, dass die erforderliche Schachtlänge nicht derart verringert werden kann, dass der Schacht weder die Geschosshöhe der obersten Etage noch die Tiefe des Fundaments unter der untersten Etage überragt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die weitest mögliche Reduzierung des erforderlichen Schachtvolumens für triebwerksraumlose Aufzugsanlagen, insbesondere unter Berücksichtigung der Aufzugrichtlinie 95/16/EG. Hierzu ist insbesondere auf erforderliche Schutzräume hinzuweisen, die nach den bestehenden Normen EN 81-1 permanent vorgehalten werden müssen, sowie auf Baugruppen des Antriebs oder der Steuerung, die herkömmlicherweise über oder unter der Fahrbahn des Fahrkorbs angeordnet sind. Hierdurch wird herkömmlicherweise wertvoller Raum umbaut, der während des Normalbetriebs ungenutzt bleibt. Diesen Raum gilt es erfindungsgemäß zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem triebswerksraumlosen Treibscheibenaufzug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird realisiert, sämtliche Bauteile des Antriebs oder der Steuerung, die bei bekannten triebwerksraumlosen Aufzugskonzepten oberhalb oder unterhalb der Fahrbahn des Fahrkorbs angeordnet sind, neben die Fahrbahn des Fahrkorbs zu verlegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination von Merkmalen ist es möglich, kleine Seildurchmesser zu verwenden, wodurch auch der Einsatz kleinerer Seilrollen möglich ist, wobei der Quotient aus Seilrollendurchmesser und Seildurchmesser erheblichen Einfluss auf die Seillebensdauer hat. Mit einer erfindungsgemäß möglichen Reduzierung des Seilrollendurchmessers ist es möglich, drei Seilrollen in Schachtköpfen herkömmlicher Größe nebeneinander und in einer Ebene anzuordnen. Der Einsatz von drei Seilrollen im Schachtkopf ermöglicht eine räumliche Trennung der auf- und ablaufenden Seilstränge, so dass der Seilverlauf rein senkrecht und damit unabhängig von der Förderhöhe ist. Durch die Anordnung der im Schachtkopf vorgesehenen drei Seilrollen im wesentlichen in einer Ebene ist der in dieser Ebene benötigte Bauraum (d. h. der Bauraum parallel zu der benachbarten Seitenwand) minimiert. Gleiches gilt für die Dimensionierung der Seilrollen in ihrer Drehachsenrichtung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzugs sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise sind als Tragmittel drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Seile mit rundem Querschnitt und einem Durchmesser kleiner 10 mm, insbesondere kleiner 8 mm oder kleiner 6,5 mm oder kleiner 6 mm vorgesehen. Bei Verwendung einer derartigen Anzahl parallel verlaufender Seile können die Seilquerschnitte entsprechend kleiner gewählt werden, ohne die Sicherheit des Aufzugs zu beeinträchtigen. Durch die Verwendung von Seilen mit einem kleinen Durchmesser ist es ebenfalls möglich, Seilrollen mit entsprechend kleinem Durchmesser zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß sind handelsübliche kostengünstige Begrenzerseile, die Seildurchmesser von 6 oder 6,5 mm aufweisen, als Tragmittel verwendbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der Seilrollen und/oder der Durchmesser der Treibscheibe kleiner als das Vierzigfache eines Seildurchmessers. Der Quotient aus Seilrollendurchmesser und Seildurchmesser hat maßgeblich Einfluss auf die Lebensdauer von Stahldrahtseilen.
  • Es ist bevorzugt, dass eine der Seilrollen in horizontaler Richtung ein Stück schwenkbar ist, ohne hierbei den notwendigen Abstand zwischen Fahrkorbwand und Schachtwand zu vergrößern. Durch diese Maßnahme kann ein Schrägzug des Seiltriebes verkleinert werden.
  • Es erweist sich ebenfalls als günstig, diese verschwenkbare Seilrolle in horizontaler Richtung etwas in Richtung Fahrkorb verschiebbar auszugestalten, hierbei ebenfalls ohne die Notwendigkeit, den Abstand zwischen Fahrkorbwand und Schachtwand zu vergrößern. Auch diese Maßnahme dient zur Minimierung des Schrägzuges des Seiltriebs.
  • Ebenso kann diese Rolle auch etwas tiefer als die anderen zwei Rollen angeordnet werden, so dass auch größere Rollendurchmesser für die Rollen verwendet werden können.
  • Zweckmäßigerweise weist die Treibscheibe eine Fütterung mit höherem Reibwert, insbesondere aus Kunststoff auf. Mit dieser Maßnahme kann die Seillebensdauer verlängert werden, ferner können Geräuschemissionen günstig beeinflusst werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzugs sind die Seilrollen im Schachtkopf und eine gegengewichtsseitige Seilendaufhängung an einem Rahmen befestigt, der sich neben der Fahrbahn des Fahrkorbs und über der Fahrbahn des Gegengewichtes erstreckt und im wesentlichen aus einem Träger besteht, der an der Schachtvorderwand und an der Schachtrückwand befestigt ist, oder der an Führungsschienen des Gegengewichts und einer Führungsschiene des Fahrkorbs befestigt ist. Mit dieser Maßnahme sind die Seilrollen im Schachtkorb sowie eine Seilendaufhängung in besonders einfacher und preiswerter Weise im Schachtkopf im wesentlichen in einer Ebene montierbar. Die Anbringung der genannten Komponenten an einem gemeinsamen Träger erweist sich als besonders preisgünstig und platzsparend.
  • Zweckmäßigerweise sind eine dem Träger gegenüberliegende fahrkorbseitige Seilendaufhängung und ein Geschwindigkeitsbegrenzer auf einem gemeinsamen Aufnahmemittel befestigt, das an einer weiteren Fahrkorbschiene und/oder einer Schachtwand befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Höhe des Schachtkopfes im wesentlichen der Geschosshöhe der obersten anfahrbaren Etage entspricht, und dass die Normalfahrt des Fahrkorbs mit Personen auf einem Dach des Fahrkorbs durch eine elektrische Sicherheitseinrichtung verhindert wird, die auf dem Fahrkorbdach oder auch fest im Bereich des Schachtkopfes angeordnet ist, und deren Sensorik mit Trittmatten oder -platten, Spannungsmesseinrichtungen (DMS), Lichtschranken, Bild- oder Wärmebildkameras oder Bewegungsmeldern ausgestattet ist. Diese Sicherheitseinrichtung lässt nur eine Fahrt mit Personen auf dem Fahrkorbdach als Wartungsfahrt mit nach oben verkürzter Fahrtlänge zu, wodurch der Fahrkorb dann, wenn er bei einer Wartungsfahrt nach oben fährt, mit einem entsprechenden vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zur Schachtdecke zum Stillstand kommt. Durch diese Maßnahme kann eine minimale Schachtkopfhöhe realisiert werden, ohne die Sicherheit von Bedienpersonen bei Wartungsarbeiten im Schachtkopf zu gefährden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Tiefe der Schachtgrube im wesentlichen nicht größer als die Fundamenttiefe des Gebäudes, wobei Mittel vorgesehen sind, die jegliche Fahrt des Fahrkorbs bei Aufenthalt einer Person in der Schachtgrube verhindern, wobei die Mittel insbesondere als elektrische Sicherheitseinrichtung ausgebildet sind, deren Sensorik mit Trittmatten oder -platten, einer Spannungsmesseinrichtung (DMS), Lichtschranken, Bild- oder Wärmebildkameras oder Bewegungsmeldern ausgestattet ist. Durch diese Maßnahme kann entsprechend die Sicherheit einer Bedienperson bei Wartungs- oder Montagearbeiten in der Schachtgrube bei gleichzeitig verwirklichten minimalen Dimensionierungen der Schachtgrube gewährleistet werden. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist zumindest die Tür der untersten Haltestelle des Aufzuges mit einer Gruben-Zutrittsüberwachung ausgebildet. Durch diese Maßnahme ist die Sicherheit des erfindungsgemäßen Aufzugs weiter erhöht.
  • Zweckmäßigerweise ist der Fahrkorb mit einer Türschürze ausgebildet, die lediglich einer Länge einer Entriegelungszone entspricht, wobei ferner eine Einrichtung zum Verhindern eines Absturzes von Personen während einer Notbefreiung vorgesehen ist, wobei die Einrichtung entweder das Öffnen der Türen vom Fahrkorbinneren aus nur bei annähernder Bündigstellung der Aufzugkabine in einer Haltestelle ermöglicht, und/oder ein an dem Fahrkorb anzuordnendes Schürzenteil aufweist, das bei einer Personenbefreiung bei beliebiger Fahrkorbposition einzusetzen ist. Dabei kann dies Schürzenteil permanent am Fahrkorb angeordnet und ausschiebbar oder ausklappbar sein oder nur im Gebrauchsfall am Fahrkorb angebracht werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist der Antrieb einen mit der Treibscheibe zusammenwirkenden Elektromotor, eine Bremseinrichtung und ein Vorgelege auf, wobei das Vorgelege mit einem ersten, drehfest mit einer Welle des Elektromotors verbundenen Vorgelegerad, einem weiteren, mit der Treibscheibe drehfest verbundenen Vorgelegerad und einem Übertragungselement zur Übertragung einer Drehung der Welle auf die Treibscheibe ausgebildet ist. Ein derart ausgebildeter Antrieb erweist sich als sehr robust und zuverlässig, wobei er gleichzeitig sehr klein baut. Zweckmäßigerweise kann mittels des Vorgeleges das erforderliche Antriebsmoment des Motors um einen Faktor von beispielsweise 2 bis 5 reduziert werden, was zu einer weiteren erheblichen Verringerung der Baugröße des Motors und der Kosten beiträgt. Mit dieser Maßnahme ist es jedoch gleichzeitig möglich, die Drehzahl so niedrig zu halten, dass ein Motorgeräusch deutlich leiser als dasjenige von Getriebeantrieben mit Standard-Industriemotoren ist. Alternativ kann ein diskförmiger Gearless-Antrieb entsprechender Baugröße eingesetzt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bremsscheibe der Bremseinrichtung drehfest mit der Treibscheibe verbunden ist, wobei die Tragachse der Treibscheibe und die Welle des Elektromotors parallel zueinander ausgerichtet sind, und die an der Welle und an der Achse vorgesehenen Vorgelegeräder fliegend angeordnet sind. Die Maßnahme, die Bremseinrichtung so anzuordnen, dass sie unmittelbar an der Treibscheibe angreifen kann, führt dazu, dass an das Vorgelege keine besonderen sicherheitsrelevanten Anforderungen zu stellen sind. Ein einziges Übertragungselement für das Vorgelege, beispielsweise ein Riemen oder eine Kette, erweist sich somit in der Praxis als ausreichend. Hierdurch ist die axiale Erstreckung bzw. Breite des Vorgeleges zusätzlich minimierbar.
  • Die ferner vorgesehene parallele Anordnung der Drehachsen der Treibscheibe und des Elektromotors führt dazu, dass Treibscheibe und Bremseinrichtung oberhalb oder neben dem Elektromotor angeordnet werden können, wodurch die resultierende horizontale Erstreckung (in axialer Richtung der Motorwelle bzw. Treibscheibenachse) des Antriebs weiter minimierbar ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Minimierung der horizontalen Erstreckung des Antriebs liegt in der ferner vorgesehen erfindungsgemäßen Maßnahme, das Vorgelegerad des Elektromotors und die Treibscheibe mit Vorgelegerad fliegend zu lagern. Unter fliegender Lagerung wird hierbei, entsprechend der üblichen Terminologie, eine axial einseitige Lagerung des Vorgelegerads des Elektromotors bzw. der Treibscheibe mit Vorgelegerad verstanden.
  • Vorteilhafterweise sind der Antrieb und ein Regelgerät neben- oder untereinander angeordnet, wobei die Anordnung durch separate Geräte, auf einem gemeinsamen Träger montierte Geräte oder in einem Gehäuse zusammengefasste Geräte ausgeführt werden kann.
  • Zusätzlich zum Regelgerät oder statt des Regelgerätes kann auch die komplette Aufzugsteuerung oder zumindest ein Teil davon im Schacht im Bereich des Antriebs angeordnet sein. In vorteilhafter Weise sind Antrieb und Regelgerät im unteren Bereich des Schachtes in einer Höhe von 0,1 bis 2,0 m oberhalb einer Schwelle einer untersten Schachttür angeordnet. Durch diese Maßnahme können durch Grundwasser oder Hochwasser verursachte Schäden weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Fahrkorb als selbsttragender Fahrkorb ohne separaten Fangrahmen und mit mit dem Fahrkorbboden integrierten Fangvorrichtungen und Seilrollen ausgeführt.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind als Tragmittel Kunststoffseile vorgesehen, deren Festigkeit etwa der Festigkeit von Stahldrahtseilen entspricht. Derartige Kunststoffseile sind relativ biegeweich und begünstigen den Einsatz kleiner Seilrollen- und Treibscheibendurchmesser, so dass die erforderliche Antriebsleistung des Antriebs minimierbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigt
  • Figur 1
    eine schematisch vereinfachte, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen triebwerksraumlosen Treibscheibenaufzugs in einem Aufzugschacht,
    Figur 2
    eine schematische seitliche Ansicht eines Trägers an dem Seilrollen und Seilendaufhängungen vorteilhaft vorgesehen sind,
    Figur 3
    eine schematische Ansicht der Anordnung des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzugs in einem Aufzugsschacht von oben,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines im Rahmen des erfindungsgemäßen Aufzugs einsetzbaren Antriebs, und
    Figur 5
    eine seitliche Schnittansicht des Antriebs gemäß Figur 4.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzugs ist in Figur 1 insgesamt mit 100 bezeichnet. Der Aufzug ist in einem Schacht 102, in dem ein Fahrkorb 10 mit Fahrkobtüren 13a und 13b und ein Gegengewicht 14 über jeweilige Führungsschienen 10a, 10b, 14a, 14b auf- und abbewegbar sind, angeordnet. Der Schacht weist Schachtwände sowie eine Schachtgrube 104 und einen Schachtkopf 103 auf. Das Dach des Fahrkorbs 10 ist mit 10c bezeichnet.
  • Der Fahrkorb 10 ist über als eine Anzahl parallel verlaufender Seile ausgebildete Tragmittel 12 mit dem Gegengewicht 14 verbunden.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform verlaufen die Seile 12 wie folgt:
  • Ein erstes Ende 12a der Seile 12 ist an einer in Figur 1 nicht dargestellten Aufhängung (in Fig. 2 mit 20 bezeichnet) oberhalb des Weges des Gegengewichts 14 im obersten Teil des Schachtes befestigt. Von der Aufhängung 20 verlaufen die Seile 12 zunächst im wesentlichen vertikal nach unten und zu einer als Umlenkrolle dienenden Seilrolle 1, die drehbar an dem Gegengewicht 14 vorgesehen ist. Nach entsprechender Führung um die Seilrolle 1 verlaufen die Seile 12 wiederum im wesentlichen senkrecht nach oben, wo sie auf eine als Umlenkrolle dienende Seilrolle 2 treffen. Mittels der Seilrolle 2 werden die Seile 12 zunächst im wesentlichen in eine horizontale Richtung abgelenkt. Die Seilrolle 2 ist unmittelbar unter einer (aus Gründen der Anschaulichkeit nicht dargestellten) Schachtdecke drehbar angeordnet.
  • Nach einem horizontalen Verlauf treffen die Seile auf eine weitere, als Umlenkrolle dienende Seilrolle 3, durch welche sie im wesentlichen vertikal nach unten gelenkt werden. Die Länge des horizontalen Verlaufs ist durch die horizontale Beabstandung der Seilrollen 2, 3 definiert.
  • Unterhalb des Schachtkopfbereiches, der durch das oberste anfahrbare Stockwerk gebildet ist, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder mehr Meter unterhalb dieser Ebene, ist ein Antrieb 15 an der Schachtwand montiert. Der Antrieb 15 weist, wie insbesondere auch aus Figur 4 ersichtlich ist, einen Motor 112 und eine hinter einer Riemenscheibe 120 angeordnete Treibscheibe 114 auf.
  • Die anschließend an die Umlenkung an der Seilrolle 3 im wesentlichen vertikal nach unten verlaufenden Seile 12 werden an der Treibscheibe 114 um 180° umgelenkt, so dass sie anschließend im wesentlichen vertikal nach oben verlaufen, wo sie auf eine weitere, als Umlenkrolle dienende Seilrolle 5 treffen. Diese Seilrolle 5 bewirkt wiederum eine Umlenkung der Seile im wesentlichen vertikal nach unten. Die Seilrolle 5 ist etwas unterhalb der Seilrollen 2, 3 positioniert, so dass die horizontal zwischen den Seilrollen 2, 3 verlaufenden Seile nicht behindert werden.
  • Sie kann auch seitlich schräg unterhalb der Seilrolle 3 positioniert werden, so dass wieder größere Seitenrollendurchmesser im Schachtkopf verwendet werden können.
  • Die bislang dargestellten Seilrollen 1, 2, 3 und 5 sowie die Treibscheibe 114 sind auf einer Seite des Schachtes seitlich neben der Fahrbahn des Fahrkorbs 10 angeordnet, wie weiter unten insbesondere anhand der Fig. 3 noch erläutert wird. Die Drehachsen 1a, 2a, 3a, 5a der Seilrollen 1, 2, 3, 5 und der Treibscheibe 114 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, und zwar im wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand 102a des Aufzugschachtes 102, entlang der sie angeordnet sind. Die Anordnung der Seilrollen 2, 3, 5 sowie der Aufhängung 20 an einem Träger wird weiter unten näher erläutert.
  • Die wie dargestellt von der Seilrolle 5 wieder im wesentlichen senkrecht nach unten abgelenkten Seile verlaufen nun zum unteren Bereich des Fahrkorbs 10 und werden hier mittels einer weiteren Seilrolle 6, welche am Fahrkorb 10 drehbar befestigt ist, im wesentlichen horizontal verlaufend unter dem Fahrkorb geführt.
  • Die Drehachse der Seilrolle 6 verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der Seilrolle 5 (bzw. der Seilrollen 1, 2, 3), so dass die Seile an der Rolle 6 eine Umlenkung sowohl (wie erwähnt) in die Horizontale, als auch in einer Richtung senkrecht zu der seitlichen Schachtwand 102a, entlang der die Seilrollen 1, 2, 3, 5 angeordnet sind, erfahren.
  • Nach ihrer Führung unterhalb des Fahrkorbs 10 treffen die Seile 12 auf eine weitere, als Umlenkrolle dienende Seilrolle 7, mittels der die Seile wieder in die Vertikale nach oben gelenkt werden. Die zweiten Enden der Seile sind an einer Aufhängung 30 befestigt, die sich im Bereich einer zweiten seitlichen Schachtwand 102b, welche der ersten seitlichen Schachtwand 102a gegenüberliegt, befindet. Insbesondere kann die Aufhängung 30 über ein Trägerblech 31 an der Führungsschiene 10b oder an der Schachtwand befestigt sein. Die Drehachse der Seilrolle 7 verläuft im wesentlichen parallel zu der Drehachse der Seilrolle 6.
  • Die beschriebenen Seilrollen bzw. die Treibscheibe weisen eine entsprechend der Anzahl parallel verlaufender Seile 12 wählbare Anzahl von Seilrillen auf.
  • Um neben der Fahrbahn des Fahrkorbs 10 möglichst wenig Bauraum zu verbrauchen, ist der Antrieb 15 in besonders flacher Bauform ausgeführt und, wie aus Figur 1 deutlich wird, neben der Fahrbahn des Gegengewichts 14 angeordnet. Unter dem Antrieb 15 ist ein Regelgerät 80 oder eine Steuerung angeordnet, wobei Antrieb und Regelgerät über der mit 104 bezeichneten Schachtgrube positioniert sind. Auf dem Fahrkorbdach ist eine Sicherheitseinrichtung 81 für die Überwachung des Schachtkopfes angeordnet und auf der Unterseite des Fahrkorbs eine Sicherheitseinrichtung 82 zur Überwachung der Schachtgrube 104. Unter der mit 13a bezeichneten Fahrkorbtür ist eine Fahrkorbschürze 90 angeordnet und hinter ihr unter dem Fahrkorb ein ausklappbares Schürzenteil 91.
  • In Figur 2 ist in schematischer Seitenansicht ein Träger 200 dargestellt, an dem die Seilrollen 2, 3, 5 in besonders günstiger Weise in einer Ebene und mit parallelen Achsen montierbar sind.
  • Ferner ist auf dem Träger 200 die gegengewichtsseitige Seilendaufhängung 20 vorgesehen.
  • In Figur 2 ist nur ein Teil des Gesamtseilverlaufs der unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde, dargestellt. Man erkennt insbesondere den horizontalen Verlauf der Seile 12 zwischen den Seilrollen 2 und 3.
  • Wie in Figur 2 ferner zu erkennen, sind die Drehachsen 2a, 3a, 5a der Seilrollen 2, 3, 5 parallel zueinander und senkrecht zu der Schachtwand 102a, welche in der Darstellung der Figur 2 der Zeichenebene entspricht, ausgerichtet.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausprägung kann Seilrolle 5 in horizontaler Richtung ein Stück gedreht werden oder seitlich etwas in Richtung Fahrkorb versetzt werden, um einen Schrägzug des Seiltriebs zu minimieren, ohne dass die vorgesehene Schachtbreite beeinflusst wird. Ebenso kann Seilrolle 5 auch etwas abgesenkt und dann weiter nach rechts verschoben werden, so dass bei Bedarf größere Rollendurchmesser einsetzbar sind. In Figur 2 erkennt man ferner den Antrieb 15, der wie im folgenden noch weiter erläutert wird, einen Elektromotor 112 und eine Treibscheibe 114 als wesentliche Komponenten aufweist. Dieser Antrieb 15 ist ebenfalls an der Schachtwand 102a montiert.
  • Die Anordnung bzw. Projektierung der wesentlichen Aufzugkomponenten ist in Figur 3 noch einmal in einer schematischen Ansicht von oben dargestellt.
  • Man erkennt zunächst die seitliche Schachtwand 102a und die dieser gegenüberliegende seitliche Schachtwand 102b. In den Türbereichen 11a, 11b sind jeweils Aufzugtüren 13a, 13b dargestellt, so dass es sich bei dem dargestellten Fahrkorb insgesamt um einen Fahrkorb mit Durchladungsfunktion handelt.
  • Ferner erkennbar sind in Figur 3 die Führungsschienen 10a, 10b des Fahrkorbs sowie die Führungsschienen 14a, 14b des Gegengewichts 14.
  • Zwischen dem Fahrkorb 10 und der Schachtwand 102b ist an der Führungsschiene 10b über ein Trägerblech 31 sowohl ein Geschwindigkeitsbegrenzer 85 als auch die zweite Tragseil-Aufhängung 30 angeordnet. Oberhalb des Gegengewichts 14 erkennt man die Seilrolle 1, deren Drehachse 1a zur Veranschaulichung dargestellt ist. Ferner zu erkennen sind die Seilrollen 2, 3, 5 sowie die Riemenscheibe 120.
  • Die Seilrollen 6, 7, die unterhalb des Fahrkorbs angeordnet sind, sind ebenfalls zu erkennen. Zweckmäßigerweise ist die Seilrolle 6 in Bezug auf den Fahrkorb so weit nach außen gerückt, dass sie näherungsweise in die Ebene ragt, die durch die im Schachtkopf angeordneten Seilrollen 2, 3, 5 definiert ist. Mit dieser Maßnahme ist mit einer leichten Verdrehung die Umlenkung der Seile 12 aus der Ebene, die durch die Seilrollen 2, 3, 5 definiert ist, in die Ebene, die durch die Seilrollen 6, 7 definiert ist, möglich, wobei Querzüge der Seile minimiert werden. Hierdurch ist die Lebensdauer der Seile vorteilhaft erhöht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs ist in Figur 4 dargestellt.
  • Der Antrieb weist als wesentliche Komponenten einen Elektromotor 112, eine Treibscheibe 114, eine Bremseinrichtung mit einer Bremsscheibe 116 und Bremszangen 124, 126 sowie ein Riemenvorgelege 118, 120, 121 auf. Ein Gehäuse des Elektromotors 112 ist mit 112a bezeichnet, ein Rahmen zum Tragen der Treibscheibe mit 170.
  • Das Riemenvorgelege weist eine erste, an der Motorwelle 113 des Elektromotors befestigte Riemenscheibe 118, eine zweite, an der Treibscheibe 114 befestigte Riemenscheibe 120 und einen die Riemenscheiben 118, 120 miteinander koppelnden Riemen 121 auf.
  • Der Riemen 121 ist bevorzugt als (formschlüssig wirkender) Zahnriemen aus höchstfestem Material ausgebildet. Als Material sind beispielsweise mit Aramid- bzw. mit Kevlarfasern oder -strängen verstärkte Kunststoffe-bevorzugt. Es sind ferner auch kraftschlüssig wirkende Riemen, beispielsweise Keilriemen, verwendbar.
  • In Figur 4 erkennt man, dass der Elektromotor 112 und die Treibscheibe 114 bzw. die Bremseinrichtung 116, 124, 126 derart übereinander angeordnet sind, dass die Welle 113 des Elektromotors 112 und die Achse 150 der Treibscheibe 114 parallel zueinander verlaufen. Mit dieser Maßnahme ist die horizontale Erstreckung des Antriebs 115, d. h. die Erstreckung in Richtung der Welle oder Achse 113 bzw. 150, minimierbar.
  • Wie in Figur 4 ebenfalls zu erkennen ist, stellt das Riemenvorgelege ein Untersetzungsgetriebe dar, wobei das Antriebsmoment des Motors 112 zweckmäßigerweise um einen Faktor zwei bis fünf reduziert wird.
  • Der Motor 112 ist (im in Figur 4 nicht dargestellten Aufzugschacht) unterhalb der Treibscheibe 114 und der Bremseinrichtung angeordnet, und ragt in seiner axialen Länge nicht wesentlich über die kumulierte Breite von Treibscheibe und Bremseinrichtung hinaus. Ferner ist die Bremsscheibe 116 der Bremseinrichtung drehfest mit der Treibscheibe 114 verbunden, so dass auch bei Ausfall des Riemenvorgeleges keine Sicherheitsrisiken entstehen.
  • Die Treibscheibe 114 treibt, wie ebenfalls in Figur 4 zu erkennen ist, die Anzahl von Aufzugseilen 12 an. In Figur 4 sind beispielhaft sechs parallel verlaufende Seile 12 dargestellt.
  • In Figur 5 ist eine Schnittansicht des Antriebs gemäß Figur 4 in einer durch die Welle bzw. Achse 113 und 150 definierten Ebene dargestellt. Die bereits unter Bezugnahme auf Figur 4 beschriebenen Komponenten sind auch in Figur 5 dargestellt und jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Elektromotor 112 weist einen Stator 130 auf, der über eine Aufhängung 132 mit dem Gehäuse 112a fest verbunden ist. Der als Synchron-Motor ausgebildete Elektromotor 112 weist ferner einen glockenförmig ausgebildeten, außenlaufenden Rotor 134 auf. Der Rotor 134 ist drehfest mit der Motorwelle 113 verbunden. Der Rotor 134 ist mittels eines Lagers 138 drehbar innerhalb des Stators gelagert. Die Welle 113 ist über ein weiteres Motorlager 140 drehbar im Stator gelagert.
  • Auf einem ersten Ende ist die Welle 113 mit dem bereits unter Bezugnahme auf Figur 4 beschriebenen Riemenrad 118 drehfest verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist auf die Welle 113 ein Impulsgeber 146 drehfest aufgebracht, welcher beispielsweise im Rahmen einer Motorsteuerung oder zur Ermittlung einer Fahrkorbposition oder -geschwindigkeit verwendet werden kann.
  • Insgesamt ist die Lagerung des Rotors und des Riemenrades 118 fliegend ausgebildet, d. h. Rotor 134 und Riemenrad 118 sind nicht zweiseitig, sondern (axial) lediglich einseitig mit Lagermitteln versehen.
  • Das Gehäuse 112a, in dem sich der Elektromotor 112 befindet, ist an der Schachtwand 102a beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Trägers befestigt, oder auch an einer oder mehreren Führungsschienen oder an einem Schachtgerüst.
  • Oberhalb des Elektromotors 112 ist, wie bereits unter Bezugnahme auf Figur 4 erläutert wurde, eine Treibscheibe 114 angeordnet. Die Treibscheibe 114 ist, beispielsweise mittels Bolzen 162, drehfest mit der Riemenscheibe 120 des Riemenvorgeleges verbunden. Die Lagerung der Treibscheibe bzw. der Riemenscheibe an der Achse 150 erfolgt mittels Lager 164.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf Figur 4 beschrieben, ist auch die Riemenscheibe 120 zusammen mit der Treibscheibe 114 fliegend gelagert, da die Achse 150 einseitig in der Trägeranordnung 114a gehalten ist.
  • Die Bremsscheibe 116 ist ebenfalls konzentrisch zur Achse 150 drehfest mit der Treibscheibe 114 verbunden. Diese Befestigung wird beispielsweise mittels Bolzen 166 bewerkstelligt.
  • Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Bremseinrichtung ist eine Scheibenbremse mit zwei Bremszangen 124 und 126. Die Bremsscheibe 116 ist mittels der Bremszangen 124, 126 in an sich bekannter Weise beaufschlagbar. Die Bremszangen 124, 126 weisen beispielsweise Bremsbacken 124a und 124b auf, welche zur Auslösung eines Bremsvorgangs mit der Bremsscheibe 116 in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Vorteilhaft ist, dass die Bremszange 124 zwischen den Tragseilen angeordnet ist (siehe insbesondere Figur 4) und die Bremszange 126 entgegengesetzt dazu auf der Seite Richtung Motor, so dass weder in Axialrichtung der Achse 115 noch in der Breite des Antriebs ein zusätzlicher Raumbedarf besteht. Anstelle der Ausbildung der Bremseinrichtung als Scheibenbremse kann diese auch z. B. als Backenbremse ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, dass der Durchmesser der Bremsscheibe 116 größer als der Durchmesser der Treibscheibe 114 ist.
  • Treibscheibe 114 und Bremseinrichtung 124, 126, 116 sind über die Trägeranordnung 114a an einem Rahmen 170 gehalten, der fest mit dem Rahmen 112a des Motors 112 beispielsweise mittels Schrauben 173 verbunden ist (siehe Figur 4).
  • Schachtseitig kann eine Abdeckhaube 174 vorgesehen sein, die einen ungewollten Eingriff in den Riementrieb verhindert und die Geräuschemission des Antriebs dämpft bzw. reduziert.
  • Zusätzlich kann der Abstand zwischen der Achse 150 und der Welle 113 durch Einstellung mit einer Stellschraube 172 verändert werden.
  • Ein derartiger Antrieb 15, wie er in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, weist eine besonders flache Bauform auf, und kann neben der Fahrbahn des Gegengewichts 14 angeordnet werden. Der Antrieb 15 kann auf einer beliebigen Höhe im Schacht angeordnet werden. Es ist alternativ zu den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen eines Antriebs auch ein Gearless-Antrieb entsprechender Größe einsetzbar.
  • Durch die Flexibilität in der vertikalen Anordnung im Schacht kann kundenspezifischen Gebäudeanforderungen, beispielsweise die Lage von schutzbedürftigen Räumen oder gar Grundwassergefährdung in der Schachtgrube, in besonders einfacher und effektiver Weise entsprochen werden. Bei einer besonders günstigen Ausführungsform wird der Antrieb 15 zusammen mit einem Regelgerät 80 oder einer Steuerung in einer Höhe von 0,1 bis 2,0 m über der Schwelle der untersten Schachttür angeordnet. Bei dieser Anordnung sind Antrieb 15 und Regelgerät 80 bzw. Steuerung für Inspektion und Wartung ohne zusätzliche Hilfsmittel erreichbar, und dennoch gleichzeitig vor Grundwasser oder einer Überschwemmung geschützt.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben, ist erfindungsgemäß vorgesehen, drei Seilrollen 2, 3, 5 im Schachtkopf nebeneinander in einer Ebene anzuordnen. Der Einsatz von drei Seilrollen im Schachtkopf ermöglicht eine räumliche Trennung der auf- und ablaufenden Seilstränge, so dass der Seilverlauf im wesentlichen senkrecht und damit unabhängig von der Förderhöhe ist. Ferner ermöglicht die räumliche Trennung der auf- und ablaufenden Seilstränge, die Seilrolle 6 unterhalb des Fahrkorbs so weit in Richtung der Schachtwand 102a nach außen zu rücken, näherungsweise in die Ebene der Seilrolle 5 im Schachtkopf, dass auch die Seilrolle 5 im Schachtkopf kostengünstig und platzsparend mit zu den Seilrollen 2, 3 paralleler Achse angeordnet werden kann. Eine derartige Anordnung der Seilrollen 2, 3, 5 mit parallelen Achsen ermöglicht somit die Anordnung der Seilrollen 2, 3, 5 auf kleinstmöglichem Raum, sowohl in Erstreckungsrichtung parallel zu der Seitenwand 102a, als auch senkrecht hierzu.
  • Mit der erfindungsgemäß ebenfalls vorgeschlagenen Reduzierung der Seilrollendurchmesser ist es möglich, die drei Seilrollen 2, 3, 5 nebeneinander und in einer Ebene im Schachtkopf anzuordnen, ohne größere Schachträume, als diese durch die üblichen Schachtnormen definiert sind, bereitstellen zu müssen.
  • Entsprechend der Reduzierung der Seilrollendurchmesser ist es ebenfalls möglich, einen gegenüber den herkömmlichen Ausführungsformen relativ kleinen Treibscheibendurchmesser für die Treibscheibe 114 zu wählen. Mit dieser Maßnahme ist es möglich kleinere Antriebe zu verwenden, da diese hinsichtlich ihrer Baugröße im wesentlichen durch das Antriebsmoment bestimmt werden. In einer besonders geeigneten Ausprägung der Erfindung ist der Antrieb 15 auf einer zugangsseitigen Seite der Führungsebene des Fahrkorbs angeordnet und die Führungsebene des Fahrkorbs gegenüber der Symmetrieachse des Fahrkorbs in Richtung dieser Zugangsseite versetzt. Hierdurch kann auf der diesem Zugang gegenüberliegenden Seite der Führungsebene des Fahrkorbs ein Gegengewicht angeordnet werden, das selbst für konventionelle Stahlbefüllung ausreichend groß gestaltet werden kann. Außerdem liegt bei Fahrkörben ohne Durchladung die Führungsebene wegen des hohen Türgewichts so näher am Masseschwerpunkt des Fahrkorbs, was zu geringeren Belastungen von Führungsschienen und Führungen führt.
  • In einer besonders geeigneten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzugs werden als Tragseile 12 kostengünstige, handelsübliche Begrenzerseile mit einem Seildurchmesser von 6 oder 6,5 mm verwendet. Begrenzerseile sind als laufende Seile seit Jahrzehnten bewährt und hinsichtlich ihrer Lebensdauer und ihres Verschleißverhaltens bestens untersucht. Auch eine Wiederbeschaffung ist über längere Zeiträume unproblematisch.
  • Die zur Erfüllung entsprechender Normen erforderlichen Schutzräume im Schachtkopf oder im unteren Bereich des Schachtes sind erfindungsgemäß zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer Ausführungsform mit reduziertem Schachtkopf werden Schutzraum und Quetschabstände auf dem Fahrkorbdach nur temporär für Wartungs- und Montagearbeiten zur Verfügung gestellt. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit einer erheblichen Reduzierung der Schachtlänge. Die Schachtgrube wird durch eine elektrische Sicherheitseinrichtung 82 über wacht, die beim Betreten der Schachtgrube jede Fahrkorbbewegung verhindert.
  • Sämtliche Ausführungen sind auch miteinander kombinierbar.

Claims (18)

  1. Triebswerksraumloser Treibscheibenaufzug mit einem wenigstens zwei-zu-eins aufgehängten Fahrkorb (10), wobei der Fahrkorb (10) über Tragmittel (12) mit einem Gegengewicht (14) verbunden ist, und einem unterhalb des Schachtkopfbereiches angeordneten, einen Motor (112) und eine Treibscheibe (114) aufweisenden Antrieb (15), wobei das Gegengewicht und der Antrieb sowie wenigstens drei in dem Schachtkopf angeordnete Seilrollen (2, 3, 5), eine an dem Gegengewicht (14) angebrachte Seilrolle (1) und die Treibscheibe (114) auf einer Seite der Fahrbahn des Fahrkorbs (10) und im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, die Drehachsen (2a, 3a, 5a, 1a, 4a) der im Schachtkopf angeordneten Seilrollen (2, 3, 5), der am Gegengewicht (10) angeordneten Seilrolle (1) und der Treibscheibe (4) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und die Tragmittel (12) wenigstens zwei Seile aufweisen.
  2. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragmittel drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Seile mit rundem Querschnitt und einem Durchmesser kleiner 10 mm, insbesondere kleiner 8 mm oder kleiner 6,5 mm oder kleiner 6 mm vorgesehen sind.
  3. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Seilrollen (2, 3, 5) und/oder der Durchmesser der Treibscheibe (4) kleiner als das vierzigfache eines Seildurchmessers ist.
  4. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle (5) in horizontaler Richtung ein Stück schwenkbar ist, ohne den Abstand zwischen Fahrkorbwand und Schachtwand zu vergrößern.
  5. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle (5) in horizontaler Richtung etwas in Richtung Fahrkorb verschiebbar ist, ohne den Abstand zwischen Fahrkorbwand und Schachtwand zu vergrößern.
  6. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (4) eine Fütterung mit höherem Reibwert aufweist.
  7. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrollen (2, 3, 5) im Schachtkopf und eine gegengewichtsseitige Seilendaufhängung (20) an einem Rahmen (200) befestigt sind, der sich neben der Fahrbahn des Fahrkorbs und über der Fahrbahn des Gegengewichts (14) erstreckt und im wesentlichen aus einem Träger besteht, der an der Schachtvorderwand und der Schachtrückwand befestigt ist, oder der an Führungsschienen (14a, 14b) des Gegengewichts und einer Führungsschiene (10a) des Fahrkorbs (10) befestigt ist.
  8. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Träger (200) gegenüberliegende fahrkorbseitige Seilendaufhängung (30) und ein Geschwindigkeitsbegrenzer (85) an einem gemeinsamen Aufnahmemittel (31) befestigt sind, dass an einer weiteren Fahrkorbschiene (10b) und/oder an der Schachtwand befestigt ist.
  9. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schachtkopfs (103) im wesentlichen der Geschoßhöhe der obersten anfahrbaren Etage entspricht, und dass die Normalfahrt mit Personen auf einem Dach (10c) des Fahrkorbs (10) durch eine elektrische Sicherheitseinrichtung (81) verhindert wird, die auf dem Fahrkorbdach oder auch fest im Bereich des Schachtkopfs angeordnet ist, und deren Sensorik mit Trittmatten oder -platten, Spannungsmesseinrichtungen (DMS), Lichtschranken, Bild- oder Wärmebildkameras oder Bewegungsmeldern ausgestattet ist.
  10. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Schachtgrube (104) im wesentlichen die Fundamenttiefe des Gebäudes nicht überschreitet, und dass Mittel (82) vorgesehen sind, die jegliche Fahrt des Fahrkorbs bei Aufenthalt einer Person in der Schachtgrube (104) verhindern, wobei die Mittel insbesondere als elektrische Sicherheitseinrichtung ausgebildet sind, deren Sensorik mit Trittmatten oder -platten, einer Spannungsmesseinrichtung (DMS), Lichtschranken, Bild- oder Wärmebildkameras oder Bewegungsmeldern ausgestattet ist.
  11. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Tür der untersten Haltestelle mit einer Gruben-Zutrittsüberwachung versehen ist.
  12. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrkorb mit einer Türschürze (90) ausgebildet ist, die lediglich einer Länge einer Entriegelungszone entspricht, wobei ferner eine Einrichtung (91) zum Verhindern eines Absturzes von Personen während einer Notbefreiung vorgesehen ist, wobei die Einrichtung entweder das Öffnen der Türen vom Fahrkorbinneren aus nur bei annähernder Bündigstellung der Aufzugskabine (10) in einer Haltestelle ermöglicht, und/oder ein an dem Fahrkorb (10) anzuordnendes Schürzenteil aufweist, das bei einer Personenbefreiung bei beliebiger Fahrkorbposition einzusetzen ist.
  13. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen mit der Treibscheibe (114) zusammenwirkenden Elektromotor (112), eine Bremseinrichtung (116, 124, 126) und ein Vorgelege aufweist, wobei das Vorgelege mit einem ersten, drehfest mit einer Welle (113) des Elektromotors verbundenem Vorgelegerad (118), einem weiteren, mit der Treibscheibe (114) drehfest verbundenes Vorlegerad (120) und einem Übertragungselement (121) zur Übertragung einer Drehung der Welle (113) auf die Treibscheibe (114) ausgebildet ist.
  14. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (116) der Bremseinrichtung drehfest mit der Treibscheibe (114) verbunden ist, wobei die Drehachse (150) der Treibscheibe (114) und die Welle (113) des Elektromotors parallel zueinander ausgerichtet sind, und die an der Welle (113) und der Achse (150) vorgesehenen Vorgelegeräder fliegend angeordnet sind.
  15. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) und ein Regelgerät (80) und/oder zumindest ein Teil der Aufzugsteuerung neben- oder untereinander angeordnet werden, wobei die Anordnung durch separate Geräte, auf einem gemeinsamen Träger montierte Geräte oder in einem Gehäuse zusammengefasste Geräte ausgeführt werden kann.
  16. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Antrieb (15) und Regelgerät (80) im unteren Bereich des Schachtes in einer Höhe zwischen 0,1 m bis 2,0 m oberhalb einer Schwelle einer untersten Schachttür angeordnet sind.
  17. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrkorb (10) als selbsttragender Fahrkorb ohne separaten Fangrahmen mit im Fahrkorbboden integrierten Fangvorrichtungen und Seilrollen (6, 7) ausgeführt ist.
  18. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragmittel Kunststoffseile eingesetzt sind.
EP04003523A 2004-02-19 2004-02-19 Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug Expired - Lifetime EP1566358B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04003523T ATE359228T1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Triebwerksraumloser treibscheibenaufzug
ES04003523T ES2249198T3 (es) 2004-02-19 2004-02-19 Ascensor de polea motriz sin sala de maquinas.
DE502004003458T DE502004003458D1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
EP04003523A EP1566358B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04003523A EP1566358B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1566358A1 EP1566358A1 (de) 2005-08-24
EP1566358B1 true EP1566358B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=34707299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003523A Expired - Lifetime EP1566358B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1566358B1 (de)
AT (1) ATE359228T1 (de)
DE (1) DE502004003458D1 (de)
ES (1) ES2249198T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103086222A (zh) * 2013-01-28 2013-05-08 舒马克电梯(张家港)有限公司 一种无机房电梯
CN103072874A (zh) * 2013-01-28 2013-05-01 舒马克电梯(张家港)有限公司 一种对重后置的无机房电梯
DE202015105395U1 (de) 2015-10-12 2015-11-16 Aufzugteile Bt Gmbh Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht
BR112018007300B1 (pt) 2015-10-12 2022-04-19 Inventio Ag Cabine para um elevador em um poço de elevador
CN105775962A (zh) * 2016-05-06 2016-07-20 冯克电梯(上海)有限公司 一种电梯对重后置装置
DE102017206131A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Thyssenkrupp Ag Antriebswelle für eine Aufzugsanlage
CN108910635A (zh) * 2018-06-26 2018-11-30 太原理工大学 一种矿井提升系统的尾绳监测装置
CN108639896A (zh) * 2018-07-12 2018-10-12 苏州福特美福电梯有限公司 一种具有坠落保护的电梯井
CN109516333B (zh) * 2019-01-22 2024-08-06 蒋道莲 一种安全电梯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100793B (fi) 1995-06-22 1998-02-27 Kone Oy Vetopyörähissi
JP2000247560A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Mitsubishi Electric Corp エレベーター装置
JP3724322B2 (ja) * 2000-03-15 2005-12-07 株式会社日立製作所 ワイヤロープとそれを用いたエレベータ
FI118732B (fi) * 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
FR2823734B1 (fr) * 2001-04-19 2007-04-20 Serge Arnoult Installation d'ascenseur pourvue de moyens d'entrainement et de moyens de suspension independants

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566358A1 (de) 2005-08-24
ATE359228T1 (de) 2007-05-15
DE502004003458D1 (de) 2007-05-24
ES2249198T3 (es) 2007-11-01
ES2249198T1 (es) 2006-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331444B1 (de) Zugmitteleinrichtung für eine aufzugsanlage
EP1326797B1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
WO2002053486A1 (de) Getriebeloser seilaufzug mit doppelt umschlungenen treibscheibenantrieb
DE102015111754A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schließen von Türen eines Aufzuges
EP1566358B1 (de) Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
DE19718626C1 (de) Seilgetriebener Aufzug
EP0330809A1 (de) Maschinenhausloser Aufzug
EP0926093B2 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE29717555U1 (de) Aufzug
DE19902853C2 (de) Personen-Seilaufzug
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
WO2007143871A2 (de) Auszugsanlage und anordnung der antriebseinheit
DE19827497B4 (de) Aufzug
AT389688B (de) Maschinenhausloser aufzug
EP1547961B1 (de) Antrieb für Aufzüge
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
EP1122203A1 (de) Seil-Aufzug
DE19963296A1 (de) Aufzug
DE29923919U1 (de) Personen-Seilaufzug
DE202010001383U1 (de) Mühlenaufzug (Maschine zum Heben von Personen und Lasten im Mühlenbetrieb)
DE20002821U1 (de) Mühlenaufzug
DE202004002281U1 (de) Komplexe, modulare Aufzugskonfiguration für triebwerksraumlosen Treibscheibenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRCL

TCNL Nl: translation of patent claims filed
IECL Ie: translation for ep claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG9A

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: PP

Ref document number: 20050300026

Country of ref document: GR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

EL Fr: translation of claims filed
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249198

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070712

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 359228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901