[go: up one dir, main page]

EP1564410B1 - Vertikales Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Vertikales Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1564410B1
EP1564410B1 EP05001887.8A EP05001887A EP1564410B1 EP 1564410 B1 EP1564410 B1 EP 1564410B1 EP 05001887 A EP05001887 A EP 05001887A EP 1564410 B1 EP1564410 B1 EP 1564410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
pump assembly
assembly according
cage
intermediate pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05001887.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1564410A2 (de
EP1564410A3 (de
Inventor
Thomas Heng
Michael Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004029557A external-priority patent/DE102004029557B4/de
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to PL05001887T priority Critical patent/PL1564410T3/pl
Publication of EP1564410A2 publication Critical patent/EP1564410A2/de
Publication of EP1564410A3 publication Critical patent/EP1564410A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1564410B1 publication Critical patent/EP1564410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a vertical centrifugal pump unit, in particular for wet installation in a closed container, arranged with a between the electric motor of the unit bearing lantern and the housing of the centrifugal pump, the shaft of the unit enclosing the intermediate tube, the attachment of the unit to a horizontal extending, arranged below the flange of the lantern flat part, in particular takes place on the lid of a container.
  • Such an aggregate is known by the US Pat. No. 6,315,530 B1 ,
  • the intermediate tube of this unit is equipped with flanges, by means of which it is connected on the one hand with a corresponding flange of the lantern and on the other hand with the pressure cover of the centrifugal pump housing via screws.
  • the flanges of such an intermediate tube may, if it is a casting, be integrally connected to the tubular body.
  • the flanges can be connected to a pipe by welding, but this increases the production cost. Regardless of how they were produced, the same applies to the ready-to-install intermediate tubes the disadvantage that they are each adapted only to a certain wavelength. So if such a centrifugal pump unit is designed in different lengths, so it requires casting technology produced intermediate tubes for each of their own mold. Adjustments to hitherto unscheduled construction lengths are made very difficult, if not excluded because of the high cost.
  • the DE 1 528 888 A1 discloses a suspension pump for attacking media, in which between the motor or the support flange and the pump housing as a compound connecting a massively executed block of corrosion-resistant plastic with passage for passing the shaft is arranged.
  • the plastic block also serves as a pressure line for the centrifugal pump.
  • the block is sized to be able to withstand the stresses encountered during operation despite low mechanical strength.
  • the invention has for its object to provide a centrifugal pump unit of the type mentioned, in which the production, adjustment and attachment of the intermediate tube require little effort.
  • the intermediate tube is designed as a pure tube without flanges or other spacers on its faces and the faces are pressed by evenly distributed over the circumference screw against the lantern and the pump housing, the lantern and the underneath arranged flat part are connected to each other via screw.
  • the lantern can be equipped with two arranged on different diameters hole circles. This makes it possible to use a single version of the lantern in various designs of centrifugal pump units.
  • the screw connections between the lantern, the flat part and the pump housing are made via the larger diameter pitch circle, with the screw connections simultaneously receiving the flat part located below the lantern.
  • the connection between the lantern and the pump housing is made via the smaller diameter pitch circle, while the lantern is connected to the flat part via the larger diameter pitch circle by means of screws.
  • attachment of the unit is an attachment with the help.
  • a flange for this purpose, the arranged under the lantern flat part is designed as a loose flange. In this way, the unit can be attached to variously shaped surfaces.
  • a preferred embodiment is that the intermediate tube is clamped by means of tie rods between the lantern and the pump housing, wherein in the case of using the smaller pitch circle, the tie rods simultaneously receive the arranged under the lantern flat part by means of nuts.
  • the intermediate tube is provided with grooves extending over the entire circumference, in each of which a dividing joint provided with a loose flange by means of one or more projections arranged on its inner circumference, said loose flange via a screw connection with the below the lantern flange arranged flat part, in particular the lid of a container or another loose flange is connected.
  • the flange used here is basically known from the DE 20 53 147 ,
  • the intermediate tube is provided with recesses in which support elements engage positively, wherein the support members each support a provided with holes for receiving screw Losflansch.
  • the recesses may consist of individual holes are inserted into the pins or similar elements; on these the loose flange comes to the plant.
  • the intermediate tube may also be provided with grooves extending over the entire circumference, each receiving a support ring on which the loose flange comes to rest.
  • a flange design of this kind is by the US 3,861,722 basically known in advance.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the end faces of the intermediate tube abut directly on the flange of the lantern and on the pump housing, in particular on the pressure-side cover. This means that specially assigned to the intermediate tube flanges are unnecessary. This applies in particular in the cases in which the diameter of the intermediate tube corresponds to the counter surfaces of the lantern flange or the pump housing serving for the abutment of its end faces.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that one or both end faces of the intermediate tube each rest against an intermediate loose flange.
  • the advantageous idea resulting from the nature of the invention according to which the intermediate pipe is formed by commercially available pipe material, which is optionally adapted by appropriate cutting to the respective conditions, can be used with a further benefit.
  • centrifugal pump assembly replaces all versions whose shaft and intermediate housing lengths are within the adjustment range of said advantageous embodiment.
  • a divided into two similar halves intermediate tube is used. Between the two halves, a contour adapted to the end faces of the intermediate tube halves is clamped for an intermediate bearing.
  • the intermediate storage is supplied via a line with lubricating fluid.
  • This line can be connected in an expedient embodiment with the pressure-side inner region of the centrifugal pump assembly.
  • the prior art corresponding centrifugal pump assembly has an electric motor 1, which is connected via a coupling 2 with the unit shaft 3.
  • the aggregate shaft 3 is rotatably mounted in a lantern 5.
  • the lantern 5 has a flange 6 which is releasably connected to a flange 7 of an intermediate tube 8 via a plurality of screws.
  • the flange 7 of the intermediate tube 8 is in turn connected to the lid 9 of a container, not shown, via screws.
  • the intermediate tube 8 thus protrudes into the container; it encloses the aggregate shaft 3.
  • the intermediate tube 8 has a flange 10 which is releasably connected to the housing 11 of a centrifugal pump 12 - also via a plurality of screws.
  • the centrifugal pump 12 has an impeller 13, the liquid in the container sucks through an inlet 14 and via an outlet 15 and a pipe 16 in an outside of the container located, not shown pipeline promotes.
  • the intermediate tube 8 is produced with its flanges 7 and 10 in one piece in a casting process. This means that a separate casting model must be maintained for each size of the intermediate tubes used, and that deviating from a predetermined size deviating pipes can be made available only under greatly increased effort.
  • Fig. 2 and 3 illustrated embodiments overcome the problem indicated by providing a theoretically unlimited number of possible sizes of intermediate tubes. This is made possible by the fact that the intermediate tubes are designed only as pure tubes, so waiving flanges. This results in several advantageous possibilities: Existing tube material is readily cut to a desired level; Production and storage are thus simplified. Above all, it is now possible to use commercially available tube formats, which means a decisive economic advantage because of the omission of a separate production of the intermediate tubes.
  • the unit can also be attached directly to a container lid.
  • the type of attachment itself would basically be the same as in the Fig. 2 shown.
  • sleeves 24 instead of the sleeves 24 also different kind of spacers, such as discs or plates, can be used. It can also be used the entire flange circumference covering rings or tubes. Finally, it is also possible to produce the desired spacing by means of further nuts, which are arranged above the loose flange 19 and below the lantern 6.
  • the Fig. 4 shows nuts 25 which are welded to pins 26.
  • the pins 26 are anchored in bores of the intermediate tube 17.
  • the necessary screw is made by - not shown - screws or threaded bolts.
  • the Fig. 5 shows an embodiment in which a - second - loose flange 27 is used.
  • the loose flange 27 is supported on a plurality of pins 28 which are distributed uniformly over the circumference of the intermediate tube 17.
  • pins 28 instead of the recessed in individual holes pins 28 can be used with a similar effect, a snap ring which is arranged in a groove extending around the intermediate tube 17.
  • a split loose flange arranged in a groove of the intermediate tube and fixed by the screw still to be attached, can be used at this point.
  • the Fig. 6 shows an alternative of the connection between a lantern 21 and a flat part 29.
  • the lantern 21 is equipped with two hole circles of different diameters. This allows its use with different size aggregates.
  • a connection is shown on a smaller aggregate.
  • the flange of the lantern 21 on the one hand via screws 30 to the flat part 29 and on the other hand via tie rods 18 connected to the pump housing 11.
  • a direct connection between the lantern 21 and the flat portion 29 would be done by means of tie rods 18 via the outer circle of holes.
  • This type of connection would correspond to that in the Fig. 2 shown type.
  • the intermediate bearing 31 consists essentially of a bearing support 32 and a bearing shell 33 attached thereto.
  • the shaft 3 in turn carries a bearing bushing 34 cooperating with the bearing shell 33.
  • the bearing support 32 is fastened in the intermediate tube 17 by means of stud bolts 35. Installation and alignment of the intermediate bearing 31 carried out in such a way that the intermediate bearing 31 is first preassembled with loose screw in the intermediate tube 17 and fixed only after the passage of the shaft 3 by uniform tightening the studs 35.
  • the Fig. 9 shows an embodiment in which two identically formed tubes 36 are joined together to form a common intermediate tube. Between the two tubes 36, a bearing support 37 is clamped, which is braced together with the tubes 36 by tie rods 18. The intermediate bearing 38 held by the bearing carrier 37 also encloses a bushing 34 arranged on the shaft 3.
  • the bearings 31 and 38 of Fig. 7 to 9 each have a bearing lubrication, which is supplied via a connected to the pressure side of the pump unit line 39 with lubricating fluid.
  • the line 39 respectively opens into a bore 40 in the bearing carrier 32 and 37, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein vertikales Kreiselpumpenaggregat, insbesondere für den nassen Einbau in einen geschlossenen Behälter, mit einem zwischen einer den Elektromotor des Aggregates tragenden Laterne und dem Gehäuse der Kreiselpumpe angeordneten, die Welle des Aggregates umschließenden Zwischenrohr, wobei die Befestigung des Aggregates an einem horizontal verlaufenden, unterhalb des Flansches der Laterne angeordneten flachen Teil, insbesondere am Deckel eines Behälters erfolgt.
  • Ein derartiges Aggregat ist bekannt durch die US 6 315 530 B1 . Das Zwischenrohr dieses Aggregates ist mit Flanschen ausgestattet, mit deren Hilfe es einerseits mit einem entsprechenden Flansch der Laterne und andererseits mit dem Druckdeckel des Kreiselpumpengehäuses über Schrauben verbunden ist. Die Flansche eines solchen Zwischenrohres können, sofern es sich um ein Gußteil handelt, einstückig mit dem Rohrkörper verbunden sein. Im übrigen können die Flansche mit einem Rohr durch Schweißen verbunden werden, was allerdings den Fertigungsaufwand erhöht. Gleichgültig wie sie hergestellt wurden, gilt für die einbaufertigen Zwischenrohre gleichermaßen der Nachteil, daß sie jeweils nur an eine bestimmte Wellenlänge angepaßt sind. Wird also ein solches Kreiselpumpenaggregat in verschiedenen Baulängen ausgeführt, so bedarf es bei gußtechnisch hergestellten Zwischenrohren für jede einer eigenen Gußform. Anpassungen an bis dahin nicht vorgesehene Baulängen werden sehr erschwert, wenn nicht sogar wegen des hohen Aufwandes ausgeschlossen.
  • Die DE 1 528 888 A1 offenbart eine Einhängepumpe für angreifende Medien, bei der zwischen dem Motor beziehungsweise dem Auflegeflansch und dem Pumpengehäuse als Verbindung ein massiv ausgeführter Block aus korrosionsbeständigem Kunststoff mit Durchlass zum Hindurchleiten der Welle angeordnet ist. Der Kunststoffblock dient ebenfalls als Druckleitung für die Kreiselpumpe. Der Block ist so bemessen, dass er trotz geringer mechanischer Festigkeit dazu befähigt ist, die im Betrieb auftretenden Beanspruchungen aufzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kreiselpumpenaggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Fertigung, Anpassung und Anbringung des Zwischenrohres einen geringen Aufwand erfordern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenrohr als ein reines Rohr ohne Flansche oder sonstige Verbreiterungen an seinen Stirnflächen ausgeführt ist und die Stirnflächen durch gleichmäßig über den Umfang verteilte Schraubverbindungen gegen die Laterne und das Pumpengehäuse gedrückt werden, wobei die Laterne und das darunter angeordnete flache Teil über Schraubverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Die Laterne kann mit zwei auf unterschiedlichen Durchmessern angeordneten Lochkreisen ausgestattet sein. Dies ermöglicht es, eine einzige Ausführung der Laterne bei verschiedenen Ausführungen von Kreiselpumpenaggregaten zu verwenden. Bei den Aggregaten mit größerem Durchmesser erfolgen die Schraubverbindungen zwischen der Laterne, dem flachen Teil und dem Pumpengehäuse über den Lochkreis größeren Durchmessers, wobei die Schraubverbindungen gleichzeitig das unter der Laterne angeordnete flache Teil aufnehmen. Bei den Aggregaten kleineren Durchmessers wird die Verbindung zwischen der Laterne und dem Pumpengehäuse über den Lochkreis kleineren Durchmessers vorgenommen, während die Laterne über den Lochkreis größeren Durchmessers über Schrauben mit dem flachen Teil verbunden wird.
  • Als zweckmäßige Alternative zu einer direkt an einem Behälterdeckel oder ähnlichem erfolgenden Befestigung des Aggregates wird eine Anbringung mit Hilfe. eines Flansches vorgeschlagen. Zu diesem Zweck ist das unter der Laterne angeordnete flache Teil als Losflansch ausgebildet. Auf diese Weise kann das Aggregat an verschieden gestalteten Oberflächen befestigt werden.
  • Durch die Erfindung wird eine schnelle und leichte Anpassung der Zwischenrohrlänge an die jeweiligen Gegebenheiten möglich, ohne daß verschiedene Ausführungen von Zwischenrohren hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Das ohne Flansche oder sonstige Verbreiterungen ausgeführte Zwischenrohr kann mit Hilfe einer grundsätzlich bekannten Schraubverbindung an die Laterne und das Pumpengehäuse angeschlossen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß das Zwischenrohr mittels Zugankern zwischen der Laterne und dem Pumpengehäuse eingespannt ist, wobei im Falle der Benutzung des kleineren Lochkreises die Zuganker gleichzeitig das unter der Laterne angeordnete flache Teil mit Hilfe von Muttern aufnehmen.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Alternative besteht darin, daß das Zwischenrohr mit über den gesamten Umfang verlaufenden Nuten versehen ist, in die jeweils ein mit Teilungsfugen versehener Losflansch mit Hilfe von einem oder mehreren an seinem Innenumfang angeordneten Vorsprüngen eingreift, wobei dieser Losflansch über eine Schraubverbindung mit dem unterhalb des Laternenflansches angeordneten flachen Teil, insbesondere dem Deckel eines Behälters oder einem weiteren Losflansch verbunden ist. Die hier verwendete Flanschart ist grundsätzlich vorbekannt durch die DE 20 53 147 .
  • Bei einer weiteren Alternative ist das Zwischenrohr mit Ausnehmungen versehen, in welche Halterungselemente formschlüssig eingreifen, wobei die Halterungselemente jeweils einen mit Bohrungen zur Aufnahme von Schraubverbindungen versehenen Losflansch abstützen. Die Ausnehmungen können aus einzelnen Löchern bestehen, in die Stifte oder ähnliche Elemente eingeschoben werden; auf diesen kommt der Losflansch zur Anlage.
  • Anstelle einzelner Löcher kann das Zwischenrohr aber auch mit über den gesamten Umfang verlaufenden Nuten versehen sein, die jeweils einen Stützring aufnehmen, an dem der Losflansch zur Anlage kommt. Eine Flanschgestaltung dieser Art ist durch die US 3 861 722 grundsätzlich vorbekannt.
  • Statt eines Losflansches können auch einzelne, gleichmäßig über den Umfang verteilte Buchsen vorgesehen werden, die von Stiften aufgenommen werden, welche wiederum in Löchern angeordnet sind, die in das Zwischenrohr eingelassen wurden. So dient die Gesamtheit der Buchsen der Aufnahme der Schraubverbindung. Während die in den Buchsen vorhandenen Löcher glatte Wände besitzen und die Schraubelemente durch zusätzliche Muttern gebildet werden, sind bei einer weiteren Alternative statt der glatten Buchsen Muttern vorgesehen, die entsprechend gestaltete Schrauben oder Gewindebolzen direkt aufnehmen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Stirnflächen des Zwischenrohres unmittelbar am Flansch der Laterne und am Pumpengehäuse, insbesondere an dessen druckseitigem Deckel anliegen. Das bedeutet, daß eigens dem Zwischenrohr zugeordnete Flansche überflüssig werden. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen der Durchmesser des Zwischenrohres den für die Anlage seiner Stirnflächen dienenden Gegenflächen des Laternenflansches bzw. des Pumpengehäuses entspricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine oder beide Stirnflächen des Zwischenrohres jeweils an einem zwischengeschalteten Losflansch anliegen. Dies macht es unter anderem möglich, bei einem größeren Durchmesser der Anlagefäche an der Laterne auch ein Rohr geringeren Durchmessers zu verwenden, da so eine von der Größe der Laterne unabhängige Anlagefläche für das Zwischenrohr zur Verfügung gestellt wird. Aus dem Umstand, daß statt eines Rohres mit großem Durchmesser ein solches mit kleinerem Durchmesser eingesetzt werden kann, ergibt sich naturgemäß ein wesentlicher ökonomischer Vorteil.
  • So kann auch der sich aus der Natur der Erfindung ergebende vorteilhafte Gedanke, wonach das Zwischenrohr durch handelsübliches Rohrmaterial gebildet wird, welches gegebenenfalls durch entsprechendes Zuschneiden an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt wird, mit einem weiteren Nutzen eingesetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anpassung des Aggregates an unterschiedliche Gegebenheiten ergibt sich dann, wenn zwischen dem flachen Teil, beispielsweise dem Flansch, und der unterhalb des Elektromotors befindlichen Laterne Abstandshalter angeordnet werden. Solche Abstandshalter, wie Hülsen, Platten, Ringe oder Muttern, erlauben eine schnelle, gegebenenfalls am Einsatzort vorzunehmende Anpassung des Aggregates an unterschiedliche Tauchtiefen. Somit ersetzt das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregat alle Ausführungen, deren Wellen- und Zwischengehäuselängen innerhalb des Einstellbereiches der genannten vorteilhaften Ausgestaltung liegen.
  • Es liegt im übrigen im Rahmen der Erfindung, auch Zwischenlager für die Welle in die Gestaltung des Kreiselpumpenaggregates zu integrieren. Für ein solches, im Zwischenrohr angeordnetes Lager werden vor allem zwei vorteilhafte Alternativen angeboten:
    • Bei einer ersten Ausführung findet ein Zwischenlager Verwendung, das durch mehrere, das Zwischenrohr durchdringende Schrauben in seiner Position gehalten wird. Dies kann in bevorzugter Ausführung durch drei gleichmäßig über den Umfang verteilte, mittels Muttern und Kontermuttern zu arretierende, jeweils mit Hilfe eines im Zwischenrohr angeordneten Gewindes einstellbare Schrauben bewerkstelligt werden.
  • In einer zweiten Ausführung findet ein in zwei gleichartige Hälften unterteiltes Zwischenrohr Verwendung. Zwischen die beiden Hälften ist ein in seiner Kontur den Stirnflächen der Zwischenrohrhälften angepaßter Träger für ein Zwischenlager eingeklemmt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Zwischenlager über eine Leitung mit Schmierflüssigkeit versorgt. Diese Leitung kann in zweckmäßiger Ausgestaltung mit dem druckseitigen Innenbereich des Kreiselpumpenaggregates verbunden sein.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • Fig. 1
    ein dem Stand der Technik entsprechendes Kreiselpumpenaggregat mit einer freitragenden, allein in einer Laterne gelagerten Aggregatwelle;
    Fig. 2
    ein Kreiselpumpenaggregat gemäß der Erfindung, dessen Welle ebenfalls freitragend ausgebildet ist;
    Fig. 3
    ein Pumpenaggregat, das eine Variante der Erfindung zeigt, wobei dessen Welle noch im Gehäuse der Pumpe gelagert ist;
    Fig. 4 bis 6
    Einzelheiten alternativer Formen der Befestigung des Aggregates;
    Fig. 7 und 8
    zwei Ansichten eines Zwischenlagers für die Welle eines erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregates;
    Fig. 9
    ein der Erfindung entsprechendes Kreiselpumpenaggregat mit einer weiteren möglichen Gestaltung des Zwischenlagers.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte, dem Stand der Technik entsprechende Kreiselpumpenaggregat verfügt über einen Elektromotor 1, der über eine Kupplung 2 mit der Aggregatwelle 3 verbunden ist. Durch zwei Lager 4 ist die Aggregatwelle 3 in einer Laterne 5 drehbar gelagert. An ihrem unteren Ende besitzt die Laterne 5 einen Flansch 6, der mit einem Flansch 7 eines Zwischenrohres 8 über eine Mehrzahl von Schrauben lösbar verbunden ist. Der Flansch 7 des Zwischenrohres 8 ist wiederum mit dem Deckel 9 eines nicht dargestellten Behälters über Schrauben verbunden.
  • Das Zwischenrohr 8 ragt somit in den Behälter hinein; es umschließt die Aggregatwelle 3. An seinem unteren Ende besitzt das Zwischenrohr 8 einen Flansch 10, der mit dem Gehäuse 11 einer Kreiselpumpe 12 - ebenfalls über eine Mehrzahl von Schrauben - lösbar verbunden ist. Die Kreiselpumpe 12 besitzt ein Laufrad 13, das im Behälter befindliche Flüssigkeit über einen Einlaß 14 ansaugt und über einen Auslaß 15 sowie eine Rohrleitung 16 in eine außerhalb des Behälters befindliche, nicht dargestellte Rohrleitung fördert.
  • Das Zwischenrohr 8 wird mit seinen Flanschen 7 und 10 einteilig in einem Gießverfahren hergestellt. Das bedeutet, daß für jede Größe der zum Einsatz kommenden Zwischenrohre ein eigenes Gußmodell vorgehalten werden muß, und daß von einer vorgegebenen Größenordnung abweichende Zwischenrohre nur unter stark erhöhtem Aufwand zur Verfügung gestellt werden können.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungen überwinden das aufgezeigte Problem, indem sie eine theoretisch unbegrenzte Anzahl möglicher Größen von Zwischenrohren zur Verfügung stellen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Zwischenrohre nur noch als reine Rohre ausgeführt sind, also auf Flansche verzichtet wird. Daraus ergeben sich mehrere vorteilhafte Möglichkeiten: Vorhandenes Rohrmaterial ist ohne weiteres auf ein gewünschtes Maß zuzuschneiden; Herstellung und Lagerhaltung werden somit vereinfacht. Vor allem lassen sich nun handelsübliche Rohrformate verwenden, was wegen des Verzichts auf eine gesonderte Fertigung der Zwischenrohre einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil bedeutet.
  • Grundsätzlich besitzen die Ausführungen der Fig. 2 und 3 weitgehend die gleichen Elemente wie die bekannte Ausführung der Fig. 1. Dies wird dadurch zum Ausdruck gebracht, daß in den Ausführungsbeispielen gleichartige Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind. Es gelten aber noch verschiedene, aus der erfindungsgemäßen Gestaltung der beiden Ausführungen resultierende Besonderheiten:
    • Bei dem Kreiselpumpenaggregat der Fig. 2 findet ein Zwischenrohr 17, welches mittels Zugankern 18 zwischen dem Flansch 6 der Laterne 5 und dem Pumpengehäuse 11 verspannt ist, Verwendung. Außerdem wird von den Zugankern 18 ein Losflansch 19 aufgenommen, der der Befestigung des Aggregates auf einem nicht dargestellten Behälter dient. Der Losflansch 19, der unmittelbar an dem Flansch 6 anliegt, wird durch Muttern 20, die unterhalb von ihm und oberhalb des Flansches 6 anliegen, verspannt.
  • Statt der Befestigung des Aggregates mit Hilfe eines Losflansches, kann das Aggregat aber auch unmittelbar auf einem Behälterdeckel befestigt werden. Die Art der Befestigung selbst wäre grundsätzlich die gleiche, wie in der Fig. 2 dargestellt.
  • Die Ausführung der Fig. 3 besitzt eine vergleichsweise kurze Laterne 21, in der keine Lager für die Aggregatwelle 3 vorgesehen sind. Statt dessen ist ein Gleitlager 22 am Deckel 23 des Pumpengehäuses 11 zur Lagerung der Welle 3 angeordnet. Es handelt sich hier um eine bekannte Art der Lagerung. Eine Besonderheit liegt aber in der Anordnung des Flansches 19:
    • Durch Hülsen 24, die auf die Zuganker 18 aufgeschoben sind, wird der Flansch 19 in Richtung des Pumpengehäuses 11 verschoben. Die Tiefe, mit der das Aggregat in einen Behälter oder ähnliches eintaucht, wird dadurch verringert. Das heißt, mit Hilfe solcher Hülsen 24 kann jederzeit eine schnelle und unkomplizierte Anpassung an unterschiedliche Tauchtiefen vorgenommen werden. Das Kreiselpumpenaggregat kann somit in variabler Weise eingesetzt werden.
  • Anstelle der Hülsen 24 sind auch anders geartete Abstandshalter, wie Scheiben oder Platten, einsetzbar. Es können auch den gesamten Flanschumfang abdeckende Ringe oder Rohre eingesetzt werden. Schließlich ist auch möglich, den gewünschten Abstand durch weitere Muttern, die oberhalb des Losflansches 19 und unterhalb der Laterne 6 angeordnet werden, herzustellen.
  • In den Fig. 4 und 5 sind Elemente von zwei zu Zugankern alternativen Befestigungen dargestellt.
  • Die Fig. 4 zeigt Muttern 25, die mit Stiften 26 verschweißt sind. Die Stifte 26 sind in Bohrungen des Zwischenrohres 17 verankert. Die notwendige Schraubverbindung wird durch - nicht dargestellte - Schrauben oder Gewindebolzen hergestellt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ausführung, in der ein - zweiter - Losflansch 27 Verwendung findet. Der Losflansch 27 stützt sich an einer Mehrzahl von Stiften 28 ab, die gleichmäßig über den Umfang des Zwischenrohres 17 verteilt angeordnet sind. Anstelle der in einzelne Löcher eingelassenen Stifte 28 kann mit ähnlichem Effekt ein Sprengring verwendet werden, der in einer rundum verlaufenden Nut des Zwischenrohres 17 angeordnet wird. Auch ein geteilter Losflansch, angeordnet in einer Nut des Zwischenrohres und durch die noch anzubringende Schraubverbindung fixiert, kann an dieser Stelle eingesetzt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Alternative der Verbindung zwischen einer Laterne 21 und einem flachen Teil 29. Die Laterne 21 ist mit zwei Lochkreisen unterschiedlichen Durchmessers ausgestattet. Dies erlaubt seine Verwendung bei unterschiedlich großen Aggregaten. In der dargestellten Ausführung wird eine Verbindung bei einem kleineren Aggregat gezeigt. Hier ist der Flansch der Laterne 21 einerseits über Schrauben 30 mit dem flachen Teil 29 und andererseits über Zuganker 18 mit dem Pumpengehäuse 11 verbunden. Bei einem größeren Aggregat würde eine unmittelbare Verbindung zwischen der Laterne 21 und dem flachen Teil 29 mittels Zugankern 18 über den äußeren Lochkreis erfolgen. Diese Art der Verbindung entspräche der in der Fig. 2 dargestellten Art.
  • In den Fig. 7 und 8 ist ein im Zwischenrohr 17 angeordnetes Zwischenlager 31 dargestellt. Das Zwischenlager 31 besteht im wesentlichen aus einem Lagerträger 32 und einer an diesem befestigten Lagerschale 33. Die Welle 3 trägt ihrerseits eine mit der Lagerschale 33 zusammenwirkende Lagerbuchse 34. Der Lagerträger 32 ist mittels Stiftschrauben 35 im Zwischenrohr 17 befestigt. Einbau und Ausrichtung des Zwischenlagers 31 erfolgen in der Weise, daß das Zwischenlager 31 zunächst mit loser Verschraubung im Zwischenrohr 17 vormontiert und erst nach dem Durchschieben der Welle 3 durch gleichmäßiges Anziehen der Stiftschrauben 35 fixiert wird.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Ausführung, bei der zwei gleich ausgebildete Rohre 36 zu einem gemeinsamen Zwischenrohr zusammengefügt werden. Zwischen die beiden Rohre 36 ist ein Lagerträger 37 geklemmt, der zusammen mit den Rohren 36 durch Zuganker 18 verspannt ist. Das von dem Lagerträger 37 gehaltene Zwischenlager 38 umschließt auch hier eine auf der Welle 3 angeordnete Buchse 34.
  • Die Lager 31 und 38 der Fig. 7 bis 9 besitzen jeweils eine Lagerschmierung, die über eine mit der Druckseite des Pumpenaggregates verbundene Leitung 39 mit Schmierflüssigkeit versorgt wird. Die Leitung 39 mündet jeweils in eine Bohrung 40 im Lagerträger 32 bzw. 37.

Claims (24)

  1. Vertikales Kreiselpumpenaggregat, insbesondere für den nassen Einbau in einen geschlossenen Behälter, mit einem zwischen einer den Elektromotor (1) des Aggregates tragenden Laterne (5; 21) und dem Gehäuse (11) der Kreiselpumpe (12) angeordneten, die Welle (3) des Aggregates umschließenden Zwischenrohr (17), wobei die Befestigung des Aggregates an einem horizontal verlaufenden, unterhalb des Flansches (6) der Laterne (5; 21) angeordneten flachen Teil (19; 29), insbesondere am Deckel eines Behälters erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (17) als ein reines Rohr ohne Flansche oder sonstige Verbreiterungen an seinen Stirnflächen ausgeführt ist und die Stirnflächen durch gleichmäßig über den Umfang verteilte Schraubverbindungen (18, 20; 25; 27) gegen die Laterne (5; 21) und das Pumpengehäuse (11) gedrückt werden, wobei die Laterne (5; 21) und das darunter angeordnete flache Teil (19; 29) über Schraubverbindungen (18, 20; 25; 27; 30) miteinander verbunden sind.
  2. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laterne (5; 21) mit zwei auf unterschiedlichen Durchmessern angeordneten Lochkreisen ausgestattet ist.
  3. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindungen (30) zwischen dem flachen Teil (29) und der Laterne (5; 21) über den Lochkreis kleineren Durchmessers erfolgt, wobei zusätzlich Schrauben (30) zu der auf dem Lochkreis größeren Durchmessers erfolgenden Verbindung des flachen Teils (19; 29) mit der Laterne (5; 21) vorgesehen sind.
  4. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindungen (18, 20; 25; 27) zwischen dem flachen Teil (29) und der Laterne (5; 21) über den Lochkreis größeren Durchmessers erfolgt, wobei die Schraubverbindungen (18, 20; 25; 27) gleichzeitig das unter der Laterne (5; 21) angeordnete flache Teil (19) aufnehmen.
  5. Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das unter der Laterne (5; 21) angeordnete flache Teil (19; 29) ein Losflansch ist.
  6. Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (17) mittels Zugankern (18) eingespannt ist, wobei die Zuganker (18) einerseits an der Laterne (5; 21) und andererseits an dem Pumpengehäuse (11) mittels Schraubverbindung befestigt sind.
  7. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (18) gleichzeitig das unter der Laterne (5; 21) angeordnete flache Teil (19; 29) mit Hilfe von Muttern (20) aufnehmen.
  8. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (17) mit über den gesamten Umfang verlaufenden Nuten versehen ist, in die jeweils ein mit Teilungsfugen versehener Losflansch mit Hilfe von einem oder mehreren an seinem Innenumfang angeordneten Vorsprüngen eingreift, wobei dieser Losflansch über Schraubverbindungen mit dem flachen Teil (19; 29) verbunden ist.
  9. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (17) mit Ausnehmungen versehen ist, in welche Halterungselemente (28) formschlüssig eingreifen, wobei die Halterungselemente (28) jeweils einen mit Bohrungen zur Aufnahme von Schraubverbindungen versehenen Losflansch (27) abstützen.
  10. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (17) mit über den gesamten Umfang verlaufenden Nuten versehen ist, die jeweils einen Stützring aufnehmen, an dem der Losflansch (27) zur Anlage kommt.
  11. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (17) mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Löchern versehen ist, die der Aufnahme von Stiften (28) dienen, welche jeweils den Losflansch (27) abstützen.
  12. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (17) mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Löchern versehen ist, die der Aufnahme von Stiften (26) dienen, wobei jeder dieser Stifte (26) eine Buchse (25) zur Aufnahme einer Schraubverbindung trägt.
  13. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen des Zwischenrohres (17) am Flansch (6) der Laterne (5; 21) und am Pumpengehäuse (11), insbesondere an dessen druckseitigem Deckel anliegen.
  14. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Stirnflächen des Zwischenrohres (17) an einem weiteren Losflansch anliegen.
  15. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (17) durch handelsübliches Rohrmaterial gebildet wird, welches gegebenenfalls durch Kürzen an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt wird.
  16. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem flachen Teil (19; 29) und der Laterne (5; 21) Abstandshalter (24) angeordnet sind.
  17. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter durch Hülsen (24) gebildet werden.
  18. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand durch Muttern (20) hergestellt wird, die oberhalb des flachen Teils (19; 29) und unterhalb der Laterne (5; 21) angeordnet sind.
  19. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit einem Zwischenlager (31) für die Welle (3) ausgestattetes Zwischenrohr (17).
  20. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager (31) mittels mehreren das Zwischenrohr (17) durchdringenden Schrauben (35) befestigt ist.
  21. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß drei gleichmäßig über den Umfang verteilte, mittels Muttern und Kontermuttern zu arretierende, jeweils mit Hilfe eines im Zwischenrohr (17) angeordneten Gewindes einstellbare Schrauben (35) Verwendung finden.
  22. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein in zwei gleichartige Hälften (36) unterteiltes Zwischenrohr, wobei zwischen den beiden Hälften (36) ein in seiner Kontur den Stirnflächen der Hälften (36) angepaßter Träger (37) für ein Zwischenlager (38) eingeklemmt ist.
  23. Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager (31; 38) über eine Leitung (39) mit Schmierflüssigkeit versorgt wird.
  24. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (39) mit dem druckseitigen Innenbereich des Kreiselpumpenaggregates verbunden ist.
EP05001887.8A 2004-02-13 2005-01-29 Vertikales Kreiselpumpenaggregat Expired - Lifetime EP1564410B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05001887T PL1564410T3 (pl) 2004-02-13 2005-01-29 Pionowy zespół pompy odśrodkowej

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007090 2004-02-13
DE102004007090 2004-02-13
DE102004029557 2004-06-18
DE102004029557A DE102004029557B4 (de) 2004-02-13 2004-06-18 Vertikales Kreiselpumpenaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1564410A2 EP1564410A2 (de) 2005-08-17
EP1564410A3 EP1564410A3 (de) 2009-07-01
EP1564410B1 true EP1564410B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=34702136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001887.8A Expired - Lifetime EP1564410B1 (de) 2004-02-13 2005-01-29 Vertikales Kreiselpumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7828531B2 (de)
EP (1) EP1564410B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2009003177A (es) * 2006-09-25 2009-04-03 Dresser Rand Co Bobina conectora axialmente movil.
CN102369356B (zh) 2008-09-10 2014-11-19 滨特尔泵集团股份有限公司 高效、多级离心泵及其装配方法
US20110189036A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 O'Drill/MCM Inc. Modular Vertical Pump Assembly
US8435016B2 (en) 2010-11-10 2013-05-07 Hamilton Sundstrand Corporation Vertical shaft pumping system with lubricant impeller arrangement
US9435344B1 (en) 2012-09-12 2016-09-06 Sidney T. Highnote Liquid sealed pump
EP2759710A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-30 Sulzer Pumpen AG Zentrifugalpumpe und Hülse zum Kuppeln der Welle einer Zentrifugalpumpe mit der Welle eines Antriebsmotors
AU2014235991B2 (en) 2013-03-19 2017-08-31 Flow Control Llc. Low profile pump with the ability to be mounted in various configurations
USD701246S1 (en) 2013-07-01 2014-03-18 Flow Control Llc. Low profile pump
CN104329231A (zh) * 2014-09-22 2015-02-04 安徽富乐泰水泵系统有限公司 小型水泵的机体连接装置
KR101715604B1 (ko) * 2016-06-03 2017-03-13 (유)한성산기 진동 저감형 펌프
CN107939737A (zh) * 2017-12-25 2018-04-20 杭州福斯达深冷装备股份有限公司 一种导向支架及立式高压离心泵泵体的导向结构
EP4063665B1 (de) * 2018-11-21 2025-01-01 Sulzer Management AG Mehrphasige pumpe
CN114294268B (zh) * 2021-12-28 2024-08-06 威乐(中国)水泵系统有限公司 一种立式离心泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890659A (en) * 1955-05-27 1959-06-16 Haentjens Otto Slurry pump
US3199745A (en) * 1963-02-15 1965-08-10 Graymills Corp Portable pump assembly
DE1528888A1 (de) * 1965-04-01 1969-10-09 Wernert & Co Kg H Einhaengepumpe fuer angreifende Medien
US3776660A (en) * 1972-02-22 1973-12-04 Nl Industries Inc Pump for molten salts and metals
CA975024A (en) 1973-07-31 1975-09-23 Stewart S. Kenyon Flange adaptor
DE4128673C1 (de) * 1991-08-29 1992-08-06 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
FR2717535A1 (fr) * 1994-03-17 1995-09-22 Siebec Sa Pompe verticale.
US5716195A (en) * 1995-02-08 1998-02-10 Thut; Bruno H. Pumps for pumping molten metal
US5951248A (en) * 1997-08-08 1999-09-14 Baker Hughes Incorporated Vertical configured pump
US6315530B1 (en) 1999-10-05 2001-11-13 Buffalo Pumps, Inc. Submerged pump having a shaft isolator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1564410A2 (de) 2005-08-17
US7828531B2 (en) 2010-11-09
US20050191192A1 (en) 2005-09-01
EP1564410A3 (de) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564410B1 (de) Vertikales Kreiselpumpenaggregat
EP3330068B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
EP1083346A1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
EP3181908A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE2904384A1 (de) Gehaeuse fuer sich im wesentlichen axial erstreckende rotierende maschinen, insbesondere elektromotoren und mehrstufige pumpen
EP1365147A2 (de) Gleitlager für Windenergieanlagen
EP0935073A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
EP1318300A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Turms einer Windkraftanlage
EP3096014B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102004029557B4 (de) Vertikales Kreiselpumpenaggregat
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
EP2358931B1 (de) Oberwalze für ein streckwerk
DE2421260A1 (de) Wellenanordnung zum befestigen eines schleifsteins in zellulose-schleifmaschinen
EP1300594A1 (de) Abwasserkreiselpumpe
DE202005017468U1 (de) Vorrichtung zur Demontage von Achsbauteilen
DE1628441C3 (de) Vorrichtung zum Gießen eines zylindrischen Hohlkörpers, nämlich Mischrohr für eine Strahlpumpe
DE2532203C3 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1847337A1 (de) Antriebsanordnung für einen in einem Gehäuse gelagerten Richtrotor einer Richtmaschine zum Geraderichten von Draht
DE202005005872U1 (de) Stützhülse für Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopf
DE102018207885B4 (de) Brechwalze und Verfahren zu deren Herstellung
EP3431749B1 (de) Extender zum befestigen eines rotorblatts an einem rotornabengehäuse einer windenergieanlage, verfahren zur herstellung eines extenders und verfahren zur montage eines extenders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015421

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AG, 67227 FRANKENTHAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 1564410

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170210

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2609916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015421

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032905

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015421

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 14

Ref country code: RO

Payment date: 20180109

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502005015421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20250129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20250205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20250128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20250130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20250128