[go: up one dir, main page]

EP1561398B1 - Auszugführung - Google Patents

Auszugführung Download PDF

Info

Publication number
EP1561398B1
EP1561398B1 EP05002098A EP05002098A EP1561398B1 EP 1561398 B1 EP1561398 B1 EP 1561398B1 EP 05002098 A EP05002098 A EP 05002098A EP 05002098 A EP05002098 A EP 05002098A EP 1561398 B1 EP1561398 B1 EP 1561398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
guide rail
guide
drawer
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05002098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561398A1 (de
Inventor
Joachim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Metallwerk GmbH
Original Assignee
Schock Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk GmbH filed Critical Schock Metallwerk GmbH
Priority to PL05002098T priority Critical patent/PL1561398T3/pl
Priority to SI200531329T priority patent/SI1561398T1/sl
Publication of EP1561398A1 publication Critical patent/EP1561398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561398B1 publication Critical patent/EP1561398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B2088/4015Sliding drawers; Slides or guides therefor with magnets holding the drawer in closed position

Definitions

  • the present invention relates to an extension guide comprising at least a first guide rail and a second guide rail, which is displaceable relative to the first guide rail from a pullout position to an insertion position along a direction of insertion, and a motion damping device, which in turn a housing and a relative to the housing includes displaceable piston.
  • Such drawer guides are known from the prior art.
  • the motion damping device is used to reduce or at least limit the speed of the second guide rail relative to the first guide rail in the final phase of the movement of the second guide rail in the insertion position, so that a pull-out held on the pullout guide moves as gently as possible into the insertion position ,
  • a drawer slide with a motion damping device in which a housing of the motion damping device on a stationary support rail, outside the displacement path of a slidably guided on the support rail running rail, arranged and a retracting into the housing piston on the running rail and connected to the running rail via a cloth is. It is disadvantageous that the height of the pullout guide is increased by the arranged above the support rail or the running rail components of the motion damping device.
  • From the EP 1 120 066 A2 is a collection device for movable furniture parts with a movement damping device known, the housing is fixedly connected to a movable carriage, which is pulled by a spring of the collection device.
  • the retraction device engages by means of a driver on a locking pin which is attached to the movable furniture part.
  • the collection device with the driver, the movable carriage and the hydraulic damping device is arranged below a mounting rail and extends transversely to the insertion direction has over the width of the mounting rail addition.
  • the EP-A-1 348 354 discloses a pullout guide with a motion damping device whose housing is fixedly arranged on a mounting rail of the pullout guide and with a motion damping device whose housing is fixedly arranged on a pull-out of the pullout guide.
  • the present invention has for its object to provide a pullout guide of the type mentioned, which is provided with a motion damping device and yet has a compact design.
  • the housing of the motion damping device is not fixedly arranged on one of the guide rails of the pullout guide, but floatingly mounted in the pullout guide so that it can be moved by the second guide rail along the feed direction.
  • the housing moves relative to the piston, which in turn can be displaceable relative to the first guide rail or fixed to the first guide rail, said by this relative movement of Housing and piston, the movement of the second guide rail is damped in the insertion position.
  • the second guide rail acts on the housing and not on the piston of the movement damping device, the piston of the movement damping device can be outside the displacement path of the second guide rail, whereby the required overall length of the extension guide is reduced.
  • the motion damping device acts directly between the second guide rail and the first guide rail of the pullout guide and not on an element of an extension held on the pullout guide, so that the movement damping device can be arranged within the drawer guide, which reduces the required height and width of the drawer slide including the motion damping device.
  • a "pull-out guide” in this description and in the attached claims means any device in which at least two guide rails are held displaceable relative to one another; it is irrelevant whether one of the guide rails is pulled out completely or partially from the other or not.
  • the housing of the motion damping device is slidably held on the first guide rail.
  • the housing is slidably supported on a rolling body raceway of the first guide rail.
  • a particularly space-saving housing of the housing is possible.
  • the housing is held on the first guide rail by means of at least one latching element.
  • Such a locking connection of the housing with the first guide rail can be produced in a simple manner during assembly of the drawer guide and, if necessary, for example for replacement of the movement damping device against another movement damping device with a different damping characteristic or in the case of a defect of the movement damping device, are easily solved again.
  • motion damping device can be a built-in damper, as used for example for Anschlagdämpfen of revolving doors in furniture, are used when this damper is provided, for example, with a locking element or a clamping element for displaceably holding the damper housing to the pullout guide.
  • the pull-out guide according to the invention may in principle comprise at least one further guide rail in addition to the first guide rail and the second guide rail.
  • the first guide rail of the pullout guide can be any guide rail of the pullout guide.
  • the first guide rail is an outer rail of the pullout guide.
  • the second guide rail is an inner rail of the pullout guide, which is encompassed by the outer rail of the pullout guide.
  • the pullout guide can be designed as a full extension guide or as a partial pullout guide.
  • the housing of the motion damping device is not firmly connected to the second guide rail. This offers the particular advantage that the effective width and height of the second guide rail are not increased by the housing, so that in particular the second guide rail can be easily moved relative to another guide rail of the pullout guide.
  • the housing of the movement damping device is moved from the second guide rail from its initial position to its end position, it can be provided in particular that the housing has a transversely extending to the insertion direction driving element, which engages the second guide rail.
  • Such a driving element may in particular be designed as a driving projection, which projects into the displacement path of the second guide rail.
  • the piston of the motion damping device may be fixed to the first guide rail.
  • the piston is displaceable relative to the first guide rail.
  • a stop for the piston is arranged on the first guide rail, in which case the piston, as soon as it has run against the stop, is displaced relative to the housing of the movement damping device and thus causes the desired movement damping.
  • the piston can already, when the housing is in its initial position, rest against the stop.
  • the piston is spaced from the stop when the housing is in its initial position.
  • the piston is first displaced together with the housing, without moving relative to the housing, until the piston abuts against the stop, whereupon the relative movement between the piston and the housing begins.
  • the piston Upon movement of the housing from its initial position to its end position, the piston is moved relative to the housing from an initial position to an end position.
  • the stop and / or the piston is provided with a magnetic element, so that the piston due to the magnetic attraction between the piston and the stop when moving back the housing in its initial position initially adhering to the stop, whereby the piston is moved back relative to the housing in its initial position. Only when the piston has reached this initial position relative to the housing and a continuation of the movement of the piston relative to the housing is no longer possible, the piston releases from the stop.
  • the motion damping device comprises a spring element which moves the piston back to its initial position relative to the housing.
  • Such a spring element can be arranged outside or inside the housing.
  • the housing has a driving element which cooperates with a driving element on the second guide rail so that the housing, while the second guide rail relative to the first Guide rail is pulled out of the insertion position, is moved from the end position back to the starting position.
  • the driving element on the housing and the driving element on the second guide rail are releasably locked together.
  • the housing is provided both with a first driving element, which engages the second guide rail in the movement into the insertion position inside, as well as with a second driving element, which engages the second guide rail when pulling out of the insertion position, so is the second driving element preferably (seen in the extension direction) arranged in front of the first driving element, which contributes to the shortening of the required length of the pullout guide.
  • the motion damping device used in the pullout guide may in particular comprise a commercially available linear damper.
  • Such a damper may in particular be designed so that the movement of the piston is damped relative to the housing by Feststoffreibung.
  • the housing of the motion damping device has an interior containing a movement damping fluid, which is displaced by the piston during the relative movement of the piston and housing.
  • This motion damping fluid may in particular comprise a gas or a gas mixture, in particular air.
  • the movement damping fluid comprises a liquid, in particular an oil, silicone or the like.
  • the piston has at least one flow channel through which the movement damping fluid can flow.
  • the flow resistance of the movement damping fluid when flowing through the flow channel then causes the desired movement damping.
  • the pull-out guide comprises a self-closing device.
  • Such a self-retracting device engages when the second guide rail is moved relative to the first guide rail in its insertion position, upon reaching a Double Hereuchsstart ein on a guide rail of the pullout guide and moves this guide rail automatically in the insertion position.
  • the self-closing device acts on the second guide rail of the pull-out guide.
  • the self-closing device preferably comprises an energy store and a connecting element connected to the energy store, wherein the connecting element is brought from the insertion position into a detent position when the guide rail, on which the self-closing device engages.
  • the guide rail on which attacks the self-closing device is provided with a control that moves the connecting element out of the detent position upon reaching the Diseinzugsstart too.
  • this control element can be designed as a part formed separately from the rail back and the rolling element raceways of this guide rail.
  • control element is formed from a plastic material, while the remaining components of the guide rail are formed from a metallic material.
  • control not only interacts with the connecting element of the self-closing device, but also comes into contact with the housing of the movement damping device during or after reaching the self-closing start position and moves the housing from its initial position to its end position.
  • the movement damping device and the self-closing device of the extension guide are preferably designed as separate, separately formed and independently functioning devices. This makes it possible to mount the motion damping device and the self-closing device independently of each other and to disassemble and optimize for the particular desired application. Furthermore, it is possible in this case to use the pullout guide either without Dieinzugsvorplatz, but with motion damping device, or vice versa with motion damping device, but without Diseinzugsvorraum.
  • a particularly compact construction of the pull-out guide according to the invention is achieved when the housing of the motion-damping device is arranged in the intermediate space between the first guide rail and the second guide rail.
  • the housing of the movement damping device when the second guide rail is in the insertion position, is at least partially disposed between a rolling body raceway of the second guide rail and a rolling body raceway of the first guide rail.
  • a (not shown) extract such as a drawer, slidably mounted on a stationary body.
  • the pullout guide 100 comprises an inner rail 102 with two Wälz analysesterrorismbahnen 104, which are interconnected via a rail back 106, a middle rail 108 which surrounds the inner rail 102 and inner Wälzterrorismlaufbahnen 110 and outer Wälzterrorismlaufbahnen 112 and the outer Wälzterrorismlaufbahnen 112 interconnecting Rail back 114 includes, and an outer rail 116, which surrounds the middle rail 108 and two Wälzterrorismterrorismiens canyonen 118 and the Wälzterrorismterrorismen 118 interconnecting rail back 120 comprises.
  • the inner rail 102 is held displaceably on the middle rail 108 in its longitudinal direction by means of a rolling element arrangement 122 which, for example, comprises balls 124 as rolling elements.
  • the center rail 108 is held displaceably on the outer rail 116 in its longitudinal direction by means of a rolling element arrangement 126 which, for example, likewise comprises balls 124.
  • the inner rail 102 can thus be moved relative to the outer rail 116 in an insertion position parallel to its longitudinal direction from a pull-out position into an insertion position and again in an opposite direction parallel to the insertion direction 128 pull-out direction 130 relative to the outer rail 116 be moved out of the insertion position.
  • the outer rail 116 may be on the body side and the inner rail 102 may be arranged on the exhaust side; but it is also possible to arrange the outer rail 116 on the outside and the inner rail 102 on the body side.
  • the pullout guide 100 is provided with a designated as a whole with 132 dieinzugsvoriques as they for example from the EP 0 386 731 B1 is known. Reference is made expressly to this document with regard to the structure of the self-closing device 132.
  • the Diseinzugsvorraum 132 includes a guide plate 134 which is fixed to the inner rail 102 facing the inside of the rail back 120 of the outer rail 116.
  • the guide plate 134 has a guide channel 136 with a along the extension direction 130 extending rectilinear guide portion 138 and a (viewed in the extension direction 130) front end of the guide portion 138 transverse to the guide portion 138 extending latching portion 140.
  • a connecting element 142 is displaceably guided by means of a guide pin 144 on the underside of the connecting element 142.
  • the connecting element 142 At the top of the connecting element 142 is the guide pin 144, a driver pin 146 opposite.
  • the connecting element 142 carries on its upper side a retaining pin 148 to which one end of a tension coil spring 150 is suspended, which serves as an energy storage 152 of the self-closing device 132.
  • the other end of the tension coil spring 150 is suspended on a retaining pin 154, which is arranged on the upper side of the guide plate 134.
  • the tension coil spring 150 is guided around a deflection cylinder 156.
  • the rear end (seen in the pull-out direction 130) of the inner rail 102 is provided with a control element 158 which has a control channel 160 with an inlet section 162 and a latching section 164.
  • This control element 158 cooperates with the connecting element 142 of the self-closing device 132 in a manner to be described later, in order to pull the inner rail 102 into the insertion end position upon reaching a self-closing start position.
  • the pullout guide 100 is further provided with a designated as a whole 166 motion damping device, in detail in the Fig. 3 to 7 is shown.
  • the motion damping device 166 includes a housing 168 enclosing an, for example, substantially cylindrical interior 170 in which a motion damping fluid, such as an oil, is disposed.
  • a motion damping fluid such as an oil
  • a piston 172 is immersed, which comprises a piston head 174 arranged inside the inner space 170 and a piston rod 178 guided through a rear wall 176 from the inner space 170.
  • the cross section of the piston head 174 substantially corresponds to the cross section of the interior 170.
  • the piston head 174 is provided with flow channels 180, through which the movement damping fluid from the lying before the piston head 174 portion 170 a of the inner space 170 in the lying behind the piston head 174 portion 170 b of the inner space 170 and in the reverse direction can flow through the piston head 174, and while overcoming a considerable flow resistance.
  • the piston 172 is slidably guided on the housing 168 as a whole in its longitudinal direction 182 relative to the housing 168.
  • a compression coil spring 184 is arranged, which is supported on the one hand on the front of the piston head 174 and on the other hand on a front wall 186 of the housing 168.
  • the piston 172 is brought to an initial position in which the piston head 174 is spaced from the front wall 186 of the housing 168.
  • the housing 168 of the motion damping device 166 is slidably held in the extension direction 130 on the outer rail 116 of the pullout guide 100.
  • two guide strips 188 extending in the longitudinal direction of the housing 168 are provided which carry latching tongues 190 at their ends facing away from the housing 168.
  • FIG. 1 How best Fig. 1 can be seen extending the guide rails 188 through a guide channel 192 which is formed in one of the rolling element raceways 118 of the outer rail 116 and in the extension direction 130th extends through and are latched by means of the locking tongues 190 on the outer rail 116.
  • the guide rails 188 have such an elasticity that they can be pressed against each other during assembly of the movement damping device 166 so that the guide rails 188 can be moved with the locking tongues 190 ahead of the inside of the outer rail 116 through the guide channel 192. After passing through the guide channel 192, the locking tongues 190 move apart again due to the elasticity of the guide rails 188, so that the housing 168 is slidably held on the outer rail 116.
  • a stop 194 is provided on the inside of the outer rail 116, which extends transversely to the extension direction 130 in the displacement of the piston 172 of the movement damping device 166 inside.
  • the housing 168 is provided on its opposite side of the guide rails 188, approximately midway between the front wall 186 and the rear wall 176 of the housing 168, with a driving projection 196 which transversely protrudes to the insertion direction 128 in the displacement of the inner rail 102.
  • the inner rail 102 can thus engage (via its control element 158) on the driving projection 196 in order to move the housing 168 in the insertion direction 128.
  • the housing 168 In order to move the housing 168 when pulling the inner rail 102 back to its initial position, the housing 168 is provided at its (seen in the extension direction 130) front end with a driver button 198 which cooperates with a front edge of the control element 158 of the inner rail 102 so in that, when the inner rail 102 is pulled out, the housing 168 is moved back to the initial position of the housing 168.
  • the housing 168 of the movement damping device 166 In the in Fig. 11 shown partially extended position of the inner rail 102 is the housing 168 of the movement damping device 166 in its front initial position, in which the guide rails 188 abut the front end of the guide channel 192 of the outer rail 116.
  • the piston 172 is in this position in its initial position in which the piston head 174 occupy the maximum distance from the front wall 186 and the rear end 200 of the piston rod 178 the maximum distance from the rear wall 176 of the housing 168.
  • the end of the piston rod 200 is spaced from the stop 194 on the outer rail 116 in this initial position.
  • the connecting element 142 of the self-closing device 132 is in its front starting position, in which the guide pin 144 is arranged in the latching section 140 of the guide channel 136 and thus the connecting element 142 is locked to the guide plate 134. In this Starting position, the tension coil spring 150 is stretched, thus storing the required for self-closing the inner rail 102 energy.
  • control element 158 runs at the end of the inner rail 102 upon reaching the in Fig. 12 illustrated Doubleeinzugsstartwolf against the driving pin 146 of the connecting element 142 which is pressed in continuation of the insertion movement by the transverse to the insertion direction 128 edge of the inlet portion 162 of the control channel 160 in the latching portion 164 of the control channel 160.
  • the connecting element 142 is latched via the driving pin 146 located in the latching portion 164 of the control channel 160 with the control element 158 of the inner rail 102, so that the inner rail 102 is pulled by the connecting element 142 back into its insertion position. Together with the inner rail 102 and the middle rail 108 of the pullout guide 100 is pulled into its insertion position relative to the outer rail 116.
  • the control element 158 of the inner rail 102 passes the driving button 198 on the housing 168 of the movement damping device 166, to which, however, only a small resistance is overcome, so that the housing 168 is not set in motion yet.
  • the inner rail 102 abuts against the stop 202 provided for the inner rail 102, it therefore has only a comparatively low speed, so that it comes to rest with only a slight delay in its inserted position (see FIG Fig. 14 ).
  • the piston 172 In this position, the piston 172 is in its final position relative to the housing 168 in which the distance between the piston head 174 and the front wall 186 of the housing 168 is minimal.
  • the housing 168 of the movement damping device 166 initially remains in the end position.
  • the piston 172 of the movement damping device 166 is also moved back by the restoring force of the compression coil spring 184 from its end position to its initial position until the rear end 200 of the piston rod 178 again the maximum Distance from the rear wall 176 of the housing 168 occupies.
  • the control element 158 of the inner rail 102 pushes the driving pin 146 of the connecting element 142 in the latching portion 140 of the guide channel 136, so that the connecting element 142 is again latched to the guide plate 134 in tensioned tension coil spring 150.
  • the driver button 198 of the housing 168 and the front edge of the control element 158 are unlocked by overcoming a small detent resistance, so that then the inner rail 102 without the housing 168 and without the connecting element 142nd moved on.
  • a subsequent insertion process of the inner rail 102 then runs again as described above.
  • the position in which the housing 168 reaches its initial position when the inner rail 102 is extended does not have to coincide with the self-closing start position in which the connecting element 142 of the self-closing device 132 reaches its starting position. Rather, the housing 168 can reach its initial position when pulling out the inner rail 102 before or after the time at which the connecting element 142 reaches its initial position.
  • FIG. 17 illustrated second embodiment of an extension guide 100 differs from the first embodiment described above only in that the compression coil spring 184, which biases the piston 172 of the motion damping device 166 relative to the housing 168 in its initial position, not in the interior 170 of the housing 168, but outside the housing 168 is arranged so that it surrounds the outside of the housing 168 lying part of the piston rod 178.
  • the compression coil spring 184 is supported on the one hand on the outside of the rear wall 176 of the housing 168 and on the other hand on the front of an end plate 204, which forms the rear end of the piston rod 178 from.
  • Fig. 17 a position is shown in which the piston rod 178 rests with the end plate 204 on the stop 194 on the outer rail 116. In this embodiment as well, when the housing 168 is moved back to the initial position, the piston rod 178 can be released from the stop 194.
  • FIG. 18 illustrated third embodiment of an extension guide 100 differs from the second embodiment described above in that the motion damping device 166 in this embodiment has no compression coil spring which biases the piston 172 in its initial position.
  • a magnetic member 206 is disposed on the end plate 204 of the piston rod 178, which cooperates with the stopper 194 comprising a ferromagnetic material so that the piston 172, when the housing 168 in pulling the inner rail 102 in its Initial position is moved back, initially retained on the stop 194 until the piston 172 has moved back relative to the housing 168 in its initial position.
  • the magnetic element 206 disposed on the stop 194 or the stopper 194 itself is formed as a magnetic element and that the piston rod 178 comprises a ferromagnetic material.
  • Fig. 18 illustrated third embodiment of an extension guide 100 with respect to structure and function with the first and the second embodiment, the above description of which reference is made.
  • FIG. 19 illustrated fourth embodiment of an extension guide 100 differs from the three embodiments described above in that the piston 172 is not displaceable relative to the stopper 194 on the outer rail 116, but instead is fixed to the stop 194.
  • the determination of the piston 172 on the stop 194 can be done for example by means of a screw 208, which passes through a through hole 210 in the stopper 194 and is screwed into a threaded blind hole 212 at the end of the piston rod 178.
  • the length of the piston 172 and the distance between the initial position and the end position of the housing 168 are coordinated, while in the embodiments described above, the length of the piston 172 (within certain limits) regardless of the distance between the initial position and the end position of the housing 168 can be selected.
  • Fig. 19 illustrated fourth embodiment of an extension guide 100 with respect to structure and function with the first to third embodiment, the above description of which reference is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugführung, die mindestens eine erste Führungsschiene und eine zweite Führungsschiene, die relativ zu der ersten Führungsschiene von einer Auszugstellung in eine Einschubstellung längs einer Einschubrichtung verschiebbar ist, und eine Bewegungsdämpfungsvorrichtung umfaßt, welche ihrerseits ein Gehäuse und einen relativ zu dem Gehäuse verschiebbaren Kolben umfaßt.
  • Solche Auszugführungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei den bekannten Auszugführungen dient die Bewegungsdämpfungsvorrichtung dazu, die Geschwindigkeit der zweiten Führungsschiene relativ zu der ersten Führungsschiene in der Endphase der Bewegung der zweiten Führungsschiene in die Einschubstellung zu verringern oder zumindest zu begrenzen, damit ein an der Auszugführung gehaltener Auszug möglichst sanft in die Einschubstellung einfährt.
  • Bei den bekannten Auszugführungen mit Bewegungsdämpfungsvorrichtung ist deren Gehäuse an der ersten Führungsschiene festgelegt, und die zweite Führungsschiene bewegt den Kolben der Bewegungsdämpfungsvorrichtung in das Gehäuse hinein, wodurch die Bewegungsdämpfungswirkung erzielt wird. Hierbei ist jedoch ein relativ langer Überstand der ersten Führungsschiene über die zweite Führungsschiene in der Einschubstellung erforderlich, da das Gehäuse bei vollständig eingeschobener zweiter Führungsschiene in der Einschubrichtung hinter der zweiten Führungsschiene angeordnet ist, so daß die Auszugführung insgesamt eine große Baulänge aufweisen muß.
  • Aus der DT 24 21 657 A1 ist eine Auszugführung mit einer Bewegungsdämpfungsvorrichtung bekannt, bei welcher ein Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung über einer stationären Tragschiene, außerhalb des Verschiebewegs einer an der Tragschiene verschiebbar geführten Laufschiene, angeordnet und ein in das Gehäuse einfahrender Kolben über der Laufschiene angeordnet und mit der Laufschiene über einen Lappen verbunden ist. Hierbei ist von Nachteil, dass die Bauhöhe der Auszugführung durch die oberhalb der Tragschiene bzw. der Laufschiene angeordneten Bestandteile der Bewegungsdämpfungsvorrichtung vergrößert wird.
  • Aus der EP 1 120 066 A2 ist eine Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile mit einer Bewegungsdämpfungsvorrichtung bekannt, deren Gehäuse fest mit einem verfahrbaren Schlitten verbunden ist, welcher von einer Feder der Einzugsvorrichtung gezogen wird. Die Einzugseinrichtung greift mittels eines Mitnehmers an einem Arretierzapfen an, der an dem bewegbaren Möbelteil angebracht ist. Die Einzugsvorrichtung mit dem Mitnehmer, dem verfahrbaren Schlitten und der hydraulischen Dämpfeinrichtung ist unterhalb einer Tragschiene angeordnet und erstreckt sich quer zur Einschubrichtung weist über die Breite der Tragschiene hinaus.
  • Die EP-A-1 348 354 offenbart eine Auszugführung mit einer Bewegungsdämpfungseinrichtung, deren Gehäuse fest an einer Tragschiene der Auszugführung angeordnet ist und mit einer Bewegungsdämpfungsvorrichtung, deren Gehäuse fest an einer Ausziehschiene der Auszugführung angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auszugführung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit einer Bewegungsdämpfungsvorrichtung versehen ist und dennoch kompakt aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auszugführung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist das Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung nicht fest an einer der Führungsschienen der Auszugführung angeordnet, sondern schwimmend in der Auszugführung gelagert, so dass es von der zweiten Führungsschiene längs der Einzugrichtung verschoben werden kann.
  • Über einen Teil seines Verschiebungswegs von der Anfangsstellung in die Endstellung oder aber über den gesamten Verschiebungsweg hinweg bewegt sich das Gehäuse relativ zu dem Kolben, der seinerseits relativ zu der ersten Führungsschiene verschiebbar oder aber an der ersten Führungsschiene festgelegt sein kann, wobei durch diese Relativbewegung von Gehäuse und Kolben die Bewegung der zweiten Führungsschiene in die Einschubstellung gedämpft wird.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die zweite Führungsschiene am Gehäuse und nicht am Kolben der Bewegungsdämpfungsvorrichtung angreift, kann der Kolben der Bewegungsdämpfungsvorrichtung außerhalb des Verschiebewegs der zweiten Führungsschiene liegen, wodurch die erforderliche Baulänge der Auszugführung reduziert wird.
  • Ferner wirkt bei der erfindungsgemäßen Lösung die Bewegungsdämpfungsvorrichtung direkt zwischen der zweiten Führungsschiene und der ersten Führungsschiene der Auszugführung und nicht auf ein Element eines an der Auszugführung gehaltenen Auszugs, so dass die Bewegungsdämpfungsvorrichtung innerhalb der Auszugführung angeordnet sein kann, was die erforderliche Bauhöhe und Breite der Auszugführung einschließlich der Bewegungsdämpfungsvorrichtung verringert.
  • Unter einer "Auszugführung" ist in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen jede Vorrichtung zu verstehen, bei welcher mindestens zwei Führungsschienen relativ zueinander verschieblich gehalten sind; es ist hierbei unerheblich, ob eine der Führungsschienen ganz oder teilweise aus der anderen herausgezogen wird oder nicht.
  • Unter einem "Auszug" ist in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen jedes Element zu verstehen, welches an einer der Führungsschienen der Auszugführung angeordnet werden kann und dann durch Relativverschiebung der Führungsschienen längs der Auszugrichtung bzw. der Einschubrichtung der Auszugführung verschiebbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Auszugführung ist vorgesehen, daß das Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung verschiebbar an der ersten Führungsschiene gehalten ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse an einer Wälzkörperlaufbahn der ersten Führungsschiene verschiebbar gehalten ist. Hierdurch ist eine besonders platzsparende Unterbringung des Gehäuses möglich.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gehäuse mittels mindestens eines Rastelements an der ersten Führungsschiene gehalten ist. Eine solche Rastverbindung des Gehäuses mit der ersten Führungsschiene kann in einfacher Weise bei der Montage der Auszugführung hergestellt und bei Bedarf, beispielsweise zum Austausch der Bewegungsdämpfungsvorrichtung gegen eine andere Bewegungsdämpfungsvorrichtung mit einer anderen Dämpfungscharakteristik oder im Falle eines Defekts der Bewegungsdämpfungsvorrichtung, einfach wieder gelöst werden.
  • Insbesondere ist es möglich, eine Bewegungsdämpfungsvorrichtung in eine ungedämpfte Auszugführung nachzurüsten, um zu einer erfindungsgemäßen Auszugführung zu gelangen.
  • Als Bewegungsdämpfungsvorrichtung kann dabei ein Einbaudämpfer, wie er beispielsweise zum Anschlagdämpfen von Drehtüren im Möbelbau verwendet wird, eingesetzt werden, wenn dieser Einbaudämpfer beispielsweise mit einem Rastelement oder einem Klemmelement zum verschiebbaren Halten des Dämpfergehäuses an der Auszugführung versehen wird.
  • Die erfindungsgemäße Auszugführung kann grundsätzlich neben der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene noch mindestens eine weitere Führungsschiene umfassen.
  • Grundsätzlich kann die erste Führungsschiene der Auszugführung eine beliebige Führungsschiene der Auszugführung sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die erste Führungsschiene eine Außenschiene der Auszugführung ist.
  • Ferner ist vorzugsweise die zweite Führungsschiene eine Innenschiene der Auszugführung, welche von der Außenschiene der Auszugführung umgriffen wird. Hierdurch wird eine besonders platzsparende Ausführung der Auszugführung mit Bewegungsdämpfungsvorrichtung ermöglicht.
  • Die Auszugführung kann als Vollauszugführung oder als Teilauszugführung ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung mit der zweiten Führungsschiene nicht fest verbunden ist. Dies bietet insbesondere den Vorteil, daß die effektive Breite und Höhe der zweiten Führungsschiene durch das Gehäuse nicht erhöht werden, so daß insbesondere die zweite Führungsschiene problemlos relativ zu einer weiteren Führungsschiene der Auszugführung verschoben werden kann.
  • Um es zu ermöglichen, daß das Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung von der zweiten Führungsschiene von seiner Anfangsstellung in seine Endstellung bewegt wird, kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Gehäuse ein sich quer zur Einschubrichtung erstreckendes Mitnahmeelement aufweist, an dem die zweite Führungsschiene angreift.
  • Ein solches Mitnahmeelement kann insbesondere als ein Mitnahmevorsprung ausgebildet sein, der in den Verschiebungsweg der zweiten Führungsschiene vorsteht.
  • Der Kolben der Bewegungsdämpfungsvorrichtung kann an der ersten Führungsschiene festgelegt sein.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß der Kolben relativ zu der ersten Führungsschiene verschiebbar ist.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, daß an der ersten Führungsschiene ein Anschlag für den Kolben angeordnet ist, wobei dann der Kolben, sobald er gegen den Anschlag gelaufen ist, relativ zu dem Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung verschoben wird und so die erwünschte Bewegungsdämpfung verursacht.
  • Der Kolben kann bereits dann, wenn sich das Gehäuse in seiner Anfangsstellung befindet, an dem Anschlag anliegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß der Kolben von dem Anschlag beabstandet ist, wenn sich das Gehäuse in seiner Anfangsstellung befindet. In diesem Fall wird der Kolben zunächst zusammen mit dem Gehäuse verschoben, ohne sich relativ zu dem Gehäuse zu bewegen, bis der Kolben an dem Anschlag anstößt, worauf die Relativbewegung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse beginnt. Durch einen solchen Abstand zwischen dem Kolben und dem Anschlag in der Anfangsstellung des Gehäuses können Toleranzen in den Abmessungen des Gehäuses und/oder des Kolbens ausgeglichen werden. Ferner ist es möglich, die Bewegungsdämpfungsvorrichtung problemlos gegen eine Bewegungsdämpfungsvorrichtung mit anderen Abmessungen auszutauschen.
  • Bei der Bewegung des Gehäuses von dessen Anfangsstellung in dessen Endstellung wird der Kolben relativ zu dem Gehäuse von einer Anfangsposition in eine Endposition bewegt. Um den Kolben beim Ausziehen der zweiten Führungsschiene aus der Einschubstellung wieder in die Anfangsposition relativ zu dem Gehäuse zu bringen, kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Anschlag und/oder der Kolben mit einem Magnetelement versehen ist, so daß der Kolben aufgrund der magnetischen Anziehung zwischen dem Kolben und dem Anschlag bei einem Zurückbewegen des Gehäuses in dessen Anfangsstellung zunächst an dem Anschlag haften bleibt, wodurch der Kolben relativ zu dem Gehäuse in seine Anfangsposition zurückbewegt wird. Erst wenn der Kolben diese Anfangsposition relativ zu dem Gehäuse erreicht hat und eine Fortsetzung der Bewegung des Kolbens relativ zu dem Gehäuse nicht mehr möglich ist, löst sich der Kolben von dem Anschlag.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die Bewegungsdämpfungsvorrichtung ein Federelement umfaßt, das den Kolben in seine Anfangsposition relativ zu dem Gehäuse zurückbewegt.
  • Ein solches Federelement kann außerhalb oder innerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • Um das Gehäuse beim Ausziehen der zweiten Führungsschiene aus der Einschubstellung in seine Anfangsstellung zurückzubewegen, kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse ein Mitnahmeelement aufweist, das mit einem Mitnahmeelement an der zweiten Führungsschiene so zusammenwirkt, daß das Gehäuse, während die zweite Führungsschiene relativ zu der ersten Führungsschiene aus der Einschubstellung ausgezogen wird, von der Endstellung zurück in die Anfangsstellung bewegt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Mitnahmeelement an dem Gehäuse und das Mitnahmeelement an der zweiten Führungsschiene lösbar miteinander verrastbar sind.
  • Wenn das Gehäuse sowohl mit einem ersten Mitnahmeelement versehen ist, an dem die zweite Führungsschiene bei der Bewegung in die Einschubstellung hinein angreift, als auch mit einem zweiten Mitnahmeelement, an dem die zweite Führungsschiene beim Ausziehen aus der Einschubstellung angreift, so ist das zweite Mitnahmeelement vorzugsweise (in der Auszugrichtung gesehen) vor dem ersten Mitnahmeelement angeordnet, was zur Verkürzung der erforderlichen Baulänge der Auszugführung beiträgt.
  • Die in der Auszugführung verwendete Bewegungsdämpfungsvorrichtung kann insbesondere einen handelsüblichen Lineardämpfer umfassen.
  • Ein solcher Dämpfer kann insbesondere so ausgebildet sein, daß die Bewegung des Kolbens relativ zu dem Gehäuse durch Feststoffreibung gedämpft wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung einen Innenraum aufweist, der ein Bewegungsdämpfungsfluid enthält, welches bei der Relativbewegung von Kolben und Gehäuse durch den Kolben verdrängt wird.
  • Dieses Bewegungsdämpfungsfluid kann insbesondere ein Gas oder ein Gasgemisch, insbesondere Luft, umfassen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, daß das Bewegungsdämpfungsfluid eine Flüssigkeit, insbesondere ein Öl, Silikon oder ähnliches, umfaßt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Auszugführung ist vorgesehen, daß der Kolben mindestens einen Strömungskanal aufweist, der von dem Bewegungsdämpfungsfluid durchströmbar ist. Der Strömungswiderstand des Bewegungsdämpfungsfluids beim Durchströmen des Strömungskanals bewirkt dann die erwünschte Bewegungsdämpfung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Auszugführung ist vorgesehen, daß die Auszugführung eine Selbsteinzugsvorrichtung umfaßt.
  • Eine solche Selbsteinzugsvorrichtung greift dann, wenn die zweite Führungsschiene relativ zu der ersten Führungsschiene in ihre Einschubstellung bewegt wird, bei Erreichen einer Selbsteinzugsstartstellung an einer Führungsschiene der Auszugführung an und bewegt diese Führungsschiene selbsttätig in die Einschubstellung.
  • Der prinzipielle Aufbau und die prinzipielle Funktionsweise einer solchen Selbsteinzugsvorrichtung sind beispielsweise aus der EP 0 386 731 B1 bekannt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Selbsteinzugsvorrichtung an der zweiten Führungsschiene der Auszugführung angreift.
  • Die Selbsteinzugsvorrichtung umfaßt vorzugsweise einen Energiespeicher und ein mit dem Energiespeicher verbundenes Verbindungselement, wobei das Verbindungselement beim Ausziehen der Führungsschiene, an der die Selbsteinzugsvorrichtung angreift, aus der Einschubstellung in eine Raststellung gebracht wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Führungsschiene, an der die Selbsteinzugsvorrichtung angreift, mit einem Steuerelement versehen ist, das bei Erreichen der Selbsteinzugsstartstellung das Verbindungselement aus der Raststellung heraus bewegt.
  • Dieses Steuerelement kann insbesondere als ein von dem Schienenrücken und den Wälzkörperlaufbahnen dieser Führungsschiene separat ausgebildetes Teil ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Steuerelement aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, während die übrigen Bestandteile der Führungsschiene aus einem metallischen Material gebildet sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Steuerelement nicht nur mit dem Verbindungselement der Selbsteinzugsvorrichtung zusammenwirkt, sondern bei oder nach Erreichen der Selbsteinzugsstartstellung auch in Kontakt mit dem Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung kommt und das Gehäuse von der Anfangsstellung in seine Endstellung bewegt.
  • Die Bewegungsdämpfungsvorrichtung und die Selbsteinzugsvorrichtung der Auszugführung sind vorzugsweise als voneinander getrennte, separat voneinander ausgebildete und unabhängig voneinander funktionierende Vorrichtungen ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, die Bewegungsdämpfungsvorrichtung und die Selbsteinzugsvorrichtung unabhängig voneinander zu montieren bzw. zu demontieren und für den jeweils gewünschten Einsatzzweck zu optimieren. Ferner ist es in diesem Fall möglich, die Auszugführung wahlweise auch ohne Selbsteinzugsvorrichtung, jedoch mit Bewegungsdämpfungsvorrichtung, oder aber umgekehrt mit Bewegungsdämpfungsvorrichtung, aber ohne Selbsteinzugsvorrichtung zu verwenden.
  • Eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Auszugführung wird erzielt, wenn das Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung im Zwischenraum zwischen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß gilt, daß das Gehäuse der Bewegungsdämpfungsvorrichtung bei in der Einschubstellung befindlicher zweiter Führungsschiene zumindest teilweise zwischen einer Wälzkörperlaufbahn der zweiten Führungsschiene und einer Wälzkörperlaufbahn der ersten Führungsschiene angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine ausschnittsweise schematische perspektivische Darstellung einer Auszugführung mit einer Bewegungsdämpfungsvorrichtung und einer Selbsteinzugsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise schematische Seitenansicht der Auszugführung aus Fig. 1, jedoch ohne die Selbsteinzugsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht der Bewegungsdämpfungsvorrichtung der Auszugführung, die ein Gehäuse und einen relativ zu dem Gehäuse verschiebbaren Kolben umfaßt;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht der Bewegungsdämpfungsvorrichtung von hinten, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 4 in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen schematischen Längsschnitt durch die Bewegungsdämpfungsvorrichtung aus Fig. 3;
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf die Bewegungsdämpfungsvorrichtung aus Fig. 3, wobei die Bewegungsdämpfungsvorrichtung gegenüber der Darstellung in Fig. 3 um einen Winkel von ungefähr 150° um ihre Längsachse gedreht worden ist;
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht der Bewegungsdämpfungsvorrichtung von hinten, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 6;
    Fig. 8
    einen schematischen Querschnitt durch die Auszugführung einschließlich der Bewegungsdämpfungsvorrichtung;
    Fig. 9
    einen schematischen Querschnitt durch die drei Führungsschienen der Auszugführung;
    Fig. 10
    einen schematischen Längsschnitt durch die Bewegungsdämpfungsvorrichtung in einer Stellung, in welcher die Kolbenstange der Bewegungsdämpfungsvorrichtung an einem Anschlag anstößt;
    Fig. 11 bis 16
    ausschnittsweise schematische Seitenansichten der Auszugführung in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen während des Einschiebens und anschließenden Wiederausziehens der Innenschiene der Auszugführung relativ zu deren Außenschiene;
    Fig. 17
    einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Bewegungsdämpfungsvorrichtung, welche ein außerhalb des Gehäuses angeordnetes Federelement umfaßt;
    Fig. 18
    einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Bewegungsdämpfungsvorrichtung, die ein am Ende der Kolbenstange angeordnetes Magnetelement umfaßt; und
    Fig. 19
    einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Bewegungsdämpfungsvorrichtung, bei welcher das Ende der Kolbenstange ortsfest an der Außenschiene angeordnet ist.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den Fig. 1 bis 16 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Auszugführung dient dazu, einen (nicht dargestellten) Auszug, beispielsweise eine Schublade, verschiebbar an einem ortsfesten Korpus zu halten.
  • Wie am besten aus dem Querschnitt der Fig. 9 zu ersehen ist, umfaßt die Auszugführung 100 eine Innenschiene 102 mit zwei Wälzkörperlaufbahnen 104, die über einen Schienenrücken 106 miteinander verbunden sind, eine Mittelschiene 108, die die Innenschiene 102 umgreift und innere Wälzkörperlaufbahnen 110 sowie äußere Wälzkörperlaufbahnen 112 sowie einen die äußeren Wälzkörperlaufbahnen 112 miteinander verbindenden Schienenrücken 114 umfaßt, sowie eine Außenschiene 116, die die Mittelschiene 108 umgreift und zwei Wälzkörperlaufbahnen 118 sowie einen die Wälzkörperlaufbahnen 118 miteinander verbindenden Schienenrücken 120 umfaßt.
  • Die Innenschiene 102 ist mittels einer Wälzkörperanordnung 122, die beispielsweise Kugeln 124 als Wälzkörper umfaßt, an der Mittelschiene 108 in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten.
  • Die Mittelschiene 108 ist mittels einer Wälzkörperanordnung 126, die beispielsweise ebenfalls Kugeln 124 umfaßt, an der Außenschiene 116 in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten.
  • Aufgrund der Wälzkörperanordnungen 122, 124 kann somit insbesondere die Innenschiene 102 relativ zu der Außenschiene 116 in einer parallel zu ihrer Längsrichtung liegenden Einschubrichtung 128 von einer Auszugstellung in eine Einschubstellung bewegt und in einer entgegengesetzt parallel zur Einschubrichtung 128 gerichteten Auszugrichtung 130 wieder relativ zu der Außenschiene 116 aus der Einschubstellung heraus bewegt werden.
  • Die Außenschiene 116 kann korpusseitig und die Innenschiene 102 kann auszugseitig angeordnet sein; es ist aber auch möglich, die Außenschiene 116 auszugseitig und die Innenschiene 102 korpusseitig anzuordnen.
  • Um zu erreichen, daß die Innenschiene 102 dann, wenn sie unter Einwirkung einer externen Kraft bis nahezu in die Einschubstellung eingeschoben worden ist, selbsttätig vollständig in die Einschubstellung weiterbewegt wird, ist die Auszugführung 100 mit einer als Ganzes mit 132 bezeichneten Selbsteinzugsvorrichtung versehen, wie sie beispielsweise aus der EP 0 386 731 B1 bekannt ist. Auf diese Druckschrift wird hinsichtlich des Aufbaus der Selbsteinzugsvorrichtung 132 ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die Selbsteinzugsvorrichtung 132 umfaßt eine Führungsplatte 134, die an der der Innenschiene 102 zugewandten Innenseite des Schienenrückens 120 der Außenschiene 116 festgelegt ist.
  • Wie am besten aus Fig. 14 zu ersehen ist, weist die Führungsplatte 134 einen Führungskanal 136 mit einem sich längs der Auszugrichtung 130 erstreckenden geradlinigen Führungsabschnitt 138 und einem sich am (in der Auszugrichtung 130 gesehen) vorderen Ende des Führungsabschnitts 138 quer zu dem Führungsabschnitt 138 erstreckenden Rastabschnitt 140 auf.
  • In dem Führungskanal 136 ist ein Verbindungselement 142 mittels eines Führungszapfens 144 an der Unterseite des Verbindungselements 142 verschiebbar geführt.
  • An der Oberseite des Verbindungselements 142 liegt dem Führungszapfen 144 ein Mitnehmerzapfen 146 gegenüber.
  • Ferner trägt das Verbindungselement 142 an seiner Oberseite einen Haltestift 148, an dem ein Ende einer Zug-Schraubenfeder 150 eingehängt ist, die als Energiespeicher 152 der Selbsteinzugsvorrichtung 132 dient.
  • Das andere Ende der Zug-Schraubenfeder 150 ist an einem Haltestift 154 eingehängt, der an der Oberseite der Führungsplatte 134 angeordnet ist.
  • Zwischen ihren Enden ist die Zug-Schraubenfeder 150 um einen Umlenkzylinder 156 geführt.
  • Das (in der Auszugrichtung 130 gesehen) hintere Ende der Innenschiene 102 ist mit einem Steuerelement 158 versehen, das einen Steuerkanal 160 mit einem Einlaufabschnitt 162 und einem Rastabschnitt 164 aufweist.
  • Dieses Steuerelement 158 wirkt in einer später noch zu beschreibenden Weise mit dem Verbindungselement 142 der Selbsteinzugsvorrichtung 132 zusammen, um die Innenschiene 102 bei Erreichen einer Selbsteinzugsstartstellung in die Einschubendstellung zu ziehen.
  • Um zu vermeiden, daß die Innenschiene 102 unter der Einwirkung der Selbsteinzugsvorrichtung 132 zu stark beschleunigt wird und dann bei Erreichen der Einschubstellung abrupt von einer hohen Geschwindigkeit abgebremst wird, ist die Auszugführung 100 ferner mit einer als Ganzes mit 166 bezeichneten Bewegungsdämpfungsvorrichtung versehen, die im einzelnen in den Fig. 3 bis 7 dargestellt ist.
  • Die Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 umfaßt ein Gehäuse 168, das einen beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Innenraum 170 umschließt, in welchem ein Bewegungsdämpfungsfluid, beispielsweise ein Öl, angeordnet ist.
  • In den mit dem Bewegungsdämpfungsfluid befüllten Innenraum 170 des Gehäuses 168 taucht ein Kolben 172 ein, der einen innerhalb des Innenraums 170 angeordneten Kolbenkopf 174 und eine aus dem Innenraum 170 durch eine Rückwand 176 fluiddicht hindurchgeführte Kolbenstange 178 umfaßt.
  • Der Querschnitt des Kolbenkopfs 174 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des Innenraums 170.
  • Der Kolbenkopf 174 ist mit Strömungskanälen 180 versehen, durch welche das Bewegungsdämpfungsfluid aus dem vor dem Kolbenkopf 174 liegenden Bereich 170a des Innenraums 170 in den hinter dem Kolbenkopf 174 liegenden Bereich 170b des Innenraums 170 bzw. in umgekehrter Richtung durch den Kolbenkopf 174 hindurchströmen kann, und zwar unter Überwindung eines erheblichen Strömungswiderstandes.
  • Der Kolben 172 ist als Ganzes in seiner Längsrichtung 182 relativ zu dem Gehäuse 168 verschiebbar an dem Gehäuse 168 geführt.
  • In dem vor dem Kolbenkopf 174 liegenden Bereich 170a des Innenraums 170 des Gehäuses 168 ist eine Druck-Schraubenfeder 184 angeordnet, die sich einerseits an der Vorderseite des Kolbenkopfes 174 und andererseits an einer Vorderwand 186 des Gehäuses 168 abstützt. Durch die elastische Rückstellkraft der Druck-Schraubenfeder 184 wird der Kolben 172 in eine Anfangsposition gebracht, in welcher der Kolbenkopf 174 von der Vorderwand 186 des Gehäuses 168 beabstandet ist.
  • Das Gehäuse 168 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 ist in der Auszugrichtung 130 verschiebbar an der Außenschiene 116 der Auszugsführung 100 gehalten.
  • Hierzu sind an der Außenseite des Gehäuses 168 zwei sich in der Längsrichtung des Gehäuses 168 erstreckende Führungsleisten 188 vorgesehen, die an ihren dem Gehäuse 168 abgewandten Enden Rastzungen 190 tragen.
  • Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, erstrecken sich die Führungsleisten 188 durch einen Führungskanal 192, der in einer der Wälzkörperlaufbahnen 118 der Außenschiene 116 ausgebildet ist und sich in der Auszugrichtung 130 erstreckt, hindurch und sind mittels der Rastzungen 190 an der Außenschiene 116 verrastet.
  • Die Führungsleisten 188 weisen eine solche Elastizität auf, daß sie bei der Montage der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 so gegeneinander gedrückt werden können, daß die Führungsleisten 188 mit den Rastzungen 190 voran von der Innenseite der Außenschiene 116 aus durch den Führungskanal 192 hindurchbewegt werden können. Nach dem Hindurchtreten durch den Führungskanal 192 bewegen sich die Rastzungen 190 aufgrund der Elastizität der Führungsleisten 188 wieder auseinander, so daß das Gehäuse 168 verschiebbar an der Außenschiene 116 gehalten ist.
  • Ferner ist an der Innenseite der Außenschiene 116 ein Anschlag 194 vorgesehen, der sich quer zur Auszugrichtung 130 in den Verschiebeweg des Kolbens 172 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 hinein erstreckt. Wenn das Ende der Kolbenstange 178 bei einer Verschiebung des Gehäuses 168 den Anschlag 194 erreicht, wird bei einer Fortsetzung der Verschiebung des Gehäuses 168 der Kolben 172 nicht mehr weiter relativ zu der Außenschiene 116 bewegt, sondern durch den Anschlag 194 gegen die Rückstellkraft der Druck-Schraubenfeder 184 auf die Vorderwand 186 des Gehäuses 168 zu bewegt.
  • Um das Gehäuse 168 relativ zu der Außenschiene 116 in der Einschubrichtung 128 zu bewegen, ist das Gehäuse 168 auf seiner den Führungsleisten 188 gegenüberliegenden Seite, ungefähr mittig zwischen der Vorderwand 186 und der Rückwand 176 des Gehäuses 168, mit einem Mitnahmevorsprung 196 versehen, welcher quer zur Einschubrichtung 128 in den Verschiebeweg der Innenschiene 102 vorsteht. Die Innenschiene 102 kann somit (über ihr Steuerelement 158) an dem Mitnahmevorsprung 196 angreifen, um das Gehäuse 168 in der Einschubrichtung 128 zu bewegen.
  • Um das Gehäuse 168 beim Ausziehen der Innenschiene 102 in seine Anfangsstellung zurückbewegen zu können, ist das Gehäuse 168 an seinem (in der Auszugrichtung 130 gesehen) vorderen Ende mit einer Mitnahmeraste 198 versehen, welche mit einem vorderen Rand des Steuerelements 158 der Innenschiene 102 so zusammenwirkt, daß das Gehäuse 168 beim Ausziehen der Innenschiene 102 bis zur Anfangsstellung des Gehäuses 168 zurückbewegt wird.
  • Die Funktion der vorstehend beschriebenen Auszugsführung 100 mit Selbsteinzugsvorrichtung 132 und Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 16 im einzelnen beschrieben:
  • In der in Fig. 11 dargestellten teilweise ausgezogenen Stellung der Innenschiene 102 befindet sich das Gehäuse 168 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 in seiner vorderen Anfangsstellung, in welcher die Führungsleisten 188 am vorderen Ende des Führungskanals 192 der Außenschiene 116 anliegen. Der Kolben 172 befindet sich in dieser Stellung in seiner Anfangsposition, in welcher der Kolbenkopf 174 den maximalen Abstand von der Vorderwand 186 und das rückwärtige Ende 200 der Kolbenstange 178 den maximalen Abstand von der Rückwand 176 des Gehäuses 168 einnehmen. Das Ende der Kolbenstange 200 ist in dieser Anfangsstellung von dem Anschlag 194 an der Außenschiene 116 beabstandet.
  • Das Verbindungselement 142 der Selbsteinzugsvorrichtung 132 befindet sich in seiner vorderen Ausgangsstellung, in welcher der Führungszapfen 144 im Rastabschnitt 140 des Führungskanals 136 angeordnet und somit das Verbindungselement 142 mit der Führungsplatte 134 verrastet ist. In dieser Ausgangsstellung ist die Zug-Schraubenfeder 150 gespannt und speichert so die für den Selbsteinzug der Innenschiene 102 erforderliche Energie.
  • Wenn die Innenschiene 102 unter Einwirkung einer externen Kraft in der Einschubrichtung 128 bewegt wird, so läuft das Steuerelement 158 am Ende der Innenschiene 102 bei Erreichen der in Fig. 12 dargestellten Selbsteinzugsstartstellung gegen den Mitnehmerzapfen 146 des Verbindungselements 142, welcher bei Fortsetzung der Einschubbewegung durch den quer zur Einschubrichtung 128 verlaufenden Rand des Einlaufabschnitts 162 des Steuerkanals 160 in den Rastabschnitt 164 des Steuerkanals 160 gedrückt wird. Zugleich gelangt bei dieser Bewegung des Verbindungselements 142 quer zur Einschubrichtung 128 der Führungszapfen 144 des Verbindungselements 142 aus dem Rastabschnitt 140 des Führungskanals 136 heraus und in den geradlinigen Führungsabschnitt 138 hinein, so daß das Verbindungselement 142 aus seiner Verrastung an der Führungsplatte 134 befreit wird und von der Rückstellkraft der Zug-Schraubenfeder 150 längs der Einschubrichtung 128 nach hinten gezogen werden kann. Dabei ist das Verbindungselement 142 über den im Rastabschnitt 164 des Steuerkanals 160 befindlichen Mitnehmerzapfen 146 mit dem Steuerelement 158 der Innenschiene 102 verrastet, so daß die Innenschiene 102 von dem Verbindungselement 142 mit nach hinten in ihre Einschubstellung gezogen wird. Zusammen mit der Innenschiene 102 wird auch die Mittelschiene 108 der Auszugführung 100 in ihre Einschubstellung relativ zu der Außenschiene 116 gezogen.
  • Vor Erreichen der Selbsteinzugsstartstellung (Fig. 12) passiert das Steuerelement 158 der Innenschiene 102 die Mitnahmeraste 198 am Gehäuse 168 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166, wozu jedoch nur ein kleiner Widerstand zu überwinden ist, so daß das Gehäuse 168 noch nicht in Bewegung gesetzt wird.
  • Wenn jedoch die Innenschiene 102 mit dem Steuerelement 158 die in Fig. 13 dargestellte Stellung erreicht, kommt der hintere Rand des Steuerelements 158 in Kontakt mit dem Mitnahmevorsprung 196 des Gehäuses 168, so daß ab diesem Zeitpunkt das Gehäuse 168 von der Innenschiene 102 längs der Einschubrichtung 128 relativ zu der Außenschiene 116 bewegt wird.
  • Solange das Ende der Kolbenstange 200 noch von dem Anschlag 194 beabstandet ist, erfolgt hierbei jedoch noch keine Relativbewegung zwischen dem Kolben 172 und dem Gehäuse 168, so daß die Bewegung der Innenschiene 102 zunächst noch nicht gebremst wird.
  • Sobald das Ende der Kolbenstange 200 an dem Anschlag 194 anstößt und somit der Kolben 172 nicht weiter längs der Einschubrichtung 128 verschoben werden kann, bewegt sich das Gehäuse 168 alleine in der Einschubrichtung 128 weiter, was zur Folge hat, daß sich der Kolbenkopf 174 im Innenraum 170 des Gehäuses 168 relativ zu der Vorderwand 186 nach vorne bewegt.
  • Das bei dieser Relativbewegung zwischen dem Kolben 172 und dem Gehäuse 168 aus dem Bereich 170a des Innenraums verdrängte Volumen des Bewegungsdämpfungsfluids strömt dabei durch die Strömungskanäle 180 im Kolbenkopf 174 in den Bereich 170b des Innenraums. Aufgrund des hierbei zu überwindenden Strömungswiderstands in den engen Strömungskanälen 180 wird eine Bremskraft verursacht, welche die Bewegung des Gehäuses 168 und somit die Bewegung der über das Steuerelement 158 an dem Mitnahmevorsprung 196 des Gehäuses 168 anstoßenden Innenschiene 102 längs der Einschubrichtung 128 abbremst oder zumindest eine weitere Beschleunigung der Innenschiene 102 verhindert.
  • Wenn die Innenschiene 102 an dem für die Innenschiene 102 vorgesehenen Anschlag 202 anstößt, weist sie daher nur eine vergleichsweise geringe Geschwindigkeit auf, so daß sie mit nur geringer Verzögerung in ihrer Einschubstellung zur Ruhe kommt (siehe Fig. 14).
  • In dieser Einschubstellung der Innenschiene 102 hat auch das Gehäuse 168 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 seine Endstellung erreicht, in welcher die Führungsleisten 188 mit ihrem hinteren Rand am hinteren Ende des Führungskanals 192 der Außenschiene 116 anliegen.
  • In dieser Stellung befindet sich der Kolben 172 relativ zu dem Gehäuse 168 in seiner Endposition, in welcher der Abstand zwischen dem Kolbenkopf 174 und der Vorderwand 186 des Gehäuses 168 minimal ist.
  • Wenn die Innenschiene 102 bei Einwirkung einer externen Kraft wieder aus der Einschubstellung in der Auszugrichtung 130 ausgezogen wird (siehe Fig. 15), so wird das Verbindungselement 142 der Selbsteinzugsvorrichtung 132 vom Steuerelement 158 mit in der Auszugrichtung 130 bewegt, wobei die Zug-Schraubenfeder 150 wieder gespannt wird.
  • Das Gehäuse 168 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 verbleibt dabei zunächst in der Endstellung.
  • Erst wenn der (in der Auszugrichtung 130 gesehen) vordere Rand des Steuerelements 158 an der Mitnahmeraste 198 des Gehäuses 168 anstößt, rastet die Mitnahmeraste 198 vor dem Steuerelement 158 ein, so daß ab diesem Zeitpunkt das Gehäuse 168 von der Innenschiene 102 längs der Auszugrichtung 130 von seiner Endstellung in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird.
  • Sobald sich das Gehäuse 168 von dem Anschlag 194 des Kolbens 172 wegbewegt, wird dabei auch der Kolben 172 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 durch die Rückstellkraft der Druck-Schraubenfeder 184 aus seiner Endposition in seine Anfangsposition zurückbewegt, bis das hintere Ende 200 der Kolbenstange 178 wieder den maximalen Abstand von der Rückwand 176 des Gehäuses 168 einnimmt.
  • Wird das Gehäuse 168 anschließend weiter längs der Auszugrichtung 130 nach vorne bewegt, so entfernt sich das Ende 200 der Kolbenstange 178 von dem Anschlag 194.
  • Bei Erreichen der Selbsteinzugsstartstellung drückt das Steuerelement 158 der Innenschiene 102 den Mitnehmerzapfen 146 des Verbindungselements 142 in den Rastabschnitt 140 des Führungskanals 136, so daß das Verbindungselement 142 bei gespannter Zug-Schraubenfeder 150 wieder mit der Führungsplatte 134 verrastet ist.
  • Zugleich erreicht das Gehäuse 168 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 seine Anfangsstellung, in welcher die Führungsleisten 188 am vorderen Ende des Führungskanals 192 anliegen, so daß das Gehäuse 168 nicht mehr weiter längs der Auszugrichtung 130 bewegt werden kann (siehe Fig. 16).
  • Bei einem weiteren Ausziehen der Innenschiene 102 längs der Auszugrichtung 130 werden daher die Mitnahmeraste 198 des Gehäuses 168 und der vordere Rand des Steuerelements 158 unter Überwindung eines kleinen Rastwiderstands voneinander entrastet, so daß sich anschließend die Innenschiene 102 ohne das Gehäuse 168 und ohne das Verbindungselement 142 weiter bewegt.
  • Ein anschließender Einschubvorgang der Innenschiene 102 läuft dann wieder so ab, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Stellung, in welcher das Gehäuse 168 beim Ausziehen der Innenschiene 102 seine Anfangsstellung erreicht, muß nicht mit der Selbsteinzugsstartstellung, in welcher das Verbindungselement 142 der Selbsteinzugsvorrichtung 132 seine Ausgangsstellung erreicht, zusammenfallen. Vielmehr kann das Gehäuse 168 seine Anfangsstellung beim Ausziehen der Innenschiene 102 auch vor oder nach dem Zeitpunkt erreichen, zu dem das Verbindungselement 142 seine Ausgangsstellung erreicht.
  • Eine in Fig. 17 dargestellte zweite Ausführungsform einer Auszugführung 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform lediglich dadurch, daß die Druck-Schraubenfeder 184, welche den Kolben 172 der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 relativ zu dem Gehäuse 168 in seine Anfangsposition vorspannt, nicht im Innenraum 170 des Gehäuses 168, sondern außerhalb des Gehäuses 168 so angeordnet ist, daß sie den außerhalb des Gehäuses 168 liegenden Teil der Kolbenstange 178 umgibt.
  • Bei dieser Ausführungsform stützt sich die Druck-Schraubenfeder 184 einerseits an der Außenseite der Rückwand 176 des Gehäuses 168 und andererseits an der Vorderseite einer Endplatte 204, die das hintere Ende der Kolbenstange 178 bildet, ab.
  • In Fig. 17 ist eine Stellung dargestellt, in welcher die Kolbenstange 178 mit der Endplatte 204 an dem Anschlag 194 an der Außenschiene 116 anliegt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Kolbenstange 178 beim Zurückbewegen des Gehäuses 168 in die Anfangsstellung von dem Anschlag 194 gelöst werden.
  • Im übrigen stimmt die in Fig. 17 dargestellte zweite Ausführungsform hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in Fig. 18 dargestellte dritte Ausführungsform einer Auszugführung 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform dadurch, daß die Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166 bei dieser Ausführungsform keine Druck-Schraubenfeder aufweist, welche den Kolben 172 in seine Anfangsposition vorspannt.
  • Statt dessen ist bei dieser Ausführungsform an der Endplatte 204 der Kolbenstange 178 ein Magnetelement 206 angeordnet, welches mit dem Anschlag 194, der ein ferromagnetisches Material umfaßt, so zusammenwirkt, daß der Kolben 172 dann, wenn das Gehäuse 168 beim Ausziehen der Innenschiene 102 in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird, zunächst am Anschlag 194 zurückgehalten wird, bis sich der Kolben 172 relativ zu dem Gehäuse 168 in seine Anfangsposition zurückbewegt hat.
  • Erst wenn der Kolben 172 seine Anfangsposition relativ zu dem Gehäuse 168 erreicht hat und nicht weiter relativ zu dem Gehäuse 168 verschoben werden kann, wird bei dieser Ausführungsform die Kolbenstange 178 mit dem Magnetelement 206 von dem Anschlag 194 gelöst.
  • Bei einer Variante dieser Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß das Magnetelement 206 an dem Anschlag 194 angeordnet oder der Anschlag 194 selbst als ein Magnetelement ausgebildet ist und daß die Kolbenstange 178 ein ferromagnetisches Material umfaßt.
  • Im übrigen stimmt die in Fig. 18 dargestellte dritte Ausführungsform einer Auszugführung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten und der zweiten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in Fig. 19 dargestellte vierte Ausführungsform einer Auszugführung 100 unterscheidet sich von den drei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß der Kolben 172 nicht relativ zu dem Anschlag 194 an der Außenschiene 116 verschiebbar ist, sondern statt dessen an dem Anschlag 194 festgelegt ist.
  • Die Festlegung des Kolbens 172 an dem Anschlag 194 kann beispielsweise mittels einer Schraube 208 erfolgen, die eine Durchgangsöffnung 210 in dem Anschlag 194 durchsetzt und in ein Gewinde-Sackloch 212 am Ende der Kolbenstange 178 eingedreht ist.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Bewegung des Kolbens 172 relativ zu dem Gehäuse 168 und damit eine Bremswirkung der Bewegungsdämpfungsvorrichtung 166, sobald das Gehäuse 168 von der Innenschiene 102 in Bewegung gesetzt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist allerdings erforderlich, daß die Länge des Kolbens 172 und der Abstand zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung des Gehäuses 168 aufeinander abgestimmt werden, während bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Länge des Kolbens 172 (innerhalb gewisser Grenzen) unabhängig von dem Abstand zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung des Gehäuses 168 gewählt werden kann.
  • Im übrigen stimmt die in Fig. 19 dargestellte vierte Ausführungsform einer Auszugführung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten bis dritten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims (29)

  1. Auszugführung, umfassend mindestens eine erste Führungsschiene (116) und eine zweite Führungsschiene (102), die relativ zu der ersten Führungsschiene (116) von einer Auszugstellung in eine Einschubstellung längs einer Einschubrichtung (128) verschiebbar ist,
    und eine Bewegungsdämpfungsvorrichtung (166), die ein Gehäuse (168) und einen relativ zu dem Gehäuse (168) verschiebbaren Kolben (172) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (168) so verschiebbar an der Auszugführung (100) gehalten und nicht fest an einer der Führungsschienen (102, 116) der Auszugführung (100) angeordnet, sondern schwimmend in der Auszugführung (100) gelagert ist, dass das Gehäuse (168), während die zweite Führungsschiene (102) relativ zu der ersten Führungsschiene (116) in die Einschubstellung bewegt wird, von der zweiten Führungsschiene (102) relativ zu der ersten Führungsschiene (116) von einer Anfangsstellung in eine Endstellung bewegt wird, und daß das Gehäuse (168) der Bewegungsdämpfungsvorrichtung (166) bei in der Einschubstellung befindlicher zweiter Führungsschiene (102) zumindest teilweise zwischen einer Wälzkörperlaufbahn (104) der zweiten Führungsschiene (102) und einer Wälzkörperlaufbahr (112) der ersten Führungs schiene (116) angeordnet ist.
  2. Auszugführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (168) verschiebbar an der ersten Führungsschiene (116) gehalten ist.
  3. Auszugführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (168) an einer Wälzkörperlaufbahn (118) der ersten Führungsschiene (116) verschiebbar gehalten ist.
  4. Auszugführung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (168) mittels mindestens eines Klemmelements oder Rastelements (190) an der ersten Führungsschiene (116) gehalten ist.
  5. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschiene (116) eine Außenschiene der Auszugführung (100) ist.
  6. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (168) ein sich quer zur Einschubrichtung (128) erstreckendes Mitnahmeelement (196) aufweist, an dem die zweite Führungsschiene (102) angreift.
  7. Auszugführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (196) als ein Mitnahmevorsprung (196) ausgebildet ist, der in den Verschiebungsweg der zweiten Führungsschiene (102) vorsteht.
  8. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (172) an der ersten Führungsschiene (116) festgelegt ist.
  9. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (172) relativ zu der ersten Führungsschiene (116) verschiebbar ist.
  10. Auszugführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Führungsschiene (116) ein Anschlag (194) für den Kolben (172) angeordnet ist.
  11. Auszugführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (172) von dem Anschlag (194) beabstandet ist, wenn sich das Gehäuse (168) in seiner Anfangsstellung befindet.
  12. Auszugführung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (194) und/oder der Kolben (172) mit einem Magnetelement (206) versehen ist.
  13. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdämpfungsvorrichtung (166) ein Federelement (184) umfasst, das den Kolben (172) in eine Anfangsposition relativ zu dem Gehäuse (168) bewegt.
  14. Auszugführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (184) außerhalb des Gehäuses (168) angeordnet ist.
  15. Auszugführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (184) innerhalb des Gehäuses (168) angeordnet ist.
  16. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (168) ein Mitnahmeelement (198) aufweist, das mit einem Mitnahmeelement (158) an der zweiten Führungsschiene (102) so zusammenwirkt, dass das Gehäuse (168), während die zweite Führungsschiene (102) relativ zu der ersten Führungsschiene (116) aus der Einschubstellung ausgezogen wird, von der Endstellung zurück in die Anfangsstellung bewegt wird.
  17. Auszugführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (198) an dem Gehäuse (168) und das Mitnahmeelement (158) an der zweiten Führungsschiene (102) lösbar miteinander verrastbar sind.
  18. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (168) einen Innenraum (170) aufweist, der ein Bewegungsdämpfungsfluid umfasst.
  19. Auszugführung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsdämpfungsfluid ein Gas oder ein Gasgemisch umfasst.
  20. Auszugführung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsdämpfungsfluid eine Flüssigkeit, insbesondere ein Öl, umfasst.
  21. Auszugführung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (172) mindestens einen Strömungskanal (180) aufweist, der von dem Bewegungsdämpfungsfluid durchströmbar ist.
  22. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugführung eine Selbsteinzugsvorrichtung (132) umfasst, welche dann, wenn die zweite Führungsschiene (102) relativ zu der ersten Führungsschiene (116) in ihre Einschubstellung bewegt wird, bei Erreichen einer Selbsteinzugsstartstellung an einer Führungsschiene (102) der Auszugführung (100) angreift und diese Führungsschiene (102) in die Einschubstellung bewegt.
  23. Auszugführung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugsvorrichtung (132) an der zweiten Führungsschiene (102) der Auszugführung (100) angreift.
  24. Auszugführung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugsvorrichtung (132) einen Energiespeicher (152) und ein mit dem Energiespeicher (152) verbundenes Verbindungselement (142) umfasst, wobei das Verbindungselement (142) beim Ausziehen der Führungsschiene (102), an der die Selbsteinzugsvorrichtung (132) angreift, aus der Einschubstellung in eine Raststellung gebracht wird.
  25. Auszugführung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (102), an der die Selbsteinzugsvorrichtung (132) angreift, mit einem Steuerelement (158) versehen ist, das bei Erreichen der Selbsteinzugsstartstellung das Verbindungselement (142) aus der Raststellung herausbewegt.
  26. Auszugführung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (158) bei oder nach Erreichen der Selbsteinzugsstartstellung in Kontakt mit dem Gehäuse (168) der Bewegungsdämpfungsvorrichtung (166) kommt und das Gehäuse (168) von der Anfangsstellung in die Endstellung bewegt.
  27. Auszugführung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (158) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  28. Auszugführung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdämpfungsvorrichtung (166) und die Selbsteinzugsvorrichtung (132) separat voneinander ausgebildet sind.
  29. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (168) der Bewegungsdämpfungsvorrichtung (166) im Zwischenraum zwischen der ersten Führungsschiene (116) und der zweiten Führungsschiene (102) angeordnet ist.
EP05002098A 2004-02-07 2005-02-02 Auszugführung Expired - Lifetime EP1561398B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05002098T PL1561398T3 (pl) 2004-02-07 2005-02-02 Prowadnica wysuwu
SI200531329T SI1561398T1 (sl) 2004-02-07 2005-02-02 Izvleäśno vodilo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006092 2004-02-07
DE102004006092A DE102004006092A1 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Auszugführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1561398A1 EP1561398A1 (de) 2005-08-10
EP1561398B1 true EP1561398B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=34673199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002098A Expired - Lifetime EP1561398B1 (de) 2004-02-07 2005-02-02 Auszugführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1561398B1 (de)
AT (1) ATE505110T1 (de)
DE (2) DE102004006092A1 (de)
PL (1) PL1561398T3 (de)
SI (1) SI1561398T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101325890B (zh) * 2005-12-12 2011-07-20 保罗黑蒂希有限及两合公司 用于在家具体内可纵向移动地导向的拉出件的拉入装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006109579A1 (ja) 2005-04-28 2006-10-19 Thk Co., Ltd. 保持機能付きスライドレールユニット
ITMI20062355A1 (it) * 2005-12-07 2007-06-08 Lg Electronics Inc Complesso di rotaie per frigorifero e dispositivo per estrarre e retrarre una scatola ponta-alimenti di frigorifero avente tale complesso
DE202006006179U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erleichterung des Herausziehens eines Auszugteiles aus einem Möbelkorpus
ES2325509B1 (es) * 2006-05-31 2010-06-11 Industrias Ragi, S.A Guia para cajon con muelle y amortiguador.
DE102007008363B3 (de) * 2007-02-16 2008-09-18 Zimmer, Günther Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter Zugfeder
AT505053B1 (de) * 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung
DK200700696A (da) * 2007-05-09 2008-11-10 Inter Ikea Sys Bv Anordning til brug i forbindelse med "blöd" åbning og senere "blöd" lukning af en skuffe i et skuffemöbel
AT506062B1 (de) 2007-12-27 2009-06-15 Fulterer Gmbh Rollen-ausziehführung
DE102008004545B4 (de) 2008-01-15 2017-08-24 Accuride International Gmbh Linearführungssystem mit Selbsteinzug
WO2009091046A1 (ja) * 2008-01-17 2009-07-23 Nifco Inc. 引込機構
DE102008011481A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102008012506A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Accuride International Gmbh Kraftunterstütztes Auszugsystem
CN101803831B (zh) * 2009-02-17 2011-10-19 李绍汉 抽屉缓冲器
US8317277B2 (en) 2009-04-21 2012-11-27 Accuride International, Inc. Dampened assisted-motion systems and methods
NO2807320T3 (de) 2012-01-25 2018-07-21
AT512306B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
AT512300B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
AT512415B1 (de) 2012-03-20 2013-08-15 Fulterer Gmbh Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
AT512897B1 (de) 2012-10-02 2013-12-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT513608B1 (de) 2013-03-12 2014-06-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP3025615B1 (de) * 2014-11-27 2018-01-10 King Slide Works Co., Ltd. Selbstschließende Schienenanordnung mit Bremsmechanismus
AT520275B1 (de) * 2017-07-27 2021-08-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehführung
JP7545728B2 (ja) 2021-01-14 2024-09-05 日本アキュライド株式会社 自動引き込み装置付きスライドレール

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421657A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Kurz Richard Auszugbeschlag
AT410504B (de) * 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE20204725U1 (de) * 2002-03-25 2003-08-07 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegungsenergie und/oder des Schlags entgegengesetzter Bewegungen von geführten und beweglichen Möbelteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101325890B (zh) * 2005-12-12 2011-07-20 保罗黑蒂希有限及两合公司 用于在家具体内可纵向移动地导向的拉出件的拉入装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011236D1 (de) 2011-05-26
EP1561398A1 (de) 2005-08-10
PL1561398T3 (pl) 2011-09-30
DE102004006092A1 (de) 2005-08-25
ATE505110T1 (de) 2011-04-15
SI1561398T1 (sl) 2011-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561398B1 (de) Auszugführung
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
EP2242395B1 (de) Auszugführung
AT512415B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
DE202010013193U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
EP2654507B1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
AT516677A1 (de) Möbelantrieb
EP1487301A1 (de) Schubladen-ausziehführungen mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
DE102009016427B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Schublade
EP3076826B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2654505B1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND AUSSTOßVORRICHTUNG
EP1743550A1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
WO2015091118A1 (de) Einzugs- und dämpfungseinheit für ein schiebeelement
EP3439505B1 (de) Möbelantrieb
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
AT517603B1 (de) Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1625810B1 (de) Bewegungsdämpfungsvorrichtung
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
EP3145366B1 (de) Möbelantrieb
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE102010000340A1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebetüren
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
DE202011108293U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE102017107460A1 (de) Bewegungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050913

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOCK METALLWERK G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 19

Ref country code: SI

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240202