EP1559872A1 - Strömungsmaschine - Google Patents
Strömungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1559872A1 EP1559872A1 EP04002157A EP04002157A EP1559872A1 EP 1559872 A1 EP1559872 A1 EP 1559872A1 EP 04002157 A EP04002157 A EP 04002157A EP 04002157 A EP04002157 A EP 04002157A EP 1559872 A1 EP1559872 A1 EP 1559872A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- turbine
- steam
- pressure
- turbine shaft
- turbomachine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 14
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/26—Double casings; Measures against temperature strain in casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/30—Application in turbines
- F05D2220/31—Application in turbines in steam turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/60—Shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/10—Metals, alloys or intermetallic compounds
- F05D2300/13—Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
- F05D2300/132—Chromium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/50—Intrinsic material properties or characteristics
- F05D2300/502—Thermal properties
Definitions
- the invention relates to a turbomachine with a Inner housing and a rotatably mounted turbine shaft.
- each turbine or sub-turbine understood by a working medium in the form of steam is flowed through.
- gas turbines with gas and / or air as the working medium flows through, but completely different temperature and pressure conditions is subject to the steam of a steam turbine.
- gas turbines has steam turbines z.
- a steam turbine usually includes one with shovels rotatably mounted turbine shaft, which within an inner housing is arranged. When flowing through the inner housing interior space of the flow space with heated and formed pressurized steam, the turbine shaft on the Shovel rotated by the steam.
- the blades of the turbine shaft are also called blades designated.
- On the inner housing are also usually Guide vanes suspended in the interstices of the Grasping blades.
- the inner housing can also be called Designate housing shell.
- a vane is usually at a first location along an inside of the steam turbine casing held. She is usually part of it a vane ring, which has a number of vanes includes, along an inner circumference of the inner housing are arranged. In this case, each vane with her Airfoil radially inward.
- Steam turbines or steam turbine engines can be used in high-pressure, Medium-pressure or low-pressure turbine sections are divided.
- the inlet temperatures and inlet pressures of high-pressure turbine sections can be 600 ° C or 300 bar.
- the object of the present invention is to provide a turbomachine in particular steam turbine, with an inner housing and specify a rotatably mounted turbine shaft, the production-oriented can be performed more easily.
- turbomachine with an inner housing and a rotatably mounted turbine shaft, the inner casing and the turbine shaft are out made of different materials.
- the invention is based on the finding that the use of same high-chromium materials for both Turbine shaft as well as for the inner housing not necessary is. It was surprisingly found that the Thermal expansion for high steam conditions in the used Masses for the turbine shaft and the inner housing lower are considered a given tolerance limit.
- the inner housing made of a material with lower heat resistance, as the material from which the turbine shaft is made.
- the possibility is created to use for the inner housing a material that has a lower heat resistance compared to the material used for the turbine shaft.
- the material used for the inner case may have higher mechanical strength. Hot strength is understood to mean a permissible stress stress at high temperatures.
- a chrome steel with 9 to 12 wt.% Chromium has a high Heat resistance, especially when used for turbine shafts is necessary at high steam conditions.
- a chrome steel with 1 Although up to 2 wt.% Chromium has a lower heat resistance as the chrome steel with 9 to 12 wt.% Chromium, but one higher mechanical strength. Therefore, a chrome steel is with 1 to 2 wt.% Chromium very good in environments with lower suitable for thermal loads. In particular, this is Chrome steel for inner housings in steam turbines with high steam conditions suitable.
- the use of different materials for the inner casing and for the turbine shaft is particularly suitable in Steam turbines, high-pressure turbine sections, medium-pressure turbine sections, Combined high-pressure and medium-pressure turbine sections or combined medium-pressure and low-pressure sub-turbines.
- the different materials in pumps, compressors, Gas turbines or compressors are used.
- the compact steam turbine 1 has an outer casing 2, in which a turbine shaft 3 about an axis of rotation 4 is rotatably mounted.
- the compact steam turbine 1 has an inner housing 5 with a high pressure part 6 and a Medium-pressure part 7 on. In the high pressure part 6 are different Guide vanes 8 attached.
- the turbine shaft 3 is by means of bearings 10, 11th rotatably mounted.
- the inner housing 5 is connected to the outer housing 2 connected.
- the steam turbine 1 has a high-pressure section 12 and a medium-pressure section 13. In the high pressure section 12 Blades 14 are attached. In the medium pressure section 13 are also blades 15 attached.
- Der Live steam flows through the individual guide vanes 8 and Blades 14 in the high pressure part 12 and is thereby relaxed and cooled.
- the thermal energy of the Live steam is converted into rotational energy of the turbine shaft 3.
- the turbine shaft 3 is thereby in a to the Rotation axis 4 shown direction rotated.
- the turbine shaft 3 is in a storage area 23 with the Outer housing 5 stored.
- the blades 14, 15 are not shown in more detail.
- the live steam first hits the middle region 16 of the turbine shaft 3 and relaxes in the high pressure part 6.
- the live steam cools down here.
- the reheated steam flows first at the location of the medium-pressure inflow 18 on the turbine shaft 3 and relaxes and cools in Direction of the medium-pressure part 7 from.
- the medium pressure part in the 7th then relaxed and cooled steam then flows out
- the turbine shaft 3 has a heat-resistant material.
- the heat resistant material is a chrome steel with 9 to 12 wt.% Chromium part.
- the inner case 5 is made of a different material.
- the inner housing 5 is made of a material produced with lower heat resistance than the material from which the turbine shaft 3 is made.
- the inner housing is made in particular of a chromium steel with 1 produced up to 2 wt.% Chromium.
- Different materials can be used for the turbine shaft 3 and for the inner housing 5 in high-pressure turbine sections, in medium-pressure turbine sections, Combined high-pressure and medium-pressure turbine sections or combined medium-pressure and low-pressure sub-turbines, Pumps, compressors, gas turbines or Compressors are used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere
eine Dampfturbine, mit einem Innengehäuse (5) und einer drehbar
gelagerten Turbinenwelle (3), dadurch gekennzeichnet,
dass das Innengehäuse (5) und die Turbinenwelle (3) aus
unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einem
Innengehäuse und einer drehbar gelagerten Turbinenwelle.
Unter einer Dampfturbine als Ausführungsform einer Strömungsmaschine
im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird jede Turbine
oder Teilturbine verstanden, die von einem Arbeitsmedium
in Form von Dampf durchströmt wird. Im Unterschied dazu werden
Gasturbinen mit Gas und/oder Luft als Arbeitsmedium
durchströmt, das jedoch völlig anderen Temperatur- und Druckbedingungen
unterliegt als der Dampf bei einer Dampfturbine.
Im Gegensatz zu Gasturbinen weist bei Dampfturbinen z. B das
einer Teilturbine zuströmende Arbeitsmedium mit der höchsten
Temperatur gleichzeitig den höchsten Druck auf. Eine Dampfturbine
umfasst üblicherweise eine mit Schaufeln besetzte
drehbar gelagerte Turbinenwelle, die innerhalb eines Innengehäuses
angeordnet ist. Bei Durchströmung des vom Innengehäuse
gebildeten Innenraums des Strömungsraums mit erhitztem und
unter Druck stehendem Dampf wird die Turbinenwelle über die
Schaufel durch den Dampf in Drehung versetzt.
Die Schaufeln der Turbinenwelle werden auch als Laufschaufeln
bezeichnet. Am Innengehäuse sind darüber hinaus üblicherweise
Leitschaufeln aufgehängt, welche in die Zwischenräume der
Laufschaufeln greifen. Das Innengehäuse kann man auch als
Gehäusemantel bezeichnen. Eine Leitschaufel ist üblicherweise
an einer ersten Stelle entlang einer Innenseite des Dampfturbinengehäuses
gehalten. Dabei ist sie üblicherweise Teil
eines Leitschaufelkranzes, welcher eine Anzahl von Leitschaufeln
umfasst, die entlang eines Innenumfangs des Innengehäuses
angeordnet sind. Dabei weist jede Leitschaufel mit ihrem
Schaufelblatt radial nach innen.
Dampfturbinen oder Dampfteilturbinen können in Hochdruck-,
Mitteldruck- oder Niederdruck-Teilturbinen eingeteilt werden.
Die Eingangstemperaturen und Eingangsdrücke bei Hochdruck-Teilturbinen
können 600°C bzw. 300 bar betragen.
Es sind eingehäusige Dampfturbinen bekannt, die eine Kombination
aus einer Hochdruck- und einer Mitteldruckdampfturbine
darstellen. Diese Dampfturbinen sind gekennzeichnet durch ein
gemeinsames Gehäuse und eine gemeinsame Turbinenwelle und
werden auch als Kompakt-Teilturbinen bezeichnet.
Bei Dampfturbinen für höhere Dampfzustände wird üblicherweise
ein Material aus hochchromhaltigem Werkstoff eingesetzt. Der
hochchromhaltige Werkstoff ist üblicherweise ein Chromstahl
mit 9 bis 12 Gew.% Chromanteil. Bisher wurde als Material für
das Innengehäuse der gleiche Werkstoff eingesetzt, der auch
für die Turbinenwelle eingesetzt wird. Dies wurde mit notwendigerweise
gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten für die
Welle und das Gehäuse begründet. Der Einsatz des hochchromhaltigen
Werkstoffes für die Turbinenwelle und das Innengehäuse
führt zu kostenintensiven Ausführungsformen einer
Dampfturbine.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Strömungsmaschine,
insbesondere Dampfturbine, mit einem Innengehäuse und
einer drehbar gelagerten Turbinenwelle anzugeben, die fertigungsorientiert
einfacher ausgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Strömungsmaschine mit
einem Innengehäuse und einer drehbar gelagerten Turbinenwelle,
wobei das Innengehäuse und die Turbinenwelle aus
unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einsatz
von gleichen hochchromhaltigen Werkstoffen sowohl für die
Turbinenwelle als auch für das Innengehäuse nicht notwendig
ist. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die
Wärmeausdehnung für hohe Dampfzustände bei den eingesetzten
Massen für die Turbinenwelle und des Innengehäuses geringer
sind als eine vorgegebene Toleranzgrenze.
Bisher wurde bei der Fertigung von Strömungsmaschinen, insbesondere
Dampfturbinen, gleichartige Werkstoffe für die Turbinenwelle
als auch für das Innengehäuse eingesetzt. Um eine
Dampfturbine schnell zu fertigen, müssen die Materialien für
das Innengehäuse und für die Turbinenwelle zeitnah verfügbar
sind. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, unterschiedliche
Materialien für das Innengehäuse und die Turbinenwelle einzusetzen
ist es möglich, eine Dampfturbine fertigungsorientiert
einfacher auszubilden.
In einer vorteilhaften Weitergestaltung ist das Innengehäuse
aus einem Material mit geringerer Warmfestigkeit hergestellt,
als das Material, aus dem die Turbinenwelle hergestellt ist.
Durch den Einsatz von einem Material für das Innengehäuse mit
geringerer Warmfestigkeit als das Material für die Turbinenwelle
ist es möglich, eine Strömungsmaschine kostengünstiger
auszubilden, da Material mit hoher Warmfestigkeit üblicherweise
teurer ist als Material mit geringerer Warmfestigkeit.
Darüber hinaus wird die Möglichkeit geschaffen, für das
Innengehäuse ein Material einzusetzen, das gegenüber dem
Material, das für die Turbinenwelle eingesetzt wird, eine
geringere Warmfestigkeit besitzt. Außerdem kann das Material,
das für das Innengehäuse eingesetzt wird, eine höhere mechanische
Festigkeit besitzen.
Mit Warmfestigkeit wird eine zulässige Spannungsbeanspruchung bei hohen Temperaturen verstanden.
Mit Warmfestigkeit wird eine zulässige Spannungsbeanspruchung bei hohen Temperaturen verstanden.
In einer vorteilhaften Weitergestaltung ist die Turbinenwelle
aus einem Chromstahl mit 9 bis 12 Gew.% Chrom und das Innengehäuse
aus einem Chromstahl mit 1 bis 2 Gew.% Chrom hergestellt.
Ein Chromstahl mit 9 bis 12 Gew.% Chrom besitzt eine hohe
Warmfestigkeit, die besonders beim Einsatz für Turbinenwellen
bei hohen Dampfzuständen notwendig ist. Ein Chromstahl mit 1
bis 2 Gew.% Chrom besitzt zwar eine geringere Warmfestigkeit
als der Chromstahl mit 9 bis 12 Gew.% Chrom, dafür aber eine
höhere, mechanische Festigkeit. Daher ist ein Chromstahl mit
1 bis 2 Gew.% Chrom sehr gut in Umgebungen mit geringeren
thermischen Belastungen geeignet. Insbesondere ist dieser
Chromstahl für Innengehäuse in Dampfturbinen mit hohen Dampfzuständen
geeignet.
Der Einsatz von verschiedenen Materialien für das Innengehäuse
und für die Turbinenwelle ist besonders geeignet in
Dampfturbinen, Hochdruck-Teilturbinen, Mitteldruck-Teilturbinen,
kombinierten Hochdruck- und Mitteldruck-Teilturbinen
oder kombinierten Mitteldruck- und Niederdruck-Teilturbinen.
Ebenso können die verschiedenen Materialien in Pumpen, Verdichtern,
Gasturbinen oder Kompressoren eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Dabei haben
mit denselben Bezugszeichen versehene Komponenten die gleiche
Funktionsweise.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt im einzelnen:
In der Figur ist ein Schnittbild einer Kompakt-Dampfturbine 1
dargestellt. Die Kompakt-Dampfturbine 1 weist ein Außengehäuse
2 auf, in dem eine Turbinenwelle 3 um eine Rotationsachse
4 drehbar gelagert ist. Die Kompakt-Dampfturbine 1
weist ein Innengehäuse 5 mit einem Hochdruckteil 6 und einem
Mitteldruckteil 7 auf. Im Hochdruckteil 6 sind verschiedene
Leitschaufeln 8 angebracht.
Im Mitteldruckteil 7 ist ebenso eine Anzahl von Leitschaufeln
9 angebracht. Die Turbinenwelle 3 ist mittels Lagern 10, 11
drehbar gelagert. Das Innengehäuse 5 ist mit dem Außengehäuse
2 verbunden.
Die Dampfturbine 1 weist einen Hochdruckabschnitt 12 und
einen Mitteldruckabschnitt 13 auf. Im Hochdruckabschnitt 12
sind Laufschaufeln 14 angebracht. Im Mitteldruckabschnitt 13
sind ebenso Laufschaufeln 15 angebracht.
Frischdampf mit Temperaturen von über 550°C und einem Druck
von über 250 bar strömt in einen Einströmbereich 16. Der
Frischdampf durchströmt die einzelnen Leitschaufeln 8 und
Laufschaufeln 14 im Hochdruckteil 12 und wird hierbei entspannt
und abgekühlt. Hierbei wird die thermische Energie des
Frischdampfes in Rotationsenergie der Turbinenwelle 3 umgewandelt.
Die Turbinenwelle 3 wird dadurch in eine um die
Rotationsachse 4 dargestellte Richtung in Drehung versetzt.
Nach der Durchströmung des Hochdruckteils strömt der Dampf
aus einem Ausströmbereich 17 in einen nicht näher dargestellten
Zwischenüberhitzer und wird dort auf eine höhere Temperatur
und auf einen höheren Druck gebracht. Dieser erhitzte
Dampf strömt anschließend über nicht näher dargestellte
Leitungen in einen Mitteldruckeinströmbereich 18 in die Kompakt-Dampfturbine
1 ein. Der im Zwischenüberhitzer erhitzte
Dampf strömt hierbei an den Laufschaufeln 15 und Leitschaufeln
9 vorbei und wird hierdurch entspannt und abgekühlt. Die
Umwandlung der inneren Energie des zwischenüberhitzten Dampfes
in eine kinetische Energie bewirkt eine Rotation der Turbinenwelle
3. Der im Mitteldruckteil 7 ausströmende und entspannte
Dampf strömt aus einem Ausströmbereich 19 aus der
Kompakt-Dampfturbine 1. Dieser ausströmende und entspannte
Dampf kann in nicht näher dargestellten Niederdruck-Teilturbinen
eingesetzt werden.
Die Turbinenwelle 3 ist in einem Lagerbereich 23 mit dem
Außengehäuse 5 gelagert. Die Laufschaufeln 14, 15 sind nicht
näher dargestellt. Der Frischdampf trifft zunächst auf den
mittleren Bereich 16 der Turbinenwelle 3 und entspannt sich
im Hochdruckteil 6. Der Frischdampf kühlt sich hierbei ab.
Nach dem Zwischenüberhitzer strömt der aus dem Hochdruckteil
entspannte Dampf mit einer hohen Temperatur wieder in den
mittleren Bereich 20. Der zwischenüberhitzte Dampf strömt
zunächst an der Stelle des Mitteldruck-Einströmbereichs 18
auf die Turbinenwelle 3 und entspannt sich und kühlt sich in
Richtung des Mitteldruckteils 7 ab. Der im Mitteldruckteil 7
entspannte und abgekühlte Dampf strömt dann anschließend aus
der Kompakt-Teilturbine 1. Die Turbinenwelle 3 weist ein
hochwarmfestes Material auf. Das hochwarmfeste Material ist
ein Chromstahl mit 9 bis 12 Gew.% Chromanteil. Das Innengehäuse
5 wird aus einem unterschiedlichen Material hergestellt.
Insbesondere wird das Innengehäuse 5 aus einem Material
mit geringerer Warmfestigkeit hergestellt als das Material
aus dem die Turbinenwelle 3 hergestellt ist.
Das Innengehäuse wird insbesondere aus einem Chromstahl mit 1
bis 2 Gew.% Chrom hergestellt.
Unterschiedliche Materialien können für die Turbinenwelle 3
und für das Innengehäuse 5 in Hochdruck-Teilturbinen, in Mitteldruck-Teilturbinen,
kombinierten Hochdruck- und Mitteldruck-Teilturbinen
oder kombinierten Mitteldruck- und Niederdruck-Teilturbinen,
Pumpen, Verdichtern, Gasturbinen oder
Kompressoren eingesetzt werden.
Claims (8)
- Strömungsmaschine (1), mit einem Innengehäuse-(5) und einer drehbar gelagerten Turbinenwelle (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Innengehäuse (5) und die Turbinenwelle (3) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. - Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Innengehäuse (5) aus einem Material mit geringerer Warmfestigkeit hergestellt ist, als das Material, aus dem die Turbinenwelle (3) hergestellt ist. - Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbinenwelle (3) aus einem Chromstahl mit 9 bis 12 Gew.% Chrom und das Innengehäuse (5) aus einem Chromstahl mit 1 bis 2 Gew.% Chrom hergestellt ist. - Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ausgebildet als Dampfturbine.
- Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ausgebildet als Hochdruck-Teilturbine.
- Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ausgebildet als Mitteldruck-Teilturbine.
- Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ausgebildet als kombinierte Hochdruck- und Mitteldruck-Teilturbine.
- Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ausgebildet als kombinierte Mittel- und Niederdruck-Teilturbine.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04002157A EP1559872A1 (de) | 2004-01-30 | 2004-01-30 | Strömungsmaschine |
DE502005001076T DE502005001076D1 (de) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | Dampfturbine |
ES05701171T ES2287892T3 (es) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | Turbina de vapor. |
PL05701171T PL1735525T3 (pl) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | Turbina parowa |
CNB2005800080518A CN100404794C (zh) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | 涡轮机 |
EP05701171A EP1735525B1 (de) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | Dampfturbine |
US10/587,628 US7404699B2 (en) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | Turbomachine |
JP2006550076A JP4532507B2 (ja) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | 流体機械 |
PCT/EP2005/000710 WO2005073517A1 (de) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | Strömungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04002157A EP1559872A1 (de) | 2004-01-30 | 2004-01-30 | Strömungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1559872A1 true EP1559872A1 (de) | 2005-08-03 |
Family
ID=34639429
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04002157A Withdrawn EP1559872A1 (de) | 2004-01-30 | 2004-01-30 | Strömungsmaschine |
EP05701171A Expired - Lifetime EP1735525B1 (de) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | Dampfturbine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05701171A Expired - Lifetime EP1735525B1 (de) | 2004-01-30 | 2005-01-25 | Dampfturbine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7404699B2 (de) |
EP (2) | EP1559872A1 (de) |
JP (1) | JP4532507B2 (de) |
CN (1) | CN100404794C (de) |
DE (1) | DE502005001076D1 (de) |
ES (1) | ES2287892T3 (de) |
PL (1) | PL1735525T3 (de) |
WO (1) | WO2005073517A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2022951A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Turbinengehäuses sowie Turbinengehäuse |
EP2423454A1 (de) * | 2010-08-25 | 2012-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse für Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung |
EP2565377A1 (de) * | 2011-08-31 | 2013-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Doppelflutige Dampfturbine |
WO2019007557A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4509664B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2010-07-21 | 株式会社東芝 | 蒸気タービン発電設備 |
US20110030374A1 (en) * | 2008-08-11 | 2011-02-10 | Shin Nishimoto | Steam turbine facility |
EP2187004A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Innengehäuse für eine Strömungsmaschine |
EP2336506A1 (de) | 2009-12-15 | 2011-06-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfturbine in dreischaliger Bauweise |
US20120189460A1 (en) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | General Electric Company | Welded Rotor, a Steam Turbine having a Welded Rotor and a Method for Producing a Welded Rotor |
JP6033476B2 (ja) * | 2013-06-28 | 2016-11-30 | 三菱重工コンプレッサ株式会社 | 軸流式エキスパンダ |
JP6483106B2 (ja) | 2013-06-28 | 2019-03-13 | エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー | 軸流膨張機を利用するシステム及び方法 |
JP2022003244A (ja) * | 2020-06-23 | 2022-01-11 | 東芝エネルギーシステムズ株式会社 | 超臨界co2タービン |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0759499A1 (de) * | 1995-08-21 | 1997-02-26 | Hitachi, Ltd. | Dampfturbinenkraftanlage und Dampfturbine |
EP0767250A2 (de) * | 1995-08-25 | 1997-04-09 | Hitachi, Ltd. | Hochwarmfester Gusstahl, Dampfturbinengehäuse, Dampfturbinenkraftwerk und Dampfturbine |
EP0831203A2 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-25 | Hitachi, Ltd. | Beschaufelung für eine Dampfturbine eines Gas-Dampf Kombikraftwerks |
US6224334B1 (en) * | 1989-02-03 | 2001-05-01 | Hitachi, Ltd. | Steam turbine, rotor shaft thereof, and heat resisting steel |
US20010021346A1 (en) * | 1998-08-07 | 2001-09-13 | Hitachi, Ltd. | Steam turbine blade, method of manufacturing the same, steam turbine power generating plant and low pressure steam turbine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0641723B2 (ja) * | 1984-06-20 | 1994-06-01 | 株式会社日立製作所 | 蒸気タ−ビン |
JPH0734202A (ja) * | 1993-07-23 | 1995-02-03 | Toshiba Corp | 蒸気タービン用ロータ |
JP3315800B2 (ja) * | 1994-02-22 | 2002-08-19 | 株式会社日立製作所 | 蒸気タービン発電プラント及び蒸気タービン |
JP2001221012A (ja) * | 2000-02-10 | 2001-08-17 | Toshiba Corp | 蒸気タービンおよび発電設備 |
-
2004
- 2004-01-30 EP EP04002157A patent/EP1559872A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-01-25 DE DE502005001076T patent/DE502005001076D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-25 ES ES05701171T patent/ES2287892T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-25 CN CNB2005800080518A patent/CN100404794C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-25 WO PCT/EP2005/000710 patent/WO2005073517A1/de active IP Right Grant
- 2005-01-25 PL PL05701171T patent/PL1735525T3/pl unknown
- 2005-01-25 US US10/587,628 patent/US7404699B2/en active Active
- 2005-01-25 EP EP05701171A patent/EP1735525B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-25 JP JP2006550076A patent/JP4532507B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6224334B1 (en) * | 1989-02-03 | 2001-05-01 | Hitachi, Ltd. | Steam turbine, rotor shaft thereof, and heat resisting steel |
EP0759499A1 (de) * | 1995-08-21 | 1997-02-26 | Hitachi, Ltd. | Dampfturbinenkraftanlage und Dampfturbine |
EP0767250A2 (de) * | 1995-08-25 | 1997-04-09 | Hitachi, Ltd. | Hochwarmfester Gusstahl, Dampfturbinengehäuse, Dampfturbinenkraftwerk und Dampfturbine |
EP0831203A2 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-25 | Hitachi, Ltd. | Beschaufelung für eine Dampfturbine eines Gas-Dampf Kombikraftwerks |
US20010021346A1 (en) * | 1998-08-07 | 2001-09-13 | Hitachi, Ltd. | Steam turbine blade, method of manufacturing the same, steam turbine power generating plant and low pressure steam turbine |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2022951A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Turbinengehäuses sowie Turbinengehäuse |
WO2009019152A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung eines turbinengehäuses sowie turbinengehäuse |
EP2423454A1 (de) * | 2010-08-25 | 2012-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse für Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung |
WO2012025342A1 (de) * | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse für eine strömungsmaschine sowie verfahren zur herstellung |
EP2565377A1 (de) * | 2011-08-31 | 2013-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Doppelflutige Dampfturbine |
WO2013029912A1 (de) * | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Doppelflutige dampfturbine |
WO2019007557A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben |
CN110832169A (zh) * | 2017-07-03 | 2020-02-21 | 西门子股份公司 | 蒸汽涡轮机和运行蒸汽涡轮机的方法 |
RU2735461C1 (ru) * | 2017-07-03 | 2020-11-02 | Сименс Акциенгезелльшафт | Паровая турбина и способ ее эксплуатации |
US11352910B2 (en) | 2017-07-03 | 2022-06-07 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Steam turbine and method for operating same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007519851A (ja) | 2007-07-19 |
ES2287892T3 (es) | 2007-12-16 |
PL1735525T3 (pl) | 2007-12-31 |
JP4532507B2 (ja) | 2010-08-25 |
DE502005001076D1 (de) | 2007-08-30 |
WO2005073517A1 (de) | 2005-08-11 |
CN100404794C (zh) | 2008-07-23 |
EP1735525A1 (de) | 2006-12-27 |
US20070166152A1 (en) | 2007-07-19 |
EP1735525B1 (de) | 2007-07-18 |
US7404699B2 (en) | 2008-07-29 |
CN1930374A (zh) | 2007-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69934846T2 (de) | Dampfturbine mit Bürstendichtung | |
EP1694943B1 (de) | Turbomaschine | |
EP1559872A1 (de) | Strömungsmaschine | |
EP1945911A1 (de) | Dampfturbine | |
EP2342427B1 (de) | Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine | |
EP2411631B1 (de) | Dichtplatte und Laufschaufelsystem | |
WO2005093218A1 (de) | Geschweisste turbinenwelle und verfahren zur deren herstellung | |
EP3130748A1 (de) | Rotorkühlung für eine dampfturbine | |
WO2006048401A1 (de) | Optimierte turbinenstufe einer turbinenanlage sowie auslegungsverfahren | |
WO2001016467A1 (de) | Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid | |
EP2997236B1 (de) | Dampfturbine | |
EP3015715A1 (de) | Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine | |
EP2196628A1 (de) | Leitschaufelträger | |
EP2877699B1 (de) | Niederdruck-turbine | |
WO2010018021A1 (de) | Verminderung der thermischen belastung eines aussengehäuses für eine strömungsmaschine | |
EP1731715A1 (de) | Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit | |
EP1895094B1 (de) | Drallgekühlte Rotor-Schweissnaht | |
EP1462614B1 (de) | Axial durchströmte thermische Turbomaschine | |
EP1783325B1 (de) | Befestigungsanordnung eines Rohres an einer Umfangsfläche | |
EP3147458B1 (de) | Niederdrucksystem für eine dampfturbine und dampfturbine | |
DE102015110252A1 (de) | Statorvorrichtung für eine Strömungsmaschine mit einer Gehäuseeinrichtung und mehreren Leitschaufeln | |
EP2211017A1 (de) | Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine | |
EP2513432B1 (de) | Dampfturbine in dreischaliger Bauweise | |
DE102018209608A1 (de) | Element eines Turbinenzwischengehäuses | |
WO2016058855A1 (de) | Kontrollierte kühlung von turbinenwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |