[go: up one dir, main page]

EP1558073A2 - Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente

Info

Publication number
EP1558073A2
EP1558073A2 EP03773651A EP03773651A EP1558073A2 EP 1558073 A2 EP1558073 A2 EP 1558073A2 EP 03773651 A EP03773651 A EP 03773651A EP 03773651 A EP03773651 A EP 03773651A EP 1558073 A2 EP1558073 A2 EP 1558073A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disinfectant
milking
disinfection
component
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03773651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mader
Uwe Osthues
Udo Frische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Farm Technologies GmbH
Original Assignee
WestfaliaSurge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WestfaliaSurge GmbH filed Critical WestfaliaSurge GmbH
Publication of EP1558073A2 publication Critical patent/EP1558073A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Definitions

  • the present invention is in the field of milking animals, especially cows.
  • the present invention relates to a device for disinfecting milking components or components in milking technology and a method for disinfecting components in milking technology, such as e.g. for disinfecting a teat cup, a teat cleaning device, the milk line or a milking system.
  • the invention is described below with reference to the use in milking systems for milking cows, it should be pointed out that the invention can also be used in milking systems for other animals that deliver milk.
  • the invention is suitable for use on milking systems of cows, sheep, goats, horses, donkeys, camels, llamas and dromedaries, elk, reindeer and buffalo and other mammals.
  • Disinfect here means disinfecting the milking installation as a whole or individual components in milking technology with the aim of reducing the concentration of germs and pathogens. In particular, this also includes disinfecting individual or all milking components in order to kill germs, bacteria or the like or reduce their number.
  • Additional cleaning is useful, for example, if, for example, larger pieces of feces stick to an udder cleaning brush, since it may not be possible to achieve sterility by disinfection alone. In such a case, cleaning the udder cleaning brush makes sense. Subsequently or simultaneously, disinfection can reduce the bacterial load in the udder cleaning brush can be significantly reduced. The disinfection itself can then be carried out using a reasonable concentration of disinfectant and under other practical parameters (time, temperature, etc.). For these reasons, a distinction is made between cleaning and disinfection in the sense of this application, although both steps can also take place in a combined step.
  • a combined cleaning and disinfection process is often used, in which e.g. the milk-carrying parts of a milking system are cleaned and disinfected. Disinfection can take place simultaneously with the cleaning process.
  • the cleaning effect is e.g. achieved by a batch process in which individual drops of liquid are sent through the system in a batch process. This also has a mechanical cleaning effect.
  • the simultaneous or successive addition of cleaning agents (e.g. in the form of solvents) and disinfectants can be used to clean and disinfect the milking system. Disinfection can also take place at high temperatures (boiling water cleaning).
  • the object of the present invention is therefore to provide an apparatus and a method for cleaning milking components which offer better properties.
  • the device according to the invention is the subject of claim 1 and the method according to the invention is the subject of claim 25. Preferred developments are the subject of the dependent claims.
  • the device for disinfecting a milking component has at least one container for storing at least one basic disinfectant.
  • At least one processing device is provided with which a disinfectant which preferably contains chlorine dioxide can be produced from the at least one disinfectant base material by chemical reaction.
  • at least one line device is provided, by means of which the disinfectant can be brought into contact with at least one milking technology component directly after manufacture in order to disinfect the milking technology component.
  • a device according to the invention for milking an animal comprises at least one toy, at least one milk line, at least one vacuum line, at least one container for a basic disinfectant and at least one preparation device.
  • the preparation device is provided in order to produce, by chemical reaction, a disinfectant from at least one basic disinfectant, which preferably contains chlorine dioxide.
  • the disinfectant is suitable for disinfecting the device.
  • the device according to the invention preferably comprises at least one milking cup or teat cup.
  • the method according to the invention includes the step of processing the disinfectant from the at least one disinfectant base material, the disinfectant preferably containing chlorine dioxide. Then at least one milking component or one component in the milking technology is disinfected with the prepared disinfectant.
  • the device according to the invention and the method according to the invention have many advantages.
  • chlorine dioxide in an aqueous solution for disinfection has many advantages. Chlorine dioxide (CIO2) is already used successfully for swimming pool disinfection. However, since the finished solvent is unstable, it must not be transported, but must be produced on the spot. Compared to chlorine, chlorine dioxide has the advantage of a considerably higher oxidizing power (about 2.5 times). In addition, chlorine dioxide does not have some disadvantages associated with the use of chlorine, such as the problem of haloforms.
  • chlorine dioxide Another advantage of using chlorine dioxide is that the odor nuisance is reduced compared to the use of peracetic acid.
  • the biofilm is also reliably removed.
  • chlorine dioxide is not an organic substance significantly reduces the allergy potential. This is a very significant advantage over the peracetic acid that is commonly used.
  • chlorine dioxide does not form any toxic substances such as trihalomethanes, chlorophenols and chloramines.
  • a very significant advantage for the use of chlorine dioxide is that it is approved for the treatment and disinfection of drinking water.
  • peracetic acid requires safe handling and causes higher operating costs because it is a hazardous substance during transportation. If chlorine dioxide is produced locally, the transport costs are considerably lower, since usually only the disinfectant base material has to be transported. In addition, peracetic acid is an organic substance with allergy potential for humans and animals. Furthermore, biofilm, fats, mucus and deposits are not broken down, as is the case with chlorine dioxide.
  • chlorine dioxide offers considerable advantages.
  • Disinfection with chlorine dioxide also has great advantages over disinfection with boiling water, since considerable amounts of energy have to be used for heating. Since this is usually done electrically and the efficiency of the available electrical connection on distant farms is relatively low, it also takes a lot of time to heat up. Chlorine dioxide is available for disinfection however available with almost no time delay. Planning the daily routine can thus be more flexible.
  • a control device which brings together corresponding proportions of water and disinfectant base material, so that the disinfectant base material can react to the disinfectant.
  • the chlorine dioxide solution can e.g. be produced as described in e.g. is described in German patent application DE 195 18 464 A1. However, other devices and methods known in the prior art for producing a chlorine dioxide solution are also possible.
  • “essentially directly after production” is understood to mean production of the disinfectant which is oriented to demand. Consumption does not have to take place immediately, but an intermediate container or intermediate store for finished or enriched disinfectant can also be provided
  • the size of the reservoir can be variable, and the size of the container can be adapted to the need for disinfectant over a period of 1 hour or for a period of one day or even for an even longer period.
  • the milking component touches the animal or it is a component that touches or comes into contact with the udder or the teat or a part thereof. It is also possible that the milking components come into contact with the milked milk.
  • the milking component to be disinfected is preferably from a group of components which comprises teat rubbers, teat cups, udder and teat cleaning devices and teat cleaning wipes, pre- and post-dipping devices and the like. Dip cups, foremilk cups and a robot arm, if present, can also be disinfected.
  • a disinfectant with chlorine dioxide can be used to disinfect the teat cleaning device.
  • the use of a disinfectant with chlorine dioxide is also preferred when cleaning the teats using the teat cleaning device.
  • a disinfection container is preferably provided, in which at least one milking component can be immersed in order to enable essentially all-round disinfection.
  • a teat cup can then e.g. be subjected to a full head rinsing or disinfection.
  • Equipment for milk quality determination can also be disinfected.
  • the disinfectant can also be used to process domestic water. Disinfection can take place, for example, after a certain number of animals or after milking the herd or at predetermined time intervals.
  • the milking component to be disinfected can be such a component which comes into contact with the milk of a milked animal.
  • the milking component is preferably taken from a group of components, which include teat cups, teat cups, milk pieces, milk lines, collecting pieces, milk hoses and also long milk hoses, milk flow meters, sensors for determining the quality of the milk and flake and blood detectors, conductivity and temperature sensors, milk lines , the end unit with the breast pump, the receptacle, the safety separator, the pressure line and the milk tank including the plate cooler and the valve technology, receptacle and breast pumps and the like. Disinfection of individual or all of these components is preferred.
  • the disinfectant can be carried out in a closed circuit and is preferably resharpenable in the next circulation in order to adjust the concentration again.
  • the milking component to be disinfected can also be such a component that comes into contact with an animal, the component being taken from a group of components, the animal drinking troughs and water pipes to animal drinking troughs, feeding troughs and calf drinking troughs and calf nipples, lying areas, milking parlors, the milking parlor floor , which includes lying areas in the stable area, the cubicles, milking pails, calving pens, claw baths, hand brushes, boots, rubber gloves and work suits and also milking robots. Disinfection of individual or all of these parts and components is also preferred.
  • a washing machine can be operated with a disinfectant solution for disinfecting work suits and the like.
  • the device and method according to the invention can be used in conventional milking technology and also in automatic and semi-automatic milking systems.
  • the device is preferably suitable for milking an animal and comprises at least one milk line, at least one vacuum line and at least one toy. Both the milking installation as a whole and the toy are disinfected at predetermined or regular or sensor-determined intervals, e.g. combined cleaning and disinfection process to clean the respective components of foreign substances and to prevent the spread of disease germs. Rinsing or partial disinfection of individual parts such as the Meikmaschine can e.g. after each milking process, while the entire milking system is usually cleaned and disinfected at certain intervals.
  • the disinfectant can be sprayed into the ambient air.
  • the germ load can be reduced by atomizing the disinfectant into the ambient air.
  • a control device is provided with which the disinfection process can be controlled.
  • the control device can be used to control an intensity of the disinfection via at least one parameter, at least one parameter being taken from a group of parameters which comprises an exposure time of the disinfectant and a temperature of the disinfectant and a concentration of the disinfectant and a composition of the disinfectant.
  • the (prepared) disinfectant contains other disinfectants in addition to chlorine dioxide.
  • the proportion of chlorine dioxide in the total disinfectant or the concentration of chlorine dioxide can be varied be and adapted to the specific situation in order to be able to react flexibly to the respective requirements.
  • an increased or higher concentration of the disinfectant in the disinfectant solution can be selected or specified, for example, at certain time intervals or after a predetermined or selectable number of milking processes. Even then, the concentration of chlorine dioxide can be variable and adapted to the specific situation in order to be able to react flexibly to the respective requirements.
  • the control device preferably outputs a disinfection signal when a predetermined limit value is reached, the predetermined e.g. Limit is reached when the number of milkings and / or the number of teat cleaning and / or a predetermined time has passed.
  • the control device can output a disinfection signal when an animal has been milked or treated, in which the probability of illness exceeds a predetermined level.
  • the probability can be determined by sensors or determined from available data.
  • a disinfection process is carried out when the control device outputs a disinfection signal.
  • Suitable disinfectant base materials are, for example, sodium chlorite, sodium chlorate, caroate, or an alkali chloride and an alkali or alkaline earth chlorite, where caroate is a triple salt of metal peroxomonosulfate, metal hydrogen sulfate and metal sulfate.
  • At least one basic disinfectant preferably contains at least sodium chlorite or sodium chlorate.
  • the disinfectant base is preferably an essentially dry solid, which can also be in powder form.
  • a first disinfectant base and at least a second disinfectant base can also be provided for the preparation of the disinfectant.
  • two, three, four, five or more basic disinfectant substances can also be used to prepare the disinfectant.
  • the basic disinfectant Substances only react to the disinfectant when they are brought together, so that when stored separately, for example, there is an almost unlimited shelf life.
  • At least one basic disinfectant and particularly preferably at least one first and second basic disinfectant, are each stored as an essentially dry solid.
  • Individual or all disinfectant base materials can be in powder form.
  • the individual substances can be combined or dissolved in aqueous solution.
  • the disinfectant base materials are stored at least partially separately from one another, so that a first disinfectant base material is not in direct contact with a second disinfectant base material.
  • At least one basic disinfectant substance is preferably in tablet form. It is also possible for the first disinfectant base material and at least the second disinfectant base material to be in tablet form and preferably to be substantially uniformly distributed therein.
  • the first disinfectant base and the second disinfectant base can produce the disinfectant by chemical reaction.
  • individual disinfectant base materials are initially in powder form per manufacture, but are subsequently pressed in tablet form overall.
  • the different basic disinfectant substances can be held in the tablet, for example, by a binder that holds the different substances together and reliably separates them from one another at the same time.
  • the individual disinfectant bases can also be surrounded by a separate protective cover, such as a thin layer of gelatin or the like.
  • a separate protective cover can reliably separate the individual disinfectant base materials. With a suitable choice of material for the protective cover, it quickly dissolves on contact with water, so that the different components can react immediately with one another in order to make the disinfectant available effectively in a short time.
  • a first disinfectant base and at least one second disinfectant base are present together in only one tablet, the distribution in this tablet then preferably being essentially uniform.
  • a tablet form has the advantage that a corresponding amount of water or solvent and 1 tablet or a defined number of tablets is required for a certain amount of disinfectant. The dosage per piece is then easy to handle, so that the desired amount of disinfectant is reliable and simple.
  • dosing in powder form offers the advantage of greater flexibility, since a higher concentration of the disinfectant can be produced by adding correspondingly larger amounts of disinfectant base materials. Adjustment to the desired amount of disinfectant is also easy with powder form.
  • a method of operation can be used as it results from the previous description. At least one exposure time and / or a temperature and / or a concentration is preferably controlled. After the disinfection process has ended, excess disinfectant is preferably drained off.
  • the invention is particularly suitable, but not only, for use in disinfecting e.g. Cleaning brushes for udder cleaning.
  • An animal can be milked fully automatically in automatic milking systems. For this, the udder is cleaned before the milking process.
  • For cleaning e.g. a rotating brush is used, which is moved under the udder of the animal to be milked. After cleaning the udder, the animal can be milked.
  • a cylindrical brush rotatably mounted on the free end of a movable carrier is moved from a starting position into an active position in which the brush is in active position with the udder.
  • the brush is rotated to clean the teats and the udder as a whole.
  • the carrier is moved back to the starting position with the brush.
  • the brush is disinfected after each cleaning process.
  • the brush can do this be moved under a hood where the brush is rinsed and disinfected. It is also possible for the brush to be in the starting position under a hood or the like, which retains water and the like which is sprayed off when the brush is disinfected and cleaned.
  • the brush can be rotatable about a hollow central axis. Water, cleaning agents and disinfectant can then be added to the brush through the central axis.
  • holes are preferably provided statistically distributed over a large part of the surface in the outer wall of the central axis of rotation. Through these holes, the disinfectant can emerge from the central axis and wet the individual bristles or brush hairs in order to clean and disinfect them. The disinfectant can be sprayed.
  • both detergent and disinfectant can be sprayed onto the cleaning brush from the protective device arranged above the brush, and that detergent and disinfectant is directed into the central axis of the brush, which then exits through the holes and wet the brush.
  • the central introduction of the disinfectant enables particularly effective disinfection because the individual bristles or brush hairs are wetted from the center. This ensures reliable wetting of the entire surface of the bristles, in particular since the brush can be rotated during the introduction of the disinfectant in order to also compensate for the influence of gravity. A rotation can also be useful during the subsequent rinsing of the cleaning brush in order to reliably remove the disinfectant.
  • spray nozzles or the like can be provided on the cover device in order to spray disinfectant on the cleaning brush in the starting position or in the disinfection position.
  • a number of spray nozzles or the like can be provided on the cover device in order to spray disinfectant on the cleaning brush in the starting position or in the disinfection position.
  • 3, 6, 8, 12, 16 or 24 nozzles can be provided in order to uniformly apply disinfectant to the brush from the outside.
  • the brush can rotate, preferably not so quickly that the entire disinfectant is thrown off again directly by centrifugal force.
  • Rotation speeds from 30 to 900 and preferably in the range around 200 revolutions per minute.
  • the udder can be stimulated with a separate device to prepare for milking.
  • the invention can be used both for disinfecting the cleaning devices and for disinfecting a stimulation device or the milk-removing or other milking components.
  • the udder After milking, the udder is usually treated by disinfecting and / or caring for the udder.
  • a device according to the invention or the method according to the invention can also be provided and adapted for the disinfection of care treatment devices of this type.
  • the disinfectant can also be used for post-dipping, i.e. for disinfecting the teats after milking. If permitted by law, the teats can be pre-sipped with the disinfectant before milking.
  • At least one sensor is provided which measures a measure of the pathogen or germ load on or at or in the component to be disinfected and adjusts the duration of the disinfection to the current load.
  • the concentration or temperature of the disinfectant solution can also be selected depending on the measurement result.
  • a rinsing process following the disinfection process in order to remove residues of the disinfectant can be time or quantity controlled. After rinsing with e.g. pure water over a predefined period of time can be released for the next animal to be disinfected. The completion of the final rinsing process can also be controlled by sensors. For this purpose, the concentration of the disinfectant itself or a characteristic measure for it or another additive of the disinfectant can be measured continuously or periodically. The flushing process can be ended after falling below a selectable or predetermined characteristic value.
  • the disinfection duration or the disinfection temperature or the concentration of the disinfectant be adapted to the state of health (for example determined by the number of cells during the last milking) of the animal which was previously in contact with the component to be disinfected. It is also possible that a separate disinfection takes place if the signal is given by a controller. This can be output on the basis of animal-specific data available. The decision about a separate disinfection can also be made depending on any automatic detection of udder health.
  • a subsequent disinfection of the milking cluster can be initiated by a control if the number of cells (or a measure of the conductivity of the milk or the temperature of the milk or the animal or the like) in the milk or the pre- or post-milking a predetermined one Dimension exceeds, while if the limit values are adhered to, for example, only rinsing or cleaning takes place.
  • a disinfection signal can e.g. can also be triggered if an animal is ill or has recently been ill without concrete measured values from the current milking process being available.
  • Data on the state of health can be stored or recorded in a memory of the control during milking itself or independently of it.
  • a disinfection signal can also be generated if e.g. no cell number determination during milking or immediately afterwards.
  • a disinfection signal can also be output on the basis of other measured parameters.
  • a disinfection signal can thus be output as a function of the conductance, a measured milk, animal or udder temperature, an (online) microbial count determination or another measurement value.
  • a predetermined (possibly animal-specific) measure can also preventive disinfection of e.g. milk-conducting parts occur because an illness could be the cause for it. This prevents contagion of other animals.
  • a control device monitors the milking process. If it is determined that the toy falls off during the milking process, this is registered and preferably stored in a memory. A teat cup that falls on the floor can therefore have a considerably higher germ load. In such cases, the control device can therefore output a disinfection signal for the toy or for the teat cup in question or the corresponding component, so that the relevant component can be subjected to disinfection and possibly cleaning after milking in order to reduce the germ load for the keep the following animal small.
  • a Teat rubber can be immersed in a disinfection container which is filled with a disinfectant solution or filled with it if necessary.
  • the device is provided in or represents a milking parlor. If an animal to be milked is detected in the milking parlor by suitable sensors, a disinfection signal can also be output by the control device. Detection can be done by weight measurement, temperature determination of the milking parlor floor, conductivity measurement on the milking parlor floor or by other methods. If a disinfection signal is issued, the floor is disinfected and, if necessary, cleaned beforehand or simultaneously with it.
  • the intensity of the disinfection can be variable in all cases and depends on the current situation. If it is certain that an animal is infected with a contagious disease, intensive disinfection is preferred. This can be achieved through an increased exposure time, temperature or concentration, an adapted composition or several of the measures mentioned.
  • the necessary state data on the animal's state of health can be sensed and evaluated by the control device. For example, an assessment of the health status can be made on the basis of temperature sensors, conductance sensors or on the basis of the milked total or quarter milk quantity or the total or quarter milk duration. If the probability of illness exceeds a predetermined level, a disinfection signal is triggered. Health status can also be known and e.g. be stored in a memory of the control device or the device.
  • the intensity of disinfection thereof can be selected depending on the result of the previous milking process or the previous milking processes.
  • the intensity (time, temperature, concentration, choice of substance) of the disinfection can also be determined depending on various sensor data or other parameters in order to reliably avoid transmission of germs or diseases.
  • a second or a third disinfectant can also be used in support of the disinfection in order to accelerate or close the disinfection process improve.
  • the addition of hydrogen peroxide or ozone is possible.
  • UV radiation can also be used as a support. It is also possible to add a cleaning agent known per se.
  • This device has at least one container for storing at least one basic disinfectant and at least one preparation device with which a chemical disinfectant can be produced from the at least one basic disinfectant, which preferably contains chlorine dioxide.
  • At least one line or delivery device is provided which is suitable for bringing the disinfectant into contact with at least one milking component, preferably substantially immediately after manufacture, in order to disinfect the device.
  • a milking device which comprises a device for disinfecting at least one milking component.
  • At least one container is provided for storing at least one basic disinfectant.
  • At least one preparation device is provided, with which a disinfectant can be produced from the at least one disinfectant base material by chemical reaction.
  • at least one application or line device is provided, by means of which the disinfectant can preferably be brought into contact with at least one milking technology component directly after manufacture in order to disinfect the milking technology component.
  • at least one disinfectant contains chlorine dioxide. Protection on systems or systems which includes a milking device and / or a milking system and / or a milking parlor and / or at least one milking component is also reserved.
  • the milking component can be one of those mentioned in this application.
  • Figure 1 is an udder cleaning device as a first embodiment
  • Figure 2 shows a milking device as a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a milking parlor.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is a cleaning station of a milking parlor, as is known, for example, from DE-U-295 10 417.
  • This milking parlor has several boxes arranged one behind the other in the running direction of the animals to be milked, here cows.
  • the cleaning station is in the first box. In the boxes below, a toy is placed on a cow to be milked.
  • the exemplary embodiment shows a cleaning station for cleaning the udder of an animal, the cleaning station being disinfectable.
  • Another treatment device for disinfection can also be provided according to the invention.
  • stimulation, disinfection and post-treatment devices for care and / or disinfection can be implemented according to the invention.
  • the entire milking installation is also disinfected by the method according to the invention.
  • Methods known per se can also be used for this purpose, as are customary in the prior art.
  • cleaning is also possible using a batch process.
  • different cleaning and disinfection processes can take place in succession, the disinfectant being collected and reused in individual runs.
  • the disinfectant can also be resharpened.
  • the temperature or the dwell time during disinfection can also be selected, as is known in the prior art.
  • a rotatingly driven brush 2 is rotatably mounted on the free end of a carrier 4 of the cleaning device. outsourced.
  • the carrier 4 is mounted in a first guide 6 so as to be longitudinally displaceable.
  • This first guide 6 is in turn guided as being displaceable transversely to the guide direction of the first guide 6 in a second guide 8 which runs along a stationary rail 10.
  • the brush 2 can be moved in an orthogonal coordinate system, the first guide 6 permitting movement in the X direction and the second guide 8 permitting movement in the Y direction, the movement through the X direction and the Y direction spanned plane is aligned substantially parallel to the ground.
  • the brush 2 can also be moved in the Z direction.
  • the guides 6, 8 and the rail 10 are located in a technical room 12, which is separated from a passage 16 for the cows by a barrier grid 14.
  • a box 20 accommodating the cows in the cleaning station has further grilles 22 on its front and rear end faces and two pivotably mounted and automatically controlled inlet and outlet doors 24, 26 on its long side facing away from the technical room 12.
  • Box 20 schematically shows six footprints of a cow to be milked. These are the front pairs of hooves 28 of a large and a small animal and the rear pairs of hooves 30a of a small animal and 30b of a large animal.
  • An animal to be milked in the aisle 16 first enters the box 20 through the opened inlet door 24.
  • the inlet door 24 closes automatically.
  • the brush which is initially in a starting position within the technical room 12, then moves through the barrier grid 12 into the box 20 in the X direction until the end position with respect to the X coordinate is reached.
  • the carrier 4 moves together with the brush 2 along the longitudinal extension of the rail 10 in the Y direction until the cleaning position with regard to the Y direction coordinate and thus reaches the end position is.
  • This can be variable and can be determined, for example, by a device as is known from DE-A-199 01 241 for roughly positioning the milking cluster below the udder of a cow.
  • first and second guides 6, 8 shown in the exemplary embodiment according to FIG. 1 are conventional groove guides.
  • the drive takes place in each case via a drive motor, not shown here, whose drive wheel acts on the one hand on the carrier 2 and on the other hand on the rail 10.
  • the torque of the respective motors is monitored.
  • the corresponding signal is fed to an evaluation device, not shown here.
  • the brush 2 bumps from the starting position into the end position, for example, against the leg of a cow standing in the box 20, the torque of the drive motor can suddenly rise sharply, which the evaluation device recognizes. This acts on the drive motor in question in such a way that the motor is stopped and possibly driven in the opposite direction.
  • the brush moves back to the starting position and is disinfected with a disinfectant before the udder of the next animal is cleaned.
  • the disinfectant contains chlorine dioxide, which can only be stored for a limited time and must not be transported locally. For this reason, the disinfectant is manufactured on-site if necessary by simultaneously disinfecting the basic disinfectant in water. For this, e.g. Alkali and / or alkaline earth chlorite and a mixture of caroate and alkali chloride. It is also possible to dissolve alkali and / or alkaline earth chlorite and alkali metal perodisulfate in water. Production is also possible by dissolving alkali or alkaline earth chlorite and iron or aluminum salt in water or alkaline earth chlorite. With regard to the manufacture, reference is made, for example, to DE 195 18 464 A1 and there to column 1, line 1 to column 6, line 47 and in particular column 1, line 54 to 5, line 14.
  • the disinfectant is fed into the central axis of the brush and distributed over the entire brush via small holes, so that reliable disinfection takes place. It is then rinsed with pure water to rinse off the disinfectant and the brush is spun to dry.
  • the udder cleaning brush is heavily soiled after cleaning the udder, cleaning the brush is advisable.
  • the cleaning can be carried out by using cleaning agents which, for example, loosen or at least facilitate the adhering dirt. Possible to support the cleaning effect, for example by mechanical action on the brush. Simultaneously or subsequently, the disinfectant can be added, which significantly reduces the bacterial load causes.
  • FIG. 2 shows a milking device 40 according to the invention.
  • the milking device has teats or teat cups 41 which are connected to a collecting piece 43 via short milk hoses 42.
  • the outlet of the collecting piece 43 is connected to a milking line 47 via a milk hose 44.
  • a treatment device in the form of a reactor 60 is provided for disinfection.
  • the reactor 60 is connected to at least one container 61 which contains a basic disinfectant.
  • a control device 66 which is designed here as a computer.
  • the water for the aqueous solution of the disinfectant is removed from the water line 53 via line 52.
  • a temperature control station 51 serves to heat the water.
  • An intermediate storage 67 is arranged in order to (temporarily) store finished disinfectant. Therefore, the production of the chlorine dioxide solution in the example shown can take place continuously or over long periods of time at a relatively low level in order to be able to easily cover the peak demand. If necessary, production can also be increased.
  • the disinfectant reaches the milking hose 44 from the intermediate storage 67 via a line 65.
  • a blocking and guiding unit 45 is provided at the inlet. It is possible here to route the disinfectant solution to the milk collecting piece 43 and to the teat cups, or only (or at the same time) through the milk hose 44 to the milking line 47.
  • the teat cups can also be subjected to a full head rinse, e.g. are immersed in or connected to the disinfection container 68.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion einer melktechnischen Komponente mit einem Behälter zur Aufbewahrung eines Desinfektionsmittelgrundstoffes und einer Aufbereitungseinrichtung. Mittels der Aufbereitungseinrichtung ist aus dem Desinfektionsmittelgrundstoff durch chemische Reaktion ein Desinfektionsmittel herstellbar, welches Chlordioxid enthält. Eine Leitungseinrichtung ist vorhanden, mit welcher das Desinfektionsmittel im wesentlichen direkt nach Herstellung in Kontakt mit der melktechnischen Komponente bringbar ist, um die melktechnische Komponente zu desinfizieren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren einer melktechnischen Komponente
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet des Melkens von Tieren, insbesondere von Kühen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Desinfektion von melktechnischen Komponenten bzw. von Komponenten in der Melktechnik und ein Verfahren zum Desinfizieren von Komponenten in der Melktechnik, wie z.B. zum Desinfizieren eines Zitzenbechers, eines Zitzenreinigungsgeräts, der Milchleitung oder einer Melkanlage.
Obwohl die Erfindung nachfolgend mit Bezug auf den Einsatz in Melkanlagen zum Melken von Kühen beschrieben wird, sei aber darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch bei Melkanlagen für andere Tiere eingesetzt werden kann, die Milch abgeben. Insbesondere ist die Erfindung zum Einsatz an Melkanlagen von Kühen, Schafen, Ziegen, Pferden, Eseln, Kamelen, Lamas und Dromedaren, Elchen, Rentieren und Büffeln und sonstigen Säugetieren geeignet.
Unter „desinfizieren" wird hier das Desinfizieren der Melkanlage insgesamt oder einzelner Komponenten in der Melktechnik, mit dem Ziel die Keim- und Erregerkonzentration zu verringern, verstanden. Dazu gehört insbesondere auch das Desinfizieren einzelner oder aller melktechnischen Komponenten, um Keime, Bakterien oder dergleichen abzutöten bzw. deren Anzahl zu verringern.
Bei stark verschmutzten Komponenten kann es vorkommen, dass allein durch den Einsatz eines Desinfektionsmittels keine ausreichende Reinigungswirkung erzielt wird. Das kann daran liegen, dass die Verschmutzungen an einer oder mehreren Oberflächen anhaften und durch eine alleinige Desinfektion nicht beseitigt werden können. Dann ist vor oder mit der Desinfektion auch eine Reinigung sinnvoll und gegebenenfalls nötig. Diese kann z.B. mechanisch oder chemisch erfolgen.
Eine zusätzliche Reinigung ist z.B. sinnvoll, wenn z.B. größere Stücke Kot an einer Euterreinigungsbürste anhaften, da dann allein durch Desinfektion u.U. keine Keimfreiheit erzielt werden kann. In einem solchen Fall ist eine Reinigung der Euterreinigungsbürste sinnvoll. Anschließend oder gleichzeitig kann durch eine Desinfektion die Keimbelastung der Euter- reinigungsbürste erheblich verringert werden. Die Desinfektion an sich kann dann unter Einsatz einer vernünftigen Konzentration an Desinfektionsmittel und unter weiteren praxistauglichen Parametern (Zeit, Temperatur etc.) erfolgen. Aus diesen Gründen wird im Sinne dieser Anmeldung deshalb zwischen Reinigung und Desinfektion unterschieden, obwohl beide Schritte auch in einem kombinierten Schritt ablaufen können.
Im Stand der Technik wird nämlich of ein kombiniertes Reinigungs- und Desinfektionsverfahren eingesetzt, bei dem z.B. die milchführenden Teile einer Melkanlage gereinigt und desinfiziert werden. Die Desinfektion kann dabei gleichzeitig mit dem Reinigungsvorgang stattfinden. Die Reinigungswirkung wird z.B. durch ein Stapelverfahren erzielt, bei dem einzelne Flüssigkeitspropfen im Stapelverfahren durch die Anlage geschickt werden. Das bewirkt auch eine mechanische Reinigungswirkung. Durch den gleichzeitigen oder nacheinander erfolgenden Zusatz von Reinigungsmitteln (z.B. in Form von Lösungsmitteln) und von Desinfektionsmitteln kann so eine Reinigung und Desinfektion der Melkanlage erzielt werden. Eine Desinfektionswirkung kann auch über hohe Temperaturen (Kochendwasserreinigung) erfolgen.
Als chemische Desinfektionsmittel für Melkanlagen werden bislang meist Produkte auf Basis von Peressigsäure eingesetzt. Ein solches Verfahren ist z.B. in der DE 195 41 646 A1 beschrieben. Ein anderes Reinigungsverfahren ist in der WO 00/067561 A1 offenbart. Eine Möglichkeit ist auch eine Desinfektion mittels UV-Strahlung, was aber aufwändig und teuer ist. Deshalb werden im Stand der Technik häufig Desinfektionsmittel auf Basis von Peressigsäure verwendet. Nachteilig daran ist, dass es einen gewissen Anteil an Bedienpersonen gibt, die bei häufigem (Haut-)Kontakt Verträglichkeitsprobleme damit bekommen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt deshalb darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen melktechnischer Komponenten zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches bessere Eigenschaften bietet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 25. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Desinfektion einer melktechnischen Komponente wenigstens einen Behälter zur Aufbewahrung wenigstens eines Desinfektionsmittelgrundstoffes auf. Wenigstens eine Aufbereitungseinrichtung ist vorgesehen, mit welcher aus dem wenigstens einem Desinfektionsmittelgrundstoff durch chemische Reaktion ein Desinfektionsmittel herstellbar ist, welches vorzugsweise Chlordioxid enthält. Weiter ist wenigstens eine Leitungseinrichtung vorgesehen, mit welcher das Desinfektionsmittel im wesentlichen direkt nach Herstellung in Kontakt mit wenigstens einer melktechnischen Komponente bringbar ist, um die melktechnische Komponente zu desinfizieren.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Melken eines Tieres umfasst wenigstens ein Meikzeug, wenigstens eine Milchleitung, wenigstens eine Vakuumleitung, wenigstens einen Behälter für einen Desinfektionsmittelgrundstoff und wenigstens eine Aufbereitungseinrichtung. Die Aufbereitungseinrichtung ist vorgesehen, um aus wenigstens einem Desinfektionsmittelgrundstoff durch chemische Reaktion ein Desinfektionsmittel herzustellen, welches vorzugsweise Chlordioxid enthält. Das Desinfektionsmittel ist dazu geeignet, die Vorrichtung zu desinfizieren. Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens einen Melkbecher oder Zitzenbecher.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet den Schritt der Aufbereitung des Desinfektionsmittels aus dem wenigstens einem Desinfektionsmittelgrundstoff, wobei das Desinfektionsmittel vorzugsweise Chlordioxid enthält. Anschließend wird wenigstens eine melktechnische Komponente bzw. eine Komponente in der Melktechnik mit dem aufbereiteten Desinfektionsmittel desinfiziert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren haben viele Vorteile.
Die Verwendung von Chlordioxid in wässriger Lösung zur Desinfektion hat viele Vorteile. Chlordioxid (CIO2) wird schon erfolgreich zur Schwimmbaddesinfektion eingesetzt. Da das fertige Lösungsmittel aber instabil ist, darf es nicht transportiert werden, sondern muß an Ort und Stelle hergestellt werden. Gegenüber Chlor weist Chlordioxid den Vorteil der erheblich höheren Oxidationskraft (etwa 2,5-fach) auf. Außerdem weist Chlordioxid einige Nachteile nicht auf, die mit dem Einsatz von Chlor verbunden sind, wie beispielsweise die Problematik der Haloforme.
Ein weiterer Vorteil beim Einsatz von Chlordioxid ist, dass die Geruchsbelästigung im Vergleich zu dem Einsatz von Peressigsäure abnimmt. Außerdem wird der Biofilm zuverlässig beseitigt. Dadurch, dass Chlordioxid keine organische Substanz ist, wird das Allergiepotential erheblich verringert. Das ist ein ganz erheblicher Vorteil gegenüber der üblicherweise verwendeten Peressigsäure.
Ebenso bildet Chlordioxid auch keine toxischen Stoffe wie Trihalogenmethane, Chlorphenole und Chloramine.
Ein ganz erheblicher Vorteil für den Einsatz von Chlordioxid ist, dass es in der Aufbereitung und zur Desinfektion von Trinkwasser zugelassen.
Außerdem eignet es sich zur Zerstörung von Sporen, Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern, sowie Phenolen und THM-Vorläufern. Es erhöht die Koagulationsfähigkeit und entfernt Eisen- und Magnesiumverbindungen zuverlässiger. Da das Chlordioxid durch chemische Reaktion aus Grundkomponenten hergestellt wird, müssen nur kleine Mengen an Grundkomponenten transportiert werden, was die Transport- und Lagerhaltungskosten verringert. Obwohl also ein höherer technischer und finanzieller Aufwand zur Installation aufgewendet wird, ist es möglich, die Betriebskosten zu senken. Das ist ein wichtiger Vorteil. Weiterhin kann die Einwirkzeit gesenkt werden.
Die konventionell eingesetzte Peressigsäure erfordert ein sicheres Handling und verursacht höhere Betriebskosten, da es beim Transport ein Gefahrstoff ist. Bei lokaler Erzeugung von Chlordioxid sind die Transportkosten erheblich geringer, da in der Regel nur der Desinfektionsmittelgrundstoff transportiert werden muss. Außerdem ist Peressigsäure eine organische Substanz, bei der Allergiepotential für Mensch und Tier besteht. Weiterhin werden Biofilm, Fette, Schleim und Ablagerungen nicht abgebaut, wie es bei Chlordioxid der Fall ist.
Bei Desinfektion über Chlor an sich besteht bei unsachgemäßer Handhabung Verätzungsgefahr und es bestehen weitere Gefahren, wie das Ausgasen oder Verätzen von Haut und Augen. Auch demgegenüber bietet Chlordioxid erhebliche Vorteile.
Auch gegenüber der Desinfektion mit kochendem Wasser hat die Desinfektion mit Chlordioxid große Vorteile, da zum Aufheizen erhebliche Energiemengen eingesetzt werden müssen. Da dies meist elektrisch erfolgt und die Leistungsfähigkeit des zur Verfügung stehenden elektrischen Anschlusses auf entfernt gelegenen Bauernhöfen relativ gering ist, wird zum Aufheizen auch ein hoher Zeitaufwand benötigt wird. Chlordioxid zur Desinfektion steht hingegen nahezu ohne Zeitverzögerung zur Verfügung. Die Planung des Tagesablaufs kann somit flexibler werden.
Zur Steuerung des Aufbereitungsvorganges ist vorzugsweise eine Steuereinrichtung vorgesehen, die entsprechende Anteile an Wasser und Desinfektionsmittelgrundstoff zusammenführt, so dass der Desinfektionsmittelgrundstoff zum Desinfektionsmittel reagieren kann.
Die Chlordioxidlösung kann z.B. hergestellt werden, wie es in z.B. in der deutschen Patentanmeldung DE 195 18 464 A1 beschrieben ist. Aber es sind auch andere im Stand der Technik bekannte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Chlordioxidlösung möglich.
Mit „im wesentlichen direkt nach Herstellung" wird im Sinne dieser Anmeldung eine Produktion des Desinfektionsmittels verstanden, welche am Bedarf orientiert ist. Der Verbrauch muss dabei nicht sofort erfolgen, sondern es kann auch ein Zwischenbehälter oder Zwischenspeicher für fertiges oder angereichertes Desinfektionsmittel vorgesehen sein. Die Größe des Speichers kann variabel sein. Die Größe des Behälters kann für den Bedarf an Desinfektionsmittel über den Zeitraum von 1 Stunde oder auch für den Zeitraum von einem Tag oder sogar für einen noch größeren Zeitraum angepasst sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung berührt die melktechnische Komponente das Tier oder es ist eine Komponente, welche das Euter oder die Zitze oder einen Teil davon berührt bzw. damit in Kontakt kommt. Es ist auch möglich, dass die melktechnische Komponente in Kontakt mit der ermolkenen Milch kommt.
Vorzugsweise ist die zu desinfizierende melktechnische Komponente aus einer Gruppe von Komponenten, welche Zitzengummis, Zitzenbecher, Euter- und Zitzenreinigungsgeräte und Zitzenreinigungstücher, Pre- und Post-Dippvorrichtungen und dergleichen mehr umfasst. Auch Dippbecher, Vormelkbecher und ein eventuell vorhandener Roboterarm können desinfiziert werden.
Die Desinfektion von Zitzengummis und Zitzenbechern ist insbesondere bei kranken Tieren wichtig, da die Zitze des nächsten Tieres mit dieser Komponente in Berührung kommt und so eine hohe Ansteckungsgefahr besteht. Bei Einsatz von Chlordioxid besteht noch der Vorteil des erheblich niedrigeren Allergiepotentials. Erfindungsgemäß kann zur Desinfektion des Zitzenreinigungsgerätes ein Desinfektionsmittel mit Chlordioxid eingesetzt werden. Die Verwendung eines Desinfektionsmittels mit Chlordioxid ist auch beim Reinigen der Zitzen mittels des Zitzenreinigungsgerätes bevorzugt.
Vorzugsweise ist ein Desinfektionsbehälter vorgesehen, in welchen wenigstens eine melktechnische Komponente eingetaucht werden kann, um eine im wesentlichen allseitige Desinfektion zu ermöglichen. Ein Zitzenbecher kann dann z.B. einer Ganzkopfspülung bzw. - desinfektion unterzogen werden. Ebenso können Gerätschaften zur Milchqualitätsbestimmung desinfiziert werden.
Das Desinfektionsmittel kann auch zur Brauchwasseraufbereitung verwendet werden. Eine Desinfektion kann beispielsweise nach einer gewissen Anzahl an Tieren oder nach dem Melken der Herde oder in vorbestimmten Zeitabständen erfolgen.
Die zu desinfizierende melktechnische Komponente kann eine derartige Komponente sein, welche mit der Milch eines gemolkenen Tieres in Kontakt kommt. Vorzugsweise ist die melktechnische Komponente einer Gruppe von Komponenten entnommen ist, welche Zitzengummis, Zitzenbecher, Milchsammeistücke, Milchleitungen, Sammelstücke, Milchschläuche und auch lange Milchschläuche, Milchflussmesser, Sensoren zur Bestimmung der Qualität der Milch und Flocken- und Blutdetektoren, Leitfähigkeits- und Temperatursensoren, Milchleitungen, die Endeinheit mit der Milchpumpe, der Aufnahmebehälter, der Sicherheitsabscheider, die Druckleitung und der Milchtank auch incl. Plattenkühler und der Ventiltechnik, Aufnahmebehälter und Milchpumpen und dergleichen mehr umfasst. Eine Desinfektion einzelner oder aller dieser Komponenten ist bevorzugt.
Das Desinfektionsmittel kann in einem geschlossenen Kreislauf führbar sein und ist beim nächsten Umlauf vorzugsweise nachschärfbar, um die Konzentration wieder anzupassen.
Die zu desinfizierende melktechnische Komponente kann auch eine derartige Komponente sein, welche mit einem Tier in Kontakt kommt, wobei die Komponente einer Gruppe von Komponenten entnommen ist, welche Tiertränken, sowie Wasserleitungen zu Tiertränken, Futtertröge und Kälbertränken und Kälbernuckel, Liegebereiche, Melkstände, der Melkstandboden, die Liegeflächen im Stallbereich, die Liegeboxen, Melkeimer, Abkalbebuchten, Durchlaufklauenbäder, Handbürsten, Stiefel, Gummihandschuhe und Arbeitsanzüge und auch Melkroboter umfasst. Auch eine Desinfektion einzelner oder aller dieser Teile und Komponenten ist bevorzugt. Zur Desinfektion von Arbeitsanzügen und dgl. kann eine Waschmaschine mit Desinfektionslösung betrieben werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren kann in der konventionellen Melktechnik und auch in automatischen und halbautomatischen Melksystemen eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung zum Melken eines Tieres geeignet und umfasst wenigstens eine Milchleitung, wenigstens eine Vakuumleitung und wenigstens ein Meikzeug. Sowohl die Melkanlage insgesamt als auch das Meikzeug werden zur Desinfektion in vorbestimmten oder regelmäßigen oder sensorisch bestimmten Abständen einem z.B. kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsvorgang unterzogen, um die jeweiligen Komponenten von Fremdstoffen zu reinigen und um eine Verbreitung von Krankheitskeimen zu verhindern. Ein Spülen oder eine Teildesinfektion einzelner Teile wie z.B. dem Meikzeug kann dabei z.B. nach jedem Melkvorgang erfolgen, während die gesamte Melkanlage in der Regel in gewissen Zeitabständen gereinigt und desinfiziert wird.
Das Desinfektionsmittel kann in die Umgebungsluft versprühbar sein. Durch eine Zerstäubung des Desinfektionsmittels in die Umgebungsluft kann die Keimbelastung gesenkt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, mit welcher der Desinfektionsvorgang steuerbar ist.
Mittels der Steuereinrichtung ist eine Intensität der Desinfektion über wenigstens einen Parameter steuerbar, wobei wenigstens ein Parameter aus einer Gruppe von Parametern entnommen ist, welche eine Einwirkzeit des Desinfektionsmittels und eine Temperatur des Desinfektionsmittels und eine Konzentration des Desinfektionsmittels und eine Zusammensetzung des Desinfektionsmittels umfasst.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält das (fertig aufbereitete) Desinfektionsmittel neben Chlordioxid auch andere Desinfektionsmittel. Der Anteil an Chlordioxid an dem gesamten Desinfektionsmittel bzw. die Konzentration des Chlordioxids kann variabel sein und an die konkrete Situation angepasst sein, um flexibel auf die jeweiligen Anforderungen reagieren zu können.
Auch bei alleiniger Verwendung von Chlordioxid als Desinfektionswirkstoff kann eine erhöhte bzw. höhere Konzentration des desinfizierenden Mittels in der Desinfektionslösung beispielsweise in bestimmten zeitlichen Abständen oder nach einer vorbestimmten oder wählbaren Anzahl an Melkvorgängen gewählt oder vorgegeben werden. Auch dann kann die Konzentration des Chlordioxids variabel sein und an die konkrete Situation angepasst sein, um flexibel auf die jeweiligen Anforderungen reagieren zu können.
Die Steuereinrichtung gibt vorzugsweise ein Desinfektionssignal aus, wenn ein vorbestimmter Grenzwert erreicht wird, wobei der vorbestimmte z.B. Grenzwert erreicht wird, wenn die Anzahl an Melkungen und/oder die Anzahl an Zitzenreinigungen und/oder eine vorbestimmte Zeit vergangen ist.
Die Steuereinrichtung kann ein Desinfektionssignal ausgeben, wenn eine Tier gemolken oder behandelt wurde, bei welchem die Krankheitswahrscheinlichkeit ein vorbestimmtes Maß überschreitet. Die Wahrscheinlichkeit kann sensorisch bestimmt oder aus vorliegenden Daten ermittelt werden.
Ein Desinfektionsvorgang wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durchgeführt, wenn die Steuereinrichtung ein Desinfektionssignal ausgibt.
Als Desinfektionsmittelgrundstoffe eignen sich beispielsweise Natriumchlorit, Natriumchlo- rat, Caroat, oder ein Alkalichlorid und ein Alkali- oder Erdalkalichlorit, wobei Caroat ein Dreifachsalz aus Metallperoxomonosulfat, Metallhydrogensulfat und Metallsulfat ist. Wenigstens ein Desinfektionsmittelgrundstoff enthält vorzugsweise wenigstens Natriumchlorit oder Natriumchlorat.
Der Desinfektionsmittelgrundstoff ist vorzugsweise ein im wesentlichen trockener Feststoff, welcher auch in Pulverform vorliegen kann.
Es kann auch ein erster Desinfektionsmittelgrundstoff und wenigstens ein zweiter Desinfektionsmittelgrundstoff zur Aufbereitung des Desinfektionsmittels vorgesehen sein. Vorzugsweise können auch zwei, drei, vier, fünf oder mehr Desinfektionsmittelgrundstoffe zur Aufbereitung des Desinfektionsmittels verwendet werden. Die Desinfektionsmittelgrund- Stoffe reagieren erst zu dem Desinfektionsmittel, wenn sie zusammengeführt werden, so dass sich bei z.B. getrennter Lagerung eine nahezu unbegrenzte Lagerfähigkeit ergibt.
Vorzugsweise wird wenigstens ein Desinfektionsmittelgrundstoff und besonders bevorzugt wenigstens ein erster und ein zweiter Desinfektionsmittelgrundstoff jeweils als im wesentlichen trockener Feststoff bevorratet. Einzelne oder alle Desinfektionsmittelgrundstoffe können dabei in Pulverform vorliegen.
Die einzelnen Stoffe können in wässriger Lösung zusammengeführt bzw. aufgelöst werden.
Vor der Aufbereitung zu dem Desinfektionsmittel werden die Desinfektionsmittelgrundstoffe wenigstens teilweise voneinander getrennt bevorratet, so dass ein erster Desinfektionsmittelgrundstoff nicht in direktem Kontakt mit einem zweiten Desinfektionsmittelgrundstoff ist.
Vorzugsweise liegt wenigstens ein Desinfektionsmittelgrundstoff in Tablettenform vor. Es ist auch möglich, dass der erste Desinfektionsmittelgrundstoff und wenigstens der zweite Desinfektionsmittelgrundstoff in Tablettenform vorliegen und darin vorzugsweise im wesentlichen gleichförmig verteilt sind.
Der erste Desinfektionsmittelgrundstoff und der zweite Desinfektionsmittelgrundstoff können durch chemische Reaktion das Desinfektionsmittel erzeugen.
Es ist aber auch möglich, dass einzelne Desinfektionsmittelgrundstoffe bei der Herstellung an sich zunächst in Pulverform vorliegen, jedoch anschließend insgesamt in Tablettenform gepresst werden. Die unterschiedlichen Desinfektionsmittelgrundstoffe können in der Tablette beispielsweise durch ein Bindemittel gehalten werden, welches die verschiedenen Stoffe zusammenhält und gleichzeitig zuverlässig voneinander trennt.
Genauso können die einzelnen Desinfektionsmittelgrundstoffe auch jeweils von einer separaten Schutzhülle umgeben sein, wie beispielsweise von einer dünnen Gelatineschicht oder dergleichen. Durch derartige Schutzhüllen kann eine zuverlässige Trennung der einzelnen Desinfektionsmittelgrundstoffe erreicht werden. Bei geeigneter Materialwahl der Schutzhülle löst sich diese bei Kontakt mit Wasser schnell auf, so dass die unterschiedlichen Bestandteile umgehend miteinander reagieren können, um das Desinfektionsmittel in kurzer Zeit wirksam zur Verfügung zu stellen. Insofern ist es auch bevorzugt, dass ein erster Desinfektionsmittelgrundstoff und wenigstens ein zweiter Desinfektionsmittelgrundstoff in nur einer Tablette gemeinsam vorliegen, wobei die Verteilung in dieser Tablette dann vorzugsweise im wesentlichen gleichförmig ist.
Eine Tablettenform bietet den Vorteil, dass für eine bestimmte Menge Desinfektionsmittel eine entsprechende Menge Wasser bzw. Lösungsmittel und 1 Tablette bzw. eine festgelegte Anzahl an Tabletten erforderlich ist. Die Dosierung pro Stück ist dann einfach zu handhaben, so dass die Anfertigung der gewünschten Desinfektionsmittelmenge zuverlässig und einfach ist. Andererseits bietet die Dosierung in Pulverform den Vorteil der größeren Flexibilität, da eine höhere Konzentration des Desinfektionsmittels durch Zugabe entsprechend größerer Mengen an Desinfektionsmittelgrundstoffen herstellbar ist. Auch die Anpassung an die gewünschte Menge Desinfektionsmittel ist bei Pulverform einfach.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Verfahrensführung verwendet werden, wie sie sich aus der bisherigen Beschreibung ergibt. Vorzugsweise wird wenigstens eine Einwirkzeit und/oder eine Temperatur und/oder eine Konzentration gesteuert. Nach dem Beenden des Desinfektionsvorgangs wird vorzugsweise überschüssiges Desinfektionsmittel abgeleitet.
Die Erfindung eignet sich insbesondere aber nicht nur auch für den Einsatz zur Desinfektion von z.B. Reinigungsbürsten zur Euterreinigung. In automatischen Melksystemen kann ein Tier vollautomatisch gemolken werden. Dazu wird vor dem Melkvorgang das Euter gereinigt. Zur Reinigung wird z.B. eine rotierende Bürste eingesetzt, die unter das Euter des zu melkenden Tieres verfahren wird. Nach erfolgter Euterreinigung kann das Tier gemolken werden.
Bei einer im Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtung zur Behandlung des Euters wird eine an dem freien Ende eines beweglichen Trägers drehbar gelagerte zylindrische Bürste von einer Ausgangslage in eine Wirklage, in der die Bürste in Wirklage mit dem Euter ist, verfahren. Wenn der Träger vollständig ausgefahren ist und die Bürste sich in der Endlage befindet, wird die Bürste drehend angetrieben, um die Zitzen und das Euter insgesamt zu reinigen. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges wird der Träger mit der Bürste in die Ausgangslage zurückverfahren.
Um die Übertragung von Bakterien und Erregern von einem Tier auf das nächste zu verhindern, wird die Bürste nach jedem Reinigungsvorgang desinfiziert. Dazu kann die Bürste unter eine Haube verfahren werden, wo die Bürste gespült und desinfiziert wird. Es ist auch möglich, dass sich die Bürste in der Ausgangslage unter einer Haube oder dergleichen befindet, welche abspritzenden Wasser und dergleichen bei der Desinfektion und Reinigung der Bürste zurückhält.
Die Bürste kann um eine hohle zentrale Achse rotierbar sein. Durch die zentrale Achse kann der Bürste dann Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmittel zugeführt werden. Zur besseren Verteilung der Mittel sind in der Außenwand der zentralen Rotationsachse dazu vorzugsweise über einem Großteil der Fläche Löcher statistisch verteilt vorgesehen. Durch diese Löcher kann das Desinfektionsmittel aus der zentralen Achse austreten und die einzelnen Borsten oder Bürstenhaare benetzen, um diese zu reinigen und zu desinfizieren. Dabei kann das Desinfektionsmittel versprüht werden.
In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass sowohl aus der über der Bürste angeordneten Schutzeinrichtung Spül- und Desinfektionsmittel auf die Reinigungsbürste gesprüht werden kann, als auch, dass Spül- und Desinfektionsmittel in die zentrale Achse der Bürste geleitet wird, welches dann über die Löcher austritt und die Bürste benetzt. Durch die zentrale Einbringung des Desinfektionsmittels kann eine besonders effektive Desinfektion erfolgen, da die einzelnen Borsten bzw. Bürstenhaare von der Mitte aus benetzt werden. Das sorgt für eine zuverlässige Benetzung der gesamten Oberfläche der Borsten, insbesondere da die Bürste während der Einbringung des Desinfektionsmittels in Rotation versetzt werden kann, um so auch den Einfluss der Schwerkraft auszugleichen. Eine Rotation kann auch bei der anschließenden Spülung der Reinigungsbürste sinnvoll sein, um das Desinfektionsmittel zuverlässig zu entfernen.
Möglich ist auch, dass an der Abdeckeinrichtung eine Anzahl an Sprühdüsen oder dergleichen vorgesehen ist, um die Reinigungsbürste in der Ausgangsposition bzw. in der Desinfektionsposition mit Desinfektionsmittel zu besprühen. Beispielsweise können 3, 6, 8, 12, 16 oder 24 Düsen vorgesehen sein, um gleichmäßig Desinfektionsmittel von außen auf die Bürste aufzutragen. Beim Sprühen kann sich die Bürste drehen, vorzugsweise nicht so schnell, dass das gesamte Desinfektionsmittel direkt wieder über die Zentrifugalkraft abgeschleudert wird. Möglich sind z.B. Umdrehungsgeschwindigkeiten von 30 bis 900 und vorzugsweise im Bereich um 200 Umdrehungen pro Minute.
Nach der Desinfektion kann mit Wasser gespült und anschließend geschleudert werden, um die Bürste zu trocknen. Dabei sind höhere Drehzahlen möglich. In einer Ausgestaltung wird mit 700 Umdrehungen pro Minute geschleudert. Eine mögliche Eutereinigung ist in der deutschen Patentanmeldung DE 295 10 417 U1 offenbart, auf deren Inhalt hier explizit Bezug genommen wird.
Nach der Reinigung kann das Euter mit einer separaten Einrichtung stimuliert werden, um das Melken vorzubereiten. Die Erfindung kann sowohl zur Desinfektion der Reinigungseinrichtungen als auch zur Desinfektion einer Stimulierungseinrichtung oder der milchabführenden oder der sonstigen melktechnischen Komponenten eingesetzt werden.
Nach dem Melken wird das Euter in der Regel nachbehandelt, indem das Euter desinfiziert und/oder gepflegt wird. Auch zur Desinfektion derartiger Pflegebehandlungseinrichtungen kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen und angepasst sein. Das Desinfektionsmittel kann auch zum Postdippen, also zur Desinfektion der Zitzen nach dem melken verwendet werden. Wenn gesetzlich zulässig, ist auch ein Predippen der Zitzen vor dem Melken mit dem Desinfektionsmittel möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung aller zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ist wenigstens ein Sensor vorgesehen, der ein Maß für die Erreger- oder Keimbelastung auf bzw. an oder in der zu desinfizierenden Komponente misst und die Dauer der Desinfektion an die aktuelle Belastung anpasst. Ebenso kann auch die Konzentration oder Temperatur der Desinfektionslösung in Abhängigkeit des Messergebnisses gewählt werden.
Ein sich an den Desinfektionsvorgang anschließender Spülvorgang, um Rückstände des Desinfektionsmittels zu entfernen, kann zeit- oder mengengesteuert werden. Nach Spülung mit z.B. reinem Wasser über einem vordefinierten Zeitabschnitt kann die zu desinfizierende Komponente für das nächste Tier frei gegeben werden. Die Beendigung des abschließenden Spülvorganges kann auch sensorisch gesteuert werden. Dazu kann die Konzentration des Desinfektionsmittels selbst oder ein charakteristisches Maß dafür oder eines weiteren Zusatzstoffes des Desinfektionsmittels kontinuierlich oder periodisch gemessen werden. Nach Unterschreiten eines wählbaren oder vorgegebenen Kennwertes kann der Spülvorgang beendet werden.
Bevorzugt ist, dass die Desinfektionsdauer oder die Desinfektionstemperatur oder die Konzentration des Desinfektionsmittels an den Gesundheitszustand (z.B. bestimmt über die Zellzahl beim letzten Melken) des Tieres anzupassen, das zuvor in Kontakt mit der zu desinfizierenden Komponente war. Es ist auch möglich, dass eine separate Desinfektion erfolgt, wenn von einer Steuerung das Signal dazu gegeben wird. Das kann aufgrund vorliegender tierindividueller Daten ausgegeben werden. Die Entscheidung über eine separate Desinfektion kann auch in Abhängigkeit von jeglicher automatischer Erfassung der Eutergesundheit erfolgen. Beispielsweise kann nach einem Melkvorgang eine anschließende Desinfektion des Melkzeuges durch eine Steuerung veranlasst werden, wenn die Zellzahl (oder ein Maß für den Leitwert der Milch oder die Temperatur der Milch oder des Tieres oder dergleichen) in der Milch oder dem Vor- oder Nachgemelk ein vorbestimmtes Maß überschreitet, während bei Einhalten der Grenzwerte z.B. nur ein Spülen oder Reinigen erfolgt.
Ein Desinfektionssignal kann z.B. auch ausgelöst werden, wenn ein Tier erkrankt ist oder kürzlich krank war, ohne dass konkrete Messwerte beim aktuellen Melkvorgang vorliegen.
Daten über den Gesundheitszustand können beim Melken selbst oder auch unabhängig davon in einem Speicher der Steuerung abgelegt werden oder aufgenommen werden. Eine Generierung eines Desinfektionssignals kann auch erfolgen, wenn z.B. keine Zellzahlbestimmung beim Melken oder direkt danach erfolgt. Ein Desinfektionssignal kann auch aufgrund anderer gemessener Parameter ausgegeben werden. So kann ein Desinfektionssignal in Abhängigkeit von dem Leitwert, einer gemessenen Milch- , Tier- oder Eutertemperatur, einer (online) durchgeführten Keimzahlbestimmung oder einem sonstigen Messwert ausgegeben werden.
Unterschreitet z.B. die gemessene Milchmenge oder Melkdauer eines Viertels oder des ganzen Tieres ein vorbestimmtes (eventuell tierindividuelles) Maß, kann ebenfalls eine vorbeugende Desinfektion der z.B. milchleitenden Teile erfolgen, da eine Krankheit die Ursache dafür sein könnte. Dadurch kann eine Ansteckung weiterer Tiere vermieden werden.
Eine Steuereinrichtung überwacht den Melkprozess. Wird festgestellt, dass das Meikzeug während des Melkvorgangs abfällt, so wird das registriert und vorzugsweise in einem Speicher abgelegt. Ein Zitzenbecher, der auf den Boden fällt, kann dadurch eine erhebliche höhere Keimbelastung aufweisen. Deshalb kann in solchen Fällen von der Steuereinrichtung ein Desinfektionssignal für das Meikzeug oder für den betreffenden Zitzenbecher bzw. die entsprechende Komponente ausgegeben werden, so dass die entsprechende Komponente nach dem Melken einer Desinfektion und evtl. einer Reinigung unterzogen werden kann, um die Keimbelastung für das folgende Tier gering zu halten. Zur Desinfektion kann ein Zitzengummi in einen Desinfektionsbehälter eingetaucht werden, welcher mit einer Desinfektionslösung gefüllt ist oder bei Bedarf damit gefüllt wird.
In einer anderen Ausgestaltung ist die Vorrichtung in einem Melkstand vorgesehen bzw. stellt einen solchen dar. Wenn dann z.B. ein Abkoten eines zu melkenden Tieres im Melkstand über geeignete Sensoren festgestellt wird, so kann ebenfalls ein Desinfektionssignal von der Steuereinrichtung ausgegeben werden. Das Abkoten kann über eine Gewichtsmessung, Temperaturbestimmung des Melkstandbodens, Leitfähigkeitsmessung auf dem Melkstandboden oder über sonstige Methoden erfolgen. Wird ein Desinfektionssignal ausgegeben, wird der Boden desinfiziert und gegebenenfalls zuvor oder gleichzeitig damit gereinigt.
Die Intensität der Desinfektion kann in allen Fällen variabel sein und in Abhängigkeit von der aktuellen Situation erfolgen. Wenn feststeht, dass ein Tier mit einer ansteckenden Krankheit infiziert ist, erfolgt vorzugsweise eine intensive Desinfektion. Dies kann über eine erhöhte Einwirkzeit, Temperatur oder Konzentration, eine angepasste Zusammensetzung oder mehrere der genannten Maßnahmen erreicht werden.
Die dazu nötigen Zustandsdaten über den Gesundheitszustand des Tieres können sensorisch erfasst und von der Steuereinrichtung ausgewertet werden. Beispielsweise kann anhand von Temperatursensoren, Leitwertssensoren oder aufgrund der ermolkenen Gesamtoder Viertelmilchmenge oder der Gesamt- oder Viertelmelkdauer eine Abschätzung über den Gesundheitsstatus erfolgen. Übersteigt die Krankheitswahrscheinlichkeit ein vorbestimmtes Maß, wird ein Desinfektionssignal ausgelöst. Der Gesundheitsstatus kann auch bekannt sein und z.B. in einem Speicher der Steuereinrichtung oder der Vorrichtung abgelegt sein.
Bei einer Reinigungsbürste kann die Intensität der Desinfektion derselben in Abhängigkeit von dem Ergebnis des vorhergehenden Melkvorgangs oder der vorhergehenden Melkvorgänge gewählt werden. Die Bestimmung der Intensität (Zeit, Temperatur, Konzentration, Stoffauswahl) der Desinfektion kann auch in Abhängigkeit von verschiedenen Sensordaten oder sonstigen Parametern erfolgen, um eine Keim- oder Krankheitsübertragung zuverlässig zu vermeiden.
Bei der Desinfektion kann auch ein zweites oder auch ein drittes Desinfektionsmittel unterstützend eingesetzt werden, um den Desinfektionsprozeß zu beschleunigen oder zu verbessern. Beispielsweise ist der Zusatz von Wasserstoffperoxid oder Ozon möglich. E- benso kann eine UV-Bestrahlung unterstützend eingesetzt werden. Auch der Zusatz eines an sich bekannten Reinigungsmittels ist möglich.
Es wird ein separater Schutz für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Desinfektionsmittels für melktechnische Komponenten vorbehalten. Diese Vorrichtung weist wenigstens einen Behälter zur Aufbewahrung wenigstens eines Desinfektionsmittelgrundstoffes und wenigstens eine Aufbereitungseinrichtung auf, mit welcher aus dem wenigstens einem Desinfektionsmittelgrundstoff durch chemische Reaktion ein Desinfektionsmittel herstellbar ist, welches vorzugsweise Chlordioxid enthält. Wenigstens eine Leitungs- oder Ausbringungseinrichtung ist vorgesehen, welche geeignet ist, das Desinfektionsmittel vorzugsweise im wesentlichen direkt nach Herstellung in Kontakt mit wenigstens einer melktechnischen Komponenten zu bringen, um die Vorrichtung zu desinfizieren. Ausgestaltungen bevorzugter Weiterbildungen dieser Variante entsprechen den zuvor beschriebenen Weiterbildungen in angepasster Form.
Weiterhin behält sich die Anmelderin vor, eine Melkvorrichtung zu beanspruchen, welche eine Vorrichtung zur Desinfektion wenigstens einer melktechnischen Komponente umfasst. Dabei ist wenigstens ein Behälter zur Aufbewahrung wenigstens eines Desinfektionsmittelgrundstoffes vorgesehen. Wenigstens eine Aufbereitungseinrichtung ist vorgesehen, mit welcher aus dem wenigstens einem Desinfektionsmittelgrundstoff durch chemische Reaktion ein Desinfektionsmittel herstellbar ist. Weiterhin ist wenigstens eine Ausbringungs- oder Leitungseinrichtung vorgesehen, mit welcher das Desinfektionsmittel vorzugsweise im wesentlichen direkt nach Herstellung in Kontakt mit wenigstens einer melktechnischen Komponenten bringbar ist, um die melktechnische Komponente zu desinfizieren. Vorzugsweise enthält wenigstens ein Desinfektionsmittel Chlordioxid. Ein Schutz auf Systeme oder Anlagen, welche eine Melkvorrichtung und/oder eine Melkanlage und/oder einen Melkstand und/oder wenigstens eine melktechnische Komponente umfasst, wird ebenfalls vorbehalten. Die melktechnische Komponente kann eine der in diese Anmeldung genannten sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Figuren erläutert.
Darin zeigen:
Figur 1 eine Euterreinigungseinrichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel, und Figur 2 eine Melkvorrichtung als zweites Ausführungsbeispiel.
Die vorliegende Erfindung wird anhand eines ersten Ausführungsbeispiels einer Reinigungseinrichtung zur Euterreinigung in Verbindung mit der Figur 1 nachfolgend erläutert. In Figur 1 ist eine schematisierte Draufsicht auf einen Melkstand gezeigt.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Reinigungsstation eines Melkstandes, wie er beispielsweise aus dem DE-U-295 10 417 bekannt ist. Dieser Melkstand weist mehrere in Laufrichtung der zu melkenden Tiere, hier Kühe, hintereinander angeordnete Boxen auf. In der ersten Box befindet sich die Reinigungsstation. In den nachfolgenden Boxen wird jeweils ein Meikzeug an eine zu melkende Kuh angelegt.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Reinigungsstation zur Reinigung des Euters eines Tieres, wobei die Reinigungsstation desinfizierbar ist. Ebenso kann erfindungsgemäß auch eine sonstige Behandlungseinrichtung zur Desinfektion vorgesehen sein. Insbesondere Stimulierungs-, Desinfektions- und Nachbehandlungseinrichtungen zur Pflege und/oder Desinfektion können erfindungsgemäß verwirklicht werden.
An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass vorzugsweise auch die gesamte Melkanlage durch das erfindungsgemäße Verfahren desinfiziert wird. Dazu sind auch an sich bekannte Verfahren einsetzbar, wie sie im Stand der Technik üblich sind. Beispielsweise ist die Reinigung auch über ein Stapelverfahren möglich. Ebenso können verschiedene Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge nacheinander ablaufen, wobei das Desinfektionsmittel einzelner Durchläufe wieder aufgefangen und wiederverwendet wird. Dazu kann auch ein Nachschärfen des Desinfektionsmittels statt finden. Ebenso kann die Temperatur oder die Verweildauer bei der Desinfektion gewählt werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
Grundsätzlich sind bei der Desinfektion deshalb dieselben Schritte möglich wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE 195 41 646 A1 beschrieben sind. Bevorzugterweise werden die Verfahrensschritte in einer anderen Ausführung ähnlich den in der WO 00/067561 A1 offenbarten Schritten durchgeführt, wobei in beiden Fällen das Desinfektionsmittel vorzugsweise Chlordioxid enthält.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Reinigungsstation ist eine rotierend angetriebene Bürste 2 an dem freien Ende eines Trägers 4 der Reinigungseinrichtung drehbar ge- lagert. Der Träger 4 ist in einer ersten Führung 6 längsverschieblich gelagert. Diese erste Führung 6 wird wiederum als querverschieblich quer zu der Führungsrichtung der ersten Führung 6 in einer zweiten Führung 8 geführt, welche entlang einer ortsfesten Schiene 10 läuft.
Durch diese Ausgestaltung kann die Bürste 2 in einem orthogonalen Koordinatensystem bewegt werden, wobei die erste Führung 6 eine Bewegung in X-Richtung erlaubt und die zweite Führung 8 eine Bewegung in Y-Richtung, wobei die durch die X-Richtung und die Y- Richtung aufgespannte Ebene im wesentlichen parallel zum Boden ausgerichtet ist. Darüber hinaus kann durch ein Verschwenken des Trägers 4 bzw. eine lineare Verschiebung aus der Zeichenebene heraus die Bürste 2 auch in Z-Richtung verfahrbar sein.
Die Führungen 6, 8 sowie die Schiene 10 befinden sich in einem Technikraum 12, welcher über ein Sperrgitter 14 von einem Gang 16 für die Kühe getrennt ist. Eine die Kühe in der Reinigungsstation aufnehmende Box 20 hat an ihrer vorderen und an ihrer hinteren Stirnseite weitere Gitter 22 und an seiner dem Technikraum 12 abgewandten Längsseite zwei verschwenkbar gelagerte und automatisch angesteuerte Ein- und Auslasstüren 24, 26.
In der Box 20 sind schematisch sechs Fußabdrücke einer zu melkenden Kuh gezeigt. Es handelt sich hierbei um die vorderen Hufpaare 28 eines großen und eines kleinen Tieres sowie die hinteren Hufpaare 30a eines kleinen Tieres und 30b eines großen Tieres.
Ein sich in dem Gang 16 befindendes zu melkendes Tier gelangt durch die geöffnete Einlasstür 24 zunächst in die Box 20. Die Einlasstür 24 schließt sich automatisch. Unabhängig von der Größe des Tieres fährt danach die sich zunächst in einer Ausgangslage innerhalb des Technikraumes 12 befindliche Bürste durch das Sperrgitter 12 in die Box 20 in X- Richtung, bis die Endlage hinsichtlich der X-Koordinate erreicht ist.
Sobald die Reinigungsstellung zur Reinigung des Euters der Kuh hinsichtlich der X - Koordinate erreicht ist, fährt der Träger 4 zusammen mit der Bürste 2 entlang der Längserstreckung der Schiene 10 in Y-Richtung, bis die Reinigungsstellung hinsichtlich der Y - Richtungskoordinate und somit die Endlage erreicht ist. Diese kann variabel sein und beispielsweise durch eine Einrichtung ermittelt werden, wie sie aus der DE-A-199 01 241 zur groben Positionierung des Melkzeuges unterhalb des Euters einer Kuh bekannt ist.
Bei den im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gezeigten ersten und zweiten Führungen 6, 8 handelt es sich um herkömmliche Nutenführungen. Der Antrieb erfolgt jeweils über einen hier nicht dargestellten Antriebsmotor, dessen Antriebsrad einerseits auf den Träger 2 und andererseits auf die Schiene 10 wirkt. Das Drehmoment der jeweiligen Motoren wird überwacht. Das entsprechende Signal wird einer hier nicht dargestellten Auswerteeinrichtung zugeleitet.
Stößt die Bürste 2 beim Verfahren von der Ausgangslage in die Endlage beispielsweise gegen das Bein einer in der Box 20 stehenden Kuh, so steigt das Drehmoment des Antriebsmotors unvermittelt stark kann, was die Auswerteeinrichtung erkennt. Diese wirkt auf den betreffenden Antriebsmotor derart ein, dass der Motor gestoppt und gegebenenfalls in umgekehrter Richtung angetrieben wird.
Nach erfolgter Reinigung des Euters fährt die Bürste in die Ausgangsstellung zurück und wird mit einem Desinfektionsmittel desinfiziert, bevor dass Euter des nächsten Tieres gereinigt wird. Das Desinfektionsmittel enthält Chlordioxid, welches nur begrenzt lagerfähig ist und nicht überörtlich transportiert werden darf. Deshalb wird das Desinfektionsmittel vor Ort bei Bedarf hergestellt, indem Desinfektionsmittelgrundstoffe gleichzeitig in Wasser gelöst werden. Dazu eignen sich z.B. Alkali- und/oder Erdalkalichlorit und ein Gemisch aus Caroat und Alkalichlorid. Es ist auch möglich Alkali- und/oder Erdalkalichlorit und Alkalimetallpero- xodisulfat in Wasser zu lösen. Möglich ist die Herstellung auch über die Lösung von Alkalioder Erdalkalichlorit und Eisen- oder Aluminiumsalz in Wasser oder auch Erdalkalichlorit. Bezüglich der Herstellung wird beispielsweise auf die DE 195 18 464 A1 und dort auf Spalte 1 , Zeile 1 bis Spalte 6, Zeile 47 und insbesondere Spalte 1 , Zeile 54 bis 5, Zeile 14 verwiesen.
Das Desinfektionsmittel wird in der zentralen Achse der Bürste zugeführt und über kleine Löcher auf die gesamte Bürste verteilt, so dass eine zuverlässige Desinfektion erfolgt. Anschließend wird mit reinem Wasser nachgespült, um das Desinfektionsmittel abzuspülen und die Bürste zum Trocknen geschleudert.
Wenn die Euterreinigungsbürste nach der Euterreinigung stärkere Verschmutzungen aufweist, ist eine Reinigung der Bürste sinnvoll. Die Reinigung kann durch den Einsatz von Reinigungsmitteln erfolgen, die z.B. ein Lösen der anhaftenden Verschmutzungen bewirken oder wenigstens erleichtern. Zur Unterstützung der Reinigungswirkung z.B. durch mechanische Einwirkung auf die Bürste möglich. Gleichzeitig oder anschließend kann das Desinfektionsmittel zugegeben werden, welches eine erhebliche Reduzierung der Keimbelastung bewirkt.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Melkvorrichtung 40. Die Melkvorrichtung weist Zitzenoder Melkbecher 41 auf, die über kurze Milchschläuche 42 mit einem Sammelstück 43 verbunden sind. Der Ausgang des Sammelstücks 43 ist über einen Milchschlauch 44 mit einer Melkleitung 47 verbunden.
Zur Desinfektion ist eine Aufbereitungseinrichtung in Form eines Reaktors 60 vorgesehen. Der Reaktor 60 steht in Verbindung mit wenigstens einem Behälter 61 , der einen Desinfektionsmittelgrundstoff enthält. Im hier gezeigten Beispiel können vier (unterschiedliche) Desinfektionsmittelgrundstoffe aus Behältern 61 , 62, 63 und 64 eingesetzt werden, um daraus durch chemische Reaktion das zur Desinfektion verwendete Desinfektionsmittel herzustellen. Die Steuerung der Anlage und der wesentlichen Komponenten erfolgt über eine Steuerungseinrichtung 66, die hier als Computer ausgeführt ist.
Das Wasser für die wässrige Lösung des Desinfektionsmittels wird aus der Wasserleitung 53 über die Leitung 52 entnommen. Eine Temperierungsstation 51 dient zur Erwärmung des Wassers.
Ein Zwischenspeicher 67 ist angeordnet, um fertiges Desinfektionsmittel (zwischen) zu speichern. Deshalb kann die Produktion der Chlordioxidlösung im dargestellten Beispiel ständig oder über große Zeiträume auf relativ niedrigem Niveau erfolgen, um den Spitzenbedarf einfach decken zu können. Im Bedarfsfalle kann die Produktion auch erhöht werden.
Von dem Zwischenspeicher 67 gelangt das Desinfektionsmittel über eine Leitung 65 zum Melkschlauch 44. Am Zulauf ist eine Sperr- und Leiteinheit 45 vorgesehen. Es ist hier möglich die Desinfektionslösung zu dem Milchsammeistück 43 und zu den Zitzenbechern zu leiten oder aber nur (oder auch gleichzeitig) durch den Milchschlauch 44 zur Melkleitung 47.
Insbesondere die Zitzenbecher können auch einer Ganzkopfspülung unterzogen werden, indem sie z.B. in den Desinfektionsbehälter 68 eingetaucht oder daran angeschlossen werden.
Der Leitungsaufbau aus Figur 2 ist nur ein Beispiel. Auch andere Leitungsverbindungen und Desinfektionsmittelwege, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, können zur Desinfektion (und Reinigung) verwendet werden. Bezugszeichenliste
2 Bürste
4 Träger
6 Erste Führung
8 Zweite Führung
10 Schiene
12 Technikraum
14 Sperrgitter
16 Gang
20 Box
22 Gitter
24 Einlasstür
26 Auslasstür
28 Vorderes Hufpaar
30a Hinteres Hufpaar, kleines Tier
30b Hinteres Hufpaar, großes Tier
40 Melkvorrichtung
41 Zitzenbecher
42 kurzer Milchschlauch
43 Milchsammeistück
44 Milchschlauch
45 Sperr- und Leiteinheit
47 Melkleitung
51 Temperierungsstation
52 Leitung
53 Wasserleitung
60 Reaktor
61 Behälter
62 Behälter
63 Behälter
64 Behälter
65 Leitungseinrichtung
66 Steuerungseinrichtung
67 Zwischenspeicher
68 Desinfektionsbehälter

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Desinfektion einer melktechnischen Komponente mit wenigstens einem Behälter zur Aufbewahrung wenigstens eines Desinfektionsmittelgrundstoffes; wenigstens eine Aufbereitungseinrichtung, mit welcher aus dem wenigstens einem Desinfektionsmittelgrundstoff durch chemische Reaktion ein Desinfektionsmittel herstellbar ist, welches Chlordioxid enthält; wenigstens einer Leitungseinrichtung, mit welcher das Desinfektionsmittel im wesentlichen direkt nach Herstellung in Kontakt mit wenigstens einer melktechnischen Komponente bringbar ist, um die melktechnische Komponente zu desinfizieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zu desinfizierende melktechnische Komponente eine derartige Komponente ist, welche beim Melken in direkten Kontakt mit wenigstens einem Teil des Euters des zu melkenden Tieres kommt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu desinfizierende melktechnische Komponente einer Gruppe von Komponenten entnommen ist, welche Zitzenbecher, Euter und- Zitzenreinigungsgeräte, Pre- und Post-Dippvorrichtungen und dergleichen mehr umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Desinfektionsbehälter vorgesehen ist, in welche wenigstens eine melktechnische Komponente eingetaucht werden kann, um eine im wesentlichen allseitige Desinfektion zu ermöglichen.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu desinfizierende melktechnische Komponente eine derartige Komponente ist, welche mit der Milch eines gemolkenen Tieres in Kontakt kommt.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die melktechnische Komponente einer Gruppe von Komponenten entnommen ist, welche Zitzengummis, Zitzenbecher, Milchsammeistücke, Milchleitungen, Milchschläuche, Milchflussmesser, Sensoren zur Bestimmung der Qualität der Milch und Flocken- und Blutdetektoren, Aufnahmebehälter, Milchpumpen, Milchtanks und dergleichen mehr umfasst.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel in einem geschlossenen Kreislauf führbar ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu desinfizierende melktechnische Komponente eine derartige Komponente ist, welche mit einem Tier in Kontakt kommt, wobei die Komponente einer Gruppe von Komponenten entnommen ist, welche Tiertränken, sowie Wasserleitungen zu Tiertränken, Futtertröge und Kälbertränken und Kälbernuckel, Liegebereiche, Melkstände und Melkroboter umfasst.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Melken eines Tieres geeignet ist und wenigstens eine Milchleitung, wenigstens eine Vakuumleitung und wenigstens ein Meikzeug umfasst.
0. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel in die Umgebungsluft versprühbar ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher ein Desinfektionsvorgang steuerbar ist.
12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung eine Intensität der Desinfektion über wenigstens einen Parameter steuerbar ist.
13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter aus einer Gruppe von Parametern entnommen ist, welche eine Einwirkzeit des Desinfektionsmitteis und eine Temperatur des Desinfektionsmittels und eine Konzentration des Desinfektionsmittels und eine Zusammensetzung des Desinfektionsmittels umfasst.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Desinfektionssignal ausgibt, wenn ein vorbestimmter Grenzwert erreicht wird.
15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Grenzwert erreicht wird, wenn die Anzahl an Melkungen und/oder die Anzahl an Zitzenreinigungen und/oder eine vorbestimmte Zeit vergangen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Desinfektionssignal ausgibt, wenn eine Tier gemolken oder behandelt wurde, bei welchem die Krankheitswahrscheinlichkeit ein vorbestimmtes Maß überschreitet.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Desinfektionsvorgang durchgeführt wird, wenn die Steuereinrichtung ein Desinfektionssignal ausgibt.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Desinfektionsmittelgrundstoff Natriumchlorit oder Natriumchlo- rat enthält.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Desinfektionsmittelgrundstoff ein im wesentlichen trockener Feststoff ist.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Desinfektionsmittelgrundstoff in Pulverform vorliegt.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Desinfektionsmittelgrundstoff und wenigstens ein zweiter Desinfektionsmittelgrundstoff zur Aufbereitung des Desinfektionsmittels vorgesehen sind
22. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Desinfektionsmittelgrundstoff und der zweite Desinfektionsmittelgrundstoff getrennt voneinander bevorratet werden.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Desinfektionsmittelgrundstoff und wenigstens der zweite Desinfektionsmittelgrundstoff in Tablettenform vorliegen und darin vorzugsweise im wesentlichen gleichförmig verteilt sind.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Desinfektionsmittelgrundstoff und der zweite Desinfektionsmittelgrundstoff durch chemische Reaktion das Desinfektionsmittel erzeugen.
25. Verfahren zur Desinfektion einer melktechnischen Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einem Desinfektionsmittelgrundstoff durch chemische Reaktion ein Desinfektionsmittel erzeugt wird, welches das Desinfektionsmittel Chlordioxid enthält, wobei mit dem Desinfektionsmittel die melktechnische Komponente desinfiziert wird.
26. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einwirkzeit und/oder eine Temperatur und/oder eine Konzentration gesteuert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beenden des Desinfektionsvorgangs überschüssiges Desinfektionsmittel abgeleitet wird.
EP03773651A 2002-10-17 2003-10-17 Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente Withdrawn EP1558073A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248561 2002-10-17
DE10248561A DE10248561A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Vorrichtung zum Melken und Verfahren zum Desinfizieren von melktechnischen Komponenten
PCT/EP2003/011563 WO2004034775A2 (de) 2002-10-17 2003-10-17 Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1558073A2 true EP1558073A2 (de) 2005-08-03

Family

ID=32049388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03773651A Withdrawn EP1558073A2 (de) 2002-10-17 2003-10-17 Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060174922A1 (de)
EP (1) EP1558073A2 (de)
AU (1) AU2003282036A1 (de)
DE (1) DE10248561A1 (de)
WO (1) WO2004034775A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102458100B (zh) 2009-06-09 2013-08-14 利拉伐控股有限公司 一种用于清洗乳头清洁设备的清洗系统
US8402920B2 (en) 2010-09-16 2013-03-26 Alpha Technology U.S.A. Corporation System and method for cleaning teats of a milk-producing animal
US8622026B1 (en) 2011-11-29 2014-01-07 Alpha Technology U.S.A. Corporation System and method for cleaning teats of a milk-producing animal and monitoring teat cleaning procedures
US9642334B2 (en) 2012-08-31 2017-05-09 Alpha Technology U.S.A. Corporation Mobile system for cleaning teats of a milk-producing animal
DE102013101407A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Khs Gmbh Verfahren zum Verpacken von flüssigen Produkten unter Druck in Flaschen aus Kunststoff oder dgl. Behälter
AU2014364380A1 (en) 2013-12-20 2016-06-30 Alpha Technology U.S.A. Corporation A hand-held applicator to clean teats of a milk-producing animal
PL3131386T3 (pl) 2014-04-17 2021-07-12 Alpha Technology U.S.A. Corporation Ręczny aplikator do czyszczenia strzyków zwierząt mlecznych
DE102016002221A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Brillux Gmbh & Co. Kg Dispersionsfarbe
DE102019103273A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Brillux Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vermeidung des mikrobiellen Befalls einer Reinigungsvorrichtung für eine Dosieranlage
CN114272404B (zh) * 2021-12-02 2024-05-10 南京峡源运健康医疗科技有限公司 一种儿科用药瓶内壁杀菌消毒装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915072A (en) * 1955-02-02 1959-12-01 Babson Bros Co Milk pipe line washing system
US4534952A (en) * 1984-02-24 1985-08-13 Erco Industries Limited Small scale generation of chlorine dioxide for water treatment
US5190725A (en) * 1990-04-19 1993-03-02 Winfield Industries Chemical treatment of an infectious waste
DE19518464C2 (de) * 1995-05-19 1999-01-14 Khalaf Baerbel Formling zur Herstellung einer stabilisierten Chlordioxidlösung
DE19529504C2 (de) * 1995-08-10 1998-03-26 Manfred Prof Dr Rer Na Rimpler Verfahren zur Herstellung wäßriger Chlordioxid-Lösungen
NL1001158C2 (nl) * 1995-09-08 1997-03-11 Maasland Nv Werkwijze voor het reinigen van een melkleidingstelsel.
DE29801576U1 (de) * 1997-09-29 1998-04-30 Riester, Wolfgang, 88634 Herdwangen-Schönach Bio-Reaktivator zur Vermischung eines desinfizierenden Gases mit der Reinigungslösung während des Reinigungsprogamms in Melk- und Milchförderanlagen
US6423675B1 (en) * 1999-11-23 2002-07-23 Diversey Lever, Inc. Cleaning-in-place composition and method for using the same
DE10036607A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen
NL1017338C2 (nl) * 2001-02-12 2002-08-13 Lely Entpr Ag Reinigingsinrichting.
US6440900B1 (en) * 2001-05-15 2002-08-27 Engelhard Corporation Method for extending the life of cut flowers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004034775A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003282036A1 (en) 2004-05-04
DE10248561A1 (de) 2004-04-29
US20060174922A1 (en) 2006-08-10
WO2004034775A3 (de) 2004-06-17
WO2004034775A2 (de) 2004-04-29
AU2003282036A8 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314141T3 (de) Verfahren und vorrichtung auf einem milchwirtschaftsbetrieb
EP1131016A1 (de) Verfahren zur hufbehandlung von säugetieren, insbesondere von rindern
EP1737292A2 (de) Haltevorrichtung für melkbecher und aktuatorvorrichtung zum erzeugen einer bewegung eines melkgeschirrs
EP2421356A2 (de) Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren
EP1558073A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente
Breen The importance of teat disinfection in mastitis control
Nickerson Choosing the best teat dip for mastitis control and milk quality
US20140328949A1 (en) Electrochemically generated antimicrobial sodium hydroxide solution
Krupelnytskyi Hygiene products for udder health of lactating cows
Miseikiene et al. Influence of teat disinfection with iodine preparation on bacterial contamination of teats, hygienic quality and content of iodine in milk
DE602005004684T3 (de) Verfahren zum Melken eines Milchtieres
EP2892324B2 (de) Automatische reinigungsanlage zur reinigung/behandlung von zitzen eines milchtieres
DE202014008567U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Hufen oder Klauen
WO2011067126A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines hufs eines huftiers
DE102016108439A1 (de) Schuhreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Schuhsohlen
Bennett The importance of biosecurity in the modern day hatchery
DE69507701T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Eutern bei Säugetieren vor und nach dem Melken
Cadiergues et al. Evaluation of the bioequivalence of two formulations of deltamethrin for treatment of sheep with psoroptic mange
Singh et al. Comparison of Post Milking Teat Disinfection Alone With Pre and Post Milking Teat Disinfection in the Prevention of Bovine Mastitis
Newbould et al. The effect of Germicide used for udder washing on the number of micrococci on teat-cup liners
Hristov et al. The most important failures in maintaining the hygiene of milking, cooling systems and transportation of dairy milk
Gentillini et al. Spraying hooves with organic acid solution and the parlor prevents acute digital dermatitis.
DE2710929A1 (de) Desinfektionskonzentrate fuer die getraenkeindustrie
WO2006136366A1 (de) Melkvorrichtung
López-Benavides et al. Meeting expectations with the teat disinfectants of today.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070501