EP1542811B1 - Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen - Google Patents
Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1542811B1 EP1542811B1 EP03769221A EP03769221A EP1542811B1 EP 1542811 B1 EP1542811 B1 EP 1542811B1 EP 03769221 A EP03769221 A EP 03769221A EP 03769221 A EP03769221 A EP 03769221A EP 1542811 B1 EP1542811 B1 EP 1542811B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- deflection
- item
- items
- measuring means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 19
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C1/00—Measures preceding sorting according to destination
- B07C1/10—Sorting according to size or flexibility
- B07C1/16—Sorting according to thickness or stiffness
Definitions
- the invention relates to a device for measuring the bending stiffness of flat items in the longitudinal direction, which are transported in a conveying path one behind the other.
- the mail items pass through a curved section of the conveying path designed as a shroud system, in which the deflection of the mailings is measured. If the items have a low flexural rigidity in the longitudinal direction, they nestle against the deflecting member and there is virtually no deflection. With high longitudinal stiffness, the front and rear parts of the rigid sections are deflected accordingly.
- the invention has for its object to provide a device for measuring the flexural rigidity of flat broadcasts in the longitudinal direction, which are transported in a conveying path one behind the other, which measures the bending stiffness in the longitudinal direction of broadcasts of different format and different thickness with high accuracy and the Measurement of the bending stiffness allowed over the length of the shipment.
- a measuring device connected to the control device for determining the thickness of each transmission is located on the conveying path.
- the deflecting device in the non-deflected state and / or the bearing points are moved for each shipment before the start of the respective stiffness measurement so that their distance perpendicular to the transport direction approximately corresponds to the respective shipment thickness.
- control device is designed such that the deflection device remains in the deflected state until the trailing edge has left the rearmost bearing point and the stiffness profile is determined over the length of each transmission. It is also advantageous if the control device is designed in such a way that a rejection signal for this transmission is triggered only when an inadmissible bending stiffness measured beyond a predetermined length is exceeded. As a result, shipments with stiff content of short length can go through the sorting system, since only from a certain length of too stiff content damage to the consignments or sorting machines.
- the measuring means for determining the size of the deflection of the mail items is conveniently arranged at the level of the movable deflection device.
- a measuring means for determining the size of the deflection of the mail items at another mailing height and to form the control device in such a way that they can be read by the two measuring means form that detected in the two measuring means unequal deflections a consignment with bound edge and that consignment edge identified as a bound edge to which the measuring means with the lower deflection is closest.
- the bearing points and the part of the deflecting device which touches the transmissions are designed as rollers.
- the measuring means for determining the size of the deflection are advantageously designed as distance sensors for non-contact measurement.
- the mail items 4 are transported in the conveying path in a stationary position, clamped between narrow transport belts 1, 2 of a shroud system.
- a straight section is the device for measuring the longitudinal stiffness of the mail item. It will the transport belt 2 at two spaced, spatially fixed support rollers 3 for supporting the shipments 4 over its entire height in two sub-belts 2a, 2b split. Between the two support rollers 3, which serve as a bearing point in the measurement, located on the other side of the shroud system, ie on the conveyor belt 1, a movable into the conveying path deflection device 5, which touches the shipments 4 with a roller in the deflection.
- the roller is moved back and forth by means of an actuator, eg a servomotor.
- an actuator eg a servomotor.
- a measuring means 6 for determining the size of the deflection.
- This measuring device is designed as a laser distance sensor. Since the support rollers 3 are spatially fixed and thus have shipments 4 there a defined position, the conveyor belt 1 is lifted in accordance with the shipment thickness of the support rollers 3.
- the roller of the deflection device 5 is deflected into the conveying path with a defined constant force and thus the mail item 4 is deflected. This deflection is measured with the laser distance sensor and characterizes the transmission stiffness.
- a measure of the stiffness of the package can also be determined if, as shown in FIGS. 4 and 5, the mail items 4 are deflected by a constant path, and the force required for this, which is determined in the actuator control, serves as a measure of the mail item stiffness.
- the constant path is located on a stop 7, a switch whose switching element is actuated by the transmission and thereby shuts off the actuator drive of the deflection device. This ensures that only the force necessary for the transmission deflection is determined.
- the measurement is carried out until the trailing edge of the mailing 4 has left the rear in the transport direction support roller 3. This gives a corresponding stiffness curve, which can then be better decided whether the respective consignment 4 can be processed trouble-free in a sorting machine.
- the deflection device 5 with the roller at the end is located on the side of the conveyor belt 1 and the other belt strand is divided into two parts, transport belts 1a and 1b.
- a baffle 12 which prevents thin broadcasts 4 with low bending stiffness at the relatively high transport speed leave the measuring device to the outside and cause a disturbance.
- the deflected shipments 4 arrive at the second transport belt 19 of the belt strand 1, which is guided over two deflection rollers 9, 10 and forms an inlet region, in which the deflected shipments 4 are guided again into the cover belt system with the transport belts 1, 2 arranged close to one another ,
- the magnitude of the deflection of the mailings 4 is also measured with a corresponding measuring means 6 (laser distance sensor), which is located opposite the roller of the deflection device 5 between the support roller 8 and the guide roller 10 at the level of the roller of the deflection device 5.
- a plurality of programs 4 consists of periodicals with bound edges. These bonded edges have a higher flexural rigidity than the rest of the magazine. The information about the position of the bound edge (bottom or top) is important for further processing.
- a further corresponding measuring means 13 is arranged just above the base plate 14 directly under the first measuring means for determining the size of the deflection (FIG. 8).
- both measuring means 6,13 laser distance sensors
- the upper measuring means 6 registers a lower deflection than the lower measuring means 13, which is as recognizable a shipment 4 with overhead bound edge. If the deflection is approximately the same at both measuring means 6, 13, no bound edge is present.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit von flachen Sendungen in Längsrichtung, die in einem Förderweg hintereinander transportiert werden.
- Für die Bearbeitung von flachen Sendungen in automatischen Sortieranlagen ist es erforderlich, vorher die Steifigkeit der Sendungen zu messen, da die Maschinenfähigkeit der Sendungen zu einem großen Teil von der Sendungssteifigkeit abhängt. Sendungen mit zu steifem Inhalt können zur Beschädigung von Sortieranlage und Sendung führen, weshalb sie vorher identifiziert und separiert werden müssen.
Je genauer die Sendungssteifigkeit ermittelt werden kann, desto geringer ist die Anzahl der beschädigten Sendungen und der Maschinenbeschädigungen. - Bei den bekannten Lösungen durchlaufen die Sendungen einen gekrümmten Abschnitt des als Deckbandsystem ausgeführten Förderweges, in welchem die Auslenkung der Sendungen gemessen wird. Weisen die Sendungen eine geringe Biegesteifigkeit in Längsrichtung auf, so schmiegen sie sich an das Umlenkglied an und es findet so gut wie keine Auslenkung statt. Bei hoher Längssteifigkeit werden die vorderen und hinteren Teile der steifen Abschnitte entsprechend ausgelenkt.
- In der
DE-OS 15 74 164 wird diese Auslenkung mittels angefederter Rolle abgetastet. Diese Rollen sind aber schwingungsanfällig und neigen daher zu Überschwingungen, was die Genauigkeit der Messergebnisse verringert. Eine zunehmende Sendungsdicke bewirkt einen zunehmenden Stoß auf die angefederte Rolle bzw. auf die Vorderkante der Sendung, was verstärkt zu Überschwingungen der Rolle und zu ungewollten Verschiebungen der Sendungen gegeneinander führen kann. - Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde eine Lösung bekannt (
DE 196 00 231 C2 ), bei der die Auslenkung berührungslos mittels Entfernungssensoren unter Berücksichtigung der Sendungsdicken gemessen wird.
In beiden Fällen ist die Ermittlung des Steifigkeitsprofils über die Sendungslänge nicht möglich.
Darüber hinaus ist in derEP 0 829 720 A1 eine Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit einer bewegten blattförmigen Materialbahn beschrieben, bei der die Materialbahn über zwei Umlenkrollen geführt wird und eine dazwischen angeordnete Auslenkrolle die Materialbahn auslenkt. Während die Materialbahn durchläuft, wird sie um einen bestimmten konstanten Betrag ausgelenkt. Die dabei auf die Auslenkrolle wirkende Kraft wird über die Bahnlänge kontinuierlich gemessen und daraus wird dann die Biegesteifigkeit ermittelt, wobei noch besondere Maßnahmen zur Eliminierung des Einflusses der Bahnspannung (zusätzliche periodische Auslenkung der Materialbahn um einen geringen Betrag) durchgeführt werden. - Bekannt wurde auch eine Lösung zur online Messung der Steifigkeit von Tafeln, insbesondere Holztafeln, (
EP 841 554 A2 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit von flachen Sendungen in Längsrichtung, die in einem Förderweg hintereinander transportiert werden, zu schaffen, die mit hoher Genauigkeit die Biegesteifigkeit in Längsrichtung von Sendungen unterschiedlichen Formates und unterschiedlicher Dicke misst und die auch die Messung der Biegesteifigkeit über die Sendungslänge gestattet.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Um den Einfluss der Sendungsdicke bei der Messung zu eliminieren und um mechanische Beanspruchungen der Sendungen und der Auslenkvorrichtung zu vermeiden, befindet sich am Förderweg eine an die Steuereinrichtung angeschlossene Messeinrichtung zur Ermittlung der Dicke jeder Sendung. Die Auslenkvorrichtung im nicht ausgelenkten Zustand und/oder die Lagerstellen werden für jede Sendung vor Beginn der jeweiligen Steifigkeitsmessung so verfahren, dass ihr Abstand senkrecht zur Transportrichtung annähernd der jeweiligen Sendungsdicke entspricht.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
So ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass die Auslenkvorrichtung solange im ausgelenkten Zustand verbleibt, bis die Sendungshinterkante die hinterste Lagerstelle verlassen hat und der Steifigkeitsverlauf über die Länge jeder Sendung ermittelt wird.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass erst bei einer über eine festgelegte Länge hinaus gemessenen unzulässigen Biegesteifigkeit ein Aussonderungssignal für diese Sendung ausgelöst wird. Dadurch können Sendungen mit steifem Inhalt kurzer Länge die Sortieranlage durchlaufen, da erst ab einer bestimmten Länge des zu steifen Inhalts eine Beschädigung der Sendungen oder der Sortiermaschinen erfolgt. - Das Messmittel zur Ermittlung der Größe der Auslenkung der Sendungen ist günstigerweise in Höhe der bewegbaren Auslenkvorrichtung angeordnet.
Um Sendungen mit gebundener Kante und deren Lage zu erkennen, ist es vorteilhaft, zusätzlich ein Messmittel zur Ermittlung der Größe der Auslenkung der Sendungen an einer anderen Sendungshöhe anzuordnen und die Steuereinrichtung derart auszubilden, dass sie bei durch die beiden Messmittel bilden, dass sie bei durch die beiden Messmittel ermittelten ungleichen Auslenkungen eine Sendung mit gebundener Kante detektiert und jene Sendungskante als gebundene Kante identifiziert, zu der sich das Messmittel mit der geringeren Auslenkung am nächsten befindet.
Damit bei der Messung auf die bewegten Sendungen keine störenden Reibkräfte wirken, sind die Lagerstellen und der die Sendungen berührende Teil der Auslenkvorrichtung als Rollen ausgebildet.
Die Messmittel zur Ermittlung der Größe der Auslenkung sind für eine berührungslose Messung vorteilhaft als Abstandssensoren ausgeführt. - Anschließend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Dabei zeigen
- FIG 1
- eine schematische Draufsicht auf eine Messvorrichtung mit Messung der Auslenkung und mit zwei Lagerstellen in Ruhestellung und einem Distanzsensor;
- FIG 2
- eine schematische Draufsicht auf eine Messvorrichtung mit Messung der Auslenkung und mit zwei Lagerstellen und einem Distanzsensor in Messposition (ausgelenkter Zustand);
- FIG 3
- eine schematische Seitenansicht der Messvorrichtung nach FIG 1;
- FIG 4
- eine schematische Draufsicht auf eine Messvorrichtung mit Kraftmessung und mit zwei Lagerstellen in Ruhestellung;
- FIG 5
- eine schematische Draufsicht auf eine Messvorrichtung mit Kraftmessung und mit zwei Lagerstellen in Messposition (ausgelenkter Zustand) ;
- FIG 6
- eine schematische Draufsicht auf eine Messvorrichtung mit Messung der Auslenkung und mit einer Lagerstelle in Ruhestellung;
- FIG 7
- eine schematische Draufsicht auf eine Messvorrichtung mit Messung der Auslenkung und mit einer Lagerstelle in Messposition (ausgelenkter Zustand);
- FIG 8
- eine schematische Seitenansicht einer Messvorrichtung mit Messung der Auslenkung und mit zwei Lagerstellen in Ruhestellung und zwei Distanzsensoren;
- FIG 9
- eine schematische Seitenansicht der Messvorrichtung nach FIG 8 mit einer Sendung mit unten liegender, gebundener Kante in Messposition (ausgelenkter Zustand);
- FIG 10
- eine schematische Seitenansicht der Messvorrichtung nach FIG 8 mit einer Sendung mit oben liegender, gebundener Kante in Messposition (ausgelenkter Zustand);
- FIG 11
- eine schematische Seitenansicht der Messvorrichtung nach FIG 8 mit einer Sendung ohne gebundener Kante in Messposition (ausgelenkter Zustand).
- Wie in FIG 1 bis 3 dargestellt, werden die Sendungen 4 in dem Förderweg in stehender Position, eingeklemmt zwischen schmalen Transportriemen 1,2 eines Deckbandsystems, transportiert. In einem geraden Abschnitt befindet sich die Einrichtung zum Messen der Sendungssteifigkeit in Längsrichtung. Dabei wird der Transportriemen 2 an zwei beabstandeten, räumlich festen Stützrollen 3 zum Abstützen der Sendungen 4 über ihre gesamte Höhe in zwei Teilriemen 2a,2b aufgeteilt. Zwischen den beiden Stützrollen 3, die bei der Messung als Lagerstelle dienen, befindet sich auf der anderen Seite des Deckbandsystems, also am Transportriemen 1, eine in den Förderweg hinein bewegbare Auslenkvorrichtung 5, die bei der Auslenkung die Sendungen 4 mit einer Rolle berührt. Die Rolle wird mittels eines Aktors, z.B. ein Servomotor, entsprechend vor- und zurückbewegt. Zwischen den beiden Teiltransportriemen 2a und 2b, der Rolle der Auslenkvorrichtung 5 gegenüber und auf deren Höhe befindet sich ein Messmittel 6 zum Ermitteln der Größe der Auslenkung. Dieses Messmittel ist als Laserdistanzsensor ausgeführt. Da die Stützrollen 3 räumlich fest sind und damit Sendungen 4 dort eine definierte Lage besitzen, wird der Transportriemen 1 entsprechend der Sendungsdicke von den Stützrollen 3 abgehoben. Damit einlaufende Sendungen 4 nicht gegen die Rolle der Auslenkvorrichtung 5 stoßen, wird die Rolle mit dem Aktor gemäß der jeweiligen Sendungsdicke, die vorher mittels einer nicht dargestellten Dickenmesseinrichtung ermittelt wurde, so vorjustiert, dass der Abstand der Rolle der Auslenkvorrichtung 5 von der Verbindungsgeraden zwischen den Teilriemen 2a und 2b, während die Sendung die Auslenkvorrichtung 5 passiert, annähernd der Sendungsdicke entspricht. Mit einer ebenfalls nicht dargestellten Lichtschranke werden die Sendungsvorder- und -hinterkanten detektiert.
Da die Transportgeschwindigkeit des Deckbandsystems bekannt ist, ist auch die Lage jeder Sendung 4 zu jedem Zeitpunkt einschließlich der Länge der Sendung bekannt.
Nachdem die Vorderkante der jeweiligen Sendung 4 die in Transportrichtung vorderste Lagerstelle / Stützrolle 3 erreicht hat, wird die Rolle der Auslenkvorrichtung 5 mit einer festgelegten konstanten Kraft in den Förderweg ausgelenkt und damit die Sendung 4 durchgebogen. Diese Durchbiegung wird mit dem Laserdistanzsensor gemessen und charakterisiert die Sendungssteifigkeit. - Ein Maß für die Sendungssteifigkeit kann auch ermittelt werden, wenn wie aus FIG 4 und 5 ersichtlich die Sendungen 4 um einen konstanten Weg ausgelenkt werden, und die dafür notwendige Kraft, die in der Aktorsteuerung ermittelt wird, als Maß für die Sendungssteifigkeit dient. Zur Realisierung des konstanten Weges befindet sich an einem Anschlag 7 ein Schalter, dessen Schaltglied durch die Sendung betätigt wird und dadurch den Aktorantrieb der Auslenkvorrichtung abschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die zur Sendungsdurchbiegung notwendige Kraft ermittelt wird.
Die Messung erfolgt solange, bis die Hinterkante der Sendung 4 die in Transportrichtung hintere Stützrolle 3 verlassen hat. Dadurch erhält man einen entsprechenden Steifigkeitsverlauf, mit dem dann besser entschieden werden kann, ob die jeweilige Sendung 4 in einer Sortiermaschine störungsfrei verarbeitet werden kann. Dabei ist nicht die Höhe der Biegesteifigkeit über eine kurze Länge besonders gefährlich, sondern wegen der vielen Umlenkungen in der Sortiermaschine die unzulässige Biegesteifigkeit über eine größere Länge.
Ist es notwendig, die Biegesteifigkeit in Längsrichtung sehr kurzer Sendungen 4 zu messen, die kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den zwei Lagerstellen sind, so werden die Sendungen 4 bei der Messung in einer Lagerstelle mit einer Stützrolle 8 und einer Führungsrolle 11 einseitig eingespannt (FIG 6 und FIG 7). In diesem Fall wird am einlaufenden Teil der Messanordnung durch die glatte Führungsfläche 11 oder durch Führungsrollen eine definierte Lage des durchgehenden Transportriemens 2 gesichert. Die Auslenkvorrichtung 5 mit der Rolle am Ende befindet sich auf der Seite des Transportriemens 1 und der andere Riemenstrang ist in zwei Teile, Transportriemen 1a und 1b, unterteilt. Der Transportriemen 1a wird am einlaufenden Teil an einer Stützrolle 8 umgelenkt, die entsprechend der gemessenen Sendungsdicke annähernd senkrecht zur Transportrichtung verfahren wird. (Sendungsdicke = Abstand zwischen Stützrolle 8 und Führungsfläche 11). Sobald die Vorderkante der einlaufenden Sendung 4 die Rolle der Auslenkvorrichtung 5 erreicht hat, erfolgt die Auslenkung der Rolle mit festgelegter konstanter Kraft in den Förderweg hinein und damit die Verbiegung der Sendung 4 über die Stützrolle 8. Damit die Sendungen 4 im Förderkanal verbleiben, befindet sich in Transportrichtung vor der Stützrolle 8 ein Leitblech 12, das verhindert, dass dünne Sendungen 4 mit geringer Biegesteifigkeit bei der relativ hohen Transportgeschwindigkeit die Messvorrichtung nach außen verlassen und eine Störung verursachen. Anschließend gelangen die ausgelenkten Sendungen 4 an den zweiten Transportriemen 19 des Riemenstranges 1, der über zwei Umlenkrollen 9,10 geführt ist und einen Einlaufbereich bildet, in dem die ausgelenkten Sendungen 4 wieder in das Deckbandsystem mit den dicht aneinander angeordneten Transportriemen 1,2 geführt werden. Die Größe der Auslenkung der Sendungen 4 wird ebenfalls mit einem entsprechenden Messmittel 6 (Laserdistanzsensor) gemessen, das sich gegenüber der Rolle der Auslenkvorrichtung 5 zwischen der Stützrolle 8 und der Umlenkrolle 10 in Höhe der Rolle der Auslenkvorrichtung 5 befindet. In diesem Falle muss aber bei der Ermittlung der Auslenkung der Sendungen 4 deren gemessene Dicke berücksichtigt werden.
Eine Vielzahl von Sendungen 4 besteht aus Zeitschriften mit gebundenen Kanten. Diese gebundenen Kanten weisen eine höhere Biegesteifigkeit als der Rest der Zeitschrift auf. Die Information über die Lage der gebundenen Kante (unten oder oben) ist für eine Weiterverarbeitung wichtig. Dafür ist kurz über der Grundplatte 14 direkt unter dem ersten Messmittel zur Ermittlung der Größe der Auslenkung noch ein weiteres entsprechendes Messmittel 13 angeordnet (FIG 8). - Anhand der Messergebnisse beider Messmittel 6,13 (Laserdistanzsensoren) kann dann entschieden werden, ob eine gebundene Kante vorhanden ist und wenn ja, wo sie sich befindet. Befindet sich gemäß FIG 9 die gebundene Kante unten, so wird dort durch das Messmittel 13 wegen der hohen Steifigkeit eine geringere Auslenkung als beim darüber befindlichen Messmittel 6 gemessen. In FIG 10 registriert das obere Messmittel 6 eine geringere Auslenkung als das untere Messmittel 13, was wie erkennbar eine Sendung 4 mit oben liegender gebundener Kante kennzeichnet. Ist die Auslenkung an beiden Messmitteln 6,13 annähernd gleich, ist keine gebundene Kante vorhanden.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit von flachen Sendungen in Längsrichtung, die in einem Förderweg hintereinander transportiert werden, die am Förderweg in einem geraden Abschnitt ein oder zwei Lagerstellen (3 oder 8,11) hintereinander in Transportrichtung und vor der in Transportrichtung hinteren Lagerstelle (3) und hinter der in Transportrichtung vorderen Lagerstelle (3) eine in den Förderweg annähernd senkrecht dazu bewegbare Auslenkvorrichtung (5) zum Verbiegen der Sendungen (4) aufweist und die einen die Sendungskanten detektierenden Sensor für die Auslösung des Messvorganges sowie ein Messmittel (6) zum Ermitteln der Größe der Auslenkung der Sendungen (4) und/oder ein Messmittel zum Ermitteln der Größe der Auslenkkraft und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Auslenkvorrichtung sowie zur Auswertung der Sensor- und Messmittelsignale derart, dass die Größe der Auslenkung der Sendungen (4) bei festgelegter konstanter Auslenkkraft oder die Größe der Auslenkkraft für eine stets gleiche Auslenkung der Auslenkvorrichtung (5) als Maß für die Biegesteifigkeit dient, besitzt, wobei die Steuereinrichtung weiterhin so ausgebildet ist, dass die Auslenkvorrichtung (5) zur Durchbiegung der Sendungen (4) in den Förderweg bewegt wird, sobald die jeweilige Sendungsvorderkante die in Transportrichtung vorderste Lagerstelle (3) oder bei nur einer Lagerstelle (8,11) die Auslenkvorrichtung (5) erreicht hat und maximal solange im ausgelenkten Zustand verbleibt, bis die Sendungshinterkante die hinterste Lagerstelle (3) verlassen hat und wobei sich am Förderweg eine an die Steuereinrichtung angeschlossene Messeinrichtung zur Ermittlung der Dicke jeder Sendung (4) befindet und die Auslenkvorrichtung (5) im nicht ausgelenkten Zustand und/oder die Lagerstellen (3,8,11) für jede Sendung (4) vor Beginn der jeweiligen Steifigkeitsmessung so verfahren werden, dass ihr Abstand senkrecht zur Transportrichtung annähernd der jeweiligen Sendungsdicke entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass die Auslenkvorrichtung (5) solange im ausgelenkten Zustand verbleibt, bis die Sendungshinterkante die hinterste Lagerstelle (3) verlassen hat und ein entsprechender Steifigkeitsverlauf ermittelt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass erst bei einer über eine festgelegte Länge hinaus gemessenen unzulässigen Biegesteifigkeit ein Aussonderungssignal für diese Sendung (4) ausgelöst wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Messmittel zur Ermittlung der Größe der Auslenkung der Sendungen (4) in Höhe der bewegbaren Auslenkvorrichtung (5) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei zusätzlich ein Messmittel (13) zur Ermittlung der Größe der Auslenkung der Sendungen (4) an einer anderen Sendungshöhe angeordnet ist und die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie bei durch die beiden Messmittel (6,13) ermittelten ungleichen Auslenkungen eine Sendung (4) mit gebundener Kante detektiert und jene Sendungskante als gebundene Kante identifiziert, zu der sich das Messmittel (6 oder 13) mit der geringeren Auslenkung am nächsten befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lagerstellen (3,8) und der die Sendungen (4) berührende Teil der Auslenkvorrichtung (5) als Rollen ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Messmittel (6,13) zur Ermittlung der Größe der Auslenkung als Abstandssensoren ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10245358 | 2002-09-27 | ||
DE10245358 | 2002-09-27 | ||
PCT/DE2003/003220 WO2004030835A1 (de) | 2002-09-27 | 2003-09-26 | Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1542811A1 EP1542811A1 (de) | 2005-06-22 |
EP1542811B1 true EP1542811B1 (de) | 2007-11-07 |
Family
ID=32049169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03769221A Expired - Lifetime EP1542811B1 (de) | 2002-09-27 | 2003-09-26 | Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7096743B2 (de) |
EP (1) | EP1542811B1 (de) |
JP (1) | JP2006500594A (de) |
DE (1) | DE50308558D1 (de) |
WO (1) | WO2004030835A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008035072A1 (de) | 2008-07-28 | 2010-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausschleusen eines flachen Gegenstands |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319723B3 (de) * | 2003-05-02 | 2004-09-16 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen auf eine Schmalseite |
JP2006206321A (ja) * | 2004-12-28 | 2006-08-10 | Canon Inc | 信号出力装置、シート材識別装置及びこれを備えた画像形成装置及びシート材識別方法 |
JP4378330B2 (ja) * | 2005-08-15 | 2009-12-02 | キヤノン株式会社 | シート情報出力装置、シート処理装置、および画像形成装置 |
US7669470B2 (en) * | 2007-07-09 | 2010-03-02 | Siemens Industry, Inc. | Mail piece stiffness detector |
DE102007034070B3 (de) * | 2007-07-20 | 2008-11-20 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von zu biegsamen Gegenständen |
DE102007041006A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines flachen Gegenstands |
TWI421479B (zh) * | 2008-05-30 | 2014-01-01 | Fih Hong Kong Ltd | 測試裝置 |
US7819193B2 (en) * | 2008-06-10 | 2010-10-26 | Baker Hughes Incorporated | Parallel fracturing system for wellbores |
TWI377343B (en) * | 2008-11-11 | 2012-11-21 | Ind Tech Res Inst | Clip for detecting bending forces and electrical characteristics |
CN101738345B (zh) * | 2008-11-20 | 2012-10-10 | 财团法人工业技术研究院 | 可检测挠曲力量与电性的夹具 |
US8280680B2 (en) * | 2009-12-07 | 2012-10-02 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for detecting mailpiece thickness in an inserter system |
JP5574171B2 (ja) * | 2010-07-02 | 2014-08-20 | 株式会社ダイフク | 物品中継搬送装置 |
JP5419232B2 (ja) * | 2011-09-07 | 2014-02-19 | ユアサシステム機器株式会社 | 面状体の曲回試験装置。 |
CN102636396B (zh) * | 2012-03-31 | 2014-06-04 | 中国石油大学(北京) | 双层管整体屈曲模拟实验装置和方法 |
US8844365B2 (en) * | 2012-05-08 | 2014-09-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Measuring biological tissue |
US9097620B2 (en) * | 2013-02-14 | 2015-08-04 | Appvion, Inc. | Deflection indication gauge |
US10646452B2 (en) * | 2013-03-15 | 2020-05-12 | New Jersey Institute Of Technology | System and method for fabrication of uniform polymer films containing nano and micro particles via continuous drying process |
FR3044246B1 (fr) * | 2015-12-01 | 2019-03-29 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Dispositif de detection d'objets non conformes |
NL2016146B1 (nl) * | 2016-01-25 | 2017-07-31 | De Greef's Wagen- Carrosserie- En Machb B V | Eliminator voor het detecteren en verwijderen van producten, zoals groenten en fruit, verenkelaar en sorteersysteem voorzien daarvan, en werkwijze daarvoor. |
FR3054036B1 (fr) * | 2016-07-12 | 2018-07-13 | Solystic | Dispositif pour mesurer la rigidite d'articles de courrier |
US10078040B2 (en) * | 2016-07-20 | 2018-09-18 | Champlain Cable Corp. | Wire flexibility testing apparatus |
CN106442101B (zh) * | 2016-10-11 | 2017-09-15 | 东北石油大学 | 井筒内管柱压扭屈曲模拟实验装置及其实验方法 |
CN118464666B (zh) * | 2024-07-11 | 2024-10-11 | 中纸宏泰生态建设有限公司 | 一种竹筋网混凝土抗弯检测装置 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1574164A1 (de) | 1967-12-07 | 1971-11-11 | Telefunken Patent | Einrichtung zum Pruefen der Steife von Briefsendungen |
JPS5726832B2 (de) * | 1974-04-30 | 1982-06-07 | ||
US4360108A (en) * | 1981-01-05 | 1982-11-23 | Joule' Technical Corporation | Method and apparatus for checking letter thickness |
FR2634693B1 (fr) * | 1988-07-27 | 1990-09-14 | Alcatel Satmam | Machine integree de bureau de mise sous enveloppes de plis de courrier |
US4953842A (en) * | 1988-12-28 | 1990-09-04 | Pitney Bowes Inc. | Mail thickness measuring apparatus |
US5171403A (en) * | 1989-11-07 | 1992-12-15 | Measurex Corporation | Method for determining the bending stiffness of a moving sheet |
GB9017420D0 (en) * | 1990-08-08 | 1990-09-19 | Ncr Co | Apparatus for assessing the stiffness of a sheet |
IE914335A1 (en) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | Measurex Corp | A sensor, system and method for determining z-directional¹properties of a sheet |
GB9114469D0 (en) * | 1991-07-04 | 1991-08-21 | Ncr Co | Apparatus for testing the stiffness of a sheet |
US5328163A (en) * | 1991-11-07 | 1994-07-12 | Konica Corporation | Recording sheet feeding device |
US5358464A (en) * | 1992-12-31 | 1994-10-25 | R. Funk & Co., Inc. | Conveyor system and multi-speed folder |
US5704246A (en) * | 1993-10-20 | 1998-01-06 | Bell & Howell Gmbh | Device for measuring the thickness of objects to be handled in document-handling machines |
FR2729310A1 (fr) * | 1995-01-12 | 1996-07-19 | Alcatel Postal Automation Syst | Dispositif pour detecter la presence d'un objet dur dans un pli de courrier |
GB9501730D0 (en) * | 1995-01-30 | 1995-03-22 | Neopost Ltd | Franking apparatus and mail transport thereof |
DE19543674A1 (de) * | 1995-11-23 | 1997-05-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Steifigkeit von Blattgut, wie z. B. Banknoten |
DE19600231C2 (de) * | 1996-01-05 | 1998-02-19 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Steifigkeitsmessung von flachen Sendungen |
US5934140A (en) * | 1996-06-19 | 1999-08-10 | Xerox Corporation | Paper property sensing system |
DE19637808C1 (de) | 1996-09-17 | 1997-12-18 | Honeywell Ag | Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit von bewegtem blattförmigem Material |
DE19644847A1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-30 | Mettler Toledo Gmbh | Selbstbedienungs-Abfertigungsgerät für ein Poststück |
US5804738A (en) | 1996-11-12 | 1998-09-08 | Alberta Research Council | Method and apparatus for on-line testing of the stiffness or strength of panels and especially of wood panels |
US6141883A (en) * | 1998-08-26 | 2000-11-07 | Opex Corporation | Apparatus for detecting the thickness of documents |
US6135292A (en) * | 1998-12-21 | 2000-10-24 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for presorting mail based on mail piece thickness |
US6571958B1 (en) * | 1999-10-01 | 2003-06-03 | Tritek Technologies, Inc. | Mail processing double separator and sensing assemblies and methods |
US6897394B1 (en) * | 2000-04-04 | 2005-05-24 | Opex Corporation | System and method for automated document processing |
DE10027874C1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-11-22 | Siemens Ag | Einrichtung zum Erkennen von überlappten, biegsamen, flachen Sendungen |
US7085746B2 (en) * | 2001-12-19 | 2006-08-01 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for notifying mail users of mail piece contamination |
US7182339B2 (en) | 2002-01-09 | 2007-02-27 | Lockheed Martin Corporation | Thickness measuring system, having improved software, for use within a mail handling system, and method of using same |
US6655683B2 (en) * | 2002-01-09 | 2003-12-02 | Lockheed Martin Corporation | Thickness measuring device for use within a mail handling system, and a method of using the same |
-
2003
- 2003-09-26 US US10/496,856 patent/US7096743B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-26 DE DE50308558T patent/DE50308558D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-26 WO PCT/DE2003/003220 patent/WO2004030835A1/de active IP Right Grant
- 2003-09-26 EP EP03769221A patent/EP1542811B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-26 JP JP2004540515A patent/JP2006500594A/ja not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008035072A1 (de) | 2008-07-28 | 2010-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausschleusen eines flachen Gegenstands |
US8069968B2 (en) | 2008-07-28 | 2011-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for discharging a flat article |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2006500594A (ja) | 2006-01-05 |
US20050000299A1 (en) | 2005-01-06 |
EP1542811A1 (de) | 2005-06-22 |
US7096743B2 (en) | 2006-08-29 |
DE50308558D1 (de) | 2007-12-20 |
WO2004030835A1 (de) | 2004-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1542811B1 (de) | Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen | |
DE69108636T2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen der Steifheit eines Bogens. | |
DE3411886C2 (de) | ||
DE69207286T2 (de) | Vorrichtung zum Testen der Steifheit eines Blattes | |
EP3318850B1 (de) | Dynamische waage für auf der seite liegend transportierte flache güter und steuerungsverfahren der dynamischen waage | |
EP0868227A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zwischenstapeln von sendungen | |
EP1620210B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite | |
EP2304699B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten | |
EP1770036B1 (de) | Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger | |
EP1879820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachten transport von blechen | |
EP1421022B1 (de) | Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen | |
EP2065687B1 (de) | Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen | |
DE19634910B4 (de) | Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel | |
DE2520232A1 (de) | Vorrichtung zur uebergabe von bogenmaterial an eine bogenverarbeitende maschine | |
DE19648173A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel | |
DE19612567C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen | |
DE102007041006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines flachen Gegenstands | |
EP0576801B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung | |
EP0080089B2 (de) | Zähleinrichtung zum Zählen von längs einer Förderbahn bewegten flächigen Erzeugnissen | |
DE69408514T2 (de) | Zuführeinrichtung für Briefumschläge mit einer Waage | |
DE102004028858B4 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen einer drucktechnischen Maschine | |
DE4322416C2 (de) | Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage von Druckmaschinen | |
EP0897883B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers | |
EP1699719B1 (de) | Verfahren und anordnung zum erkennen von überlappten flachen sendungen | |
DE102015209905B4 (de) | Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040316 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50308558 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071220 Kind code of ref document: P |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071107 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 20080930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 |