[go: up one dir, main page]

EP1535872B1 - Querschneider für bedruckte Materialien - Google Patents

Querschneider für bedruckte Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1535872B1
EP1535872B1 EP04026541A EP04026541A EP1535872B1 EP 1535872 B1 EP1535872 B1 EP 1535872B1 EP 04026541 A EP04026541 A EP 04026541A EP 04026541 A EP04026541 A EP 04026541A EP 1535872 B1 EP1535872 B1 EP 1535872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheets
print material
processing machine
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04026541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1535872A1 (de
Inventor
Jochem Dr. Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1535872A1 publication Critical patent/EP1535872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1535872B1 publication Critical patent/EP1535872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/12Selective handling processes of sheets or web
    • B65H2301/121Selective handling processes of sheets or web for sheet handling processes, i.e. wherein the web is cut into sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/20Force systems, e.g. composition of forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a cross cutter for processing webs according to the preamble of claim 1.
  • sheet-like substrates for sheet-processing machines can be subdivided arcuately by means of a cross cutter and the sheet processing machine can be supplied.
  • Sheet-processing machines process sheet material cut into sheets, which is then stacked in a feeder and occasionally transported through the machine in sheets.
  • sheet-fed printing presses stamping machines, laminating machines, painting machines, sorting and collating machines or also devices for carrying out a quality control or other similar further processing machines come into question.
  • Web-fed rotary presses are known to convey the substrate in web form through the machine.
  • the substrate is removed from a roll and pulled continuously through the press.
  • the substrate is simultaneously printed from two sides.
  • the configuration of the printing units is very different and depends on the type of printing process or the final product.
  • the substrate can be issued in folded and collected copies, as a sheet or as a roll wrap.
  • Crosscutters have hitherto been used for the division of unprinted web-like substrates in connection with stacking devices for the production of raw sheet stacks or in Used with sheet-fed rotary presses for direct feed of sheets to be printed.
  • a disadvantage of the sheet-fed rotary printing press is that it has a lower performance than a web-fed rotary printing press for a number of production processes.
  • a disadvantage of the web-fed rotary printing press is that it is not format-variable or that its substrate format is almost fixed and that it is set to continuous processes.
  • a cutting device generates in connection with a conveyor a single sheet or imbricated formation of the printing material from a printed or unprinted present printing material web. During or before cutting the printing material sheet, the printing material web is provided with lateral perforations. The cut sheets of printing material are fed to a fast printer by means of a belt arrangement.
  • the high-speed printer is designed as a laser printer or high-performance printer.
  • the object of the invention is therefore to make available a further processing option for cost-effective printing processes in a simple manner.
  • the substrates For the processing of pre-printed or pre-coated substrates, it is intended to wind the substrates in web form and to leave them for the preparation of the further processing. In this way, the prepared copies in the form of product rolls without great effort interim storage. If further processing is to be carried out, the product rolls are inserted into a cross cutter.
  • the cross cutter is associated with a sheet processing machine with a finishing device.
  • the specimens can be edited directly after cutting.
  • the cross cutter may be provided with an additional shingling station, such that the sheets to be applied in the sheet processing machine can be conveyed at the correct speed and distance from one another.
  • inferior substrates in the web-fed rotary printing press can be inexpensively pre-printed or precoated.
  • these precoated or preprinted substrates can be further processed directly from a supply roll in sheet processing machines on application technology high level. In this case, coating processes come into question.
  • the printing material can also be finished by embossing or cutting finishing processes.
  • FIG. 1 is a reel changer 1 a web guide unit 2 downstream. This leads the printing substrate B to a cross cutter 3. In the cross cutter 3 sheets are cut from the printing substrate B and ordered to a scale flow S.
  • a so-called scale spacing is generated for the arc, which refers to the distance between the leading edges of the arc lying in the scale flow S. This scale spacing depends on the requirements of further processing.
  • the cross cutter 3 contains a cutting unit 9 and a shingling station 8, which can generate a shed spacing that is specific or variable for the cross cutter.
  • the emerging from the cross cutter 3 Schuppenstrom S of sheet is further conveyed via a conveyor table 4 in a sheet feeding 5 a sheet processing machine.
  • a sheet-processing machine comes, for example, a printing press, a painting, laminating or laminating machine, a punching or embossing machine or a similar finishing or finishing device into consideration.
  • the sheet-processing machine includes a sheet feeding device 5, one or more processing units 6 and a sheet delivery arm 7.
  • the sheets from the shingled stream S are fed individually in fitting assignment to the sheet-processing machine.
  • the one or more processing units 6 a wide variety of printing processes, coating processes, separating or deforming acting methods or measuring or control processes can take place.
  • the sheets are combined in a sheet delivery 7 into stacks, bundles, giants or differently configured sheet collections.
  • the substrate to be processed can be pretreated in web-fed rotary printing presses in offset printing, flexographic printing, screen printing or gravure printing.
  • coating methods such as priming or painting or the like come into question.
  • the pretreated substrate web is stored on a roll after exiting the web-fed rotary press.
  • the format of the use on the printing material web B determined by the configuration of the web-fed rotary printing press of web width and cylinder circumference is to be processed in the cross cutter 3.
  • the cross cutter 3 ensures that the exiting single sheets can be transferred in an orderly sequence to the downstream sheet processing machine.
  • the sheet feeder 5 may have a Saugbandumble, which transports the sheets in a fixed orientation, since the arc in timed sequence with a defined distance must arrive in the sheet feeder 5 of the sheet processing machine.
  • the supply is as underschuppter sheet flow, but it is also possible sheet feed.
  • the roll-bow feeder is arranged on rails so that it is displaceable from the area of the sheet-processing machine, a conventional supply can be made via the sheet feeder by means of sheet stacks.
  • the function of the roll-bow feeder is also suitable for the processing of foils. It may be provided for this purpose with an antistatic system or corona devices for the pretreatment of the film surface.
  • the roll-bow feeder may also contain a rewet.
  • the advantage of the finishing plant created in this way is that a wide variety of printing substrates can be processed, the starting printing material being inexpensive to obtain. Furthermore, transport and storage capacities are eliminated by the direct transition from the web-fed rotary printing machine to the sheet-fed rotary printing press.
  • Sheetfed offset, sheetfed, laminating, laminating and / or folding machines and the like can process either unprinted or printed roll papers using a cross cutter 3 with Schuppstation 20.
  • Crosscutters 3 may be used in a so-called in-line arrangement, i.e. be assigned in an even assignment before the sheet feed the sheet-processing machine with respect to the conveying direction of the printing material.
  • the cross cutter 3 can also be connected in a rectangular arrangement with the respective sheet processing machine, the sheet feeder is then supplied via a so-called corner conveyor with the sheet generated by the cross cutter 3. Then, however, the cut sheet material must be transported transversely to its Abroliliens by the sheet-processing machine.
  • the sheet-processing machine is always equipped with a sheet feeder.
  • Fig. 2 is the first of these variants shown.
  • the sheeter 3 delivers the sheet flow S in the preset scale distance X on a conveyor table 10. From there, the shingled stream S is possibly supplied via a belt table 11 with the scale distance X of the sheet-processing machine.
  • Fig. 3 is the second of these variants shown.
  • the cross cutter 3 delivers the sheet flow S in its own scale distance X via a conveyor table 20 to a shingling station 21.
  • the scale flow S is reconfigured to a scale distance Y.
  • This can also be a Be single sheet funding.
  • the shingled stream S is optionally supplied via a belt table 22 to the shingling distance Y of the sheet-processing machine.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querschneider zur Verarbeitung von Bahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • [Stand der Technik]
  • Es ist bekannt, das bahnförmige Bedruckstoffe für Bogen verarbeitende Maschinen mittels eines Querschneiders bogenförmig unterteilt und der Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt werden können.
  • Bogen verarbeitende Maschinen verarbeiten zu Bogen geschnittenen Bedruckstoff, der in einem Anleger stapelweise eingesetzt und von dort vereinzelt bogenweise durch die Maschine transportiert wird. Hierbei kommen Bogendruckmaschinen, Stanzen, Kaschiermaschinen, Lackiermaschinen, Sortier- und Zusammentragmaschinen oder auch Einrichtungen zum Durchführen einer Qualitätskontrolle oder andere ähnliche weiterverarbeitende Maschinen in Frage.
  • Rollenrotationsdruckmaschinen sind dafür bekannt, dass der Bedruckstoff in Bahnform durch die Maschine gefördert wird. Hierbei wird der Bedruckstoff von einer Rolle entnommen und kontinuierlich durch die Druckmaschine gezogen. Dabei wird in aller Regel der Bedruckstoff gleichzeitig von zwei Seiten bedruckt. Die Konfiguration der Druckwerke ist sehr unterschiedlich und von der Art des Druckprozesses bzw. des Endproduktes abhängig. Der Bedruckstoff kann in gefalzten und gesammelten Exemplaren, als Bogen oder als Rollenwickel ausgegeben werden.
  • Querschneider wurden bislang für die Aufteilung von unbedruckten bahnförmigen Bedruckstoffen in Verbindung mit Stapeleinrichtungen zur Erzeugung von rohen Bogenstapeln oder in Verbindung mit Bogenrotationsdruckmaschinen zur direkten Zufuhr von zu bedruckenden Bogen verwendet.
  • Nachteilig an der Bogenrotationsdruckmaschine ist, dass die für eine Reihe von Herstellungsprozessen eine geringere Leistung aufweist als eine Rollenrotationsdruckmaschine. Nachteilig an der Rollenrotationsdruckmaschine, dass sie nicht formatvariabel ist bzw. das ihr Bedruckstoffformat nahezu festliegt und dass sie auf kontinuierliche Prozesse festgelegt ist.
  • Für beide Druckmaschinenbauformen ist nachteilig, dass die weiter oben genannten Fertigungsverfahren nicht oder nur mit großem Aufwand innerhalb einer Druckmaschine durchführbar sind.
  • Aus der EP 0 329 089 A1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker bekannt. Eine Schneidvorrichtung erzeugt in Zusammenhang mit einer Fördereinrichtung eine Einzelbogen- oder Schuppenformation des Bedruckstoffes von einer bedruckt- oder unbedruckt vorliegenden Bedruckstoffbahn. Bei oder vor dem Schneiden der Bedruckstoffbogen wird die Bedruckstoffbahn mit seitlichen Lochungen versehen. Die geschnittenen Bedruckstoffbogen werden mittels einer Bandanordnung einem Schnelldrucker zugeführt. Der Schnelldrucker ist als Laserdrucker oder Hochleistungsdrucker ausgebildet.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, für kostengünstige Druckprozesse auf einfache Weise eine Weiterverarbeitungsmöglichkeit verfügbar zu machen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gestaltet sich erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Verarbeitung von vorbedruckten oder vorbeschichteten Bedruckstoffen ist es vorgesehen, die Bedruckstoffe in Bahnform aufzuwickeln und für die Vorbereitung der Weiterverarbeitung zu belassen. Auf diese Weise sind die so vorbereiteten Exemplare in Form von Produktrollen ohne großen Aufwand zwischenlagerbar. Wenn die Weiterverarbeitung durchgeführt werden soll, werden die Produktrollen in einen Querschneider eingesetzt. Der Querschneider ist einer Bogen verarbeitenden Maschine mit einer Weiterverarbeitungseinrichtung zugeordnet.
  • Die Exemplare können nach dem Schneiden direkt bearbeitet werden. Zum Einsatz kommen können z.B. folgende Anwendungsverfahren: Lackieren, Kaschieren, Laminieren, Stanzen, Prägen, Rillen, Falzen, Sortieren, Zusammentragen, Heften, Riesbildung, Qualitätskontrolle.
  • In vorteilhafter Weise kann der Querschneider mit einer zusätzlichen Schuppstation versehen sein, derart, dass die in der Bogen verarbeitenden Maschine anzulegenden Bogen in der richtigen Geschwindigkeit und im richtigen Abstand zueinander zugefördert werden können.
  • Vorteilhaft an der Vorrichtung ist, dass minderwertige Bedruckstoffe in der Rollenrotationsdruckmaschine kostengünstig vorgedruckt oder vorbeschichtet werden können. In vorteilhafter Weise können diese vorbeschichteten bzw. vorbedruckten Bedruckstoffe direkt von einer Vorratsrolle in Bogen verarbeitenden Maschinen auf anwendungstechnisch hohem Niveau weiter verarbeitet werden. Hierbei kommen Beschichtungsvorgänge in Frage. Weiterhin kann der Bedruckstoff auch schon durch prägende oder schneidende Weiterverarbeitungsprozesse veredelt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • [Beispiele]
  • Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig.1
    eine diagrammatische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfinderischen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Variante der erfinderischen Vorrichtung mit separatem Bogenanleger, und
    Fig. 3
    eine Variante der erfinderischen Vorrichtung mit zusätzlichem Schuppaggregat.
  • In Figur 1 ist einem Rollenwechsler 1 ein Bahnführungsaggregat 2 nachgeordnet. Dieses führt die Bedruckstoffbahn B zu einem Querschneider 3. Im Querschneider 3 werden Einzelbogen aus der Bedruckstoffbahn B geschnitten und zu einem Schuppenstrom S geordnet.
  • Innerhalb des Bogenstroms S wird für die Bogen ein sogenannter Schuppenabstand erzeugt, der sich auf den Abstand der Vorderkanten, der in dem Schuppenstrom S liegenden Bogen bezieht. Dieser Schuppenabstand ist von den Anforderungen der weiteren Verarbeitung abhängig.
  • Dazu enthält der Querschneider 3 ein Schneidaggregat 9 und eine Schuppstation 8, die einen für den Querschneider spezifischen oder variablen Schuppenabstand erzeugen kann. Der aus dem Querschneider 3 austretende Schuppenstrom S von Bogen wird über einen Fördertisch 4 in eine Bogenzuführeinrichtung 5 einer Bogen verarbeitenden Maschine weitergefördert.
  • Vom Geschwindigkeitsverhältnis der Anforderung des Bogenstroms S über den Fördertisch 4 und dem Takt der Abförderung über die Bogenzuführeinrichtung 5 in die Bogen verarbeitende Maschine leitet sich der oben genannte Schuppenabstand ab.
  • Als Bogen verarbeitende Maschine kommt beispielsweise eine Druckmaschine, einer Lackier- , Laminier- oder Kaschiermaschine, einer Stanz- oder Prägemaschine oder einer ähnlichen Weiterverarbeitungs- bzw. Veredelungseinrichtung in Betracht.
  • Die Bogen verarbeitende Maschine enthält eine Bogenzuführungseinrichtung 5, eines oder mehrere Verarbeitungsaggregate 6 und einen Bogenausleger 7. Mittels der Bogenzuführungseinrichtung 5 werden die Bogen aus dem Schuppenstrom S einzeln in passgerechter Zuordnung zu der Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt. In dem oder den Verarbeitungsaggregaten 6 können unterschiedlichste Druckprozesse, Beschichtungsvorgänge, trennend oder verformend wirkende Verfahren oder auch Mess- bzw. Kontrollprozesse ablaufen. Nach durchlaufen der Verarbeitungsaggregate 6 werden die Bogen in einem Bogenausleger 7 zu Stapeln, Bündeln, Riesen oder andersartig konfigurierten Bogensammlungen zusammengeführt.
  • Die zu verarbeitende Bedruckstoffrolle kann in Rollenrotationsdruckmaschinen im Offsetdruck, im Flexodruck, im Siebdruckwerk oder im Tiefdruck vorbehandelt werden. Hierbei können nicht nur konventionelle Druckprozesse, sondern auch Beschichtungsverfahren wie Grundieren oder Lackieren oder ähnliches in Frage kommen. Die vorbehandelte Bedruckstoffbahn wird nach dem Austritt aus der Rollenrotationsdruckmaschine auf einer Rolle gespeichert. Das durch die Konfiguration der Rollenrotationsdruckmaschine aus Bahnbreite und Zylinderumfang festgelegte Format der Nutzen auf der Bedruckstoffbahn B ist in dem Querschneider 3 zu verarbeiten. Der Querschneider 3 sorgt dafür, dass die austretenden Einzelbogen in geordneter Folge an die nachgeschaltete Bogen verarbeitende Maschine überführt werden können.
  • Die Bogenzuführung 5 kann eine Saugbandstrecke aufweisen, die die Bogen in festgelegter Orientierung transportiert, da die Bogen in zeitlich abgestimmter Folge mit definiertem Abstand in der Bogenzuführung 5 der Bogen verarbeitenden Maschine ankommen müssen. Meist erfolgt die Zufuhr als unterschuppter Bogenstrom, es ist aber auch Einzelbogenzufuhr möglich.
  • Vorzugsweise wird zur Bogenzufuhr für die Bogen verarbeitende Maschine ein sogenannter Rolle-Bogen-Anleger verwendet. Der Rolle-Bogen-Anleger ist bislang als Zufuhraggregat von unbedrucktem Bedruckstoff für Bogenrotationsdruckmaschinen konzipiert und weist folgende Merkmale auf
    • Rollenträger (hier Rollenwechsler 1)
    • Bahnführung (hier Bahnzuführung 2, als Speicheraggregat mit Bahnschleifen ausgeführt z.B. mit Bahnkantensteuerung)
    • Querschneider (hier Querschneider 3, Schneidaggregat 9)
    • Bogenschuppung (Schuppaggregat 8)
    • Bogenzuführung (in Bogenrotationsmaschinen integriert).
  • Wenn der Rolle-Bogen-Anleger so auf Schienen angeordnet ist, dass er aus dem Bereich der Bogen verarbeitenden Maschine verschiebbar ist, kann eine konventionelle Versorgung über den Bogenanleger mittels Bogenstapel erfolgen.
  • Die Funktion des Rolle-Bogen-Anlegers ist auch für die Verarbeitung von Folien geeignet. Er kann zu diesem Zweck mit einer Antistatik-Anlage oder Corona-Einrichtungen zur Vorbehandlung der Folienoberfläche versehen sein.
    Für die Verarbeitung von Papier kann der Rolle-Bogen-Anleger ebenfalls eine Rückbefeuchtungseinrichtung enthalten.
  • Der Vorteil der so geschaffenen Veredelungsanlage besteht vor allen Dingen darin, dass unterschiedlichste Bedruckstoffe verarbeitbar sind, wobei der Ausgangsbedruckstoff günstig zu beschaffen ist. Weiterhin entfallen Transport- und Lagerkapazitäten durch den direkten Übergang aus der Rollenrotationsdruckmaschine in die Bogenrotationsdruckmaschine.
  • Bogenoffset-, Bogentiefdruck-, Kaschier-, Laminier- und/oder Falzmaschinen u.ä. können unter Nutzung eines Querschneiders 3 mit Schuppstation 20 wahlweise unbedruckte oder bedruckte Rollenpapiere verarbeiten.
  • Querschneider 3 können der Bogen verarbeitenden Maschine in einer sogenannten Inline-Anordnung, d.h. in gerader Zuordnung vor der Bogenzuführung der Bogen verarbeitenden Maschine in Bezug auf die Förderrichtung des Bedruckstoffes zugeordnet sein. Der Querschneider 3 kann aber auch in rechtwinkeliger Anordnung mit der jeweiligen Bogen verarbeitenden Maschine verbunden sein, wobei der Bogenanleger dann über einen sogenannten Eckförderer mit den vom Querschneider 3 erzeugten Bogen versorgt wird. Dann ist muß allerdings das geschnittene Bogenmaterial quer zu seiner Abrolirichtung durch die Bogen verarbeitende Maschine transportiert werden.
  • Diese Art der Zuordnung von Querschneider 3 und Bogen verarbeitender Maschine ermöglicht eine zweifache Nutzungsweise:
    1. a) Die Bogen verarbeitende Maschine kann mit standardmäßigen Bogenanlegern für die Verarbeitung von Bogenstapeln aus Papier, Karton, Kunststoff oder anderer Materialien genutzt werden.
    2. b) Die Bogen verarbeitende Maschine kann mittels des Querschneiders 3 mit dem einfachen Schuppaggregat 8 oder dem zusätzlichen Schuppaggregat 20 für Verarbeitung von Rollenmaterial aus Papier, Karton, Kunststoff oder anderer Materialien genutzt werden.
  • Für die Konfigurationsvarianten nach den beiden vorgenannten Fällen ist die Bogen verarbeitende Maschine immer mit einem Bogenanleger ausgestattet.
  • Darüber hinaus ist für den Fall, dass nur bahnförmige Stoffe verarbeitet werden sollen, aber auch folgende Anordnung denkbar: In Inline-Anordnung des Querschneider 3, d.h. in Laufrichtung des Papierlaufes kann der Querschneider mit einem Schuppaggregat den geschuppten Bogenstrom direkt in die Anlage der Bogen verarbeitenden Maschine fördern und die Anordnung eines Bogenanlegers entfällt.
  • In diesem Zusammenhang sind folgende Konfigurationen der Zuordnung möglich:
    1. a) Das Schuppaggregat 8 des Querschneiders 3 liefert die für die Bogenanlage in der Bogen verarbeitenden Maschine erforderliche Schuppenabstand (siehe Fig. 2).
    2. b) Das Schuppaggregat 8 des Querschneiders 3 liefert einen beliebige Schuppenabstand, wobei aber eine zusätzliche Schuppstation 21 (vergleichbar dem Bogenanleger), z.B. mittels einer Walzengruppe mit Förderrollen, den für die Bogenanlage in der Bogen verarbeitenden Maschine erforderlichen Schuppenabstand erzeugt (siehe Fig. 3).
  • In Fig. 2 ist die erste dieser Varianten dargestellt. Der Querschneider 3 liefert den Bogenstrom S in dem voreingestellten Schuppenabstand X auf einen Fördertisch 10. Von dort wird der Schuppenstrom S ggf. über einen Bändertisch 11 mit dem Schuppenabstand X der Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt.
  • In Fig. 3 ist die zweite dieser Varianten dargestellt. Der Querschneider 3 liefert den Bogenstrom S in dem ihm eigenen Schuppenabstand X über einen Fördertisch 20 zu einer Schuppstation 21. Dort wird der Schuppenstrom S auf einen Schuppenabstand Y umkonfiguriert. Dies kann z.B. auch eine Einzelbogenförderung sein. Von der Schuppstation 21 wird der Schuppenstrom S ggf. über einen Bändertisch 22 mit dem Schuppenabstand Y der Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt.
  • In den Ausführungsvarianten nach Fig. 2 und 3 ist kein konventioneller Bogenanleger vorgesehen.
  • Rolle-Bogen-Querschneider wurden bisher hauptsächlich an Bogenrotationsoffsetdruckmaschinen eingesetzt. Durch die beschriebene Anordnung kann auch ein Nutzung an anderen Bogen verarbeitenden Maschinen vorgesehen werden, wie
    • Falz- / Heftmaschinen,
    • Stanz- / Prägemaschinen,
    • Kaschier- / Laminiermaschinen
    • Sortieranlagen und/oder
    • Anlagen zur Qualitätskontrolle.
  • Eine Registerschnitteinrichtung für Rolle-Bogen-Querschneider ist notwendig, um exakte Bogenmaße für die Weiterverarbeitung in der Bogen verarbeitenden Maschine zu erhalten. Auch hier gibt es zwei Varianten der Zuordnung von Querschneider und Bogenanleger bzw. Bogen verarbeitender Maschine:
    • Inline-Anordnung
    • rechtwinkelige Anordnung
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in der Anwendung von Einzelantrieben für den Querschneider 3, die Fördertisch 4 und/oder 10 und/oder 20, die Schuppstationen 8 und/oder 21, das Schneidaggregat 9, sowie die Bändertische 11 und/oder 22. Mittels Einzelantrieben ist eine sehr variable Abstimmung der Aggregate aufeinander möglich, insbesondere hinsichtlich des erzeugbaren Schuppenabstandes.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Rollenwechsler
    2
    Bahnführung
    3
    Querschneider
    4
    Fördertisch
    5
    Bogenzuführung
    6
    Verarbeitungsaggregat
    7
    Bogenausleger
    8
    Schuppaggregat
    9
    Schneidaggregat
    10
    Fördertisch
    11
    Bändertisch
    20
    Fördertisch
    21
    Schuppstation
    22
    Bändertisch
    B
    Bedruckstoffbahn
    S
    Schuppenstrom

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Zuführung von Bogen zu Bogen verarbeitenden Maschinen, wobei die Bogen unmittelbar vor der Verarbeitung aus bahnförmigem Material hergestellt werden, und in der Vorrichtung eine mittels einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Nutzen entsprechend deren Bahnbreite und Zylinderumfang bedruckte bzw. vorverarbeitete Bedruckstoffbahn (B) in einem Rollenständer oder Rollenwechsler (1) vorgesehen ist,
    wobei im Anschlüss daran ein Querschneider (3) vorgesehen ist, mittels dessen die Bedruckstoffbahn (B) in Bedruckstoffbogen teilbar ist,
    wobei der Querschneider (3) ein Schneidaggregat (9) aufweist, das zur Erzeugung von Bedruckstoffbogen einstellbarer Länge dient, wobei der Querschneider (3) eine Registerschnitteinrichtung aufweist, derart, dass der Querschneiders (3) die Bedruckstoffbahn (B) zu Bedruckstoffbogen mit einer auf das Format der in der Rollenrotationsdruckmaschine aufgedruckten Nutzen abgestimmten Länge verarbeitet,
    wobei weiterhin der Querschneider (3) dem Schneidaggregat (9) nachgeordnet ein Schuppaggregat (8) aufweist, das zur Erzeugung eines Bogenstroms (S) unterschuppt oder einzeln liegender Bogen mit einstellbarem Abstand dient, derart, dass die Bedruckstoffbogen als Bogenstrom (S) konfigurierbar sind,
    wobei in Verbindung mit der Bogen verarbeitenden Maschine eine Bogenzuführeinrichtung (5) vorgesehen ist, mittels derer die von dem Schuppaggregat (8) zugeförderten Bedruckstoffbogen direkt oder unter Zwischenschaltung eines Bogenanlegers der Bogen verarbeitenden Maschine zuführbar sind,
    und wobei die Bogen verarbeitende Maschine eine oder mehrere die Druckbogen flächig beschichtend oder verformend veredelnde Bearbeitungsstationen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    das mittels des Schuppaggregates (8) ein einstellbarer Schuppenabstand der Vorderkanten der unterschuppt liegenden Bedruckstoffbogen zueinander erzeugbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Bedruckstoffbahn (B) dem Querschneider (3) und der von diesem erzeugte Schuppenstrom (S) einer Schuppstation (21) zuführbar ist und dass in der Schuppstation (21) der Schuppenabstand des Schuppenstroms (S) der im Querschneider (3) erzeugt wurde, einstellbar veränderbar ist, wobei von der Schuppstation (21) ein unterschuppt liegender Bogenstrom (S) oder Einzelbogen abförderbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eines oder alle der Aggregate mit unabhängigem, einzeln und im Zusammenhang der Gesamtanlage steuerbarem Antrieb versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogen verarbeitende Maschine Verarbeitungsstationen oder Bearbeitungseinheiten in Form von Prägewerken, Stanzwerken, Einheiten zum Auftragen von Silikon oder, Druckwerke nach dem Verfahren des Siebdruckes enthält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogen verarbeitende Maschine Verarbeitungsstationen oder Bearbeitungseinheiten in Form Falzwerken, Sortiereinheiten, Sammel- und Hefteinheiten oder Einheiten zur Qualitätskontrolle enthält.
EP04026541A 2003-11-29 2004-11-09 Querschneider für bedruckte Materialien Expired - Lifetime EP1535872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356422A DE10356422A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Querschneider für bedruckte Materialien
DE10356422 2003-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1535872A1 EP1535872A1 (de) 2005-06-01
EP1535872B1 true EP1535872B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=34442413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026541A Expired - Lifetime EP1535872B1 (de) 2003-11-29 2004-11-09 Querschneider für bedruckte Materialien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1535872B1 (de)
CN (1) CN100421934C (de)
AT (1) ATE455069T1 (de)
DE (2) DE10356422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101117A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Inline-Bearbeitung von Bedruckstoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058521A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Bogendruckmaschine
DE202005014636U1 (de) * 2005-09-15 2005-11-17 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Bogendruckmaschine
DE102006049112A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flachbrett-Bogenstanzmaschine
CN107264116A (zh) * 2017-06-21 2017-10-20 兰溪市蓝科机械有限公司 一种书册自动成型装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477324A (en) * 1966-07-15 1969-11-11 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Device for continually withdrawing single sheets from a stack of sheets
US3902648A (en) * 1973-12-28 1975-09-02 Interlake Inc Variable width strip conditioner
DE3804903A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Hunkeler Ag Jos Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
DE20008732U1 (de) * 2000-05-17 2000-10-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Querverfahrbarer Querschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101117A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Inline-Bearbeitung von Bedruckstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN100421934C (zh) 2008-10-01
EP1535872A1 (de) 2005-06-01
CN1621229A (zh) 2005-06-01
DE10356422A1 (de) 2005-07-07
ATE455069T1 (de) 2010-01-15
DE502004010633D1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308681B1 (de) Formatvariable einrichtung zum schneiden von bedruckstoffen sowie falzapparat und druckmaschine mit solcher einrichtung
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
EP3134263B2 (de) Produktionslinie zur herstellung von druckprodukten
EP2502862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bogen unterschiedlichen Formats
EP1003642B1 (de) Anlage zum erstellen blattartiger druckerzeugnisse
DE10351305A1 (de) Kombinierte Druckmaschine
EP1764329B1 (de) Bogendruckmaschine
EP1535872B1 (de) Querschneider für bedruckte Materialien
EP3009267B1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
EP1155832B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bedruckstoff durch eine Druckeinheit
DE202005014636U1 (de) Bogendruckmaschine
EP3597429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckereiprodukts mit mehr als vier bedruckten seiten
DE102018220970B4 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bogendruckmaschine unter wechselnder Verwendung von Makulaturbogen und unbedruckten Bogen
DE102015200309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
EP3072690B1 (de) Bogendruckmaschine mit beschleunigungsstation
EP1808392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
DE102022100892B3 (de) Maschine zur Herstellung bogenförmiger Druckprodukte
DE102015017156B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102016200481B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Be- und/oder Verarbeitung bahnförmigen Bedruckstoffs
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
WO2009015773A1 (de) Verfahren zum herstellen nutzen bildender flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten flachmaterialbögen sowie rotationsstanze zur durchführung des verfahrens
EP1615773A2 (de) Verfahren zum herstellen eines druckerzeugnisses, weiterverarbeitungsvorrichtung sowie anlage zum herstellen von druckprodukten
EP4396000A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung bogenförmiger substratabschnitte sowie maschine und verfahren zum be- und/oder verarbeiten von bahnförmigem substrat
DE102014222317C5 (de) Produktionslinie mit einem Weiterverarbeitungsabschnitt zur Verarbeitung bedruckten Bedruckstoffs
DE20121577U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von bedruckten Verpackungen o.dgl. Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050407

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

26N No opposition filed

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010633

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130411 AND 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 455069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602