[go: up one dir, main page]

EP1534505A1 - Mehrlagiges schall- und warmeisolationsteil - Google Patents

Mehrlagiges schall- und warmeisolationsteil

Info

Publication number
EP1534505A1
EP1534505A1 EP03793613A EP03793613A EP1534505A1 EP 1534505 A1 EP1534505 A1 EP 1534505A1 EP 03793613 A EP03793613 A EP 03793613A EP 03793613 A EP03793613 A EP 03793613A EP 1534505 A1 EP1534505 A1 EP 1534505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
foam
insulation part
sound
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03793613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian GNÄDIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carcoustics Techconsult GmbH
Original Assignee
Carcoustics Tech Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carcoustics Tech Center GmbH filed Critical Carcoustics Tech Center GmbH
Publication of EP1534505A1 publication Critical patent/EP1534505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0285Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Definitions

  • the invention relates to a multilayer sound and heat insulation part, in particular for motor vehicles, with at least one three-dimensionally structured foam layer and at least one non-woven layer lying thereon, the foam layer having a multiplicity of elevations and / or depressions.
  • Such a sound and heat insulation part is known for example from WO 00/34943 AI.
  • the foam layer of the known insulation part consists of polyimide foam and runs zigzag-för ig, wherein in the gussets of the zigzag shape in cross-section approximately V-shaped cavities are present between the foam and the nonwoven layer.
  • the nonwoven layer is placed on the foam sheet without gluing, lamination or the like. The two layers are held together by an edge-welded wrapping film.
  • DE 198 21 532 AI describes a heat and sound-insulating covering for the engine compartment of motor vehicles.
  • This cladding consists of an engine-side cover layer, an acoustically insulating thermoplastic foam layer that is in contact with it and permanently temperature-resistant up to 180 ° C, an insulating layer of plastic foam or nonwoven fabric that is in contact with it, and one
  • the foam layer and the insulating layer made of plastic foam or nonwoven fabric in contact with it can have a raster-shaped profile, which consists for example of convex bulges.
  • the layers of the cladding are connected to each other by glue.
  • DE 198 21 532 AI does not contain a drawing of the cladding described.
  • the present invention had for its object to provide a multi-layer sound and heat insulation part of the type mentioned, which is particularly easy and inexpensive to manufacture.
  • this object is achieved in that the nonwoven layer is needled onto the foam layer in such a way that the nonwoven layer rests against the foam layer parallel to the contour and the elevations and / or depressions of the foam layer are also pronounced in the surface of the nonwoven layer facing away from it.
  • the composite of fleece layer and foam layer of the insulation part according to the invention is thus produced without adhesive, so that costs for adhesive are saved and the weight of the insulation part is reduced accordingly.
  • By avoiding the use of adhesive emissions caused by the adhesive and possibly polluting the environment can be avoided.
  • Dispensing with adhesive also simplifies the recycling of corresponding insulation parts.
  • the insulating part according to the invention has a relatively large nonwoven layer surface, since the nonwoven layer rests against the three-dimensionally structured foam layer and thus essentially does so
  • MY / sb 0_0S_5WO has the same profile as the foam bed with a large acoustically effective surface.
  • the shape of the surface profile of the foam layer in the nonwoven layer can also be advantageous with regard to the optical effect of the insulating part if the nonwoven layer represents the visible side of the insulating part.
  • the insulation part according to the invention can thus in particular also have a design function.
  • the needling of the nonwoven layer to the foam layer can be done mechanically or by means of water jet technology.
  • the elevations and / or depressions of the foam layer can be arranged regularly or irregularly. However, they are preferably arranged essentially uniformly, in particular in the form of a grid.
  • the grid can be square, rectangular or route-shaped.
  • the foam layer preferably consists of open-cell foam.
  • the foam layer can preferably be made of melamine resin foam.
  • the nonwoven layer can consist of a spunbonded web or a needle punched web.
  • the fibers of the nonwoven layer can in particular be synthetic fibers.
  • the nonwoven layer can also be formed from an aluminum fiber fleece.
  • An advantageous embodiment of the insulation part according to the invention consists in the fact that the nonwoven layer is needled in the area of depressions on the foam layer and in the area of elevations it lies without needling on the foam area. On the one hand, this prevents perforation of the nonwoven layer in the region of the elevations, which may be desirable for the visual appearance of the nonwoven layer, and on the other hand facilitates separation of the nonwoven layer and foam layer when the insulation part is recycled later.
  • Figure 1 is a perspective view of a portion of an insulation part according to the invention.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the insulation part according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of an insulation part according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 4 is a schematic representation of a system for producing an insulation part according to the invention.
  • the insulation part 1 shows the visible side of a portion of an insulation part 1 according to the invention.
  • the insulation part 1 is essentially plate-shaped. It is made of a three-dimensionally structured foam layer 2
  • the foam layer 2 has a plurality of nub-shaped elevations 4 or trough-shaped depressions 5, which are arranged in a grid.
  • the elevations 4 and depressions 5 were produced in the foam layer 2, for example by profile cutting and / or compression molding before the nonwoven covering.
  • the layer thickness of the foam layer 2, including the elevations 4, is in the range of approximately 5 to 20 mm.
  • the layer thickness of the nonwoven layer 3 can be, for example, 1 to 5 mm.
  • the foam layer 2 is only structured on one side, i.e. the opposite side of the foam layer 2 is essentially flat. If necessary, however, the foam layer 2 can also be profiled on both sides and can also be provided on the underside with a further plastic or textile layer (see FIG. 3) and / or a plastic or metal foil (not shown).
  • the nonwoven layer 3 is needled on the foam layer 2, so that it lies against the foam layer 2 in parallel with the contour.
  • the elevations 4 and depressions 5 of the foam material 2 are thus also pronounced in the surface of the nonwoven layer 3.
  • the bond between the nonwoven layer 3 and the foam layer 2 is thus carried out without adhesive.
  • the needling of the nonwoven layer 3 on the foam layer 2 can be carried out by means of a lifting and lowering needle bar, which has a plurality of needles aligned parallel to one another.
  • the needling of the nonwoven layer 3 can also be done using water
  • MY / sb 0-06-5WO Blasting technology ie with a variety of fine high pressure water jets.
  • the needles or water jets pull a large number of fibers 6 of the nonwoven layer 3 into the foam material 2, so that sections of these fibers 6 are sufficiently firmly anchored or clawed in the foam material layer.
  • a large number of fibers 6 extend to the underside of the foam layer. 2
  • sections of these fibers 6 remain anchored or clawed in the nonwoven layer 3.
  • the nonwoven layer 3 is needled to the foam layer 2 essentially uniformly and over the entire surface.
  • the needling can also take place in such a way that the nonwoven layer 3 is needled only in the area of the depressions 5 and lies in the area of the elevations 4 without needling on the foam layer 2.
  • the foam layer 2 preferably consists of open-cell foam, for example of melamine resin foam. However, it is also possible to use an essentially closed-cell foam for the foam layer 2.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 initially differs from that in FIG. 2 in that the foam layer 2 is structured three-dimensionally on both sides.
  • the structuring consists on both sides of the foam layer 2 from a multiplicity of knob-shaped elevations 4 or trough-shaped depressions 5, which in turn are arranged in a grid. It can be seen that an elevation 4 on one side of the foam layer 2 is opposite a depression 5 on the opposite side, and vice versa.
  • the exemplary embodiment in FIG. 3 differs from that in FIG. 2 in that the profiled foam layer 2 is provided on both sides with a nonwoven layer 3, 3 '.
  • the second nonwoven layer 3 ' is also needled to the foam layer 2 in such a way that it rests on the foam layer 2 parallel to the contour. Accordingly, the elevations 4 and depressions 5 of the foam layer 2 facing it are clearly pronounced in their surface.
  • the two fleece layers 3, 3 ' can be formed from different fleece material.
  • the insulation part 1 according to the invention is particularly suitable for soundproofing and heat-insulating cladding of interior surfaces in motor vehicles.
  • the nonwoven layers 3, 3 ' are preferably formed from a spunbond, needle punch and / or aluminum fiber fleece.
  • the use of an aluminum fiber fleece is particularly advantageous when the insulation part 1 according to the invention is to be used as an acoustically effective heat shield.
  • the aluminum fiber fleece in particular has a heat-reflecting effect.
  • the foam layer 2 can in this case advantageously consist of melamine resin foam, which is known to have a relatively high temperature resistance.
  • the foam layer denoted by 2 is in the form of a material web which is first conveyed to a station 7, in which the foam layer 2 at least
  • MY / sb 020635WO is profiled on one side by contour cutting and / or compression molding.
  • a nonwoven layer 3, 3 ' is then applied to the profiled surface of the foam layer 2.
  • the fleece layer 3, 3 ' can also be present as a material web and can be fed from a supply roll.
  • the merged material webs 2, 3, 3 'then pass through a needling station, which is formed here by way of example from two needle bars 8, 9 that can be raised and lowered.
  • the opposing needle bars 8, 9 are prestressed by means of springs (not shown) or the like, so that they maintain a certain distance orthogonally to the material webs 2, 3, 3 'brought together.
  • the needle bars 8, 9 are each assigned a cam drive 10, 11, which moves the respective needle bar against the action of the spring on the material webs, so that the needles of the respective needle bar 8, 9 are intermittently inserted into the fleece layer 3 or 3 'and the foam layer Pierce 2 and connect the respective fleece layer 3, 3 'to the foam layer 2.
  • a needle bar instead of mechanical needling using a needle bar, hydraulic needling using water jets or the like can also be used.
  • the composite of foam layer 2 and nonwoven layer 3 or nonwoven layers 3, 3 'produced by the needling is finally wound up in roll form for transport to a further processing station, for example a cutting station for producing certain blanks. It goes without saying that the composite can also be further processed, in particular tailored, directly behind the needling station.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Schall- und Wärmeisolationsteil (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer dreidimensional strukturierten Schaumstofflage (2) und mindestens einer daran anliegenden Vlieslage (3), wobei die Schaumstofflage eine Vielzahl von Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (5) aufweist. Um ein solches Isolationsteil mit geringem Gewicht kostengünstigherstellen zu können, ist vorgesehen, dass die Vlieslage (3) an der Schaumstofflage (2) angenadelt wird, und zwar derart, dass die Vlieslage konturparallel an der Schaumstofflage anliegt und die Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (5) der Schaumstofflage (2) auch in der davon abgewandten Oberfläche der Vlieslage (3) ausgeprägt sind. Der Verbund von Vlieslage und Schaumstofflage des Isolationsteils wird somit ohne Klebstoff hergestellt, so dass Kosten für Klebstoff gespart werden und das Gewicht des Isolationsteils entsprechend reduziert wird.

Description

Mehrlagiges Schall- und Wärmeisolationsteil
Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Schall- und Wärmeisolationsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer dreidimensional strukturierten Schaumstoffläge und mindestens einer daran anliegenden Vlieslage, wobei die Schaumstoffläge eine Vielzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist.
Ein derartiges Schall- und Wärmeisolationsteil ist beispielsweise aus der WO 00/34943 AI bekannt. Die Schaumstofflage des bekannten Isolationsteils besteht aus Polyimidschaumstoff und verläuft zick-zack-för ig, wobei in den Zwickeln der Zick-Zack-Form im Querschnitt etwa V-förmige Hohlräume zwischen der Schaumstoffl ge und der Vlieslage vorhanden sind. Die Vlieslage ist ohne Verklebung, Kaschierung oder dergleichen auf der Schaumstoffläge aufgelegt. Die beiden Lagen sind durch eine randverschweißte Umhüllungsfolie zusammengehalten.
Weiter ist in der DE 198 21 532 AI eine wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen beschrieben. Diese Verkleidung besteht aus einer motorseitigen Deckschicht, einer damit in Kontakt befindlichen, akustisch isolierenden, bis 180 °C dauertemperaturbeständigen, duroplastischen Schaumstoffschicht, einer damit in Kontakt befindlichen isolierenden Schicht aus Kunststoffschäum oder Faservlies, und einer
MY/sb 0_063ΞWO damit in Kontakt befindlichen, der Motorseite abgewandten Deckschicht. Die Schaumstoffschicht und die damit in Kontakt befindliche isolierende Schicht aus Kunststoffschaum oder Faservlies können eine rasterför ige Profilierung aufweisen, die beispielsweise aus konvexen Ausbuchtungen besteht. Die Schichten der Verkleidung sind durch Kleber miteinander verbunden. Die DE 198 21 532 AI enthält keine Zeichnung der beschriebenen Verkleidung.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Schall- und Wärmeisolationsteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das besonders leicht sowie kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vlieslage an der Schaumstoffläge angenadelt wird, derart, dass die Vlieslage konturparallel an der Schaumstoffläge anliegt und die Erhebungen und/oder Vertiefungen der Schaumstoffläge auch in der davon abgewandten Oberfläche der Vlieslage ausgeprägt sind.
Der Verbund von Vlieslage und Schaumstoffläge des erfindungsgemäßen Isolationsteils wird somit ohne Klebstoff hergestellt, so dass Kosten für Klebstoff gespart werden und das Gewicht des Isolationsteils entsprechend reduziert wird. Durch einen Verzicht auf Klebstoff können zudem klebstoffbedingte, gegebenenfalls umweltbelastende Emissionen vermieden werden. Auch wird durch den Verzicht auf Klebstoff das Recycling von entsprechenden Isolationsteilen vereinfacht. Insbesondere besitzt das erfindungsgemäße Isolationsteil eine relativ große Vlieslagenoberfläche, da die Vlieslage konturparallel an der dreidimensional strukturierten Schaumstoffläge anliegt und somit im wesentlichen das
MY/sb 0_0S_5WO gleiche Profil wie die Schaumstoffläge mit großer akustisch wirksamer Oberfläche aufweist.
Die Ausprägung des Oberflächenprofils der Schaumstoffläge in der Vlieslage kann auch hinsichtlich der optischen Wirkung des Isolationsteils vorteilhaft sein, wenn die Vlieslage die Sichtseite des Isolationsteils darstellt. Das erfindungsgemäße Isolationsteil kann somit insbesondere auch eine Designfunktion besitzen.
Das Annadeln der Vlieslage an die Schaumstoffläge kann auf mechanischem Wege oder mittels Wasserstrahltechnik erfolgen.
Die Erhebungen und/oder Vertiefungen der Schaumstoffläge können regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein. Vorzugsweise sind sie edoch im wesentlichen gleichmäßig, insbesondere rasterfόrmig angeordnet . Das Raster kann dabei quadratisch, rechteckig oder routenförmig ausgebildet sein.
Die Schaumstofflage besteht vorzugsweise aus offen- zelligem Schaumstoff. Zur Herstellung eines besonders leichten sowie schwerentflammbaren Isolationsteils kann die Schaumstofflage vorzugsweise aus Melaminharz- Schaumstoff hergestellt werden.
Die Vlieslage kann aus einem Spinnvlies oder einem Nadelvlies bestehen. Bei den Fasern der Vlieslage kann es sich insbesondere um synthetische Fasern handeln. Ferner kann die Vlieslage auch aus einem Aluminiumfaservlies gebildet sein.
MY/sb 0_0635WO Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Isolationsteils besteht darin, dass die Vlieslage im Bereich von Vertiefungen an der Schaumstoffläge angenadelt ist und im Bereich von Erhebungen unangenadelt an der Schaumstoffläge anliegt. Hierdurch wird einerseits eine Perforation der Vlieslage im Bereich der Erhebungen vermieden, was für das optische Erscheinungsbild der Vlieslage gegebenenfalls wünschenswert sein kann, und andererseits eine Trennung von Vlieslage und Schaumstofflage bei einem späteren Recycling des Isolationsteils erleichtert .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Isolationsteils;
Fig. 2 eine Querschnittansicht des Isolationsteils gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittansicht eines Isolationsteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Isolationsteils .
Fig. 1 zeigt die Sichtseite eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Isolationsteils 1. Das Isolationsteil 1 ist im wesentlichen plattenformig ausgebildet. Es ist aus einer dreidimensional strukturierten Schaumstoffläge 2
MY/sb 020G35 O und einer daran vollflächig anliegenden Vlieslage 3 aufgebaut. Die Schaumstoffläge 2 weist eine Vielzahl von noppenförmigen Erhebungen 4 bzw. muldenförmigen Vertiefungen 5 auf, die rasterförmig angeordnet sind. Die Erhebungen 4 und Vertiefungen 5 wurden in der Schaumstofflage 2 beispielsweise durch Profilschneiden und/oder Formpressen vor der Vliesbelegung hergestellt. Die Schichtdicke der Schaumstoffläge 2 liegt einschließlich der Erhebungen 4 im Bereich von etwa 5 bis 20 mm. Die Schichtdicke der Vlieslage 3 kann beispielsweise 1 bis 5 mm betragen.
Die Schaumstoffläge 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel nur einseitig strukturiert, d.h. die gegenüberliegende Seite der Schaumstoffläge 2 ist im wesentlichen eben ausgebildet. Bei Bedarf kann die Schaumstoffläge 2 jedoch auch beidseitig profiliert und auch an der Unterseite mit einer weiteren Kunststoff- oder Textillage (vgl. Fig. 3) und/oder einer Kunststoff- oder Metallfolie (nicht gezeigt) versehen sein.
Wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, ist die Vlieslage 3 an der Schaumstoffläge 2 angenadelt, so dass sie konturparallel an der Schaumstoffläge 2 anliegt. Die Erhebungen 4 und Vertiefungen 5 der Schaumstoffl ge 2 sind somit auch in der Oberfläche der Vlieslage 3 ausgeprägt. Die Verbindung von Vlieslage 3 und Schaumstoffläge 2 erfolgt also ohne Klebstoff.
Das Annadeln der Vlieslage 3 an der Schaumstofflage 2 kann mittels eines heb- und senkbaren Nadelbalkens durchgeführt werden, der eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Nadeln aufweist. Alternativ kann das Annadeln der Vlieslage 3 auch mittels Wasser-
MY/sb 0-06-5WO Strahltechnik, d.h. mit einer Vielzahl feiner Hochdruck- Wasserstrahlen erfolgen. Die Nadeln bzw. Wasserstrahlen ziehen eine Vielzahl von Fasern 6 der Vlieslage 3 in die Schaumstoffl ge 2, so dass sich Abschnitte dieser Fasern 6 in der Schaumstoffläge hinreichend fest verankern bzw. verkrallen. Eine Vielzahl der Fasern 6 erstreckt sich dabei bis zur Unterseite der Schaumstoffläge . 2 Andererseits bleiben Abschnitte dieser Fasern 6 in der Vlieslage 3 verankert bzw. verkrallt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vlieslage 3 im wesentlichen gleichmäßig und vollflächig an der Schaumstoffläge 2 angenadelt. Das Annadeln kann jedoch auch in der Weise erfolgen, dass die Vlieslage 3 nur im Bereich der Vertiefungen 5 angenadelt ist und im Bereich der Erhebungen 4 unangenadelt an der Schaumstoffläge 2 anliegt .
Die Schaumstoffläge 2 besteht vorzugsweise aus offen- zelligem Schaumstoff, beispielsweise aus Melaminharz- Schaumstoff . Es ist jedoch auch möglich, für die Schaumstofflage 2 einen im wesentlichen geschlossenzelligen Schaumstoff zu verwenden.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich demjenigen in Fig. 2 zunächst dadurch, dass die Schaumstoffläge 2 beidseitig dreidimensional strukturiert ist. Die Strukturierung besteht an beiden Seiten der Schaumstoffläge 2 aus einer Vielzahl von noppenförmigen Erhebungen 4 bzw. muldenförmigen Vertiefungen 5, die wiederum rasterförmig angeordnet sind. Es ist zu erkennen, dass einer Erhebung 4 auf der einen Seite der Schaumstoffläge 2 jeweils eine Vertiefung 5 auf der gegenüberliegenden Seite gegenüberliegt, und umgekehrt.
MY/sb 0-0635WO Des weiteren unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 von demjenigen in Fig. 2 dadurch, dass die profilierte Schaumstoffläge 2 beidseitig mit je einer Vlieslage 3, 3' versehen ist. Die zweite Vlieslage 3' ist dabei an der Schaumstoffläge 2 ebenfalls in der Weise angenadelt, dass sie konturparallel an der Schaumstoff- l ge 2 anliegt. Dementsprechend sind in ihrer Oberfläche die ihr zugewandten Erhebungen 4 und Vertiefungen 5 der Schaumstoffläge 2 deutlich ausgeprägt. Die beiden Vlieslagen 3, 3' können dabei aus unterschiedlichem Vliesmaterial gebildet sein.
Das erfindungsgemäße Isolationsteil 1 eignet sich insbesondere zur schall- und wärmeisolierenden Verkleidung von Innenflächen in Kraftfahrzeugen.
Die Vlieslagen 3, 3' sind vorzugsweise aus einem Spinn- vlies, Nadelvlies und/oder Aluminiumfaservlies gebildet. Die Verwendung eines Aluminiumfaservlieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Isolationsteil 1 als akustisch wirksames Hitzeschild eingesetzt werden soll. Dem Aluminiumfaservlies kommt dabei insbesondere eine hitzereflektierende Wirkung zu. Die Schaumstoffläge 2 kann in diesem Fall vorteilhaft aus Melaminharzschaumstoff bestehen, der bekanntermaßen eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit aufweist.
In Fig. 4 ist eine Anlage zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Isolationsteils schematisch dargestellt. Die mit 2 bezeichnete Schaumstoffläge liegt in Form einer Materialbahn vor, die zunächst in eine Station 7 gefördert wird, in der die Schaumstoffläge 2 zumindest
MY/sb 020635WO einseitig durch Konturschneiden und/oder Formpressen dreidimensional profiliert wird.
Auf die profilierte Oberfläche der Schaumstoffläge 2 wird dann jeweils eine Vlieslage 3, 3' aufgebracht. Die Vlieslage 3, 3' kann dabei ebenfalls als Materialbahn vorliegen und von einer Vorratsrolle aus zugeführt werden. Die zusammengeführten Materialbahnen 2, 3, 3' durchlaufen anschließend eine Vernadelungsstation, die hier beispielhaft aus zwei heb- und senkbaren Nadelbalken 8, 9 gebildet ist. Die einander gegenüberliegenden Nadelbalken 8, 9 sind mittels Federn (nicht gezeigt) oder dergleichen vorgespannt, so dass sie orthogonal zu den zusammengeführten Materialbahnen 2, 3, 3' einen bestimmten Abstand einhalten. Den Nadelbalken 8, 9 ist jeweils ein Nockenantrieb 10, 11 zugeordnet, der den jeweiligen Nadelbalken gegen die Wirkung der Feder auf die Materialbahnen zubewegt, so dass die Nadeln des jeweiligen Nadelbalkens 8, 9 taktweise in die Vlieslage 3 bzw. 3' und die Schaumstoffläge 2 einstechen und die jeweilige Vlieslage 3, 3' mit der Schaumstoffläge 2 verbinden. Anstelle einer mechanischen Vernadelung mittels Nadelbalken kann allerdings auch eine hydraulische Vernadelung mittels Wasserstrahlen oder dergleichen angewandt werden. Der durch die Vernadelung erzeugte Verbund aus Schaumstoffläge 2 und Vlieslage 3 bzw. Vlieslagen 3, 3' wird schließlich für den Transport zu einer weiteren Bearbeitungsstation, beispielsweise einer Schneidestation zur Herstellung bestimmter Zuschnitte, in Rollenform aufgewickelt. Es versteht sich, dass der Verbund aber auch unmittelbar hinter der Vernadelungsstation weiterverarbeitet, insbesondere zugeschnitten werden kann.
MY/sb 020635 O Die Erfindung ist in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt Vielmehr sind mehrere Varianten möglich, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von dem in den Ansprüchen definierten Erfindungsgedanken Gebrauch machen.
MY/sb 0_0635WO

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Mehrlagiges Schall- und Wärmeisolationsteil (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer dreidimensional strukturierten Schaumstoffläge (2) und mindestens einer daran anliegenden Vlieslage (3, 3'), wobei die Schaumstoffläge (2) eine Vielzahl von Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (5) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vlieslage (3, 3') an der Schaumstoffläge (2) angenadelt ist, derart, dass die Vlieslage (3, 3') konturparallel an der Schaumstoffläge (2) anliegt und die Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (5) der Schaumstoffläge (2) auch in der davon abgewandten Oberfläche der Vlieslage (3, 3') ausgeprägt sind.
2. Schall- und Wärmeisolationsteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (5) rasterförmig angeordnet sind.
3. Schall- und Wärmeisolationsteil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (5) durch Profil - schneiden und/oder Formpressen gebildet sind.
4. Schall- und Wärmeisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
MY/sb 0_0635WO d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vlieslage (3) ohne Klebstoff mit der Schaumstoffläge (2) verbunden ist.
5. Schall- und Wärmeisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die die Schaumstoffläge (2) aus offenzelligem Schaumstoff hergestellt ist.
6. Schall- und Wärmeisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaumstoffläge (2) aus Melarrtinharz-Schaumstoff hergestellt ist.
7. Schall- und Wärmeisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vlieslage (3, 3') aus einem Spinnvlies, Nadelvlies und/oder Aluminiumfaservlies besteht .
8. Schall- und Wärmeisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schaumstoffläge (2) eine Vielzahl von Erhebungen (4) und Vertiefungen (5) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vlieslage (3, 3') im Bereich der Vertiefungen (5) an der Schaumstoffläge (2) angenadelt ist und im Bereich der Erhebungen (4) unangenadelt an der Schaumstoffläge (2) anliegt .
MY/sb 020635WO
9. Schall- und Wärmeisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaumstoffläge (2) beidseitig dreidimensional strukturiert ist.
10. Schall- und Wärmeisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaumstoffläge (2) beidseitig mit je einer Vlieslage (3, 3') versehen ist.
11. Schall- und Wärmeisolationsteil nach den Ansprüche 9 und 10 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaumstoffläge (2) beidseitig jeweils eine Vielzahl von Erhebungen (4) und Vertiefungen (5) aufweist und auch die zweite Vlieslage (3') an der Schaumstoffläge (2) derart angenadelt ist, dass sie konturparallel an der Schaumstoffläge (2) anliegt und die ihr zugewandten Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (5) der Schaumstoffläge (2) in ihrer Oberfläche ausgeprägt sind.
MY/sb 020635WO
EP03793613A 2002-08-23 2003-06-27 Mehrlagiges schall- und warmeisolationsteil Withdrawn EP1534505A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213228U DE20213228U1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Mehrlagiges Schall- und Wärmeisolationsteil
DE20213228U 2002-08-23
PCT/EP2003/006825 WO2004022329A1 (de) 2002-08-23 2003-06-27 Mehrlagiges schall- und wärmeisolationsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1534505A1 true EP1534505A1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7974509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03793613A Withdrawn EP1534505A1 (de) 2002-08-23 2003-06-27 Mehrlagiges schall- und warmeisolationsteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040256175A1 (de)
EP (1) EP1534505A1 (de)
JP (1) JP2005536663A (de)
CN (1) CN1610611A (de)
AU (1) AU2003249892A1 (de)
DE (1) DE20213228U1 (de)
MX (1) MXPA04003895A (de)
WO (1) WO2004022329A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE428834T1 (de) * 2004-06-17 2009-05-15 Heimbach Gmbh & Co Kg Schalldämmeinrichtung für einen wand-, decken- oder bodenbelag
JP2006039379A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Nishikawa Rubber Co Ltd 遮音性シート
DE102004053751A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Seeber Ag & Co. Kg Akustik-Verkleidungsteil für ein Fahrzeug
US20080099278A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Lear Corporation Acoustic insulator and method of manufacturing same
DE102007001947A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Lydall Gerhardi Gmbh & Co.Kg Schallabsorbierender Hitzeschild
GB2459502B (en) * 2008-04-25 2010-03-03 Siemens Magnet Technology Ltd Vacuum vessel for cooled equipment
EP2347060B1 (de) * 2008-10-16 2019-06-19 Zephyros Inc. Schalldämpfer aus verbundwerkstoff
EP2366541A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Groz-Beckert KG Faserverbund-Akustik-Dämmmaterial
DE102010047105A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Sandler Ag Mehrschichtiges Verbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
DK2594171T3 (da) 2011-11-16 2014-05-19 Nestec Sa Bærer og kapsel til fremstilling en drik ved centrifugering, system og fremgangsmåde til fremstilling af en drik ved centrifugering
WO2013074133A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Thermal Systems Holding, Llc Improved insulation apparatus and method
US9611771B2 (en) * 2012-10-26 2017-04-04 E I Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic composite muffler
DE102014220119A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Funktionsraum mit, vorzugsweise thermo-akustisch, isolierender Einfassung und mit dieser zusammenwirkender Luftklappenanordnung
DE102014116354A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 J.H. Ziegler Gmbh Kaschierungstextilverbundmaterial
DE102014116355A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 J.H. Ziegler Gmbh Textilverbundmaterialproduktionsvorrichtung
US11541626B2 (en) 2015-05-20 2023-01-03 Zephyros, Inc. Multi-impedance composite
EP3328634B1 (de) * 2015-07-31 2019-04-03 Higher Dimension Materials, Inc. Geprägte stoffanordnung
EP3141721B1 (de) * 2015-09-10 2019-05-29 ISOLITE GmbH Reflektierendes isolationssystem
JP6614450B2 (ja) * 2016-05-11 2019-12-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 不織布及び吸音材
CN107962847B (zh) * 2016-10-19 2020-06-26 泽费罗斯股份有限公司 声学吸收体复合隔板组件
JP6916007B2 (ja) * 2017-03-03 2021-08-11 Dmノバフォーム株式会社 吸音材及びその製造方法並びに吸音性の向上方法
US11634091B2 (en) * 2017-04-03 2023-04-25 Cascade Engineering, Inc. Acoustic fiber silencer
JP7385350B2 (ja) * 2018-08-31 2023-11-22 Dmノバフォーム株式会社 吸音材及びその製造方法、並びに吸音方法
US20220242089A1 (en) * 2019-06-25 2022-08-04 3M Innovative Properties Company Flame-resistant foam and nonwoven fiberous web thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605978A (nl) * 1975-06-04 1976-12-07 Scott Paper Co Akoestisch film-schuimlaminaat en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
US4283457A (en) * 1979-11-05 1981-08-11 Huyck Corporation Laminate structures for acoustical applications and method of making them
JPS58132157A (ja) 1982-01-31 1983-08-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 植毛不織布及びその製造方法
DE3445656A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Schaumstoff-schallabsorptionskoerper
US5160816A (en) * 1990-10-17 1992-11-03 Systems Development Group Two dimensional sound diffusor
DE19637142A1 (de) 1996-04-13 1997-10-16 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
US6123172A (en) * 1999-07-22 2000-09-26 Lydall, Inc. Thermal and acoustical insulating shield
DE19821532A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE29810457U1 (de) 1998-06-12 1999-10-14 Magna Georg Näher GmbH, 71706 Markgröningen Faserflächengebilde mit Musterung
DE19826149A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Illbruck Gmbh Deckenelement für eine zusammengesetzte Decke
US6174587B1 (en) * 1998-12-02 2001-01-16 Atlantic Research Corporation Shock attenuation barrier
DE19856377A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Illbruck Industrieprodukte Gmb Mehrlagiges Isolationselement
DE20105627U1 (de) * 2001-03-31 2001-06-28 tnv Fabrikation technischer Vliesstoffe GmbH, 67454 Haßloch Harzschaum-Vlies-Verbundprodukt mit Kohlenstoff-Fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004022329A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040256175A1 (en) 2004-12-23
AU2003249892A1 (en) 2004-03-29
DE20213228U1 (de) 2002-10-31
WO2004022329A1 (de) 2004-03-18
CN1610611A (zh) 2005-04-27
MXPA04003895A (es) 2004-07-16
JP2005536663A (ja) 2005-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004022329A1 (de) Mehrlagiges schall- und wärmeisolationsteil
EP2637859B1 (de) Wabenkern, herstellungsverfahren für einen wabenkern sowie verbundplatte mit einem wabenkern
WO2014041163A1 (de) Mehrlagiger gelochter schallabsorber
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000040793A1 (de) Dreidimensional strukturiertes faserflächengebilde und verfahren zur herstellung
CH682553A5 (de) Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk.
DE3627431C2 (de) Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013012568U1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
WO1999044816A1 (de) Schichtstoff
DE102020114155A1 (de) Plattenförmiges Akustikelement
WO2008046924A1 (de) Geformter artikel, vliesstoff sowie deren herstellung und verwendung
WO2013075813A1 (de) Platte und verfahren zur herstellung einer platte
DE4125250A1 (de) Luftfiltermaterial zur verwendung in einem luftfilter
WO2009153216A1 (de) Mehrlagige filterbahn
DE3818301C2 (de)
DE4422585C1 (de) Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0992340A2 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
WO2005105526A1 (de) Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber
EP1053543B1 (de) Mehrlagiges isolationselement
DE29712684U1 (de) Mehrlagige Verbundplatte
DE9404621U1 (de) Schallabsorbierender Formkörper
DE9211921U1 (de) In Kraftfahrzeugen zu verwendendes Abschirmelement
DE19958374A1 (de) Verkleidungs- oder Auskleidungsmaterial mit mechanisch dämpfenden und schalldämmenden Eigenschaften für Kraftfahrzeuge
DE60214917T2 (de) Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARCOUSTICS TECHCONSULT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103